DE102010022327A1 - Vorrichtung zur Einstellung von Umgebungsbedingungen für ein elektrisches Bauteil - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung von Umgebungsbedingungen für ein elektrisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010022327A1
DE102010022327A1 DE201010022327 DE102010022327A DE102010022327A1 DE 102010022327 A1 DE102010022327 A1 DE 102010022327A1 DE 201010022327 DE201010022327 DE 201010022327 DE 102010022327 A DE102010022327 A DE 102010022327A DE 102010022327 A1 DE102010022327 A1 DE 102010022327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical component
moisture
opening
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010022327
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bogner
Dr. Fischer Raphael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201010022327 priority Critical patent/DE102010022327A1/de
Priority to US13/118,728 priority patent/US20110290554A1/en
Publication of DE102010022327A1 publication Critical patent/DE102010022327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0212Condensation eliminators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • H05K5/0214Venting apertures; Constructional details thereof with means preventing penetration of rain water or dust
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/068Hermetically-sealed casings having a pressure compensation device, e.g. membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Vorrichtung (1) zur Einstellung von im Wesentlichen konstanten Umgebungsbedingungen für ein elektrisches Bauteil (3), das stromführend und/oder stromspeichernd ausgebildet ist. Dabei ist das elektrische Bauteil (3) von einem Gehäuse (2) umgeben, das eine Öffnung (4) ausgebildet hat, um somit eine Verbindung zur äußeren Umgebung (12) des Gehäuses (2) zu erhalten. Das Gehäuse (2) besitzt Mittel (6), die das elektrische Bauteil (3) im Wesentlichen gegenüber Schmutz, Staub und/oder Feuchtigkeit aus der äußeren Umgebung (12) schützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung von Umgebungsbedingungen für ein elektrisches Bauteil. Im Besonderen ist das elektrische Bauteil stromführend und/oder stromspeichernd ausgebildet. Das elektrische Bauteil ist von einem Gehäuse umgeben, das eine Öffnung ausgebildet hat, die eine Verbindung zur äußeren Umgebung des Gehäuses herstellt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 69210845 T2 beschreibt eine Deckelanordnung für eine elektrische Speicherbatterie, bestehend aus einem Deckelformkörper, der dazu dient, im Gebrauch eine obere offene Fläche eines Batteriekastens zu verschließen. Zudem weist der Deckelformkörper einen Entlüftungskanal auf, der am Ende der Endfläche des Formkörpers eine Öffnung besitzt und im Gebrauch mit einer Vielzahl der Abteile in Verbindung steht. Eine Durchgangsbohrung ist von einem porösen Flammsperrelement versperrt. Auf der Umgebungsluftseite des Flammsperrelements ist eine Brennkammer vorhanden, so dass durch das poröse Flammsperrelement Gase hindurchtreten können. Der Einsatz, in dem das Element enthalten ist, befindet sich im Wesentlichen gänzlich innerhalb des Kanals, der im Deckel-Formkörper aufgenommen ist. Ferner ist eine Einsatzhülle im Klemmsitz im Entlüftungskanal angeordnet, so dass die große Oberflächen-Berührungsfläche zwischen der Einsatzhülse und der Wand des Kanals eine Dichtung bewirkt. Analog ist der Entlüftungskanal mit einem Druckentlastungsventil ausgestattet. Dieses Druckentlastungsventil öffnet sich, wenn der Gasdruck im Kanal einen vorbestimmten Wert übersteigt, um den Druck aus dem Kanal zu entlüften.
  • Der Erfindung legt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die derart ausgebildet ist, dass sie auf einfache und effektive Weise ein elektrisches Bauteil vor Einflüssen, wie z. B. Schmutz, Feuchtigkeit, Staub zu schützten und für das Bauteil möglichst gleiche Betriebsbedingungen über die Zeit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, deren Merkmale in Anspruch 1 enthalten sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Einstellung von im Wesentlichen konstanten Betriebsbedingungen für ein elektrisches Bauteil, wobei das elektrische Bauteil von einem Gehäuse umgeben ist. Bei dem elektrischen Bauteil kann es sich um ein Batteriemodul oder einen elektrischen Antriebsmotor handeln. Die Gehäuse für Batteriemodule sowie für Antriebsmotoren müssen hermetisch dicht ausgestaltet sein, um den Eintritt eine Stoff- und/oder Partikelstroms zu verhindern. Hierbei kann es sich um von Schmutz, Staub und/oder Feuchtigkeit handeln. Zudem besteht gleichzeitig die Notwendigkeit eines Luftaustauschs bzw. eines Druckausgleichs. Dies kann mittels einer Öffnung in mindestens einer Wandung des Gehäuses erfolgen. Diese Öffnung stellt eine Verbindung zur äußeren Umgebung des Gehäuses her.
  • Während des Betriebs des elektrischen Bauteils wird Wärme erzeugt. Aufgrund der Kapselung erhöht sich somit der Druck im Innern des Gehäuses. Die in einer Wandung des Gehäuses angebrachte mindestens eine Öffnung dient zum Druckausgleich mit der Umgebung. Über den gesamten Einsatztemperaturbereich ist es erforderlich, für einen ausreichenden Ausgleich bei Über- bzw. Unterdruck im Vergleich zur Umgebung zu sorgen.
  • Der Einsatztemperaturbereich der elektrischen Bauteile erstreckt sich je nach Komponente zwischen –30°C und +120°C, wobei Batteriemodule niedrigere Höchsttemperaturen von ca. 60°C zulassen, dahingegen bewegen sich die Antriebsmotoren in dem angegebenen Bereich.
  • Des Weiteren ist der Druckausgleich bei Motoren notwendig, um Wellendichtungen zu entlasten. Bei hermetischer Kapselung von Motoren müssen die Dichtungen, außer der üblichen Dichtwirkung gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit, von außen und gegenüber Schmierstoffaustritt aus den Lagerungen versiegelt sein. Die Dichtungen sind notwendig, um einer möglichen Druckdifferenz standzuhalten. Ebenfalls müssen die Batteriemodule auf einem konstanten Druckniveau gehalten werden, um die chemische Stabilität der Zellen zu gewährleisten. Zum anderen befinden sich die Zellen in Gehäusen aus Blech, deren Ausführung stabil sein muss, um einer Druckdifferenz standzuhalten.
  • Um die Einstellungen von Umgebungsbedingungen bzw. die Angleichung der Umgebungsbedingungen im Inneren des Gehäuses zu erreichen, sind im Inneren des Gehäuses Mittel angeordnet, die das elektrische Bauteil gegenüber Einflüssen der äußeren Umgebung schützen.
  • Um einen effizienten Schutz zu erzielen, ist erfindungsgemäß ein Ausgleichsvolumen vorgesehen. Das Ausgleichsvolumen ist dabei vollkommen im Inneren des Gehäuses vorgesehen. Um die Einflüsse, wie z. B. Feuchtigkeit und Schmutz entgegenzuwirken, wird mindestens ein entsprechendes Mittel im Inneren des Gehäuses vorgesehen, das das Ausgleichsvolumen schafft. Das Ausgleichsvolumen steht mit der Öffnung zur äußeren Umgebung des Gehäuses in Verbindung.
  • Die Vorrichtung offenbart zudem eine Trennung zwischen dem Ausgleichvolumen und dem im Inneren des Gehäuses vorgesehenen elektrischen Bauteil. Diese Trennung wird mittels einer elastischen Membran und/oder einer elastischen Blase erzielt. Als besonders vorteilhaft zeigt sich, dass sich das Ausgleichsvolumen, je nach Druckniveau im Inneren des Bauteils, aufgrund der elastischen Membran und/oder der elastischen Blase, mehr oder weniger stark ausbilden kann. Darüber hinaus stellt die elastische Membran und/oder die elastische Blase eine hermetisch dichtende Schutzhülle für das elektrische Bauteil im Inneren des Gehäuses dar. Das elektrische Bauteil ist somit vollkommen von der äußeren Umgebung abgeschottet. Trotz der Öffnung im Gehäuse gelangen die eintretenden, äußeren Umgebungseinflüsse, wie z. B. Schmutz, Staub und/oder Feuchtigkeit, nicht an das elektrische Bauteil und werden durch die Mittel, wie z, B. der elastischen Membran und/oder der elastischen Blase abgehalten, weiter ins Innere des Gehäuses einzudringen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt zudem, dass der Öffnung eine Filtereinrichtung zugeordnet ist. Ferner kann der Filtereinrichtung zusätzlich ein Feuchtigkeit absorbierendes Element nachgeschaltet sein. Es kann eine Temperaturdifferenz zwischen dem Inneren des Gehäuses und der äußeren Umgebung vorherrschen, was zu einer Kondensation von Feuchtigkeit am Innern der Wandungen des Gehäuses führen kann. Um dies zu verhindern, ist ein die Feuchtigkeit absorbierendes Element vorgesehen.
  • Bei niedrigen Temperaturen im Winter führt die Temperaturdifferenz dazu, dass sich die Feuchtigkeit aus der Luft an der Innenwand des Gehäuses niederschlagen kann. Durch die elastische Membran und/oder durch die elastische Blase wird zwar das Vordringen der Feuchtigkeit bis zum elektrischen Bauteil verhindert, aber nicht die Kondensation zwischen der Membran und der Wandung. Dabei kann sich besonders an der Grenzfläche des Ausgleichsvolumens, die von der elastischen Membran und der Innenseite der Gehäusewandung gebildet wird, ein Kondensat niederschlagen, was folglich zu Korrosionsschäden führt. Um diesem Feuchtigkeitsproblem entgegenzuwirken, wird ein Feuchtigkeit absorbierendes Element eingebaut. Dies hat den Vorteil, der Forderung nach geringer Luftfeuchtigkeit im Inneren des Gehäuses gerecht zu werden. Mit der Maßnahme des Einbaus eines Feuchtigkeit absorbierenden Elements werden Korrosionsschäden am elektrischen Bauteil oder am Gehäuse ausgeschlossen. Eine effiziente Absorption erfolgt mittels eines Superabsorbers. Der zu verwendende Typ des Superabsorbers ist hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Mittels dieser Anordnung kann den Forderungen nach geringer Luftfeuchtigkeit und einem Luftaustausch nachgekommen werden, um den Wassergehalt der eintretenden Luft so stark zu reduzieren, dass keine Kondensation erfolgt und gleichzeitig die durchströmende Luft von Feststoffpartikeln befreit ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem elektrischen Bauteil im Inneren des Gehäuses eine Kühlung zugeordnet. Vorteilhaft geschützt wird das elektrische Bauteil somit gegen Überhitzung im Inneren des Gehäuses. Zudem gewährleistet die Kühlung eine überhitzungsbedingte Abschaltung des elektrischen Bauteils und reduziert die Möglichkeiten eines technischen Defekts.
  • Zusätzlich kann die Kühlung mittels eines Leitungssystems über das Feuchtigkeit absorbierende Element geführt werden. Für die Kühlung wird in dem Leitungssystem ein geeignetes Kühlmittel geführt. Die Kühlung für das elektrische Bauteil findet in Form einer aktiven Kühlung im Inneren des Gehäuses statt. Die Temperaturdifferenz wird durch den Wärmeaustausch reduziert, so dass dadurch ebenfalls die Kondensation in Inneren des Gehäuses reduziert ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei ein Filter und ein Superabsorber vorgesehen sind;
  • 2 eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß 1, wobei zusätzlich eine Kühlung vorgesehen ist;
  • 3 eine Ausführungsform der Vorrichtung, wobei das elektrische Bauteil mittels einer Membran abgeschottet ist; und
  • 4 eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß 3, wobei das Ausgleichsvolumen durch eine Blase gebildet ist.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber in den einzelnen Figuren nur Bezugszeichen dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann. Sie stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die von einem Gehäuse 2 umgeben ist. Ein elektrisches Bauteil 3 ist innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet und von diesem vollständig umschlossen. Das elektrische Bauteil 3 kann ein stromführendes und/oder ein stromspeicherndes Bauteil sein. Als elektrisches Bauteil 3 ist ein Elektromotor oder ein Batteriemodul vorstellbar. Das Gehäuse 2 hat mindestens eine Öffnung 4 ausgebildet, die mit der äußeren Umgebung 12 der Vorrichtung 1 bzw. des Gehäuses 2 in Verbindung steht. Der Öffnung 4 ist mindestens ein Mittel 6 zugeordnet, das das elektrische Bauteil 3 gegen Einflüsse von der äußeren Umgebung 12 schützt. Bei dem Mittel 6 handelt es sich um mindestens eine Filtereinrichtung 9. Bei der 1 gezeigten Ausführungsform ist der Filtereinrichtung 9 zusätzlich mindestens ein die Feuchtigkeit absorbierendes Element 10 nachgeordnet. Die Filtereinrichtung 9, die direkt in der Nähe der Öffnung 4 angeordnet ist, soll gegenüber Einflüssen aus der äußeren Umgebung 12 abdichten, um z. B. den Eintritt von Schmutz zu verhindern. Ferner ist die Filtereinrichtung 9 auch zur Filterung von Staub- und Schmutzpartikeln vorgesehen, um das elektrische Bauteil 3 vor einer Beeinträchtigung seiner Funktion zu schützen.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Filtereinrichtung 9 ein Feuchtigkeit absorbierendes Element 10 nachgeschaltet. Die Notwendigkeit der Entfeuchtung eintretender Luft durch das Feuchtigkeit absorbierende Element 10 liegt darin begründet, dass eine Temperaturdifferenz zwischen dem Inneren 5 des Gehäuses 2 und der äußeren Umgebung 12 herrscht. Die Temperaturdifferenz führt bei niedrigen Temperaturen, wie z. B. im Winter dazu, dass sich die Feuchtigkeit aus der Luft an der Gehäuseinnenwand 13 niederschlagen kann. Die Kondensation an der Gehäuseinnenwand 13 führt dann letztendlich zu Korrosionsschäden des elektrischen Bauteils 3 und/oder des Gehäuses 2. Daher muss die Forderung nach geringer Luftfeuchtigkeit einerseits und einem Luftaustausch andererseits so realisiert werden, dass der Wassergehalt der eintretenden Luft so stark reduziert wird, dass ein Abscheiden an kalten Gehäuseteilen ausgeschlossen ist. Die effiziente Absorption von Feuchtigkeit durch das Feuchtigkeit absorbierende Element 10 erfolgt mittels eines Superabsorbers. Als Superabsorber sind verschiedenartige Produkte vorstellbar. Unter anderen können diese Produkte FAVOR® von Evonik und Luquafleece® von BASF sein. Chemisch gesehen ist der Superabsorber ein Natrium Polyacrylat. Die wichtigste Eigenschaft ist, dass es bei Kontakt mit Flüssigkeit zu quellen beginnt. Beispielsweise kann der Superabsorber bei einem Eigengewicht von 1 g eine Menge von 130 ml Wasser und 0 ml Ethanol an absorbierender Flüssigkeit aufnehmen, also die 130 fache Menge seines Eigengewichts an Flüssigkeit.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, bei dem eine Kühlung 11 für das elektrische Bauteil 3 im Inneren 5 des Gehäuses 2 vorgesehen ist. Die Kühlung 11 für das elektrische Bauteil 3 kann im Inneren 5 des Gehäuses 2 in Form einer aktiven Kühlung erfolgen. Für die Kühlung 11 wird ein geeignetes Kühlmittel in einem Leitungssystem 14 geführt. Zusätzlich kann die wärmeabführende Leitung 14 um oder durch das Feuchtigkeit absorbierenden Element 10 gelegt werden. Der Vorteil der aktiven Kühlung liegt darin, dass der Durchsatz des Wärmeluftstromes wesentlich größer ist, als bei einer passiven Kühlung. Dieser Vorteil des Wärmeaustausches reduziert die Temperaturdifferenz zwischen dem Inneren 5 des Gehäuses 2 und der äußeren Umgebung 12 und vermindert die Kondensation und somit die Korrosionsanfälligkeit des elektrischen Bauteils 3 und/oder des Gehäuses 2.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei die Öffnung 4 vom elektrischen Bauteil 3 durch ein Mittel 6 getrennt ist. Die elastische Membran 8m verhindert den Zugang von Feuchtigkeit und Schmutz zum elektrischen Bauteil 3. Um zwischen der elastischen Membran 8m und dem Gehäuse 2 den Eintritt von Feuchtigkeit zu verhindern, kann der Öffnung 4 eine Filtereinrichtung 9 und/oder ein Feuchtigkeit absorbierendes Element 10 nachgeschaltet sein. Im Inneren 5 des Gehäuses 2 sowie neben und/oder um das elektrischen Bauteil 3 sind die Mittel 6 vorgesehen, die eine hermetische Abriegelung des elektrischen Bauteils 3 gegen die äußeren Umgebung 12 ermöglichen. Diese Mittel 6 sind in Gestalt einer elastischen Membran 8m ausgebildet und können somit ein Ausgleichsvolumen 7 darstellen. Das Ausgleichsvolumen 7 ist dafür vorgesehen, dass sich die elastische Membran 8m je nach Druckniveau mehr oder weniger stark ausdehnen kann. Mit der Maßnahme eines Ausgleichsvolumens 7 soll ein möglichst konstantes Druckniveau im Innern 5 des Gehäuses 2 erreicht werden, um für die Batteriemodule eine chemische Stabilität der Zellen zu gewährleisten. Zum anderen ist der Druckausgleich für Motoren notwendig, um Dichtungen zu entlasten, ohne dabei ein erhöhtes Reibmoment in Abdichtungen zu erhalten.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei die Mittel 6 direkt mit der Öffnung 4 in Verbindung stehen. Die Mittel 6 befinden sich im Inneren 5 des Gehäuses 2. Die Mittel 6 sind derart ausgestaltet, dass eine elastische Blase 8b entsteht. Innerhalb der elastischen Blase 8b bildet sich somit das Ausgleichsvolumen 7. Zudem kann sich innerhalb der elastischen Blase 8b das Ausgleichsvolumen sich je nach Druckniveau mehr oder weniger stark ausbilden. Die elastische Blase 8b variiert flexibel je nach den herrschenden Bedingungen in Größe und Form. Die elastische Blase 8b ist zweckmäßig auch dafür vorgesehen, um den Eintritt von Schmutz aus der äußeren Umgebung durch die Öffnung 4 zu verhindern. Analog zur 3 kann auch hier zwischen der Öffnung 4 und der elastischen Blase 8b eine Filtereinrichtung 9 und/oder ein Feuchtigkeit absorbierendes Element 10 geschaltet werden.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es ist für einen Fachmann jedoch selbstverständlich, dass konstruktive Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Elektrisches Bauteil
    4
    Öffnung
    5
    Innere des Gehäuses
    6
    Mittel
    7
    Ausgleichsvolumen
    8b
    Elastische Blase
    8m
    Elastischen Membran
    9
    Filtereinrichtung
    10
    Feuchtigkeit absorbierendes Element
    11
    Kühlung
    12
    Äußere Umgebung
    13
    Gehäuseinnenwand
    14
    Leitungssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69210845 T2 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zur Einstellung von Umgebungsbedingungen für ein elektrisches Bauteil (3), das stromführend und/oder stromspeichernd ausgebildet ist, wobei das elektrische Bauteil (3) von einem Gehäuse (2) umgeben ist, das eine Öffnung (4) ausgebildet hat, die eine Verbindung zur äußeren Umgebung des Gehäuses (2) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren (5) des Gehäuses (2) derart Mittel (6) angeordnet sind, dass das elektrische Bauteil (3) gegenüber einem Stoff- und/oder einem Partikelstrom aus der äußeren Umgebung (12) geschützt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei im Inneren (5) des Gehäuses (2) ein Ausgleichsvolumen (7) ausbildbar ist, das mit der Öffnung (4) zur äußeren Umgebung (12) des Gehäuses (2) in Verbindung steht.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei das Ausgleichvolumen (7) mittels einer elastischen Membran (8m) und/oder einer elastischen Blase (8b) ausbildbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Öffnung (4) eine Filtereinrichtung (9) mit einem Feuchtigkeit absorbierenden Element (10) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Öffnung (4) eine Filtereinrichtung (9) zugeordnet ist, der ein Feuchtigkeit absorbierendes Element (10) nachgeschaltet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für das elektrische Bauteil (3) im Inneren (5) des Gehäuses (2) eine Kühlung (11) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Kühlung (11) mittels eines Leitungssystems (14) ausgebildet ist und/oder über das Feuchtigkeit absorbierende Element (10) geführt ist.
DE201010022327 2010-06-01 2010-06-01 Vorrichtung zur Einstellung von Umgebungsbedingungen für ein elektrisches Bauteil Withdrawn DE102010022327A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022327 DE102010022327A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Vorrichtung zur Einstellung von Umgebungsbedingungen für ein elektrisches Bauteil
US13/118,728 US20110290554A1 (en) 2010-06-01 2011-05-31 Apparatus for adjusting environmental conditions for an electrical component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022327 DE102010022327A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Vorrichtung zur Einstellung von Umgebungsbedingungen für ein elektrisches Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022327A1 true DE102010022327A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010022327 Withdrawn DE102010022327A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Vorrichtung zur Einstellung von Umgebungsbedingungen für ein elektrisches Bauteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110290554A1 (de)
DE (1) DE102010022327A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731164A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-14 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG Batteriesystem
DE102013207398A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement
DE102018206502A1 (de) 2018-04-26 2019-09-26 Audi Ag Gehäuse für mindestens eine elektrische Komponente
WO2021069539A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines verbundmaterials zur aufnahme und verteilung von flüssigkeiten in aktiv und/oder passiv gekühlten stromführenden systemen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105762428B (zh) * 2016-03-03 2019-06-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69210845T2 (de) 1991-01-22 1996-11-07 Lucas Yuasa Batteries Ltd Deckel für elektrische Speicherbatterie mit Entgasungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1247085B (it) * 1991-05-23 1994-12-12 Olimpio Stocchiero Dispositivo per lo scarico all'esterno dei gas prodotti all'interno diaccumulatori
EP0834935B1 (de) * 1996-09-26 2001-05-09 Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG Batterie mit einer Vorrichtung zur Abführung von Abgasen
DE19755944C2 (de) * 1997-12-16 2000-01-13 Siemens Ag Anordnung zum Kühlen von elektrischen Baugruppen
US6711017B2 (en) * 2001-07-17 2004-03-23 Hitachi Kokusai Electric Inc. Cooling apparatus for electronic unit
US7212403B2 (en) * 2004-10-25 2007-05-01 Rocky Research Apparatus and method for cooling electronics and computer components with managed and prioritized directional air flow heat rejection
US7714731B2 (en) * 2007-06-22 2010-05-11 Andrew Llc Detection of air filter clogging and provision of emergency ventilation in an outdoor electronics cabinet cooled by ambient forced air
US9072202B2 (en) * 2007-10-12 2015-06-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for cleaning filters of an electrical device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69210845T2 (de) 1991-01-22 1996-11-07 Lucas Yuasa Batteries Ltd Deckel für elektrische Speicherbatterie mit Entgasungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731164A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-14 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG Batteriesystem
US9972872B2 (en) 2012-11-12 2018-05-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system
DE102013207398A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement
DE102018206502A1 (de) 2018-04-26 2019-09-26 Audi Ag Gehäuse für mindestens eine elektrische Komponente
WO2021069539A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines verbundmaterials zur aufnahme und verteilung von flüssigkeiten in aktiv und/oder passiv gekühlten stromführenden systemen

Also Published As

Publication number Publication date
US20110290554A1 (en) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022327A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Umgebungsbedingungen für ein elektrisches Bauteil
DE102007010740B4 (de) Batterie mit Entlüftung und Verwendung der Batterie
EP2641285B1 (de) Energiespeicher für ein kraftfahrzeug mit einer verschlussvorrichtung zur kondensatausleitung
DE102014217977A1 (de) Energiespeichereinrichtung
EP2248205A1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
EP2290729A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Volumenkompensationseinrichtung
EP2612384A1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE102009009700A1 (de) Elektrische Energiespeichereinheit für Kraftfahrzeuge
DE102007063191A1 (de) Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
EP2617083B1 (de) Batterie mit verminderter kondensatbildung durch wasserabscheidung
WO2013110359A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug
DE102011077489A1 (de) Trocknungseinrichtung sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit dieser Trocknungseinrichtung
DE102018102235A1 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlkreisläufe mit unterschiedlichem Temperaturniveau und Druckaddition
WO2014094946A1 (de) Gehäuse für einen brennstoffzellen-stapel
DE102011103998A1 (de) Energiespeichereinheit und/oder -wandlereinheit
DE102015007411A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE102010003256B4 (de) Druckausgleichselemente für ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse und Gehäuse
DE102004045182B4 (de) Kondensatormodul
DE102014200001A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Kondenswasser aus einem Gehäuse sowie Gehäuse mit einer solchen Vorrichtung
DE102020112622A1 (de) Gehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme einer elektrischen Einrichtung, Montagesatz für Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen von Gehäusen
DE102013014929A1 (de) Batterie, insbesondere für den Einsatz in elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102017221999B4 (de) Gehäuse für eine Elektronikvorrichtung, Elektronikvorrichtung mit einem Gehäuse
EP0546481A1 (de) Solarkollektor
DE102016003780A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102009034380A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101