DE102010021749A1 - Verfahren zum Schleifen der Außen- und/oder Innenverzahnung eines dünnwandigen Werkstücks - Google Patents
Verfahren zum Schleifen der Außen- und/oder Innenverzahnung eines dünnwandigen Werkstücks Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010021749A1 DE102010021749A1 DE201010021749 DE102010021749A DE102010021749A1 DE 102010021749 A1 DE102010021749 A1 DE 102010021749A1 DE 201010021749 DE201010021749 DE 201010021749 DE 102010021749 A DE102010021749 A DE 102010021749A DE 102010021749 A1 DE102010021749 A1 DE 102010021749A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- grinding
- work piece
- cylindrical
- reference surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/02—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F5/00—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
- B23F5/02—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen der Außen- und/oder Innenverzahnung (1) eines dünnwandigen und im wesentlichen hohlzylindrischen Werkstücks (2) auf einer Verzahnungsschleifmaschine, wobei ein Schleifwerkzeug (3) in radialer Richtung (r) mittels eines Schlittens (4) in eine vorgefertigte und zu bearbeitete Zahnlücke (5) zugestellt und die Zahnlücke (5) mit definierter radialer Zustellung (x) geschliffen wird. Um in einfacher Weise eine Verzahnung mit präziser Geometrie am montierten Werkstück herzustellen, sieht die Erfindung vor, dass das Verfahren die Schritte aufweist: a) Spannungsfreies Auflegen des Werkstücks (2) auf einem Messtisch oder auf der Werkstückaufnahme der Verzahnungsschleifmaschine, so dass keine radial (r) wirkenden Kräfte auf das Werkstück (2) wirken; b) Vermessen einer zylindrischen Bezugsfläche (6) des Werkstücks (2) und Speichern der Messwerte für den Radius (r) der Bezugsfläche (6) über dem Umfang (B) des Werkstücks (2) und/oder der Veränderung des Radius (Δr) über dem Umfang (B) des Werkstücks (2); c) Start des Schleifens durch Schleifen einer ersten Zahnlücke (5) unter Zugrundelegung einer nominalen radialen Zustellung (x0); d) Schleifen der weiteren Zahnlücken (5), wobei die radiale Zustellung (x) so erfolgt, dass zu ihr ein Zusatzwert addiert wird, der sich aus der gemessenen Veränderung des Radius (Δr) über dem Umfang (B) des Werkstücks (2) an der Umfangsstelle der aktuell zu schleifenden Zahnlücke (5) ergibt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen der Außen- und/oder Innenverzahnung eines dünnwandigen und im wesentlichen hohlzylindrischen Werkstücks auf einer Verzahnungsschleifmaschine, wobei ein Schleifwerkzeug in radialer Richtung mittels eines Schlittens in eine vorgefertigte und zu bearbeitete Zahnlücke zugestellt und die Zahnlücke mit definierter radialer Zustellung geschliffen wird.
- In verschiedenen maschinenbautechnischen Anwendungen werden dünnwandige, ringförmige Werkstücke eingesetzt, die mit einer Verzahnung am Außen- oder Innendurchmesser versehen sind. Ein Beispiel sind Hohlräder eines Planetengetriebes. Ein Hohlrad weist einen relativ großen Durchmesser und relativ hierzu eine relativ geringe radiale Ringdicke (Wandstärke) auf. In die zylindrische innenliegende Oberfläche ist eine Verzahnung eingearbeitet, mit der die Planetenräder kämmen.
- Während der Vorbearbeitung (einschließlich der Vorverzahnung) bzw. Wärmebehandlung des ringförmigen Werkstücks werden häufig Spannungen frei, was zu Abweichungen der Werkstückform von der idealen Kreisform führt, d. h. das Werkstück erhält eine Unrundheit. Diese ist in vielen Fällen ellitptisch ausgebildet.
- Beim Schleifen der Innenverzahnung – beispielsweise mit dem diskontinuierlichen Profilschleifverfahren – wird dann das Verzahnungsprofil unter Zugrundelegung der idealen Kreisform des Werkstücks geschliffen, d. h. die einzelnen Zahnlücken des Werkstücks werden Zahnlücke für Zahnlücke geschliffen, wobei stets dieselbe radiale Zustellung für das Schleifwerkzeug zugrunde gelegt wird; in das Werkstück wird als eine „ideale” zylindrische Verzahnung eingebracht.
- Nachteilig ist dabei, dass bei manchen Anwendungen bei der Montage des verzahnten Rings in ein Gehäuse, z. B. des Planetengetriebes, die auf den Außendurchmesser des Werkstücks bezogene Unrundheit wieder zumindest teilweise beseitigt wird, da sich das Werkstück an die zylindrische und steife Anlagefläche des Gehäuses anpasst. Damit wird in nachteiliger Weise die vormals zylindrische Innenverzahnung wieder verformt. Dieser Effekt tritt auch beispielsweise auf, wenn eine ringförmige Außenverzahnung zum Einsatz kommt, die auf eine steife Basiskonstruktion, z. B. auf eine Walze, montiert wird.
- In anderen Fällen sind es die Befestigungsbohrungen in einem Gehäuse, die zur Montage z. B. eines Hohlrads verwendet werden und die infolge einer gewissen Unrundheit dafür verantwortlich sind, dass die präzise gefertigte Verzahnung nach ihrem Einbau keinen optimalen Rundlauf mehr hätte. Hier wird häufig ohne äußere Kräfte gefügt und die Verbindung zum Gehäuse durch axiales Verschrauben hergestellt. Hier wäre es wünschenswert, beim Montieren der Verzahnung durch Druckstücke das Zahnrad, z. B. ein Hohlrad, auf bestmöglichen Rundlauf des Bezugsdurchmessers verformen zu können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich ist, mit geringem Aufwand diesbezüglich eine Verbesserung zu schaffen. Demgemäß soll sich nach der Endmontage des ringförmigen Werkstücks eine Verzahnung ergeben, die eine optimierte Zylindrizität hat.
- Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das eingangs genannte Verfahren zum Schleifen der Außen- und/oder Innenverzahnung eines dünnwandigen und im wesentlichen hohlzylindrischen Werkstücks die Schritte aufweist:
- a) Spannungsfreies Auflegen des Werkstücks auf einem Messtisch oder auf der Werkstückaufnahme der Verzahnungsschleifmaschine, so dass keine radial wirkenden Kräfte auf das Werkstück wirken;
- b) Vermessen einer zylindrischen Bezugsfläche des Werkstücks und Speichern der Messwerte für den Radius der Bezugsfläche über dem Umfang des Werkstücks und/oder der Veränderung des Radius über dem Umfang des Werkstücks;
- c) Start des Schleifens durch Schleifen einer ersten Zahnlücke unter Zugrundelegung einer nominalen radialen Zustellung;
- d) Schleifen der weiteren Zahnlücken, wobei die radiale Zustellung so erfolgt, dass zu ihr ein Zusatzwert addiert wird, der sich aus der gemessenen Veränderung des Radius über dem Umfang des Werkstücks an der Umfangsstelle der aktuell zu schleifenden Zahnlücke ergibt.
- Das Werkstück kann dabei ein innenverzahnter Ring sein. In diesem Falle ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bezugsfläche ein außenliegender, zylindrischer Umfang des Werkstücks ist.
- Das Werkstück kann aber auch ein außenverzahnter Ring sein. Dabei ist die Bezugsfläche bevorzugt eine innenliegende, zylindrische Fläche des Werkstücks.
- Es kann weiter vorgesehen werden, dass das Werkstück ein außen- oder innenverzahnter Ring ist, wobei axial neben der Verzahnung mindestens ein Bezugsdurchmesser angeordnet ist. Demgemäß ist also vorgesehen, dass auf der Verzahnungsseite ein weiterer Bezugsdurchmesser ausgebildet ist (beispielsweise ein Innendurchmesser neben der Verzahnung bei einem innenverzahnten Ring, wobei der Innendurchmesser konzentrisch zum Außendurchmesser des Werkstücks ist). Dies erleichtert das Ausrichten auf der Maschine, da der Außendurchmesser oftmals von den Spannmitteln zumindest teilweise verdeckt ist. Vorgesehen kann auch werden, dass die genannten Bezugsdurchmesser auch zur Zentrierung eines ringförmigen Bauteils genutzt werden.
- Das Schleifen der Zahnlücken erfolgt bevorzugt durch ein diskontinuierliches Schleifen, insbesondere durch diskontinuierliches Profilschleifen.
- Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass nach der Vermessung der zylindrischen Bezugsfläche und Speichern der Messwerte gemäß obigem Schritt b) die Messwerte einer Fourier-Analyse unterzogen werden, wobei dann beim Schleifen der weiteren Zahnlücken gemäß obigem Schritt d) der zur radialen Zustellung zu addierende Zusatzwert aus einer Fourier-Reihe gebildet wird, bei der eine definierte Anzahl Glieder (Harmonischer) der Fourier-Reihe berücksichtigt wird.
- Bevorzugt werden maximal die ersten vier Glieder (Harmonischen) der Fourier-Reihe hierbei berücksichtigt.
- Dadurch kann mit minimalem Rechenaufwand ein gutes Ergebnis erreicht werden.
- Es wird gemäß der Erfindung also vorgeschlagen, dass vor dem Schleifen die Unrundheit des Werkstücks an einem Bezugsdurchmesser gemessen wird. Danach wird das Schleifen so durchgeführt, dass die Verzahnung der Unrundheit der Basis folgt. Wird später dann das Werkstück durch äußere Kräfte wieder in eine annähernd zylindrische Form gezwungen, wird auch die Verzahnung näherungsweise wieder dem idealen Profil angenähert. Demgemäß sind die Verzahnungsabweichungen im montierten Zustand des Werkstücks wesentlich kleiner, als dies ohne das vorgeschlagene Verfahren der Fall wäre.
- Das Verfahren kann sowohl für innenverzahnte als auch für außenverzahnte ringförmige, d. h. dünnwandige Werkstücke verwendet werden.
- Das Schleifen von unrunden, z. B. elliptischen Zahnrädern ist zwar als solches bekannt. Dabei ist allerdings – im Gegensatz zum erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren – die elliptische Form gewollt, um eine gezielt ungleichförmige Drehübertragung beim Kämmen der Zahnräder zu erhalten. Die Bearbeitungsverfahren sind in diesem Falle diesem Ziel angepasst und erzeugen entsprechend unterschiedliche Zahnformen am Umfang. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren wird indes ein optimal zylindrisch umlaufender Verlauf der Verzahnung angestrebt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt die Draufsicht auf eine Schleifmaschine, wobei diese nicht näher dargestellt ist und wobei ein Werkstück in Form eines Planetengetriebe-Hohlrads geschliffen wird.
- In der Figur ist ein Werkstück
2 zu sehen, das vorliegend in horizontaler Lage bearbeitet wird; demgemäß ist hier die Draufsicht auf das Werkstück2 bzw. auf die – nicht näher dargestellte – Verzahnungsschleifmaschine zu sehen. Das Werkstück2 in Form eines Hohlrads eines Planetengetriebes hat eine ringförmige Kontur, d. h. der Außendurchmesser des Werkstücks2 ist groß im Verhältnis zur radialen Dicke (Wanddicke) des Rings. - Das Werkstück
2 hat eine Verzahnung1 an seiner innenliegenden zylindrischen Fläche. Die Verzahnung1 besteht aus Zähnen, zwischen denen sich Zahnlücken5 befinden. Zum Schleifen der Verzahnung1 taucht eine Schleifscheibe3 in Form einer Profilschleifscheibe in die Zahnlücke5 ein, um benachbarte Flanken in bekannter Weise im diskontinuierlichen Profilschleifverfahren zu schleifen. - Die Schleifscheibe
3 ist auf einem Schlitten4 angeordnet, der (auch) in Richtung einer radialen Zustellbewegung x verfahren werden kann. D. h. die radiale Zustellrichtung x und die radiale Richtung r des Werkstücks2 stimmen überein. - Der Außenumfang des Werkstücks
2 ist zylindrisch ausgeführt und dient als Bezugsfläche6 . Allerdings ist der Radius der Bezugsfläche nicht konstant sondern infolge freigewordener Spannungen im Material des Werkstücks2 über den Umfang (Umfangsrichtung B) leicht variant (im Zehntel-Millimeter-Bereich). Der Radius r ist also eine Funktion der Umfangskoordinate B. Der Radius bewegt sich zwischen einem Minimalwert rmin und einem Maximalwert rmax. An einer definierten Umfangsposition, also bei einem gegebenen Wert für die Umfangskoordinate B, liegt mithin eine Veränderung Δr des Radius vor – verglichen mit einem Nominalwert; dies ist in der Figur angedeutet (mit der gestrichelten Linie wird der Verlauf gezeigt, der sich vom minimalen Radius rmin bei konstantem Radius ergeben würde). - Beim Schleifen der Verzahnung
1 des Werkstücks2 wird wie folgt vorgegangen:
Zunächst wird das Werkstück2 spannungsfrei, d. h. insbesondere frei von radial auf das Werkstück2 wirkenden Kräften, auf der Werkstückaufnahme der Verzahnungsschleifmaschine (z. B. auf einem Drehtisch) aufgenommen und fixiert. - Bevor mit dem Schleifen begonnen wird, wird der zylindrische Außenumfang, d. h. die Bezugsfläche
6 , mit einem (nicht dargestellten) Messtaster vermessen und der Verlauf des Radius über der Umfangsrichtung B aufgezeichnet. - Nachdem das Werkstück
2 an der zylindrischen Bezugsfläche (Bezugsdurchmesser)6 gemessen wurde, wird das Messergebnis einer Fourier-Analyse unterzogen. Die Fourier-Analyse beschreibt bekanntlich das Zerlegen eines periodischen Signals in eine Summe von Sinus- und Kosinusfunktionen, d. h. in eine Fourier-Reihe. Sie zerlegt ein Signal damit in seine Frequenzanteile. - Dabei ist die erste Harmonische vorliegend die exzentrische Lage des Werkstücks
2 . Die zweite Harmonische ist die elliptische Form des Werkstücks2 . Die dritte und vierte Harmonische können vorhanden sein, wenn das Werkstück bei der Vorbearbeitung, d. h. namentlich beim Drehen in einem Futter (mit drei bzw. vier Backen) gespannt war. - Entsprechend ergibt sich für den Start des Verzahnungsschleifens, d. h. für die erste Zahnlücke
5 , eine nominale radiale Zustellung x0, um die das Schleifwerkezeug radial zugestellt wird. - Die weiteren Zahnlücken
5 werden dann allerdings nicht mit dieser nominalen radialen Zustellung x0 geschliffen, sondern der Zustellung wird ein Wert überlagert (hinzuaddiert), der sich aus der Unrundheit des Werkstücks2 an der betreffenden Stelle der zu schleifenden Zahnlücke5 ergibt. - Bei dem sich anschließenden Verzahnungsschleifen wird also die unrunde Form gemäß der zweiten bis n-ten Harmonischen (in der Praxis reicht zumeist die Berücksichtigung bis zur vierten Harmonischen) „nachgefahren”, indem eine entsprechende zusätzliche Bewegung bei der radialen Zustellung x berücksichtigt wird.
- Der gewünschte, oben beschriebene positive Effekt wird insbesondere dann erreicht, wenn die Fehler im Rundlauf gering sind (Unrundheit von wenigen Zehntel Millimeter, was allerdings typisch ist).
- Das so fertig geschliffene Werkstück
2 wird dann ggf. nach der weiteren Fertigstellung verbaut und in ein steifes Gehäuse montiert. Das Gehäuse drückt das Werkstück2 in eine weitgehend zylindrische Form zurück und bringt damit die geschliffenen Zahnlücken in die optimale Form, die weitgehend der idealen Verzahnung entspricht. - Wie erwähnt, ist es für das vorgeschlagene Verfahren zumeist ausreichend, nur die ersten vier Glieder (Harmonischen) der Fourier-Reihe zu berücksichtigen, da im wesentlichen nur derartige Verformungen beim Einbau des Werkstücks
2 in sein Gehäuse „zurückgedrückt” werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Verzahnung (Außen- oder Innenverzahnung)
- 2
- Werkstück (Hohlrad)
- 3
- Schleifwerkzeug (Profilschleifscheibe)
- 4
- Schlitten
- 5
- Zahnlücke
- 6
- zylindrische Bezugsfläche
- r
- radialer Richtung
- x
- radiale Zustellung
- B
- Umfangsrichtung
- Δr
- Veränderung des Radius
- x0
- nominale radiale Zustellung
- rmin
- minimaler Radius
- rmax
- maximaler Radius
Claims (10)
- Verfahren zum Schleifen der Außen- und/oder Innenverzahnung (
1 ) eines dünnwandigen und im wesentlichen hohlzylindrischen Werkstücks (2 ) auf einer Verzahnungsschleifmaschine, wobei ein Schleifwerkzeug (3 ) in radialer Richtung (r) mittels eines Schlittens (4 ) in eine vorgefertigte und zu bearbeitete Zahnlücke (5 ) zugestellt und die Zahnlücke (5 ) mit definierter radialer Zustellung (x) geschliffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: a) Spannungsfreies Auflegen des Werkstücks (2 ) auf einem Messtisch oder auf der Werkstückaufnahme der Verzahnungsschleifmaschine, so dass keine radial (r) wirkenden Kräfte auf das Werkstück (2 ) wirken; b) Vermessen einer zylindrischen Bezugsfläche (6 ) des Werkstücks (2 ) und Speichern der Messwerte für den Radius (r) der Bezugsfläche (6 ) über dem Umfang (B) des Werkstücks (2 ) und/oder der Veränderung des Radius (Δr) über dem Umfang (B) des Werkstücks (2 ); c) Start des Schleifens durch Schleifen einer ersten Zahnlücke (5 ) unter Zugrundelegung einer nominalen radialen Zustellung (x0); d) Schleifen der weiteren Zahnlücken (5 ), wobei die radiale Zustellung (x) so erfolgt, dass zu ihr ein Zusatzwert addiert wird, der sich aus der gemessenen Veränderung des Radius (Δr) über dem Umfang (B) des Werkstücks (2 ) an der Umfangsstelle der aktuell zu schleifenden Zahnlücke (5 ) ergibt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (
2 ) ein innenverzahnter Ring ist. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsfläche (
6 ) ein außenliegender, zylindrischer Umfang des Werkstücks (2 ) ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (
2 ) ein außenverzahnter Ring ist. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsfläche (
6 ) eine innenliegende, zylindrische Fläche des Werkstücks (2 ) ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (
2 ) ein außen- oder innenverzahnter Ring ist, wobei axial neben der Verzahnung mindestens ein Bezugsdurchmesser angeordnet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifen der Zahnlücken (
5 ) durch ein diskontinuierliches Schleifen erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifen der Zahnlücken (
5 ) durch diskontinuierliches Profilschleifen erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vermessung der zylindrischen Bezugsfläche (
6 ) und Speichern der Messwerte gemäß Schritt b) von Anspruch 1 die Messwerte einer Fourier-Analyse unterzogen werden und dass beim Schleifen der weiteren Zahnlücken gemäß Schritt d) von Anspruch 1 der zur radialen Zustellung zu addierende Zusatzwert aus einer Fourier-Reihe gebildet wird, bei der eine definierte Anzahl Glieder (Harmonischer) der Fourier-Reihe berücksichtigt wird. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass maximal die ersten vier Glieder (Harmonischen) der Fourier-Reihe berücksichtigt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010021749 DE102010021749B4 (de) | 2010-05-28 | 2010-05-28 | Verfahren zum Schleifen der Außen- und/oder Innenverzahnung eines dünnwandigen Werkstücks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010021749 DE102010021749B4 (de) | 2010-05-28 | 2010-05-28 | Verfahren zum Schleifen der Außen- und/oder Innenverzahnung eines dünnwandigen Werkstücks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010021749A1 true DE102010021749A1 (de) | 2011-12-01 |
DE102010021749B4 DE102010021749B4 (de) | 2014-10-30 |
Family
ID=44924453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010021749 Active DE102010021749B4 (de) | 2010-05-28 | 2010-05-28 | Verfahren zum Schleifen der Außen- und/oder Innenverzahnung eines dünnwandigen Werkstücks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010021749B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103433568A (zh) * | 2013-08-05 | 2013-12-11 | 河南科技大学 | 一种内齿圈成型铣齿机 |
DE102014118703A1 (de) | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Ovalo Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten der Verzahnung eines Zahnrades |
EP3034220A1 (de) | 2014-12-16 | 2016-06-22 | Ovalo GmbH | Verfahren und vorrichtung zum schleifenden bearbeiten der verzahnung eines zahnrades |
DE102017000260A1 (de) | 2017-01-12 | 2018-07-12 | Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren zur hartfeinbearbeitung von verzahnungen, insbesondere innenverzahnungen und dazu geeignete werkzeugmaschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69120271T2 (de) * | 1990-06-13 | 1996-11-21 | Gleason Works | Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von Werkstücken auf Maschinen zur Zahnradherstellung. |
DE69712749T2 (de) * | 1996-03-29 | 2002-12-05 | The Gleason Works, Rochester | Verfahren zur berechnung eines werkstücks zur bearbeitung |
-
2010
- 2010-05-28 DE DE201010021749 patent/DE102010021749B4/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69120271T2 (de) * | 1990-06-13 | 1996-11-21 | Gleason Works | Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von Werkstücken auf Maschinen zur Zahnradherstellung. |
DE69712749T2 (de) * | 1996-03-29 | 2002-12-05 | The Gleason Works, Rochester | Verfahren zur berechnung eines werkstücks zur bearbeitung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103433568A (zh) * | 2013-08-05 | 2013-12-11 | 河南科技大学 | 一种内齿圈成型铣齿机 |
DE102014118703A1 (de) | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Ovalo Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten der Verzahnung eines Zahnrades |
EP3034220A1 (de) | 2014-12-16 | 2016-06-22 | Ovalo GmbH | Verfahren und vorrichtung zum schleifenden bearbeiten der verzahnung eines zahnrades |
DE102017000260A1 (de) | 2017-01-12 | 2018-07-12 | Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren zur hartfeinbearbeitung von verzahnungen, insbesondere innenverzahnungen und dazu geeignete werkzeugmaschine |
WO2018130260A1 (de) | 2017-01-12 | 2018-07-19 | Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren zur hartfeinbearbeitung von verzahnungen, insbesondere innenverzahnungen und dazu geeignete werkzeugmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010021749B4 (de) | 2014-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2759364B1 (de) | Werkzeug zum Schleifen von verzahnten Werkstücken mit Kollisionskontur | |
DE4415091C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen, spanlosen profilierenden Zerteilen von rohrförmigen Werkstücken in einzelne, untereinander gleiche Ringe | |
DE102016209119B4 (de) | Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter | |
DE102010021749B4 (de) | Verfahren zum Schleifen der Außen- und/oder Innenverzahnung eines dünnwandigen Werkstücks | |
EP3049203A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines sinterteils mit hochgenauer radialer präzision sowie teilesatz mit sinterfügetellen | |
WO2010092173A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zylindrischen hohlkörpers mit geringer wandstärke, insbesondere eine hohlwelle | |
DE112014001579T5 (de) | Zahnradfräsvorrichtung | |
EP1356891A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe | |
DE112009001993T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Honen eines Werkstückes sowie Werkstück | |
DE102017126988A1 (de) | Werkzeug, Maschine und Verfahren zum Glattwalzen von verzahnten Werkstücken | |
EP3107670B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zahnrades | |
DE202012013324U1 (de) | Einrichtung zum Einbringen einer Lagerbuchse | |
DE1961606A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Zahnradzaehnen | |
LU93123B1 (de) | Spannungswellengetriebe, Zahnrad für ein Spannungswellengetriebe, und Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades für ein Spannungswellengetriebe | |
EP4041483B1 (de) | Verfahren zum schleifen der verzahnung eines zahnrads | |
EP4066974A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von verschränkungen an den zahnflanken eines innenverzahnten werkstücks | |
DE4321779B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad | |
DE2854952C3 (de) | Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke | |
WO2016131560A1 (de) | Werkzeug und verfahren zum entfernen von spänen aus einem werkstück | |
WO2021069390A1 (de) | Verfahren zum schleifen eines werkstücks mit einer verzahnung oder einem profil | |
LU93122B1 (de) | Zahnrad, Verfahren zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades, sowie Werkzeugzahnrad zum Herstellen der Verzahnung eines Zahnrades | |
EP1125655A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Aussenverzahnung an einem rotatorisch gelagerten Werkstück | |
DE1552780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Unrundheit bei ringfoermigen Bauteilen | |
DE102014019553A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer mehrgängigen Schleifschnecke und Abrichtverfahren dazu | |
DE102005028004B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |