DE102010021661A1 - Trockengranulationsverfahren und Vorrichtung - Google Patents

Trockengranulationsverfahren und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021661A1
DE102010021661A1 DE201010021661 DE102010021661A DE102010021661A1 DE 102010021661 A1 DE102010021661 A1 DE 102010021661A1 DE 201010021661 DE201010021661 DE 201010021661 DE 102010021661 A DE102010021661 A DE 102010021661A DE 102010021661 A1 DE102010021661 A1 DE 102010021661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
pathogen
coolant
microparticles
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010021661
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Danov Vladimir
Dr. Landes Harald
Dr. Most Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010021661 priority Critical patent/DE102010021661A1/de
Priority to PCT/EP2011/055560 priority patent/WO2011147631A2/de
Publication of DE102010021661A1 publication Critical patent/DE102010021661A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/023Fired or melted materials
    • C04B18/026Melted materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • C21B2400/054Disc-shaped or conical parts for cooling, dispersing or atomising of molten slag rotating along vertical axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/07Receptacle features where the slag is treated open to atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Granulats (2) aus einer mineralischen Schmelze (4), umfassend folgende Schritte: Aufbringen der mineralischen Schmelze (4) auf einen Rotationskörper (6), wobei der Rotationskörper (6) einer Drehbewegung unterzogen wird, bei der die Schmelze (4) über einen Rand (8) des Rotationskörpers (6) hinaus geschleudert wird, und in einem Randbereich eine Abrisszone (10) der Schmelze (4) entsteht, in der die Schmelze (4) in Mikropartikel (12) zerfällt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich der Abrisszone (10) durch einen Erreger (16) eine Schwingung (18) in der Schmelze (4) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze nach Patentanspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze nach Patentanspruch 12.
  • Zur Herstellung des so genannten Hüttensandes wird die Schlacke, die bei Hochofenprozessen beispielsweise beim Aufschmelzen von Eisen bei etwa 1500°C bis 1600°C flüssig anfällt, durch verschiedene Verfahren granuliert. Hierzu gehört einerseits das Abschrecken der Hochofenschlacke, was zu einem sehr hohen Wasserbedarf und insgesamt zu einem hohen Energiebedarf führt.
  • Ein weiteres verbreitetes Verfahren zur Granulierung der Hochofenschlacke ist das so genannte Rotating Cup-Verfahren. Hierbei wird die flüssige Schlacke auf einen teller- oder scheibenförmigen Rotationskörper gegossen, durch die Zentrifugalkraft wird die flüssige Schlacke in kleinen Tröpfchen nach außen geschleudert und zerstäubt. Die abgekühlten Tröpfchen ergeben den gewünschten Hüttensand. Dieser Hüttensand kann beispielsweise in der Zementindustrie als Zusatzstoff verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hüttensand einen glasartigen, also amorphen Charakter aufweist, weil so die hydraulischen Eigenschaften des Zementes, in dem er verwendet wird deutlich verbessert werden.
  • Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der EP 804 620 B1 beschrieben.
  • Ziel der Trockengranulation von Schlacke ist es, wie beschrieben, einen Hüttensand herzustellen, der zur Zementproduktion dient. Dieser Hüttensand sollte möglichst aus kugelförmigen Partikeln mit einheitlichem Durchmesser von maximal 4,5 mm bestehen. Ein einheitlicher Partikeldurchmesser ist bei der anschließenden Aufmahlung im Zementwerk vorteilhaft, weil dadurch die Zementmühlen exakter gesteuert werden können und so Mahlenergie sowie Zeit eingespart werden kann. Dieser Mahlprozess ist im Zementwerk mit einem erheblichen Kostenfaktor verbunden, weshalb eine Vereinheitlichung der Partikel des Hüttensandes ein erhebliches Kosteneinsparpotential beinhaltet.
  • Die in der zitierten Schrift beschriebene Vorrichtung und das darin beschriebene Verfahren führt zwar dazu, dass im Wesentlichen kugelförmige oder tropfenförmige Mikropartikel erzeugt werden, diese Partikel haben jedoch keine einheitliche Größe aufweisen. Dies ist aus den genannten Gründen nachteilig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Granulation von mineralischen Schmelzen bereitzustellen, bei dem die Partikelgröße der Granulatpartikel einheitlicher eingestellt werden kann, als dies im Stand der Technik der Fall ist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie in einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 dient zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze. Hierbei kann es sich einerseits wie einleitend erwähnt, um die Schlacke eines Hochofenprozesses handeln, die bei der Eisenverhüttung anfällt, es kann sich jedoch auch um eine anderweitig erzeugte mineralische Schmelze handeln, die rasch abgekühlt und granuliert werden soll. Im Weiteren wird auch für die geschmolzene Schlacke der Begriff „Schmelze” verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine mineralische Schmelze auf einem Rotationskörper aufgebracht wird, wobei der Rotationskörper einer Drehbewegung unterzogen wird, bei der die Schmelze über einen Rand des Rotationskörpers hinausgeschleudert wird. Im Randbereich des Rotationskörpers entsteht eine so genannte Abrisszone der Schmelze, in der die Schmelze durch die Wirkung der Oberflächenspannung in Mikropartikel zerfällt. Die Abrisszone kann je nach Eigenschaft der Schmelze, Geometrie des Rotationskörpers und des Umdrehungsgeschwindigkeit bereits auf dem Rotationskörper (vor dessen Rand) oder erst jenseits des Randes des Rotationskörpers beginnen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass im Bereich der Abrisszone durch einen Erreger eine Schwingung in der Schmelze erzeugt wird.
  • Durch ein gezieltes Aufbringen von Schwingungen auf die Schmelze in der Abrisszone können stehende Wellen auf der flüssigen Schmelze erzeugt werden. Am Rande des Rotationskörpers wirken diese bei einem so genannten Ligamentenzerfall als kontrollierte Einschnürungen. Diese kontrollierten Einschnürungen führen zu einer geregelten Tropfenabspaltung aus den Ligamenten. Durch die Wahl der Wellenlänge kann im Weiteren innerhalb von bestimmten Grenzen der Partikeldurchmesser der entstehenden Mikropartikel aktiv beeinflusst werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Erreger in Form eines Schallerzeugers ausgestaltet. Schallwellen eignen sich besonders gut dazu, Schwingungen in der Schmelze zu erzeugen, die bevorzugt in Form einer stehenden Welle ausgebildet sind.
  • Grundsätzlich ist es auch zweckmäßig, die Schwingung durch einen mechanischen Erreger zu erzeugen, der direkt an ein Festkörperbauteil, wie in diesem Fall der Rotationskörper, angekoppelt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist es zweckmäßig, das Kühlmittel, das zur Kühlung des Rotationskörpers diesen durchfließt, zur Erzeugung der Schwingung heranzuziehen. Hierzu wird das Kühlmittel in eine Schwingung versetzt, die wiederum den Festkörperbestandteil des Rotationskörpers anregt, wodurch letztlich die Schwingung auf die Schmelze übertragen wird.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Erregung des Kühlmittels durch einen Erreger zu erzeugen, der direkt im Kühlmittelkanal angeordnet ist. Hierbei kann es sich einerseits um einen Schallerzeuger handeln oder beispielsweise um einen piezoelektrischen Schwingungserzeuger. Weitere Erreger im Kühlmittelbereich sind ebenfalls zweckmäßig.
  • Ebenfalls kann es zweckmäßig sein, dass die Schwingungen durch einen Schallerzeuger erzeugt werden, der außerhalb des Rotationskörpers angeordnet ist und die Schwingungen durch das gasförmige Medium, insbesondere Luft, die den Rotationskörper umgibt, übertragen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Schwingung eine Wellenlänge auf, die zwischen dem 0,1fachen und dem 4fachen eines gewünschten Mikropartikeldurchmessers beträgt. Als besonders gut hat sich eine Wellenlänge bewährt, die in etwa dem Doppelten des Partikeldurchmessers abträgt.
  • Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats aus einer metallischen Schmelze nach Patentanspruch 12. Diese Vorrichtung umfasst eine Schmelzenzuführvorrichtung einer Drehzerstäubungsvorrichtung mit einem drehbar angeordneten Rotationskörper. An der Oberfläche des Rotationskörpers bewegt sich die Schmelze, die durch die Schmelzenzuführungsvorrichtung auf die Oberfläche des Rotationskörpers befördert ist, radial nach außen. In einem Randbereich des Rotationskörpers entsteht eine Abrisszone, in der eine Zerstäubung der Schmelze in Mikropartikel erfolgt. Die so entstandenen Mikropartikel nehmen eine von dem Rotationskörper wegführende Flugbahn ein. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Erreger vorgesehen ist, der in der Abrisszone eine Schwingung in der Schmelze erzeugt.
  • Unter dem Begriff Mikropartikel werden hierbei die aus der zerstäubten und teilweise erstarrten Schmelze entstandenen Tröpfchen verstanden, die üblicherweise einen Durchmesser zwischen 500 μm und 5 mm aufweisen. Die Anhäufung der Mikropartikel, die in einem erstarrten Zustand in einem Fließbett liegen, wird als Granulat bezeichnet. Die Gesamtmenge an Granulat wiederum ergibt den so genannten Hüttensand, der wie beschrieben nach Möglichkeit eine möglichst geringe Gauß-Verteilung um einen mittleren Durchmesser der Mikropartikel aufweisen soll.
  • Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung und weitere Merkmale werden in den folgenden Figuren näher erläutert. Gleiche Merkmale in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen werden dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Granulationsvorrichtung nach dem so genannten Rotating Cup-Verfahren, auf der die vorliegende Erfindung basiert,
  • 2 bis 4 eine Draufsicht auf einen Rotationskörper mit einer Schmelzenabrisszone, wie sie erfindungsgemäß vorteilhaft ist,
  • 5 eine Draufsicht auf einen Rotationskörper mit einer Schmelzenabrisszone, wie sie nach dem Stand der Technik vorliegt,
  • 6 einen Querschnitt durch einen Rotationskörper mit einer Kühlung und der Schmelzenabrisszone, wie sie nach dem Stand der Technik vorliegt,
  • 7 einen Querschnitt durch einen Rotationskörper mit Kühlung, wobei die Schwingung durch Druckunterschiede im Kühlmittel erzeugt wird,
  • 8 einen Querschnitt gemäß 7, wobei die Schwingung durch einen Schallerzeuger im Kühlmittelbereich erzeugt wird,
  • 9 einen Querschnitt gemäß 8, in dem die Schwingung durch einen piezoelektrischen Schwingungserzeuger am Festkörper des Rotationskörpers erzeugt wird,
  • 10 einen Querschnitt durch einen Rotationskörper gemäß der 7 bis 9, wobei die Schwingung durch einen außerhalb des Rotationskörpers angebrachten Schallerzeugers erzeugt wird und
  • 11 einen Querschnitt durch einen Rotationskörper gemäß der 7 bis 10, indem die Schwingung durch Druckunterschiede des Mediums außerhalb des Rotationskörpers erzeugt wird.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze nach dem so genannten Rotating Cup-Verfahren dargestellt, wie sie im Stand der Technik beschrieben ist und wie sie vom Zerstäubungsverfahren als Grundlage für die vorliegende Erfindung dient. Hierzu wird über eine Schmelzenhinzuführvorrichtung 26 mineralische Schmelze 4 zu einer Drehzerstäubungsvorrichtung 28 geführt, wobei die Schmelze 4 auf den zur Drehzerstäubungsvorrichtung 28 gehörenden Rotationskörper 6 aufgegossen wird. Der Rotationskörper 6 schleudert die Schmelze 4 nach außen, wobei sich zwischen dem äußeren Ende des Randes 8 und außerhalb des Randes 8 eine so genannte Abrisszone bildet (vgl. 3 oder 5), indem im Stand der Technik ein so genannter Fluidfilm vorliegt, aus dem sich im weiter außen liegenden Bereich der Abrisszone Tröpfchen in unregelmäßiger Größe und Form ausbilden und über eine Flugbahn 23 nach den äußeren Kräften entsprechend, radial nach außen fliegen. Der Fluidfilm zerfällt zuerst in Ligamenten 14 (vgl. 2 bis 4), die sie dann in weiteren sich zu kugelförmigen Tröpfchen vereinzeln. Diese kugelförmigen Tröpfchen bleiben durch die in eigener Oberflächenspannung als geschlossener Körper erhalten und kühlen anschließend ab. Dabei tritt auf der Oberfläche eine zunehmende Erstarrung ein, bis das kugelförmige Tröpfchen, das im Weiteren als Mikropartikel gemäß der Definitionen aus der Einleitung bezeichnet wird, vollständig erstarrt ist.
  • Die Mikropartikel fallen anschließend in ein so genanntes Fließbett, wo sie als Anhäufung als Granulat bezeichnet werden. Dieses Granulat wird über das Fließbett in ein hier nicht dargestelltes Reservoir abgeführt, indem das Granulat als Hüttensand aufgegangen wird.
  • In den 2 bis 4 wird eine Draufsicht auf einen Rotationskörper 6 gezeigt, indem (beispielhaft in 3) eine so genannte Abrisszone bzw. Schmelzenabrisszone 10 eingezeichnet ist. Die Abrisszone 10 erstreckt sich in einem Bereich innerhalb eines Randes 8 des Rotationskörpers 6 bis zu einem Bereich, in dem die Bildung der Tröpfchen 12 abgeschlossen ist. In einer idealen Modellierung gemäß den 2 bis 4 bilden sich zunächst Ligamente 14, die durch gezielte Einschnürung sich vereinzeln und dabei die Mikropartikel 12 entstehen.
  • In 5 hingegen ist eine Abrisszone 10 dargestellt, wie sich der Rotationskörper nach dem Stand der Technik ergibt, wobei ein unkontrollierter Fluidfilm 15 im Bereich der Abrisszone 10 entsteht, aus dem sich zwar auch Mikropartikel 12 vereinzeln, die jedoch einen sehr unregelmäßigen Durchmesser und eine unregelmäßige Form ausbilden.
  • Für die Bildung der Mikropartikel 12 ist zum einen als Parameter die Rotationsgeschwindigkeit des Rotationskörpers 6 von Bedeutung. Wie bei der Rotationsgeschwindigkeit gibt es ein sehr enges Geschwindigkeitsfenster, wird dieses überschritten, so bilden sich fadenförmige Partikel, die auch als Steinwolle bezeichnet werden. Ist die Rotationsgeschwindigkeit zu niedrig, bilden sich Agglomerate und größere Brocken, die ebenfalls als Hüttensand ungeeignet sind. Weitere Parameter, die die Mikropartikelbildung beeinflussen, sind die Masse, die Oberflächenspannung der Schmelze, die Viskosität der Schmelze sowie des umgebenden Mediums und ein Temperaturgradient innerhalb des umgebenden Mediums.
  • In 6 ist eine Querschnittszeichnung durch einen Rotationskörper 6 mit einer Kühlung 22 dargestellt, die eine Seitenansicht der 5 entspricht und eine unregelmäßige Fluidbildung gemäß des Standes der Technik darstellt. Hierbei ist es so, dass in dem Fluidfilm 15 lokale Einschnürungen entstehen, die durch Störungen in der Strömung des Fluids, beispielsweise Turbulenzen, erfolgen. Diese lokalen Einschnürungen führen ebenfalls zur Separation von tröpfchenförmigen Mikropartikeln. Der Abriss der Lamellenfäden erfolgt beim unbeeinflussten Lamellenaufbruch jedoch mehr oder weniger statistisch an diesen Einschnürungen. Es entstehen Tröpfchen mit einem Vorzugsdurchmesser, aber einer breiten Verteilung des Partikeldurchmessers, also einer breiten statistischen Gaußkurve entsprechend.
  • Durch das gezielte Aufbringen von Wellen können Schwingungen 18 in Form von stehenden Wellen in der flüssigen Schlacke auf dem Rotationskörper und in der Abrisszone 10 erzeugt werden (7 bis 11). Am Rande des Rotationskörpers 6 wirken diese Schwingungen 18 als kontrolliert erzeugte Einschnürungen. Diese Einschnürungen der Ligamente 14 führen zu einer kontrollierten Bildung von Mikropartikeln mit einem Vorzugsdurchmesser, der eine sehr enge statistische Verteilung aufweist. Die erzeugte Schwingung 18 in Form einer stehenden Welle hat vorzugsweise eine Wellenlänge λ, die in der Dimension der Partikeldurchmesser der Mikropartikel liegt. Die Mikropartikel haben bevorzugt einen Durchmesser zwischen 0,5 mm und 5 mm. Es hat sich herausgestellt, dass eine Wellenlänge der Schwingung 18 vorteilhaft ist, die in etwa dem doppelten Partikeldurchmesser entspricht.
  • Die dabei durch einen Erreger 16 einzubringende Frequenz ergibt sich nach folgender Formel: ν = c / λ, wobei
  • ν
    = Frequenz
    c
    = Schallgeschwindigkeit im betreffenden Medium und
    λ
    = Wellenlänge.
  • Je nach Medium, in dem die Anregung zur Schwingung 18 erfolgt, und je nach der in diesem Medium vorherrschenden Konstante der Schallgeschwindigkeit muss die anregende Frequenz ν unterschiedlich gewählt werden. Handelt es sich um eine Festkörperanregung, wie sie beispielsweise in den Ausführungsbeispielen nach den 7 bis 9 erfolgt (hierauf wird noch eingegangen werden), so handelt es sich um eine Frequenz, die in der Regel höher als 1 MHz liegt, bei einer Anregung über ein gasförmiges Medium wie Luft, gemäß der 10 und 11 ist eine Anregung im Bereich von > 10 kHz (Ultraschallbereich) bevorzugt zwischen 200 und 400 kHz zweckmäßig. Hieraus ergeben sich bei einem Zusammenhang Φ = λ / 2 (Φ = Partikeldurchmesser) Mikropartikel, die im Bereich von 1 mm liegen.
  • Die deutlich unterschiedliche Schallgeschwindigkeit in Luft und im Festkörper erfordert somit vollkommen unterschiedliche Anregungsfrequenzen ν.
  • Die Zerteilung bzw. die Vereinzelung zu Mikropartikeln kann einerseits auf Grund einer Ultraschallschwingung hervorgerufen werden. Andererseits können Kapillarschwingungen mit einer deutlich niedrigeren Frequenz die Zerteilung hervorrufen. Die Kapillarschwingungen werden durch die Dichte der Schmelze und deren Oberflächenspannungen beeinflusst.
  • Anhand der 7 bis 11 wird im Weiteren exemplarisch darauf eingegangen, wie die Schwingung 18 erzeugt werden kann. Am Beispiel der 7 wird der Querschnitt durch den Rotationskörper 6 mit der darauf liegenden Schmelze 4 näher erläutert. Auf dem Rotationskörper 6, der einen Rand 8 aufweist, wird die Schmelze 4, wie in 1 dargestellt, aufgegossen und insbesondere durch die Zentrifugalkraft – veranschaulicht durch den Pfeil in der Schmelze 4 – wird die Schmelze mit einer radialen Kraftkomponente nach außen getragen. In einer Abrisszone 10, die kurz vor dem Rand 8 des Rotationskörpers 6 beginnt und bis zu dem Bereich verläuft, in dem sich die Mikropartikel 12 von den Ligamenten 14 vereinzelt haben, ist die Schwingung 18 (graphisch als Wellenliniedargestellt) in Form einer stehenden Welle angelegt. Die 7 bis 11 zeigen Beispiele, wie die stehende Welle 18, deren Wirkung bereits beschrieben wurde, erzeugt wird. Es ist dabei nicht unbedingt notwendig, dass es sich um eine absolut stehende Welle handelt, es kann sich auch um eine quasi stehende Welle handeln, die bezüglich eines festen Schmelzenabschnittes stehend ist, sich aber mit diesem Schmelzenabschnitt radial nach außen bewegt.
  • Gemäß 7 wird ein Kühlmittel 22, das durch den Rotationskörper 6 geleitet wird, mit schwingenden Impulsen versehen. Diese Schwingungsimpulse können durch einen Erreger im Kühlmittelstrom, beispielsweise durch die Kühlmittelpumpe (nicht dargestellt) oder durch eine andere geeignete Einheit aufgebracht werden. Die Schwingungsimpulse des Kühlmittels 22 werden auf den Festkörper des Rotationskörpers 6 übertragen, der wiederum im äußeren Bereich dieser Schwingung auf die Schmelze 4 überträgt, wodurch die Schwingung 18 in der Schmelze entsteht. Die Erregung der Schwingung im Kühlmittel wird, wie bereits erwähnt, durch eine Pumpe erzeugt, die hier nicht dargestellt ist. Die Pumpe kann somit als Erreger angesehen werden. In 8 ist der Erreger 16, der das Kühlmittel 22 zur Schwingung anregt, in Form eines Schallerzeugers 20 im Kühlmittelbereich ausgestaltet. Die Schwingungsübertragung erfolgt analog dem, wie sie in 7 beschrieben ist.
  • In 9 ist der Erreger 16 in Form eines piezoelektrischen Schwingungserzeugers 24 dargestellt, der direkt am Rotationskörper angeordnet ist und seine Schwingungen auf den Festkörper des Rotationskörpers 6 überträgt. Die Erzeugung der Schwingung 18 erfolgt analog in der 8 und 7, sie wird durch den Festkörper des Rotationskörpers 6 auf die Schmelze 4 und somit. in die Abrisszone 10 hinein übertragen.
  • In 10 ist ein Erreger 16 dargestellt, der wiederum in Form eines Schallerzeugers 20 ausgestaltet ist, im Gegensatz zur 4 ist dieser Schallerzeuger 20 nun außerhalb des Rotationskörpers 6 angeordnet, wie in diesem Beispiel dargestellt, erzeugt der Schallerzeuger 20 eine Schallwelle, die von oben auf die Abrisszone 10 der Schmelze wirkt und die Schwingung 18 in Form einer stehenden Welle erzeugt.
  • In 11 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, indem die Schallwelle durch gezielte Druckunterschiede des dem Rotationskörper 6 umgebenden Mediums, in der Regel Luft, dargestellt. Die Druckunterschiede in der umgebenden Luft bzw. in dem umgebenden Gas werden dazu genutzt, um die Schwingung 18 zu erzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 804620 B1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Granulats (2) aus einer mineralischen Schmelze (4), umfassend folgende Schritte: Aufbringen der mineralischen Schmelze (4) auf einen Rotationskörper (6), wobei der Rotationskörper (6) einer Drehbewegung unterzogen wird, bei der die Schmelze (4) über einen Rand (8) des Rotationskörpers (6) hinaus geschleudert wird, und in einem Randbereich eine Abrisszone (10) der Schmelze (4) entsteht, in der die Schmelze (4) in Mikropartikel (12) zerfällt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abrisszone (10) durch einen Erreger (16) eine Schwingung (18) in der Schmelze (4) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserverteilung der Mikropartikel (12), durch die Veränderung der Wellenlänge (R) der Schwingung beeinflusst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger (16) ein Schallerzeuger ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger (16) ein mechanischer Erreger ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (6) von einem Kühlmittel (22) durchflossen wird und die Schwingungen (18) in der Schmelze (4) durch Erregung des Kühlmittels (22 erzeugt wird, durch das wiederum der Rotationskörper (6) angeregt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung des Kühlmittels (22) durch einen Erreger (16) im Kühlmittel (22) hervorgerufen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger (16) im Kühlmittel ein Schallerzeuger (20) oder ein piezoelektrischer Schwingungserzeuger (24) ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung (18) durch Druckschwankungen im Kühlmittel (22) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen durch einen Schallerzeuger (20), der außerhalb des Rotationskörpers (6) angeordnet ist, erzeugt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung (18) der Schmelze (4) durch Modulation der Geschwindigkeit des den Rotationskörper (6) umgebenden Mediums angeregt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung (18) eine Wellenlänge (λ) aufweist, die zwischen dem 0,1fachen und dem 4fachen eines gewünschten Mikropartikeldurchmessers beträgt.
  12. Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats (2) aus einer mineralischen Schmelze (4) mit einer Schmelzenzuführvorrichtung (26), und einer Drehzerstäubungsvorrichtung (28) mit einem drehbar angeordneten Rotationskörper (6) an dessen Oberfläche (30) eine radial nach außen gerichtete Bewegung der Schmelze (4) erfolgt, wobei in einem Randbereich des Rotationskörpers (6) eine Abrisszone (10) vorliegt in der eine Zerstäubung der Schmelze (6) in Mikropartikel erfolgt und die so entstandenen Mikropartikel eine vom Rotationskörper (6) wegführende Flugbahn (32) einnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erreger (16) vorgesehen ist, der in der Abrisszone (10) eine Schwingung (18) in der Schmelze (4) erzeugt.
DE201010021661 2010-05-26 2010-05-26 Trockengranulationsverfahren und Vorrichtung Ceased DE102010021661A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021661 DE102010021661A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Trockengranulationsverfahren und Vorrichtung
PCT/EP2011/055560 WO2011147631A2 (de) 2010-05-26 2011-04-08 Trockengranulationsverfahren und vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021661 DE102010021661A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Trockengranulationsverfahren und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021661A1 true DE102010021661A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44625838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021661 Ceased DE102010021661A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Trockengranulationsverfahren und Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010021661A1 (de)
WO (1) WO2011147631A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079796A1 (en) * 2012-11-23 2014-05-30 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Dry slag granulation system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0804620B1 (de) 1993-08-12 2000-07-26 Davy Mckee (Stockton) Limited Granulieren von schlacke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936691C2 (de) * 1979-09-11 1984-08-02 Itoh Metal Abrasive Co., Ltd., Nagoya, Aichi Vorrichtung zur Erzeugung sphärischer Teilchen oder Fasern
SU1380863A1 (ru) * 1985-12-18 1988-03-15 Московский авиационный технологический институт им.К.Э.Циолковского Способ диспергировани материала
JP2808836B2 (ja) * 1990-06-27 1998-10-08 三菱マテリアル株式会社 粉末製造装置および粉末製造方法
US20070158450A1 (en) * 2003-09-09 2007-07-12 John Scattergood Systems and methods for producing fine particles
CN101332513A (zh) * 2008-03-31 2008-12-31 东莞优诺电子焊接材料有限公司 一种超声振动雾化法制备焊锡膏用球形锡基合金粉末的工艺

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0804620B1 (de) 1993-08-12 2000-07-26 Davy Mckee (Stockton) Limited Granulieren von schlacke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079796A1 (en) * 2012-11-23 2014-05-30 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Dry slag granulation system and method
JP2015533933A (ja) * 2012-11-23 2015-11-26 シーメンス・ファオアーイー・メタルズ・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー 乾式スラグ造粒システム及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011147631A3 (de) 2012-03-15
WO2011147631A2 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502777B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikeln aus einem keramischen werkstoff
EP2694249B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlmittels, verfahren zum strahlen, strahlmittel, vorrichtung zur herstellung eines strahlmittels, vorrichtung zum strahlen
DE4242645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkügelchen annähernd gleichen Durchmessers
DE20320757U1 (de) V.F. Kibols Produktionslinie für das Herstellen kontinuierlicher anorganischer Fasern aus Gesteinen (Varianten)
DE102017006720B3 (de) Baustoffgranulat, Verfahren zum Herstellen eines Baustoffgranulats auf Basis von Mineralkörnern und seine Verwendung
DE3341184A1 (de) Verfahren zum erzeugen von ultrafeinen festen metallteilchen
DE2802941A1 (de) Anordnung zum herstellen von brechsanden aus mittels wasser granulierter hochofenschlacke
DE1157202B (de) Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe
DE102010021661A1 (de) Trockengranulationsverfahren und Vorrichtung
DE102009010600A1 (de) Herstellung von rundlichen Metallpartikeln
EP1051238B1 (de) Verfahren zum granulieren von flüssigen schlackenschmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102010021660A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze
WO2004009273A2 (de) Umformung eines kristallisierbaren materials im flüssigen oder pastösen zustand
DE102004004554B4 (de) Ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von Tonerpartikeln
EP0829298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxipivalinsäureneopentylglykolester-Granulaten
DE10252848B3 (de) Abriebfestes, tropentaugliches Kalidüngemittelgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102010014600A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze
EP3913070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockengranulierung
EP2735364A1 (de) Schmelzekonfektionierung mittels laminaren Strahlzerfalls
DE102013001801B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von Gießereisanden
AT410676B (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schmelzen
DE102010021658A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze
DE102014218346A1 (de) Verfahren zum Aufschließen eines Eudialytminerals
EP0741674B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mineralfasern aus einer silikatischen schmelze
DD266157A1 (de) Verfahren zum kuehlen von schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120327