DE102010021421A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils Download PDF

Info

Publication number
DE102010021421A1
DE102010021421A1 DE201010021421 DE102010021421A DE102010021421A1 DE 102010021421 A1 DE102010021421 A1 DE 102010021421A1 DE 201010021421 DE201010021421 DE 201010021421 DE 102010021421 A DE102010021421 A DE 102010021421A DE 102010021421 A1 DE102010021421 A1 DE 102010021421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
toothing
gear
toothing part
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010021421
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Huber
Markus Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE201010021421 priority Critical patent/DE102010021421A1/de
Publication of DE102010021421A1 publication Critical patent/DE102010021421A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2416Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures of gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils, wobei das Verzahnungsteil drehbar angeordnet ist, wobei ein Sensor zur Erfassung des Drehwinkels des Verzahnungsteils vorgesehen ist, insbesondere wobei die erfassten Drehwinkelwerte einer Auswerteelektronik zuführbar sind, wobei ein weiterer Sensor zur Erfassung der Entfernung zwischen Verzahnungsteil und diesem weiteren Sensor vorgesehen ist, wobei de

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils.
  • Aus der DE 101 23 496 A1 ist bekannt, mittels taktiler Sensoren Verzahnungsteile zu vermessen mittels einer Verzahnungsmessmaschine und somit zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils zu verwenden. Hierbei wird der taktile Sensor zu Beginn auf das Verzahnungsteil hinzu bewegt, bis Berührung eintritt. Dieses Hinzubewegen muss sehr vorsichtig, also langsam ausgeführt werden, damit noch innerhalb des Bereiches der erlaubten elastischen Auslenkung des taktilen Sensors ein Abbremsen ermöglicht ist. Zur Vermessung der Zahnlückenweite und weiterer Parameter der Verzahnung, wie diametrales Zweikugelmaß oder dergleichen, ist ein Einfahren des taktilen Sensors in eine jeweilige Zahnlücke auszuführen, was wiederum vorsichtig durchzuführen ist. Die Drehrichtung des Verzahnungsteils wird dabei gewechselt. Denn nach der Berührung einer Flanke der Zahnlücke wird die andere Flanke angefahren, um den entsprechenden Differenzwinkel des Verzahnungsteils bei den beiden zugehörigen Berührereignissen zu erfassen und daraus Parameter der Verzahnung zu bestimmen. Weiter ist es wichtig, dass die Steuereinheit vor Beginn der Messung grundlegende Parameter der Verzahnung, wie beispielsweise Zähnezahl, Modul und/oder Teilkreisradius der Verzahnung mitgeteilt bekommt. Fälschlich mitgeteilte Daten können unter Umständen eine Kollision verursachen oder zumindest eine Sicherheitsabschaltung bewirken. Außerdem ist bei der taktilen Vermessung eines Verzahnungsteils mit Evolventen-förmigen Zahnflanken eine Wälzbewegung auszuführen. Dabei muss die Entfernung der Aufnahme des taktilen Sensors zur Drehachse des Verzahnungsteils proportional zum Drehwinkel der Drehachse ansteigen. Der Sensor wird also dem Evolventenprofil eines Zahns nachgeführt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils weiterzubilden, wobei die Erfassung der Verzahnungsdaten möglichst schnell erfolgen soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Vorrichtung nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Vorrichtung sind, dass sie zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils vorgesehen ist,
    wobei das Verzahnungsteil drehbar angeordnet ist, wobei ein Sensor zur Erfassung des Drehwinkels des Verzahnungsteils vorgesehen ist, insbesondere wobei die erfassten Drehwinkelwerte einer Auswerteelektronik zuführbar sind,
    wobei ein weiterer Sensor zur Erfassung der Entfernung zwischen Verzahnungsteil und diesem weiteren Sensor vorgesehen ist,
    wobei der weitere Sensor ein nicht-taktiler Sensor ist, so dass Verzahnungsdaten berührungslos erfassbar sind, insbesondere optisch.
  • Von Vorteil ist dabei, dass keine sicherheitserhöhenden Maßnahmen, wie vorsichtiges langsames Bewegen notwendig sind. Insbesondere ist keine Kollision zu befürchten, da der weitere Sensor das Verzahnungsteil nicht berührt. Somit ist das Verzahnungsteil schnell und gleichmäßig, also ohne Abbremsen und nachfolgendes Beschleunigen oder Drehrichtungswechsel, drehbar. Außerdem ist keine Wälzbewegung notwendig, sondern nur das Drehen einer Drehachse der Verzahnungsmessmaschine, auf der das Verzahnungsteil aufgenommen ist. Vorteiligerweise wird also bei der Messung kein Sensor bewegt und somit nur der Prüfling. Außerdem arbeitet der Sensor verschleißfrei.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Mittel zum zeitgleichen Erfassen der Messwerte der Sensoren vorgesehen, insbesondere wobei ein Triggersignal aus dem Signal des Sensors zur Erfassung der Drehwinkelwerte des Verzahnungsteils vorgesehen ist. Von Vorteil ist dabei, dass für jeden erfassten und zum zuvor erfassten Messwert veränderten Messwert des Drehwinkel-Sensors ein zeitgleicher Messwert des nicht-taktilen Sensors erfassbar ist. Hierzu ist bei Änderung des Messwertes des Drehwinkel-Sensors ein Triggersignal erzeugbar, auf das hin der Messwert des nicht-taktilen Sensors erfasst und abgespeichert wird. Die somit zeitgleichen Messwerte der beiden Sensoren sind als zusammengehöriges Messwertepaar abspeicherbar. Somit ist mittels aller auf diese Weise erfassten Messwertepaare eine Polarkoordinatendarstellung eines Profils des Verzahnungsteils erhältlich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der weitere Sensor ein Laser-Wegmesssensor oder ein Triangulationssensor. Von Vorteil ist dabei, dass ein optisch arbeitender Sensor einsetzbar ist, so dass eine hohe Genauigkeit erreichbar ist, ohne dass ein hoher mechanischer Aufwand zum Herstellen des Sensors notwendig ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Erfassen von Parametern einer Verzahnung eines Verzahnungsteils, insbesondere zum Betreiben einer vorbeschriebenen Vorrichtung, sind, dass bei der Erfassung das Verzahnungsteil in einer einzigen Drehrichtung gedreht wird, insbesondere ohne Drehrichtungsumkehr. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders schnelle Erfassung der Messdaten ausführbar ist, da das Verzahnungsteil gleichmäßig drehbar ist und nicht zu beschleunigen und darauf folgend wieder abzubremsen ist. Außerdem ist keine Wälzbewegung, also das Drehen einer Drehachse bei proportionalem translatorischem Verschieben einer Linearachse, erforderlich sondern nur das Drehen einer Drehachse, also nur die Bewegung einer einzigen Achse für das Vermessen des Verzahnungsteils.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird
    • – zu Beginn der Erfassung der Messdaten das Verzahnungsteil in Drehrichtung um seine Achse beschleunigt,
    • – während der Erfassung der Messdaten kontinuierlich, insbesondere mit im Wesentlicher konstanter Geschwindigkeit, gedreht,
    • – nach Erfassung der Messdaten das Verzahnungsteil in Drehrichtung um seine Achse abgebremst.
  • Von Vorteil ist dabei, dass während der Erfassung der Messdaten keine Beschleunigung oder Abbremsung erfolgt. Somit ist ein gleichmäßiges Bewegen zum Ausführen der Messung durchführbar und eine hohe Genauigkeit erreichbar bei schneller Messwerteaufnahme.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird aus dem Signal des Sensors ein Triggersignal erzeugt, mit welchem die Signale des Sensors zur Erfassung der Drehwinkellage des Verzahnungsteils getriggert erfasst werden, insbesondere also zu jedem Triggerpuls ein jeweiliger Messwert. Von Vorteil ist dabei, dass eine im Wesentlichen zeitgleiche Erfassung der Messwerte beider Sensoren ausführbar ist und somit eine hohe Genauigkeit auch bei schneller Drehbewegung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als Parameter das diametrale Zweikugelmaß der Verzahnung und/oder die Zahnweite bestimmt. Von Vorteil ist dabei, dass diese Messdaten mittels einer mathematischen Methode aus dem in Polarkoordinaten darstellbaren Oberflächenbereich des Verzahnungsteils, insbesondere aus den in einer axialen Position bei der Drehbewegung des Verzahnungsteils erfassten Entfernungswerte bestimmbar sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Messvorrichtung zur Durchführung eines Messverfahrens gezeigt, wobei die Verzahnungsparameter, also Prüfparameter, eines Verzahnungsteils 3 bestimmt werden.
  • Hierzu ist das Verzahnungsteil 3 über eine Aufnahme 4 in einer Maschine angeordnet und von einem Antrieb 1 drehbar.
  • Zur Bestimmung der Winkellage bei oder nach Ausführen der Drehbewegung des über die Aufnahme 4 drehbar gelagerten Verzahnungsteiles 3 ist ein Winkelsensor 2 vorgesehen.
  • Des Weiteren ist ein Sensor 5, insbesondere ein nicht-taktiler Sensor, vorgesehen, der stationär, also nicht mit dem Verzahnungsteil 3 mitdrehbar, angeordnet ist.
  • Der empfindliche Bereich des Sensors 5 detektiert die Entfernung, also den Messabstand a, zu einem im Rahmen der Messauflösung im wesentlichen punktförmigen Oberflächenbereich des Verzahnungsteils 3. Dabei ist die Entfernung nur innerhalb eines empfindlichen Bereichs des Sensors 5 detektierbar, insbesondere innerhalb eines Messbereichs b um einen Referenzabstand c herum.
  • Die Signale des Sensors 5 werden an eine Auswerteeinheit geführt, der auch die Winkelmesswerte zuführbar sind. Dabei wird der jeweilige Signalwert des Sensors 5 zum zugehörigen Winkelmesswert abgespeichert und weiterverarbeitet.
  • Hierzu wird vorzugsweise bei Eintreffen eines neuen Winkelmesswertes der Signalwert getriggert erfasst. Aus den Signalwerten des Sensors 5 wird die Entfernung zum Verzahnungsteil berechnet, wodurch zu jedem Winkelwert der Entfernungswert bestimmbar ist und somit auch eine diskretisierte Polarkoordinatendarstellung des Umfangs des Verzahnungsteils.
  • Da der Sensor 5 nicht taktil, also nicht-berührend, arbeitet und die Messwerte somit berührungslos erfasst, ist keine Kollisionsvermeidung notwendig. Insbesondere ist ein langsames vorsichtiges Heranfahren eines taktilen Sensors vermeidbar und somit ein schnelles Ausführen von Bewegungen.
  • Des Weiteren ist die Vermessung des Verzahnungsteils derart ausführbar, dass das Verzahnungsteil mit einer im Wesentlichen konstanten Drehzahl gedreht wird und dabei die Messwerte erfasst und abgespeichert werden. Während der Erfassung muss also keine Drehrichtungsumkehr ausgeführt werden. Somit ist kein wiederholtes Bremsbeschleunigen und nachfolgendes Beschleunigen notwendig, weshalb die erfindungsgemäße Vermessung besonders schnell ausführbar ist.
  • Zwar ist es vorteilhaft, wenn der Steuereinheit vor Beginn der Messung Sollwerte grundlegender Parameter, wie Zähnezahl, Teilkreisradius und/oder Modul, mitgeteilt werden, jedoch ist bei Falschangabe keine Kollision zu befürchten, da das Verzahnungsteil ohne Berührung des Sensors 5 verdrehbar ist.
  • Bei dem Sensor ist vorteilig, dass er vor Ausführen der Messung, also zum Einstellen eines Referenzabstandes zwischen Sensor und Prüfling, aus großer Entfernung mit hoher Geschwindigkeit auf den Prüfling zu bewegbar ist. Dabei ist mittels des Sensors eine Kollisisonsdetektion ausführbar, so dass ein Abbremsen und/oder stoppen dieser Bewegung bei Detektion des Prüflings auslösbar ist. Wegen des großen Abstandes zwischen Sensor und Prüfling ist ein langer Bremsweg akzeptabel. Im Vergleich hierzu muss bei einem taktilen Sensor sehr langsam verfahren werden.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel das Verzahnungsteil gedreht wird und die Entfernung zum Sensor 5 in einer axialen Position oder Höhe des Verzahnungsteils vermessen wird, wird also als Ergebnis der Messung die Entfernung zu Punkten einer Oberflächenlinie bestimmt, die an einer einzigen axialen Position des Verzahnungsteils verläuft.
  • Da auch andere axiale Positionen vermessbar sind, ist sogar eine topologische Messung der Zahnflanke ermöglicht, also der Oberflächenverlauf der Zahnflanke dreidimensional erfassbar.
  • Der Sensor 5 ist vorzugsweise als Triangulationssensor ausgeführt.
  • Mittels der diskreten Polarkoordinatendarstellung ist das Zahnweitenmaß der Verzahnung und das diametrale Zweikugelmaß mit hoher Genauigkeit bestimmbar. Hierzu werden zu je gegenüberliegenden (Flanken-)Messpunkten die Sekante bestimmt und senkrecht auf dieser die Mittelsenkrechte. Somit ist der Mittelpunkt einer gedachten Messkugel mit Radius R bestimmbar. Dabei werden nur diejenigen Mittelpunkte verwendet, die einen Abstand von genau R zu den Messpunkten der anderen Flanke der Verzahnung aufweisen. Von allen auf diese Weise bestimmten Mittelpunkten wird derjenige Messpunkt gewählt, der den größten Abstand zur Achse des Verzahnungsteils aufweist. Dieses Bestimmungsverfahren für die Bestimmung des Mittelpunktes der Kugel wird für jede Zahnlücke eine am Verzahnungsteil gegenüber liegende Zahnlücke wiederholt. Dadurch ergeben sich diametrale Zweikugelmaße für jedes Zahnlückenpaar. Somit ist von Vorteil, dass ein Verlauf des Prüfparameters am Umfang des Prüflings, also Verzahnungsteils, bestimmbar ist. Darüber hinaus sind auch minimal-, Maximal- und Mittelwerte bestimmbar, insbesondere in Umfangsrichtung.
  • Ebenso ist die Zahnweite bestimmbar, indem zwei parallele Geraden auf Berührung jeweils zweier Zahnflanken gebracht werden, wobei die Zahnflanken um die Messzähnezahl voneinander beabstandet sind. Somit ist ebenso auch Zahnweite entsprechend der Zähnezahl erfassbar.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Sensor 5 als Laser-Wegmesssensor ausgeführt, bei dem ein Lichtstrahl, insbesondere ein Lichtstrahl einer Laserdiode, auf das Verzahnungsteil gerichtet wird und das Bild des vom Lichtstrahl auf der Oberfläche des Verzahnungsteils beleuchteten, im Wesentlichen fast punktförmigen Oberflächenbereichs abgebildet wird, insbesondere mittels einer Linse, auf einen CCD-Zeilensensor, der somit die Blickrichtung zum Oberflächenbereich bestimmbar ist. Aus den bekannten Entfernungen und dem Blickwinkel wird dann ein Maß für die Entfernung bestimmt und als Analogsignal an die Auswerteeinheit übermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromotorischer Antrieb, insbesondere Servomotor
    2
    Winkelsensor
    3
    Verzahnungsteil
    4
    Aufnahme für Verzahnungsteil 3 und Winkelsensor 2
    5
    Sensor, insbesondere nicht-taktiler Sensor
    a
    Messabstand
    b
    Messbereich
    c
    Referenzabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10123496 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils, wobei das Verzahnungsteil drehbar angeordnet ist, wobei ein Sensor zur Erfassung des Drehwinkels des Verzahnungsteils vorgesehen ist, insbesondere wobei die erfassten Drehwinkelwerte einer Auswerteelektronik zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Sensor zur Erfassung der Entfernung zwischen Verzahnungsteil und diesem weiteren Sensor vorgesehen ist, wobei der weitere Sensor ein nicht-taktiler Sensor ist.
  2. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Antrieb zur Drehbewegung des Verzahnungsteils aufweist, der mit dem weiteren Sensor während der Messung relativ fest legbar zum Antrieb ist, insbesondere also wobei der Abstand zwischen weiterem Sensor und Antrieb während der Vermessung des Verzahnungsteils konstant ist.
  3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Antrieb zur Drehbewegung des Verzahnungsteils aufweist und eine Maschinenachse, mit welcher die Entfernung zwischen dem weiteren Sensor und dem Verzahnungsteil steuerbar ist, wobei während der Messung diese Maschinenachse keine Bewegung ausführt.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum zeitgleichen Erfassen der Messwerte der Sensoren vorgesehen sind, insbesondere wobei ein Triggersignal aus dem Signal des Sensors zur Erfassung der Drehwinkelwerte des Verzahnungsteils vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Sensor ein Laser-Wegmesssensor oder ein Triangulationssensor ist.
  6. Verfahren zum Erfassen von Parametern einer Verzahnung eines Verzahnungsteils, insbesondere zum Betreiben einer Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erfassung das Verzahnungsteil in einer einzigen Drehrichtung gedreht wird, insbesondere ohne Drehrichtungsumkehr.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zu Beginn der Erfassung der Messdaten das Verzahnungsteil in Drehrichtung um seine Achse beschleunigt wird, – während der Erfassung der Messdaten kontinuierlich, insbesondere mit im Wesentlicher konstanter Geschwindigkeit, gedreht wird, – nach Erfassung der Messdaten das Verzahnungsteil in Drehrichtung um seine Achse abgebremst wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Signal des Sensors zur Erfassung der Drehwinkellage des Verzahnungsteils ein Triggersignal erzeugt wird, mit welchem die Signale des weiteren Sensors getriggert erfasst werden, insbesondere also zu jedem Triggerpuls ein jeweiliger Messwert.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter das diametrale Zweikugelmaß der Verzahnung und/oder die Zahnweite bestimmt wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des Verzahnungsteils in verschiedenen axialen Positionen wiederholt wird, insbesondere zur Vermessung der Topologie der Zahnflanken, insbesondere dreidimensional, und/oder Teilungs- und Rundlaufabweichung.
DE201010021421 2010-05-10 2010-05-25 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils Pending DE102010021421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021421 DE102010021421A1 (de) 2010-05-10 2010-05-25 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020121 2010-05-10
DE102010020121.9 2010-05-10
DE201010021421 DE102010021421A1 (de) 2010-05-10 2010-05-25 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021421A1 true DE102010021421A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44803019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021421 Pending DE102010021421A1 (de) 2010-05-10 2010-05-25 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021421A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043193A1 (fr) * 2015-11-02 2017-05-05 Mesure-Systems3D Dispositif de controle tridimensionnel sans contact d’une piece mecanique a denture
US10731975B2 (en) 2015-11-02 2020-08-04 Mesure-Systems3D SAS Device for the contactless three-dimensional inspection of blades for a turbomachine, especially an aircraft turbine or jet engine
WO2020221818A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Inproq Optical Measurement Gmbh Zahnradprüfverfahren und -einrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123496A1 (de) 2001-05-15 2002-12-12 Carl Mahr Holding Gmbh Verzahnungsmessmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123496A1 (de) 2001-05-15 2002-12-12 Carl Mahr Holding Gmbh Verzahnungsmessmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043193A1 (fr) * 2015-11-02 2017-05-05 Mesure-Systems3D Dispositif de controle tridimensionnel sans contact d’une piece mecanique a denture
WO2017076854A1 (fr) * 2015-11-02 2017-05-11 Mesure-Systems3D Dispositif de contrôle tridimensionnel sans contact d'une pièce mécanique à denture
US10724852B2 (en) 2015-11-02 2020-07-28 Mesure-Systems3D SAS Device for the contactless three-dimensional inspection of a mechanical component with toothing
US10731975B2 (en) 2015-11-02 2020-08-04 Mesure-Systems3D SAS Device for the contactless three-dimensional inspection of blades for a turbomachine, especially an aircraft turbine or jet engine
US11359913B2 (en) 2015-11-02 2022-06-14 DWFritz Automation, Inc. Device for the contactless three-dimensional inspection of blades for a turbomachine, especially an aircraft turbine or jet engine
US11371836B2 (en) 2015-11-02 2022-06-28 DWFritz Automation, Inc. Device for the contactless three-dimensional inspection of a mechanical component with toothing
WO2020221818A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Inproq Optical Measurement Gmbh Zahnradprüfverfahren und -einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3278302B1 (de) Bewegungsmesssystem einer maschine und verfahren zum betreiben des bewegungsmesssystems
EP3321628B1 (de) Koordinaten-messvorrichtung mit optischem sensor und entsprechendes verfahren
EP1577043B1 (de) Vorrichtung, CNC-Messgerät und Verfahren zum Vermessen eines rotationssymmetrischen Präzisionsteiles
EP0848804B1 (de) Lenkwinkelsensor mit absolutwertmessung
EP2284484B1 (de) Verfahren zur Messung des Aufmasses eines hartfeinzubearbeitenden Zahnrades
DE102007029299B4 (de) Optischer Sensor für Positionieraufgaben
DE3219389C2 (de)
CH714162A1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen der geometrischen Abmessungen eines Werkzeugs mit einem schneckengangförmigen Bearbeitungsbereich.
EP2600113B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels zweier relativ zueinander rotierender Objekte
DE102010021421A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Verzahnung eines Verzahnungsteils
DE102015116850A1 (de) Überwachung eines sicherheitsrelevanten Parameters eines Koordinatenmessgeräts
EP0103162B1 (de) Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
CH633105A5 (de) Vorrichtung zum messen der verschiebung und/oder der geschwindigkeit eines bewegten koerpers.
EP0341412A1 (de) Lagecodierter Winkelgeber
DE102006007933A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vermessung einer Verzahnung
WO2006069925A1 (de) Messelement und messverfahren mit einer spur zur bestimmung einer lage
EP3007857A2 (de) Kalottenschleifgerät und verfahren zu dessen verwendung
EP2853857B1 (de) Verfahren zur Messung der Aufweitung eines drehenden Rotors
EP3913349A1 (de) Verfahren zur ermittlung der belastung einer antriebswelle
DE102013217216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerermittlung und Fehlerkompensation eines inkrementellen Sensors
DE102010010215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageerfassung eines Linearantriebs bei einer Bahnlaufregelung
WO2014090318A1 (de) Gerät mit beweglichem geräteteil, insbesondere koordinatenmessgerät oder werkzeugmaschine
DE202016005708U1 (de) Zahnradvermessungsvorrichtung
WO1990003553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absoluten positionsbestimmung an einer drehachse
DE102009009789B4 (de) Bewegungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication