DE102010021262A1 - Lasersystem mit nichtlinearer Kompression - Google Patents

Lasersystem mit nichtlinearer Kompression Download PDF

Info

Publication number
DE102010021262A1
DE102010021262A1 DE102010021262A DE102010021262A DE102010021262A1 DE 102010021262 A1 DE102010021262 A1 DE 102010021262A1 DE 102010021262 A DE102010021262 A DE 102010021262A DE 102010021262 A DE102010021262 A DE 102010021262A DE 102010021262 A1 DE102010021262 A1 DE 102010021262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser system
spectrally
passively
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010021262A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Nodop Dirk
Dipl.-Ing. Steinmetz Alexander
Dr. Limpert Jens
Prof. Dr. Tünnermann Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102010021262A priority Critical patent/DE102010021262A1/de
Priority to US13/640,803 priority patent/US8948219B2/en
Priority to EP11719463A priority patent/EP2559117A2/de
Priority to PCT/EP2011/001859 priority patent/WO2011128087A2/de
Publication of DE102010021262A1 publication Critical patent/DE102010021262A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0057Temporal shaping, e.g. pulse compression, frequency chirping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/353Frequency conversion, i.e. wherein a light beam is generated with frequency components different from those of the incident light beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0092Nonlinear frequency conversion, e.g. second harmonic generation [SHG] or sum- or difference-frequency generation outside the laser cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • H01S3/113Q-switching using intracavity saturable absorbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1618Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth ytterbium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lasersystem mit einem passiv gütegeschalteten Laser 1, einem spektral verbreiternden Element 3 und einem Kompressionselement 4. Lasersysteme dieser Art werden zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse verwendet. Die im Stand der Technik bekannten Systeme, modengekoppelte Festkörperlaser, ermöglichen die Erzeugung von Laserpulsen im sub-10 ps-Bereich nur mit komplizierten und justageempfindlichen Freistrahlbauten. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Lasersystem zu schaffen, welches Pulsdauern unter 10 ps erzeugt und zugleich einfach und kompakt zu fertigen ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der passiv gütegeschaltete Laser 1 eine longitudinal einmodige Ausgangsstrahlung aufweist, welche mittels des spektral verbreiternden Elementes 3 durch Selbstphasenmodulation spektral verbreitert und durch das Kompressionselement 4 zeitlich komprimiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lasersystem mit einem passiv gütegeschalteten Laser, einem spektral verbreiternden Element und einem Kompressionselement.
  • Lasersysteme dieser Art sollen zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse verwendet werden. Im Stand der Technik sind bisher nur aufwendige, modengekoppelte Lasersysteme bekannt, die eine Pulsdauer unter 10 ps erreichen können. Eine einfache und kompakte Lösung zur Erzeugung von Laserpulsen im sub-10 ps-Bereich birgt daher erhebliches Marktpotential. Anwendungsgebiet ist unter anderem die hochpräzise Mikromaterialbearbeitung, da der durch eine kurze Pulsdauer reduzierte Wärmeeintrag in das Material Qualitätsvorteile – z. B. präzisere Kanten beim Laserschneiden – bietet. Die im Stand der Technik bekannten modengekoppelten Festkörperlaser werden bisher als typische Quellen für ps-Pulse verwendet. Sie bestehen neben dem aktiven Medium aus einem nichtlinearen Schalter, z. B. einem sättigbaren Halbleiterspiegel, und Elementen zur Dispersionskompensation. Diese komplexen und justageempfindlichen Freistrahlaufbauten liefern Pulsfolgefrequenzen im Bereich von 10 MHz bis größer als 100 MHz. Sinnvolle Pulsfolgefrequenzen für die meisten Applikationen sind jedoch solche unter 10 MHz, typischerweise einige 100 kHz. Daher müssen bei den bekannten, modengekoppelten Festkörperlasern zusätzlich Elemente eingesetzt werden, die die Pulsfolgefrequenz reduzieren. Gebräuchliche Elemente sind hierbei sog. resonatorverlängernde Spiegelanordnungen, welche jedoch die Komplexität der Aufbauten noch weiter erhöhen und diese somit justageempfindlich machen. Alternativ wird vor den Verstärkerstufen ein Pulspicker (z. B. eine Pockelszelle) eingesetzt, welcher die Pulsfolgefrequenz in den für die Applikation benötigten Bereich reduziert. Insgesamt sind die modengekoppelten Lasersysteme stets empfindliche Freistrahlaufbauten, wodurch sie nur bedingt für den kommerziellen Gebrauch geeignet sind.
  • Die passiv gütegeschalteten Laser gemäß dem Oberbegriff der Erfindung sind einfach aufgebaute, kompakte Mikrochiplaser, welche aus einem monolithischen Verbund aus sättigbarem Absorber, Laserkristall und Resonatorspiegel bestehen und mit einer Laserdiode durch eine einfache Optik gepumpt werden. Auf diese Weise können Pulse mit Pulsfolgefrequenzen von mehreren 10 kHz bis einigen MHz bei Pulsdauern zwischen 50 ps und 200 ps erzeugt werden. Eine Pulsdauer kleiner als 10 ps ist mit diesen passiv gütegeschalteten Lasern bisher nicht möglich.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Lasersystem zu schaffen, welches Pulsdauern unter 10 ps erzeugt und zugleich einfach und kompakt zu fertigen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der passiv gütegeschaltete Laser eine longitudinal einmodige Ausgangsstrahlung aufweist, welche mittels des spektral verbreiternden Elementes durch Selbstphasenmodulation spektral verbreitert und durch das Kompressionselement zeitlich komprimiert wird. Durch Selbstphasenmodulation (SPM) lässt sich die spektrale Breite kurzer Laserpulse so vergrößern, dass sich durch anschließende Kompensation der Phasenterme eine deutlich verkürzte Pulsdauer ergibt. Wichtig ist hierbei die longitudinal einmodige Emission des gütegeschalteten Lasers, d. h. die Emission einer einzelnen, wohl definierten, longitudinalen Mode. Würden mehrere longitudinale Moden mit statistischer Phasenbeziehung zur Emission beitragen, wäre eine anschließende Kompression der durch die Selbstphasenmodulation neu erzeugten spektralen Anteile nicht möglich bzw. stark untergrundbehaftet. Die anschließende Kompression der Pulse erfolgt mittels eines dispersiven Elementes, welches die Pulsverkürzung bewirkt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung eines passiv gütegeschalteten Lasers ist ein passiv gütegeschalteter Mikrochiplaser. Durch ihren monolithischen Aufbau können die Mikrochiplaser äußerst kompakt gefertigt werden und sind somit unkompliziert in ein Lasersystem zu integrieren.
  • Als Mikrochiplaser eignet sich insbesondere ein Verbund aus einem Neodym dotierten Vanadat-Kristall und einem sättigbaren Halbleiterspiegel. Diese Laser bieten eine longitudinal einmodige Strahlung hoher Güte.
  • Vorteilhaft weist der passiv gütegeschaltete Laser eine Pulsdauer auf, welche kleiner als 1 ns, kleiner als 200 ps oder kleiner als 50 ps ist. Ein passiv gütegeschalteter Laser dieser Pulsdauer stellt eine bestens geeignete Ausgangsstrahlung zur Verfügung, um anschließend mittels der erfindungsgemäßen spektralen Verbreiterung und zeitlichen Komprimierung eine Pulsdauer kleiner als 10 ps zu erreichen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das spektral verbreiternde Element eine optische Single-mode-Faser ist. In einer Single-mode-Faser tritt während der Propagation der Pulse aufgrund ihres geringen Faserdurchmessers üblicherweise Selbstphasenmodulation auf, welche in einer – für die meisten Anwendungen – ungewünschten spektralen Verbreiterung der geführten Strahlung resultiert. Dieser nichtlineare Effekt der Single-mode-Faser lässt sich aber auch im Sinne der Erfindung gezielt für die spektrale Verbreiterung nutzen. Ein ebensolcher Effekt lässt sich alternativ auch mit einer geeigneten Wellenleiterstruktur erreichen.
  • Vorteilhaft weist das Lasersystem mindestens einen optischen Verstärker auf. Die Verstärkung des Laserpulses kann vor oder auch nach dem spektral verbreiternden Element vorgesehen sein. Eine Verstärkung ist dabei durch einen einzelnen optischen Verstärker oder auch durch mehrere Verstärkerstufen möglich. Ebenso kann mindestens ein optischer Verstärker gleichzeitig als spektral verbreiterndes Element wirken. Denkbar ist in diesem Sinne eine optische Verstärkerfaser, welche sowohl die Aufgabe der Verstärkung als auch die der spektralen Verbreiterung durch Selbstphasenmodulation übernimmt.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Kompressionselement ein Bragg-Gitter ist. Das Bragg-Gitter kann beispielsweise ein gechirptes faseroptisches Bragg-Gitter (FBG) oder auch ein gechirptes volumenoptisches Bragg-Gitter (VBG) sein. Ebenso kann das Kompressionselement auch ein transmittierendes oder reflektierendes Gitterpaar oder ein Prismenaufbau sein. Somit sind auch konventionelle Kompressionselemente verwendbar.
  • Vorteilhaft sind des Weiteren optionale Elemente, welche den Laserpuls in Bezug auf seine Eigenschaften – wie beispielsweise Pulsdauer, Pulsabstand, Frequenz, Kontrast, spektrale Zusammensetzung – so verändern, dass die Kenndaten und/oder die Qualität der Ausgangsstrahlung des erfindungsgemäßen Lasersystems verbessert werden. Zu diesem Zweck kann das Lasersystem einen Pulsstrecker aufweisen, mittels welchem die spektral verbreiterte Strahlung zeitlich gestreckt wird. Weiterhin kann das Lasersystem ein Element aufweisen, welches den Laserpuls zeitlich teilt, oder auch ein frequenzkonvertierendes, ein den Pulskontrast verbesserndes oder ein spektral filterndes Element. Alle Elemente können einzeln oder auch in Kombination miteinander im Lasersystem verbaut werden.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Lasersystem auch mehrfach von der Ausgangsstrahlung des passiv gütegeschalteten Lasers durchlaufen werden. Hierbei wird die spektral verbreiterte und zeitlich komprimierte Strahlung wiederum mittels des spektral verbreiternden Elementes durch Selbstphasenmodulation spektral verbreitert und durch das Kompressionselement zeitlich komprimiert. Mit einem solchen mehrstufigen Aufbau lassen sich die in einer ersten Stufe auf < 10 ps Pulsdauer komprimierten Pulse mittels einer zweiten Stufe auf eine Pulsdauer von beispielsweise < 1 ps komprimieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Skizze des Aufbaus des erfindungsgemäßen Lasersystems;
  • 2: zeitlicher Verlauf eines Pulses des Mikrochiplasers;
  • 3: Wellenlängenspektrum des Pulses des Mikrochiplasers;
  • 4: Wellenlängenspektrum des Pulses nach der spektralen Verbreiterung;
  • 5: zeitlicher Verlauf des Pulses nach der zeitlichen Kompression;
  • 6/7: weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Lasersysteme.
  • In 1 ist schematisch ein Lasersystem dargestellt, welches aus einem Laser 1, einem Verstärker 2, einem spektral verbreiternden Element 3 und einem Kompressionselement 4 besteht. Der Laser 1 ist hierbei ein Mikrochiplaser. Der Verstärker 2 ist ein optischer Verstärker in Form eines nichtlinearen Faserverstärkers. Eine Single-mode-Faser bildet das spektral verbreiternde Element 3. Das Kompressionselement 4 ist ein Gitterkompressor aus einem Gitterpaar.
  • In 6 besteht das Lasersystem aus einem Laser 1, einem Verstärker 2, welcher gleichzeitig das spektral verbreiternde Element 3 ist, und einem Kompressionselement 4. Hierbei kann der spektral verbreiternde Verstärker 2, 3 eine optische Faser sein, welche den Laserpuls des Lasers 1 verstärkt und ihn gleichzeitig durch Selbstphasenmodulation spektral verbreitert. Das Kompressionselement 4 ist ein Volumen-Bragg-Gitter (VBG), ein Gitterpaar oder eine Prismenanordnung.
  • 7 zeigt einen Aufbau aus einem Laser 1, einem spektral verbreiternden Element 3 in Form eines Wellenleiters oder einer optischen Faser, einem zeitlichen Pulsstrecker 5 – dieser kann ebenfalls ein VBG oder Gitterpaar sein –, einem Verstärker 2 (z. B. Faser mit oder ohne Selbstphasenmodulation) und einem Kompressionselement 4.
  • Die Erfindung gemäß 1 funktioniert im Einzelnen so, dass der passiv gütegeschaltete Mikrochiplaser 1 als Signalquelle für den anschließenden Faserverstärker 2 dient. Der Mikrochiplaser 1 emittiert eine mittlere Leistung von 50 mW bei einer Pulsdauer von 150 ps und einer Pulsfolgefrequenz von 332 kHz. Der Faserverstärker 2 besteht aus einer 2,2 m langen Ytterbiumdotierten Doppelkernfaser mit einem aktiven Kerndurchmesser von 40 μm. Er erhöht die mittlere Leistung auf ca. 1 Watt. Das spektral verbreiternde Element 3 ist eine 3 m lange passive Faser mit einem Kerndurchmesser von 10 μm. Durch die Selbstphasenmodulation innerhalb der Faser wird die spektrale Breite von ursprünglich weniger als 0,02 nm auf 0,53 nm erhöht. Als Kompressionselement 4 dient ein konventioneller Gitterkompressor bestehend aus einem parallelen Gitterpaar mit einer Gitterstrichzahl von 1.740 1/mm und einem Gitterabstand von 0,11 m. Im Experiment konnte das Lasersystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel den 150 ps langen Ausgangspuls auf eine Autokorrelationsbreite von 8,8 ps komprimieren. Dies entspricht einer Pulsdauer von ca. 6 ps.
  • 2 zeigt den 150 ps langen Ausgangspuls des Mikrochiplasers 1. Dieser besitzt vor der Verbreiterung durch das spektral verbreiternde Element 3 eine spektrale Halbwertsbreite von 50 pm, dargestellt in 3. In 4 weist die Emission anschließend eine spektrale Breite von 0,53 nm auf. Die Autokorrelationsmessung ergibt eine Pulsdauer des komprimierten Pulses von ca. 6 ps (siehe 5).
  • Die Erfindung gemäß 6 funktioniert ähnlich wie in 1. Der passiv gütegeschaltete Mikrochiplaser 1 dient auch hier als Signalquelle für das Lasersystem. Der emittierte Laserpuls wird in eine optische Faser 2, 3 eingekoppelt, welche ihn zum einen als optische Verstärkerfaser verstärkt und zum anderen aufgrund ihrer nichtlinearen Eigenschaften durch Selbstphasenmodulation spektral verbreitert. Der nun verstärkte und spektral verbreiterte Laserpuls trifft anschließend auf ein Volumen-Bragg-Gitter 4, wo er zeitlich auf unter 10 ps Pulsdauer komprimiert wird.
  • In dem Lasersystem gemäß 7 wird der vom gütegeschalteten Mikrochiplaser 1 emittierte Laserpuls in eine optische Faser 3 eingekoppelt, wo er aufgrund von Selbstphasenmodulation eine spektrale Verbreiterung erfährt. Anschließend sorgt ein Bragg-Gitter als Pulsstrecker 5 für eine zeitliche Streckung des Pulses. Der zeitlich gestreckte Puls wird sodann mittels der Verstärkerfaser 2 verstärkt und in dem Faser-Bragg-Gitter 4 komprimiert.

Claims (19)

  1. Lasersystem mit einem passiv gütegeschalteten Laser (1), einem spektral verbreiternden Element (3) und einem Kompressionselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass der passiv gütegeschaltete Laser (1) eine longitudinal einmodige Ausgangsstrahlung aufweist, welche mittels des spektral verbreiternden Elementes (3) durch Selbstphasenmodulation spektral verbreitert und durch das Kompressionselement (4) zeitlich komprimiert wird.
  2. Lasersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der passiv gütegeschaltete Laser (1) ein Mikrochiplaser ist.
  3. Lasersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrochiplaser (1) einen Neodym dotierten Vanadat-Kristall und einen sättigbaren Halbleiterspiegel aufweist.
  4. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der passiv gütegeschaltete Laser (1) eine Pulsdauer kleiner als 1 ns aufweist.
  5. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der passiv gütegeschaltete Laser (1) eine Pulsdauer kleiner als 200 ps aufweist.
  6. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der passiv gütegeschaltete Laser (1) eine Pulsdauer kleiner als 50 ps aufweist.
  7. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das spektral verbreiternde Element (3) eine optische Single-Mode-Faser ist.
  8. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das spektral verbreiternde Element (3) eine Wellenleiterstruktur ist.
  9. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens einen optischen Verstärker (2).
  10. Lasersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein optischer Verstärker (2) als spektral verbreiterndes Element (3) wirkt.
  11. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionselement (4) ein Bragg-Gitter ist.
  12. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionselement (4) ein transmittierendes oder reflektierendes Gitterpaar oder ein Prismenaufbau ist.
  13. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Pulsstrecker, mittels welchem die spektral verbreiterte Strahlung zeitlich gestreckt wird.
  14. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein den Laserpuls zeitlich teilendes Element.
  15. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ein frequenzkonvertierendes Element.
  16. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein den Pulskontrast verbesserndes Element.
  17. Lasersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ein spektral filterndes Element.
  18. Verwendung eines Lasersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 17 für die Erzeugung ultrakurzer Laserpulse.
  19. Verwendung eines Lasersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die spektral verbreiterte und zeitlich komprimierte Strahlung mittels des spektral verbreiternden Elementes (3) durch Selbstphasenmodulation spektral verbreitert und durch das Kompressionselement (4) zeitlich komprimiert wird.
DE102010021262A 2010-04-14 2010-05-21 Lasersystem mit nichtlinearer Kompression Ceased DE102010021262A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021262A DE102010021262A1 (de) 2010-04-14 2010-05-21 Lasersystem mit nichtlinearer Kompression
US13/640,803 US8948219B2 (en) 2010-04-14 2011-04-13 Laser system with nonlinear compression
EP11719463A EP2559117A2 (de) 2010-04-14 2011-04-13 Lasersystem mit nichtlinearer kompression
PCT/EP2011/001859 WO2011128087A2 (de) 2010-04-14 2011-04-13 Lasersystem mit nichtlinearer kompression

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014998.5 2010-04-14
DE102010014998 2010-04-14
DE102010021262A DE102010021262A1 (de) 2010-04-14 2010-05-21 Lasersystem mit nichtlinearer Kompression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021262A1 true DE102010021262A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021262A Ceased DE102010021262A1 (de) 2010-04-14 2010-05-21 Lasersystem mit nichtlinearer Kompression
DE202010017367U Expired - Lifetime DE202010017367U1 (de) 2010-04-14 2010-05-21 Lasersystem mit nichtlinearer Kompression

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017367U Expired - Lifetime DE202010017367U1 (de) 2010-04-14 2010-05-21 Lasersystem mit nichtlinearer Kompression

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8948219B2 (de)
EP (1) EP2559117A2 (de)
DE (2) DE102010021262A1 (de)
WO (1) WO2011128087A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3694062A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-12 Montfort Laser GmbH Passiv gütegeschalteter festkörperlaser
US11201450B2 (en) 2018-12-14 2021-12-14 Daniel Kopf Q-switched solid-state laser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989475B1 (fr) * 2012-04-12 2014-12-05 Amplitude Systemes Systeme et procede d'amplification optique d'impulsions lumineuses ultra-breves au-dela de la limite de la bande spectrale de gain
CA2993070C (en) 2017-06-21 2023-08-01 Institut National D'optique Active lma optical fiber and laser system using the same
FR3118331B1 (fr) 2020-12-23 2022-11-25 Ilasis Laser Système laser à fibre optique à impulsion picoseconde de forte énergie accordable en durée et utilisation d’un tel système laser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060120418A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Imra America, Inc. Yb: and Nd: mode-locked oscillators and fiber systems incorporated in solid-state short pulse laser systems
US20090097520A1 (en) * 2003-05-14 2009-04-16 Imra America Inc. Inexpensive variable rep-rate source for high-energy, ultrafast lasers
WO2009101379A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Fianium Limited Source of femtosecond laser pulses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006113507A2 (en) 2005-04-14 2006-10-26 Cornell Research Foundation, Inc. Chirped pulse fiber amplifier
FR2917544A1 (fr) 2007-06-15 2008-12-19 Amplitude Systemes Sa Source d'impulsions lumineuses ultrabreves de forte energie
FR2926406B1 (fr) * 2008-01-16 2010-01-15 Amplitude Systemes Amplificateur a fibre a derive de frequence a compensation non lineaire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090097520A1 (en) * 2003-05-14 2009-04-16 Imra America Inc. Inexpensive variable rep-rate source for high-energy, ultrafast lasers
US20060120418A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Imra America, Inc. Yb: and Nd: mode-locked oscillators and fiber systems incorporated in solid-state short pulse laser systems
WO2009101379A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Fianium Limited Source of femtosecond laser pulses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Braun, F.X. Kärtner, G. Zhang, M. Moser, U. Keller, "56-ps passively Q-switched diode-pumped microchip laser". In: Optics Letters, Vol. 22, No. 6, S. 381-383, 1997 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11201450B2 (en) 2018-12-14 2021-12-14 Daniel Kopf Q-switched solid-state laser
EP3694062A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-12 Montfort Laser GmbH Passiv gütegeschalteter festkörperlaser
JP2020127000A (ja) * 2019-01-31 2020-08-20 モントフォルト レーザー ゲーエムベーハー 圧縮パルス幅を有する受動qスイッチ型固体レーザ
US10868402B2 (en) 2019-01-31 2020-12-15 Montfort Laser Gmbh Passively Q-switched solid-state laser with compressed pulse duration

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011128087A2 (de) 2011-10-20
US8948219B2 (en) 2015-02-03
US20130083814A1 (en) 2013-04-04
DE202010017367U1 (de) 2011-11-15
EP2559117A2 (de) 2013-02-20
WO2011128087A3 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023601B4 (de) Lasersystem
EP3411754B1 (de) Verfahren zur erzeugung von laserpulsen
DE112005000710T5 (de) Modulares faserbasiertes Chirped-Puls-Verstärkersystem
DE112011103070T5 (de) Erzeugen von Laserimpulsen auf der Grundlage der Chirped Pulsed Amplification
DE102009042003B4 (de) Gütegeschalteter Laser
DE112013000496T5 (de) Erzeugung von ultrakurzen Laserpulsen basierend auf Zwei-Stufen-Pulsverarbeitung
DE102015200366A1 (de) Ultrakurzpulsfaserlaser
DE102017129637A1 (de) Ultrakurz-Impulslasersystem mit schnell abstimmbarer Zentralwellenlänge
DE102004009068B4 (de) Faseroptische Verstärkung von Lichtimpulsen
DE102010021262A1 (de) Lasersystem mit nichtlinearer Kompression
EP4264754A1 (de) Passiv modengekoppelter faseroszillator und lasereinrichtung mit einem solchen faseroszillator
DE202020101494U1 (de) Passiv gütegeschalteter Festkörperlaser
WO2002021647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von radiofrequenzwellen
DE102011122232A1 (de) System zum Erzeugen eines Schwebungssignals
EP2583363A1 (de) Lasersystem mit spektraler filterung
EP1775806B1 (de) Verfahren zur Erzeugung zeitlich rechteckiger Ultrakurzpulse
DE102004022037B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Frequenzspektrums in Form eines Frequenzkamms und Lasereinrichtung hierfür
DE102014117555B4 (de) Passiv modengekoppelter faseroptischer Lasergenerator
EP2647090B1 (de) Faserverstärkersystem
DE102012000510A1 (de) Nichtregenerativer optischer Verstärker
WO2013152781A1 (de) Anordnung zum vermessen von laserpulsen
DE102016102781A1 (de) Erzeugung von zwei synchronisierten Laserimpulszügen
DE102020122731A1 (de) Kurzpuls-Lasersystem und Verfahren zur Erzeugung von Laserpulsen
WO2024013094A1 (de) Passiv modengekoppelter faseroszillator, laservorrichtung und nichtlineares cpa-verstärkungssystem mit einem solchen faseroszillator
DE102010037990A1 (de) Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110906