DE102010021030A1 - Bestimmen einer Energieverteilung aufgrund der Anwesenheit eines Benutzers - Google Patents

Bestimmen einer Energieverteilung aufgrund der Anwesenheit eines Benutzers Download PDF

Info

Publication number
DE102010021030A1
DE102010021030A1 DE102010021030A DE102010021030A DE102010021030A1 DE 102010021030 A1 DE102010021030 A1 DE 102010021030A1 DE 102010021030 A DE102010021030 A DE 102010021030A DE 102010021030 A DE102010021030 A DE 102010021030A DE 102010021030 A1 DE102010021030 A1 DE 102010021030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
energy
recognizing
made available
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010021030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021030B4 (de
Inventor
Niklas Schalli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010021030.7A priority Critical patent/DE102010021030B4/de
Publication of DE102010021030A1 publication Critical patent/DE102010021030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021030B4 publication Critical patent/DE102010021030B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Zum Bestimmen einer Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug wird erkannt, dass ein Benutzer im und/oder am Kraftfahrzeug anwesend ist und dass von einer externen Energiequelle dem Kraftfahrzeug Energie zur Verfügung gestellt werden kann und/oder zur Verfügung gestellt wird. Infolge der Erkennungen wird ein Verbraucher des Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Bestimmen einer Ladestrategie und einer damit einhergehenden Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind Plug-in Hybride und Elektrofahrzeuge bekannt, die von extern geladen werden können. Beim Laden von extern wird in der Regel lediglich die Batterie mit Strom versorgt.
  • Des Weiteren sind Ansätze bekannt, zu erkennen, ob ein Benutzer, insbesondere ein Fahrer, im oder am Kraftfahrzeug anwesend ist.
  • Aus DE 10150378 A1 ist ein Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der in einem Bordnetz verfügbaren elektrischen Leistung bekannt.
  • DE 10 2009 006 982 A1 beschreibt ein Ladesystem zum Laden einer Energiequelle eines Transportmittels mit einer Ladevorrichtung und einer Robotereinheit, wobei die Robotereinheit zum automatischen Anschließen der Ladevorrichtung an eine Schnittstelle der Energiequelle ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug möglichst sinnvoll und ohne unnötige Interaktionen mit einem Benutzer zu regeln.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen beschriebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In einem Verfahren zum Bestimmen der Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug wird erkannt, dass ein Benutzer im und/oder am Kraftfahrzeug anwesend ist und dass von einer externen Energiequelle dem Kraftfahrzeug Energie zur Verfügung gestellt werden kann und/oder zur Verfügung gestellt wird. Infolge der Erkennung der Anwesenheit eines Benutzers und der Verfügbarkeit von Energie aus einer externen Energiequelle wird ein Verbraucher des Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt, der zuvor nicht mit Energie versorgt wurde.
  • Vorzugsweise ist der Verbraucher ein Verbraucher eines 12 Volt-Netzes, das in Abwesenheit eines Benutzers abgeschaltet ist und bei Erkennung der Anwesenheit eines Benutzers angeschaltet wird.
  • Bevorzugt ist der Verbraucher eine Klimaanlage.
  • Die Benutzeranwesenheitserkennung erfolgt insbesondere, indem erkannt wird, dass eine Tür des Kraftfahrzeugs geöffnet ist oder wird.
  • Alternativ oder ergänzend erfolgt die Benutzeranwesenheitserkennung, indem erkannt wird, dass ein Bedienelement des Kraftfahrzeugs bedient wird.
  • Die Erkennung der Verfügbarkeit von Energie aus einer externen Energiequelle erfolgt bevorzugt, indem erkannt wird, dass ein Ladestecker gesteckt ist.
  • Alternativ oder ergänzend erfolgt die Erkennung der Verfügbarkeit von Energie aus einer externen Energiequelle, indem erkannt wird, dass ein Ladestrom fließt.
  • Alternativ oder ergänzend erfolgt die Erkennung der Verfügbarkeit von Energie aus einer externen Energiequelle, indem erkannt wird, dass eine Ladespannung an einem Ladekontakt des Kraftfahrzeugs anliegt.
  • Eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug weist eine erste Erkennungseinrichtung zum Erkennen, dass ein Benutzer im und/oder am Kraftfahrzeug anwesend ist, eine zweite Erkennungseinrichtung zum Erkennen, dass von einer externen Energiequelle dem Kraftfahrzeug Energie zur Verfügung stellbar ist und/oder zur Verfügung gestellt wird, und eine Steuereinrichtung zum Steuern auf, dass infolge der Erkennungen der Anwesenheit eines Benutzers durch die erste Erkennungseinrichtung und der Verfügbarkeit von Energie aus einer externen Energiequelle durch die zweite Erkennungseinrichtung ein Verbraucher des Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt die Figur ein Kraftfahrzeug 1.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist einen Energiespeicher 2 in Form einer Traktionsbatterie auf. Das Kraftfahrzeug 1 ist insbesondere ein Plug-in Hybrid oder ein Elektrofahrzeug, dessen Antrieb aus dem Energiespeicher 2 mit Antriebsenergie versorgt wird.
  • Eine erste Erkennungseinrichtung 8 zum Erkennen, dass ein Benutzer im und/oder am Kraftfahrzeug anwesend ist, erkennt die Anwesenheit eines Benutzers beispielsweise dadurch, dass das Kraftfahrzeug geöffnet und/oder aufgeschlossen ist oder dass eine Benutzerschnittstelle, insbesondere ein Multimedia Interface, bedient wird.
  • Der Energiespeicher 2 lässt sich durch einen Ladevorgang beladen und gegebenenfalls auch entladen. Dazu ist er mit einer Leistungselektronik in Form eines Umrichters verbunden, die als zweiten Erkennungseinrichtung 3 zum Erkennen, dass von einer externen Energiequelle dem Kraftfahrzeug Energie zur Verfügung gestellt werden kann und/oder zur Verfügung gestellt wird, fungiert. Der Umrichter 3 ist seinerseits mit einem fahrzeugseitigen Leistungskontakt 4 verbunden, in den ein Ladekabel zum Verbinden mit einer externen Energiequelle 5 in Form einer Ladestation gesteckt ist.
  • Eine Steuereinrichtung 6 versorgt einen Verbraucher 7 des Fahrzeugs 1 mit Energie, wenn von der ersten Erkennungseinrichtung 8 die Anwesenheit eines Benutzers und von der zweiten Erkennungseinrichtung 3 die Verfügbarkeit von Energie aus der externen Energiequelle 5 erkannt wird. Im Rahmen der Erfindung kann die Steuereinrichtung auch in eine oder beide Erkennungseinrichtungen integriert sein.
  • Insbesondere werden aufgrund der Erkennung der Anwesenheit 12 V-Komponenten frei geschaltet und/oder es wird aufgrund der Erkennung der Anwesenheit die Klimaanlage gesteuert.
  • Durch die Erfindung wird Energie aus der externen Energiequelle automatisch situativ passend zur Verfügung gestellt, ohne dass vom Benutzer des Kraftfahrzeugs eine Interaktion notwendig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10150378 A1 [0004]
    • DE 102009006982 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug (1), – bei dem erkannt wird, dass ein Benutzer im und/oder am Kraftfahrzeug (1) anwesend ist, – bei dem erkannt wird, dass von einer externen Energiequelle (5) dem Kraftfahrzeug (1) Energie zur Verfügung gestellt werden kann und/oder zur Verfügung gestellt wird, und – bei dem infolge der Erkennungen ein Verbraucher (7) des Kraftfahrzeugs (1) mit Energie versorgt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (7) Verbraucher eines 12 Volt-Netzes ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher (7) eine Klimaanlage ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erkannt wird, dass ein Benutzer im und/oder am Kraftfahrzeug (1) anwesend ist, indem erkannt wird, dass eine Tür des Kraftfahrzeugs (1) geöffnet ist oder wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erkannt wird, dass ein Benutzer im und/oder am Kraftfahrzeug (1) anwesend ist, indem erkannt wird, dass ein Bedienelement des Kraftfahrzeugs (1) bedient wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erkannt wird, dass von einer externen Energiequelle (5) dem Kraftfahrzeug (1) Energie zur Verfügung gestellt werden kann und/oder zur Verfügung gestellt wird, indem erkannt wird, dass ein Ladestecker gesteckt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erkannt wird, dass von einer externen Energiequelle (5) dem Kraftfahrzeug (1) Energie zur Verfügung gestellt werden kann und/oder zur Verfügung gestellt wird, indem erkannt wird, dass ein Ladestrom fließt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erkannt wird, dass von einer externen Energiequelle (5) dem Kraftfahrzeug (1) Energie zur Verfügung gestellt werden kann und/oder zur Verfügung gestellt wird, indem erkannt wird, dass eine Ladespannung an einem Ladekontakt des Kraftfahrzeugs anliegt.
  9. Vorrichtung zum Bestimmen einer Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug (1), – mit einer ersten Erkennungseinrichtung (8) zum Erkennen, dass ein Benutzer im und/oder am Kraftfahrzeug anwesend ist, – mit einer zweiten Erkennungseinrichtung (3) zum Erkennen, dass von einer externen Energiequelle dem Kraftfahrzeug Energie zur Verfügung gestellt werden kann und/oder zur Verfügung gestellt wird, und – mit einer Steuereinrichtung (6) zum Steuern, dass infolge der Erkennungen ein Verbraucher des Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt wird.
DE102010021030.7A 2010-05-19 2010-05-19 Bestimmen einer Energieverteilung aufgrund der Anwesenheit eines Benutzers Active DE102010021030B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021030.7A DE102010021030B4 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Bestimmen einer Energieverteilung aufgrund der Anwesenheit eines Benutzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021030.7A DE102010021030B4 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Bestimmen einer Energieverteilung aufgrund der Anwesenheit eines Benutzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021030A1 true DE102010021030A1 (de) 2011-11-24
DE102010021030B4 DE102010021030B4 (de) 2015-11-19

Family

ID=44900347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021030.7A Active DE102010021030B4 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Bestimmen einer Energieverteilung aufgrund der Anwesenheit eines Benutzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021030B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150378A1 (de) 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der in einem Bordnetz verfügbaren elektrischen Leistung
EP2000366A2 (de) * 2006-03-17 2008-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102009006982A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ladesystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
CA2711788A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle and method for controlling electric power of hybrid vehicle
US20100072953A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically-driven vehicle and charge control system
US20100121507A1 (en) * 2007-04-25 2010-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device and control method for vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150378A1 (de) 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der in einem Bordnetz verfügbaren elektrischen Leistung
EP2000366A2 (de) * 2006-03-17 2008-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
US20100121507A1 (en) * 2007-04-25 2010-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device and control method for vehicle
DE102009006982A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ladesystem für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
CA2711788A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle and method for controlling electric power of hybrid vehicle
US20100072953A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically-driven vehicle and charge control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021030B4 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213161B4 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers in eine Schnittstelle eines Fahrzeugs
EP2655122B1 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung
DE102015004119A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und zwei Ladeschnittstellen, Ladesystem sowie Verfahren
DE102015209081A1 (de) Elektrisches System und Verfahren zum Vorladen eines Zwischenkreiskondensators eines elektrischen Systems
DE102015213160A1 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers
DE102013103157A1 (de) Kontaktloses Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102011118976A1 (de) Kraftfahrzeug, elektrische Batterie und Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Batterie mit einer Anschlusseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016214171A1 (de) Vorrichtung zur Wechselspannungserzeugung in einem an ein Zugfahrzeug ankoppelbaren Anhänger
DE102017218854A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102011107229B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Heizsystem
DE102009055331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Verpolung auf einer Niedervoltseite eines Gleichspannungswandlers in einem Zweispannungsbordnetz
DE102009028867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102018209107A1 (de) Mobile Entladevorrichtung für einen Energiespeicher
DE102021103639A1 (de) Pilotsteuerungsschaltung zum laden eines fahrzeugs mit einer ladestation
DE102011114998A1 (de) On-Board-Ladeeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102011000177A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010021030B4 (de) Bestimmen einer Energieverteilung aufgrund der Anwesenheit eines Benutzers
DE102019002773A1 (de) Batterietransportwagen für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen; Ladevorrichtung sowie Verfahren zum Versorgen eines Kraftwagens mit elektrischer Energie
DE102014008977A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Losfahrschutzes eines Elektrokraftfahrzeugs beim Aufladen seiner Batterie an einer elektrischen Ladestation
DE102016010755A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102014006944B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kraftfahrzeugseitigen elektrischen Bordnetzstruktur, elektrische Bordnetzstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011008700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie
DE102012212269A1 (de) Fahrzeugbatterie
EP3415362A2 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen ladesteuervorrichtung und kraftfahrzeug mit einer elektrischen ladesteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final