DE102010018417A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stapelförmigen Bauteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stapelförmigen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102010018417A1
DE102010018417A1 DE102010018417A DE102010018417A DE102010018417A1 DE 102010018417 A1 DE102010018417 A1 DE 102010018417A1 DE 102010018417 A DE102010018417 A DE 102010018417A DE 102010018417 A DE102010018417 A DE 102010018417A DE 102010018417 A1 DE102010018417 A1 DE 102010018417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing force
stack
force components
components
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010018417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018417B4 (de
Inventor
Edgar Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUMANN LIMBACH-OBERFROHNA GMBH, DE
Original Assignee
FIX MASCHB GmbH
FIX MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIX MASCHB GmbH, FIX MASCHINENBAU GmbH filed Critical FIX MASCHB GmbH
Priority to DE102010018417.9A priority Critical patent/DE102010018417B4/de
Publication of DE102010018417A1 publication Critical patent/DE102010018417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018417B4 publication Critical patent/DE102010018417B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinander gestapelten Einzelteilen (1, 2a, 2b) gebildeten Bauteils, bei welchem die Einzelteile (1, 2a, 2b) aufeinander gelegt werden, und der aus einer vorbestimmten Anzahl von Einzelteilen (1, 2a, 2b) gebildete Stapel (3) mittels einer Klemmvorrichtung (4a, 4b) mit einer Klemmkraft (Fa, Fb) zusammengeklemmt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der aus den Einzelteilen (1, 2a, 2b) gebildete Stapel (3) vor dem Zusammenklemmen mit einer Presskraft (Fp), welche aus wenigstens zwei gleichgerichteten Presskraftkomponenten (Fp1, Fp2) besteht, welche an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Stellen in den Stapel (3) eingeleitet werden, zusammengepresst wird. Eine Vorrichtung zum Herstellen eines aus aufeinander gestapelten Einzelteilen (1, 2a, 2b) gebildeten Bauteils, bei welchem die Einzelteile (1, 2a, 2b) mittels einer Klemmvorrichtung (4a, 4b) zusammengeklemmt sind, welche eine Pressvorrichtung (5, 6a, 6b) aufweist, mittels der der aus den Einzelteilen (1, 2a, 2b) gebildete Stapel (3) mit einer Presskraft (Fp) zusammenpressbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (5, 6a, 6b) wenigstens zwei Pressstempel (6a, 6b) aufweist, mittels der gleichgerichtete Komponenten (Fp1, Fp2) der Presskraft (Fp) an voneinander beabstandeten Stellen in den Stapel (3) einleitbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zum Herstellen eines aus aufeinander gestapelten Einzelteilen gebildeten Bauteils, bei welchem die Einzelteile aufeinander gelegt werden, und der aus einer vorbestimmten Anzahl von Einzelteilen gebildete Stapel mittels einer Klemmvorrichtung mit einer Klemmkraft zusammengeklemmt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, zum Herstellen eines aus aufeinander gestapelten Einzelteilen gebildeten Bauteils, bei welchem die Einzelteile mittels einer Klemmvorrichtung zusammengeklemmt sind.
  • Ein vorstehend genanntes Verfahren beziehungsweise eine vorstehend genannte Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 11 2007 002 034 T5 bekannt.
  • Mittels des bekannten Verfahrens beziehungsweise mittels der bekannten Vorrichtung werden Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel aufeinander gestapelt. Nach dem Stapeln werden die Brennstoffzellen mittels einer Spannplatte, die zwei den Brennstoffzellenstapel abschließende Endplatten miteinander verbindet, aufeinander geklemmt. Hierzu ist die Spannplatte mit Bolzen derart an den Endplatten befestigt, dass die Endplatten einen vorgegeben Druck auf den Brennstoffzellenstapel ausüben.
  • Die Kraft mit der die Brennstoffzellen zusammengepresst werden, ist von besonderer Bedeutung, da hiervon die Dichtheit des Brennstoffzellenstapels abhängt. Daher ist vorgesehen, dass zwischen der oberen Endplatte und dem Brennstoffzellenstapel ein Federelement angeordnet ist, mittels dem die Gleichförmigkeit des auf den Brennstoffzellenstapel ausgeübten Drucks erhöht und die auf den Brennstoffzellenstapel einwirkende Last gemessen werden soll.
  • Des Weiteren sind an der oberen Endplatte zwei Stellschrauben vorgesehen, welche in das Federelement einschraubbar sind. Hierdurch soll sich der Brennstoffzellenstapel zentrieren lassen.
  • Zum Zusammenbau der Brennstoffzelle wird auf das Federelement und damit auf den Brennstoffzellenstapel mittels eines Druckzylinders ein Pressdruck ausgeübt. In diesem Zustand wird die Spannplatte an den beiden Endplatten befestigt. Nach der Befestigung der Spannplatte wird der Brennstoffzellenstapel mit den beiden Stellschrauben zentriert. Danach wird die durch den Druckzylinder auf den Brennstoffzellenstapel ausgeübte Vorbelastung aufgehoben und die Belastung des Brennstoffzellenstapels unter Verwendung der Stellschrauben eingestellt. Die Belastung des Brennstoffzellenstapels wird mit dem Federelement gemessen. Nachdem die Belastung des Brennstoffzellenstapels eingestellt ist, ist der Zusammenbau der Brennstoffzelle vollendet.
  • Wenngleich mittels der Spannplatte auch auf den Brennstoffzellenstapel eine Klemmkraft ausgeübt werden kann und die Krafteinwirkung auf den Brennstoffzellenstapel mittels der Stellschrauben an Unebenheiten des Brennstoffzellenstapels angepasst werden kann, so hat das bekannte Verfahren beziehungsweise die bekannte Vorrichtung dennoch den Nachteil, dass das Federelement Bestandteil der Brennstoffzelle ist. Dies wirkt sich nachteilig auf die Kosten aus. Darüber hinaus vergrößert sich hierdurch der Raumbedarf der Brennstoffzelle.
  • Im Hinblick auf die Kosten wird das Federelement zudem regelmäßig nicht derart hochwertig ausgebildet sein, dass die Messung der Belastung des Brennstoffzellenstapels mit großer Genauigkeit erfolgen kann. Die Anpassung der Klemmkrafteinwirkung an Unebenheiten des Brennstoffzellenstapels wird daher nicht sehr präzise sein. Dies wirkt sich nachteilig auf die Zuverlässigkeit der Brennstoffzelle aus.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Eingangs genanntes Verfahren beziehungsweise eine Eingangs genannte Vorrichtung derart auszubilden, dass die Klemmung eines aus einer vorbestimmten Anzahl von Einzelteilen gebildeten Stapels kostengünstig und gleichmäßig erreicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinander gestapelten Einzelteilen gebildeten Bauteils, bei welchem die Einzelteile aufeinander gelegt werden, und der aus einer vorbestimmten Anzahl von Einzelteilen gebildete Stapel mittels einer Klemmvorrichtung mit einer Klemmkraft zusammengeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der aus den Einzelteilen gebildete Stapel vor dem Zusammenklemmen mit einer Presskraft, welche aus wenigstens zwei gleichgerichteten Presskraftkomponenten besteht, welche an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Stellen in den Stapel eingeleitet werden, zusammengepresst wird.
  • Des Weiteren ist gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines aus aufeinander gestapelten Einzelteilen gebildeten Bauteils, bei welchem die Einzelteile mittels einer Klemmvorrichtung zusammengeklemmt sind, welche eine Pressvorrichtung aufweist, mittels der der aus den Einzelteilen gebildete Stapel mit einer Presskraft zusammenpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung wenigstens zwei Pressstempel aufweist, mittels der gleichgerichtete Komponenten der Presskraft an voneinander beabstandeten Stellen in den Stapel einleitbar sind.
  • Dadurch, dass der aus den Einzelteilen gebildete Stapel vor dem Zusammenklemmen mit einer Presskraft, welche wenigstens aus zwei gleichgerichteten Presskraftkomponenten besteht, welche an wenigstens zwei voneinander beanstandeten Stellen in den Stapel eingeleitet werden, zusammengepresst wird, ist es möglich, Ungleichmäßigkeiten des Stapels, die durch Toleranzen der Dicken der Einzelteile auftreten können, vor dem Zusammenklemmen zu erkennen und die Klemmkraft entsprechend anzupassen.
  • So ist es beispielsweise möglich, die Erhöhung des Stapels an einer Seite, die dadurch entstanden ist, dass die Einzelteile an dieser Seite jeweils eine positive Toleranz aufweisen, vor dem Zusammenklemmen des Stapels zu erkennen und bei der Klemmung zu berücksichtigen. Die Erhöhung des Stapels an einer Seite kann beispielsweise dadurch festgestellt werden, dass der Weg der Pressstempel, mittels denen die Presskraftkomponenten in den Stapel eingeleitet werden, erfasst wird und Abweichungen der Wege der Pressstempel ausgewertet werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die jeweiligen Komponenten der Presskraft zu erfassen, welche auf den Stapel einwirken. Erstellt man ein Kraft-Weg-Diagramm, kann dieses als Qualitätsmerkmal beziehungsweise -nachweis der Brennstoffzelle verwendet werden.
  • Wird die Presskraft derart in den Stapel eingeleitet, dass sie sich bei einem Stapel, der an den Stellen, an denen die Kraft eingeleitet wird, gleich hoch ist, gleichmäßig aufteilt, ist die Komponente der Presskraft an der Stelle, an der der Stapel eine Erhöhung aufweist, größer als an der Stelle, an der der Stapel eine geringere Höhe hat. Durch einen Vergleich der Presskraftkomponenten lässt sich somit vor dem Zusammenklemmen des Stapels feststellen, ob die Höhendifferenz, die ein Stapel aufweist, innerhalb einer zulässigen Toleranz liegt. Liegt die Höhentoleranz des Stapels innerhalb einer zulässigen Toleranz, kann der Stapel zusammengeklemmt werden, wobei Abweichungen in der Stapelhöhe berücksichtigt werden können.
  • Insbesondere ist es möglich, die verschiedenen Komponenten der Kraft, mit der die Einzelteile zusammengeklemmt sind, äußerst gleichmäßig einzustellen. Da durch die Klemmkraft die Presskraft entlastet wird, lassen sich durch Beobachtung der Presskraft, die Auswirkungen der Klemmkraft feststellen.
  • Erfolgt die Einleitung der Klemmkraftkomponenten insbesondere nahe der Stellen, an denen die Presskraftkomponenten in den Stapel eingeleitet werden, entspricht die Belastung des Stapels durch die betreffende Klemmkraftkomponente nahezu exakt der Reduzierung der betreffenden Prozesskraftkomponente. Insbesondere kann die Klemmung derart vorgenommen werden, dass die betreffenden Presskraftkomponenten jeweils um denselben Betrag entlastet werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass alle Komponenten der Klemmkraft jeweils nahezu exakt denselben Betrag haben. Das heißt, auf den Stapel wirkt eine sehr gleichmäßige Klemmkraft ein.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Erfassung der Presskraftkomponenten jeweils nach einer vorbestimmten Anzahl auf den Stapel gelegter Einzelteile erfolgt. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Aufbau des Stapels in seiner Entstehung zu überwachen. So kann frühzeitig erkannt werden, ob sich Dickentoleranzen der Einzelteile an einer Stelle zu einem unzulässig hohen Wert aufsummieren. Sobald dies erkannt ist, kann mit dem weiteren Aufbau des Stapels aufgehört und können gegebenenfalls Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dies erspart einerseits Zeit und verringert andererseits die Menge der Ausschussteile. Ein weiterer Vorteil ist die Kostenreduzierung durch den frühen Eingriff in die Wertschöpfungskette.
  • Durch Vergleich der Presskraftkomponenten mit einem vorgegebenen Wert, wie dies bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, lässt sich eine sehr genaue Einstellung der Klemmkraft automatisch erreichen. So kann zunächst die Presskraft derart in den Stapel eingeleitet werden, dass zumindest eine Presskraftkomponente einem ersten vorgegebenen Wert entspricht. Ergibt ein Vergleich der Presskraftkomponenten miteinander, dass die Abweichungen der Presskraftkomponenten innerhalb einer zulässigen Toleranz liegen, wird jeweils durch Verringerung des Betrags der betreffenden Presskraftkomponente um den Wert der gewünschten Klemmkraft jeweils ein neuer vorgegebener Wert ermittelt. Danach wird mittels der Klemmvorrichtung der Stapel so weit zusammengeklemmt, bis die Presskraftkomponenten jeweils dem neuen vorgegebenen Wert entsprechen. Da der Stapel hierdurch unabhängig von seiner Höhentoleranz an den betreffenden Steilen jeweils mit derselben Klemmkraft zusammengeklemmt wird, wird eine sehr gleichmäßige Klemmung erreicht.
  • Durch das Erfassen des Betrags, um den sich durch die Einleitung der Klemmkraftkomponenten in den Stapel die jeweilige Presskraftkomponente verringert, werden Fremdeinflüsse, wie sie beispielsweise durch Reibung in Tellerfederpaketen oder Reibungseinflüsse zwischen Mutter, Gewindestange und Mutterauflage bei einer entsprechenden Klemmvorrichtung entstehen können, eliminiert.
  • Des Weiteren lässt sich mittels der vorliegenden Erfindung ein Qualitätskriterium des Plattenstapels definieren. Eine sehr enge Toleranz der Abweichung der Presskraftkomponenten entspricht einem hohen Qualitätswert, eine große Toleranz einem geringen Qualitätswert.
  • Als Qualitätswert könnte auch die Abweichung einer Presskraftkomponente vom Durchschnittswert der anderen Presskraftkomponenten dienen. Wird eine höhere Presskraftkomponente an einem Messpunkt im Vergleich zu den anderen Messpunkten ermittelt, deutet dies darauf hin, dass das Sollmaß des Plattenstapels an diesem Punkt überschritten wurde. Wird eine geringere Kraft mit dem Durchschnittswert der anderen Presskraftkomponenten ermittelt, ist das betreffende Sollmaß unterschritten. Durch Überprüfung des Plattenstapels nach jeder aufgelegten Platte oder nach mehreren aufgelegten Platten lässt sich die Qualität jeder einzelnen aufgelegten Platte beziehungsweise der aufgelegten Platten überprüfen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Anordnung zur schematischen Darstellung der Erfindung beim Aufbringen einer Presskraft auf einen Plattenstapel,
  • 2 die in 1 dargestellte Anordnung bei teilweise in den Plattenstapel eingeleiteter Klemmkraft,
  • 3 die in 1 dargestellte Anordnung bei vollständig in den Plattenstapel eingeleiteter Klemmkraft und
  • 4 eine Draufsicht auf den in 1 dargestellten Plattenstapel.
  • Wie den 1 bis 3 entnommen werden kann, weist ein Plattenstapel 3 plattenförmige Einzelteile 1 sowie eine obere Abschlussplatte 2a als auch eine untere Abschlussplatte 2b auf. Die plattenförmigen Einzelteile 1 können insbesondere Brennstoffzellen sein. Die Einzelteile 1 sowie die obere Abschlussplatte 2a weisen Öffnungen auf, durch die sich an der unteren Abschlussplatte 2b befestigte Stifte 3a, 3b, 3c, 3d erstrecken.
  • Oberhalb der oberen Abschlussplatte 2a ist eine Verpressplatte 5 angeordnet, an welcher insgesamt vier Pressstempel 6a, 6b befestigt sind. Die Pressstempel 6a, 6b wirken auf vier Aufsetzpunkte 7a', 7b', 7c', 7d' der oberen Abschlussplatte 2a ein. Die Aufsetzpunkte 7a', 7b', 7c', 7d' lassen sich insbesondere 4 entnehmen. Des Weiteren lässt sich 4 entnehmen, dass die Aufsetzpunkte 7a', 7b', 7c', 7d' in unmittelbarer Nähe der äußeren Stifte 3a, 3b, 3c, 3d angeordnet sind.
  • Zwischen den Pressstempeln 6a, 6b und den Aufsetzpunkten 7a', 7b', 7c', 7d' der oberen Abschlussplatte 2a sind Kraftmesssensoren 7a, 7b angeordnet. Mittels der Pressstempel 6a, 6b lässt sich eine auf die Verpressplatte 5 einwirkende Presskraft Fp in den Plattenstapel 3 einleiten. Wie insbesondere 1 in Verbindung mit 4 entnommen werden kann, teilt sich die Presskraft Fp in vier den Pressstempeln 6a, 6b zugeordneten Presskraftkomponenten Fp1, Fp2 auf. Die Größe des Betrags der Presskraft Fp beziehungsweise Presskraftkomponenten Fp1, Fp2 ist durch die Größe der Pfeile angedeutet. Sofern der Plattenstapel 3 an den Aufsetzpunkten 7a', 7b', 7c' 7d' dieselbe Höhe hat, teilt sich die Presskraft Fp in vier gleiche Teile auf. Das heißt, die Presskraftkomponenten Fp1, Fp2 haben jeweils denselben Wert.
  • Wäre die Höhe des Stapels 3 beispielsweise an dem Aufsetzpunkt 7b' größer als an den anderen Aufsetzpunkten 7a', 7c', 7d', wäre der Wert der entsprechenden Presskraftkomponente Fp2 größer als die der übrigen Presskraftkomponenten. Die Differenz der Presskraftkomponenten ist ein Maß für die Höhendifferenz des Stapels 3.
  • Wie den 2 bis 4 entnommen werden kann, sind auf den Stiften 3a, 3b, 3c, 3d Federelemente 4a, 4b, 4c, 4d aufgebracht, mittels der auf den Plattenstapel 3 eine Klemmkraft Fa, Fb aufgebracht werden kann. Durch die Einwirkung der Klemmkraft auf den Plattenstapel 3 verringert sich die Einwirkung der Presskraft Fp.
  • Wie insbesondere 2 entnommen werden kann, verringert sich die Presskraft Fp um den Wert, um den die Klemmkraft erhöht wird. Das heißt, die Beträge der Presskraftkomponenten Fp1, Fp2 verringern sich in dem Maße, in dem sich die Komponenten der Klemmkraft Fa, Fb erhöhen. Dies ist durch die Größe der Pfeile Fp', Fa, Fb angedeutet. Die Presskraft Fp' beziehungsweise die Presskraftkomponenten Fp1', Fp2' entspricht beziehungsweise entsprechen der ursprünglichen Presskraft Fp beziehungsweise den ursprünglichen Presskraftkomponenten Fp1, Fp2 verringert um den Anteil Fa, Fb, den die Federelemente 4a, 4b, 4c, 4d auf die obere Abschlussplatte 2a ausüben.
  • In 3 ist der Zustand dargestellt, in dem die Federelemente 4a, 4b, 4c, 4d so weit angezogen wurden, dass keine Presskraft mehr auf den Plattenstapel 3 einwirkt. Auf den Plattenstapel 3 wirken lediglich noch die Komponenten Fa', Fb' der Klemmkraft ein. Selbstverständlich müssen die Federelemente nicht so weit angezogen werden, das die Presskraft vollständig kompensiert wird.
  • So könnten beispielsweise die Federelemente derart eingestellt werden, dass, wenn die den Aufsetzpunkten 7a', 7c', 7d' zugeordneten Kraftmesssensoren ohne Entlastung durch die Federelemente einen Wert von 105 Newton ermitteln und der dem Aufsetzpunkt 7b' zugeordnete Kraftmesssensor 7b einen Wert von 115 Newton ermittelt, die Federelemente 4a, 4c, 4d derart angezogen werden, bis die betreffenden Kraftmesssensoren einen Wert von 5 Newton feststellen und das Federelement 4b derart angezogen werden, dass der betreffende Kraftmesssensor einen Wert von 15 Newton feststellt. Hierdurch leiten alle Federelemente 4a, 4b, 4c, 4d dieselbe Kraft von 100 Newton in den Plattenstapel 3 ein.
  • Wenngleich die Erfindung auch anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, bei der vier Pressstempel und vier Federelemente vorhanden sind, so versteht es sich von selbst, dass mehr als vier Pressstempel und mehr als vier Federelemente vorhanden sein können. Auch können lediglich zwei Pressstempel und zwei Federelemente vorhanden sein. Des Weiteren braucht die Anzahl der Federelemente nicht mit der Anzahl der Pressstempel übereinstimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112007002034 T5 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinander gestapelten Einzelteilen (1, 2a, 2b) gebildeten Bauteils, bei welchem die Einzelteile (1, 2a, 2b) aufeinander gelegt werden, und der aus einer vorbestimmten Anzahl von Einzelteilen (1, 2a, 2b) gebildete Stapel (3) mittels einer Klemmvorrichtung (4a, 4b, 4c, 4d) mit einer Klemmkraft (Fa, Fb) zusammengeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der aus den Einzelteilen (1, 2a, 2b) gebildete Stapel (3) vor dem Zusammenklemmen mit einer Presskraft (Fp), welche aus wenigstens zwei gleichgerichteten Presskraftkomponenten (Fp1, Fp2) besteht, welche an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Stellen in den Stapel (3) eingeleitet werden, zusammengepresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskraftkomponenten (Fp1, Fp2) erfasst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskraftkomponenten (Fp1, Fp2) miteinander verglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskraftkomponenten (Fp1, Fp2) mit einem vorgegebenen Wert verglichen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Presskraftkomponenten (Fp1, Fp2) jeweils nach einer vorbestimmten Anzahl auf den Stapel (3) gelegter Einzelteile (1) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft (Fa, Fb) an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Stellen in den Stapel (3) eingeleitet wird, und die Klemmung derart erfolgt, dass sich die Größe der Presskraftkomponenten (Fp1', Fp2') jeweils um einen gleichen Betrag verringert.
  7. Vorrichtung zum Herstellen eines aus aufeinander gestapelten Einzelteilen (1, 2a, 2b) gebildeten Bauteils, bei welchem die Einzelteile (1, 2a, 2b) mittels einer Klemmvorrichtung (4a, 4b, 4c, 4d) zusammengeklemmt sind, welche eine Pressvorrichtung (5, 6a, 6b) aufweist, mittels der der aus den Einzelteilen (1, 2a, 2b) gebildete Stapel (3) mit einer Presskraft (Fr) zusammenpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (5, 6a, 6b) wenigstens zwei Pressstempel (6a, 6b) aufweist, mittels der gleichgerichtete Komponenten (Fp1, Fp2) der Presskraft (Fp) an voneinander beabstandeten Stellen in den Stapel (3) einleitbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (7a, 7b) vorhanden sind, mittels der die Presskraftkomponenten (Fp1, Fp2) erfassbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorhanden ist, mittels der die von den Sensoren (7a, 7b) erfassten Presskraftkomponenten (Fp1, Fp2) miteinander vergleichbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorhanden ist, mittels der die von den Sensoren (7a, 7b) erfassten Presskraftkomponenten (Fp1, Fp2) mit einem vorgegebenen Wert vergleichbar sind.
DE102010018417.9A 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zum Herstellen von stapelförmigen Bauteilen Active DE102010018417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018417.9A DE102010018417B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zum Herstellen von stapelförmigen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018417.9A DE102010018417B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zum Herstellen von stapelförmigen Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018417A1 true DE102010018417A1 (de) 2011-10-27
DE102010018417B4 DE102010018417B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=44751446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018417.9A Active DE102010018417B4 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zum Herstellen von stapelförmigen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018417B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014459A1 (de) 2012-07-21 2014-01-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Spannmittel für einen Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verspannen eines Brennstoffzellenstapels
DE102013001467A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Audi Ag Pressvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pressvorrichtung und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
CN109103485A (zh) * 2017-06-20 2018-12-28 本田技研工业株式会社 燃料电池堆的制造方法和制造装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3652802B1 (de) 2017-07-14 2021-05-19 ElringKlinger AG Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009216A2 (en) * 2000-07-19 2002-01-31 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for measuring displacement of a fuel cell stack during assembly
DE10151099A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Hoppecke Batterie Systeme Gmbh Akkumulator
DE112007002034T5 (de) 2006-08-28 2009-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Vorrichtung für die Montage und Prüfung von Brennstoffzellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002009216A2 (en) * 2000-07-19 2002-01-31 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for measuring displacement of a fuel cell stack during assembly
DE10151099A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Hoppecke Batterie Systeme Gmbh Akkumulator
DE112007002034T5 (de) 2006-08-28 2009-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Vorrichtung für die Montage und Prüfung von Brennstoffzellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014459A1 (de) 2012-07-21 2014-01-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Spannmittel für einen Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zum Verspannen eines Brennstoffzellenstapels
WO2014015846A1 (de) 2012-07-21 2014-01-30 Forschungszentrum Jülich GmbH Spannmittel für einen brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum verspannen eines brennstoffzellenstapels
DE102013001467A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Audi Ag Pressvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pressvorrichtung und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102013001467B4 (de) 2013-01-29 2021-12-09 Audi Ag Pressvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pressvorrichtung und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
CN109103485A (zh) * 2017-06-20 2018-12-28 本田技研工业株式会社 燃料电池堆的制造方法和制造装置
CN109103485B (zh) * 2017-06-20 2021-08-31 本田技研工业株式会社 燃料电池堆的制造方法和制造装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018417B4 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3593939B1 (de) Verfahren zur verschraubung einer flanschverbindung, messwagen und roboter
DE102015109886A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zum Zusammenbauen einer Brennstoffzelle
EP3635799B1 (de) Bestückungsverfahren für batteriezellen und manipulationseinrichtung hierfür
DE102013113892A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102010018417B4 (de) Verfahren zum Herstellen von stapelförmigen Bauteilen
DE2625407B1 (de) Anziehvorrichtung zum anspannen eines schraubenbolzens
DE102007009139B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Plattenstreckers
DE19520071A1 (de) Vorrichtung zur einachsigen Untersuchung von Mikrozugproben
DE102012013371A1 (de) Messvorrichtung für ein Stößelkissen einer Presse
DE102010033001B3 (de) Prüfvorrichtung für eine Tiefziehpresse
EP3025080B1 (de) Presskörper für eine pressdichtung und pressdichtung
EP3021997A1 (de) Dichtflächenkorrekturvorrichtung für dichtschrauben sowie system und verfahren
DE2215437C3 (de) Hydraulische1 Spannpresse zum gleichzeitigen Spannen einer Vielzahl von einzelnen SpanndrShten
DE102008060571A1 (de) Montagevorrichtung für ein Rotorsystem einer Axial-Strömungsmaschine
EP0302385B1 (de) Kalibrierverfahren für eine Messaufnehmeranordnung zur flächigen Druckmessung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10161801A1 (de) Kolbenbefestigung
DE102019219791A1 (de) Brennstoffzelle mit einer Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Setzverhaltens innerhalb eines Stapelaufbaus
DE102020007725A1 (de) Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls
DE102015105519B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Brennstoffzellenstapel
DE102013001467B4 (de) Pressvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Pressvorrichtung und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102017011481A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines schrauben- oder bolzenförmigen Prüflings unter Zugbelastung
DE102018110482B4 (de) Verfahren zur Verschraubung eines Bolzensystems, Bolzensystem und Bolzenspannvorrichtung
DE202012008077U1 (de) Pressschneckenseparator zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch
EP2329895B1 (de) Biegepresse und Biegewerkzeug mit Haltevorrichtung für ein Werkstück
DE102014114201A1 (de) Verfahren zum Verspannen einer elektrochemischen Vorrichtung und elektrochemische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: USK KARL UTZ SONDERMASCHINEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FIX MASCHINENBAU GMBH, 71404 KORB, DE

Effective date: 20130626

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

Effective date: 20120829

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

Effective date: 20120829

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

Effective date: 20130626

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008000000

Ipc: H01M0008240400

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUMANN LIMBACH-OBERFROHNA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: USK KARL UTZ SONDERMASCHINEN GMBH, 09212 LIMBACH-OBERFROHNA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE