DE102010018020A1 - Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010018020A1
DE102010018020A1 DE102010018020A DE102010018020A DE102010018020A1 DE 102010018020 A1 DE102010018020 A1 DE 102010018020A1 DE 102010018020 A DE102010018020 A DE 102010018020A DE 102010018020 A DE102010018020 A DE 102010018020A DE 102010018020 A1 DE102010018020 A1 DE 102010018020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
combustion engine
internal combustion
motor vehicle
hybrid drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010018020A
Other languages
English (en)
Inventor
Raimund Rerucha
Prof. Dr.-Ing. Hohenberg Günter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IVD Prof Hohenberg GmbH
Original Assignee
IVD Prof Hohenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVD Prof Hohenberg GmbH filed Critical IVD Prof Hohenberg GmbH
Priority to DE102010018020A priority Critical patent/DE102010018020A1/de
Priority to DE202010018381.2U priority patent/DE202010018381U1/de
Publication of DE102010018020A1 publication Critical patent/DE102010018020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb mit wenigstens einem Elektromotor, wobei dieser mittelbar oder unmittelbar mit wenigstens einem Rad zum Antrieb des Fahrzeugs koppelbar ist. Zudem weist der Hybridantrieb wenigstens eine Batterie auf, wobei diese dazu vorgesehen ist elektrische Energie zum Betrieb des Elektromotors zu speichern. Zudem weist der Hybridantrieb wenigstens einem Verbrennungsmotor auf, welcher vorwiegend zur Verlängerung der Reichweite des Hybridfahrzeugs einsetzbar ist, wobei dieser wenigstens eine Verbrennungsmotor als kleinbauender Motor und insbesondere als Hubkolbenmotor mit einem Zylinder gestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb. Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel eines Personenkraftwagens beschrieben. Es wird aber darauf hingewiesen, dass diese Beschreibung die Anwendung der Erfindung nicht beschränkt und die Erfindung auch auf andere Bauarten von Kraftfahrzeugen, wie einspurige Kraftfahrzeuge, leichte Lastkraftwagen, schwere Lastkraftwagen und alle sonstigen Bauarten von Fahrzeugen für Straße und Gelände mit Radantrieb anwendbar ist.
  • Die Firma Opel hat mit dem Baumuster Opel Ampera ein Hybridfahrzeug vorgestellt, dass ab dem Jahr 2011 in Serie gefertigt werden soll. Dieses Hybridfahrzeug wird von einem Elektromotor mit 110 kW angetrieben, der ein maximales Drehmoment von 170 Nm abgibt. Eine Lithium-Ionen-Batterie mit 16 kW/h soll einen rein elektrischen Betrieb mit einer Reichweite von 60 km ermöglichen.
  • Der Opel Ampera hat ferner einen Vierzylinder-Ottomotor mit 1,4 l Hubraum, der die Batterie während der Fahrt aufladen kann. Zum Antrieb des Fahrzeuges wird der Verbrennungsmotor selbst nicht eingesetzt.
  • Der Verbrennungsmotor dient der Reichweitenverlängerung, und deshalb spricht man hier von einem Elektroantrieb mit Range Extender. Da der Verbrennungsmotor selbst nicht zum Antrieb des Fahrzeugs herangezogen wird, bezeichnet man die Gestaltung als seriellen Hybrid.
  • Die BMW AG und die Daimler AG haben Fahrzeuge vorgestellt, bei denen ebenfalls ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen ist, der durch einen Verbrennungsmotor unterstützt wird. Bei diesen Fahrzeugen sind jedoch Elektromotor und Verbrennungsmotor über ein Getriebe miteinander gekoppelt. Somit kann gleichzeitig das Drehmoment des Verbrennungsmotors und das Drehmoment des Elektromotors zum Antrieb des Fahrzeuges eingesetzt werden. Bei dieser Bauweise spricht man von einem parallelen Hybrid.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauart für ein Hybridfahrzeug anzugeben, dass die Möglichkeit der Verlängerung der Reichweite durch einen Verbrennungsmotor nutzt, gleichzeitig aber einen geringeren baulichen Aufwand erfordert, als dies bei den bekannten vorstehend beschriebenen Hybridfahrzeugen der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird patentgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der vorzugsweise verwendete einzylindrige Motor hat – auf den ersten Blick – den Nachteil des schwierigeren Massenausgleichs. Dem steht aber entgegen, dass der Motor kleiner baut und hinsichtlich des Ladungswechsels einfach zu beherrschen ist.
  • Zum Ausgleich der Massenkräfte und der Massenmomente wird eine mechanische Massenausgleichseinrichtung vorgeschlagen. Diese weist vorzugsweise Ausgleichswellen auf, die insbesondere den Massenkräften erster und zweiter Ordnung entgegenwirken.
  • Statt einer mechanischen Massenausgleichseinrichtung kann auch eine elektrische Massenausgleichseinrichtung verwendet werden. Bei dieser werden die vom Motor erzeugten Schwingungen vorausberechnet, und durch elektrische Aktuatoren Gegenschwingungen erzeugt, die die Massenkräfte teilweise oder vollständig kompensieren. Als Aktuatoren kommen in einer Ausführungsform Systeme mit Magnetspulen zum Einsatz. Besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung von Piezoquarzen, die vorzugsweise in Stapeln angeordnet sind.
  • Die Erfindung schlägt drei Varianten vor, mit denen der Einzylindermotor vorteilhafter Weise eingesetzt werden kann.
  • Die erste Variante ist der serielle Hybrid. Hier dient der Einzylindermotor dazu, die Batterie aufzuladen und wird dazu mit einem Generator gekoppelt.
  • In einer zweiten Variante wird der Einzylindermotor in einem parallelen Hybrid eingesetzt. Bei dieser Variante wird der Hubkolbenmotor über eine Kupplung und über ein Getriebe mit dem Antrieb gekoppelt, und kann somit gemeinsam mit dem Elektromotor das Fahrzeug betreiben. Ein bei dieser Bauart zu verwendendes Getriebe kann entweder zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnet werden, wobei dann der Elektromotor mit den Rädern mittelbar oder unmittelbar z. B. über ein Differenzialgetriebe gekoppelt wird. Es ist aber auch möglich, Verbrennungsmotor und Elektromotor unmittelbar miteinander zu koppeln und hinter diesen beiden Motoren dann ein Getriebe anzuordnen. Auch eine Kombination eines Getriebes zwischen Verbrennungsmotor und Elektromotor und Elektromotor und den angetriebenen Rädern, in denen Drehmoment gewandelt wird, ist ebenfalls möglich.
  • Bei einer dritten und besonders bevorzugten Variante werden jedoch zwei Einzylinder-Hubkolbenmotoren eingesetzt. Dabei dient der erste Motor dazu, den Antrieb zu unterstützen. Der zweite Motor dient dazu, die Batterie aufzuladen.
  • Es erscheint zunächst widersprüchlich, zur Verringerung des baulichen Aufwands beim Hybridantrieb zwei Verbrennungsmotoren einzusetzen. In der Praxis ergeben sich dadurch jedoch ganz erhebliche Vorteile.
  • Die Motoren können identisch sein, insbesondere die gleichen baulichen Abmessungen von Zylinder und Kolben haben. Dies hat den Vorteil, dass der Fertigungsaufwand sich insgesamt verringert. Es ist aber auch möglich, zwei Motoren mit unterschiedlichen Hub- und/oder Zylinderdurchmesser einzusetzen.
  • Vorzugsweise werden aber beide Verbrennungsmotoren hinsichtlich der Betriebsauslegung unterschiedlich gestaltet. Insbesondere der erste Motor, der dem Antrieb dient, wird vorzugsweise mit hoher Variabilität ausgestaltet. Dies bedeutet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge und/oder der Einspritzzeitpunkt und/oder der Zeitpunkt des Ventilöffnens und/oder der Zeitpunkt des Ventilschließens veränderbar ist.
  • Beide Motoren werden vorzugsweise mit dem gleichen Kraftstoff versorgt. Demzufolge arbeiten beide Motoren entweder nach dem Ottoprinzip oder nach dem Dieselprinzip. Bei der Betriebsweise nach dem Ottoprinzip kann vorzugsweise auch der Zündzeitpunkt variabel gestaltet werden.
  • Der zweite Motor, der zum Laden der Batterie dient, wird vorzugsweise direkt mit einem Generator gekoppelt und wird vorzugsweise so ausgelegt, dass er beim Laden der Batterie mit optimalen Betriebsbedingungen bezüglich Verbrauch und Emissionen arbeitet.
  • Der erste und der zweite Motor können gemeinsam im Heck oder im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet sein. Es ist aber ebenfalls möglich, einen der Motoren im Frontbereich und den anderen im Heckbereich anzuordnen.
  • Der erste Motor, der zum Antrieb des Fahrzeugs dient, kann gemeinsam mit einem oder zwei Elektromotoren zum Antrieb einer Achse, nämlich der vorderen oder der hinteren Achse des Fahrzeugs herangezogen werden. Es ist aber besonders bevorzugt, wenn Elektromotor und der antreibende Verbrennungsmotor unterschiedliche Achsen antreiben. Dabei kann ein oder zwei Elektromotoren die Hinterachse antreiben und der Verbrennungsmotor die Vorderachse.
  • Dies hat den Vorteil, dass der erste Motor im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet werden kann, und der oder die kleiner bauenden Elektromotoren im Heckbereich. Dadurch wird die Gestaltung des Kofferraums insgesamt einfacher, was gerade auch bei Kombinationskraftfahrzeugen mit großer Heckklappe ein erheblicher Vorteil ist.
  • Da ein Hubkolbenmotor mit einem Zylinder auf der anderen Seite aber sehr klein baut, kann er auch im Heck eingesetzt werden und dort vorzugsweise unterhalb des Kofferraumbodens angeordnet werden, so dass die Zugänglichkeit zum Kofferraum nicht beeinträchtigt ist.
  • In diesem Fall werden vorzugsweise ein oder zwei Elektromotoren, besonders bevorzugt unmittelbar als Radnabenmotoren für den Antrieb der Vorderachse eingesetzt. Radnabenmotoren bauen sehr klein und erlauben somit eine gute Raumausnutzung des Fahrzeugs.
  • Der Antriebs-Verbrennungsmotor treibt dann über ein Differenzial die Hinterachse an. Es ergibt sich somit ein Allradantrieb, der aber ohne die sonst üblichen Längswellen auskommt. Bei Verwendung von vorderen elektrischen Radnabenmotoren entfallen auch die hinsichtlich der Kraftübertragung bei gleichzeitiger Lenkung immer etwas problematischen Längswellen im vorderen Bereich.
  • Dieser kombinierte Hybridantrieb, d. h. der Antrieb mit zwei Verbrennungsmotoren hat, unabhängig von der jeweiligen baulichen Anordnung der Motoren, deutlich Vorteile, sowohl gegenüber dem seriellen als auch dem parallelen Hybrid:
    Beim seriellen Hybrid kann der Verbrennungsmotor nicht zum Antrieb des Fahrzeugs eingesetzt werden. Bei leerer oder weitgehend leerer Batterie entsteht dadurch das Problem, das ein Teil der Leistung zur Aufladung der Batterie und ein Teil der Leistung zum Antrieb des Fahrzeugs herangezogen werden muss. Der Verbrennungsmotor muss deshalb groß genug ausgelegt werden, um beiden Aufgaben gerecht zu werden. Durch die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie und die Rückumwandlung dieser elektrischen Energie in mechanische Energie entstehen Verluste, die beim direkten Antrieb des Fahrzeugs durch den Verbrennungsmotor vermeidbar sind.
  • Beim parallelen Hybrid muss, bei weitgehend geleerter Batterie, der Motor sowohl für den Antrieb als auch für das Laden der Batterie sorgen.
  • Beim kombinierten Hybrid erfüllen die beiden Verbrennungsmotoren ihre Aufgabe dagegen unabhängig voneinander. Der zweite Verbrennungsmotor wird dann zugeschaltet, wenn der Ladezustand der Batterie abgesunken ist und lädt die Batterie unabhängig vom Fahrzeugantrieb auf.
  • Der erste Verbrennungsmotor wird immer dann zugeschaltet, wenn die Leistung des Elektromotors nicht ausreicht. Besonders bevorzugt ist er so gestaltet, dass er das Fahrzeug alleine antreiben kann, so dass auch ein Betrieb bei völliger leerer Batterie möglich ist.
  • Die vorliegende Beschreibung geht von der bevorzugten Verwendung eines einzylindrigen Hubkolbenmotors bzw. zweier solcher einzylindriger Hubkolbenmotoren aus.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, statt eines oder zwei einzylindriger Hubkolbenmotoren, kleinbauende Hubkolbenmotoren mit zwei Zylinder zu verwenden.
  • Statt einem Hubkolbenmotor können auch andere kleinbauende Motorenprinzipen verwendet werden, zu denken ist hier insbesondere an einen Kreiskolbenmotor.
  • Weiter Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Darin zeigt:
  • 1 ein Konzept für einen Antriebsstrang mit einem Einzylinder-Hubkolbenmotor, der mit einem elektrischen Generator gekoppelt ist, der Antrieb der Fahrzeugs erfolgt über einen Elektromotor/-generator,
  • 2 ein Konzept für einen Antriebsstrang mit einem Einzylinder-Hubkolbenmotor, welcher über eine Getriebeeinrichtung mit einem Elektromotor/-generator gekoppelt ist, der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt durch diesen Elektromotor/-generator und/oder durch den Einzylinder-Hubkolbenmotor,
  • 3 ein Konzept für einen Antriebsstrang mit zwei Einzylinder-Hubkolbenmotoren, wobei ein erster Einzylinder-Hubkolbenmotor über eine Getriebeeinrichtung mit einem Elektromotor/-generator koppelbar ist und direkt dem Antrieb des Fahrzeugs dient und ein zweiter Einzylinder-Hubkolbenmotor mittels eines elektrischen Generators zum Laden einer elektrischen Energiespeichereinrichtung dient.
  • Bei dem in 1 dargestellten Antriebssystem ist der Einzylinder-Hubkolbenmotor 1 mit dem elektrischen Generator 2 direkt gekoppelt. Der elektrische Generator 2 kann über eine Leistungselektronik 7 eine elektrische Energiespeichereinrichtung 6 oder einen Elektromotor/-generator 3 mit elektrischer Energie versorgen, diese Einrichtungen sind über elektrische Leistungspfade 9 miteinander verbunden. Der Elektromotor/-generator 3 ist über eine Differenzialgetriebeeinrichtung 5 mit einer Antriebsachse 12 des Fahrzeugs gekoppelt. Über die Antriebsachse 12 werden die Antriebsräder 4 des Fahrzeugs angetrieben. Zwischen dem Einzylinder-Hubkolbenmotor 1 und dem Elektromotor/-generator 3 besteht kein mechanischer Leistungspfad. Der Einzylinder-Hubkolbenmotor 1 ist über einen mechanischen Leistungspfad 8 mit dem elektrischen Generator 2 verbunden. Die Drehzahl des Einzylinder-Hubkolbenmotors 1 ist von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs weitgehend entkoppelt. Durch diese Entkopplung kann der Einzylinder-Hubkolbenmotor 1 jeweils in einem verbrauchsgünstigen Bereich betrieben werden. Die beim elektrischen Bremsen zurückgewonnene Energie wird durch den Elektromotor/-generator 3 in elektrische Energie umgewandelt und über die Leistungselektronik 7 in der elektrischen Energiespeichereinrichtung 6 rückgespeichert. Diese rückgespeicherte elektrische Energie wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder zum Antrieb des Fahrzeugs eingesetzt und der Verbrauch und die Emissionen werden dadurch gesenkt.
  • In 2 ist der Einzylinder-Hubkolbenmotor 1 über eine Kupplungseinrichtung 11 mit einer Getriebeeinrichtung 10 verbindbar. Die Kupplungseinrichtung 11 weist insbesondere zwei Betriebszustände auf. In einem ersten Betriebszustand leitet die Kupplungseinrichtung 11 vom Einzylinder-Hubkolbenmotor 1 über den mechanischen Leistungspfad 8 Drehmomente an die Getriebeeinrichtung 10. In einem zweiten Betriebszustand leitet die Kupplungseinrichtung 11 keinen Drehmoment zur Getriebeeinrichtung 10. Die Getriebeeinrichtung 10 ist mit einem Elektromotor/-generator 3 verbunden. Der Elektromotor/-generator 3 dient zum Antrieb des Fahrzeugs, dazu ist er mit einer Differenzialgetriebeeinrichtung 5 verbunden. Die Differenzialgetriebeeinrichtung 5 leitet über die Antriebsachse 12 des Fahrzeugs die Antriebsenergie an die Antriebsräder 4. Der Elektromotor/-generator 3 ist über eine Leistungselektronik 7 mit einer elektrischen Energiespeichereinrichtung 6 verbunden. Diese Einrichtungen sind durch elektrische Leistungspfade 9 miteinander verbunden. Durch den Elektromotor/-generator 3 kann beim elektrischen Bremsen Energie zurückgewonnen werden. Im Elektromotor/-generator 3 wird diese zurückgewonnene Energie in elektrische Energie umgewandelt und in der elektrischen Energiespeichereinrichtung 6 gespeichert. Zu einem späteren Zeitpunkt wird diese Energie zum Antrieben des Fahrzeugs verwendet und damit der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen gesenkt.
  • In 3 ist ein Konzept für ein Antriebssystem mit zwei Einzylinder-Hubkolbenmotoren 1 dargestellt. Der erste Einzylinder-Hubkolbenmotor 1 wird direkt zum Fahrzeugantrieb eingesetzt. Der zweite Einzylinder-Hubkolbenmotor 1 wird zum Erzeugen von elektrischer Energie eingesetzt. Der erste Einzylinder-Hubkolbenmotor 1 ist über eine Kupplungseinrichtung 11 mit einer Getriebeeinrichtung 10 verbindbar. Die Getriebeeinrichtung 10 ist durch einen mechanischen Leistungspfad 8 ist mit dem Elektromotor/-generator 3 verbunden. Der Elektromotor/-generator 3 treibt über eine Differenzialgetriebeeinrichtung 5 die Antriebsachse 12 des Fahrzeugs an. Die Antriebsachse 12 ist mit den Antriebsrädern 4 des Fahrzeugs verbunden. Der zweite Einzylinder-Hubkolbenmotor 1 ist mit einem elektrischen Generator 2 verbunden. Der elektrische Generator 2 kann über eine Leistungselektronik 7 elektrische Energie in einer elektrischen Energiespeichereinrichtung 6 speichern oder über dieselbe Leistungselektronik 7 den Elektromotor/-generator 3 mit elektrischer Energie versorgen. Diese Einrichtungen sind durch elektrische Leistungspfade 9 miteinander verbunden. Die Drehzahl des zweiten Einzylinder-Hubkolbenmotors 1 ist von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs weitgehend entkoppelt. Der zweite Einzylinder-Hubkolbenmotor 1 kann über weite Fahrbereichszustände in einem günstigen Betriebspunkt betrieben werden. Die beim elektrischen Bremsen zurückgewonnene Energie kann im Elektromotor/-generator 3 in elektrische Energie umgewandelt werden und über die Leistungselektronik 7 in der elektrischen Energiespeichereinrichtung 6 gespeichert werden. Das in 3 dargestellte Konzept eines Antriebssystems verbindet die Vorteile eines parallelen mit einem seriellen Hybridantriebssystem und führt dadurch zu einer Kraftstoffeinsparung und Emissionssenkung. Bezugszeichenliste:
    Nr. Bezeichnung
    1 Einzylinder-Hubkolbenmotor
    2 elektrischer Generator
    3 Elektromotor/-generator
    4 Antriebsrad
    5 Differentialgetriebeeinrichtung
    6 elektrische Energiespeichereinrichtung
    7 Leistungselektronik
    8 mechanischer Leistungsfluss
    9 elektrischer Leistungsfluss
    10 Getriebeeinrichtung
    11 Kupplungseinrichtung
    12 Antriebsachse

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb mit wenigstens einem Elektromotor, der mittelbar oder unmittelbar mit wenigstens einem Rad des Fahrzeugs zum Antrieb des Fahrzeugs verbunden ist, wenigstens eine Batterie, in der elektrische Energie zum Betrieb dieses Elektromotors gespeichert ist, wenigstens einem Verbrennungsmotor, der zur Verlängerung der Reichweite des Hybridfahrzeugs einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wenigstens eine Verbrennungsmotor als kleinbauender Motor und insbesondere als Hubkolbenmotor mit einem Zylinder gestaltet ist.
  2. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Antrieb einen ersten Verbrennungsmotor, vorzugsweise mit einem Zylinder aufweist, welcher mittelbar oder unmittelbar zum Antrieb des Fahrzeugs mit wenigstens einem Rad verbunden ist, und einen zweiten Verbrennungsmotor, welcher vorzugsweise einen Zylinder aufweist und mittelbar oder unmittelbar mit einer elektrischen Generatoreinrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie verbunden ist, wobei diese Generatoreinrichtung direkt oder indirekt mit der Batterie zum Speichern der elektrischen Energie verbunden ist.
  3. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich von Schwingungen, welche insbesondere durch wenigstens einen dieser Verbrennungsmotoren verursacht werden, eine Schwingungsdämpfungs- und/oder Schwingungstilgungseinrichtung vorgesehen ist, wobei diese Dämpfungs- und/oder Tilgungseinrichtung wenigstens einen Elektromechanischen Energiewandler aufweist, der dazu vorgesehen ist diese Schwingungen zu beeinflussen.
  4. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfungs- und/oder Schwingungstilgungseinrichtung eine mechanische Einrichtung ist, welche zum Dämpfen und/oder Tilgen der Schwingungen insbesondere wenigstens eine Ausgleichswelle und/oder ein Dämpfungsfluid aufweist.
  5. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Elektromotor unmittelbar mit wenigstens einem Rad gekoppelt ist und insbesondere ein Radnabenmotor ist.
  6. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbrennungsmotor nach dem Prinzip des Kreiskolbenmotors arbeitet.
  7. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Fahrzeug eine erste Achse und eine zweite Achse aufweist, wobei jede Achse wenigstens ein Rad zum Antreiben des Fahrzeugs aufweist, dass ein Verbrennungsmotor mit einer ersten Achse mittelbar oder unmittelbar koppelbar ist und, dass ein Elektromotor mit einer zweiten Achse mittelbar oder unmittelbar gekoppelt ist.
  8. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor mittels einer Getriebeeinrichtung mit dem Elektromotor gekoppelt ist und dieser unmittelbar mit wenigstens einem Rad zum Antrieb des Fahrzeugs gekoppelt ist oder dass der Verbrennungsmotor unmittelbar mit dem Elektromotor gekoppelt ist und dieser durch eine Getriebeeinrichtung mit wenigstens einem Rad zum Antrieb des Fahrzeugs gekoppelt ist oder dass der Verbrennungsmotor mittels einer Getriebeeinrichtung mit dem Elektromotor gekoppelt ist und dieser mittels einer Getriebeeinrichtung mit wenigstens einem Rad zum Antrieb des Fahrzeugs gekoppelt ist.
  9. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbrennungsmotor und der zweite Verbrennungsmotor im Wesentlichen baugleich sind.
  10. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verbrennungsmotoren dafür ausgelegt ist nach dem Diesel- oder Otto-Prinzip zu arbeiten und ein zweiter Verbrennungsmotor dafür ausgelegt ist nach dem jeweils anderen Prinzip zu arbeiten.
  11. Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verbrennungsmotor dafür ausgelegt ist nach dem Diesel- oder Otto-Prinzip zu arbeiten und ein zweiter Verbrennungsmotor dafür ausgelegt ist nach dem gleichen Prinzip zu arbeiten.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Hybridantrieb, wobei dieser wenigstens einen Elektromotor, der mittelbar oder unmittelbar mit wenigstens einem Rad des Fahrzeugs zum Antrieb des Fahrzeugs verbunden ist, wenigstens eine Batterie, in der elektrische Energie zum Betrieb dieses Elektromotors gespeichert ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser wenigstens eine Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von Randbedingungen, insbesondere von der Fahrtgeschwindigkeit, dem Tankinhalt und der Fahrtstrecke so gesteuert wird, dass sich die Reichweite des Hybridfahrzeugs verlängert.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzugs mit Hybridantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung des Antriebs der Ladezustand der Batterie und/oder der Tankinhalt zur Versorgung wenigstens eines Verbrennungsmotors herangezogen wird.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für den Betrieb des zweiten Verbrennungsmotors, welcher mit einem elektrischen Generator gekoppelt ist, der Ladezustand der Batterie herangezogen wird und für den Betrieb des ersten Verbrennungsmotor, welcher mit wenigstens einem Rad koppelbar ist, der Fahrzustand des Fahrzeugs herangezogen wird.
DE102010018020A 2010-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb Withdrawn DE102010018020A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018020A DE102010018020A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE202010018381.2U DE202010018381U1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018020A DE102010018020A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018020A1 true DE102010018020A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=45403331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018381.2U Expired - Lifetime DE202010018381U1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102010018020A Withdrawn DE102010018020A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018381.2U Expired - Lifetime DE202010018381U1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010018381U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102673370A (zh) * 2012-05-15 2012-09-19 奇瑞汽车股份有限公司 一种增程式电动车动力装置
DE102013102185A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Avl List Gmbh Antriebsaggregatsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2016071247A3 (de) * 2014-11-07 2016-06-30 Obrist Technologies Gmbh Hybridfahrzeug und stromaggregat
DE102015119815A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
CN113184079A (zh) * 2021-04-28 2021-07-30 珠海光瑞新材料有限公司 一种大型包装桶自动运输装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102185A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Avl List Gmbh Antriebsaggregatsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN102673370A (zh) * 2012-05-15 2012-09-19 奇瑞汽车股份有限公司 一种增程式电动车动力装置
CN102673370B (zh) * 2012-05-15 2015-08-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种增程式电动车动力装置
WO2016071247A3 (de) * 2014-11-07 2016-06-30 Obrist Technologies Gmbh Hybridfahrzeug und stromaggregat
CN107107729A (zh) * 2014-11-07 2017-08-29 奥柏里斯特科技有限公司 混合动力车辆和发电机组
US10384528B2 (en) 2014-11-07 2019-08-20 Obrist Technologies Gmbh Hybrid vehicle and generating set
DE102015119815A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
CN113184079A (zh) * 2021-04-28 2021-07-30 珠海光瑞新材料有限公司 一种大型包装桶自动运输装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010018381U1 (de) 2016-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130399A1 (de) Batterie-pack-befestigungsarchitektur mit scherplatte für elektroantriebsmotoren
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102013206176A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE102012205804A1 (de) Fahrzeug mit einer aktiven, regenerativen Federung
DE102010036321A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102014016172A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102010009875A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010018020A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102011050986A1 (de) Kraftfahrzeug mit quer angeordneter Brennkraftmaschine aufweisendem Antriebsstrang
DE102014222359A1 (de) Hybridantriebssystem
EP2218603B1 (de) Hybridantrieb
DE102011102265A1 (de) Anordnung eines Antriebsstrangs an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102019209939A1 (de) Kompaktes Hybridgetriebe
EP2990249A2 (de) Hybridantriebsanordnung für ein fahrzeug
DE102008044035B4 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102007019988A1 (de) Allradgetriebener Personenkraftwagen mit Hybridantrieb und elektrischem Allradbetrieb
DE102005048712A1 (de) Antriebsverfahren für den abgasfreien Betrieb von Fahrzeugen
DE102008044102A1 (de) Hybridbaugruppe eines Hybridgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102021213669A1 (de) Schleppverlustarmes Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102021213660A1 (de) Kompaktes Hybridgetriebe in Mischbauweise
DE102013103305A1 (de) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine
DE10100007A1 (de) Kraftantrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102015224557A1 (de) Hybridverbrennungsmotor
DE102010038086A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102018122543A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Hybridfahrzeug mittels selektiver Zylinderabschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee