DE102010017074A1 - breaking tool - Google Patents

breaking tool Download PDF

Info

Publication number
DE102010017074A1
DE102010017074A1 DE102010017074A DE102010017074A DE102010017074A1 DE 102010017074 A1 DE102010017074 A1 DE 102010017074A1 DE 102010017074 A DE102010017074 A DE 102010017074A DE 102010017074 A DE102010017074 A DE 102010017074A DE 102010017074 A1 DE102010017074 A1 DE 102010017074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
breaking tool
head part
slot
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010017074A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010017074B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010017074 priority Critical patent/DE102010017074B4/en
Priority to EP11167283.8A priority patent/EP2390060B1/en
Publication of DE102010017074A1 publication Critical patent/DE102010017074A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017074B4 publication Critical patent/DE102010017074B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C11/00Nail, spike, and staple extractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brechwerkzeug (2) mit einem keilförmigen Kopfteil (6) und einem daran befestigten oder befestigbaren Handhabungsteil (4). Das Kopfteil (6) weist dabei zwischen einer durchgehenden Vorderkante (14) und einem gegenüberliegenden Befestigungsabschnitt (20) für das Handhabungsteil (4) einen Nagelzieherabschnitt (22) in Form einer schlüssellochähnlichen Ausnehmung mit einem aufgeweiteten, insbesondere kreisförmigen, Abschnitt (24) und einem sich daran anschließenden, insbesondere sich verjüngenden, Schlitzabschnitt (26) auf.The invention relates to a breaking tool (2) with a wedge-shaped head part (6) and a handling part (4) attached or attachable thereto. The head part (6) has a nail puller section (22) in the form of a keyhole-like recess with a widened, in particular circular, section (24) and a adjoining, in particular tapering, slot section (26).

Description

Technisches Gebiet der ErfindungTechnical field of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brechwerkzeug mit einem keilförmigen Kopfteil und einem daran befestigten oder befestigbaren Handhabungsteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a breaking tool with a wedge-shaped head part and a handling part attached or attachable thereto according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Ein gattungsgemäßes Werkzeug ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 011 896 U1 bekannt, welches insbesondere für Abbrucharbeiten und im Dach- und Trockenbaubereich eingesetzt wird. Damit können Fenster, Türverankerungen und -zargen, jegliche Beläge an Boden und Wänden, Leisten, Bleche, Blenden, Verkleidungen, Witterungsablagerungen und vieles mehr aufgehebelt, abgestoßen und entfernt werden.A generic tool is from the utility model DE 20 2007 011 896 U1 known, which is used in particular for demolition and in the roof and dry construction area. This can be levered, repelled and removed windows, door anchors and frames, any coverings on the floor and walls, moldings, sheets, panels, panels, weather deposits and much more.

Insbesondere bei Abbrucharbeiten von Holzkonstruktionen bleiben nach dem Entfernen von Holzbrettern, -latten und -balken oftmals Nägel oder Schrauben zurück, welche ebenfalls entfernt werden sollen. Hierfür werden in der Regel Nageleisen oder sogenannte Geiß- bzw. Kuhfüße verwendet. Ein Nageleisen hat in der Regel zwei Zähne mit einer dazwischenliegenden Einkerbung oder einem Spalt, um darin den Nagelstift einzuführen, über die beiden Zähne den Nagelkopf formschlüssig zu greifen und mittels Hebelkraft aus dem Material zu ziehen. Ein reines Nageleisen eignet sich jedoch nur bedingt für die oben angesprochenen Abbrucharbeiten. Es muss daher ständig das Werkzeug gewechselt werden.In particular, in demolition of wood structures often remain after removal of wooden boards, slats and beams nails or screws back, which should also be removed. For this purpose, usually iron or so-called goat or cow feet are used. A nail iron usually has two teeth with an intermediate notch or a gap to insert the nail pin, over the two teeth to grip the nail head form-fitting and to draw by means of leverage from the material. However, a pure nail iron is only partially suitable for the above-mentioned demolition work. It must therefore be constantly changed the tool.

Geiß- bzw. Kuhfüßen weisen zwar sowohl einen Nagelzieher und als auch ein Stemmeisen auf. Jedoch befinden sich diese gegenüberliegenden Enden, so dass man sich bei der Handhabung des einen Werkzeugs sehr leicht mit dem anderen Werkzeug an der Hand verletzen kann.Although goat or cow feet have both a nail puller and a chisel. However, these opposite ends are located so that one can easily injure yourself in handling one tool with the other tool on the hand.

Aus der Patentschrift US 6,098,292 ist ein Abbruchwerkzeug bekannt, welches an seiner Vorderkante ein oder mehrere Schlitze aufweist, mittels derer Nägel aus dem Untergrund gezogen werden können. Durch diesen Schlitz wird jedoch die Vorderkante des Kopfteils unterbrochen, so dass an den Stellen des Schlitzes bzw. der Schlitze das zu entfernende Material nicht sauber vom Untergrund gelöst wird, weshalb das Werkzeug nochmals um den Spalt versetzt eingeführt werden muss. Darüber hinaus wird durch den Schlitz der Vorderkantenbereich erheblich in seiner Festigkeit geschwächt, so dass es dazu kommen kann, dass sich beim Anheben von schweren Lasten mit Hilfe des Brechwerkzeugs die Kanten links oder rechts des Schlitzes verbiegen können, was bei einem stark beanspruchten Werkzeug wie diesem nicht erwünscht ist. Bei dem in der Druckschrift DE 20 2007 011 896 U1 beschriebenen Werkzeug können aufgrund der Hebelverhältnisse Lasten von einer Tonne und mehr angehoben werden, weshalb eine Schwächung der Vorderkante, an welcher die gesamte Last zu tragen kommt, unter allen Umständen zu vermeiden ist.From the patent US 6,098,292 is a demolition tool is known, which has one or more slots at its front edge, by means of which nails can be pulled out of the ground. Through this slot, however, the front edge of the head part is interrupted, so that at the points of the slot or the slots, the material to be removed is not cleanly detached from the ground, so the tool must be inserted again offset by the gap. In addition, the slot significantly weakens the leading edge area, so that when lifting heavy loads with the aid of the breaking tool, the edges on the left or right of the slot may bend, which is a heavily used tool like this not wanted. In the in the publication DE 20 2007 011 896 U1 As a result of the lever ratios, loads of one tonne and more can be lifted, which is why weakening of the front edge on which the entire load comes to bear must be avoided under all circumstances.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Brechwerkzeug derart weiterzubilden, dass man damit bei nach wie vor einfacher Herstellung, hoher Festigkeit und langer Lebensdauer auf einfache Weise Nägel, Schrauben oder ähnliches aus Flächen herauszuziehen kann.Against this background, the present invention seeks to further develop a generic crushing tool so that you can thus easily extract nails, screws or the like from surfaces while still simple production, high strength and long life.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist das keilförmige Kopfteil zwischen einer durchgehenden Vorderkante und einem gegenüberliegenden Befestigungsabschnitt für ein Handhabungsteil, wie einem Griff, einem Stiel mit Griff, einer Hebelstange etc., einen Abschnitt auf, mit welchem sich Nägel herausziehen lassen. Dabei handelt es sich um eine schlüssellochähnliche Ausnehmung mit einem aufgeweiteten, insbesondere kreisförmigen Abschnitt und einem sich daran anschließenden, insbesondere sich verjüngenden Schlitzabschnitt.This object is solved by the features of patent claim 1. According to the invention, the wedge-shaped head part between a continuous front edge and an opposite mounting portion for a handling part, such as a handle, a handle handle, a lever rod, etc., a section with which nails can be pulled out. This is a keyhole-like recess with a widened, in particular circular section and an adjoining, in particular tapered, slot section.

Durch das Vorsehen einer Ausnehmung in einem mittleren Bereich des Brechwerkzeugs entfällt die oben beim Stand der Technik erwähnte Kerbwirkung, da die Ausnehmung von dem keilförmigen Kopfteil umschlossen ist. Darüber hinaus ist an der Stelle dieser Ausnehmung aufgrund der Keilform des Kopfteils die Materialstärke wesentlich höher als an der Vorderkante: Ferner wird durch den Nagelzieherabschnitt die Vorderkante nicht unterbrochen, so dass diese ihre Keil- und Schneidwirkung über die gesamte Breite entfaltet und deshalb nicht untern den mit Bezug auf den Stand der Technik beschriebenen Problemen leidet. Ein durchgehende Vorderkante hat auch den Vorteil, dass beim Anheben von schweren Lasten diese an der Vorderkante besser verteilt ist und dadurch verhindert werden kann, dass einzelne Abschnitte in dem hochgehobenen Material abdrücken, wie es z. B. bei einem bei einem Geißfuß der Fall sein kann. Ein weiterer Vorteil der Lage des Nagelzieherabschnitts ist darin zu sehen, dass sich dieser zwischen dem Befestigungsabschnitt des Handhabungsteils, wie z. B. einer Hebelstange, und der Vorderkante befindet, so dass über die gleiche Bewegung wie beim Lösen und Anheben von Gegenständen auch Nägel aus dem Untergrund herausgehebelt werden können, ohne dabei das Werkzeug umgreifen oder sich anders zum Werkzeug orientieren oder gar das Werkzeug umdrehen zu müssen. Schließlich wird durch die Erfindung der Nagelzieherabschnitt noch näher an den Befestigungsabschnitt des Handhabungsteils herangerückt, sodass das Hebelverhältnis am Nagelzieherabschnitt noch höher als an der Vorderkante ist und deshalb selbst Schrauben mühelos aus dem Material gezogen werden können.The provision of a recess in a middle region of the breaking tool eliminates the notch effect mentioned above in the prior art, since the recess is enclosed by the wedge-shaped head part. In addition, due to the wedge shape of the head portion, the material thickness is much higher than at the front edge: Furthermore, the leading edge is not interrupted by the Nagelzieherabschnitt so that it unfolds their wedge and cutting action over the entire width and therefore not lower the suffers from problems described with respect to the prior art. A continuous leading edge also has the advantage that when lifting heavy loads it is better distributed on the leading edge and can be prevented that individual sections in the lifted material press off, as z. B. may be the case with a Geißfuß. Another advantage of the position of the Nagelzieherabschnitts is the fact that this between the attachment portion of the handling part, such. As a lever rod, and the front edge is located so that over the same movement as when loosening and lifting objects and nails can be leveraged out of the ground, without embracing the tool or otherwise oriented to the tool or even to turn over the tool , Finally, the nail puller section is even closer to the attachment portion of the invention by the invention Handpiece moved so that the lever ratio of the nail puller section is even higher than at the front edge and therefore even screws can be easily pulled out of the material.

Wie bereits erwähnt ist der Nagelzieherabschnitt in Form einer schlüssellochähnlichen Ausnehmung ausgebildet, so dass sich über den aufgeweiteten Abschnitt der Nagel- oder Schraubenkopf einführen lässt und durch Verschiebung des Kopfteils von den Flanken des Schlitzabschnitts formschlüssig aufgenommen wird. Wenn sich der Schlitzabschnitt vom aufgeweiteten Abschnitt aus verjüngt, können mit dem Nagelzieherabschnitt Nägel und Schrauben unterschiedlichster Größen herausgezogen werden.As already mentioned, the nail puller section is designed in the form of a keyhole-like recess, so that the nail or screw head can be introduced over the widened section and is received in a form-fitting manner by displacing the head part from the flanks of the slot section. When the slot portion tapers from the widened portion, nails and screws of various sizes can be pulled out with the nail puller portion.

Vorzugsweise befindet sich der aufgeweitete Abschnitt auf der Seite der Vorderkante und der Schlitzabschnitt auf der Seite des Befestigungsabschnitts bzw. Handhabungsteils, so dass sichergestellt werden kann, dass beim Anheben der Vorderkante des Kopfteils der Schraubenkopf nicht aus dem Schlitzabschnitt herausrutscht, sondern vielmehr sich so weit wie möglich hinein bewegt.Preferably, the flared portion on the side of the leading edge and the slot portion on the side of the attachment portion or handling part, so that it can be ensured that when lifting the front edge of the head portion of the screw head does not slip out of the slot portion, but as far as possible moved in.

Die schlüssellochähnliche Ausnehmung muss sich nicht unbedingt durch den ganzen Keil hindurch erstrecken, sondern nur so weit, dass ein Nagel- oder Schraubenkopf darin Platz findet und in den Schlitzabschnitt geschoben werden kann. Da jedoch die Bedienperson von oben auf das Kopfteil sieht, ist es sinnvoll, wenn sich die Ausnehmung bis zur Oberseite bzw. oberen Keilfläche des Kopfteils erstreckt, so dass man von oben sehen kann, wo sich der Nagel befindet, und der Nagel somit leichter eingeführt werden kann, anstatt von dem Kopfteil verdeckt zu werden.The keyhole-like recess does not necessarily extend through the entire wedge, but only so far that a nail or screw head fits into it and can be pushed into the slot section. However, since the operator sees from above on the head part, it makes sense if the recess extends to the top or upper wedge surface of the head part, so that you can see from above, where the nail is, and the nail thus easier inserted can be instead of being obscured by the headboard.

Vorzugsweise weist der Schlitzabschnitt schräg angestellte Flanken auf, so dass sich der Schlitzabschnitt von einer unteren Keilfläche zu einer oberen Keilfläche hin verbreitert. Dadurch wird sichergestellt, dass alle über den aufgeweiteten Abschnitt einführbaren Nagel- und Schraubenköpfe gegriffen werden können. Zusätzlich können diese schräg angestellten Flanken vom aufgeweiteten Abschnitt zum Schlitzende hin ansteigen, sodass selbst Nagel- oder Schraubenköpfe gegriffen werden können, welche nur minimal aus der Unterfläche hervorstehen und diese bei Verschiebung des Kopfteils über die ansteigenden Flanken bereits aus dem Untergrund angehoben werden, um anschließend über die Hebelbewegung auch sicher entfernt zu werden.The slot section preferably has inclined flanks, so that the slot section widened from a lower wedge surface to an upper wedge surface. This ensures that all nail and screw heads that can be inserted over the expanded section can be gripped. In addition, these inclined flanks can rise from the widened portion to the end of the slot, so that even nail or screw heads can be gripped, which protrude only minimally from the lower surface and these are already raised on displacement of the head part on the rising flanks from the ground to subsequently also to be removed safely over the lever movement.

Um die bereits angesprochene Hebelbewegung des erfindungsgemäßen Brechwerkzeugs zu erleichtern, weist das Kopfteil auf der der Vorderkante gegenüberliegenden Seite eine Abrollkante auf. Das Ende des Kopfteils, an dem sich die Abrollkante befindet, ist vorzugsweise so breit, dass das Brechwerkzeug beim Anheben von schweren Lasten nicht versehentlich zur Seite kippt. Dies ist insbesondere ein Vorteil gegenüber klassischen Brechstangen und den oben genannten Geiß- und Kuhfüßen, welche in der Regel aus einem Rundeisen geformt sind und daher, wenn überhaupt, nur bedingt Abstützung zur Seite bieten. Ferner reduziert sich durch die Flächenlast an der Abrollkante, wodurch unerwünschte Abdrücke an der Unterfläche weitestgehend vermieden werden können.In order to facilitate the already mentioned lever movement of the breaking tool according to the invention, the head part has a rolling edge on the side opposite the front edge. The end of the head portion where the rolling edge is located is preferably so wide that the breaking tool does not accidentally tip over when lifting heavy loads. This is in particular an advantage over classic crowbars and the above-mentioned hive and cow feet, which are usually formed from a round iron and therefore, if at all, offer only limited support to the side. Further reduced by the surface load on the rolling edge, whereby unwanted imprints on the lower surface can be largely avoided.

Um einerseits die Ausnehmung nicht zu groß zu dimensionieren und damit unter Unterständen das Werkzeug in seiner Festigkeit zu schwächen, aber andererseits universell einsetzbar zu sein, sollte der aufgeweitete Abschnitt der Ausnehmung idealerweise den größten normalerweise verwendeten Nagel- und Schraubenkopfgrößen Rechnung tragen. Es hat sich gezeigt, dass ein Kreisdurchmesser von 16 mm dieser Forderung weitestgehend gerecht wird. Auf ähnliche Weise ist der Schlitzbereich den gängigen Stiftdurchmessern anzupassen, insbesondere dann, wenn sich der Schlitzabschnitt nicht verjüngt, sondern gleichbleibend gestaltet ist.On the one hand not to size the recess too large and thus to weaken the tool under shelters in its strength, but on the other hand to be universally applicable, the expanded portion of the recess should ideally take into account the largest normally used nail and screw head sizes. It has been shown that a circle diameter of 16 mm largely meets this requirement. Similarly, the slot area is adapted to the common pin diameters, especially if the slot portion is not tapered, but is made uniform.

Vorteilhafterweise ist die Vorderkante in Breitenrichtung konvex gekrümmt und weist eine Schneide auf. Dadurch lassen sich selbst sehr fest angebrachte Beläge von ihrem Untergrund lösen. Darüber hinaus kann das Brechwerkzeug gegebenenfalls auch als Axt eingesetzt werden, um Teile zu durchtrennen oder von etwas zu lösen. Dabei kann sich das Kopfteil auch axtähnlich zur Vorderkante hin verbreitern.Advantageously, the leading edge is convexly curved in the width direction and has a cutting edge. As a result, even very firmly attached coverings can be detached from their subsurface. In addition, the breaking tool may optionally also be used as an ax to cut through parts or to solve something. In this case, the head part can broaden ax-like to the front edge.

In manchen Situationen kann es vorkommen, dass der Benutzer des Brechwerkzeugs mit seinen Händen alleine nicht genügend Kraft hat, um das keilförmige Kopfteil in Richtung der Vorderkante zu treiben. Deshalb ist es sinnvoll, auf der der Vorderkante gegenüberliegenden Seite eine Hammeranschlagsfläche vorzusehen, so dass das Kopfteil notfalls mittels der Schlagkraft eines Hammers vorangetrieben werden kann.In some situations, it may happen that the user of the crushing tool with his hands alone does not have enough force to drive the wedge-shaped head part towards the leading edge. Therefore, it makes sense to provide on the opposite side of the leading edge a hammer stop surface, so that the head part can be driven if necessary by means of the impact force of a hammer.

Das Handhabungsteil ist vorzugsweise auf der oberen Keilfläche befestigt. Dies hat den Vorteil, dass die gesamte Rückseite des Kopfteils als Hammeranschlagsfläche dienen kann, was nicht der Fall wäre, wenn das Handhabungsteil ganz oder teilweise an dieser Rückseite angebracht wäre. Dadurch kann auch ein größerer Schwenkbereich des Brechwerkzeugs bereitgestellt werden, als wenn das Handhabungsteil an der Rückseite angebracht ist und dort den Schwenkbereich begrenzt.The handling part is preferably mounted on the upper wedge surface. This has the advantage that the entire back of the head part can serve as a hammer stop surface, which would not be the case if the handling part were wholly or partially attached to this back. As a result, a larger pivoting range of the breaking tool can be provided, as if the handling part is attached to the back and there limits the pivoting range.

Aufgrund des Einsatzbereiches sind vorzugsweise sowohl das Kopfteil als auch das Handhabungsteil, oder zumindest der Befestigungsabschnitt des Handhabungsteils, aus einem Werkzeugstahl, so dass vorzugsweise das Kopfteil und das Handhabungsteil miteinander verschweißt werden können. Falls das Handhabungsteil aus Gewichtsgründen aus einem Hohlprofil besteht, ist gerade im Hinblick auf die Lebensdauer des Brechwerkzeugs insgesamt darauf zu achten, dass die Schweißnaht gasdicht ist, um jeglichen Eintritt von Wasserdampf und Flüssigkeit zu unterbinden.Due to the area of use, preferably both the head part and the handling part, or at least the attachment portion of the handling part, are made of a tool steel, so that preferably the head part and the handling part can be welded together. If the handling part consists of a hollow profile for reasons of weight, it must be ensured that the weld is gas-tight in order to prevent any ingress of water vapor and liquid, especially with regard to the lifetime of the crushing tool.

Das Handhabungsteil kann je nach Einsatzgebiet eine unterschiedliche Länge haben und unter unterschiedlichsten Winkeln mit dem Kopfteil verbunden sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass ein Winkelbereich von ca. 50° bis 60° bezüglich der unteren Keilfläche bzw. Auflagefläche des Werkzeugs für dessen Handhabung am besten geeignet ist. Das Handhabungsteil erstreckt sich dabei in eine der Vorderkante abgewandte Richtung. Bei einem Hebelverhältnis von 1:8 von Hebelstange und Kopfteilvorderkante lassen sich Lasten von einer Tonne und mehr anheben. Der Keilwinkel des Kopfteils liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5° bis 15°, insbesondere bei ca. 8°.Depending on the field of use, the handling part may have a different length and be connected to the head part at the most different angles. However, it has been found that an angular range of about 50 ° to 60 ° with respect to the lower wedge surface or bearing surface of the tool for its handling is best suited. The handling part extends in a direction away from the leading edge. With a lever ratio of 1: 8 of the lever rod and front edge of the headboard, loads of one ton and more can be lifted. The wedge angle of the head part is preferably in a range of 5 ° to 15 °, in particular about 8 °.

Da unter Umständen der Benutzer des Brechwerkzeugs mehrere Stunden mit diesem arbeitet, sollte das freie Ende des Handhabungsteils abgerundet gestaltet werden, um sich beim Greifen des Stiels nicht zu verletzen. Eine einfache Variante ist auch, eine Metallhohlkugel an das freie Ende zu schweißen.Since sometimes the user of the breaking tool works for several hours with this, the free end of the handling part should be made rounded so as not to hurt when gripping the handle. A simple variant is also to weld a hollow metal ball to the free end.

Das freie Ende des Handhabungsteils kann jedoch auch zum Zer- oder Abstoßen von z. B. Betonplatten bzw. Betonecken eingesetzt werden. Aus Festigkeitsgründen kann in diesem Fall das freie Ende mit einer Metallvollkugel versehen sein. Das umgedrehte Brechwerkzeug hat allein schon aufgrund seines Eigengewichts ein große und auf einen Punkt konzentrierte Stoßwirkung.However, the free end of the handling part can also for Zer- or repelling z. B. concrete slabs or concrete corners are used. For reasons of strength can be provided in this case, the free end with a solid metal ball. The inverted crushing tool alone has a large and concentrated to a point impact due to its own weight.

Da das Brechwerkzeug sehr beansprucht wird und deshalb bei ständigem Einsatz keine Kerben oder sonstigen Verformungen davon tragen und insgesamt eine hohe Lebensdauer haben sollte, andererseits das erfindungsgemäße Kopfteil auf wirtschaftliche Weise hergestellt werden sollte, kann für das Kopfteil ein Vergütungsstahl, insbesondere C 45, als Werkstoff verwendet werden. Das Kopfteil einschließlich des Nagelzieherabschnitts lässt sich im Gesenkschmiedeverfahren herstellen. Anschließend kann es dann z. B. im Induktionshärteverfahren gehärtet werden. Dadurch hält das Kopfteil nahezu allen im üblichen Einsatzbereich auftretenden Beanspruchungen stand.Since the breaking tool is very stressed and therefore wear with constant use no notches or other deformations and overall should have a long life, on the other hand, the headboard according to the invention should be produced in an economical manner, can for the head part of a tempering steel, in particular C 45, as a material be used. The head part including the Nagelzieherabschnitts can be produced by drop forging. Then it can then z. B. hardened in the induction hardening process. As a result, the head part withstands almost all occurring in the usual application stresses.

Alternativ kann das Kopfteil zunächst gesenkgeschmiedet werden und der Nagelzieherabschnitt anschließend, z. B. mittels eines spanenden Verfahrens, nachträglich eingebracht werden, bevor das Kopfteil zum Härten gebracht wird.Alternatively, the head part can first be swaged forged and then the nail puller section, z. B. by means of a cutting process, be subsequently introduced before the head part is made to harden.

Als letzter Herstellungsschritt wird dann das Handhabungsteil, z. B. eine Hebelstange, die ebenfalls aus einem Werkzeugstahl besteht, am Befestigungsabschnitt angeschweißt.As the last manufacturing step then the handling part, for. B. a lever rod, which also consists of a tool steel, welded to the attachment portion.

Erfindungsgemäß wird somit nicht nur ein äußerst festes Werkzeug bereitgestellt, sondern auch sichergestellt, dass aufgrund der Anordnung von Vorderkante, Nagelzieherabschnitt und Handhabungsteil über die gleiche Hebelbewegung einerseits Gegenstände von ihrem Untergrund entfernt und angehoben als auch Nägel herausgezogen werden können. Zusätzlich können mit der Schneide Materialen gespalten, durchtrennt und abgeschlagen werden.According to the invention thus not only an extremely solid tool is provided, but also ensures that due to the arrangement of leading edge, nail puller section and handling part on the same lever movement on the one hand removes objects from their underground and raised as well as nails can be pulled out. In addition, materials can be split, cut and cut off with the cutting edge.

Kurze Beschreibung der FigurenBrief description of the figures

Es zeigen:Show it:

1 ein Brechwerkzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; 1 a breaking tool according to an embodiment of the invention;

2 eine vergrößerte Ansicht des in der 1 angedeuteten Bereichs II; 2 an enlarged view of the in the 1 indicated area II;

3 eine Unteransicht eines Kopfteils des Brechwerkzeugs ohne eine daran befestigte Hebelstange; 3 a bottom view of a head portion of the breaking tool without a lever rod attached thereto;

4 eine Stirnansicht des Kopfteils; 4 an end view of the head part;

5 eine Seitenansicht des Kopfteils; 5 a side view of the head part;

6 eine Draufsicht des Kopfteils; 6 a plan view of the head part;

7 eine in der 3 angedeutete Schnittansicht VII-VII; 7 one in the 3 indicated sectional view VII-VII;

8 eine in der 3 angedeutete Schnittansicht VIII-VIII; 8th one in the 3 indicated sectional view VIII-VIII;

9A bis 9C verschiedene Phasen beim Lösen und Anheben eines Materials von seiner Unterfläche mit Hilfe des Brechwerkzeugs; und 9A to 9C different phases in releasing and lifting a material from its lower surface by means of the breaking tool; and

10A bis 10D verschiedenen Phasen beim Entfernen eines Nagels aus einem Material mit Hilfe des Brechwerkzeugs. 10A to 10D different phases when removing a nail from a material using the breaking tool.

Ausführliche Beschreibung einer Ausführungsform der ErfindungDetailed description of an embodiment of the invention

Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Brechwerkzeug 2, das aus einer Hebelstange 4 und einem Kopfteil 6 besteht. Die Hebelstange 4 ist dabei unter einem Winkel α an dem Kopfteil 6 befestigt. Die Länge L der Hebelstange 4 kann je nach Verwendungszweck, ob das Brechwerkzeug 2 überwiegend am Boden oder über Kopf eingesetzt wird, variiert werden. Entsprechend kann auch der Winkel α zwischen der Hebelstange 4 und einer Unterseite des Kopfteils 6 je nach Einsatzgebiet und/oder Körpergröße des Benutzers angepasst sein. In einer Standardversion des Brechwerkzeugs liegt die Länge L der Hebelstange 4 bei etwa 110 cm, der Winkel α in einem Bereich bei etwa 55°, die Länge des Kopfteils bei etwa 140 mm, die Breite an der Vorderkante 14 bei etwa 100 mm und die Breite an der Abrollkante bei etwa 50 mm liegt.The 1 shows a breaking tool according to the invention 2 that's from a lever bar 4 and a headboard 6 consists. The lever rod 4 is at an angle α to the headboard 6 attached. The length L of the lever rod 4 depending on the intended use, whether the breaking tool 2 mainly used on the ground or overhead, can be varied. Accordingly, the angle α between the lever rod 4 and a bottom of the headboard 6 be adjusted depending on the application and / or height of the user. In a standard version of the breaking tool, the length L of the lever rod is located 4 at about 110 cm, the angle α in a range at about 55 °, the length of the head portion at about 140 mm, the width at the front edge 14 at about 100 mm and the width at the rolling edge is about 50 mm.

Am freien Ende der Hebelstange 4 ist ein Kugelkopf 8 angebracht, der ebenso wie das Kopfteil 6 an der Hebelstange 4 angeschweißt ist.At the free end of the lever rod 4 is a ball head 8th attached, as well as the headboard 6 on the lever rod 4 is welded.

Die 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Kopfteils 6 sowie einen unteren Abschnitt der Hebelstange 4. Das Kopfteil 6 ist keilförmig ausgebildet, mit einer oberen Keilfläche 10, einer unteren Keilfläche 12, die als Auflagefläche des Brechwerkzeugs 2 dient, und einer Schneide 14, in welcher die obere und untere Keilflächen 10, 12 zusammenlaufen. Die Schneide 14 kann ferner zur Erhöhung der Schneidkraft entsprechend angeschliffen sein. Ferner weist das Kopfteil 6 auf der der Schneide 14 gegenüberliegenden Seite eine Hammeranschlagsfläche 16 und im Übergangsbereich zur unteren Keilfläche 12 eine Abrollkante 18 auf. Die Hebelstange 4 ist wie bereits oben erwähnt an dem Kopfteil 6 angeschweißt, und zwar an der oberen Keilfläche 10.The 2 shows an enlarged view of the head part 6 and a lower portion of the lever rod 4 , The headboard 6 is wedge-shaped, with an upper wedge surface 10 , a lower wedge surface 12 acting as a bearing surface of the breaking tool 2 serves, and a cutting edge 14 in which the upper and lower wedge surfaces 10 . 12 converge. The cutting edge 14 may also be ground accordingly to increase the cutting force. Furthermore, the head part 6 on the cutting edge 14 opposite side a hammer stop surface 16 and in the transition region to the lower wedge surface 12 a rolling edge 18 on. The lever rod 4 is as already mentioned above on the headboard 6 welded, on the upper wedge surface 10 ,

In einem Bereich zwischen der Schneide 14 und einem Befestigungsabschnitt 20 der Hebelstange 4 ist ein Nagelzieherabschnitt 22 in Form einer sich durch das Kopfteil 6 erstreckenden schlüsselloch- oder tropfenähnlichen Ausnehmung angeordnet, auf welche im Folgenden im Detail eingegangen wird,.In an area between the cutting edge 14 and a fixing portion 20 the lever rod 4 is a nail puller section 22 in the form of a through the headboard 6 arranged extending keyhole or drop-like recess, which will be discussed in detail below.

In den 3 bis 6 ist das Kopfteil 6 in allen Ansichten, jeweils ohne die Hebelstange 4, zu sehen. Dabei kann man erkennen, dass die Schneide 14 konvex gebogen ist und dass die Breite des Kopfteils 6 zur Schneide 14 hin zunimmt. Der Nagelzieherabschnitt 22 ist entlang der Mittelachse A angeordnet und weist einen kreisförmigen Abschnitt 24 und einen sich daran anschließenden, sich zum Befestigungsabschnitt 20 (in 6 gestrichelt angedeutet) hin verjüngenden Schlitzabschnitt 26 auf. Wie aus der 6 ferner zu entnehmen ist, weitet sich der Schlitzabschnitt 26 von der unteren Keilfläche 12 (siehe 3) zur oberen Keilfläche 10 hin auf, da Seitenflanken 28, welche den Schlitzabschnitt 26 begrenzen, schräg angestellt sind. Die Geometrie dieses Schlitzabschnitts 26 erlaubt es, Nagel- oder Schraubenköpfe unterschiedlichster Größen formschlüssig zu greifen, wenn diese über den kreisförmigen Abschnitt 24 in den Schlitzabschnitt 26 eingeführt werden.In the 3 to 6 is the headboard 6 in all views, each without the lever rod 4 to see. It can be seen that the cutting edge 14 is bent convex and that the width of the head part 6 to the cutting edge 14 increases. The nail puller section 22 is arranged along the central axis A and has a circular portion 24 and adjoining to the attachment section 20 (in 6 indicated by dashed lines) towards the tapered slot section 26 on. Like from the 6 it can also be seen, the slot section widens 26 from the lower wedge surface 12 (please refer 3 ) to the upper wedge surface 10 towards, because side flanks 28 which the slot section 26 limit, are employed obliquely. The geometry of this slot section 26 allows nail heads or screw heads of different sizes to be gripped in a form-fitting manner when passing over the circular section 24 in the slot section 26 be introduced.

Der Nagelzieherabschnitt 22 ist so platziert, dass er einerseits nicht den mit der Schneide 14 versehenen Vorderkantenbereich schwächt, andererseits jedoch von der Abrollkante 18, an der sich die Drehachse des Brechwerkzeugs beim Anheben befindet, ausreichend beabstandet ist, um noch einen ausreichenden Hebelweg am Nagelzieherabschnitt 22 bereitzustellen und somit auch längere Nägel aus dem Material herausziehen zu können.The nail puller section 22 is placed so that on the one hand he is not the one with the cutting edge 14 provided on the other edge of the leading edge region, but on the other hand from the rolling edge 18 , at which the axis of rotation of the breaking tool is located during lifting, is sufficiently spaced to still have a sufficient lever travel on the nail puller section 22 to provide and thus be able to pull longer nails from the material.

Die 4 und 5 zeigen entsprechende Seitenansichten des Kopfteils 6, aus welchen die Abrollkante 18 ersichtlich ist. Da die Abrollkante 18 gerade ist und über eine gewisse Breite B verfügt, wird sichergestellt, dass das Kopfteil 6 und damit das Brechwerkzeug 2 insgesamt beim Abrollen nicht zur Seite kippt.The 4 and 5 show corresponding side views of the headboard 6 from which the rolling edge 18 is apparent. Because the rolling edge 18 is straight and has a certain width B, it ensures that the headboard 6 and thus the breaking tool 2 when rolling it does not tilt to the side.

Die 3 zeigt eine Unteransicht des Kopfteils 6 und somit die untere Keilfläche 12, welche an der der Schneide 14 gegenüberliegenden Seite in die Abrollkante 18 übergeht. Ferner ist der untere Teil des Nagelzieherabschnitts 22 mit dem kreisförmigen Abschnitt 24 und dem Schlitzabschnitt 26 gezeigt. Der kreisförmige Abschnitt 24 dient zur Einführung von Nagel- oder Schraubenköpfen und ist so dimensioniert, dass er die größten allgemein im Bauwesen verwendeten Nagel- und Schraubenköpfe aufnehmen kann. Bei dieser Ausführungsform hat der kreisförmige Abschnitt einen Durchmesser D von 16 mm. Der Schlitzabschnitt 26 weist in einem Übergangsbereich zum kreisförmigen Abschnitt 24 eine Spaltebreite S von 8 mm auf, was in etwa den breitesten Nagel- und Schraubenstiften entspricht.The 3 shows a bottom view of the head part 6 and thus the lower wedge surface 12 , which at the cutting edge 14 opposite side in the rolling edge 18 passes. Further, the lower part of the nail puller section 22 with the circular section 24 and the slot portion 26 shown. The circular section 24 is used to introduce nail or screw heads and is dimensioned to accommodate the largest nail and screw heads commonly used in construction. In this embodiment, the circular portion has a diameter D of 16 mm. The slot section 26 points in a transition area to the circular section 24 a column width S of 8 mm, which corresponds approximately to the widest nail and screw pins.

Die 7 zeigt den in der 3 angedeuteten Längsschnitt VII-VII und die 8 zeigt den in der 3 angedeuteten Querschnitt VIII-VIII. Aus beiden Zeichnungen ist sehr deutlich erkennbar, dass die Seitenflanken 28 des Schlitzabschnitts schräg angestellt sind, so dass sich der Schlitzabschnitt von der unteren Keilfläche 12 zur oberen Keilfläche 10 hin verbreitert.The 7 shows the in the 3 indicated longitudinal section VII-VII and the 8th shows the in the 3 indicated cross-section VIII-VIII. From both drawings it is very clear that the side flanks 28 of the slot portion are inclined, so that the slot portion of the lower wedge surface 12 to the upper wedge surface 10 widened.

Die 9 und 10 zeigen zwei mögliche Einsatzzwecke des erfindungsgemäßen Brechwerkzeugs 2. In den 9A bis 9C ist zu sehen, wie das Brechwerkzeug 2 mit der Schneide 14 unter ein an einem Untergrund 30, wie z. B. einem Boden, einer Wand, einer Decke, einem Werkstoff und ähnlichem, befestigtes Material 32, wie z. B. einem Bodenbelag, einer Fliese, einer Vertäfelung, etc., eingeführt wird und aufgrund der Keilwirkung des Kopfteils 6 vom Untergrund 30 gelöst wird (9B) und anschließend durch Niederdrücken der Hebelstange 4 angehoben wird (9B).The 9 and 10 show two possible applications of the breaking tool according to the invention 2 , In the 9A to 9C is seen as the breaking tool 2 with the cutting edge 14 under one on a surface 30 , such as As a floor, a wall, a ceiling, a material and the like, fastened material 32 , such as As a floor covering, a tile, a paneling, etc., is introduced and due to the wedging action of the head part 6 from the underground 30 is solved ( 9B ) and then by depressing the lever rod 4 is raised ( 9B ).

Wenn das Kopfteil 6 eine axiale Erstreckung von etwa 140 mm hat und über die Abrollkante 18 abgerollt wird, bis die Hebelstange 4 den Boden berührt, befindet sich die Schneide in einer Höhe H zwischen 110 und 120 mm über der Unterlage 30, was mit einem gängigen Geiß- oder Kuhfuß oder sonstigen auf dem Markt erhältlichen Brechstangen nicht erreicht wird. Aufgrund des größeren Drehradius rutscht die Schneide 14 auch nicht so leicht aus dem hochgehobenen Material 32 heraus.When the headboard 6 has an axial extent of about 140 mm and over the rolling edge 18 is rolled off until the lever rod 4 touched the ground, the cutting edge is at a height H between 110 and 120 mm above the base 30 What is not achieved with a common goat or cow foot or other available on the market crowbars. Due to the larger turning radius, the cutting edge slips 14 not so easy from the lifted material 32 out.

Falls der Benutzer des Brechwerkzeugs 2 nicht genügend Kraft aufbringen kann, um das Kopfteil unter das Material 32 zu schieben (9A9B), kann er mit einem Hammer auf die Hammeranschlagsfläche 16 schlagen, um so das Kopfteil 6 zwischen Unterlage 30 und Material 32 zu treiben.If the user of the crushing tool 2 can not muster enough force to put the headboard under the material 32 to push ( 9A 9B ), he can with a hammer on the hammer stop surface 16 beat so the headboard 6 between pad 30 and material 32 to drive.

Nach dem Entfernen von Holzlatten kann es sein, dass Nägel (oder Schrauben) 34 oder in dem Untergrund verbleiben, wie in der 10A ersichtlich ist. Das erfindungsgemäße Brechwerkzeug 2 kann zum Herausziehen dieses Nagels 34 ebenfalls verwendet werden. Dabei wird das Brechwerkzeug 2 so platziert, dass sich der kreisförmige Abschnitt 24 über dem Nagel 34 befindet und dann abgesenkt oder geschwenkt wird, wodurch der Nagel 34 in den kreisförmigen Abschnitt 24 eingeführt werden kann. Anschließend wird das Brechwerkzeug 2 derart verschoben, dass der Nagelstift in den Schlitzabschnitt 26 eingeführt wird, bis der Nagelstift oder der Nagelkopf in Anlage mit den Flanken des Schlitzabschnitts 26 kommt und damit einen Formschluss bildet. Durch Niederdrücken der Hebelstange 4 wird das Kopfteil 6 angehoben und der in dem Schlitzabschnitt 26 formschlüssig aufgenommene Nagelkopf und damit der Nagel 34 aus der Unterlage 30 gezogen. Anschließend kann der herausgezogene Nagel 34 über die kreisförmige Ausnehmung 24 entnommen werden.After removing wooden slats it may be that nails (or screws) 34 or remain in the ground, as in the 10A is apparent. The breaking tool according to the invention 2 can pull this nail out 34 also be used. This is the breaking tool 2 placed so that the circular section 24 over the nail 34 and then lowered or pivoted, causing the nail 34 in the circular section 24 can be introduced. Subsequently, the breaking tool 2 shifted so that the nail pin in the slot section 26 is introduced until the nail pin or the nail head in abutment with the flanks of the slot portion 26 comes and thus forms a positive connection. By depressing the lever rod 4 becomes the headboard 6 lifted and in the slot section 26 positively received nail head and thus the nail 34 from the pad 30 drawn. Then the nail can be pulled out 34 over the circular recess 24 be removed.

Wie aus den 9 und 10 ersichtlich ist, ist das Brechwerkzeug 2 so gestaltet, dass mit dergleichen Bewegung sowohl Materialien von ihrem Untergrund gelöst und angehoben als auch Nägel aus einer Fläche herausgezogen werden können, wodurch die Handhabung des Brechwerkzeugs 2 erheblich vereinfacht wird und mit diesem auch wesentlich schneller gearbeitet werden kann, da das Brechwerkzeug 2 nicht umgegriffen oder umgedreht werden muss, wenn ein Nagel aus einer Fläche gezogen werden muss.Like from the 9 and 10 is apparent, is the breaking tool 2 designed so that with the same movement both materials can be solved and lifted from their underground as well as nails can be pulled out of a surface, whereby the handling of the breaking tool 2 is considerably simplified and can be worked much faster with this, since the breaking tool 2 does not have to be overturned or reversed when a nail needs to be pulled out of a surface.

Neben den unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschriebenen Verwendungszwecken kann das erfindungsgemäße Brechwerkzeug 2 auch noch anders verwendet werden. Da das Brechwerkzeug 2 über eine Schneide 14 verfügt, kann dieses auch als eine Art Axt eingesetzt werden, um damit unter Zuhilfenahme der Hebelstange Teile voneinander zu trennen, Leitungen zu durchtrennen, Teile abzuschlagen, etc. Ferner kann das Brechwerkzeug 2 auch als Justierhilfe eingesetzt werden. Das freie Ende des Brechwerkzeugs 2 kann wie oben angedeutet auch als Stoßwerkzeug verwendet werden. Bei dem erfindungsgemäßen Brechwerkzeug 2 handelt es sich also um ein vielseitig einsetzbares Werkzeug. Durch die Bauart und Größe ist es möglich, die entsprechenden Arbeiten bei geringer körperlichen Anstrengung und Kraftaufwand und in einer schonenden und ergonomischen Körperhaltung durchzuführen.In addition to referring to the 9 and 10 described uses, the breaking tool according to the invention 2 also be used differently. Because the breaking tool 2 over a cutting edge 14 This can also be used as a kind of ax, with the aid of the lever rod to separate parts of each other, cut wires, cut off parts, etc. Furthermore, the breaking tool 2 can also be used as an adjustment aid. The free end of the breaking tool 2 can also be used as an impact tool as indicated above. In the breaking tool according to the invention 2 So it is a versatile tool. Due to the design and size, it is possible to carry out the corresponding work with little physical effort and effort and in a gentle and ergonomic posture.

Das erfindungsgemäße Brechwerkzeug 2 wurde anhand einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.The breaking tool according to the invention 2 has been described with reference to an exemplary embodiment. However, the invention is not limited thereto.

Das keilförmige Kopfteil muss nicht unbedingt über seine gesamte axiale Erstreckung keilförmig ausgebildet sein, sondern kann lediglich einen Keilabschnitt im Bereich der Vorderkante bzw. Schneide 14 aufweisen. Je nach Anwendungsbereich kann auch die Schneide 14 gerade oder konkav ausgebildet sein. Ferner ist es auch möglich, statt einem einzelnen Nagelzieherabschnitt 22 zwei nebeneinander oder hintereinander liegende Nagelzieherabschnitte für unterschiedliche Nagelgrößen vorzusehen. Ferner können bei anderen Anforderungen auch unterschiedliche Materialien für das Kopfteil und/oder für die Hebelstange verwendet werden. Darüber hinaus kann die Hebelstange mehrteilig modular aufgebaut sein, um z. B. den Hebelarm verlängern oder verkürzen zu können oder das Brechwerkzeug an unterschiedliche Situationen anpassen zu können. Anstatt die Hebelstange 4 direkt an das Kopfteil 6 anzuschweißen, kann ein Befestigungsabschnitt fest mit dem Kopfteil 6 verbunden sein, über welchen verschiedene Handhabungsteile angebracht werden können. Der Nagelzieherabschnitt 22 kann beim Gesenkschmieden des Kopfteils 6 ausgebildet werden oder nachträglich, z. B. in einem spanenden Verfahren, eingebracht werden. Der Nagelzieherabschnitt 22 muss nicht unbedingt durch das gesamte Kopfteil 6 hindurchgehen, sondern kann lediglich an der unteren Keilfläche 12 als entsprechende Ausnehmung ausgebildet sein, welche dieselbe Funktionalität wie der in den 3 bis 8 gezeigte Nagelzieherabschnitt bietet.The wedge-shaped head part does not necessarily have to be wedge-shaped over its entire axial extension, but can only have a wedge-shaped section in the region of the front edge or cutting edge 14 exhibit. Depending on the application, the cutting edge can also be used 14 be formed straight or concave. Furthermore, it is also possible, instead of a single nail puller section 22 provide two side by side or one behind the nail puller sections for different nail sizes. Furthermore, different materials for the head part and / or for the lever rod can be used in other requirements. In addition, the lever rod may be multi-part modular design, z. B. to extend or shorten the lever arm or to be able to adapt the breaking tool to different situations. Instead of the lever rod 4 directly to the headboard 6 To weld, a mounting portion fixed to the headboard 6 be connected, over which various handling parts can be attached. The nail puller section 22 can when drop forging the headboard 6 be trained or subsequently, for. B. in a machining process, are introduced. The nail puller section 22 does not necessarily have to go through the entire headboard 6 but can only pass on the lower wedge surface 12 be formed as a corresponding recess, which has the same functionality as in the 3 to 8th Nagelzieherabschnitt shown offers.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202007011896 U1 [0002, 0005] DE 202007011896 U1 [0002, 0005]
  • US 6098292 [0005] US 6098292 [0005]

Claims (10)

Brechwerkzeug (2) mit einem keilförmigen Kopfteil (6) und einem daran befestigten oder befestigbaren Handhabungsteil (4), insbesondere einer Hebelstange, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (6) zwischen einer durchgehenden Vorderkante (14) und einem gegenüberliegenden Befestigungsabschnitt (20) für das Handhabungsteil (4) einen Nagelzieherabschnitt (22) in Form einer schlüssellochähnlichen Ausnehmung mit einem aufgeweiteten, insbesondere kreisförmigen, Abschnitt (24) und einem sich daran anschließenden, insbesondere sich verjüngenden, Schlitzabschnitt (26) aufweist.Breaking tool ( 2 ) with a wedge-shaped head part ( 6 ) and an attached thereto or attachable handling part ( 4 ), in particular a lever rod, characterized in that the head part ( 6 ) between a continuous front edge ( 14 ) and an opposite attachment portion ( 20 ) for the handling part ( 4 ) a nail puller section ( 22 ) in the form of a keyhole-like recess with a widened, in particular circular, section ( 24 ) and an adjoining, in particular tapered, slot section (FIG. 26 ) having. Brechwerkzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlüssellochähnliche Ausnehmung so ausgebildet ist, dass der aufgeweitete Abschnitt zur Vorderkante (14) und der Schlitzabschnitt zum Befestigungsabschnitt (20) weist.Breaking tool ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the keyhole-like recess is formed so that the flared portion to the front edge ( 14 ) and the slot portion to the attachment portion ( 20 ). Brechwerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitzabschnitt (26) schräg angestellte Flanken (28) aufweist, so dass sich der Schlitzabschnitt (26) von einer unteren Keilfläche (12) zu einer oberen Keilfläche (10) hin verbreitert.Breaking tool ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the slot section ( 26 ) inclined flanks ( 28 ), so that the slot section ( 26 ) from a lower wedge surface ( 12 ) to an upper wedge surface ( 10 ) widened. Brechwerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (6) auf der der Vorderkante (14) gegenüberliegenden Seite eine Abrollkante (18) aufweist.Breaking tool ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the head part ( 6 ) on the leading edge ( 14 ) opposite side a rolling edge ( 18 ) having. Brechwerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisförmige Abschnitt (24) einen Durchmesser von 10 bis 20 mm, vorzugsweise von 14 bis 18 mm, äußerst vorzugsweise von 16 mm, aufweist und/oder der Schlitzabschnitt (26) zumindest im Übergangsbereich zum kreisförmigen Abschnitt eine Breite von 5 bis 10 mm, vorzugsweise von 8 mm aufweist.Breaking tool ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the circular section ( 24 ) has a diameter of 10 to 20 mm, preferably 14 to 18 mm, most preferably 16 mm, and / or the slot portion (FIG. 26 ) has a width of 5 to 10 mm, preferably 8 mm, at least in the transition region to the circular section. Brechwerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (14) konvex gekrümmt ist und eine Schneide (14) aufweist.Breaking tool ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the leading edge ( 14 ) is convexly curved and a cutting edge ( 14 ) having. Brechwerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (6) auf der Vorderkante (14) gegenüberliegende Seite eine Hammeranschlagfläche (16) aufweist.Breaking tool ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the head part ( 6 ) on the front edge ( 14 ) opposite side a hammer stop surface ( 16 ) having. Brechwerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Handhabungsteil (4) auf der oberen Keilfläche (10) befestigt ist, insbesondere gasdicht angeschweißt ist.Breaking tool ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that handling part ( 4 ) on the upper wedge surface ( 10 ), in particular gas-tight welded. Brechwerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (8) des Handhabungsteils (4) abgerundet, insbesondere kugelkopfförmig, ausgebildet ist.Breaking tool ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the free end ( 8th ) of the handling part ( 4 ) rounded, in particular ball-head-shaped, is formed. Keilförmiges Kopfteil (6) für ein Brechwerkzeug (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (6) zwischen einer durchgehenden Vorderkante (14) und einem gegenüberliegenden Befestigungsabschnitt (20) für ein Handhabungsteil (4) einen Nagelzieherabschnitt (22) in Form einer schlüssellochähnlichen Ausnehmung mit einem aufgeweiteten, insbesondere kreisförmigen, Abschnitt und einem sich daran anschließenden, insbesondere sich verjüngenden, Schlitzabschnitt (26) aufweist.Wedge-shaped head part ( 6 ) for a breaking tool ( 2 ), characterized in that the head part ( 6 ) between a continuous front edge ( 14 ) and an opposite attachment portion ( 20 ) for a handling part ( 4 ) a nail puller section ( 22 ) in the form of a keyhole-like recess with a widened, in particular circular, section and an adjoining, in particular tapered, slot section (US Pat. 26 ) having.
DE201010017074 2010-05-25 2010-05-25 breaking tool Expired - Fee Related DE102010017074B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017074 DE102010017074B4 (en) 2010-05-25 2010-05-25 breaking tool
EP11167283.8A EP2390060B1 (en) 2010-05-25 2011-05-24 Crushing tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017074 DE102010017074B4 (en) 2010-05-25 2010-05-25 breaking tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017074A1 true DE102010017074A1 (en) 2011-12-01
DE102010017074B4 DE102010017074B4 (en) 2015-01-22

Family

ID=44117911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017074 Expired - Fee Related DE102010017074B4 (en) 2010-05-25 2010-05-25 breaking tool

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2390060B1 (en)
DE (1) DE102010017074B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US669106A (en) * 1900-08-08 1901-03-05 Alfred G Thom Nail-extracting prying-bar.
US886987A (en) * 1907-11-22 1908-05-05 James M Kiehle Combination-tool.
US1773931A (en) * 1925-10-26 1930-08-26 Hachig A Ayvad Hammer
US6098292A (en) 1998-03-10 2000-08-08 Harpell; William Demolition tool
DE202007011896U1 (en) 2007-08-27 2007-12-13 Heigl, Georg breaking tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8223512U1 (en) * 1982-08-20 1982-12-09 Hick, Emil, 6000 Frankfurt LIFTING IRON
US5820107A (en) * 1996-03-26 1998-10-13 Hall; Kessie M. Multi-use lever
US5695172A (en) * 1996-08-28 1997-12-09 The Stanley Works Panel lifter pry bar
US6332376B1 (en) * 1998-07-08 2001-12-25 Harold J. Hurley Hammer with replaceable nail striking head
DE20003865U1 (en) * 2000-03-01 2001-07-12 Lux Gmbh & Co Kg Emil Nail retention and removal tool (nail aid)
FR2807357B1 (en) * 2000-04-07 2008-07-04 Avanti Sa MANUALLY ACTUATED DEVICE FOR REMOVING NAILS, PUNCHES AND STAPLES
DE10134220A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Schretzmann Gabriele Nail puller or drawer is S shaped with shovel segment, side and front notches, and cavity
US6598858B2 (en) * 2001-09-19 2003-07-29 Cathy D. Santa Cruz Multipurpose combination hand tool
US7967277B2 (en) * 2007-03-05 2011-06-28 Vaughan & Bushnell Manufacturing Company Combination hand tool bar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US669106A (en) * 1900-08-08 1901-03-05 Alfred G Thom Nail-extracting prying-bar.
US886987A (en) * 1907-11-22 1908-05-05 James M Kiehle Combination-tool.
US1773931A (en) * 1925-10-26 1930-08-26 Hachig A Ayvad Hammer
US6098292A (en) 1998-03-10 2000-08-08 Harpell; William Demolition tool
DE202007011896U1 (en) 2007-08-27 2007-12-13 Heigl, Georg breaking tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP2390060A1 (en) 2011-11-30
EP2390060B1 (en) 2015-07-08
DE102010017074B4 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731214T2 (en) IMPROVED IMPACT TOOL
DE1922162C3 (en)
EP2490974A1 (en) Means of attachment and load lifting system for use with such a means of attachment
DE102021101768A1 (en) ARRANGEMENT OF SCAFFOLDING COMPONENTS
DE202006009544U1 (en) Hammer that may be used to extract nails or other fasteners, has interface section including a number of frontal extractors on hammer head formed by slots, with groove extending through extractors for supporting nail being cantilevered
DE1625383C3 (en) Fastening bolts
DE202011050711U1 (en) Bohrkronenaustreiber
EP0216201B1 (en) Ground anchoring device for tensioning elements
EP2937492A1 (en) Bracket anchor
DE102010017074B4 (en) breaking tool
DE102010037801A1 (en) Tool for driving wedges in clamping gap between railing plate and inner side of flange of fastening profile holding railing plate at e.g. balcony during repair works, has hammer surface arranged between shaft front face side and grip part
DE102010027873A1 (en) Telescopic vertical tube with stop
EP1760014B1 (en) Device for lifting elongated articles, in particular logs
DE102018128782A1 (en) Extractor, two-armed lever, base element
EP1808555A2 (en) Anchoring for piles
CH698907A2 (en) Obscured fastener for components.
DE102019007482B3 (en) Anchoring device for anchoring in floors or walls
AT396161B (en) SUPPORT FOR THE PRODUCTION OF CORDS
DE102010027865A1 (en) Telescopic vertical tube with head or foot plate
DE1483992C (en) Clamping device for web profiles, in particular pit support profiles
DE60301847T2 (en) Holder for masons
DD238763A1 (en) NAGELZIEHGERAET
EP4083351A2 (en) Extendable and variable ground spike
DE202007007287U1 (en) Pile driver for metal piles
AT354179B (en) WEDGE DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee