DE102010017020A1 - Abstandshalter zur Befestigung eines Gegenstandes - Google Patents

Abstandshalter zur Befestigung eines Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102010017020A1
DE102010017020A1 DE201010017020 DE102010017020A DE102010017020A1 DE 102010017020 A1 DE102010017020 A1 DE 102010017020A1 DE 201010017020 DE201010017020 DE 201010017020 DE 102010017020 A DE102010017020 A DE 102010017020A DE 102010017020 A1 DE102010017020 A1 DE 102010017020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
anchor bolt
connecting element
joint
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010017020
Other languages
English (en)
Inventor
Aaron Daly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE201010017020 priority Critical patent/DE102010017020A1/de
Priority to PCT/EP2011/001895 priority patent/WO2011144282A1/de
Priority to EP11715437A priority patent/EP2572111A1/de
Publication of DE102010017020A1 publication Critical patent/DE102010017020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter (1) zur Befestigung eines Gegenstandes (2) mit einem Abstand zu einem mit einer Dämmschicht (3) versehenen Untergrund (4). Der Abstandshalter (1) umfasst einen Ankerbolzen (7), der im Untergrund (4) verankerbar ist und ein Abstandselement (8), das mit dem Ankerbolzen (7) verbunden ist. Der Abstandshalter (1) wirkt als thermisch trennender Isolator und umfasst ein Verbindungselement (16) zum Verbinden des Abstandselements (8) mit dem Gegenstand (2). Damit ein Gegenstand (2) auch dann an mehreren Abstandshaltern (1) montiert werden kann, wenn diese nicht parallel zueinander ausrichtbar sind, schlägt die Erfindung vor, dass zwischen dem Verbindungselement (16) und dem Abstandselement (8) ein drehbares Gelenk (15) angeordnet ist, derart, dass der Gegenstand (2) mit dem Abstandselement (8) gelenkig verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Abstandshalter ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 022 449 A1 bekannt. Der Abstandshalter dient zur Befestigung eines Gegenstandes mit einem Abstand zu einem mit einer Dämmschicht versehenen Untergrund, beispielsweise zur Befestigung einer Konsole einer Markise mit einem Abstand an einer Wand aus Stahlbeton, an der ein Wärmedämmverbundsystem angebracht ist. Da in der Dämmschicht eine unmittelbare Befestigung der Konsole nicht möglich ist, ist in der Wand eine in einem Bohrloch eingemörtelte Gewindestange als Ankerbolzen verankert, die die von der Markise in die Konsole eingeleiteten Kräfte in die Wand einleitet. Um den durch das Wärmedämmverbundsystem vorgegebenen Abstand zwischen dem zu befestigenden Gegenstand und dem Untergrund zu überbrücken, ist ein Abstandselement zwischen dem Gegenstand und dem Untergrund angeordnet, das den Ankerbolzen und den Gegenstand verbindet. Es weist auf seiner dem Ankerbolzen abgewandten und seiner dem Ankerbolzen zugewandten Seite je eine Sacklochbohrung auf, so dass das Abstandselement auf den Ankerbolzen aufgeschraubt und mit diesem verbunden werden kann. Die Konsole wird mittels einer durch eine Durchgangsbohrung in der Konsole in die dem Ankerbolzen abgewandte Sacklochbohrung eingebrachte Schraube an dem Abstandselement befestigt. Die Schraube wirkt somit als Verbindungselement zum Verbinden des Abstandselements mit dem Gegenstand. Das aus Kunststoff hergestellte Abstandselement verhindert einen Kontakt zwischen dem Ankerbolzen und der Schraube und reduziert somit die Wärmeübertragung zwischen diesen Bauteilen. Der Abstandshalter wirkt somit als thermisch trennender Isolator. Um eine ebene Auflagerfläche für die Konsole zu schaffen, ist an der dem Ankerbolzen abgewandten Seite des Abstandselements eine ebene Auflagerfläche ausgebildet, auf der die Konsole flächig aufliegt und gegen die die Konsole mittels der Schraube gepresst werden kann, was ein Wackeln der Konsole verhindert.
  • Um auch größere Gegenstände befestigen zu können, werden häufig zwei Abstandshalter gemeinsam zur Befestigung eines Gegenstandes verwendet, wie dies in der 1 der genannten Offenlegungsschrift dargestellt ist. Damit die Konsole auf den Auflagerflächen der beiden Abstandselemente flächig aufliegen kann, ist es allerdings notwendig, dass die beiden Abstandshalter im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, so dass die beiden Auflagerflächen in einer Ebene liegen. Sind die Abstandshalter nicht parallel ausgerichtet, so wird die Konsole auf den Auflagerflächen nicht mehr flächig aufliegen und wackeln. Dass die Abstandshalter nicht parallel sind, kann insbesondere durch nicht parallele Bohrlöcher verursacht sein, wodurch die Gewindebolzen ebenfalls nicht parallel zueinander ausgerichtet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Abstandshalter zu schaffen, bei dem die ordnungsgemäße Befestigung eines Gegenstandes auch dann noch möglich ist, wenn die Bohrungen für die Gewindebolzen nicht parallel zueinander sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Abstandshalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Abstandshalter dient zur Befestigung eines Gegenstandes mit einem Abstand zu einem mit einer Dämmschicht versehenen Untergrund und umfasst einen Ankerbolzen und ein Abstandselement. Der Ankerbolzen ist beispielsweise eine in den Untergrund eingemörtelte Gewindestange, eine Betonschraube mit einem am Kopf angeformten Gewinde oder eine in einen Dübel eingebrachte Stockschraube, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Allgemein gesprochen handelt es sich bei dem Ankerbolzen um ein Verankerungsmittel, über das Kräfte, die vom zu befestigenden Gegenstand in den Abstandshalter eingeleitet werden, an den Untergrund übertragbar sind. Ein Teil des Ankerbolzens kann in die Dämmschicht hineinragen. „Untergrund” bezeichnet allgemein eine lastabtragende Struktur, im Gegensatz zu der Dämmschicht, die im Regelfall keine oder nur geringe Lasten aufnehmen kann. Der Untergrund kann aus Beton oder Mauerwerk, aber auch aus Holz, Stahl oder anderen lastabtragenden Baustoffen bestehen. Der Gegenstand ist ein zu befestigendes Anbauteil, beispielsweise eine Konsole einer Markise oder eine Kopfplatte eines Stahlträgers. Das Abstandselement verbindet den Gegenstand mit dem Ankerbolzen und überbrückt zumindest einen Teil des Abstands zwischen dem Gegenstand und dem Untergrund. Dabei ist insbesondere eine biegesteife Verbindung zwischen dem Abstandselement und dem Ankerbolzen möglich, um dem Abstandshalter eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen. Bei dem Verbindungselement zum Verbinden des Abstandselements mit dem Gegenstand handelt es sich beispielsweise um eine Schraube oder um eine Gewindestange, an der der Gegenstand mittels einer Mutter befestigt werden kann. Dabei stellt das Verbindungselement die Verbindung zwischen dem Abstandselement und dem Gegenstand insbesondere indirekt her, beispielsweise über ein zwischen dem Verbindungselement und dem Abstandselement angeordnetes weiteres Bauteil.
  • Zumindest ein Teil des Abstandshalters besteht aus einem isolierenden Element. Der Abstandshalter wirkt somit als thermisch trennender Isolator, so dass der Wärmedurchgang, der auf Grund des Abstandshalters durch die Dämmschicht erfolgt, möglichst gering ist. Unter „isolierendem Element” ist insbesondere ein Bauteil aus Kunststoff oder einem Material zu verstehen, das eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die zur Abstandsbefestigung sonst üblichen Gewindestangen aus Stahl oder Edelstahl aufweist.
  • Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Abstandshalter ist, dass zwischen dem Verbindungselement und dem Abstandselement ein drehbares Gelenk angeordnet ist. Das Gelenk ist dabei derart angeordnet, dass der zu befestigende Gegenstand mit dem Abstandselement gelenkig verbindbar ist. Auf Grund des drehbaren Gelenks ist es möglich, den Gegenstand und das Abstandselement gegeneinander auszurichten. Insbesondere kann die Achse des Verbindungselements gegenüber der Achse des Abstandselements verschwenkt werden, so dass das Verbindungselement unabhängig von der Ausrichtung des Abstandselements gegenüber dem Gegenstand ausgerichtet werden kann. Werden mehrere Abstandshalter zum Befestigen eines Gegenstandes verwendet, so können die Verbindungselemente durch Drehen so angeordnet werden, dass die Achsen der Verbindungselemente parallel zueinander sind. Somit ist eine Befestigung des Gegenstandes auch dann noch möglich, wenn die Achsen der Abstandshalter nicht parallel zueinander sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Abstandshalters ist die Position des drehbaren Gelenks bezüglich des Abstandselements in axialer Richtung des Abstandshalters veränderbar. Somit kann bei der Verwendung mehrerer Abstandshalter nicht nur die Parallelität der Verbindungselemente durch das drehbare Gelenk sichergestellt werden, sondern auch der Abstand zwischen dem Untergrund und dem drehbaren Gelenk. Da der Abstandshalter im Regelfall im Wesentlichen orthogonal zum Untergrund angeordnet ist, entspricht hierbei die „axiale Richtung” im Wesentlichen der Richtung, die die Entfernung des Gegenstandes vom Untergrund definiert.
  • Vorzugsweise ist das drehbare Gelenk ein Kugelgelenk. Dabei soll als Kugelgelenk in diesem Zusammenhang allgemein ein Gelenk mit sphärisch gekrümmten Lagerflächen verstanden werden. Alternativ könnte jede Art von Momentengelenk eingesetzt werden, wie beispielsweise ein Kardangelenk. Kugelgelenke haben den Vorteil einer flächigen Anlage bei geringer Baugröße. Dies ermöglicht die Übertragung hoher Quer- aber auch Zugkräfte durch das Kugelgelenk bei einem insgesamt geringen Querschnitt. Außerdem kann aufgrund der relativ niedrigen Flächenpressung Kunststoff statt Metall eingesetzt werden, was die ensprechenden Bauteile kostengünstig und geometrisch flexibel gestaltbar macht. Zudem kann damit das Kugelgelenk gleichzeitig zur thermischen Trennung zwischen dem Verbindungselement und dem Abstandselement dienen, wodurch insbesondere Wärmeverluste verringert werden.
  • Das Kugelgelenk weist vorzugsweise einen Rotationskörper auf, der zwischen zwei Schalen gelagert ist. Dabei weisen die Schalen zumindest abschnittsweise sphärisch geformte Lagerflächen auf. Sie müssen jedoch nicht schalenförmig im Sinne einer flächigen Schale sein, sondern können beispielsweise auch ringförmig sein oder einzelne Elemente enthalten, die gemeinsam eine Schale bilden. Die Schalen sind insbesondere in axialer Richtung des Abstandselements hintereinander angeordnet und zwar insbesondere so, dass die Lagerflächen zueinander weisen und der Rotationskörper zwischen ihnen aufgenommen ist. Hierdurch kann der Rotationskörper gegenüber den Schalen gekippt werden. Insbesondere sind die Schalen am Verbindungselement angeordnet. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass das Abstandselement, trotz einer Anordnung des Kugelgelenkks am Abstandselement, sehr schlank gebaut werden kann. Alternativ könnte der Rotationskörper am Verbindungselement angebracht sein und der Abstandhalter Lagerflächen aufweisen.
  • Der derart beweglich am Verbindungselement gelagerte Rotationskörper weist vorzugsweise im Bereich zwischen den Schalen ein Lastangriffsmittel für das Abstandselement auf. Hierbei kommen unterschiedlichste Lastangriffsmittel, wie beispielsweise eine Verklipsung, Verklebung, ein Bajonettverschluss oder eine Verpressung, in Frage. Insbesondere bietet aber ein Gewinde die Möglichkeit einer einfachen Montage und Demontage.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rotationskörper eine Durchgangsöffnung auf. Dies ermöglicht, dass die beiden Schalen von einem den Rotationskörper durchdringenden Element, beispielsweise von dem Verbindungselement, gehalten werden, der Rotationskörper also nicht umgriffen werden muss. Vorzugsweise erweitert sich die Durchgangsöffnung von der Mitte ausgehend jeweils nach außen, insbesondere im Wesentlichen doppelkegelig. Hierdurch wird bei der Montage eine Zentriermöglichkeit in der Mitte der Durchgangsöffnung geschaffen und der Rotationskörper erhält eine begrenzte Beweglichkeit, beispielsweise auf dem als Gewindestange ausgebildeten Verbindungselement.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement am Kugelgelenk angeordnet und das Kugelgelenk ist drehfest in Bezug auf eine Rotation um die Längsachse des Verbindungselements. Dadurch kann eine Verbindung zwischen dem Kugelgelenk und dem Abstandselement auf drehende Weise hergestellt und wieder gelöst werden, ohne dass das Kugelgelenk mitdreht. Insbesondere bei einem Kugelgelenk mit Rotationskörper und einem Gewinde als Lastangriffsmittel ist dies von erheblichem Vorteil bei einer möglichen Demontage des Abstandshalters. Um die Drehfestigkeit des Kugelgelenks möglichst einfach herstellbar umzusetzen, schlägt die Erfindung vor, dass der Rotationskörper im Bereich der Durchgangsöffnung ein Drehmitnahmemittel aufweist, beispielsweise eine Nut-Feder-Verbindung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandshalters ist an der dem Gegenstand zugewandten Seite des drehbaren Gelenks ein Auflagerelement mit ebener Auflagerfläche angeordnet. Das Auflagerelement bietet dem zu befestigenden Gegenstand ein flächiges oder ringförmiges Auflager, wobei das Auflagerelement mittels dem drehbaren Gelenk gegenüber dem Gegenstand ausgerichtet werden kann. Der Gegenstand kann mittels dem Verbindungselement fest mit dem Auflagerelement verbunden und gegen das Auflagerelement verspannt werden, so dass der zu befestigende Gegenstand nicht wackelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abstandselement zumindest abschnittsweise und/oder teilweise rohrförmig. Dies hat den Vorteil, dass bei geringem Materialeinsatz ein sehr großes Biegemoment durch das Abstandselement übertragen werden kann, wie es durch die Abstützung von Kräften, die auf Grund des Gegenstandes mit einem Hebelarm auf das Abstandselement wirken, am Abstandselement nahe dem Ankerbolzen auftreten kann. Weiterhin ergibt sich ein einfacher Aufbau, wenn das Abstandselement rohrförmig das Kugelgelenk am Befestigungsanker umfasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Befestigungsanordnung mit zwei erfindungsgemäßen Abstandshaltern in einer Schnittdarstellung;
  • 2 eine vergrößere Darstellung des drehbaren Gelenks eines der erfindungsgemäßen Abstandshalter der 1 in einer teilweise geschnittenen Darstellung;
  • 3 das Kugelgelenk des erfindungsgemäßen Abstandshalters in einer teilweise geschnittenen Darstellung; und
  • 4 das Kugelgelenk des erfindungsgemäßen Abstandshalters in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
  • 1 zeigt eine Befestigungsanordnung mit zwei erfindungsgemäßen Abstandshaltern 1. Mit den Abstandshaltern 1 ist ein Gegenstand 2, hier eine Konsole einer Markise, mit einem Abstand zu einem mit einer Dämmschicht 3 versehenen Untergrund 4 befestigt. Die Dämmschicht 3 besteht aus Hartschaumplatten 5 und einer darauf angebrachten Putzschicht 6. Beim Untergrund 4 handelt es sich um eine Wand eines nicht dargestellten Gebäudes aus Stahlbeton.
  • Die Abstandshalter 1 umfassen je einen Ankerbolzen 7 und ein Abstandselement 8. Bei den Ankerbolzen 7 handelt es sich um Gewindestangen, die in Bohrlöcher 9 mittels einer Mörtelmasse 10 eingemörtelt und somit im Untergrund 4 verankert sind. Das Abstandselement 8 eines jeden Abstandshalters 1 ist eine rohrförmige Abstandshülse 11, die an ihren beiden offenen Seiten 13, 14 jeweils ein Innengewinde 12 aufweist. Die dem Ankerbolzen 7 zugewandte Seite 13 des Abstandselements 8 ist mittels des einen Innengewindes 12 auf den Ankerbolzen 7 aufgeschraubt, so das die Abstandshülse 11 mit dem Ankerbolzen 7 biegesteif verbunden ist. Am Abstandselement 8 ist an seiner dem Ankerbolzen 7 abgewandten Seite 14 ein drehbares Gelenk 15 befestigt, an dem ein als Gewindestange ausgeführtes Verbindungselement 16 zum Verbinden des Abstandselements 8 mit dem Gegenstand 2 angeordnet ist. Das drehbare Gelenk 15, das in den 2 bis 4 dargestellt ist und nachfolgend näher beschrieben wird, ist zwischen dem Verbindungselement 16 und dem Abstandselements 8 angeordnet, so dass das Verbindungselement 16 den Gegenstand 2 indirekt, mittels des Gelenks 15 und somit gelenkig, mit dem Abstandselement 8 verbindet. „Gelenkig” bedeutet, dass das Verbindungselement 16 relativ zu der mit dem Ankerbolzen 7 biegesteif verbundenen Abstandshülse 11 verdreht werden kann.
  • Zwischen dem Gegenstand 2 und dem Gelenk 15 ist ein hülsenförmiges Auflagerelement 17 angeordnet, das eine ebene Auflagerfläche 18 aufweist, auf der der Gegenstand 2 flächig aufliegt. Der Gegenstand 2 ist durch eine Mutter 19 an dem Verbindungselement 16 befestigt und gegen die Auflagerfläche 18 verspannt, so dass er nicht wackelt. Das drehbare Gelenk 15 weist ein Gewinde 20 als Lastangriffsmittel 21 auf, mit dem es in das Innengewinde 12 auf der dem Ankerbolzen 7 abgewandten Seite 14 der Abstandshülse 11 eingeschraubt ist. Durch ein Ein- und Ausschrauben des Gelenks 15 ist die Position des drehbaren Gelenks 15 bezüglich des Abstandselements 8 in axialer Richtung veränderbar. Somit können die beiden Auflagerflächen 18 der Auflagerelemente 17 der Abstandshalter 1 zueinander ausgerichtet werden, so dass die beiden Auflagerflächen 18 gemeinsam in einer Ebene liegen und der Gegenstand 2 an beiden Abstandshaltern 1 problemlos befestigt werden kann.
  • Die 2 bis 4 zeigen den Bereich der gelenkigen Verbindung genauer. Der Übersicht halber ist das Auflagerelement 17, der Gegenstand 2, sowie die Mutter 19 nicht dargestellt, in den 3 und 4 darüber hinaus auch nicht die Abstandshülse 11 und in 4 außerdem auch nicht das als Gewindestange ausgeführte Verbindungselement 16.
  • Das drehbare Gelenk 15 ist als Kugelgelenk 22 ausgeführt und weist einen Rotationskörper 23 aus Kunststoff auf, der die Grundform einer Kugel hat. Er ist mittig ausgenommen von einer Durchgangsöffnung 24, die sich von der Mitte ausgehend jeweils leicht konisch, im Wesentlichen doppelkegelig, nach außen erweitert. Parallel zur Durchgangsöffnung 24 ist an der Außenseite das Gewinde 20 angeordnet. Auf das Gewinde 20 ist die Abstandhülse 11 aufgeschraubt. Das Gewinde 20 dient somit als Lastangriffsmittel 21 für das Innengewinde 12 der Abstandshülse 11.
  • Der Rotationskörper 23 ist zwischen zwei ringförmigen Schalen 25 auf dem Verbindungselement 16 angeordnet. Das Verbindungselement 16 durchdringt jeweils die Schalen 25 und den Rotationskörper 23. Die Schalen 25 weisen jeweils zueinander gewandte, sphärisch gekrümmte Lagerflächen 26 zum Halten des Rotationskörpers 23 auf. Über diese Lagerflächen 26 werden zwischen der Abstandshülse 11 und dem Verbindungselement 16 wirkende Kräfte übertragen. Sie bewirken außerdem, dass sich der Rotationskörper 23 um eine senkrecht zur Längserstreckung des Verbindungselements 16 stehende Achse schwenken kann. Um die Längsachse des Verbindungselements 16 kann dagegen keine Drehbewegung erfolgen, da der Rotationskörper 23 im Bereich der Durchgangsöffnung 24 Drehmitnahmemittel 27 in Form von vier über den Umfang verteilten Kerben 28 aufweist. In diese Kerben 28 greift jeweils ein Wulst 29 einer Aufnahmebuchse 30 aus Kunststoff ein. Die Kerben 28 und Wulste 29 bilden zusammen jeweils eine Nut-Feder-Verbindung. Die Aufnahmebuchse 30 umhüllt eng das Verbindungselement 16 und ist so lang, dass sie die beiden Schalen 25 und den Rotationskörper 23 durchdringt und aufnimmt. Durch die doppelte Konizität der Durchgangsöffnung 24 kann der Rotationskörper 23 auf der Aufnahmebuchse 30 schwenken. Die Aufnahmebuchse 30 ist durch einen breiten Schlitz 31 in zwei Zungen 32 geteilt (siehe 4), damit eine der beiden Schalen 25 bei der Montage durch leichtes Zusammendrücken der Zungen 32 über die Wulste 29 geschoben werden kann. An dem den Zungen 32 abgewandten Ende weist die Aufnahmebuchse 30 einen umlaufenden Kragen 33 auf. Zwei Sicherungsmuttern 34 verklemmen die Aufnahmebuchse 30, die beiden Schalen 25 und den Rotationskörper 23. Durch das Verklemmen ist die Aufnahmebuchse 30 gegen Verdrehen gesichert.
  • Die Ausbildung des Rotationskörpers 23, der Aufnahmebuche 30 sowie der Schalen 25 aus Kunststoff führt zu einer Trennung des metallenen Verbindungselements 16 von der ebenfalls metallenen Abstandshülse 11, so dass das drehbare Gelenk 15 als isolierendes Bauteil und der Abstandshalter 1 somit als thermisch trennender Isolator wirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abstandshalter
    2
    Gegenstand
    3
    Dämmschicht
    4
    Untergrund
    5
    Hartschaumplatte
    6
    Putzschicht
    7
    Ankerbolzen
    8
    Abstandselement
    9
    Bohrloch
    10
    Mörtelmasse
    11
    Abstandshülse
    12
    Innengewinde
    13
    dem Ankerbolzen 7 zugewandte Seite des Abstandselements 8
    14
    dem Ankerbolzen 7 abgewandte Seite des Abstandselements 8
    15
    drehbares Gelenk
    16
    Verbindungselement
    17
    Auflagerelement
    18
    Auflagerfläche
    19
    Mutter
    20
    Gewinde
    21
    Lastangriffsmittel
    22
    Kugelgelenk
    23
    Rotationskörper
    24
    Durchgangsöffnung
    25
    Schale
    26
    Lagerfläche
    27
    Drehmitnahmemittel
    28
    Kerbe
    29
    Wulst
    30
    Aufnahmebuchse
    31
    Schlitz
    32
    Zunge
    33
    Kragen
    34
    Sicherungsmutter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005022449 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Abstandshalter (1) zur Befestigung eines Gegenstandes (2) mit einem Abstand zu einem mit einer Dämmschicht (3) versehenen Untergrund (4), – mit einem Ankerbolzen (7), der im Untergrund (4) verankerbar ist, – mit einem Abstandselement (8), das mit dem Ankerbolzen (7) verbunden ist, und – mit einem Verbindungselement (16) zum Verbinden des Abstandselements (8) mit dem Gegenstand (2), – wobei der Abstandshalter (1) als thermisch trennender Isolator wirkt, dadurch gekennzeichnet, – dass zwischen dem Verbindungselement (16) und dem Abstandselement (8) ein drehbares Gelenk (15) angeordnet ist, derart, – dass der Gegenstand (2) mit dem Abstandselement (8) gelenkig verbindbar ist.
  2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Position des drehbaren Gelenks (15) bezüglich des Abstandselements (8) in axialer Richtung veränderbar ist.
  3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das drehbare Gelenk (15) ein Kugelgelenk (22) ist.
  4. Abstandshalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – dass das Kugelgelenk (22) einen Rotationskörper (23) aufweist, der zwischen zwei Schalen (25) gelagert ist.
  5. Abstandshalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass der Rotationskörper (23) zwischen den Schalen (25) ein Lastangriffsmittel (21), insbesondere ein Gewinde (20), für das Abstandselement (8) aufweist.
  6. Abstandshalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, – dass der Rotationskörper (23) eine Durchgangsöffnung (24) aufweist, die insbesondere im Wesentlichen doppelkegelig ist.
  7. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass das Verbindungselement (16) am Kugelgelenk (22) angeordnet ist, und – dass das Kugelgelenk (22) drehfest in Bezug auf eine Rotation um die Längsachse des Verbindungselements (16) ist.
  8. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, – dass der Rotationskörper (23) im Bereich der Durchgangsöffnung (24) ein Drehmitnahmemittel (27) aufweist.
  9. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass an der dem Ankerbolzen (7) abgewandten Seite des drehbaren Gelenks (15) ein Auflagerelement (17) mit ebener Auflagerfläche (18) angeordnet ist.
  10. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, – dass das Abstandselement (8) eine zumindest abschnittsweise rohrförmige Abstandshülse (11) aufweist.
DE201010017020 2010-05-19 2010-05-19 Abstandshalter zur Befestigung eines Gegenstandes Withdrawn DE102010017020A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017020 DE102010017020A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Abstandshalter zur Befestigung eines Gegenstandes
PCT/EP2011/001895 WO2011144282A1 (de) 2010-05-19 2011-04-14 Abstandshalter zur befestigung eines gegenstandes
EP11715437A EP2572111A1 (de) 2010-05-19 2011-04-14 Abstandshalter zur befestigung eines gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017020 DE102010017020A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Abstandshalter zur Befestigung eines Gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017020A1 true DE102010017020A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44121699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017020 Withdrawn DE102010017020A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Abstandshalter zur Befestigung eines Gegenstandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2572111A1 (de)
DE (1) DE102010017020A1 (de)
WO (1) WO2011144282A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708760A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Michael Hermes Dämmelement einer Wandankeranordnung
EP2712972A2 (de) 2012-09-28 2014-04-02 TOX-Dübel-Technik GmbH Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer mit Dämmung versehenen Wand
FR3018837A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-25 Gen Innovation Ind France Connecteur de panneaux exterieurs a une ossature
EP3725967A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 SIHGA GmbH Verankerungsmittel für die befestigung von gegenständen an einer wand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212852A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Weeke Bohrsysteme Gmbh Verfahren zum Ausbilden eines Eingriffabschnitts in einem Werkstück
DE102021127250A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-20 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Abstandsbefestiger, Anordnung mit zwei Abstandsbefestigern und Abstandsbefestigung
DE102023110054A1 (de) * 2023-04-20 2024-10-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Abstandhalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022449A1 (de) 2005-05-14 2006-11-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024732A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-15 Manfred Hoffmann Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade
CH696546A5 (de) * 2003-04-10 2007-07-31 Reto Demont Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
DE102007016236B3 (de) * 2007-04-04 2008-10-30 Michael Hermes Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022449A1 (de) 2005-05-14 2006-11-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708760A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Michael Hermes Dämmelement einer Wandankeranordnung
WO2014040664A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Michael Hermes Dämmelement einer wandankeranordnung
EP2712972A2 (de) 2012-09-28 2014-04-02 TOX-Dübel-Technik GmbH Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer mit Dämmung versehenen Wand
DE102012019253A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 TOX-Dübel-Technik GmbH Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer mit Dämmung versehenen Wand
FR3018837A1 (fr) * 2014-03-21 2015-09-25 Gen Innovation Ind France Connecteur de panneaux exterieurs a une ossature
EP3725967A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 SIHGA GmbH Verankerungsmittel für die befestigung von gegenständen an einer wand

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011144282A1 (de) 2011-11-24
EP2572111A1 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017020A1 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Gegenstandes
EP1978177B1 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
DE102005022449A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
DE102013223292B4 (de) Beabstandungsvorrichtung
DE102004064114B4 (de) Befestigungselement für Dämmstoffplatten
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
WO2009103391A1 (de) Befestigungselement für holzfaserdämmplatten
EP2525107B1 (de) Gerüstverankerungsvorrichtung
DE10029343C2 (de) Verbindung zum festen Verbinden von mindestens zwei Elementen
EP1680559B1 (de) Vorrichtung mit einem stab aus faserverstärktem kunststoff zur übertragung einer last durch eine wärmedämmschicht hindurch
EP1736606B1 (de) Biegesteife oder gelenkige und steckbare Verbindung für Tragwerkselemente
DE202019100898U1 (de) Wanddübel für ein Betonfertigteil
DE102010061244A1 (de) Befestigungsanordnung, Baugerüst und Befestigungsanker hierfür
DE202019002916U1 (de) Stützsystem zum Tragen eines Teils eines Bauwerks
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
EP3161226B1 (de) Ankerdübel
EP2497879B1 (de) Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
DE102012211638A1 (de) Verankerungssystem
EP2500478B1 (de) Verbindungsmittel mit einem Verbindungskopf
DE102010061138B4 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstands an einem eine Dämmschicht mit einer Putzschicht aufweisenden Untergrund und Befestigungsanordnung mit einem solchem Abstandshalter an einem Untergrund mit Dämmschicht und Putzschicht
DE202004008145U1 (de) Befestigungselement
EP4450725A1 (de) Abstandhalter
DE1905726U (de) Vorrichtung zum einregulieren und/oder festspannen von bauwerksteilen.
DE2001500A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer Bauelemente
DE102019117615A1 (de) Isolierkörper für eine Befestigungsvorrichtung zur wärmebrückenfreien Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund, und Befestigungsvorrichtung mit einem solchen Isolierkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140707

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee