DE102010016353B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte Download PDF

Info

Publication number
DE102010016353B4
DE102010016353B4 DE102010016353.8A DE102010016353A DE102010016353B4 DE 102010016353 B4 DE102010016353 B4 DE 102010016353B4 DE 102010016353 A DE102010016353 A DE 102010016353A DE 102010016353 B4 DE102010016353 B4 DE 102010016353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
main
heating
capillary
capillary tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010016353.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016353A1 (de
Inventor
Dietmar Strouhal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihle Maschinenbau De GmbH
Original Assignee
Ihle Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihle Maschinenbau GmbH filed Critical Ihle Maschinenbau GmbH
Priority to DE102010016353.8A priority Critical patent/DE102010016353B4/de
Publication of DE102010016353A1 publication Critical patent/DE102010016353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016353B4 publication Critical patent/DE102010016353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1467Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • B29L2031/602Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/779Heating equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte für Flächenheiz- und Kühlsysteme, bestehend aus einer Vielzahl von parallel angeordneten, an den beiden Enden jeweils an die in einem Stammrohr (7) ausgebildeten Durchgangsbohrungen (6) anschließenden, mit dem Stammrohr verschweißten Kapillarrohren (5), wobei die Kapillarrohrmatte einen sich von der Innenfläche des Stammrohres (7) über die jeweilige Durchgangsbohrung (6) zur Innenwand des Kapillarrohres (5) erstreckenden, sich verjüngenden, konvex gewölbten Übergangsbereich (14) aufweist, wobei die Vorrichtung eine absenkbare Heizvorrichtung (1) zum Erwärmen der Bohrungsbereiche des Stammrohres (7) und der Kapillarrohrenden, die Kapillarrohrenden umfassende Formbacken (8) sowie eine im Stammrohr (7) fixierbare Nadelleiste (9) mit von deren an der Stammrohrinnenwand anliegender Anlagefläche (10) abstrebenden, die Durchgangsbohrungen durchgreifenden Nadeln umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln als Formnadeln (11) mit einem sich zur Anlagefläche (10) hin allmählich erweiternden, konkav gewölbten Nadelfuß (12) ausgebildet sind, der in dem beim Schweißvorgang erforderlichen erwärmtem Zustand des Stammrohrs den Übergangsbereich (14) vom Stammrohr (7) bis in die Durchgangsbohrungen (6) entsprechend der Form des Nadelfußes (12) plastisch ausformt, wobei die Nadelleiste (9) mithilfe einer Halteleiste (13) im Stammrohr (7) fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte für Flächenheiz- und Kühlsysteme, bestehend aus einer Vielzahl parallel angeordneter, an den beiden Enden jeweils in ein Stammrohr mündender Kapillarrohre, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung der aus Kunststoff bestehenden Kapillarrohrmatten in einem Schweißprozess.
  • Kapillarrohrmatten bestehen aus zwei als Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung dienenden Stammrohren, die durch eine Vielzahl von in geringem Abstand parallel zueinander angeordneten Kapillarrohren miteinander verbunden sind. Sie werden in Decken, Wänden oder Böden verlegt und fungieren in Abhängigkeit von der Temperatur des durch die Kapillarrohre strömenden Mediums als Flächentemperierungssystem zum Heizen oder Kühlen von Raumoberflächen. Die Herstellung der Verbindung zwischen den Kapillarrohren und den mit einer Vielzahl von Durchgangsbohrungen ausgebildeten Stammrohren erfolgt derart, dass die in einer zueinander ausgerichteten Position angeordneten Kapillarrohre und ein Stammrohr im beiderseitigen Verbindungsbereich mithilfe eines langgestreckten elektrischen Heizstrahlers (Infrarotstrahlers) gleichzeitig örtlich erwärmt und nach Entfernen des Heizstrahlers die Stirnseiten der Kapillarrohre an den zugehörigen Bohrungsbereich des Stammrohres gedrückt und miteinander verschweißt werden.
  • Bei einem aus der DE 197 25 326 C2 bekannten Verfahren zur Herstellung von Kapillarrohrmatten werden die Enden der Kapillarrohre vor dem Verschweißen so erwärmt, dass sich deren Innendurchmesser erweitert, um eine Verringerung des Leitungsquerschnitts beim Verschweißen zu verhindern. Gemäß der DE 10 2006 061 995 A1 wird diese Erweiterung dadurch erzeugt, dass in den Übergangsbereich der Kapillarrohre beim Andrücken an das mit Bohrungen versehene Stammrohr mittels einer außen anliegenden Matrize eine bestimmte Außenkontur erzeugt wird.
  • Die bekannten Kapillarrohrmatten sind insofern nachteilig, als im Übergangsbereich zwischen dem Stammrohr und den Kapillarrohren erhebliche Strömungsverluste und Druckverluste auftreten, die zu einer Verringerung der Heiz- oder Kühlleistung führen.
  • Aus der DE 30 27 087 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spritzgießen einer Kunststoffleitung an eine Vielzahl nebeneinander liegender hohler Bauteile bekannt. Dabei werden nebeneinander angeordneten Finger eines Formkerns in die Enden von nebeneinander angeordneten dünnen Rohrleitungen eingeführt und anschließend wird in einem Spritzgießverfahren eine an die dünnen Rohrleitungen anzuschließende Halbschale eines Stammrohrs mit einem die Enden der dünnen Rohrleitungen umschließenden Anschlussstutzen ausgeformt. Anschließend wird die zweite Halbschale des Stammrohrs angeformt.
  • In der DE 10 2007 036 749 B4 ist ein Solarkollektor zur Brauchwassererwärmung beschrieben, dessen Verteilerrohrstrang einen bei dessen Extrusion integral ausgeformten Anschlussstutzen umfasst. Kollektorrohre werden auf die Anschlussstutzen aufgesteckt.
  • DE 103 09 695 B4 beschreibt ein Formwerkzeug zur Herstellung von Kapillarrohrmatten, das einen zapfenförmigen Bereich aufweist, der zu einer lagerichtigen Positionierung von zuvor an ihren Enden erwärmten Kapillarrohren an ein Stammrohr während eines anschließenden Schweißvorgangs dient. Der zapfenförmige Bereich dient der Aufrechterhaltung der ursprünglichen Form des erwärmten und mit dem Sammelrohr verschweißten Kapillarrohrendes, und zwar mit dem Nachteil, dass im Übergangsbereich vom Stammrohr in das Kapillarrohr Strömungsverluste und Druckverluste auftreten und dadurch die Heiz- oder Kühlleistung der Kapillarrohrmatte nicht optimal ist.
  • US 5 958 172 A beschreibt ein Verfahren zur Ausbildung eines verzweigten Rohrs. Dazu wird eine Wand eines Stammrohrs mit einem Loch versehen und dann zu einem Stutzen ausgeformt. Anschließend wird der Stutzen mit einem weiteren Rohr verschmolzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte mit verbesserter Heiz- oder Kühlleistung und eine Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Kapillarrohrmatte anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Vorrichtung zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte und einem Verfahren zur Herstellung der Kapillarrohrmatte gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
  • Der Grundgedanke der Vorrichtung und des Verfahrens besteht in der Ausbildung einer Kapillarrohrmatte mit einem strömungsgünstigen Übergangsbereich vom Stammrohr in die Durchgangsbohrungen und die Kapillarrohre oder umgekehrt, und zwar durch einen sich von der Innenfläche des Stammrohres bis in die Durchgangsbohrung erstreckenden, sich verjüngenden Übergangsbereich. Der Übergangsbereich weist eine strömungstechnisch besonders vorteilhafte konvex gewölbte Form auf.
  • Die konvex gewölbte Form läuft vorzugsweise zur gegenüberliegenden Seite der Durchgangsbohrung gerade oder sich konisch verjüngend aus.
  • Aufgrund der strömungsgünstigen Gestaltung des Übergangsbereichs von dem als Vorlauf fungierenden Stammrohr in die Kapillarrohre und von den Kapillarrohren in das als Rücklauf fungierende Stammrohr werden die Strömungs- und Druckverluste beim Durchströmen der Kapillarrohrmatte reduziert, so dass die Kühl- bzw. Heizleistung der so ausgebildeten Kapillarrohrmatten deutlich verbessert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Übergangsbereich sieht vor, dass eine im Stammrohr fixierte Nadelleiste von deren die Rohrwand kontaktierenden Anlagefläche abstrebende, die Durchgangsbohrungen durchgreifende Formnadeln mit einem sich zur Anlagefläche hin allmählich erweiternden Nadelfuß umfasst, der in mittels der Heizvorrichtung erwärmtem Zustand des Stammrohres den strömungsgünstigen Übergangsbereich vom Stammrohr bis in die Durchgangsbohrungen entsprechend der Form des Nadelfußes plastisch ausformt.
  • Der Nadelfuß weist eine konkav gewölbte Form auf, wobei die Formnadeln ausgehend vom Nadelfuß gerade oder sich konisch verjüngend in die Kapillarrohre auslaufen können.
  • Die Nadelleiste ist mithilfe einer Halteleiste im Stammrohr fixierbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Heizvorrichtung einer Anlage zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Kapillarrohrmatten während der Erwärmung eines Stammrohres und der mit diesem zu verbindenden Kapillarrohre;
    • 2 eine Kapillarrohrmatte zum Zeitpunkt der Herstellung der Verbindung zwischen den Kapillarrohren und einem der Stammrohre; und
    • 3 eine Detaildarstellung nach 2.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Heizvorrichtung 1 weist in einem mit Kühlkörpern 2 ausgebildeten Gehäuse 3 angeordnete, seitlich nach außen strahlende Heizstrahler 4 zur Erwärmung des stirnseitigen Bereichs der Kapillarrohre 5 und eines in Höhe der Durchgangsbohrungen 6 des Stammrohres 7 liegenden Bereichs auf. Während die Enden der Kapillarrohre 5 zur lagerichtigen Positionierung während des Heizvorgangs und des anschließenden Schweißvorgangs in Formbacken 8 gehalten sind, befindet sich in dem Stammrohr 7 eine Nadelleiste 9 mit von deren der Rohrwand zugewandter Anlagefläche 10 abstrebenden Formnadeln 11. Die im Querschnitt kreisförmigen Formnadeln 11 weisen einen zur Anlagefläche 10 hin konkav gewölbten Nadelfuß 12 auf. Das heißt, in einem an die Anlagefläche 10 angrenzenden Bereich wird der Durchmesser der Formnadeln 11 allmählich größer. Die Nadelleiste 9 ist so in dem Stammrohr 7 positioniert, dass sich die Formnadeln 11 durch die im Stammrohr 7 ausgebildeten Durchgangsbohrungen 6 erstrecken. Die Formnadeln 11 werden mithilfe einer Halteleiste 13 in die Durchgangsbohrungen 6 gedrückt. Dabei wird die jeweilige Durchgangsbohrung 6 aufgrund des konkav gewölbten, verdickten Nadelfußes 12 elastisch verformt. Während der Erwärmung des Stammrohres 7 im Bereich der Durchgangsbohrungen 6 durch den Heizstrahler 4 wird die Durchgangsbohrung 6 entsprechend der gewölbten Form des Nadelfußes 12 plastisch verformt. Nach dem Erwärmen der Kapillarrohre 5 und des Stammrohres 6 und dem Absenken der Heizvorrichtung 1 werden die Kapillarrohre 5 auf die aus den Durchgangsbohrungen 6 des Stammrohres 7 ragenden Formnadeln 11 geschoben und an das Stammrohr 6 gedrückt. Während des dabei erfolgenden Verschweißens verhindert die Innenkontur der Formbacken 8 eine äußere Verformung der Kapillarrohre 5, und die Beibehaltung der Innenkontur ist durch die Formnadeln 11 gewährleistet. Nach dem Herausziehen der Halteleiste 13 wird die Nadelleiste 9 entfernt. Ein Verklemmen der Formnadeln 11 in den Durchgangsbohrungen 6 ist dabei aufgrund des konkav geformten Nadelfußes 12 und einer an den Nadelfuß anschließenden, geraden - oder sich gegebenenfalls verjüngenden - Nadelform nicht zu befürchten. Besonders vorteilhaft ist jedoch der durch die Formnadel erzielte konvex gewölbte Übergangsbereich 14 von der Innenwand des Stammrohres 6 zur Innenwand des Kapillarrohres 5, durch den die Strömungsbedingungen in diesem sensiblen Bereich wesentlich verbessert und somit die Leistungsverluste im Heiz- oder Kühlbetrieb gegenüber herkömmlich ausgebildeten Kapillarrohrmatten deutlich verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizvorrichtung
    2
    Kühlkörper
    3
    Gehäuse
    4
    Heizstrahler
    5
    Kapillarrohr
    6
    Durchgangsbohrung
    7
    Stammrohr (Vorlauf- oder Rücklaufrohr
    8
    Formbacken
    9
    Nadelleiste
    10
    Anlagefläche von 9
    11
    Formnadeln von 9
    12
    Nadelfuß
    13
    Halteleiste
    14
    Übergangsbereich

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte für Flächenheiz- und Kühlsysteme, bestehend aus einer Vielzahl von parallel angeordneten, an den beiden Enden jeweils an die in einem Stammrohr (7) ausgebildeten Durchgangsbohrungen (6) anschließenden, mit dem Stammrohr verschweißten Kapillarrohren (5), wobei die Kapillarrohrmatte einen sich von der Innenfläche des Stammrohres (7) über die jeweilige Durchgangsbohrung (6) zur Innenwand des Kapillarrohres (5) erstreckenden, sich verjüngenden, konvex gewölbten Übergangsbereich (14) aufweist, wobei die Vorrichtung eine absenkbare Heizvorrichtung (1) zum Erwärmen der Bohrungsbereiche des Stammrohres (7) und der Kapillarrohrenden, die Kapillarrohrenden umfassende Formbacken (8) sowie eine im Stammrohr (7) fixierbare Nadelleiste (9) mit von deren an der Stammrohrinnenwand anliegender Anlagefläche (10) abstrebenden, die Durchgangsbohrungen durchgreifenden Nadeln umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln als Formnadeln (11) mit einem sich zur Anlagefläche (10) hin allmählich erweiternden, konkav gewölbten Nadelfuß (12) ausgebildet sind, der in dem beim Schweißvorgang erforderlichen erwärmtem Zustand des Stammrohrs den Übergangsbereich (14) vom Stammrohr (7) bis in die Durchgangsbohrungen (6) entsprechend der Form des Nadelfußes (12) plastisch ausformt, wobei die Nadelleiste (9) mithilfe einer Halteleiste (13) im Stammrohr (7) fixierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formnadeln (11) ausgehend vom konkav gewölbten Nadelfuß (12) gerade oder sich konisch verjüngend auslaufen.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte, aufweisend die Schritte in der angegebenen Reihenfolge: - Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, - Halten von Kapillarrohrenden in den Formbacken (8) zur lagerichtigen Positionierung während des Heizvorgangs und des anschließenden Schweißvorgangsund Positionieren der Nadelleiste (9) in dem Stammrohr (7) mit von deren der Rohrwand zugewandter Anlagefläche (10) abstrebenden Formnadeln (11), so dass sich die Formnadeln (11) durch die im Stammrohr 7 ausgebildeten Durchgangsbohrungen (6) erstrecken, - Drücken der Formnadeln (11) mithilfe einer Halteleiste (13) in die Durchgangsbohrungen (6), - Erwärmung des Stammrohres (7) im Bereich der Durchgangsbohrungen (6) durch den Heizstrahler (4), so dass die Durchgangsbohrung (6) entsprechend der gewölbten Form des Nadelfußes (12) plastisch verformt wird, - Erwärmen der Kapillarrohre (5) und des Stammrohres (7) und Absenken der Heizvorrichtung (1), so dass die Kapillarrohre (5) auf die aus den Durchgangsbohrungen (6) des Stammrohres (7) ragenden Formnadeln (11) geschoben und an das Stammrohr (7) gedrückt werden und dabei Verschweißen, - Herausziehen der Halteleiste (13), und - Entfernen der Nadelleiste (9).
DE102010016353.8A 2010-04-07 2010-04-07 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte Active DE102010016353B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016353.8A DE102010016353B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016353.8A DE102010016353B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016353A1 DE102010016353A1 (de) 2011-10-13
DE102010016353B4 true DE102010016353B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=44658212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016353.8A Active DE102010016353B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016353B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2012102A3 (cs) * 2012-02-14 2013-05-22 Vysoké ucení technické v Brne Tepelne akumulacní modul se systémem kapilárních rohozí a sestava z techto modulu
DE102014013951A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Dietmar Strouhal Formnadel mit verlängertem Nadelfuß zur Herstellung von Kapillarrohrmatten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027087A1 (de) 1979-07-26 1981-02-12 Helioset Advanced Tech Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
US5958172A (en) 1995-01-30 1999-09-28 Levingston; Jerry C. Joints for polymeric pipe
DE19725326C2 (de) 1997-06-10 2000-12-07 Donald Herbst Verfahren zum Herstellen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren
DE10309695B4 (de) 2003-02-26 2005-09-29 BeKa-Heiz- und Kühlmatten GmbH Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE102006061995A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 BeKa-Heiz- und Kühlmatten GmbH Kunststoff-Kapillarrohrmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102007036749B4 (de) 2007-08-03 2009-08-20 Roos Freizeitanlagen Gmbh Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027087A1 (de) 1979-07-26 1981-02-12 Helioset Advanced Tech Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
US5958172A (en) 1995-01-30 1999-09-28 Levingston; Jerry C. Joints for polymeric pipe
DE19725326C2 (de) 1997-06-10 2000-12-07 Donald Herbst Verfahren zum Herstellen einer Matte mit dünnwandigen Kunststoffrohren
DE10309695B4 (de) 2003-02-26 2005-09-29 BeKa-Heiz- und Kühlmatten GmbH Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE102006061995A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 BeKa-Heiz- und Kühlmatten GmbH Kunststoff-Kapillarrohrmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102007036749B4 (de) 2007-08-03 2009-08-20 Roos Freizeitanlagen Gmbh Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016353A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
DE102010051550A1 (de) Konfektionierte elektrisch beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Medienleitung
DE2947583C1 (de) Elektro-Schweissmuffe aus thermoplastischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010016353B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kapillarrohrmatte
EP0530387A1 (de) Rohrleitungsverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
EP2431642A2 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
DE3310061A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrverteileranordnung sowie ein nach diesem verfahren gefertigter waermetauscher-sammelbehaelter
DE19518076C2 (de) Schornsteinsystem für einen Brennwertkessel
DE2340489A1 (de) Elektrischer durchflusserhitzer
EP2020576A2 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE2634980C3 (de) An Halterungen befestigbarer Strahler mit von Sockelhülsen umgebenen kantigen Quetschungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Quetschungen des Strahlers mit den Sockelhülsen
WO2010139485A2 (de) Rohrstück und daraus gebildete kapillarrohrmatte
DE2940299A1 (de) Waermetauscher
EP3590186A1 (de) Vorrichtung zur energietransformation
DE102008031048B4 (de) Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren
DE4025840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
EP0826933B1 (de) Verfahren zum Anschliessen von Heizkörpern
DE102008058355B4 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE202007000763U1 (de) Sondenfuß für eine Erdwärmesonde
DE2741983B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen
CN214914916U (zh) 一种喷淋范围可调节的水循环塔
DE10059443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von Strängen aus Kleinteilen
EP2623284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Endabschnitts eines Kunststoffrohres
EP2257747B1 (de) Sondenfuss
CH675472A5 (en) Mfg. tubular heating radiator - bends tube ends for projection welding into header bores

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IHLE MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IHLE MASCHINENBAU GMBH, 10961 BERLIN, DE

R020 Patent grant now final