DE102010015667A1 - Kraftwerk zur Erzeugung von Energie - Google Patents

Kraftwerk zur Erzeugung von Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102010015667A1
DE102010015667A1 DE102010015667A DE102010015667A DE102010015667A1 DE 102010015667 A1 DE102010015667 A1 DE 102010015667A1 DE 102010015667 A DE102010015667 A DE 102010015667A DE 102010015667 A DE102010015667 A DE 102010015667A DE 102010015667 A1 DE102010015667 A1 DE 102010015667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
liquid
hollow bodies
lock
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010015667A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Andreas Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010015667A priority Critical patent/DE102010015667A1/de
Publication of DE102010015667A1 publication Critical patent/DE102010015667A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/04Alleged perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Kurzfassung Technisches Problem der Erfindung = technische Aufgabe und Zielsetzung Die Suche nach einer konstanten, sauberen, nie versiegenden, günstigen, standort- und wetterunabhängigen Energiequelle, die ohne Rohstoffe zu verbrauchen funktioniert. Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe Heckel'sches Auftriebskraftwerk Das Kraftwerk wird betrieben durch Ausnutzung der Schwer- und Auftriebskraft. Zur Umsetzung dieser Energiegewinnung benötigt man Hohlkörper (z. B. Kugelförmige Kunststofftanks) welche mit Gas (z. B. Sauerstoff) gefüllt sind. Des Weiteren wird eine mit Flüssigkeit (z. B. Wasser) gefüllte Röhre benötigt. In dieser Röhre befindet sich eine Antriebskette mit mehreren schräg angeordneten Auftriebskörben. Mit dieser Förderkette und der entstehenden Drehbewegung werden Stromgeneratoren angetrieben. Zusätzlich wird eine zweite (nicht mit Flüssigkeit gefüllte) Röhre benötigt, die als Magazin für die Hohlkörper dient. Als Verbindung zwischen den beiden Röhren befindet sich im unteren Bereich eine Behälterschleuse. Das Prinzip funktioniert folgendermaßen: Ein Hohlkörper, der durch die Behälterschleuse in die mit Flüssigkeit gefüllte Röhre gelangt, steigt nach oben, trifft gegen einen Auftriebskorb und bewegt somit die Antriebskette durch die Auftriebskraft nach oben. Durch die entstehende Drehbewegung an den Umlenkköpfen der Antriebskette werden Stromgeneratoren angetrieben und Energie erzeugt. Erreicht der Behälter die Wasseroberfläche wird er von dem nachfolgenden Auftriebskorb in die Magazinröhre gestoßen. Dieser fällt durch die Schwerkraft wieder nach unten vor die Behälterschleuse. Das Kraftwerk wird mit entsprechender Anzahl von Auftriebskörben und Hohlkörpern bestückt, so dass eine kontinuierliche und effektive Stromerzeugung gewährleistet wird. Anwendungsgebiet Erzeugung von elektrischer Energie.

Description

  • Technisches Gebiet: Energieerzeugung
  • Erzeugung von Energie durch Nutzung der Schwer- und Auftriebskraft
  • Heckel'sches Auftriebskraftwerk
  • Strom wird derzeit gewonnen durch Atom-, Kohle-, Wind-, Wasser- und Solarkraftwerke. Diese Energiequellen haben unterschiedliche Nachteile. Die Endlagerung des Atommülls ist bis heute nicht geklärt. Die Ressourcen von Kohle und Öl sind nicht unerschöpflich. Alle bisherigen Ökokraftwerke sind standortgebunden bzw. wetterabhängig und liefern keinen beständigen Strom.
  • Auf der Suche nach einer konstanten, sauberen, nie versiegenden, günstigen, standort- und wetterunabhängigen Energiequelle, die ohne Rohstoffe zu verbrauchen funktioniert habe ich das Prinzip des Heckel'schen Auftriebskraftwerks erfunden.
  • Das Kraftwerk wird betrieben durch Ausnutzung der Schwer- und Auftriebskraft. Zur Umsetzung dieser Energiegewinnung benötigt man Hohlkörper (z. B. Kugelförmige Kunststofftanks (siehe Nr. 3)) welche mit Gas (z. B. Sauerstoff gefüllt sind. Des Weiteren wird eine mit Flüssigkeit (z. B. Wasser) gefüllte Röhre (siehe Nr. 1) benötigt. In dieser Röhre befindet sich eine Antriebskette (siehe Nr. 7) mit mehreren schräg angeordneten Auftriebskörben (siehe Nr. 6) . Durch die entstehende Drehbewegung an den Umlenkköpfen (siehe Nr. 5) der Antriebskette werden Stromgeneratoren angetrieben. Zusätzlich wird eine zweite (nicht mit Flüssigkeit gefüllte) Röhre (siehe Nr. 2) benötigt, die als Magazin für die Hohlkörper dient. Als Verbindung zwischen den beiden Röhren befindet sich im unteren Bereich eine Behälterschleuse (siehe Nr. 4).
  • Das Prinzip funktioniert folgendermaßen:
    Ein Hohlkörper, der durch die Behälterschleuse in die mit Flüssigkeit gefüllte Röhre gelangt, steigt nach oben, trifft gegen einen Auftriebskorb und bewegt somit die Antriebskette durch die Auftriebskraft nach oben. Durch die entstehende Drehbewegung an den Umlenkköpfen der Antriebskette werden Stromgeneratoren angetrieben und Energie erzeugt. Erreicht der Hohlkörper die Wasseroberfläche wird er von dem nachfolgenden Auftriebskorb in die Magazinröhre gestoßen. Dieser fällt durch die Schwerkraft wieder nach unten vor die Behälterschleuse. Das Kraftwerk wird mit entsprechender Anzahl von Auftriebskörben und Hohlkörpern bestückt, so dass eine kontinuierliche und effektive Stromerzeugung gewährleistet wird.
  • Der Vorteil des Heckel'schen Auftriebskraftwerkes im Vergleich zu den oben genannten herkömmlichen Kraftwerken ist die konstante, saubere, nie versiegende, günstige, standort- und wetterunabängige Energiegewinnung.
  • Bezugszeichenliste
  • Erläuterung zur Abb. 1a
  • 1
    Mit Flüssigkeit (z. B. Wasser) gefüllte Röhre
    2
    Magazinröhre (mittels Schwerkraft wird die Versorgung der Behälterschleuse gewährleistet)
    3
    Mit Gas (z. B. Sauerstoff) gefüllter Hohlkörper
    4
    Behälterschleuse
    5
    Umlenkkopf der Antriebskette, dessen Drehbewegung mittels Generator in elektrische Energie umgewandelt wird
    6
    Auftriebskorb aus Material mit möglichst geringstem Strömungswiderstand
    7
    Antriebskette

Claims (1)

  1. Das Prinzip des Heckel'schen Auftriebskraftwerkes ist dadurch gekennzeichnet, dass man: a) die Auftriebskraft von Gasen (in Hohlkörpern) in Flüssigkeit nutzt b) um dadurch eine Drehbewegung zu erzeugen c) die zur elektrischen Energiegewinnung verwendet wird. Eine kontinuierliche Drehbewegung wird erzeugt in dem die Gase (in Hohlkörpern) das Kraftwerk in einem Kreislauf betreiben. Der Kreislauf stellt sich wie folgt dar: d) die Gase (in Hohlkörpern) gelangen durch eine Schleuse in die Flüssigkeit, e) durch ihre Auftriebskraft gelangen die Gase (in Hohlkörpern) gegen einen Auftriebskorb und treiben eine Antriebskette an, f) welche an ihren Umlenkköpfen eine Drehbewegung erzeugt, g) die zur elektrischen Energiegewinnung genutzt wird. h) Sobald die Gase (in Hohlkörpern) die Oberfläche der Flüssigkeit erreicht haben, treiben sie darauf i) und werden durch den nächst folgenden Auftriebskorb in eine Magazinröhre befördert. j) Durch die Schwerkraft gelangen die Gase (in Hohlkörpern) durch die Magazinröhre zur Schleuse zurück, k) somit befinden die Gase (in Hohlkörpern) sich wieder in der Ausgangsposition und der Kreislauf ist geschlossen.
DE102010015667A 2010-04-16 2010-04-16 Kraftwerk zur Erzeugung von Energie Ceased DE102010015667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015667A DE102010015667A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kraftwerk zur Erzeugung von Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015667A DE102010015667A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kraftwerk zur Erzeugung von Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015667A1 true DE102010015667A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015667A Ceased DE102010015667A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Kraftwerk zur Erzeugung von Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015667A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009842A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Helmut Tank Gravitations- bzw. Auftriebskraftwerk mit Schleusensystem, Auftriebskörper und Flüssigkeitssäule
WO2023073223A1 (de) 2021-10-31 2023-05-04 Thomas Ullrich Auftriebskraftnutzungsvorrichtung
DE102021128405A1 (de) 2021-10-31 2023-05-04 Thomas Ullrich Auftriebskraftnutzungsvorrichtung und Kapillarsogverdampfungseinrichtung
LU500836B1 (de) 2021-11-08 2023-05-15 Thomas Ullrich Auftriebskraftnutzungsvorrichtung und Kapillarsogverdampfungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169481C (de) *
DE9304916U1 (de) * 1993-03-31 1993-07-01 Zimmermann, Lothar, O-4701 Questenberg, De
DE19922524A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Norbert Rath Verfahren und Einrichtung zum Nutzbarmachen von Auftriebs- und Gewichtskräften für die Stromerzeugung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169481C (de) *
DE9304916U1 (de) * 1993-03-31 1993-07-01 Zimmermann, Lothar, O-4701 Questenberg, De
DE19922524A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Norbert Rath Verfahren und Einrichtung zum Nutzbarmachen von Auftriebs- und Gewichtskräften für die Stromerzeugung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009842A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Helmut Tank Gravitations- bzw. Auftriebskraftwerk mit Schleusensystem, Auftriebskörper und Flüssigkeitssäule
WO2023073223A1 (de) 2021-10-31 2023-05-04 Thomas Ullrich Auftriebskraftnutzungsvorrichtung
DE102021128405A1 (de) 2021-10-31 2023-05-04 Thomas Ullrich Auftriebskraftnutzungsvorrichtung und Kapillarsogverdampfungseinrichtung
WO2023083640A1 (de) 2021-10-31 2023-05-19 Thomas Ullrich Kapillarsogverdampfungseinrichtung
LU500836B1 (de) 2021-11-08 2023-05-15 Thomas Ullrich Auftriebskraftnutzungsvorrichtung und Kapillarsogverdampfungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8358021B2 (en) Cyclic gravitation power generation system
US9890761B2 (en) System and method for low ecology impact generation of hydroelectric power
CN110645137B (zh) 一种远洋渔场用波浪能转换装置
CN101245760A (zh) 海浪能采集及发电装置
DE102010015667A1 (de) Kraftwerk zur Erzeugung von Energie
US10801476B2 (en) Advanced gravity-moment-hydro power system
CN106368890A (zh) 一种水动浮式波浪能发电装置
WO2013124696A2 (en) Evermobile generator of hydroelectric power, of ascending - descending water motion
DE2648318C2 (de) Wasserkraftwerk
MX2014001059A (es) Sistema de generacion de energia accionado por ondas.
US20170074230A1 (en) Hydroelectricity and Compressed-air Power Converter System
US20140217736A1 (en) Wave-Driven Power Generation System
DE102010012288A1 (de) Verfahren für ein selbststeuerndes Wellenkraftwerk zur Strom- und Trinkwassergewinnung aus dem Meer
US20220316449A1 (en) Gravitational Electric Power Plant Technology
CN104863809B (zh) 能量转换装置
CN105649860A (zh) 一种自动适应海浪海流能发电装置
Saeed et al. Steps towards sustainability: Energy generating seesaw
DE202018003602U1 (de) Stromerzeugerkraftwerk aus der neuen erneuerbaren Energiequelle
CN203822527U (zh) 一种依靠摆锤摆动驱动发电机发电的轻型水面发电装置
RU2781737C1 (ru) Волновая установка для выработки энергии
KR20130015646A (ko) 수직축 수력발전
CN107387300A (zh) 一种筒形波浪能发电装置
CN109488520A (zh) 一种水气转能动力发电装置
US20160146178A1 (en) Hydroelectricity and Compressed-air Power Plant System
DE102015002508A1 (de) Harrer-Turbine, Unterdruck-Siede-Wasser-Kraftwerk mit Siedestromturbine zur Stromerzeugung und als mechanischer Antrieb. Wasserkraftwerk unter Nutzung von Unterdruck und reduzierter Siedetemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120517