DE102010015075A1 - Windenergieanlage mit modularem Turmsystem - Google Patents

Windenergieanlage mit modularem Turmsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010015075A1
DE102010015075A1 DE102010015075A DE102010015075A DE102010015075A1 DE 102010015075 A1 DE102010015075 A1 DE 102010015075A1 DE 102010015075 A DE102010015075 A DE 102010015075A DE 102010015075 A DE102010015075 A DE 102010015075A DE 102010015075 A1 DE102010015075 A1 DE 102010015075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
segments
wind turbine
supply module
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010015075A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Samuelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senvion GmbH
Original Assignee
Repower Systems SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repower Systems SE filed Critical Repower Systems SE
Priority to DE102010015075A priority Critical patent/DE102010015075A1/de
Priority to CN201180019121.5A priority patent/CN102893025B/zh
Priority to EP11715497.1A priority patent/EP2558719B1/de
Priority to PCT/EP2011/055969 priority patent/WO2011141270A2/de
Priority to US13/641,341 priority patent/US8935889B2/en
Priority to DK11715497.1T priority patent/DK2558719T3/en
Priority to CA2796246A priority patent/CA2796246C/en
Priority to ES11715497.1T priority patent/ES2599410T3/es
Priority to AU2011252255A priority patent/AU2011252255B2/en
Publication of DE102010015075A1 publication Critical patent/DE102010015075A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/88Arrangement of components within nacelles or towers of mechanical components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/28Chimney stacks, e.g. free-standing, or similar ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlagenturm bestehend aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten Turmsegmenten (10, 11, 12, 13, 14), die einen Turminnenraum umschließen, und mindestens zwei darin angeordneten Systemkomponenten umfassend Leitmittel, Leuchtmittel und eine Steigeinrichtung (24) für Bedienpersonal, wobei Segmente für mindestens zwei jener Systemkomponenten mit einem Träger (30) baulich zusammengefasst sind zu einem gesonderten, mehrere Turmsegmente überspannenden Versorgungsmodul (3). Die aufwendige Montage der Systemkomponenten kann so ebenerdig durchgeführt werden, und erst das so komplettierte Versorgungsmodul (3), das mehrere Segmente (11, 12, 13, 14) überspannt, wird dann im Turm montiert. Dies ergibt eine beträchtliche Arbeitsersparnis hinsichtlich gefährlicher Arbeit im Turm.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Turm für Windenergieanlagen bestehend aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten Turmsegmenten, die einen Turminnenraum umschließen, und darin angeordneten Systemkomponenten, wie Leistungsleitmittel, Signalleitmittel und Steigeinrichtungen für Bedienpersonal. Die Erfindung erstreckt sich weiter auf ein entsprechendes Verfahren zur Errichtung eines solchen Turms.
  • Zum Bau von Windenergieanlagen großer Leistung werden hohe Türme benötigt. Gründe hierfür sind, dass mit steigender Leistung der Windenergieanlagen immer größere Rotoren erforderlich werden und dass außerdem die Windstärke mit größerer Höhe zunimmt. Daher müssen die Türme nicht nur eine größere Höhe erreichen, sondern auch zur Aufnahme von immer leistungsstärkeren Windenergieanlagen ausgelegt sein. Da die Türme für einen Transport im Ganzen viel zu groß sind, werden sie erst lokal auf der Baustelle aufgebaut. Besonders bewährt hierfür haben sich Betontürme, die aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter hülsenartiger Turmsegmente errichtet werden, wobei die Turmsegmente auf der Baustelle vollständig oder teilweise aus Halbfertigelementen hergestellt werden. Während auf diese Weise eine rationelle Fertigung auch hoher Türme in abgelegenen Gegenden erreicht werden kann, so stellt sich noch das Problem der Herstellung und Montage der Turmeinbauten. Zu den Turmeinbauten gehören die Komponenten, welche zur Übertragung der von der Windenergieanlage erzeugten elektrischen Leistung von der Gondel in den Turmfuß dienen, wie bspw. Leitungsmittel zur Leistungsübertragung oder zur Steuerung des Betriebs der Windenergieanlage sowie Steigeinrichtungen für das Bedienpersonal, damit dieses im Turm aufsteigen kann. Die Installation dieser Turmeinbauten in den errichteten Turm ist aufwendig und, da die Arbeit teilweise auch in größeren Höhen durchgeführt werden muss, gefährlich.
  • Zur Vereinfachung ist es zum Beispiel bei Stahlrohrtürmen bekannt, einzelne zylinderartige Turmsegmente zumindest teilweise im Werk oder auf der Baustelle vorzumontieren mit Stromschienen oder Leistungskabeln auf der Turminnenseite. Der Vorteil hierbei ist, dass gerade wegen der hohen zu übertragenden Leistung kräftig dimensionierte Stromschienen oder Leistungskabel nicht mehr auf der Baustelle im bereits errichteten Turm montiert zu werden brauchen, sondern sich bereits von vornherein im Turmsegment befinden. Ein Nachteil hierbei ist, dass dies nur für Turmsegmente bis zu einer gewissen Größe (knapp 4 m Durchmesser) praktikabel ist, da bei größeren Turmsegmenten der Straßentransport kaum noch durchführbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine universellere Möglichkeit zur Montage der Turmeinbauten zu schaffen, die sowohl bei Rohrtürmen als auch bei aus vorgefertigten Betonsegmenten hergestellten Betontürmen oder bei Hybridtürmen (unten Beton, oben Rohr) oder solchen aus nicht vorgefertigten Betonsegmenten praktikabel ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Windenergieanlagenturm bestehend aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten Turmsegmenten, die einen Turminnenraum umschließen, und darin angeordneten Systemkomponenten, umfassend Leitmittel, Leuchtmittel und/oder eine Steigeinrichtung für Bedienpersonal, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass Segmente für mindestens zwei jener Systemkomponenten mit einem Träger baulich zusammengefasst sind zu einem gesonderten, mehrere Turmsegmente überspannenden Versorgungsmodul.
  • Kern der Erfindung ist der Gedanke, die einzelnen Systemkomponenten, wie zum Beispiel Leitmittel, Leuchtmittel und auch die Steigeinrichtung, wobei die Leitmittel insbesondere Leistungsmittel und/oder Signalleitmittel umfassen können, segmentweise vorzumontieren als ein eigenständiges Versorgungsmodul. Die ganzen aufwendigen Montageschritte zur Befestigung und Kontaktierung bzw. isolierten Anordnung an dem Versorgungsmodul können dabei ebenerdig durchgeführt werden. Ist das Versorgungsmodul fertig gestellt, so kann es als Ganzes angehoben und in den Innenraum des aus einer Vielzahl von Turmsegmenten bestehenden Turms eingesetzt werden. Es verbleibt dann lediglich noch, dass das Versorgungsmodul an einigen Stellen an der Turminnenwand befestigt werden muss. Da das Versorgungsmodul erfindungsgemäß mehrere Turmsegmente überspannt, und nur noch die Befestigungsarbeiten bzw. ein Anschluss an das benachbarte Versorgungsmodul erforderlich sind, ist ein schneller Einbau ermöglicht. Grundsätzlich gilt, dass je mehr Einrichtungen auf dem Versorgungsmodul angeordnet sind, desto größer ist die Aufwandsersparnis durch die Erfindung. Jedoch versteht es sich, dass nicht zwingend alles auf dem Versorgungsmodul angeordnet zu sein braucht; beispielsweise können Signalleitmittel auch frei herabhängend im Turm angeordnet sein oder es sind nur Halter für die eigentlichen Signalleitmittel angeordnet, in welchen die Signalleitmittel platziert werden.
  • Hierbei sind vorzugsweise besondere Halteradapter für das Versorgungsmodul vorgesehen, die eine schnelle Montage in dem Turminnenraum ermöglichen. Vorzugsweise sind je Versorgungsmodul mindestens ein Festlagerhalteradapter und ein Loslagerhalteradapter vorgesehen. Damit wird nicht nur ein Minimum an zusätzlich erforderlicher Montagearbeit erreicht, wobei mit dem Loslager eine Feinpositionierung zur Erreichung eines nahtlosen Anschlusses an benachbarte Versorgungsmodule leicht durchgeführt werden kann. Es hat sich bewährt, den Festlagerhalteradapter jeweils im oberen Bereich des Versorgungsmoduls anzuordnen.
  • Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Halteradapter je nach lichter Weite des Turminnenraums verschieden ausgeführt sind. So können die Halteradapter für die Turmsegmente mit einer großen lichten Weite (Durchmesser), die bei einem üblichen konischen Turm also im unteren Bereich eingesetzt werden, einen höheren Horizontalabstand des Versorgungsmoduls von der Turminnenwand herstellen als in weiter oben gelegenen Turmsegmenten mit einer geringeren lichten Weite. Damit kann erreicht werden, dass identische Versorgungsmodule über die gesamte Höhe des Turms verwendet werden können, wobei nur die Halteradapter verschieden sind zur Anpassung an die unterschiedliche Form und Größe der jeweiligen Turmsegmente. Sowohl die Halteradapter als auch der Träger können zum Beispiel aus gekantetem Blech und/oder Rohrmaterial (rund oder vierkant) hergestellt sein.
  • Zweckmäßigerweise sind die Versorgungsmodule so dimensioniert, dass sie eine Länge aufweisen, die wesentlich größer ist als die Höhe eines Turmsegments. Unter wesentlich größer wird hierbei verstanden, dass die Versorgungsmodule vorzugsweise mindestens drei Turmsegmente überspannen, jedoch vorzugsweise nicht länger sind als die Höhe von zehn Turmsegmenten im Interesse der Handhabbarkeit. Übliche Höhen eines Turmsegments aus Beton sind etwa 3 bis 4,5 m.
  • Die Versorgungsmodule sind zweckmäßigerweise mit Reihenschlusskupplungen an ihren Enden versehen. Damit kann eine Anreihbarkeit der Versorgungsmodule erreicht werden, wobei durch geeignete Ausführung der Reihenschlusskupplungen, bspw. als Stecksystem, durch einfaches Zusammenschieben sowohl eine mechanische wie auch elektrische Kupplung erreicht werden kann. Unter Reihenschlussverbindern werden solche elektrischen Elemente verstanden, die beim mechanischen Verbinden auch einen elektrischen Kontakt herstellen, wobei ggf. nur noch zusätzliche Sicherungs- oder Spanneinrichtungen zu montieren sind. Die kritische Montagetätigkeit innerhalb des Turms wird damit weiter vereinfacht.
  • Bei der Vormontage der Versorgungsmodule am Boden werden die einzelnen Systemkomponenten an einem Träger angeordnet. Das Versorgungsmodul wird mit diesem Träger in den Turm eingesetzt. Der Träger kann aus einem durchgängigen Element oder aus mehreren Subsegmenten bestehen. Die einzelnen Subsegmente können direkt miteinander verbunden oder bspw. lediglich am Anfang und Ende des Versorgungsmoduls vorgesehen sein. Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform kann der Träger integriert sein als eine der Systemkomponenten, insbesondere der Steigeinrichtung. So kann z. B. die Leiter derart stabil ausgeführt sein, dass sie als Träger fungiert. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass der Träger nach der Montage im Turm verbleibt. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Träger als Hilfsträger ausgeführt ist, der nach der Montage des Versorgungsmoduls im Turminnenraum entfernbar ist. Damit kann der Hilfsträger zur Vormontage weiterer Versorgungsmodule verwendet werden, was den Gesamtaufwand weiter verringert.
  • Die Steigeinrichtung kann eine Befahranlage (Fahrstuhl), Steighilfe und/oder eine Leiter umfassen. Für die Verbindung zwischen benachbarten Versorgungsmodulen sind vorzugsweise kurze Koppelstücke vorgesehen, die bei einer Leiter beispielsweise zwei bis drei Sprossen umfassen. Es kann aber auch eine Vollmodularisierung vorgesehen sein. Hat dabei eine für die Steigeinrichtung vorgesehene Leiter einen Sprossenabstand a, so beträgt die Länge der Versorgungsmodule vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches des Sprossenabstands a. Weiter ist vorzugsweise für die Versorgungsmodule ein Längenmodulsystem vorgesehen, mit welchem verschiedene Längen mit einem Minimum an verschiedenen Versorgungsmodulen bei gleichzeitiger Wahrung des Sprossenabstands hergestellt werden können. Grundlage hierfür ist ein Längenmodul A, welches einem ganzzahligen Vielfachen des Sprossenmoduls (Abstand der Sprossen) a entspricht. Mit Vorteil ist die Länge eines ersten Versorgungsmoduls dann gleich einem ungeradzahligen Vielfachen des Moduls A, die Länge eines zweiten Versorgungsmoduls gleich einem geradzahligen Vielfachen des Moduls A, und schließlich die Länge eines dritten Versorgungsmoduls entsprechend der Länge des zweiten Versorgungsmoduls abzüglich eines Sprossenmoduls a. So kann bspw. das erste Versorgungsmodul die Länge einmal A, das zweite Versorgungsmodul die Länge zweimal A und das dritte Versorgungsmodul die Länge zweimal A minus a aufweisen. Weiter können noch vierte Versorgungsmodule vorgesehen sein, welche größere Längen aufweisen, die Vielfache des Moduls A sind, um so auch große Strecken rationell überbrücken zu können. Mit einem solchen Längenmodulsystem kann eine Vielzahl von verschiedenen Längen mit einer Mindestanzahl an verschiedenen Versorgungsmodulen abgedeckt werden, wobei gleichzeitig dank des Zusammenwirkens von Modul/Sprossenmodul gewährleistet ist, dass auch an Anschlussstellen benachbarter Versorgungsmodule der Sprossenabstand gleich bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführung könnte das erfindungsgemäße Versorgungsmodul im unteren Teil eines Hybridturms, welcher bspw. im oberen Teil aus einem Stahlrohrturm und im unteren Teil aus einem Betonturm besteht, eingesetzt sein. Die Systemkomponenten im Stahlrohrturm könnten vor Errichtung des Turms entweder im Werk oder auf der Baustelle vormontiert oder aber nach Errichtung des kompletten Stahlrohrturms oder einzelner Stahlrohrsegmente in diesem mittels des erfindungsgemäßen Versorgungsmoduls eingebaut werden. Der Einbau der Versorgungsmodule in den Betonteil des Hybridturms könnte erfolgen, sobald eine entsprechende Anzahl von Betonsegmenten aufeinander gesetzt und diese ausreichend stabilisiert sind. Möglich wäre jedoch auch, den Betonturm so weit aufzubauen, dass nacheinander mehrere Versorgungsmodule eingebaut werden können. In einer bevorzugten Vorgehensweise zur Errichtung eines Hybridturms würde zuerst der Betonturm mit den erfindungsgemäßen Versorgungsmodul ausgerüstet, bevor der Stahlrohrturm samt der vormontierten Systemkomponenten auf den Betonturm errichtet wird.
  • Sind in dem Betonturm Spannelemente zur vertikalen und/oder auch horizontalen Verspannung der einzelnen Betonsegmente vorgesehen, so würden die Versorgungsmodule vorzugsweise in einem Bereich an der Turmwand installiert sein, dessen unmittelbare Umgebung nicht von Spannelementen durchzogen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein entsprechendes Verfahren zum Errichten eines Windenergieanlagenturms. Zur Erläuterung wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht einer Windenergieanlage mit einem Turm gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2: eine perspektivische Teilansicht eines Versorgungsmoduls;
  • 3: eine Querschnittsansicht des Versorgungsmoduls gemäß 2;
  • 4: eine Montageansicht des Versorgungsmoduls in mehrere übereinander angeordnete Turmsegmente;
  • 5: Ausführungsformen von Reihenschlusskupplungen für die Versorgungsmodule;
  • 6: Anschlussstücke für Leitmittel und Steigeinrichtung;
  • 7: Beispiele für ein Versorgungsmodulsystem mit verschiedenen Längen; und
  • 8: eine alternative Ausführung des Turms als Hybridturm.
  • Eine Windenergieanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst einen Turm 1 mit einer darauf in Azimutrichtung verschwenkbar angeordneten Gondel 2. An ihrer Stirnseite ist ein Windrotor 27 drehbar angeordnet, der über eine Rotorwelle 28 einen in der Gondel 2 angeordneten Generator 21 antreibt, um so elektrische Leistung zu erzeugen. Die elektrische Leistung wird über im Turm verlaufende Leistungskabel als Leistungsleitmittel 22 zu einem am Turmfuß angeordneten Maschinentransformator 29 geführt, welcher die Spannung auf eine zur Übertragung in einem Netz erforderliche Spannung anpasst (es sei angemerkt, dass die Lokalisierung des Maschinentransformators an sich unerheblich ist; er kann genauso gut oben in der Gondel 2 oder auf einem Zwischenniveau angeordnet sein). Weiter ist in der Gondel eine Betriebssteuerung 20 angeordnet. Sie ist über gleichfalls im Turm verlaufende Signalleitungsmittel 23 mit dem Turmfuß verbunden, wo Anschlüsse für weitere Signalquellen und Signalempfänger vorgesehen sind. Schließlich ist in dem Turm eine Leiter 24 an der Turminnenwand angeordnet, welche als Steigeinrichtung für Bedienpersonal fungiert, das zu Wartungszwecken in die Gondel 2 aufsteigt.
  • Der Turm 1 ist mehrteilig aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten hülsenartigen Turmsegmenten 10, 11, 12, 13, 14 aufgebaut. Bei den einzelnen Segmenten kann es sich um vorgefertigte Ringe, bspw. aus Betonmaterial handeln, oder um auf der Baustelle aus Halbfertigteilen zusammengesetzte oder vollständig gegossene Betonringe. Zur Montage des Turms 1 wird zuerst der unterste Ring 10, welcher bspw. Anbauten für den Transformator 29 oder Vorrichtungen für einen Einstieg in das Turminnere aufweist, auf das vorbereitete Fundament gesetzt, und darauf in der richtigen Reihenfolge die weiteren Turmsegmente 11, 12, 13, 14.
  • Die in 1 schematisiert dargestellte Anordnung der Leistungsleitmittel 22, der Signalleitmittel 23 und der Leiter 24 ist in 2 detaillierter dargestellt. Sämtliche vorgenannten Komponenten sind zusammengefasst zu einem Versorgungsmodul 3. Es umfasst einen Träger 30, der sich über eine Länge von mehreren Turmsegmenten, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel seien drei Turmsegmente angenommen, erstreckt. Der Träger 30 kann aus einem durchgängigen Element oder aus einzelnen Subsegmenten bestehen. Die einzelnen Subsegmente können direkt miteinander verbunden oder bspw. lediglich am Anfang und Ende des Versorgungsmoduls 3 vorgesehen sein. In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, bspw. die Leiter derart stabil auszuführen, dass sie zumindest teilweise als Träger genutzt ist. Parallel zur Längsachse des Versorgungsmoduls 3 sind die Leiter 34, die Signalleitmittel 33 in einer dafür vorgesehenen Haltevorrichtung und schließlich die Leistungsleitmittel 32 in einer weiteren, speziell dafür ausgebildeten Haltevorrichtung angeordnet. Das Versorgungsmodul 3 ist vormontiert und wird als Ganzes, gehalten an seinem Träger 30, eingebracht in den Turminnenraum, der durch bereits montierte Turmsegmente 10, 11, 12 (siehe 5) gebildet ist. Das Versorgungsmodul 3 braucht dann nur über Befestigungen an seinem oberen und unteren Ende mit der Turminnenwand verbunden zu werden. Bei langen Versorgungsmodulen können zusätzliche Befestigungspunkte vorgesehen sein. Die aufwendige einzelne Montage der Leitmittel für elektrische Leistung bzw. Signale und die Leiter ist dank der Erfindung nicht mehr erforderlich.
  • Zur Befestigung des Versorgungsmoduls 3 können Halteradapter 35 vorgesehen sein. Sie sind über eine Verschraubung 36 (oder eine Verklammerung) vormontiert an den Träger 30 des Versorgungsmoduls 3. Die Halteradapter 35 sind wiederum an ihrem anderen Ende mit einer Befestigungseinrichtung zur Anordnung an der Turminnenwand versehen, die vorzugsweise als Verschraubung mit Durchgangslöchern 37 (oder eine Verklammerung) an dem Halteradapter 35 ausgeführt ist. Dazu sind die Durchgangslöcher nur an einem Ende als Langlöcher 37' ausgeführt, so dass ein Loslager gebildet ist, während das gegenüberliegende Ende ohne Langlöcher ein Festlager bildet. Die Halteradapter 35 können verschiedene Abmessungen aufweisen, je nachdem in welchem Turmsegment 10, 11, 12, 13, 14 das Versorgungsmodul anzuordnen ist. So sind bezogen auf das Beispiel in 4 die Halteradapter 35 zur Montage des Versorgungsmoduls im Bereich der unteren Turmsegmente 10, 11 größer und geben dem Träger 30 einen größeren Abstand von der Turminnenwand als die Halteradapter 35, welche das Versorgungsmodul im Bereich des oberen Turmsegments 12 befestigen. Damit kann auf einfache Weise auch bei den üblichen konischen Turmformen eine vorzugsweise lotrechte Anordnung der Versorgungsmodule 3 erreicht werden.
  • In 3a, b, c sind drei verschiedene Ausführungsformen für Versorgungsmodule 3, 3', 3'' dargestellt. Die Ausführungsform in 3a entspricht der in 2 dargestellten, mit einer im Wesentlichen planen Trägerplatte, an deren Unterseite der Halteradapter 35 angeordnet ist und auf deren Oberseite über die Länge des Versorgungsmoduls 3 hinweg die Leiter 34, die Leistungsleitmittel 32 sowie die Signalleitmittel 33 angeordnet sind. In 3b ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei welcher das Versorgungsmodul zur Aufnahme einer mechanischen Steigeinrichtung für das Bedienpersonal ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich um einen Fahrkorb nach Art eines Aufzugs, wobei statt oder zusätzlich zu der Leiter 34 an der Trägerplatte 30' eine Führungsschiene 38 für den Fahrkorb (gestrichelt dargestellt) vorgesehen ist. Die Führungsschiene braucht nicht die Gewichtskraft des Fahrkorbs zu tragen, sondern hält ihn lediglich in der Spur, so dass sie nur verhältnismäßig geringe Kräfte aufzunehmen braucht. Dennoch kann es sich gerade bei dieser Konstruktion empfehlen, den Halteradapter integral mit der Trägerplatte 30' auszuführen, so dass insoweit eine einstückige Konstruktion entsteht. In 3c ist eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt. Auf der Trägerplatte 30' mit integralem Halteradapter sind die Leiter 34 mittig und beidseitig von ihr Leistungsleitmittel 32 angeordnet. Eine Halterung 33' für Signalleitmittel 33 ist seitlich an dem Träger der Leiter 34 befestigt. Weiter ist ein Segment für ein Leuchtenband 39 an einem Ausleger der Trägerplatte 30' angeordnet.
  • Es sei noch angemerkt, dass eine Trägerplatte 30 nicht unbedingt für das Versorgungsmodul erforderlich ist. Sie kann auch als Hilfsträger ausgebildet sein, welcher zur Montage des Versorgungsmoduls dient und nach dem Verbinden des Versorgungsmoduls 3 über die Halteradapter 35 der Turminnenwand abgenommen werden kann. Dies hat den Vorteil der Wiederverwendbarkeit des Hilfsträgers 30 für weitere Versorgungsmodule.
  • Zur einfachen Verbindung aneinander grenzender Versorgungsmodule 3 sind für die einzelnen Komponenten geeignete Reihenschlusseinrichtungen vorgesehen. Sie sind in 5 näher dargestellt. Zur leichten Aneinanderkopplung der Leistungsleitmittel 32 sind an deren Enden jeweils ein konischer Vorsprung 62 bzw. eine konische Öffnung 62' vorgesehen. Die Tiefe der Öffnung 62' ist hierbei mindestens so groß wie das vorstehende Maß des Vorsprungs 62 plus einem Spiel von etwa 1 bis 3 mm. Durch den Konuswinkel a ist beim Einführen des Endes des einen Leistungsleitmittels 32 in das andere Ende des benachbarten Leistungsleitmittels 32 eine selbsttätige Zentrierung gewährleistet, bis schließlich eine vollflächige Anlage entlang der Konusmantelfläche erreicht wird. Damit wird ein guter Kontakt gewährleistet, so dass eine widerstandsarme Leitung auch bei hohen Strömen ermöglicht ist. Gesonderte Kontaktierungen durch zu verschraubende Kabel sind damit überflüssig. Der Montageaufwand verringert sich dadurch weiter. Für die Leiter 34 ist in 5b ein Reihenschlussmittel dargestellt, welches ebenfalls auf dem Prinzip eines Vorsprungs und einer formgleichen Öffnung basiert, hier jedoch jeweils mit zylindrischer Formgebung. Da die Zentrierung bereits durch den Konus der Leistungsleitmittel erreicht ist, wäre eine zweite Zentrierung durch die Reihenschlusselemente der Leiter 34 ungünstig. Stattdessen ist die Öffnung 643' etwas größer gewählt als die Weite des Vorsprungs 64, so dass ein gewisses Spiel als Toleranzausgleich zur Verfügung steht. Dennoch wird ein sicheres Ineinanderfassen der Leiterholme erreicht. Eine andere Art von Reihenschlusselementen ist zweckmäßigerweise für die Signalleitungsmittel 33 vorgesehen. Hier sind an den jeweiligen Enden komplementär geformte Federzungen 63, 63' vorgesehen, welche beim Aneinanderführen der benachbarten Versorgungsmodule 3 selbsttätig miteinander in Kontakt kommen und sich kraft- wie vorzugsweise auch formschlüssig miteinander verbinden. Damit wird der Montageaufwand weiter verringert.
  • Eine alternative Verbindung benachbarter Versorgungsmodule 3 ist in 6 dargestellt. Danach sind für die Leiter 34 kurze Anschlussstücke 34' vorgesehen. Sie entsprechen in ihrer Konstruktion der Leiter 34, umfassen jedoch nur wenige (im dargestellten Ausführungsbeispiel drei) Sprossen 341. An ihren Seitenholmen 342 sind stirnseitig Verbindungsbolzen 343 eingesetzt, welche in entsprechende stirnseitige Aufnahmen an der jeweils benachbarten Leiter 34 eingreifen und damit formschlüssig verbinden. Damit kann eine positionsgenaue Montage der Anschlussstücke 34' durch einfaches Einstecken erfolgen. In 6a ist oben ein Zustand während der Montage (in Pfeilrichtung) und unten der montierte Zustand dargestellt. Die Anschlussstücke 34' sind vorzugsweise abnehmbar auf den Versorgungsmodulen 3 vormontiert, so dass sie nicht mehr als gesonderte Teile zur Montage dazugeliefert zu werden brauchen. Für die Leitmittel, insbesondere die Leistungsmittel 32, können elektrische Zwischenverbinder 32' vorgesehen sein. Sie umfassen an ihren Enden jeweils eine Gruppe parallel ausgerichteter Kontaktplatten 322' aus dünnem leitfähigen Material, die kammartig in eine Gruppe entsprechend ausgebildeter Gegen-Kontaktplatten 322 an dem Ende der Leistungsleitmittel 32 eingeschoben sind. Durch das Einschieben erhalten die Gegen-Kontaktplatten 322 flächigen Kontakt mit den Kontaktplatten 322', so dass eine niederohmige und für hohe Ströme geeignete elektrische Verbindung entsteht. Zur Sicherung ist zweckmäßigerweise ein Spannbügel 324 vorgesehen, der die Kontaktplatten 322, 322' gegeneinander presst. In 6b ist oben ein Zustand kurz vor der Montage durch Einschieben und unten ein montierter Zustand mit dem Spannbügel 324 dargestellt.
  • Vorzugsweise stehen mehrere Versorgungsmodule mit unterschiedlichen Längen zur Verfügung, die in 7 als Versorgungsmodule 3, 4 und 5 bezeichnet sind. Die Länge der Versorgungsmodule 3 und 4 soll jeweils ein ganzzahliges Vielfaches eines Moduls A sein, welches wiederum ein ganzzahliges Vielfaches eines Grundmoduls a ist. Das Grundmodul a ist hierbei durch den Sprossenabstand der Leiter 34 bestimmt. Indem die Länge der Versorgungsmodule 3, 4 jeweils ganzzahlige Vielfache des Moduls A sind, welches wiederum ein ganzzahliges Vielfaches des Grundmoduls a ist, ist gewährleistet, dass die Länge der Versorgungsmodule ein ganzzahliges Vielfaches der Sprossenabstände ist. Dadurch können die Versorgungsmodule beliebig aneinander gereiht werden, ohne dass ungleichmäßige Sprossenabstände an den Übergangsstellen entstehen.
  • Um eine möglichst große Zahl von verschiedenen Turmhöhen mit einer möglichst geringen Anzahl verschiedener Versorgungsmodule errichten zu können, stehen die Längen der einzelnen Versorgungsmodule 3, 4, 5 vorzugsweise in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Besonders bewährt hat es sich, wenn das erste Versorgungsmodul 3 eine Länge aufweist, die ein ganzzahliges Vielfaches des Moduls A ist, bspw. das Doppelte. Das zweite Versorgungsmodul 4 weist wiederum eine Länge auf, die vorzugsweise einem ungeradzahligen Vielfachen des Moduls A entspricht, bspw. der fünffachen Länge des Moduls A. Das dritte Versorgungsmodul 5 hingegen weist eine Länge auf, die zwar ein ganzzahliges Vielfaches des Grundmoduls a ist, jedoch kein ganzzahliges Vielfaches des Moduls A, und dessen Länge größer ist als die Länge des ersten Versorgungsmoduls 3. Ein Beispiel hierfür wäre die Länge des ersten Versorgungsmoduls A plus sechsmal der Länge des Grundmoduls a, mithin 2A + 6a. So kann eine Vielzahl von Gesamtlängen mit einem Minimum an verschiedenen Versorgungsmodulen 3, 4, 5 hergestellt werden. Beispielsweise betrage das Sprossenmodul a 25 cm und das Modul A 4 m, so dass sich Modullängen von 8 m, 9,5 m und 20 m ergeben. Mit diesen lediglich drei verschieden langen Versorgungsmodulen können bereits ab 81 m alle Turmhöhen mit einer Schrittweite von nur 0,5 m abgedeckt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform könnte das erfindungsgemäße Versorgungsmodul im unteren Teil eines Hybridturms 10', welcher bspw. im oberen Teil aus einem Stahlrohrturm und im unteren Teil aus einem Betonturm besteht, eingesetzt sein. Die Systemkomponenten im Stahlrohrturm könnten vor Errichtung des Turms 10' entweder im Werk oder auf der Baustelle vormontiert oder aber nach Errichtung des kompletten Stahlrohrturms oder einzelner Stahlrohrturmsegmente in diese mittels des erfindungsgemäßen Versorgungsmoduls eingebaut werden. Der Einbau der Versorgungsmodule in den Betonteil des Hybridturms 10' könnte erfolgen, sobald eine entsprechende Anzahl von Betonsegmenten aufeinander gesetzt und diese ausreichend stabilisiert sind. Möglich wäre jedoch auch, den Betonturm so weit aufzubauen, dass nacheinander mehrere Versorgungsmodule eingebaut werden können. In einer bevorzugten Vorgehensweise zur Errichtung eines Hybridturms würde zuerst der Betonturm mit den erfindungsgemäßen Versorgungsmodulen ausgerüstet, bevor der Stahlrohrturm samt der vormontierten Systemkomponenten auf den Betonturm errichtet wird.
  • Sind in dem Betonturm Spannelemente zur vertikalen und/oder horizontalen Verspannung der einzelnen Betonsegmente vorgesehen, so würden die Versorgungsmodule vorzugsweise in einem Bereich an der Turmwand installiert, dessen unmittelbare Umgebung nicht von Spannelementen durchzogen ist.

Claims (20)

  1. Windenergieanlagenturm bestehend aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten Turmsegmenten (10, 11, 12, 13, 14), die einen Turminnenraum umschließen, und mindestens zwei darin angeordneten Systemkomponenten umfassend Leitmittel, Leuchtmittel und eine Steigeinrichtung (24) für Bedienpersonal, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente für mindestens zwei jener Systemkomponenten mit einem Träger (30) baulich zusammengefasst sind zu einem gesonderten, mehrere Turmsegmente überspannenden Versorgungsmodul (3).
  2. Windenergieanlagenturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitmittel Leistungsleitmittel (32) und/oder Signalleitmittel (34) umfassen.
  3. Windenergieanlagenturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (3) einen Träger (30) umfasst, auf dem die Segmente der Systemkomponenten, insbesondere der Leistungsleitmittel (32), Signalleitmittel (33) und/oder Steigeinrichtung (34), vormontiert sind.
  4. Windenergieanlagenturm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Hilfsträger ist, welcher im montierten Zustand des Versorgungsmoduls (3) von diesem abnehmbar ist.
  5. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halteradapter (35) zur Montage des Versorgungsmoduls (3) in dem Turminnenraum vorgesehen sind.
  6. Windenergieanlagenturm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteradapter ein Festlager (37) und ein Loslager (37') umfasst und vorzugsweise integral mit dem Versorgungsmodul (3) ausgeführt ist.
  7. Windenergieanlagenturm nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Halteradapter (35) vorgesehen sind, die jeweils einen anderen Abstand des Versorgungsmoduls (3) von der Innenwand des Turms (1) einstellen.
  8. Windenergieanlagenturm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (3) so dimensioniert ist, dass es eine Länge aufweist, die wesentlich größer ist als die Höhe eines Turmsegments (1014), vorzugsweise mindestens drei Turmsegmente (1014), und weiter vorzugsweise höchstens zehn Turmsegmente (1014).
  9. Windenergieanlagenturm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsmodule mit Reihenschlusskupplungen (62, 63, 64) an ihren Enden versehen sind, durch welche die Segmente unmittelbar miteinander verbunden sind.
  10. Windenergieanlagenturm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Turmsegmente (1014) aus Betonmaterial hergestellt sind.
  11. Windenergieanlagenturm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Turmsegmente (1014) einen Durchmesser von über fünf Metern bei einer Höhe von mindestens drei Metern aufweist.
  12. Windenergieanlagenturm nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigeinrichtung (34) als eine Leiter ausgebildet ist, deren Sprossenabstand ein Grundmodul a (Sprossenmodul) bestimmt, und die Länge des Versorgungsmoduls (3) ein ganzzahliges Vielfaches des Sprossenmoduls a ist.
  13. Windenergieanlagenturm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Versorgungsmodule (3, 4) vorgesehen sind, deren Länge einem ganzzahligen Vielfachen eines Moduls A entspricht, welches wiederum ein ganzzahliges Vielfaches des Sprossenmoduls a ist.
  14. Windenergieanlagenturm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichs-Versorgungsmodul (5) vorgesehen ist, dessen Länge ein ganzzahliges Vielfaches des Sprossenmoduls a, jedoch kein ganzzahliges Vielfaches des Moduls A ist.
  15. Windenergieanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm als ein Hybridturm (10') ausgeführt ist, der im unteren Bereich aus einem Betonturm und im oberen Bereich aus einem Stahlrohrturm besteht.
  16. Windenergieanlagenturm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich der Betonturm mit Versorgungsmodulen (3) ausgestattet ist.
  17. Verfahren zum Errichten eines Windenergieanlagenturms bestehend aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten Turmsegmenten (10, 11, 12, 13, 14), die einen Turminnenraum umschließen, und darin angeordneten Systemkomponenten umfassend Leitmittel, Leuchtmittel und/oder einer Steigeinrichtung (24) für Bedienpersonal, gekennzeichnet, durch Übereinandersetzen der Turmsegmente (10, 11, 12, 13, 14) auf einer Gründung, Einbringen eines gesonderten Versorgungsmoduls (3), an dem Segmente für mindestens zwei jener Systemkomponenten mit einem Träger (30) baulich zusammengefasst sind, in den Innenraum der Turmsegmente derart, dass mehrere der Turmsegmente (10, 11, 12) von dem gesonderten Versorgungsmodul (3) überspannt sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm als ein Hybridturm (10') ausgeführt wird, der im unteren Bereich aus einem Betonturm und im oberen Bereich aus einem Stahlrohrturm besteht.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonturm mit Versorgungsmodulen (3) ausgestattet wird bevor der Stahlrohrturm auf dem Betonturm errichtet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der Ansprüche 2 bis 16 weitergebildet ist.
DE102010015075A 2010-04-15 2010-04-15 Windenergieanlage mit modularem Turmsystem Ceased DE102010015075A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015075A DE102010015075A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Windenergieanlage mit modularem Turmsystem
CN201180019121.5A CN102893025B (zh) 2010-04-15 2011-04-14 具有模块化的塔系统的风能设备及装配方法
EP11715497.1A EP2558719B1 (de) 2010-04-15 2011-04-14 Windenergieanlage mit modularem turmsystem und montageverfahren
PCT/EP2011/055969 WO2011141270A2 (de) 2010-04-15 2011-04-14 Windenergieanlage mit modularem turmsystem
US13/641,341 US8935889B2 (en) 2010-04-15 2011-04-14 Wind power plant with modular tower system
DK11715497.1T DK2558719T3 (en) 2010-04-15 2011-04-14 Wind power plant with modular tower system and installation method
CA2796246A CA2796246C (en) 2010-04-15 2011-04-14 Wind power plant with modular tower system
ES11715497.1T ES2599410T3 (es) 2010-04-15 2011-04-14 Central de energía eólica con sistema de torre modular y sistema de montaje
AU2011252255A AU2011252255B2 (en) 2010-04-15 2011-04-14 Wind power plant with modular tower system and method for the mounting thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015075A DE102010015075A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Windenergieanlage mit modularem Turmsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015075A1 true DE102010015075A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44625938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015075A Ceased DE102010015075A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Windenergieanlage mit modularem Turmsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8935889B2 (de)
EP (1) EP2558719B1 (de)
CN (1) CN102893025B (de)
AU (1) AU2011252255B2 (de)
CA (1) CA2796246C (de)
DE (1) DE102010015075A1 (de)
DK (1) DK2558719T3 (de)
ES (1) ES2599410T3 (de)
WO (1) WO2011141270A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217088A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Senvion Se Verfahren zur Montage von Turmeinbauten
DE102013226536A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Wobben Properties Gmbh Anordnung mit einem Betonfundament und einem Turm und Verfahren zum Errichten eines Turms
WO2020057864A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-26 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-turmsegment für einen windenergieanlagen-turm und verfahren
CN113339203A (zh) * 2021-04-16 2021-09-03 大唐新疆清洁能源有限公司 一种风力机塔架螺栓松动的报警系统
DE102020109162A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Max Bögl Wind AG Verfahren sowie Montagetisch zur Montage einer Tragstruktur für elektrische und/oder mechanische Komponenten für ein Turmsegment eines Windkraftturms
US11547881B2 (en) * 2016-12-12 2023-01-10 Wobben Properties Gmbh Wind turbine and method for suctioning smoke in a wind turbine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103527424B (zh) * 2013-10-25 2016-08-31 北京金风科创风电设备有限公司 风力发电机组预制混凝土塔架
DE102014209857A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Turm und Verfahren zum Errichten eines Windenergieanlagen-Turms
WO2017039915A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Siemens Energy, Inc. Ladder installation for equipment tower
CN105507655A (zh) * 2015-12-03 2016-04-20 重庆瑜煌电力设备制造有限公司 输电线路钢管塔的施工方法
DE102016006572A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Senvion Gmbh Vorrichtung und Anordnung zur horizontalen Vormontage eines Windenergieanlagenrotors
DE102017124615A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Max Bögl Wind AG Verfahren zum Errichten eines Turms, Turmsegments, Versorgungsstruktur sowie Turm
EP3875754A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038953A2 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Beaird Industries, Inc. Wind tower with ladders and platforms
WO2008000565A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Vestas Wind Systems A/S A tower construction for a wind turbine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1772400A (en) 1998-12-17 2000-07-03 Dancontrol Engineering A/S Wind mill with a suspension for cables and the like, such suspension for cables and the like and a holder for such suspension
DE10152557C1 (de) * 2001-10-24 2003-06-18 Aloys Wobben Windenergieanlage mit Stromschienen
AU2003267421B2 (en) 2002-10-01 2009-12-17 General Electric Company Modular kit for a wind turbine tower
CA2514991C (en) 2003-02-12 2011-04-05 Aloys Wobben Wind-power system with busbars
ES2283192B1 (es) 2005-09-16 2008-09-16 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Metodo de montaje de elementos en el interior de la torre de un aerogenerador.
US7805893B2 (en) * 2008-02-21 2010-10-05 General Electric Company Preassembled tower section of a wind power plant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002038953A2 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Beaird Industries, Inc. Wind tower with ladders and platforms
WO2008000565A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Vestas Wind Systems A/S A tower construction for a wind turbine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217088A1 (de) 2013-08-27 2015-03-05 Senvion Se Verfahren zur Montage von Turmeinbauten
WO2015028400A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Senvion Se Verfahren zur montage von turmeinbauten
US10227790B2 (en) 2013-08-27 2019-03-12 Senvion Gmbh Method for mounting internal tower fittings
DE102013226536A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Wobben Properties Gmbh Anordnung mit einem Betonfundament und einem Turm und Verfahren zum Errichten eines Turms
US10704220B2 (en) 2013-12-18 2020-07-07 Wobben Properties Gmbh Arrangement with a concrete foundation and a tower and a method for erecting a tower
US11547881B2 (en) * 2016-12-12 2023-01-10 Wobben Properties Gmbh Wind turbine and method for suctioning smoke in a wind turbine
WO2020057864A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-26 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-turmsegment für einen windenergieanlagen-turm und verfahren
US11905923B2 (en) 2018-09-17 2024-02-20 Wobben Properties Gmbh Wind turbine tower segment for a wind turbine tower and method
DE102020109162A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Max Bögl Wind AG Verfahren sowie Montagetisch zur Montage einer Tragstruktur für elektrische und/oder mechanische Komponenten für ein Turmsegment eines Windkraftturms
CN113339203A (zh) * 2021-04-16 2021-09-03 大唐新疆清洁能源有限公司 一种风力机塔架螺栓松动的报警系统
CN113339203B (zh) * 2021-04-16 2023-01-10 大唐新疆清洁能源有限公司 一种风力机塔架螺栓松动的报警系统

Also Published As

Publication number Publication date
CA2796246C (en) 2016-06-14
US8935889B2 (en) 2015-01-20
EP2558719A2 (de) 2013-02-20
WO2011141270A2 (de) 2011-11-17
US20130034450A1 (en) 2013-02-07
ES2599410T8 (es) 2017-02-15
CA2796246A1 (en) 2011-11-17
AU2011252255A1 (en) 2012-11-29
DK2558719T3 (en) 2016-11-21
CN102893025A (zh) 2013-01-23
EP2558719B1 (de) 2016-07-27
WO2011141270A3 (de) 2012-04-12
ES2599410T3 (es) 2017-02-01
AU2011252255B2 (en) 2014-09-11
CN102893025B (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558719B1 (de) Windenergieanlage mit modularem turmsystem und montageverfahren
DE102008022050B3 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
EP2281116B1 (de) Windenergieanlage mit stromschienen
EP1444436A1 (de) Windenergieanlage mit im turm vormontiertem stromleitungsmittel
DE202009018534U1 (de) Montagesystem
EP3042011B1 (de) Verfahren zur montage von turmeinbauten
EP2199497A2 (de) Turm einer Windenergieanlage
DE102008058129A1 (de) Vorrichtung mit starren Verbindungsschienen zur stromführenden Verbindung von ersten mit zweiten Stromschienen
DE102010048547A1 (de) Turm, insbesondere für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung eines Turmes
DE19532880C1 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE202006009884U1 (de) Unterkonstruktion für PV-Anlage
DE102012014775A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Batteriemodulen in einer Fahrzeugbatterie
EP3761503B1 (de) Bauelemente mit photovoltaik
WO2015039777A1 (de) Variables schutzdach
DE202011001695U1 (de) Stahlturm für Windkraftanlagen
DE102010003148A1 (de) Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge
EP2725223B1 (de) Windkraftanlagengruppe
EP3399185B1 (de) Einhausung für eine gondel einer windenergieanlage
EP3853472A1 (de) Windenergieanlagen-turmsegment für einen windenergieanlagen-turm und verfahren
WO2019076786A1 (de) Verfahren zum errichten eines turms, turmsegments, versorgungsstruktur sowie turm
EP3978825B1 (de) Vorrichtung zum stützen von solarmodulen, bausatz, verfahren zur herstellung und solarmodul-anordnung
EP2653715B1 (de) Turm für eine Windenergieanlage sowie Verfahren zur Errichtung eines solchen
WO2013120691A1 (de) Elektrische energieeinspeisungsvorrichtung mit einer kabeldurchführung, einem kabelanschluss und einer stromschiene
DE102017004876A1 (de) Verfahren zum Verkabeln einer Windenergieanlage, Verkabelungssystem für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
DE202011000931U1 (de) Anschlussstation für Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL - PARTNERSCHAFT VON PATENT- U, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REPOWER SYSTEMS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20130612

Owner name: SENVION SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20130612

Owner name: SENVION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20130612

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL - PARTNERSCHAFT VON PATENT- U, DE

Effective date: 20130612

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Effective date: 20130612

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SENVION SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS SE, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20140402

Owner name: SENVION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS SE, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20140402

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Effective date: 20140402

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SENVION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SENVION SE, 22297 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0080000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final