DE102010014712B3 - Modularer Photo-Röhrenreaktor - Google Patents

Modularer Photo-Röhrenreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102010014712B3
DE102010014712B3 DE201010014712 DE102010014712A DE102010014712B3 DE 102010014712 B3 DE102010014712 B3 DE 102010014712B3 DE 201010014712 DE201010014712 DE 201010014712 DE 102010014712 A DE102010014712 A DE 102010014712A DE 102010014712 B3 DE102010014712 B3 DE 102010014712B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
annular gap
photo tube
tube reactor
irradiation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010014712
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Peschl
André Prof. Dr. Braun
Günther Peschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peschl Ultraviolet De GmbH
Original Assignee
Uv Consulting Peschl E K
UV-CONSULTING PESCHL EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uv Consulting Peschl E K, UV-CONSULTING PESCHL EK filed Critical Uv Consulting Peschl E K
Priority to DE201010014712 priority Critical patent/DE102010014712B3/de
Priority to EP20110002728 priority patent/EP2377609B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014712B3 publication Critical patent/DE102010014712B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00015Scale-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0254Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0871Heating or cooling of the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen modularen Photo-Röhrenreaktor (1) zur photochemischen Behandlung fluider Medien, der eine zentral-axiale Bestrahlungseinheit, die zumindest eine Strahlungsquelle (2) enthält, umfasst. Die Bestrahlungseinheit ist von einer Reaktorwand koaxial umgeben und weist zwischen der Reaktorwand und der Bestrahlungseinheit einen Ringspalt (5), der ein Bestrahlungsvolumen bereitstellt, auf. Der Ringspalt (5) ist an einem Kopfstück (1') und an einem Fußstück (1'') des Röhrenreaktors (1) mit einem Fluideinlass (6) bzw. mit einem Fluidauslass (7) verbunden. Dabei wird die Reaktorwand durch zwei oder mehr zylindrische Reaktorsegmente (4) bereitgestellt, und es ist jeweils zwischen zwei benachbarten Reaktorsegmenten (4) ein ringscheibenförmiger Zwischenflansch (8) angeordnet, dessen Innendurchmesser gleich groß wie ein Innendurchmesser der Reaktorsegmente (4) ist. In der Scheibenebene des Zwischenflansches (8) ist eine Mehrzahl von Gaskanälen (9) bereitgestellt.

Description

  • Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf einen modularen Photo-Röhrenreaktor zur photochemischen Behandlung fluider Medien in gasförmiger und/oder kondensierter Phase.
  • Die Auslegung photochemischer Reaktoren durch Upscaling wird nach wie vor auf Grund der Schwierigkeiten, adäquate Modelle für die Übertragung photonischer Energie in chemische zu entwickeln, semiempirisch ausgeführt. So besteht bislang keine einheitliche Methode, photochemische Reaktoren aus dem Labormaßstab in den Produktionsmaßstab zu übertragen, ohne an dem Aufbau Änderungen vorzunehmen, die über eine reine Vergrößerung hinausgehen. In letzter Zeit wurde bei der Konstruktion photochemischer Reaktoren jeder Größenordnung das Augenmerk hauptsächlich auf die Sicherheitsanforderungen gelegt, die durch die Verwendung von Strahlungsquellen, die bei hoher Temperatur arbeiten, entstehen: Diese können Hotspots in einer Umgebung bilden, die unter Umständen entzündliche Materialien enthält, und stellen damit ein Sicherheitsrisiko dar.
  • Bei der Entwicklung photochemischer Reaktoren ist beim Upscaling des bestrahlten Reaktorvolumens vor allem die Konstanthaltung des Verhältnisses von bestrahltem Volumen zum Reaktorvolumen und der spezifischen Lichtausstrahlung beziehungsweise der auftreffenden Photonenflussdichte wichtig. Letzteres wird meistens dadurch gelöst, dass für das größere Reaktorvolumen eine Strahlungsquelle des gleichen Typs wie für das kleinere Reaktorvolumen verwendet wird; so wird die auftreffende Photonenflußdichte nicht verändert, während die verschiedenen Abmessungen der Strahlungsquellen zu Nachteilen hinsichtlich des zu bestrahlenden Materials, etwa bei der Fluidführung, führen können. Nach Auswahl der Strahlungsquelle wird der photochemische Reaktor hinsichtlich der Bestrahlungs-, Strömungs- und Gassättigungsbedingungen innerhalb der gegebenen Grenzen der Prozessoptimierung (beispielsweise durch Optimal Experimental Design) angepasst.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Upscaling eines photochemischen Reaktors bei optimierter Reaktionsführung auf Produktionsmaßstab zu ermöglichen, und damit einen Photoreaktor kostengünstig und unter geringem Zeitaufwand bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen modularen Photo-Röhrenreaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform des Reaktors bezieht sich somit auf einen modularen Röhrenreaktor, mit dem fluide Medien photochemisch behandelt werden können. Ein solcher photochemischer Röhrenreaktor besteht aus einer zentralaxial angeordneten Bestrahlungseinheit, die wenigstens eine Strahlungsquelle enthält und die von einer Reaktorwand koaxial umgeben ist, so dass zwischen der Reaktorwand und der Bestrahlungseinheit ein Ringspalt gebildet wird, in dem das Bestrahlungsvolumen vorliegt.
  • Der Ringspalt beziehungsweise die Reaktorwand ist beidseitig durch ein Endstück respektive ein Kopfstück und ein Fußstück begrenzt, davon ausgehend, dass der Reaktor zumeist in der vertikalen stehend betrieben wird – was nicht zwingend erforderlich ist. Das Kopfstück des Röhrenreaktors weist einen Fluideinlass und das Fußstück einen Fluidauslass auf.
  • Um ein quasi lineares Upscaling von Parametern wie Massenfluss, elektrischer Eingangsleistung und Strömung zu ermöglichen, ist der Röhrenreaktor modular aufgebaut. Dazu wird die Reaktorwand durch zwei oder mehr zylindrische Reaktorsegmente bereitgestellt, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Reaktorsegmenten ein ringscheibenförmiger Verbindungs-Zwischenflansch angeordnet ist. Der Innendurchmesser der Ringscheibe entspricht dem Innendurchmesser der Reaktorsegmente, so dass der Ringspalt über die gesamte Länge des Reaktors die gleiche Dicke aufweist.
  • Um nun eine hochturbulente Strömung und eine Gassättigung beziehungsweise Gasübersättigung entlang der gesamten Länge des Röhrenreaktors zu ermöglichen, ist wenigstens ein Gaskanal beziehungsweise sind vorzugsweise mehrere Gaskanäle in der Scheibenebene des Zwischenflansches vorgesehen, die in den Ringspalt münden.
  • Auf diese Weise kann in einfacher Weise bei gleich bleibender Ringspaltstärke ein in Längsrichtung ausgedehnter photochemischer Röhrenreaktor geschaffen werden, indem die Anzahl der Reaktormodule in Abhängigkeit der benötigten Bestrahlungseinheit, beziehungsweise deren Länge, deren elektrischer Leistung und der Verweilzeit der Substanz im bestrahlten Volumen variiert wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Röhrenreaktor kann so das Upscaling kosten- und zeitoptimiert durchgeführt werden, während gleichzeitig ein Fehlschlagrisiko bei der Auslegung eines Reaktors im Produktionsmaßstab, der auf der Multiplikation eines verbesserten Designs eines entsprechenden Labormaßstabmoduls basiert, verringert wird.
  • Die in der Scheibenebene des Zwischenflansches bereitgestellten Gaskanäle erstrecken sich vom Außenumfang des Zwischenflansches in Richtung eines Innenumfangs und münden vorteilhaft tangential in diesen, um eine ideale Durchströmung des Fluids sicher zu stellen.
  • Der Fluidein- und -auslass werden jeweils durch einen ebenfalls tangential in den Ringspalt mündenden Fluidkanal gebildet, wobei die tangentiale Anordnung die gewünschte turbulente Strömung im Ringspalt unterstützt.
  • Die Bestrahlungseinheit kann in einer Ausführungsform lediglich aus einer Strahlungsquelle bestehen, deren Mantel bzw. deren Schutzrohr aus einem für die photochemische Behandlung geeigneten, für die zu emittierende Strahlung transparenten Material besteht. Die Bestrahlungseinheit kann zusätzlich eines oder mehrere Hüllrohre umfassen, die die Strahlungsquelle beziehungsweise das Schutzrohr der Strahlungsquelle umgeben, wobei die Hüllrohre ebenfalls für die gewünschte Strahlung transparent sind. Sowohl das Schutzrohr der Strahlungsquelle als auch die zusätzlichen Hüllrohre können aus synthetischem Quarz, natürlichem Quarz oder Borsilikatglas bestehen, für ein Filterhüllrohr können auch andere Glasmaterialien verwendet werden, die nur für einen gewünschten Wellenlängenbereich transparent sind.
  • Die Wahl der Strahlungsquelle hängt von dem/den Chromophoren in dem fluiden Medium ab, die Strahlung absorbieren und dadurch eine gewünschte Reaktion auslösen, die die photochemische Behandlung darstellt. Geeignete Strahlungsquellen zur Durchführung photochemischer Behandlungen können beispielsweise Quecksilberniederdrucklampen, Quecksilbermittel- oder -hochdrucklampen, Natriumniederdrucklampen, Natriummittel- oder -hochdrucklampen, Xenon-Lampen, dielektrisch gehinderte Entladungsstrahlungsquellen (Excimer-Lampen) sowie LED-Arrays sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen sowohl die Zwischenflansche als auch das Kopf- und Fußstück Bohrungen auf, die parallel zu der Zentralachse der Bestrahlungseinheit außerhalb der Reaktorwand verlaufen. Dabei fluchten jeweils Bohrungen des Kopf- beziehungsweise Fußstücks mit jeweils einem Zwischenflansch sowie Bohrungen zweier benachbarter Zwischenflansche, und bilden somit Befestigungspaare für die Reaktormodule beziehungsweise -segmente, indem die Bohrungen in einer Montageanordnung des Photoreaktors kongruent zueinander zu liegen kommen und eine Verbindung der Reaktorsegmente durch Haltestangen ermöglichen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Kopfstück und/oder Fußstück (zumindest) zweiteilig ist und sich zumindest in ein Tangentialanschlussstück und einen Haltering untergliedert, wobei in dem Tangentialanschlussstück die tangential vorliegenden Einlass- beziehungsweise Auslasskanäle für das fluide Medium vorliegen, während der Haltering die Bohrungen aufweist, die zur Befestigung der Reaktormodule mittels der Haltestangen dienen. Der Haltering wird dabei zwischen dem Tangentialanschlussstück des Kopf- oder Fußstücks und dem Reaktorsegment angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann in dem Ringspalt entlang seiner Länge eine Leitspirale angeordnet sein, die insbesondere bei geringen Volumenströmungen vorteilhaft die Turbulenz für eine optimierte photochemische Umsetzung erhöht.
  • Der erfindungsgemäße Photo-Röhrenreaktor kann, mittels einer geeigneten Halterung bzw. eines Stativs horizontal oder vertikal angeordnet werden.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt.
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines horizontal angeordneten modularen Photo-Röhrenreaktors mit drei Modulen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines vertikal angeordneten einmoduligen Photoreaktors,
  • 3 eine Seitenquerschnittsansicht des modularen Photo-Röhrenreaktors aus 1,
  • 4a eine Querschnittsdraufsicht auf einen Zwischenflansch,
  • 4b eine Seitenquerschnittsansicht des Zwischenflansches,
  • 5 eine Seitenquerschnittsansicht eines Gaseinleitungsrohrs eines modularen Photo-Röhrenreaktors.
  • Grundsätzlich bezieht sich der erfindungsgemäße Photo-Röhrenreaktor, wie in 1 und 3 zu sehen, darauf, dass der Aufbau bei einem Upscaling entsprechend einem gewünschten Durchsatz des fluiden Mediums unter Beibehaltung der Dicke des Ringspalts 5 durch Variation der Anzahl der verwendeten Reaktorwandsegmente 4 durchgeführt wird.
  • Der in 2 gezeigte einmodulige Reaktor 100 bildet somit quasi eine Grundeinheit des erfindungsgemäßen modularen Photo-Röhrenreaktors (beispielsweise eine Laboreinheit), der aus lediglich einem Reaktorwandsegment 4 zwischen Kopf- und Fußstück 1', 1'' besteht und eine kürzeste Bestrahlungseinheit 3 verwendet. Hier ist die durch den Tangentialeinlass 6 und Tangentialauslass 7 im Ringspalt 5 zwischen Hüllrohr 3 und Reaktorwand 4 erzeugte turbulente Strömung über die gesamte Reaktorlänge in dem mittels der Halterung 13 vertikal angeordneten Reaktor 100 ausreichend, um eine gute Durchmischung und damit ein homogenes Konzentrationsprofil sowie eine ausreichende Gassättigung zu erhalten.
  • Die in 1 bis 3 gezeigte zentralaxiale Bestrahlungseinheit umfasst neben einer Strahlungsquelle 2, die von einem Hüllrohr 3 umgeben ist, beidseitig Anschlussstücke 18 (siehe 3), die das Hüllrohr 3 und die Strahlungsquelle 2 halten. Die Anschlussstücke 18 weisen Durchlassvorrichtungen 17 auf, um einen Durchtritt etwa eines Anschlusskabels 20 (zu sehen in 1) von außen in das Innere des Anschlussstücks 18 bereitzustellen. Das Anschlusskabel 20 verbindet die Strahlungsquelle 2 mit einer Energiequelle. Auch ein Gaseinleitungsrohr 15, um den Zwischenraum zwischen Hüllrohr 3 und Strahlungsquelle 2 mit einem Inertgas zu spülen, kann durch die Durchlassvorrichtungen 17 geführt werden. Durch das Gaseinleitungsrohr 15 kann etwa Stickstoff oder Argon eingeleitet werden. Dies kann erforderlich sein, falls die von der Strahlungsquelle erzeugte Strahlung energiereiche UV-Strahlung, etwa UV-C oder VUV, ist, die andernfalls von Luftstauerstoff absorbiert würde (der folglich zu verdrängen ist) und die so Bildung von Ozon hervorrufen würde.
  • Die Strahlungsquelle 2 kann von einem oder mehreren Hüllrohren umgeben sein (in den Figuren ist lediglich ein Hüllrohr 3 gezeigt), deren Anordnung die Bildung weiterer zusätzlicher Ringspalte ermöglicht, in denen Kühl- und Filterflüssigkeiten zirkulieren gelassen werden können oder die zur Aufnahme einer Elektrode wie etwa bei der Verwendung einer dielektrisch gehinderte Entladungsstrahlungsquelle (Excimer-Lampe) dienen können. Auch erfordert die Verwendung von Mittel- und Hochdrucklampen beispielsweise eine Lampenkühlung, so dass ein durch ein zusätzliches Hüllrohr gebildeter Ringspalt für die Zirkulation einer Kühlflüssigkeit verwendet wird. Soll bei Verwendung mehrerer Hüllrohre VUV-Strahlung genutzt werden, so sind alle Ringspalte mit Stickstoff oder Argon zu spülen. Sollen hingegen bestimmte Wellenlängenbereiche der emittierten Strahlung herausgefiltert werden, so kann ein Filterhüllrohr angeordnet werden, das entweder selbst aus einem Material ist, das die gewünschten Wellenlängenbereiche absorbiert oder das die Zirkulation eines entsprechenden Filtermediums in dem gebildeten Ringspalt ermöglicht.
  • Entsprechend einer vorgesehenen Applikation von Kühl- und/oder Filtermedien bzw. einer Elektrodenverlegung sind in den Anschlußstücken entsprechende Halterungen und Öffnungen vorgesehen.
  • Der modulare Photo-Röhrenreaktor 1 aus 1 und 3 entspricht in seiner Auslegung und Gestaltung der Grundeinheit aus 2, die zum Upscaling lediglich in ihrer Länge durch Einfügen zweier Reaktorsegmente 4 und der zugehörigen Zwischenflansche 8 vergrößert wird, während der Radius des Ringspaltes 5 konstant bleibt. Die entsprechend der erforderlichen Bestrahlungsleistung zur Durchführung der photochemischen Behandlung in einem vorgegebenen Volumen-/Massenstrom des fluiden Mediums ausgewählte Strahlungsquelle 2 ist vom gleichen Typ wie die des einmoduligen Reaktors 100 und unterscheidet sich lediglich in Länge und Leistung. Durch Beibehaltung der Ringspaltstärke bleiben die gewählten Bestrahlungsbedingungen konstant, dem Verlust von Turbulenz über die größere Länge des Photoreaktors 1 mit den drei Reaktorsegmenten 4 wird durch die tangentiale Gaszufuhr in den Zwischenflanschen 8 begegnet, die neben der Aufrechterhaltung der turbulenten Strömung auch für eine ausreichende Gassättigung im fluiden Medium sorgen.
  • Der Zwischenflansch 8 ist im Detail in 4a und 4b dargestellt. Dort sind die tangential in den Innenumfang mündenden Gaskanäle 9 zu sehen. Ferner sind dort umfänglich regelmäßig verteilten acht Bohrungen 10 zu sehen, die parallel zu der Achse der Bestrahlungseinheit verlaufen, wobei jeweils vier kreuzweise angeordnete Bohrungen 10 zur Verbindung mittels der Haltestangen 11 (siehe 1 bis 3) mit benachbarten Zwischenstücken 8, respektive Halteringen 12 von Kopf- beziehungsweise Fußstück 1', 1'' vorgesehen sind.
  • Zur Verwendung verschiedener Strahlungsquellen für den erfindungsgemäßen modularen Photo-Röhrenreaktor können die Materialien der Bestrahlungseinheit entsprechend ihrer Transparenz in dem für die photochemische Reaktion/Behandlung erforderlichen Wellenlängenbereich und gegebenenfalls auch in Abhängigkeit potentiell auftretender erhöhter Reaktionstemperaturen ausgewählt sein. Solange das Bestrahlungssystem und die Konzentration/Konzentrationen der Chromophoren nicht verändert wird/werden, bleiben die Eindringtiefen der Strahlung konstant und das bestrahlte Volumen wird nur durch die Länge des Reaktors variiert. Die Durchmesser verschiedener Hüllrohre (Schutz- beziehungsweise Mantelrohr der Strahlungsquelle, Kühlrohre, Isolierung- und/oder Glasfilterrohre) können in Abhängigkeit der technischen Anforderungen an die Strahlungsquelle und in Abhängigkeit des photochemischen Systems gewählt werden. Die Länge der zentralaxialen Bestrahlungseinheit ergibt sich aus der erforderlichen Länge des zu konstruierenden Reaktors und wird durch die zu kombinierende Anzahl an Modulen gegeben.
  • Das Kopfstück 1' und Fußstück 1'' der erfindungsgemäßen Reaktoren dienen neben der Bereitstellung der tangentialen Fluidein- und auslasse 6, 7 der Halterung der Bestrahlungseinheit, beziehungsweise der Halterung der Anschlussstücke 18 der Bestrahlungseinheit. Dazu sind hier in der mehrteiligen Gestaltung – auch eine einteilige ist möglich – der Kopf- und Fußstücke 1', 1'' die Halteringe 12 vorgesehen, die auch der Stabilisierung der Bestrahlungseinheit in der zentralaxialen Position unabhängig von der Positionierung des gesamten Reaktors dienen.
  • Eine Anordnung des Reaktors im Raum kann mittels geeigneter Halterungen 13 horizontal sein, wie in 1 und 3 gezeigt, oder vertikal, wie in 2 dargestellt.
  • Die Fixierung von Kopf- und Fußstück 1', 1'' kann durch distal angeordnete Halteringe 16 unterstützt werden.
  • Das Kopf- und Fußstück 1', 1'' sind hinsichtlich der Strömungsrichtung austauschbar, sie erlauben eine Strömung durch den tangentialen Einlass 6 und/oder Auslass 7 in dem Reaktionssystem in beide Richtungen. Zudem können das Kopf- und Fußstück 1', 1'' zusätzliche Einlässe und/oder Auslässe für Reaktiv- oder Inertgas in den Ringspalt 5 aufweisen, wobei diese Ein- bzw. Auslässe sich ebenfalls tangential in den Ringspalt 5 erstrecken können.
  • Alternativ kann ein Gaseinleitungsrohr 19 vorgesehen sein, das im Detail in 5 dargestellt ist. Das Gaseinleitungsrohr 19 erstreckt sich durch das Kopf- oder Fußstück 1', 1'' in den Ringspalt, so dass ein gewünschtes Inert- oder Reaktionsgas durch den im Gaseinleitungsrohr 19 vorliegenden Kanal 19' mittels der über die Länge des Rohrs 19 verteilten Öffnungen 19'' in das durch den Ringspalt strömende Medium eingeleitet werden kann. Die Öffnungen 19'' ermöglichen dabei eine in Längsrichtung des Reaktors ausgedehnte Einleitung des Gases, wodurch die gewünschte (Über-)Sättigung gleichmäßiger über die Länge des Gaseinleitungsrohrs 19 erzielt werden kann.
  • In der einmoduligen Version von 2 sind die Kopf- und Fußstücke 1', 1'' direkt über die Halteringe 12 mittels der Haltestangen 11 verbunden, in der Version mit drei Modulen (1, 3) verbinden jeweils vier Haltestangen 11 einen Haltering 12 mit einem Zwischenflansch 8, sowie die beiden Zwischenflansche 8 miteinander. Die vier Haltestangen 11 sind dabei jeweils kreuzweise versetzt. Zur Befestigung der Reaktorwandsegmente 4 untereinander und mit Kopf- und Fußstück 1', 1'' und damit zur Festlegung in Bezug auf die Bestrahlungseinheit weisen die Haltestangen 11 endständig Gewinde auf, und können so in der Montageanordnung mit Muttern 14 festgezogen werden. Natürlich können statt der Gewinde auch andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Eingriffsmittel vorgesehen werden.
  • Das Kopf- und Fußstück 1', 1'' beziehungsweise die Tangentialanschlussstücke sowie die Zwischenflansche 8 sind aus einem Material, das gegenüber dem eingeleiteten Fluid chemisch resistent, mechanisch stabil sowie ausreichend photochemisch stabil ist, gefertigt. Dabei kann es sich beispielsweise um Polyoxymethylen (POM) handeln.
  • Auch das Material der Reaktorwandsegmente 4 wird in Abhängigkeit seiner Resistenz gegenüber dem entsprechenden chemischen System gewählt, es kann beispielsweise Duranglas zum Einsatz kommen.
  • Über den Durchmesser der Reaktorsegmente, der den wichtigsten Faktor zu Bestimmung des Reaktorvolumens darstellt, können Strömungsbedingungen und die Verweilzeit beeinflusst werden; seine Bestimmung ist dem Fachmann bekannt.
  • Da sich die Strömungsbedingungen innerhalb des Röhrenreaktors über die Länge des Reaktors verändern, würde eine Verlängerung des Röhrenreaktors allein zu einem Turbulenzverlust sowie bei der Verwendung von Reaktivgasen zu einem Konzentrations- bzw. Aktivitätsverlust an gelösten gasförmigen Reagenzien führen. Dies wird durch die erfindungsgemäße tangentiale Gaszufuhr durch die Gaskanäle in den Zwischenflanschen zwischen den Reaktormodulen verhindert. Dadurch können die Turbulenz und Gassättigung beziehungsweise Gasübersättigung des Reaktionssystems nach jedem Modul angepasst und so für einen nahezu beliebig langen Photo-Röhrenreaktor aufrechterhalten werden.
  • Um ein turbulentes Strömungsbild auch bei relativ langsamen Strömungsbedingungen (für längere Verweilzeiten) zu schaffen oder bei einer gegebenen Strömung des Reaktionssystems und Länge des Reaktors zu verbessern, kann eine Leitspirale über die gesamte Länge oder lediglich einen Teil der Länge von einem oder mehreren Modulen im Ringspalt angeordnet werden. Eine solche Leitspirale kann aus einem geeigneten, mechanisch stabilen und in Bezug auf das gegebene chemische Reaktionssystem inerten Material gefertigt sein, beispielsweise aus einem Polytetrafluorethylen-Kunststoff.
  • Die Leitspirale kann z. B. durch Stangen oder Röhren im Ringspalt gehalten und stabilisiert werden, die sich über die Länge des Reaktors bzw. Ringspaltes oder zumindest über die Länge der Leitspirale erstrecken. Zum Zweck der Halterung der Leitspirale kann etwa das in 5 dargestellte Gaseinleitungsrohr 19 verwendet werden, das zur Gassättigung eingesetzt wird, indem es mit einem Gaseinlass am Kopfstück 1' und/oder am Fußstück 1'' verbunden ist.
  • Die elektrischen Kontakte der Strahlungsquelle zum Anschluss an einen Energieversorger können einseitig entweder am Kopfstück 1' oder am Fußstück 1'' vorgesehen sein, es kann aber auch je nach Art der verwendeten Strahlungsquelle eine beidseitige Anordnung der elektrischen Kontakte zum Anschluss an den Energieversorger jeweils am Kopfstück 1' und am Fußstück 1'' sinnvoll sein.
  • Die verwendeten Hüllrohre können an beiden Enden offen oder einseitig geschlossen sein, der Aufbau von Kopf- und/oder Fußstück, bzw. der Anschlussstücke kann entsprechend angepasst sein.
  • Die Reaktorwandsegmente 4 können, wie in 3 zu sehen, an beiden Seiten eine flanschartige Verdickung aufweisen, die eine Anordnung der Reaktorwandsegmente 4 an den Halteringen 12 und den Zwischenflanschen 8 verbessert. Ferner können an jedem Modul verschließbare tangentiale Einlass- und/oder Auslassöffnungen vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäß modular aufgebaute Photo-Röhrenreaktor kann mit unterschiedlichen UV-Lampen, umfassend Excimer-, Mitteldruck-, Niederdruck-, Niederdruck-Amalgam-Hochleistungslampen, betrieben werden, und ermöglicht ein lineares Upscaling zwischen Labor- und Pilot- bzw. Produktionsmaßstab durch Beibehaltung der Randparameter wie Strahlungsdichte pro cm Leuchtlänge, Ringspaltdicke/optische Weglänge, Durchmesser, Thermik, tangentiale Anströmung, etc.
  • Der Photo-Röhrenreaktor kann wahlweise vertikal oder horizontal betrieben und auch in einer nichtstationären Ausführung genutzt werden. Mittels der kontinuierlichen und über die Länge des Reaktors verteilten Gaseinleitung kann die gewünschte Sättigung/Übersättigung erzielt werden, wobei die Gaseinleitung zusätzlich zur Turbulenzerzeugung in der Reaktionsstrecke durch die Tangentialeinleitung genutzt werden kann. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Modularer Photo-Röhrenreaktor
    1', 1'' Kopf- und Fußstück
    2 Strahlungsquelle
    3 Hüllrohr
    4 Reaktorsegment
    5 Ringspalt
    6 Fluideinlass
    7 Fluidauslass
    8 Zwischenflansch
    9 Gaskanal
    10 Bohrung
    11 Haltestangen
    12 Haltering
    13 Halterung
    14 Mutter
    15 Gaseinleitungsrohr
    16 Haltering
    17 Durchtrittsvorrichtung
    18 Anschlussstück
    19, 19', 19'' Gaseinleitungsrohr/Halterohr mit Gaskanal und Öffnungen
    20 Anschlusskabel
    100 Grundeinheit, einmodularer Reaktor

Claims (10)

  1. Modularer Photo-Röhrenreaktor (1) zur photochemischen Behandlung fluider Medien, der eine zentral-axiale Bestrahlungseinheit, die zumindest eine Strahlungsquelle (2) enthält, umfasst, wobei die Bestrahlungseinheit von einer Reaktorwand koaxial umgeben ist und zwischen der Reaktorwand und der Bestrahlungseinheit einen Ringspalt (5), der ein Bestrahlungsvolumen bereitstellt, aufweist, wobei der Ringspalt (5) an einem Kopfstück (1') des Röhrenreaktors (1) mit einem Fluideinlass (6) und an einem Fußstück (1'') des Röhrenreaktors (1) mit einem Fluidauslass (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorwand durch zwei oder mehr zylindrische Reaktorsegmente (4) bereitgestellt wird, und dass jeweils zwischen zwei benachbarten Reaktorsegmenten (4) ein ringscheibenförmiger Zwischenflansch (8) angeordnet ist, wobei ein Innendurchmesser der Ringscheibe (8) gleich groß ist wie ein Innendurchmesser der Reaktorsegmente (4), und wobei in einer Scheibenebene des Zwischenflansches (8) eine Mehrzahl an Gaskanälen (9) bereitgestellt ist.
  2. Photo-Röhrenreaktor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Scheibenebene des Zwischenflansches (8) bereitgestellten Gaskanäle (9) sich von einem Zwischenflansch-Außenumfang in Richtung eines Zwischenflansch-Innenumfangs erstrecken und tangential in diesen münden.
  3. Photo-Röhrenreaktor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluideinlass (6) durch einen in dem Kopfstück (1') vorliegenden tangential in den Ringspalt (5) mündenden Fluidkanal und/oder der Fluidauslass (7) durch einen in dem Fußstück (1'') vorliegenden tangential in den Ringspalt (5) mündenden Fluidkanal bereitgestellt ist.
  4. Photo-Röhrenreaktor (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinheit (2) zumindest ein Hüllrohr (3) umfasst, das die Strahlungsquelle (2) umgibt, wobei das Hüllrohr (3) aus einem Material besteht, das für die Strahlung zumindest in einem Wellenlängenbereich, der für die photochemische Behandlung vorgesehen ist, transparent ist, wobei das Material insbesondere ein synthetischer Quarz, ein natürlicher Quarz, ein Borsilikatglas und/oder ein anderes geeignetes Glasmaterial ist.
  5. Photo-Röhrenreaktor (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle eine UV-Strahlungsquelle ist und insbesondere aus der Gruppe ausgewählt ist, die eine Quecksilberniederdrucklampe, eine Quecksilbermitteldrucklampe, eine Quecksilberhochdrucklampe, eine Natriumniederdrucklampe, eine Natriummitteldrucklampe, eine Natriumhochdrucklampe, eine Xenon-Lampe, eine dielektrisch gehinderte Entladungsstrahlungslampe, insbesondere eine Excimer-Lampe und einen LED-Array umfasst.
  6. Photo-Röhrenreaktor (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenflansche (8) und das Kopfstück (1') und das Fußstück (1'') Bohrungen (10) aufweisen, die parallel zu der Zentralachse der Bestrahlungseinheit außerhalb der Reaktorwand verlaufen, wobei das Kopfstück (1') und ein Zwischenflansch (8), das Fußstück (1'') und ein Zwischenflansch (8) sowie zueinander benachbarte Zwischenflansche (8) Befestigungspaare bilden, deren Bohrungen in einer Montageanordnung des Photoreaktors kongruent zueinander zu liegen kommen und durch Haltestangen (11) miteinander verbindbar sind.
  7. Photo-Röhrenreaktor (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (1') und/oder das Fußstück (1'') zumindest zweiteilig ist und ein Tangentialanschlussstück und einen Haltering (12), der die Bohrungen aufweist, umfasst, wobei der Haltering (12) zwischen dem Tangentialanschlussstück und einem Reaktorsegment (4) anordenbar ist.
  8. Photo-Röhrenreaktor (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ringspalt (5) eine Leitspirale angeordnet ist, die sich zumindest teilweise entlang der Länge des Ringspalts (5) erstreckt.
  9. Photo-Röhrenreaktor (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitspirale durch zumindest ein Gaseinleitungsrohr (19) in dem Ringspalt (5) fixiert ist.
  10. Photo-Röhrenreaktor (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Photo-Röhrenreaktor (1) an einer Halterung (13) horizontal oder vertikal anordenbar ist.
DE201010014712 2010-04-12 2010-04-12 Modularer Photo-Röhrenreaktor Active DE102010014712B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014712 DE102010014712B3 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Modularer Photo-Röhrenreaktor
EP20110002728 EP2377609B1 (de) 2010-04-12 2011-03-31 Modularer Photo-Röhrenreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014712 DE102010014712B3 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Modularer Photo-Röhrenreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014712B3 true DE102010014712B3 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010014712 Active DE102010014712B3 (de) 2010-04-12 2010-04-12 Modularer Photo-Röhrenreaktor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2377609B1 (de)
DE (1) DE102010014712B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110300733A (zh) * 2017-02-23 2019-10-01 默克专利股份公司 流通式流体净化装置
DE102018108327A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Schott Ag Photobioreaktor mit Vorrichtung zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung, Vorrichtung zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung sowie Verfahren zur Vermehrung oder Kultivierung biologischen Materials, Verfahren zum Präparieren von biologischem Material und/oder Herstellen von Pharmazeutika, insbesondere Biopharmazeutika
US11286179B2 (en) 2017-02-23 2022-03-29 Merck Patent Gmbh Flow-through fluid purification device and means for accommodating a radiation source
WO2023011951A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Basf Se Apparatus for carrying out photochemical reactions
US11788669B2 (en) 2018-04-09 2023-10-17 Schott Ag Device for supporting an image capturing device on a bioreactor, bioreactor with device for supporting an image capturing device, and method for propagation or cultivation of biological material
EP4282521A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Peschl Ultraviolet GmbH Wendel-photoreaktor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2919320C (en) 2013-07-31 2019-02-26 Basf Se Reverse-phase polymerisation process
CN108993342B (zh) * 2018-09-06 2024-01-23 山东清创化工有限公司 一种管式反应器内光化学反应的微混合系统及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003261A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-02 Energy & Environmental Engineering, Inc. Treating unsaturated hydrocarbons
JP2002301378A (ja) * 2001-04-04 2002-10-15 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 光触媒モジュール、その製造方法、光触媒反応装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110300733A (zh) * 2017-02-23 2019-10-01 默克专利股份公司 流通式流体净化装置
US11286179B2 (en) 2017-02-23 2022-03-29 Merck Patent Gmbh Flow-through fluid purification device and means for accommodating a radiation source
CN110300733B (zh) * 2017-02-23 2022-11-01 默克专利股份公司 流通式流体净化装置
US11565949B2 (en) 2017-02-23 2023-01-31 Merck Patent Gmbh Flow-through fluid purification device
DE102018108327A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Schott Ag Photobioreaktor mit Vorrichtung zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung, Vorrichtung zur Abgabe elektromagnetischer Strahlung sowie Verfahren zur Vermehrung oder Kultivierung biologischen Materials, Verfahren zum Präparieren von biologischem Material und/oder Herstellen von Pharmazeutika, insbesondere Biopharmazeutika
US11788669B2 (en) 2018-04-09 2023-10-17 Schott Ag Device for supporting an image capturing device on a bioreactor, bioreactor with device for supporting an image capturing device, and method for propagation or cultivation of biological material
WO2023011951A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Basf Se Apparatus for carrying out photochemical reactions
EP4282521A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Peschl Ultraviolet GmbH Wendel-photoreaktor
WO2023227403A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Peschl Ultraviolet Gmbh Wendel-photoreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2377609B1 (de) 2013-05-01
EP2377609A1 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014712B3 (de) Modularer Photo-Röhrenreaktor
DE2851013C2 (de) Entkeimungsvorrichtung für strömendes Medium
EP3183493B1 (de) Lampenmodul mit licht emittierenden dioden und photoreaktor
EP1817063B1 (de) Vorrichtung zur uv-bestrahlung von flüssigkeiten im durchfluss
EP1339643B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur bestrahlung von flüssigkeiten
EP1848528B1 (de) Fotoreaktor
EP0697374A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluiden mit UV-Strahlung
JP6153343B2 (ja) 紫外線照射水処理装置
DE102010042670B4 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung
EP3885322B1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren eines fluids
EP1855796B1 (de) Vorrichtung und ihre verwendung zur kontinuierlichen durchführung photochemischer prozesse
DE102017117324A1 (de) Desinfektionsanlage für Flüssigkeiten
WO2016110829A1 (en) Radiation treatment system and method
DE102018102928A1 (de) UV-Strahlermodul und dessen Verwendung
EP0846663A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mittels UV-Bestrahlung
EP2799092B1 (de) Lebendzellmikroskop mit UV-Licht-Sterilisator
WO2016198161A1 (de) Hüllrohr-verschraubungsanordnung für eine strahlungsquelle zur anordnung in einem photoreaktor sowie schutz- und versorgungsvorrichtung und prozesssystem
DE19838007A1 (de) Einrichtung zum Entkeimen von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE102014015049B4 (de) Vorichtung zur Behandlung eines Fluids mit UV-Strahlung
DE102005007771A1 (de) Fotoreaktor
WO2023227403A1 (de) Wendel-photoreaktor
CH620596A5 (en) Appliance for UV irradiation of flowing media
DE102014009527A1 (de) Modifizierbarer UV-Rohrreaktor
DE102010044805B4 (de) Reaktor zur Entkeimung oder Aufbereitung einer Flüssigkeit mittels UVC-Strahlung
DE4304444A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten und/oder Gasen mit ultravioletten Strahlen

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PESCHL ULTRAVIOLET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UV-CONSULTING PESCHL E.K., 55130 MAINZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHL-MIKUS, CLAUDIA, DIPL.-CHEM. DR.-ING., DE