DE102010014237A1 - Untersuchung der Nanopartikelverteilung in Lebensmitteln durch nicht-invasive Bildgebungsverfahren - Google Patents

Untersuchung der Nanopartikelverteilung in Lebensmitteln durch nicht-invasive Bildgebungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010014237A1
DE102010014237A1 DE201010014237 DE102010014237A DE102010014237A1 DE 102010014237 A1 DE102010014237 A1 DE 102010014237A1 DE 201010014237 DE201010014237 DE 201010014237 DE 102010014237 A DE102010014237 A DE 102010014237A DE 102010014237 A1 DE102010014237 A1 DE 102010014237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
nanomaterials
methods
oct
invasive imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010014237
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010014237 priority Critical patent/DE102010014237A1/de
Priority to PCT/IB2011/001032 priority patent/WO2011121447A2/en
Publication of DE102010014237A1 publication Critical patent/DE102010014237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/73Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using plasma burners or torches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y35/00Methods or apparatus for measurement or analysis of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0038Investigating nanoparticles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4795Scattering, i.e. diffuse reflection spatially resolved investigating of object in scattering medium
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • G01N21/553Attenuated total reflection and using surface plasmons
    • G01N21/554Attenuated total reflection and using surface plasmons detecting the surface plasmon resonance of nanostructured metals, e.g. localised surface plasmon resonance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Detektion und Quantifizierung von Nanomaterialien in Lebensmitteln. Derartige Analysen sind in gesundheitlicher Hinsicht aber auch in puncto Qualitätssicherung von großer Wichtigkeit. Um die Produktionslinien in der Lebensmittelproduktion nicht weiter zu verkomplexieren sind schnelle und mit guter Auflösung arbeitende Analysenmethoden gefragt. Als solche können nicht-invasive Bildgebungsverfahren betrachtet werden, bei welchen das Objekt mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung untersucht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Detektion und Quantifizierung von Nanomaterialien in Lebensmitteln. Um Aussagen über die Migration und die Verteilung von Nanomaterialien zwischen z. B. Verpackungsmaterial und Lebensmitteln zu treffen, sind schnelle und mit guter Auflösung arbeitende Analysenmethoden gefragt. Als solche können nicht-invasive Bildgebungsverfahren betrachtet werden, bei welchen das Objekt mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung untersucht wird. Derartige zerstörungsfreie Anwendungen haben den Vorteil, dass 3D Strukturen errechnet werden können, was eine vereinfachte und verständigere Ergebnisdarstellung ermöglicht.
  • Stand der Technik
  • Bildgebung erlaubt die Darstellung von multi-dimensionalen und multi-parameter Daten. Sie wird auch immer mehr zur Messung von Konzentration, Gewebe- und Oberflächenbechaffenheit (Hood et al., Science 306 2004 640-3.) verwendet. Hierbei ist festzustellen, dass die räumliche Auflösung als auch die Datenaufnahmerate immer mehr zunehmen. Die digitale Bildbearbeitung unterstützt dabei Anfertigung von Modellen als auch Validierungsstrategien und kann zur Darstellung von 3D Daten dienen. Eine Art der Datenaquise ist die Optische Kohärenztomographie (OCT). Diese berührungsfreie Methode wird bereits in biomedizinischen Diagnosesystemen verwendet (Chronakis et al., Int J Adv Manuf Technol 47 2010 963).
  • Eine Weiterentwicklung der OCT ist die Fourier domain OCT (FD-OCT), welche einen Einblick in die Dynamik biologischer Systeme geben kann. (Koch et al, J Biomed Opt 143 2009 034027). Gold Nanopartikel weisen interessante optische Eigenschaften auf. Daher werden sie unter anderem in Kombination mit OCT Verfahren in biomedizinischen Diagnosesystemen eingesetzt (Ungureanu et al., J Appl Phys 105 2009 102032; Sokolov et al., CANCER RES 63 2003 1999; Argawal et al., JBO 11 2006 04112). Kah et al. (JBO 14 2009 054015; APPL OPT 48 2009 D96) berichtet die Verwendung von Gold Nanoshells in in vivo Maus Experimenten, um einen besseren Kontrast bei OCT Bildgebungsverfahren zu erreichen. Weiterhin wurden die guten Kontrasteigenschaften von Gold nanoshells und Titandioxid Nanopartikeln für in vivo Untersuchungen von Hautgewebe mittels OCT genutzt (Kirillin et al., JBO 14 2009 021017). Zagaynova et al. berichtet (Phys Med Biol 53 2008 4995) die Verwendung von Silika-gold nanoshells mit einem 150 nm Silikakern und einer 25 nm dicken Goldschicht als OCT Kontrastagenz in in vivo Hasentests. Gold nanocages (< 40 nm) mit einem Oberflächenplasma-Resonanzpeak von ca. 800 nm, einer Wellenlänge, welche bei der OCT verwendet wird, wurden als Kontrastagenzien für optical imaging Methoden für z. B. spezifische Untersuchungen von Brustkrebszellen vorgeschlagen (Chen et al., Nano Lett 5 2005 473).
  • Oh et al. (Lasers Surg Med 39 2007 266) berichteten eine neue Methode zur Untersuchung vom Makrophagen mittels Superparamagnetischer Eisenoxid (SPIO) Nanopartikel. Als Analysenmethode kam hier eine Kombination von differentieller Phase Optische Kohärenztomographie (DP-OCT) mit einem externen oszillierendem Magnetfeld zum Einsatz. Weitere biomedizische Analysemethoden, welche auf die optischen Eigenschaften von Nanopartikeln aufbauen sind z. B. kohärente konfokale Mikroskopie (Davis et al., J Opt Soc Am A 25 2008 2102), Magnetische Kernspin Bildgebung MRI (Kim et al., Lasers Surg Med 40 2008 415; Monziols et al., Magn Resonance Imag 23 2005 745; Ramaswamy et al., TISSUE ENGIN Part A 15 2009 3899) oder gyromagnetische Bildgebung (Wei et al., JACS VOL. 131 2009 9728). Mehta et al. (J FOOD SCI 74 2009 E455) berichtet die Verwendung von Ultraschall zur online Qualitätssicherung in der Backwarenindustrie.
  • Die Verwendung nicht-invasiver Messmethoden ist in medizinischen Anwendungen weit verbreitet und findet mehr und mehr Einzug in die Materialwissenschaften. Die Verwendung von Kontrastagenzien hat zur erheblichen Verbesserung der Auflösung geführt. Der Einsatz von nicht-invasiven Messmethoden zur Detektion von Nanomaterialien in Lebensmitteln ist nicht bekannt. Hier ist die derzeitige maximale axiale Auflösung dieses Methoden meist der limitierende Faktor. Der Einsatz von Kontrastagenzien wie sie in der medizinischen Analytik verwendet werden, kann zu einer verbesserten Auflösung beitragen. Solche Kontrastagenzien können z. B. Nano-Goldshells oder andere in biomedizische Analysemethoden verwendete Nanopartikel sein. Unter Verwendung von Kontrastreagenzien können bequem nicht-invasive Messmethoden zur Detektion von Nanomaterialien in Lebensmitteln entwickelt werden. Derlei Messmethoden stellen eine erhebliche Verbesserung in Bezug auf Qualitätssicherung und Konsumentensicherheit dar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, gegenwärtige Messmethoden, die auf der Zerstörung der zu untersuchenden Lebensmittel basieren, zu ersetzen. Die einfache Analyse und Darstellung der Verteilung von Nanomaterialien in Lebensmitteln trägt zur Sicherung von Gesundheit und der Einhaltung von Qualitätsstandards bei. Die Anwendung nicht-invasiven Bildgebungsverfahren verringert die Umfang aufwendiger Präperationsmethoden, die Notwendigkeit hochspezialisierter Fachkräfte und komplizierter Protokolle.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den anhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein nicht-invasives Verfahren zur Analyse der Verteilung von Nanopartikeln in Lebensmitteln.
  • Da die derzeitigen nicht-invasiven Verfahren eine begrenzte axiale Auflösung haben, muss in erster Linie ein Methode erarbeitet werden, welche die Detektion von Nanomaterialien in Lebensmitteln erlaubt.
  • Zur Kontrast- und Auflösungsverbesserung können Kontrastreagenzien eingesetzt werden. Durch die Kombination der NIR laser OCT Methode mit nanoshell Partikeln, welche ein Plasmonresonanz bei 800 nm aufweisen, erlaubt die Entwicklung von invasiven Verfahren zur Untersuchung von Nanopartikeln in Lebensmitteln.
  • Die OCT Methode hat sich besten bewährt, was die Analyse von komplexen Geometrie angeht. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Aufwandt betreffs der Probenpräparation, so dass eine on-line Implementierung in Produktionslinien einfach ist. Hier kommt ein weiterer Umstand zum tragen. Die Messapparatur muss sich nicht notgedrungen in unmittelbarer Nähe zum Analyten befinden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die nicht-invasiven Verfahren auf z. B. US, MRT, PET aber auch XRD Methoden basisieren.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eingehender erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Zu Untersuchungs-/Kalibrierungszwecken wird ein Stück Käse mit gold shell Dispersionen bestimmter Konzentrationen über eine bestimmte Zeit behandelt. Die Anreicherung der Goldpartikel im Käse wird mit Hilfe der OCT analysiert. Nun kann auf Abhängigkeiten zwischen Dispersionskonzentration und Partikelkonzentration im Käse untersucht werden. Um ein mit Nanopartikeln bestücktes Verpackungsmaterial zu imitieren, kann eine mit gold shells beschichtete Folie verwendet werden. Diese wird mit einem Stück Käse in Kontakt gebracht und die Konzentration der Goldpartikel sowohl im Käse als auch an der Folie mittels OCT untersucht. Durch die Darstellung der Ergebnisse in 3D Bildern können nicht nur Aussagen zum Ausmaß der Partikelanreicherung/-abreicherung getroffen werden, sondern auch die räumliche Verteilung in leicht verständlichem Masse dargestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Hood et al., Science 306 2004 640-3. [0002]
    • Chronakis et al., Int J Adv Manuf Technol 47 2010 963 [0002]
    • Koch et al, J Biomed Opt 143 2009 034027 [0003]
    • Ungureanu et al., J Appl Phys 105 2009 102032 [0003]
    • Sokolov et al., CANCER RES 63 2003 1999 [0003]
    • Argawal et al., JBO 11 2006 04112 [0003]
    • Kah et al. (JBO 14 2009 054015; APPL OPT 48 2009 D96) [0003]
    • Kirillin et al., JBO 14 2009 021017 [0003]
    • Zagaynova et al. berichtet (Phys Med Biol 53 2008 4995) [0003]
    • Chen et al., Nano Lett 5 2005 473 [0003]
    • Oh et al. (Lasers Surg Med 39 2007 266) [0004]
    • Davis et al., J Opt Soc Am A 25 2008 2102 [0004]
    • Kim et al., Lasers Surg Med 40 2008 415 [0004]
    • Monziols et al., Magn Resonance Imag 23 2005 745 [0004]
    • Ramaswamy et al., TISSUE ENGIN Part A 15 2009 3899 [0004]
    • Wei et al., JACS VOL. 131 2009 9728 [0004]
    • Mehta et al. (J FOOD SCI 74 2009 E455) [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Analyse der Verteilung von Nanopartikeln in Lebensmitteln umfassend eine nicht invasive Detektion basierend auf Reflektion, Streuung, Brechung oder anderen Wechselwirkungen von elektromagnetischer Strahlung mit Nanomaterie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht invasive Detektion mittels Methoden, welche auf die Nutzung elektromagnetischer Strahlung zurückgreift, erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontraststeigerung durch optische Aktivität der zu detektierenden Nanomaterialien erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelkonzentration in Abhängigkeit einer Dispersionskonzentration bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine on-line Implementierung in Produktionslinien erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine software gestützte Bildgebung die Darstellung der Nanomaterialienverteilung in 2-/3-D Bildern ermöglicht.
  7. Verfahren nach einem die vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht invasiven Detektion nachfolgend eine invasive Detektion erfolgt.
DE201010014237 2010-03-30 2010-03-30 Untersuchung der Nanopartikelverteilung in Lebensmitteln durch nicht-invasive Bildgebungsverfahren Withdrawn DE102010014237A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014237 DE102010014237A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Untersuchung der Nanopartikelverteilung in Lebensmitteln durch nicht-invasive Bildgebungsverfahren
PCT/IB2011/001032 WO2011121447A2 (en) 2010-03-30 2011-03-30 Method and apparatus for analysis of engineered nanoparticle distribution in a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014237 DE102010014237A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Untersuchung der Nanopartikelverteilung in Lebensmitteln durch nicht-invasive Bildgebungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014237A1 true DE102010014237A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44314990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010014237 Withdrawn DE102010014237A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Untersuchung der Nanopartikelverteilung in Lebensmitteln durch nicht-invasive Bildgebungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010014237A1 (de)
WO (1) WO2011121447A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103933901B (zh) * 2014-04-23 2015-08-19 清华大学 1~3nm单分散气溶胶发生系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1117991A4 (de) * 1998-10-02 2005-04-27 California Inst Of Techn Organische leitende sensoren, sensormatrix und verfahren zu ihrer gebrauch
US7610074B2 (en) * 2004-01-08 2009-10-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Multi-functional plasmon-resonant contrast agents for optical coherence tomography
MY153295A (en) * 2004-09-29 2015-01-29 Nestec Sa Nanoparticulated whey proteins
US20110017611A1 (en) * 2007-12-21 2011-01-27 Basf Se Oxygen-scavenging mixtures
DE102008026665A1 (de) 2008-06-04 2009-12-17 Dr. Lerche Kg Verfahren für und Material eines Formstandards

Non-Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Argawal et al., JBO 11 2006 04112
Chen et al., Nano Lett 5 2005 473
Chronakis et al., Int J Adv Manuf Technol 47 2010 963
Davis et al., J Opt Soc Am A 25 2008 2102
Hood et al., Science 306 2004 640-3.
Kah et al. (JBO 14 2009 054015; APPL OPT 48 2009 D96)
Kim et al., Lasers Surg Med 40 2008 415
Kirillin et al., JBO 14 2009 021017
Koch et al, J Biomed Opt 143 2009 034027
Mehta et al. (J FOOD SCI 74 2009 E455)
Monziols et al., Magn Resonance Imag 23 2005 745
Oh et al. (Lasers Surg Med 39 2007 266)
Ramaswamy et al., TISSUE ENGIN Part A 15 2009 3899
Sokolov et al., CANCER RES 63 2003 1999
Ungureanu et al., J Appl Phys 105 2009 102032
Wei et al., JACS VOL. 131 2009 9728
Zagaynova et al. berichtet (Phys Med Biol 53 2008 4995)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011121447A3 (en) 2012-03-22
WO2011121447A2 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Budde et al. Quantification of anisotropy and fiber orientation in human brain histological sections
Billings et al. Magnetic particle imaging: current and future applications, magnetic nanoparticle synthesis methods and safety measures
Stüber et al. Iron in multiple sclerosis and its noninvasive imaging with quantitative susceptibility mapping
Powers et al. Research strategies for safety evaluation of nanomaterials. Part VI. Characterization of nanoscale particles for toxicological evaluation
Powers et al. Characterization of the size, shape, and state of dispersion of nanoparticles for toxicological studies
Guggenheim et al. Comparison of confocal and super-resolution reflectance imaging of metal oxide nanoparticles
DE102007026540A1 (de) Nicht zerstörendes Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für eine durch Kugelstrahlen behandelte Oberfläche
Ma et al. Synchrotron imaging assessment of bone quality
US8700124B2 (en) System and method for determining size and size distribution of magnetic nanoparticles using VSM magnetization data
EP3146325B1 (de) Simulationsgestützte defektbewertung mit ultraschall
Baki et al. Albumin-coated single-core iron oxide nanoparticles for enhanced molecular magnetic imaging (Mri/mpi)
DE102013001808A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung des Volumens eines Prüflings sowie zur Ausführung eines solchen Verfahrens eingerichtete Prüfvorrichtung
Georgiadis et al. Retrieving neuronal orientations using 3D scanning SAXS and comparison with diffusion MRI
Kratz et al. MPI phantom study with a high-performing multicore tracer made by coprecipitation
Powers et al. Characterization of nanomaterials for toxicological studies
DE102009033606A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stärke eines magnetischen Störfelds und Magnetresonanzanlage
Dukhin et al. Monitoring nanoparticles in the presence of larger particles in liquids using acoustics and electron microscopy
Schneider et al. Impact of ultrasonication on the delivered dose of metal oxide particle dispersions in vitro
DE102010014237A1 (de) Untersuchung der Nanopartikelverteilung in Lebensmitteln durch nicht-invasive Bildgebungsverfahren
Löwa et al. Novel platform for the multidimensional analysis of magnetic nanoparticles
JP2015530581A (ja) 粒子分布を決定する方法及びシステム
Ganti et al. A Comparison of porosity analysis using 2D stereology estimates and 3D serial sectioning for additively manufactured Ti 6Al 2Sn 4Zr 2Mo alloy
WO2010054646A2 (de) Verfahren zum erzeugen von bilddaten für eine darstellung eines instrumentes und system
Cárdenas et al. RETRACTED: Particokinetics: computational analysis of the superparamagnetic iron oxide nanoparticles deposition process
Remmo et al. Determining the resolution of a tracer for magnetic particle imaging by means of magnetic particle spectroscopy

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination