DE102008026665A1 - Verfahren für und Material eines Formstandards - Google Patents

Verfahren für und Material eines Formstandards Download PDF

Info

Publication number
DE102008026665A1
DE102008026665A1 DE102008026665A DE102008026665A DE102008026665A1 DE 102008026665 A1 DE102008026665 A1 DE 102008026665A1 DE 102008026665 A DE102008026665 A DE 102008026665A DE 102008026665 A DE102008026665 A DE 102008026665A DE 102008026665 A1 DE102008026665 A1 DE 102008026665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
different
particle
dispersed
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008026665A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Lerche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Lerche KG
Original Assignee
Dr Lerche KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Lerche KG filed Critical Dr Lerche KG
Priority to DE102008026665A priority Critical patent/DE102008026665A1/de
Priority to EP09757590A priority patent/EP2304408A2/de
Priority to US12/996,517 priority patent/US20110207163A1/en
Priority to PCT/EP2009/056872 priority patent/WO2009147209A2/de
Publication of DE102008026665A1 publication Critical patent/DE102008026665A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1429Signal processing
    • G01N15/1433Signal processing using image recognition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1468Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • G01N15/147Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1012Calibrating particle analysers; References therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N2001/2893Preparing calibration standards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0092Monitoring flocculation or agglomeration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • G01N2015/012Red blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • G01N2015/016White blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • G01N2015/018Platelets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1012Calibrating particle analysers; References therefor
    • G01N2015/1014Constitution of reference particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1477Multiparameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1497Particle shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Makro-, mikro- und nanoskalige Partikel spiegel in der Entwicklung, Produktion und Weiterverarbeitung in der chemischen Verfahrenstechnik, der Biotechnologie, der Nahrungsmittelindustrie oder Pharmazie eine wichtige Rolle. Neben der Partikelgröße wird zunehmend mittels innovativer Messtechniken die Partikelform beurteilt und quantifiziert. Es besteht daher erstens für die Hersteller der entsprechenden Messtechnik die Aufgabe, die entwickelten Messtechnologien und insbesondere die mathematischen Algorithmen zu validieren, zweitens ist aus Sicht der Nutzer die Frage der Vergleichbarkeit, Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit von unterschiedlichen Messtechniken von großer Bedeutung und drittens fordern Qualitätsmanagementsysteme nicht nur im geregelten Markt die Performancequalifizierung der eingesetzten Messtechnik. Dafür werden neuartige formdefinierte Referenzpartikel benötigt. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Validierung und Testung der infragestehenden Messtechnik zur Beschreibung von Partikelformen mittels isomorpher und möglichst isometrischer nichtsphärischer Formstandards insbesondere im mikro- bzw. nanoskaligen Größenbereich und deren Mischungen auf der Basis von biologischem Ausgangsmaterial mit nichtsphärischen Formen und deren Bereitstellung. Das Ausgangsmaterial wird entsprechend Notwendigkeit gereinigt, bearbeitet, modifiziert, dispergiert sowie mit einem unabhängigen Messverfahren bezüglich der für die Formbeschreibung relevanten Kenngrößen als ...

Description

  • Flüssig-flüssig, flüssig-fest oder fest-flüssig Dispersionen (z. B. Emulsionen, Suspensionen, oder Suspoemulsionen) makro-, mikro- und nanoskaliger Partikel spielen in der Entwicklung, Produktion und Weiterverarbeitung in der chemischen Verfahrenstechnik, der Biotechnologie, der Nahrungsmittelindustrie oder Pharmazie eine wichtige Rolle und werden in allen Lebensbereichen eingesetzt. Dabei kommt es zu einer immer stärkeren Funktionalisierung der Teilchen, welches auch z. T. über spezielle Formgebung erfolgt. Des Weiteren hängen Fließ- und Abriebscharakteristika deutlich von der Form ab. Nachdem im letzten halben Jahrhundert die Bestimmung der Korngröße im F&E-Bereich sowie in der Industrie im Vordergrund stand, haben mit der Erhöhung der Qualitätsanforderungen an innovative Lösungen und Produkte Forderungen an die Quantifizierung der Partikelform und des Aggregationszustandes stark zugenommen. Dies wird nicht zuletzt durch die Erarbeitung eines neuen internationalen Standards ISO/FDIS 9276-6, welcher die notwendigen Kenngrößen definiert, dokumentiert. Exemplarisch seien hier z. B. nur Feret-Durchmesser, Längen-Breiten-Verhältnis, kreis- und ellipsenäquivalenter Durchmesser, der Größtkreis als Makrodeskriptoren und z. B. Sphärizität, Eckigkeit, Konkavität, Konvexität als Mesodeskriptoren genannt.
  • In den letzten Jahren wurde daher eine Vielzahl von analytischen Instrumenten zur Formanalyse von Partikeln vor allem im mikroskaligen Größenbereich entwickelt und am Markt platziert. Dabei kommen sehr unterschiedliche Messverfahren zum Einsatz, wie z. B. Aufbringung der Teilchen auf eine Messfläche und digitale Fotographie mit und ohne Hilfsmittel zur Vergrößerung der Objekte (z. B. ITS Technologies Ltd., Viters), Dispergierung der Teilchen in einem gasförmigen Trägermedium und Aufnahme der in einem Messschacht im freien Fall an der Aufnahmeoptik vorbei sinkenden Teilchen (z. B. Nanophox, Sympatec GmbH, Clausthal; CamSizer, Retsch Technology GmbH, Hahn), Dispergierung der Teilchen in einer Flüssigkeit und Aufnahme der Teilchen die ein hydrodynamisch fokussiertes oder nicht-fokussiertes Messvolumen durchströmen (z. B. FlowCam, Fluid Imaging Technologies Inc., Yarmouth, ME). Es sind auch Verfahren bekannt, welche im Sinne einer Sehnenlängenmessung die Unterbrechung eines Laserstrahls durch eine Vielzahl vorbeigeführter Teilchen detektieren (Laser Obscuration Time (LOT) technology, Ankersmid, Netherland). Letztendlich sind auch Entwicklungen auf dem Markt, welche zur Formanalyse die winkelabhängige Streuintensität eingestrahlten Laserlichtes messen.
  • Die Erfassung von Mikrodeskriptoren setzt generell die Verbesserung der Messtechnik voraus und ist für die vorliegende Erfindungsaufgabe eher von untergeordneter Bedeutung. Ohne auf technische Probleme der unmittelbaren Erfassung des formabhängigen Primärsignals einzugehen, müssen sich alle Verfahren mathematischer Algorithmen bedienen, welche die experimentell ermittelten Signale in eine dreidimensionale Form der vermessenen Objekte umrechnen und die Teilchenmengenstatistik bezüglich der Fraktionen mit unterschiedlicher Form und Größe angeben. Die Komplexität dieser Aufgabe wird deutlich, wenn man bedenkt, dass sich in vielen technischen Produkten die Teilchen sowohl in ihrem Volumen als auch in ihrer dreidimensionalen Form unterscheiden und das erhobene Primärsignal in der Regel nur ein- oder zweidimensional ist.
  • Es besteht daher erstens für die Hersteller von entsprechender Messtechnik die Aufgabe, die entwickelte Messtechnologie und insbesondere die mathematischen Algorithmen zu validieren, zweitens ist aus Sicht der Nutzer die Frage der Vergleichbarkeit, Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit von unterschiedlichen Messtechniken von großer Bedeutung und drittens fordern Qualitätsmanagementsysteme nicht nur im geregelten Markt die Performancequalifizierung der eingesetzten Messtechnik.
  • Diese Aufgaben erfordern geeignete Formstandards. Bisher sind weder zertifizierte noch nichtzertifizierte isomorphe Referenzpartikel (mit Ausnahme von sphärischen, welche für diese Aufgabe nicht einsetzbar sind) vorhanden, mit welchen man die Berechnungsalgorithmen testen, eine Gerätequalifizierung ermöglichen bzw. unterschiedliche Geräte vom gleichen Typ bzw. unterschiedliche Messverfahren vergleichen kann. Ein Grund dafür ist darin zu sehen, dass die preisgünstige Herstellung von streng Isomorphen nichtsphärischen kleinen Partikeln technisch äußerst schwierig ist und selbst bei der Kristallisation eine breite Verteilung sowohl der Formparameter als auch der zahlenmäßigen Kenngrößen auftritt und damit die Anforderungen an Referenzmaterial nicht erfüllt werden können.
  • Es besteht daher die erfinderische Aufgabe ein Verfahren für und die Bereitstellung von isomorphen und möglichst isometrischen nichtsphärischen Formstandards sowie deren Mischungen zur Validierung von Messverfahren und Analysatoren zur Quantifizierung von Partikelformen und deren Kenngrössen insbesondere im mikro- bzw. nanoskaligen Grössenbereich zu realisieren.
  • Interessanterweise bietet die Natur eben diese isomorphen Objekte. So zeichnen sich z. B. Samen vieler Pflanzen durch eine recht große Vielfalt an Formen (Zylinderform, Elilipsoide, Nierenform) aus (Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter, Deut. Sauerverlag, Berlin, 1955; Wunderbare Pflanzenwelt. Samen und Früchte. Stuttgart Parkland 1995, ISBN: 38880597960). Auch findet sich z. B. bei Kieselalgen, Sporen oder Pflanzenpollen eine sehr große Formenvielfalt bei sehr geringer Variabilität der Formkenngrößen. Der erfinderische Ansatz besteht also darin, geeignete Objekte zu identifizieren und eben diese Objekte als Ausgangspunkt für technisch verwertbare Formstandards zu nützen. Vorteilhaft sind dabei zwei Aspekte. Zum einem sind die biologischen Objekte sehr isomorph (gleiche Form) und zweitens sehr isometrisch (zahlenmäßig gleiche Kenngrößen). Beispielhaft seien hier die Pollen genannt, welche sich trotz einer hohen Formvielfalt für unterschiedliche Spezies durch eine hohe Ähnlichkeit bezüglich der Form und der Größe (15) bei der jeweiligen Spezies auszeichnen. Durch die Vielfalt und die Formkonstanz der sehr isomorphen Objekte, können in idealer Weise Partikel mit unterschiedlichen morphologischen Kenngrößen bereitgestellt werden, um damit die Algorithmen sowie die Sensitivität der infrage stehenden Messmethoden bzgl. unterschiedlicher Formindizes zu testen und unterschiedliche technologische Messverfahren zu vergleichen. Es ist auch von Vorteil, dass z. B. Samen im Millimeterbereich, Pollen und Zellen im Mikrometerbereich sowie Sporen im Nanometerbereich angesiedelt sind und somit Formstandards mit unterschiedlichen Äquivalentgrößen für verschiedene Messverfahren entsprechend deren Größenauflösung bereitgestellt werden können. Überraschenderweise wurden auch biologische Objekte gefunden, welche durch einfache Behandlung in ihrer Form graduell verändert und danach diese Form durch eine chemische Behandlung z. B. mit Glutaraldehyd „eingefroren” werden kann. Als Beispiel sei hier der Säugererythrozyt genannt. Die typische eingedellte diskusähnliche Grundform ist schematisch in 6 gezeigt.
  • Bemerkenswerterweise variiert das Volumen dieser Zellen bei isomorpher Form sehr stark z. B. 87 fl (Mensch), 50 fl (Rind) und 31 fl (Schaf). Das Volumen zeichnet sich dabei durch eine hohe Konstanz aus (Standardabweichung beim menschlichen gesunden Erythrozyten ca 10%). Durch Erhöhung des osmotischen Druckes des Suspensionsmediums kann die normale diskoide Form (Sphärizitätsindex 0,78) weiter eingedellt oder durch Verringerung die Form kontinuierlich bis zur Kugelgestalt (Sphärizitätsindex 1,0) geschwollen werden (Meier et al. Studia biophysica, 1983, 93, 101–109). Damit lassen sich in Einfacherweise graduell unterschiedliche Formen herstellen, mit Glutaraldehyd fixieren und die Empfindlichkeit der in den Geräten eingesetzten mathematischen Algorithmen überprüfen und unterschiedliche Gerätetechnologien und Auswärteansätze vergleichen.
  • Es ist auch möglich z. B. durch adsorbierende oder nicht-adsorbierende Polymere gezielt aus den Einzelpartikeln Aggregate bzw. Agglomerate zu erzeugen und damit die Formvielfalt weiter wesentlich zu erhöhen.
  • Interessanterweise hat sich auch gezeigt, dass die Oberfläche der Objekte (z. B. Pollen von Lilien) eine sehr ausgeprägte Struktur aufweisen und damit auch die Empfindlichkeit der Messverfahren auf Meso- und Mikrodeskriptoren getestet werden kann.
  • Entsprechend den unterschiedlichen Messtechniken macht es sich erforderlich, dass die Formstandardpartikel trocken oder nass dispergiert zum Einsatz kommen. Im Fall der Herstellung von Suspensionen kann die Variation der Partikelvolumenkonzentration bzw. Massenkonzentration zusätzlich von Interesse sein. Besonders vorteilhaft ist es, dass unterschiedliche isomorphe Standardpartikel unabhängig von ihrer Dispergierform in beliebigen Verhältnissen gemischt werden können und damit bi-, tri- bzw. polymodale isomorphe und/oder isometrische Testproben zur Verfügung stehen.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass durch die Modifizierung der Oberfläche z. B. durch die Bindung eines Farbstoffes oder die Beschichtung mit einem Material mit geeignetem Brechungsindex der Einsatz kontrastarmer Formstandards z. B. für strömungsoptische Verfahren verbessert werden kann.
  • Für die Gewinnung des Ausgangsmaterials kann vorteilhafterweise auf Verfahren zurückgegriffen werden, welche z. B. für Blutzellen in der Transfusiologie, für die Gewinnung von Pollen als Ernärungszusatzstoffe bzw. allergenes Testmaterial, für die Anzucht und Ernte von Kieselalgen, die Ernte von Pflanzensamen etc. entwickelt wurden. Für die erfinderische Lösung sind hohe Anforderungen an die Artenreinheit zu stellen. In der Regel ist das gewonnene biologische Ausgangsmaterial aufzureinigen und gegebenenfalls zu klassieren. Vorteilhaft ist, dass von Natur aus diese Objekte häufig trocken dispergiert vorliegen. Als positiv hat sich herausgestellt, dass z. B. Samen, Pollen oder Sporen bis auf eine speziesabhängige Restfeuchte getrocknet werden können und bei Einhaltung dieser bei der Lagerung eine lange Verwendbarkeit gewährleistet ist. Die zusätzliche Behandlung mit Chemikalien zur Hemmung des Metabolismus oder Insektiziden, Fungiziden etc. wirkt sich positiv auf die Qualität der trocken gelagerten Formstandards aus und es sind Aufbewahrungszeiten von Jahren möglich.
  • Die Flüssigdispergierung geht von trockenen Objekten oder fixierten biologischen Objekten aus. Dabei sind die Dispergierflüssigkeiten so auszuwählen, das trockene Objekte in der jeweilige Flüssigkeit sich nicht lösen, schrumpfen oder schwellen. Häufig hat sich als vorteilhaft der Einsatz nichtwässriger niedrigviskoser Dispergiermedien z. B. wasserfreies Siliconöl herausgestellt.
  • Für die graduelle Veränderung der Form können gezielt Medien, welche das Objekt schwellen oder schrumpfen lassen, eingesetzt werden. So können Säugerzellen durch Ringerlösungen mit eingestelltem nichtphysiologischem osmotischen Druck in ihrer Form gezielt verändert werden. Die erhaltene Form kann vorteilhaft z. B. durch Fixierung mit Glutaraldehyd stabilisiert und nass dispergiert über viele Monate formkonstant aufbewahrt werden.
  • Bei der Dispergierung ist generell darauf zu achten, dass es nicht zur Beschädigung der Partikel bzw., wenn nicht ausdrücklich gewünscht, nicht zur Verklebung, Aggregation oder Flockung der Einzelpartikel kommt. Letzteres kann vorteilhaft durch entsprechende oberflächenaktive Stoffe, Dispergiermittel und Stabilisatoren unterbunden werden. Insbesondere in Nassdispersionen wirkt sich die Zugabe von Antibiotika, welche z. B. eine bakterielle Zersetzung der Referenzpartikel verhindern, positiv auf die Lagerfähigkeit der Probe aus.
  • In einigen Fällen hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, die Aggregation von Teilchen in bestimmten Medien oder nach Oberflächenmodifizierung (z. B. Ankopplung von Rezeptoren) die Aggregatbildung gezielt zu induzieren und so größere Sekundärpartikel basierend auf isomorphen Primärpartikeln zu erhalten. Eine Oberflächenmodifizierung ohne Aggregatbildung kann auch dann von Vorteil sein, wenn dadurch der Formstandard für speziell Messverfahren erst einsetzbar wird. Die Anfärbung wurde als ein Behandlungsbeispiel erfolgreich praktiziert.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Gewinnung von größeren Mengen des Ausgangsmaterials nicht immer gegeben ist. In diesen Fällen ist durch den Verschnitt mehrerer Ausgangsproben eine repräsentative Losmenge zu gewinnen und diese entsprechend zu bearbeiten. Die Erhebung der Formkenngrößen mittels einer Referenzmethode (z. B. Scanningmikroskopie) ist durch das Nehmen von repräsentativen Proben aus der Gesamtheit zu bewerkstelligen. Vorteilhaft wird anschließend das gesamte Los mit einer entsprechenden Probenteiltechnologie (z. B. Riffler) so konfektioniert und in entsprechende Probengefäße abgefüllt, dass die Probe später ohne weitere Präparation dem zu validieren Messverfahren zugeführt werden kann (ready to use).
  • Das mit der erfinderischen Lösung herstellbare Material für Formstandards eignet sich auch besonders gut mehrere unterschiedliche isomorphe Referenzpartikel (Proben) in beliebigen Mengen zu Mischen und damit polyisomorphe Testproben mit bekannter Zusammensetzung herzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO/FDIS 9276-6 [0001]
    • - Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter, Deut. Sauerverlag, Berlin, 1955; Wunderbare Pflanzenwelt. Samen und Früchte. Stuttgart Parkland 1995, ISBN: 38880597960 [0007]
    • - Meier et al. Studia biophysica, 1983, 93, 101–109 [0008]

Claims (17)

  1. Verfahren für formdefinierte Referenzpartikel und Material zur Validierung von Messverfahren und Analysatoren zur Quantifizierung von Partikelformen und deren Kenngrössen im mikro- bzw. nanoskaligen Grössenbereich gekennzeichnet dadurch, dass als Ausgangsmaterial unterschiedliche biologische Objekte mit nichtsphärischen Formen ausgewählt werden, dieses Material entsprechend Notwendigkeit gereinigt, bearbeitet, modifiziert, dispergiert sowie mit einem unabhängigen Messverfahren bezüglich der für die Formbeschreibung relevanten Kenngrößen als Formstandard quantifiziert wird und die Validierung und Testung eines beliebigen Messverfahrens zur Formcharakterisierung weiterhin dadurch erfolgt, dass ein Formstandard oder eine Mischung verschiedener Formstandards mit diesem Messverfahren analysiert und das Ergebnis vergleichend bewertet wird.
  2. Verfahren nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass als biologische Objekte insbesondere Samen, Früchte, Pollen, Sporen, Algen, Zellen mit unterschiedlicher nichtsphärischer Form (Makrodeskriptoren) und auch unterschiedlichen Partikelvolumina bzw. Partikelmassen ausgewählt werden.
  3. 1 + 2, dass biologische Objekte, welche sich auch bzgl. der Mesodeskriptoren und Mikrodeskriptoren unterscheiden, ausgewählt werden.
  4. 1–3, dass die Objekte in ihrer Originalform stabilisiert werden und/oder durch Behandlung, z. B. Schwellung, Schrumpfung oder Bildung von Aggregaten oder Agglomeraten, gezielt graduell modifiziert und danach stabilisiert werden.
  5. 1–4, dass durch eine gezielte Veränderung der Oberfläche die Einsetzbarkeit für unterschiedliche Messverfahren möglich und/oder verbessert wird.
  6. 1–5, dass sowohl trocken dispergierte als auch nass dispergierte Formstandards zum Einsatz kommen.
  7. 1–6, dass Mischungen unterschiedlicher Formstandards z. B. bezüglich der Morphologie und der Partikelgröße mit bekannten Volumenanteilen zum Einsatz kommen.
  8. Materialien nach 1, gekennzeichnet dadurch, dass es von natürlichen biologischen Quellen und/oder gezielte Anzucht produziert und durch Sammeln, Ernten bzw. Isolierung gewonnen wird.
  9. Material nach 8 gekennzeichnet dadurch, dass es aufgereinigt wird und entsprechend seiner Form, seines Volumens bzw. seiner Masse klassifiziert wird.
  10. Nach 8–9, gekennzeichnet dadurch, dass eine Oberflächenbehandlung z. B. eine Beschichtung oder eine Bindung von Farbstoffmolekülen stattfindet oder die Primärobjekte z. B. mittels adsorbierender oder nicht-adsorbierender Polymere aggregiert oder agglomeriert werden.
  11. Nach 8–10, gekennzeichnet dadurch, dass es getrocknet und durch die Inaktivierung des Metabolismus und z. B. Zugabe von Insektiziden bzw. Fungiziden über einen langen Zeitraum haltbar gemacht wird.
  12. Nach 8–10, dass es nass dispergiert wird und durch Zugabe z. B. von Dispergierhilfsmitteln, Antibiotika und/oder Rigidifizierung für ein hinreichend langen Zeitraum stabilisiert bzw. haltbar gemacht wird.
  13. Nach 12, dass die Nassdispergierung in wässrigen oder nichtwässrigen Fluiden erfolgen kann.
  14. Nach 8, gekennzeichnet dadurch, dass durch entsprechende An- bzw. Aufzuchtbedingungen, wie Lichtintensität, Nährstoffzufuhr etc. das Volumen bzw. die Masse bei Beibehaltung der Isomorphie gezielt variiert werden kann und durch z. B. Schrumpfung und Schwellung das Volumen bzw. die Masse und die Morphologie graduell geändert wird.
  15. Nach 8–14 gekennzeichnet dadurch, dass die Herstellung des Materials aus einer großen einheitlichen Ausgangsmenge oder durch den Verschnitt unterschiedlicher Chargen/Lots erfolgt.
  16. Nach 15 gekennzeichnet dadurch, dass die formrelevanten Kenngrößen des jeweiligen Formstandards nach entsprechender Bearbeitung durch eine Referenzmethode, z. B. Scanningmikroskopie, statistisch sicher erhoben werden.
  17. Nach 16, gekennzeichnet dadurch, dass die vermessene Mastercharge durch z. B. Riffler in der Art und Weise konfektioniert und abgefüllt wird, dass die Probenmenge und Darreichungsform vom Anwender keine Probenpräparation erfordert.
DE102008026665A 2008-06-04 2008-06-04 Verfahren für und Material eines Formstandards Ceased DE102008026665A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026665A DE102008026665A1 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Verfahren für und Material eines Formstandards
EP09757590A EP2304408A2 (de) 2008-06-04 2009-06-04 Verfahren für und material eines formstandards
US12/996,517 US20110207163A1 (en) 2008-06-04 2009-06-04 Method for and material of a shape standard
PCT/EP2009/056872 WO2009147209A2 (de) 2008-06-04 2009-06-04 Verfahren für und material eines formstandards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026665A DE102008026665A1 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Verfahren für und Material eines Formstandards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026665A1 true DE102008026665A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41136835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026665A Ceased DE102008026665A1 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Verfahren für und Material eines Formstandards

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110207163A1 (de)
EP (1) EP2304408A2 (de)
DE (1) DE102008026665A1 (de)
WO (1) WO2009147209A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014237A1 (de) 2010-03-30 2012-05-10 Ringo Grombe Untersuchung der Nanopartikelverteilung in Lebensmitteln durch nicht-invasive Bildgebungsverfahren
WO2013059672A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Beckman Coulter, Inc. Calibration kit for flow cytometry
WO2024151754A1 (en) * 2023-01-10 2024-07-18 Beckman Coulter, Inc. Ready to use daily qc fluorospheres

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743507A (en) * 1986-09-12 1988-05-10 Franses Elias I Nonspherical microparticles and method therefor
US5699724A (en) * 1992-12-02 1997-12-23 Buhler Ag Cleaning and sorting bulk material
US5798827A (en) * 1996-11-26 1998-08-25 Coulter International Corp. Apparatus and method for determination of individual red blood cell shape
BRPI9910853B1 (pt) * 1998-06-01 2017-02-14 Weyerhaeuser Co processo para classificar a qualidade de embriões de plantas
US6091843A (en) * 1998-09-03 2000-07-18 Greenvision Systems Ltd. Method of calibration and real-time analysis of particulates
US6221668B1 (en) * 1999-08-20 2001-04-24 Streck Laboratories, Inc. Hematology control and system for multi-parameter hematology measurements
US6599694B2 (en) * 2000-12-18 2003-07-29 Cytokinetics, Inc. Method of characterizing potential therapeutics by determining cell-cell interactions
US7050620B2 (en) * 2001-03-30 2006-05-23 Heckman Carol A Method of assaying shape and structural features in cells
CA2521769A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-28 Hydrogenics Corporation Alarm recovery system and method for fuel cell testing systems
US7530197B2 (en) * 2003-06-30 2009-05-12 Weyerhaeuser Co. Automated system and method for harvesting and multi-stage screening of plant embryos
US8041090B2 (en) * 2005-09-10 2011-10-18 Ge Healthcare Uk Limited Method of, and apparatus and computer software for, performing image processing
JP5123213B2 (ja) * 2006-02-01 2013-01-23 ビーティーエフ プロプライアタリー リミティド 標準のセット及びその作成方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO/FDIS 9276-6
Meier et al. Studia biophysica, 1983, 93, 101-109
Samenatlas der wichtigsten Futterpflanzen und ihrer Unkräuter, Deut. Sauerverlag, Berlin, 1955; Wunderbare Pflanzenwelt. Samen und Früchte. Stuttgart Parkland 1995, ISBN: 38880597960

Also Published As

Publication number Publication date
EP2304408A2 (de) 2011-04-06
WO2009147209A3 (de) 2010-02-25
WO2009147209A2 (de) 2009-12-10
US20110207163A1 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jakobsen et al. FlowCAM: sizing cells and understanding the impact of size distributions on biovolume of planktonic community structure
CN107160585B (zh) 一种制备颗粒状和薄片状荧光标记微塑料的方法
DE112011103384T5 (de) Verfahren zum Betrachten einer auf einer Flüssigkeitsoberfläche schwimmenden Probe im Rasterelektronenmikroskop
EP3042177A1 (de) In-vitro-verfahren zum markierungsfreien bestimmen eines zelltyps einer zelle
DE102015226349B4 (de) Probenvorrichtung zur Einführung eines vereinzelten Saatgutkornes in eine Messeinrichtung sowie System und Verfahren zum Sortieren einer Vielzahl von Saatgutkörnern und dessen Verwendung
O’Connor et al. Commercialization of cellulose nanocrystal (NCC™) production: a business case focusing on the importance of proactive EHS management
WO2007060127A2 (de) Vorrichtung und verfahren für die automatische bestimmung der individuellen dreidimensionalen partikelform
DE102008026665A1 (de) Verfahren für und Material eines Formstandards
EP1877535B1 (de) Zellkultursystem sowie verfahren zur kultivierung einer zellkultur
EP0977980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen und qualitativen on-line-differenzierung von biotischen und abiotischen partikeln
DE102008024739B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von Nanopartikeln mittels Kopplung von Feldfluss-Fraktionierung und Röntgenkleinwinkelstreuung
Li et al. Fractal dimensions of small (15–200 μm) particles in Eastern Pacific coastal waters
EP1664747B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis sehr geringer partikelmengen
Bartley III Multidimensional characterization of horticultural substrates
EP1351047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dispergierbarkeit von Feststoff-Formulierungen
DE102014105552A1 (de) Referenzprodukt und Methode zur Validierung der Damage Rate von Prozessanlagen für Fruchtstückchen
Boudreault et al. Comparison of Hydraulic and Aeration Properties of Peat Substrates Used to Produce Containerized White Spruce Seedlings (1+ 0) in Forest Nurseries
Lenaghan et al. Extraction of organic nanoparticles from plants
DE102022125783A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung mindestens einer anthropogenen Zielsubstanz in einer Probenflüssigkeit
Chansawang et al. Three-dimensional visualisation and quantification of lipids in microalgae using confocal laser scanning microscopy
DE3543395C2 (de)
CN114199915A (zh) 模拟自然条件制备的纳米塑料颗粒标准品及其研制方法
Elwakeel et al. Anatomical Characteristics of the Stem Wood of Moringa peregrina (Forssk.) Fiori Planted in Western Saudi Arabia
Sedláčková et al. Pollen Morphology of Some Species of the Genus Amelanchier Medik.
de Paiva Pinheiro et al. Nanoparticles and plants: a focus on analytical characterization techniques

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final