DE102010013222A1 - Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher - Google Patents

Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102010013222A1
DE102010013222A1 DE201010013222 DE102010013222A DE102010013222A1 DE 102010013222 A1 DE102010013222 A1 DE 102010013222A1 DE 201010013222 DE201010013222 DE 201010013222 DE 102010013222 A DE102010013222 A DE 102010013222A DE 102010013222 A1 DE102010013222 A1 DE 102010013222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase change
change material
electrochemical energy
energy store
rechargeable electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010013222
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hahn Alexander
Dr. Huber Norbert
Dr. Meinert Michael
Dr. Rechenberg Karsten
Wolfgang Schilling
Dr. Schäfer Jochen
Dr. Weydanz Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010013222 priority Critical patent/DE102010013222A1/de
Priority to PCT/EP2011/054302 priority patent/WO2011117221A1/de
Publication of DE102010013222A1 publication Critical patent/DE102010013222A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher, mit einem Gehäuse, in dem eine positive Elektrode und eine negative Elektrode, zwischen denen sich ein Elektrolyt befindet, aufgenommen sind, wobei zur Temperierung des Energiespeichers (1) in dem Gehäuse (2) ein Phasenwechselmaterial (8) angeordnet ist, das zumindest einen Teil der von dem Energiespeicher (1) beim Laden oder Entladen abgegebenen Wärme absorbiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher, mit einem Gehäuse, in dem eine positive Elektrode und eine negative Elektrode, zwischen denen sich ein Elektrolyt befindet, aufgenommen sind.
  • Beim Laden und Entladen elektrochemischer Energiespeicher, insbesondere bei Sekundärbatterien, die auch als Akkumulator bezeichnet werden, wird Wärme freigesetzt, wobei die abgegebene Wärmeleistung von der elektrischen Belastung abhängt.
  • Die Lebensdauer derartiger elektrochemischer Speicher ist stark temperaturabhängig, beim Laden und Entladen darf eine bestimmte Temperaturgrenze nicht überschritten werden, da die Lebensdauer des elektrochemischen Energiespeichers ansonsten bereits bei geringer Überschreitung stark abnimmt. Eine Temperaturerhöhung um 10 K kann zu einer Verringerung der Lebensdauer auf die Hälfte führen. Es wird daher angestrebt, die Temperatur der elektrochemischen Energiespeicher möglichst niedrig zu halten. Bei den meisten Anwendungen sind mehrere elektrochemische Energiespeicher zu einem Modul miteinander verschaltet. Die Alterung und Degradation einzelner Energiespeicher hängt von den lokalen Bedingungen, zum Beispiel der Temperatur, ab, ebenso wurde festgestellt, dass die Geschwindigkeit des Alterungsprozesses lokal von Energiespeicher zu Energiespeicher unterschiedlich sein kann. Wenn innerhalb eines Energiespeichermoduls ein einziger Energiespeicher besonders stark degradiert ist, kann dies zu einer unerwünschten Verringerung der Leistung und Kapazität des gesamten Energiespeichermoduls führen.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurden bereits Vorschläge zur Temperierung von elektrochemischen Energiespeichern gemacht. Typischerweise ist dabei eine aktive Kühleinrichtung vorgesehen, um mit einem Gas oder einer Flüssigkeit als Kühlmittel die beim Laden oder Entladen entstehende Wärme abzuführen. Derartige Kühleinrichtungen sind jedoch aufwändig, benötigen eine eigene Energieversorgung und vergrößern in nachteiliger Weise den Platzbedarf. Für viele Anwendungen sind sie daher nicht besonders praxistauglich. Alternativ sind auch passive Kühleinrichtungen bekannt, bei denen die abgegebene Wärme über Kühlkörper oder Kühlflächen abgeführt wird. Durch derartige passive Maßnahmen kann allerdings nur ein begrenzter Wärmestrom abgeführt werden, bei hohen elektrischen Leistungen, die zum Beispiel bei der Schnellladung von elektrochemischen Energiespeichern auftreten, kann die entstehende Verlustwärme nicht lediglich durch passive Kühleinrichtungen abgeführt werden, sodass eine Überschreitung der Temperaturgrenzen droht.
  • In der US 2003/0054230 A1 wird ein Batteriesystem mit einem System zur Temperaturkontrolle beschrieben. Das Batteriesystem besteht aus einer Vielzahl von Einzelzellen, die in einem Gehäuse aufgenommen und miteinander verschaltet sind. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Zellen im Inneren des Gehäuses sind mit einem Phasenwechselmaterial ausgefüllt, das zumindest einen Teil der von den einzelnen Zellen abgegebenen Wärme absorbiert. Auf diese Weise sollen Temperaturunterschiede zwischen einzelnen Zellen verringert werden, so dass der Alterungsprozess gleichmäßiger verläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher anzugeben, bei dem die Gefahr einer temperaturbedingten Degradation verringert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zur Temperierung des Energiespeichers in dem Gehäuse ein Phasenwechselmaterial angeordnet ist, das zumindest einen Teil der von dem Energiespeicher beim Laden oder Entladen abgegebenen Wärme absorbiert.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Phasenwechselmaterial kann temporär eine interne Kühlung des elektrochemischen Energiespeichers erzielt werden. Dadurch ergibt sich eine Vergleichmäßigung der Temperaturen innerhalb des Energiespeichers, wodurch die Einhaltung der festgelegten Temperaturgrenze erleichtert wird. Insbesondere können durch die Wirkung des Phasenwechselmaterials Temperaturspitzen verringert werden, ohne dass dazu ein hoher baulicher Aufwand erforderlich wäre. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Strom der abgeführten Wärme zeitlich geglättet wird, sodass der dafür erforderliche apparative und energetische Aufwand sinkt. Der erfindungsgemäße elektrochemische Energiespeicher eignet sich besonders gut für solche Anwendungen, bei denen während eines kurzen Zeitraums hohe Leistungen vorhanden sind. Durch das Phasenwechselmaterial, das die von dem elektrochemischen Energiespeicher abgegebene Wärme zumindest teilweise absorbiert, kann der Energiespeicher bei derartigen Anwendungen mit hohen Leistungsanforderungen eingesetzt werden. Da durch das vorgesehene Phasenwechselmaterial die thermische Trägheit des elektrochemischen Energiespeichers erhöht wird, wird die Gefahr eines thermischen Durchgehens (thermal runaway) verringert.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Phasenwechselmaterial nicht nur in einem aus mehreren Energiespeichern bestehenden Energiespeichermodul in dessen Freiräumen eingesetzt werden kann. Stattdessen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass jeder einzelne elektrochemische Energiespeicher eines Energiespeichermoduls das Phasenwechselmaterial in seinem Inneren aufweisen kann. In vorteilhafter Weise werden Temperaturgradienten innerhalb des Energiespeichers verringert, wodurch sich die Lebensdauer des Energiespeichers verlängert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher kann es vorgesehen sein, dass das Phasenwechselmaterial mikroverkapselt ist. Durch die Mikroverkapselung wird sichergestellt, dass das Phasenwechselmaterial keine chemischen Reaktionen mit anderen Bestandteilen des elektrochemischen Energiespeichers eingeht, gleichzeitig wird das Phasenwechselmaterial durch die Mikroverkapselung geschützt, sodass es seine Funktion dauerhaft erfüllen kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher wird es besonders bevorzugt, dass die Größe der Mikrokapseln des Phasenwechselmaterials zumindest näherungsweise mit der Porengröße des Aktivmaterials der positiven oder der negativen Elektrode übereinstimmt. Das Phasenwechselmaterial kann dabei in das Aktivmaterial integriert sein. Somit kann das Phasenwechselmaterial exakt an der Stelle platziert werden, an der die Wärme entsteht.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers sieht vor, dass der Energiespeicher gewickelt ist. Bei dieser Anordnung wechseln sich Schichten des Aktivmaterials der positiven Elektrode und des Aktivmaterials der negativen Elektrode ab, zwischen denen sich ein Elektrolyt und ein Separator befindet. Bei einem gewickelten elektrochemischen Energiespeicher kann das Phasenwechselmaterial in Freiräumen im Gehäuse und/oder im Aktivmaterial angeordnet bzw. eingebettet sein. Es ist besonders vorteilhaft, dass sich die Außenabmessungen des aufladbaren elektrochemischen Energiespeichers trotz des verwendeten Phasenwechselmaterials nicht verändern.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichers sieht vor, dass das Phasenwechselmaterial im Zentrum der Wicklung angeordnet ist. Bei herkömmlichen gewickelten elektrochemischen Energiespeichern befindet sich im Zentrum der Wicklung durch einen Wickeldorn ein Hohlraum. Erfindungsgemäß kann dieser Hohlraum mit Phasenwechselmaterial ausgefüllt sein, um ein gleichmäßigeres Temperaturprofil in dem elektrochemischen Energiespeicher zu erzeugen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es bei dem erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeicher vorgesehen sein, dass das Phasenwechselmaterial an einer oder beiden Stirnseiten der Wicklung angeordnet ist, vorzugsweise zwischen einer Elektrode und einem Separator. An dieser Stelle befindet sich bei herkömmlichen elektrochemischen Energiespeichern ein Hohlraum, der erfindungsgemäß mit dem Phasenwechselmaterial ausgefüllt sein kann. Das Phasenwechselmaterial kann an einer Stirnseite oder an beiden, gegenüberliegenden Stirnseiten des elektrochemischen Energiespeichers angeordnet sein. Neben einer besseren Temperaturverteilung ergibt sich der Vorteil, dass der elektrochemische Energiespeicher durch das enthaltene Phasenwechselmaterial mechanisch stabiler ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Phasenwechselmaterial bei dem erfindungsgemäßen Energiespeicher zusätzlich oder alternativ zwischen der Innenseite des Gehäuses und der Wicklung angeordnet sein. Dieser rohrförmige Randbereich des elektrochemischen Energiespeichers ist bei herkömmlichen Energiespeichern hohl ausgebildet, erfindungsgemäß befindet sich dort das Phasenwechselmaterial, das von dem Energiespeicher abgegebene Wärme ganz oder teilweise absorbiert.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen aufladbaren elektrochemischen Energiespeichers sieht vor, dass das Phasenwechselmaterial zusätzlich an der Außenseite einer keine Aktivschicht aufweisenden Elektrode angeordnet ist. An dieser Stelle kann das Phasenwechselmaterial an der Außenseite der Wicklung angeordnet sein und den Separator zwischen den beiden Elektroden, die keine Aktivschichten tragen, ersetzen. Das Phasenwechselmaterial kann an dieser Stelle eingesetzt werden, sofern die Elektroden keine beidseitig beschichteten Ableiter aufweisen.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass das Phasenwechselmaterial bei dem erfindungsgemäßen aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher zwischen der Innenseite eines Gehäusedeckels und der Wicklung und/oder der Innenseite eines Gehäusebodens und der Wicklung angeordnet ist. An dieser Stelle befinden sich bei herkömmlichen elektrochemischen Energiespeichern Hohlräume, die erfindungsgemäß mit Phasenwechselmaterial gefüllt sein können.
  • Um die Menge des in dem erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeicher aufgenommenen Phasenwechselmaterials zu erhöhen, kann es vorgesehen sein, dass das Phasenwechselmaterial zwischen der Innenseite eines Gehäusedeckels und einem an der Stirnseite der Wicklung angeordneten Isolationsring angeordnet ist. Dieser im Wesentlichen scheibenförmige Hohlraum, der sich an der Oberseite des elektrochemischen Energiespeichers befindet, an der die Anschlüsse vorgesehen sind, ist normalerweise ebenfalls hohl, erfindungsgemäß kann auch dort Phasenwechselmaterial angeordnet sein. Der aufladbare elektrochemische Energiespeicher eignet sich in besonders guter Weise zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Temperaturprofils, wenn er als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet ist. Bei derartigen Akkumulatoren ist die Einhaltung von Temperaturgrenzen besonders wichtig, da ansonsten eine schnelle Degradation zu befürchten ist, die mit einem Leistungs- oder Kapazitätsverlust und einer verringerten Lebensdauer einhergeht.
  • Bei dem aufladbaren elektrochemischen Energiespeicher kann das Aktivmaterial der negativen Elektrode Graphit umfassen, in dem das Phasenwechselmaterial aufgenommen ist. Durch die Mikroverkapselung des Phasenwechselmaterials kann dieses direkt in das Aktivmaterial eingebracht sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeicher kommen die folgenden Phasenwechselmaterialien in Frage: Paraffine, Salzhydrate, Gashydrate. Es ist auch möglich, mehrere unterschiedliche Phasenwechselmaterialien miteinander zu kombinieren, um ein bestimmtes Wärmeabsorptionsverhalten zu erzeugen.
  • Es wird besonders darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung des Phasenwechselmaterials auch in Kombination vorliegen können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines aufladbaren elektrochemischen Energiespeichers in einer geschnittenen Ansicht;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines aufladbaren elektrochemischen Energiespeichers in einer geschnittenen Ansicht;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines aufladbaren elektrochemischen Energiespeichers in einer geschnittenen Ansicht;
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines aufladbaren elektrochemischen Energiespeichers in einer geschnittenen Ansicht;
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines aufladbaren elektrochemischen Energiespeichers in einer geschnittenen Ansicht;
  • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines aufladbaren elektrochemischen Energiespeichers in einer geschnittenen Ansicht; und
  • 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines aufladbaren elektrochemischen Energiespeichers in einer geschnittenen Ansicht.
  • Der in 1 gezeigte aufladbare elektrochemische Energiespeicher 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem eine positive Elektrode 3 und eine negative Elektrode 4, zwischen denen sich ein Elektrolyt befindet, angeordnet sind. Die negative Elektrode 4 besitzt ein aktives Material, das aus Graphit besteht. Das aktive Material der positiven Elektrode 3 besteht aus einer Lithiumverbindung, als Elektrolyt kommt ein Salz oder ein Polymer in Frage. Zwischen der positiven Elektrode 3 und der negativen Elektrode 4 befindet sich ein Separator. Derartige Energiespeicher sind an sich bekannt, sodass auf die Aufzählung weiterer Details an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • Die positive Elektrode 3 und die negative Elektrode 4 sind bei dem Energiespeicher 1 schichtenweise aufgebaut und um das Zentrum des Gehäuses 2 gewickelt. Das Gehäuse 2 umfasst einen Gehäuseboden 5 und einen Gehäusedeckel 6, in dem sich ein Isolationsring 7 befindet.
  • Im Zentrum der Wicklung des Energiespeichers 1 ist ein Phasenwechselmaterial 8 angeordnet. Beim Laden oder Entladen des Energiespeichers 1 wird Wärme freigesetzt, die zumindest teilweise von dem Phasenwechselmaterial 8 aufgenommen wird. Das Phasenwechselmaterial erfährt dabei einen Phasenwechsel, beispielsweise von fest zu flüssig. Die von den Elektroden 3, 4 abgegebene Wärme wird dabei als latente Wärme in dem Phasenwechselmaterial 8 gespeichert, sodass die positive Elektrode 3 und die negative Elektrode 4 und damit der Energiespeicher 1 weniger stark erwärmt werden. Insbesondere wenn Energie mit hoher Leistung abgegeben oder aufgenommen wird, verhindert das Phasenwechselmaterial 8 eine unerwünschte und schädliche Temperaturerhöhung und eine Überschreitung eines zulässigen Temperaturgrenzwerts. Das thermische Verhalten kann durch die Wahl eines passenden Phasenwechselmaterials in Abhängigkeit der jeweiligen Anforderungen eingestellt werden. Das Phasenwechselmaterial liegt in mikroverkapselter Form vor, wobei die Größe der Mikrokapseln an die Porengröße des Aktivmaterials der negativen oder positiven Elektrode angepasst ist.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Energiespeichers 1, bei dem für übereinstimmende Bestandteile dieselben Bezugszeichen wie in dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel verwendet werden. Anders als bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist das Phasenwechselmaterial 8 an den unteren und oberen Stirnseiten der Wicklung angeordnet. An dieser Stelle weist die Wicklung 9 im Querschnitt einen mäanderartigen Verlauf auf, sodass die Freiräume zwischen den auf unterschiedlicher Höhe endenden Aktivschichten mit dem Phasenwechselmaterial 8 gefüllt werden können.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Energiespeichers 1, bei dem sich das Phasenwechselmaterial 8 an der Innenseite des Gehäuses 2 an dessen Längsseiten befindet.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Energiespeichers 1, bei dem das Phasenwechselmaterial 8 zwischen der Unterseite der Wicklung 9 und der Innenseite des Gehäusebodens 5 angeordnet ist.
  • In ähnlicher Weise zeigt 5 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Phasenwechselmaterial 8 zwischen der Innenseite des Gehäusedeckels 6 und der Oberseite der Wicklung 9 angeordnet ist.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Energiespeichers 1 ist das Phasenwechselmaterial 8 an der Innenseite des Gehäusedeckels 6 oberhalb eines an der Stirnseite der Wicklung 9 angeordneten Isolationsrings 10 angeordnet.
  • Das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ähnlich wie das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel aufgebaut, bei dem das Phasenwechselmaterial 8 an der Innenseite des Gehäuses 2 in den mit der Wicklung 9 gebildeten Freiraum eingebracht ist. Zusätzlich ist das Phasenwechselmaterial 8 an der Außenseite einer keine Aktivschicht aufweisenden Elektrode angeordnet, wie in 7 gezeigt ist, wodurch sich das Volumen des Phasenwechselmaterials vergrößert.
  • In den 1 bis 7 sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt, die sich im Wesentlichen durch die Positionierung des Phasenwechselmaterials unterscheiden. Es wird darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, indem mehrere oder alle im Inneren des Gehäuses vorhandene Freiräume mit Phasenwechselmaterial gefüllt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/0054230 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher, mit einem Gehäuse, in dem eine positive Elektrode und eine negative Elektrode, zwischen denen sich ein Elektrolyt befindet, aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperierung des Energiespeichers (1) in dem Gehäuse (2) ein Phasenwechselmaterial (8) angeordnet ist, das zumindest einen Teil der von dem Energiespeicher (1) beim Laden oder Entladen abgegebenen Wärme absorbiert.
  2. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (8) mikroverkapselt ist.
  3. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Mikrokapseln des Phasenwechselmaterials (8) zumindest näherungsweise mit der Porengröße des Aktivmaterials der positiven oder der negativen Elektrode (3, 4) übereinstimmt.
  4. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (1) gewickelt ist.
  5. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (8) im Zentrum der Wicklung (9) angeordnet ist.
  6. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (8) an einer oder beiden Stirnseiten der Wicklung (9) angeordnet ist, vorzugsweise zwischen einer Elektrode und einem Separator.
  7. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (8) zwischen der Innenseite des Gehäuses (2) und der Wicklung (9) angeordnet ist.
  8. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (8) an der Außenseite einer keine Aktivschicht aufweisenden Elektrode angeordnet ist.
  9. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (8) zwischen der Innenseite eines Gehäusedeckels (6) und der Wicklung (9) und/oder zwischen der Innenseite eines Gehäusebodens (5) und der Wicklung (9) angeordnet ist.
  10. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (8) zwischen der Innenseite eines Gehäusedeckels (6) und einem an der Stirnseite der Wicklung (9) angeordneten Isolationsring (10) angeordnet ist.
  11. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet ist.
  12. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivmaterial der negativen Elektrode (4) Graphit umfasst, in dem das Phasenwechselmaterial (8) aufgenommen ist.
  13. Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial aus Paraffinen und/oder Salzhydraten und/oder Gashydraten besteht.
DE201010013222 2010-03-26 2010-03-29 Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher Ceased DE102010013222A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013222 DE102010013222A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher
PCT/EP2011/054302 WO2011117221A1 (de) 2010-03-26 2011-03-22 Aufladbarer energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013222 DE102010013222A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013222A1 true DE102010013222A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44586096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010013222 Ceased DE102010013222A1 (de) 2010-03-26 2010-03-29 Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013222A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102522609A (zh) * 2012-01-11 2012-06-27 东莞市钜大电子有限公司 一种锂电池保温装置及其控制方法
DE102011084002A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Behr Gmbh & Co. Kg Thermische Übergangsvorrichtung, Temperierplatte und Energiespeichervorrichtung
DE102012020958A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit einer solchen
WO2014130676A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Battery with internal phase change materials
CN104934654A (zh) * 2014-03-19 2015-09-23 罗伯特·博世有限公司 具有多个电池组模块的电池组包
DE102021207786A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithium-Ionen-Batteriezelle
CN115692924A (zh) * 2022-11-04 2023-02-03 广东畅能投资控股有限公司 具有新型材料体系的锂离子动力电池结构和叠层式电芯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58166679A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 Yuasa Battery Co Ltd 蓄電池
US20030054230A1 (en) 2000-02-29 2003-03-20 Said Al-Hallaj Battery system thermal management
DE10358582A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Mitteln zum Wärmetransport
DE69533394T2 (de) * 1994-04-25 2005-08-11 Outlast Technologies, Inc., Boulder Wärmedämmung für gebäude, haushaltsgeräte und textilien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58166679A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 Yuasa Battery Co Ltd 蓄電池
DE69533394T2 (de) * 1994-04-25 2005-08-11 Outlast Technologies, Inc., Boulder Wärmedämmung für gebäude, haushaltsgeräte und textilien
US20030054230A1 (en) 2000-02-29 2003-03-20 Said Al-Hallaj Battery system thermal management
DE10358582A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Mitteln zum Wärmetransport

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084002A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Behr Gmbh & Co. Kg Thermische Übergangsvorrichtung, Temperierplatte und Energiespeichervorrichtung
US9941057B2 (en) 2011-10-04 2018-04-10 Behr Gmbh & Co. Kg Thermal transfer device, temperature-control panel, and energy storage device
CN102522609A (zh) * 2012-01-11 2012-06-27 东莞市钜大电子有限公司 一种锂电池保温装置及其控制方法
DE102012020958A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit einer solchen
WO2014063982A2 (de) 2012-10-25 2014-05-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühleinrichtung zur kühlung einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine mit einer solchen
WO2014130676A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Battery with internal phase change materials
CN105594009A (zh) * 2013-02-21 2016-05-18 罗伯特·博世有限公司 具有内部相变材料的电池
CN105594009B (zh) * 2013-02-21 2019-07-16 罗伯特·博世有限公司 具有内部相变材料的电池
CN104934654A (zh) * 2014-03-19 2015-09-23 罗伯特·博世有限公司 具有多个电池组模块的电池组包
DE102021207786A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithium-Ionen-Batteriezelle
CN115692924A (zh) * 2022-11-04 2023-02-03 广东畅能投资控股有限公司 具有新型材料体系的锂离子动力电池结构和叠层式电芯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013222A1 (de) Aufladbarer elektrochemischer Energiespeicher
EP2684235B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE69824005T2 (de) Thermischer Leiter für elektrochemische Hochenergiezellen
DE212012000139U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE102010012949A1 (de) Kondensatormodul
DE212012000137U1 (de) Batteriesatzanordnung
WO2011117221A1 (de) Aufladbarer energiespeicher
DE102010034081A1 (de) Umhüllung für eine elektrochemische Zelle
DE102007017024B3 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung und Batterie
DE102011015830A1 (de) Elektrochemische Zelle zum Speichern elektrischer Energie
DE102013215975A1 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012018040A1 (de) Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie, elektrochemische Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle für eine elektrochemische Batterie
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
WO2013017490A1 (de) Elektrochemischer speicher mit latentwärmespeicher
DE102015014034A1 (de) Batterie
DE102016210884A1 (de) Batteriemodul einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2015052006A1 (de) Batteriezelle und herstellungsverfahren für diese, sowie batterie
DE102019007812B4 (de) Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher und elektrischer Energiespeicher
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE102009035491A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
EP2308127B1 (de) Akkumulator
DE102011110943A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102021207786A1 (de) Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102010051012A1 (de) Modul zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102022127231A1 (de) Lastverteilende wärmedurchgangsbarriere für eine batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120405