DE102010012682B4 - Verfahren zur Regelung unter Verwendung eines neuronalen Netzes und Einrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur Regelung unter Verwendung eines neuronalen Netzes und Einrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102010012682B4
DE102010012682B4 DE102010012682A DE102010012682A DE102010012682B4 DE 102010012682 B4 DE102010012682 B4 DE 102010012682B4 DE 102010012682 A DE102010012682 A DE 102010012682A DE 102010012682 A DE102010012682 A DE 102010012682A DE 102010012682 B4 DE102010012682 B4 DE 102010012682B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
neural network
database
actuator
deviation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010012682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010012682A1 (de
Inventor
Dr. Eichhorn Marc
Dr. Pichler Alexander
Dr. Raymond Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsch-Franzosisches Forschungsinstitut Saint-Louis
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Original Assignee
Deutsch-Franzosisches Forschungsinstitut Saint-Louis
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsch-Franzosisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL filed Critical Deutsch-Franzosisches Forschungsinstitut Saint-Louis
Priority to DE102010012682A priority Critical patent/DE102010012682B4/de
Priority to EP11002340.5A priority patent/EP2372480B1/de
Publication of DE102010012682A1 publication Critical patent/DE102010012682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012682B4 publication Critical patent/DE102010012682B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • G05B13/027Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion using neural networks only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Das neue Verfahren und die neue Einrichtung zur Regelung einer Stellgröße sollen so ausgebildet sein, dass auch bei sich schnell verändernden Störgrößen eine Regelung möglich ist Hierzu wird ein auf einem Chip basierendes, neuronales Netz verwendet, das an einen Sensor angeschlossen ist und Zugriff auf eine Datenbank hat, derart, dass die Stellgröße mehrdimensional ist, dass zeitabhängige Störgrößen auf die Regelgröße einwirkbar sind, dass die Danummer, Werte einer Abweichungsfunktion und Werte einer Stellfunktion aufweist, dass das neuronale Netz auf die Erkennung einer Abweichungsfunktion angelernt ist, mit folgenden Schritten im Regelungsbetrieb: • Eingabe von Sensordaten in das neur neuronalen Netz, derart, dass durch Erkennen, Klassifizieren und Verallgemeinem eine angelernte Abweichungsfunktion als dominant erkannt wird, • Ausgabe einer Satznummer der als dominant erkannten Abweichungsfunktion durch das neuronale Netz, & als dominant erkannten Abweichungsfunktion und Erhalt einer Stellfunktion, • Aufaddierung diesnktion und Beaufschlagung des Stellgliedes mit dieser Summen-Stellfunktion, wobei sich die Regelgröße entsprechend verändert, • Erhalt neuer Sensordaten, Eingabe dieser Sensordaten in das neuronale Netz, usw., vielmalige Wiederholung. Einsatzbereiche liegen auf dem Gebiet der adaptiven Optik.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Stellgröße unter Verwendung eines auf einem Chip basierenden, neuronalen Netzes. Ferner eine Einrichtung hierzu.
  • Aus der DE 692 25 723 T2 ist ein Verfahren zur Regelung einer Stellgröße unter Verwendung eines neuronalen Netzes bekannt. Das neuronale Netz ist an einen Sensor angeschlossen und die Stellgröße ist mehrdimensional. Zeitabhängige Störgrößen sind auf die Regelgröße einwirkbar. Für eine Anlernung des neuronalen Netzes ist eine Datenbank mit Sätzen vorgesehen. Jeder Satz weist Werte einer Abweichungsfunktion und Werte einer Stellfunktion auf. Das neuronale Netz ist auf die Erkennung einer Abweichungsfunktion angelernt. Im Regelungsbetrieb werden Sensordaten in das neuronale Netz eingegeben und im neuronalen Netz derart verarbeitet, dass durch Erkennen, Klassifizieren und Verallgemeinern eine angelernte Abweichungsfunktion als dominant erkannt wird.
  • Zum bekannten Stand der Technik gehört ferner eine Dissertation (Titel: ”A 3-sided Pyramid Wavefront Sensor controlled by a Neutral Network for Adaptive Optics”, von: Cristina Alvazez Diez, Datum: 18. Oktober 2006, Ruperto-Carola University of Heidelberg).” Die Dissertation zeigt ein Verfahren zur Regelung einer Stellgröße, auf die keine zeitabhängigen Störgrößen einwirken. Es wird ein auf einer Software basierendes, neuronales Netz verwendet, das an Sensoren angeschlossen ist. Die Stellgröße ist mehrdimensional. Das neuronale Netz ist auf die Erkennung einer Abweichungsfunktion unter unmittelbarer Abgabe einer Stellfunktion angelernt. Daher ist der Ausgang ebenfalls mehrdimensional.
  • Die Schritte im Regelungsbetrieb sind:
    • • Eingabe von Sensordaten in das neuronale Netz,
    • • das neuronale Netz erkennt eine Abweichungsfunktion und gibt unmittelbar eine Stellfunktion aus,
    • • direktes Beaufschlagen des Stellgliedes mit dieser Stellfunktion, wobei sich die Regelgröße entsprechend verändert,
    • • Erhalt neuer Sensordaten, Eingabe dieser Sensordaten in das neuronale Netz, Erhalt einer neuen Stellfunktion und Beaufschlagung des Stellglieds mit der neuen Stellfunktion,
    • • vielmalige Wiederholung der letztgenannten Schritte.
  • Das bekannte Verfahren ist nicht dafür geeignet, auf kurzzeitig auftretende Störgrößen zu reagieren. Denn das neuronale Netz ist basierend auf einer Software. Daher wird ein schneller Computer benötigt, welcher das neuronale Netz simuliert. Diese Simulation erfolgt sequenziell und ist daher langsam. Es wird ein hoher Aufwand an Rechenleistung, Anlernungszeit und Speicherbedarf benötigt. Dies führt zu einem hohen Platzbedarf und einem hohen Energiebedarf. Das auf einer Software basierende neuronale Netz ist auf die Erkennung einer Abweichungsfunktion unter unmittelbarer Abgabe einer Stellfunktion angelernt. Das direkte Anlegen einer Stellfunktion auf das Stellglied benötigt eine große Anzahl an anzulernden Störungen. Denn jede Kombination mehrerer Störungen stellt eine neue anzulernende Störung dar, wenn sie erkannt und korrigiert werden soll. Zwar ermöglicht das direkte Anlegen der Stellwerte theoretisch eine sofortige und somit schnelle Korrektur, jedoch ist der Anlern- und Speicheraufwand für die Berücksichtigung der vielen Kombinationen extrem groß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung einer Stellgröße unter Verwendung eines neuronalen Netzes so auszubilden, dass auch bei sich schnell verändernden Störgrößen eine Regelung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ferner durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruches 11.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass Stellgrößen geregelt werden können, auf die Störgrößen einwirken, die sich zeitlich sich sehr schnell ändern. Ferner ist die Regelungseinrichtung sehr kompakt aufgebaut.
  • Das Verfahren und die Einrichtung zur Regelung einer Stellgröße verwenden ein auf einem Chip basierendes, neuronales Netz, das an einen Sensor angeschlossen ist und Zugriff auf eine Datenbank hat. Das neuronale Netz, verkörpert durch den Chip, ermöglicht eine kompakte Gestaltung der Regelungseinrichtung. Dies erfolgt mit einer Interfaceschaltung. Die Interfaceschaltung verbindet
    • • das neuronale Netz mit dem Sensor,
    • • das neuronale Netz mit dem Speicher der Datenbank, und
    • • den Speicher der Datenbank mit einem Stellglied.
  • Im Regelungsbetrieb wird das neuronale Netz in einem Erkennungsmodus betrieben. Das neuronale Netz gibt nach Anlegen der Sensordaten innerhalb von nur ca. 10 μs die Satznummer derjenigen Abweichungsfunktion aus, welche in der gemessenen Abweichung am dominantesten vorkommt. Dies ermöglicht eine sehr schnelle Regelung. Die Stellgröße ist mehrdimensional. Wie nachfolgend ausgeführt, kann die Stellgröße eine Wellenfront sein, die mehrdimensional ist. Auf die Regelgröße können kurzzeitig Störgrößen einwirken, welche über ein geeignetes Ansteuern des Stellgliedes zu korrigieren sind. Bei den nachfolgend aufgeführten Ausführungsbeispielen liegen die für eine gute Korrektur nötigen Regelfrequenzen bei bis zu mehreren kHz.
  • Die Datenbank weist Sätze auf, wobei jeder Satz eine Satznummer, Werte einer Abweichungsfunktion und Werte einer Stellfunktion aufweist. Die Satznummer dient zur eindeutigen Identifikation eines Satzes und ist die vom neuronalen Netz gelieferte Antwort im Erkennungsprozess. Die Werte der Abweichungsfunktion sind diejenigen Werte, welche vom neuronalen Netz als Regelabweichung erkannt werden sollen, und worauf das neuronale Netz als Antwort die zugehörige Satznummer ausgibt Das neuronale Netz ist auf die Erkennung einer Abweichungsfunktion angelernt, mit folgenden Schritten im Regelungsbetrieb:
    • • Eingabe von Sensordaten in das neuronale Netz.
    • • Verarbeitung der Sensordaten im neuronalen Netz, derart, dass durch Erkennen, Klassifizieren und Verallgemeinern eine angelernte Abweichungsfunktion als dominant erkannt wird. Diese dominante Abweichung vom Sollzustand muss als erstes korrigiert werden, da sie im Allgemeinen die größte Stellgliedveränderung benötigt
    • • Ausgabe einer Satznummer der als dominant erkannten Abweichungsfunktion durch das neuronale Netz.
    • • Abfrage der Datenbank mit der Satznummer der als dominant erkannten Abweichungsfunktion und Erhalt einer Stellfunktion. Dadurch wird die Stellfunktion ermittelt, welche die auftretende Störung zumindest teilweise kompensieren soll.
    • • Aufaddierung dieser Stellfunktion auf eine bisherige Stellfunktion des Stellgliedes unter Erhalt einer Summen-Stellfunktion und Beaufschlagung des Stellgliedes mit dieser Summen-Stellfunktion, wobei sich die Regelgröße entsprechend verändert. Dadurch wird der Anteil der dominanten Abweichung in der Gesamtabweichung korrigiert.
    • • Erhalt neuer Sensordaten, Eingabe dieser Sensordaten in das neuronale Netz, Erhalt einer neuen, als dominant erkannten Abweichungsfunktion durch das neuronale Netz, Erhalt einer neuen Stellfunktion aus der Datenbank, Aufaddierung der Stellfunktion und Beaufschlagung des Stellgliedes mit einer neuen Summen-Stellfunktion. Durch diesen Schritt wird im Fall einer Überlagerung mehrerer Störungen die nächste, noch nicht korrigierte Störung ermittelt und korrigiert.
    • • Vielmalige Wiederholung der leiztgenannten Schritte. Dieses iterative Verfahren korrigiert im Fall einer zeitlich wenig veränderlichen Störung nacheinander mit fallender Stärke alle auftretenden Störungen, auch Kombinationen von Störungen, welche als solche nicht direkt angelernt wurden. Dies reduziert die Anzahl der Datensätze und damit den benötigten Speicherplatz. Eine geringe Anzahl von Datensätzen ermöglicht eine schnelle Abfrage der Datenbank. Im Fall einer zeitlich schnell veränderlichen Störung sichert dieses iterative Verfahren, dass immer der dominanteste Störanteil zuerst ausgeregelt wird. Dies sichert eine bestmögliche Korrektureffizienz auch bei schnellen Störungen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt vor dem Schritt der Aufaddierung eine Gewichtung der von der Datenbank erhaltenen Stellfunktion. Mit großem Vorteil kommt dies einem fortlaufenden, iterativen Annäherungsverfahren zu Gute. Mit der Gewichtung kann das Regelverhalten oder die iterative Angleichung an einen Soll-Wert sehr einfach und schnell beeinflusst werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Gewichtung der von der Datenbank erhaltenen Stellfunktion durch eine Multiplikation mit einem Gewichtungsfaktor. Ein Gewichtungsfaktor ist mathematisch einfach zu realisieren und trotzdem wirkungsvoll in Bezug auf eine Einflussnahme auf das Regelungsverhalten. Durch den Gewichtungsfaktor kann die Konvergenzgeschwindigkeit des Verfahrens extern beeinflusst werden, ohne dabei die Datenbank neu generieren zu müssen. Dies kann bei sich verändernden Einsatzbedingungen mit sich ändernden Störeinflüssen von Vorteil sein. Bei konstanten Einsatzbedingungen kann dieser Faktor aber auch einmalig bestimmt werden. In einem linearen System, bei dem die exakte Abweichungsfunktion gerade die mit minus eins multiplizierte erzeugende Stellfunktion ist, kann ein Gewichtungsfaktor zwischen größer als Null und kleiner als 1 die Konvergenz des Verfahrens verbessern und zum Beispiel eine Selbstoszillation des Regelkreises verhindern. Ein Gewichtungsfaktor von größer als 1 ermöglicht eine Überkompensation, welche nötig werden kann, wenn durch das Messverfahren der Abweichung eine Zeitverzögerung auftut, die Messdaten also leicht „veraltet sind”.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Datenbank bei offener Regelschleife ohne einen Störgrößeneinfluss generiert, bevor ein Regelungsbetrieb stattfindet, mit folgenden Schritten:
    • • Anlegung einer neuen Stellgliedfunktion an das Stellglied,
    • • Erfassung von neuen Sensordaten, die einer Abweichungsfunktion entsprechen,
    • • Eintrag der Abweichungsfunktion und einer zugehörigen, korrigierenden Stellfunktion, die durch eine Umrechnung der Stellgliedfunktion erhalten ist, in die Datenbank,
    • • Wiederholung der vorgenannten Schritte.
  • Dies bewirkt eine eindeutige Zuordnung einer Abweichungsfunktion zu einer diese korrigierenden Stellfunktion. Denn die zur Erzeugung der Abweichungsfunktion notwendige Stellgliedfunktion ist über eine Umrechnung direkt mit der korrigierenden Stellfunktion gekoppelt. Die Umrechnung der angelegten Stellgliedfunktion zur korrigierenden Stellfunktion ermöglicht es, dass im Regelungsbetrieb direkt ohne zusätzlichen Rechenaufwand eine korrigierende Stellfunktion ausgegeben wird. Mit einer Wichtung der Stellfunktion kann das Regelverhalten oder die iterative Angleichung an einen Soll-Wert sehr gut beeinflusst werden. Eine Möglichkeit ist zuvor als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung genannt und ausführlich beschrieben. Dabei geht es um einen zusätzlichen Verfahrensschritt der Wichtung einer von der Datenbank erhaltenen Stellfunktion. Daneben bestehen zwei weitere Möglichkeiten, um eine Wichtung der Stellfunktion vorzunehmen. Diese beziehen sich auf die Datenbank. Die erste Möglichkeit besteht darin, eine Wichtung mit einem Wichtungsfaktor bereits im Rahmen der Erstellung der Datenbank vorzunehmen. In der Datenbank wird die gewichtete Stellfunktion abgespeichert. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die in einer Datenbank bereits abgelegten Stellfunktionen neu zu Wichten. Die Satznummer und die Abweichungsfunktion bleiben hierbei unverändert. Der Vorteil der ersten und zweiten Möglichkeit besteht darin, dass während des Regelungsverfahren kein zusätzlicher Rechenschritt erforderlich ist, bei dem eine Stellfunktion mit einem Gewichtungsfaktor zu multiplizieren ist. Dies kommt der Schnelligkeit des Regelungsverfahrens zu Gute.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt vor einem Regelungsbetrieb und nach einer Erstellung der Datenbank eine Anlernung des neuronalen Netzes mit folgenden Schritten:
    • • Auswahl eines Datensatzes der Datenbank,
    • • Beaufschlagung des neuronalen Netzes zur Anlernung mit der abgespeicherten Abweichungsfunktion des ausgewählten Datensatzes und mit der Satznummer des ausgewählten Datensatzes,
    • • Wiederholung der vorgenannten Schritte.
  • Dadurch wird das neuronale Netzwerk angelernt, auf eine Abweichungsfunktion mit der Satznummer derjenigen angelernten Abweichungsfunktion zu antworten, welche die reale Abweichung dominiert und diese somit mit nur einer Funktion am besten beschreibt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Stellgröße eine Wellenfront, der Sensor ein Wellenfrontsensor und das Stellglied ein deformierbarer Spiegel. Dies bedeutet, dass eine Regelung auf dem Gebiet der adaptiven Optik vorliegt Hierfür eignet sich das Regelungsverfahren besonders gut.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird die Wellenfront eines Laserstahls geregelt und der verformbare Spiegel ist einer der beiden Spiegel eines Resonators eines Lasermediums. Dies bedeutet, dass auf dem Gebiet der adaptiven Optik eine interne Korrektur von thermo-optischen Effekten in Laser, insbesondere in Festkörperlasern, vorgenommen wird. Ein deformierbarer Spiegel wird als Stellglied eingesetzt, um die Strahlqualität des erzeugten Laserstrahls zu verbessern und von thermischen Verzerrungen im Lasermedium unabhängig zu machen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird der Wellenfrontsensor von einem Teilstrahl des aus dem Resonator austretenden Laserstrahls beaufschlagt. Dies ist notwendig für das iterative Regelungsverfahren. Hierbei wird fortlaufend der zuvor durch das Stellglied korrigierte Laserstrahl auf Abweichungen der Wellenfront untersucht und bei Vorliegen einer Abweichung wiederum korrigiert. Kurzzeitige Störungen werden erfasst und korrigiert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird die Wellenfront erhaltener Teleskopstrahlen geregelt. Der verformbare Spiegel ist im Strahlengang zwischen Teleskop und einer Anzeigevorrichtung angeordnet. Dies bedeutet, dass auf dem Gebiet der adaptiven Optik die Bildqualität von Bodenteleskopen verbessert wird, wobei der Störeinfluss durch atmosphärische Turbulenzen verringert wird. Eine Anwendung liegt in der Übertragung eines Laserstrahls von einem Satelliten auf eine Bodenstation der Erde. Eine andere Anwendung liegt in der Astronomie.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird der Wellenfrontsensor von einem Teilstrahl des korrigierten Teleskopstrahls beaufschlagt. Das Stellglied korrigiert den Teleskopstrahl. Dann untersucht der Wellenfrontsensor die Wellenfront des korrigierten Teleskopstrahls auf Abweichungen. Wenn diese vorliegen, wird erneut korrigiert. Die Iteration erfolgt fortlaufend. Kurzzeitige Störungen werden erfasst und korrigiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen
  • 1 eine Schemaskizze einer Regelung unter Verwendung eines auf einem Chip basierenden, neuronalen Netzes, illustriert ist der Regelungsbetrieb.
  • 2 eine Schemaskizze, illustriert ist eine Datenbankgenerierung.
  • 3 eine Schemaskizze, illustriert ist eine Anlernung des neuronalen Netzes.
  • 4 eine Schemaskizze, illustriert ist eine Regelungseinrichtung zur Regelung einer Wellenfront eines Laserstrahls.
  • 5 eine Schemaskizze, illustriert ist eine Regelungseinrichtung zur Regelung einer Wellenfront erhaltener Strahlen eines Teleskops.
  • Die 1 illustriert ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung einer Stellgröße unter Verwendung eines auf einem Chip basierenden, neuronalen Netzes. Die Stellgröße ist mehrdimensional. Auf die Regelgröße sind kurzzeitig Störgrößen einwirkbar. Die Datenbank weist Sätze auf, wobei jeder Satz eine Satznummer, Werte einer Abweichungsfunktion und Werte einer Stellfunktion aufweist Die Abweichungsfunktionen können Eigenfunktionen der Regelstrecke sein, welche die vom Sensor gelieferten Daten mathematisch am einfachsten beschreiben. Die Stellfunktionen können Eigenfunktionen des Stellgliedes sein, welche das Stellglied am einfachsten ansteuern. Dies ergibt einfach aufgebaute Datensätze.
  • Das neuronale Netz ist auf die Erkennung einer Abweichungsfunktion angelernt. Die Schritte im Regelungsbetrieb sind:
    • • Eingabe von Sensordaten in das neuronale Netz. Wie dargestellt, handelt es sich bei den Sensordaten um Sensorrohdaten, die umgerechnet wurden. Die Umrechnung der Sensorrohdaten dient der Anpassung des Datenformats des Sensors an das Datenformat des neuronalen Netzes. Eine Umrechnung erübrigt sich, wenn das Datenformat eines Sensors mit dem Datenformat eines neuronalen Netzes übereinstimmt.
    • • Verarbeitung der Sensordaten im neuronalen Netz, derart, dass durch Erkennen, Klassifizieren und Verallgemeinern eine angelernte Abweichungsfunktion ϕ als dominant erkannt wird. Dies kann eine der Abweichung am nächsten liegende Eigenfunktion der Regelstrecke sein, die durch einen Vektor (x1, x2, ..., xN)q beschrieben sein kann. Im Beispiel nach 1 ist die erkannte Abweichungsfunktion die Funktion (x1, x2, ..., xN)2.
    • • Das neuronale Netzwerk gibt die Satznummer q der als dominant erkannten Abweichungsfunktion an. Im Beispiel nach 1 ist die angegebene Satznummer q die Satznummer 2.
    • • Abfrage der Datenbank mit der Satznummer 2 der als dominant erkannten Abweichungsfunktion ϕ2 und Erhalt einer Stellfunktion ψ2. Allgemein ausgedrückt, findet man in der Datenbank unter einer Satznummer die benötigte Stellfunktion. Die Stellfunktion ψ ist gegeben durch den Vektor (y1, y2, ..., yM)q.
    • • Gewichtung der von der Datenbank erhaltenen Stellfunktion. Die Gewichtung verbessert die Konvergenz des Verfahrens. Eine Gewichtung erfolgt dadurch, dass die gefundene Stellfunktion (y1, y2, ..., yM)2 mit einem Gewichtungsfaktor w multipliziert wird.
    • • Aufaddierung dieser gewichteten Stellfunktion w·(y1, y2, ..., yM)2 auf die bisherige Stellfunktion (y1, y2, ..., yM)bisher des Stellgliedes unter Erhalt einer Summen-Stellfunktion (y1, y2, ..., yM)S. (y1, y2, ..., yM)S = (y1, y2, ..., yM)bisher + w·(y1, y2, ..., yM)2
    • • Beaufschlagung des Stellgliedes mit dieser Summen-Stellfunktion, wobei sich die Regelgröße entsprechend verändert. Erhalt neuer Sensordaten, Eingabe dieser Sensordaten in das neuronale Netz, Erhalt einer neuen, als dominant erhaltenen Abweichungsfunktion durch das neuronale Netz, Erhalt einer neuen Stellfunktion aus der Datenbank, Gewichtung, Aufaddierung der gewichteten Stellfunktion und Beaufschlagung des Stellgliedes mit der neuen Summen-Stellfunktion. Die Zyklusgeschwindigkeit, mit der sich das Verfahren wiederholt, wird durch die Messzeit des Sensors, die Erkennungszeit des neuronalen Netzes sowie durch die Zeitverzögerung bei der Datenbankabfrage und der Beaufschlagung des Stellglieds mit der neuen Stellfunktion bestimmt.
    • • Vielmalige Wiederholung der letztgenannten Schritte. Dies bedeutet, dass die letztgenannten Schritte solange auszuführen sind, bis entweder die Abweichungsfunktion null ist oder eine externe Abbruchbedingung erfüllt ist. Oder die letztgenannten Schritte werden fortlaufend fortgesetzt.
  • Die 2 illustriert die Generierung der Datenbank. Die Datenbank wird bei offener Regelschleife ohne einen Störgrößeneinfluss generiert, bevor der Regelungsbetrieb stattfindet. Die Schritte sind:
    • • Anlegung einer neuen Stellgliedfunktion an das Stellglied,
    • • Erfassung von neuen Sensordaten, die einer Abweichungsfunktion entsprechen,
    • • Eintrag der Abweichungsfunktion und einer zugehörigen, korrigierenden Stellfunktion, die durch eine Umrechnung der Stellgliedfunktion erhalten ist, in die Datenbank,
    • • Wiederholung der vorgenannten Schritte.
  • Dies ist in 2 bezüglich des Satzes der Satznummer q dargestellt. Die Umrechnung der angelegten Stellgliedfunktion q zur korrigierenden Stellfunktion ψq ermöglicht es, dass im Regelungsbetrieb direkt eine korrigierende Stellfunktion ψq ausgegeben wird. In 2 werden Sensorrohdaten erst umgerechnet, um die Sensordaten zu erhalten. Diese Umrechnung ist erforderlich, falls das Datenformat des Sensors an das Datenformat des neuronalen Netzes anzupassen ist.
  • Die 3 illustriert eine Anlernung des neuronalen Netzes. Vor einem Regelungsbetrieb und nach einer Erstellung der Datenbank erfolgt eine Anlernung des neuronalen Netzes, mit folgenden Schritten:
    • • Auswahl eines Datensatzes der Datenbank, gemäß dem Beispiel nach 3 ist dies der Datensatz der Satznummer 2.
    • • Beaufschlagung des neuronalen Netzes zur Anlernung mit der abgespeicherten Abweichungsfunktion, gemäß dem Beispiel nach 3 ist dies die Abweichungsfunktion ϕ2, und mit der zugehörigen Satznummer, im dargestellten Beispiel ist dies die Satznummer 2.
    • • Wiederholung der vorgenannten Schritte.
  • Nachfolgend wird näher auf die Einrichtung eingegangen. Die Einrichtung zur Regelung einer Stellgröße ist mit einem auf einem Chip basierenden, neuronalen Netz ausgestattet. Bei dem Chip handelt es sich um einen Chip mit der Bezeichnung CogniMem der Fa. Recognetics aus China. Das neuronale Netz ist an einen Sensor angeschlossen und hat Zugriff auf eine in einem Speicher abgelegte Datenbank. Die Datenbank ist in einem Flash- oder SD-RAM-Speicher abgelegt. Eine Interfaceschaltung verbindet
    • • das neuronale Netz mit dem Sensor,
    • • das neuronale Netz mit dem Speicher der Datenbank, und
    • • den Speicher der Datenbank mit einem Stellglied.
  • Die Interfaceschaltung ist FPGA-implementiert. Einzelheiten hierzu sind:
    Die Interfaceschaltung umfasst programmierbare Rechenelemente. Mit Hilfe der programmierbaren Rechenelemente erfolgt die zuvor angesprochene Umrechnung von erhaltenen Sensorrohdaten in Sensordaten, um eine Anpassung an das Datenformat des neuronalen Netzes vorzunehmen. In der Interfaceschaltung werden ebenfalls mit programmierbaren Rechenelementen auch die folgenden Schritte durchgeführt:
    • • Im Regelungsverfahren: Die Gewichtung der von der Datenbank erhaltenen Stellfunktion.
    • • Im Regelungsverfahren: Die Aufaddierung dieser Stellfunktion auf eine bisherige Stellfunktion des Stellgliedes unter Erhalt einer Summen-Stellfunktion.
    • • Im Verfahren der Datenbankgenerierung: Die Umrechnung der Stellgliedfunktion, um eine korrigierende Stellfunktion für den Datenbankeintrag zu erhalten.
  • Das Verfahren zur Regelung eignet sich besonders für eine technische Anwendung auf dem Gebiet der adaptiven Optik. Die Stellgröße ist eine Wellenfront, der Sensor ein Wellenfrontsensor und das Stellglied ein deformierbarer Spiegel. Ein deformierbarer Spiegel weist viele Aktuatoren auf. An jeden Aktuator des deformierbaren Spiegels ist ein Spannungswert anzulegen. Die Abweichung vom Sollzustand, einer planen Wellenfront, ist eine mehrdimensionale Große. Der Wellenfrontsensor erfasst mehrere Messpunkte der Phasenfrontneigung einer optischen Strahlung.
  • Die 4 illustriert eine erste Anwendung auf dem Gebiet der adaptiven Optik. Die erste Anwendung baut auf dem allgemeinen Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 auf. Die erste Anwendung betrifft eine Regelung der Wellenfront eines Laserstahls. Hierbei ist ein deformierbarer Spiegel einer der beiden Spiegel eines Resonators eines Lasermediums. Dies wird ausführlicher beschrieben. Das Lasermedium 30 ist innerhalb des Resonators angeordnet. Der erste Spiegel des Resonators ist das zuvor erwähnte Stellglied, das der zuvor erwähnte deformierbare Spiegel 10 ist. Der zweite Spiegel des Resonators ist ein Resonator-Auskoppelspiegel 15. Der zuvor erwähnte Wellenfrontsensor 20 ist ein Shack-Hartmann-Sensor. Der Shack-Hartmann-Sensor benutzt eine Linsenarray, welches in der Fokusebene ein Punktgitter erzeugt. Die Verschiebung eines Punktes des Punktgitters aus seiner Referenzposition ist ein Maß für die lokale Phasenfontneigung. Der Wellenfrontsensor 20 wird von einem ausgekoppelten Teilstrahl 82 des korrigierten Laserstahls beaufschlagt. Hierzu dient ein Strahlteiler 80. Der nutzbare Hauptstrahl 81 des Laserstrahls weist aufgrund der Regelung eine plane Wellenfront auf. Die Aufteilung in einen Teilstrahl 82 und einen Hauptstrahl 81 erfolgt in einem Verhältnis von 1:1000.
  • Die Regelung erfolgt unter Verwendung eines auf einem Chip basierenden, neuronalen Netzes. Die Stellgröße ist mehrdimensional. An das Stellglied, den deformierbaren Spiegel 10, werden M Spannungswerte angelegt. M ist die Anzahl der Aktuatoren des deformierbaren Spiegels 10.
  • Im Regelungsbetrieb wirken kurzzeitig Störgrößen auf die Regelgröße ein. Hierbei kann es sich um thermische Fluktuationen im Lasermedium 30 handeln.
  • Die Datenbank weist Sätze auf, wobei jeder Satz eine Satznummer, Werte einer Abweichungsfunktion und Werte einer Stellfunktion aufweist.
    • • Die Werte einer Abweichungsfunktion sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Eigenfunktionen der Wellenfrontdarstellung am Laserausgang. Die Eigenfunktionen der Wellenfrontdarstellung sind als Zernike- oder Legendre-Polynome dargestellt
    • • Die Stellfunktionen können Eigenfunktionen des Stellgliedes sein. Die Eigenfunktionen des Stellgliedes sind mechanische Deformationsmoden des Stellgliedes, also des deformierbaren Spiegels 10.
  • Wurde die Datenbank durch Anlegen verschiedener Spannungswerte von Spiegelmoden an den deformierbaren Spiegel 10, dem Stellglied, und Messen der sich dann ergebenden Wellenfrontdaten durch den Wellenfrontsensor 20 generiert, so sind die Einträge der Abweichungsfunktion in der Datenbank nicht notwendigerweise Zernike oder Legendre-Polynome, also keine Eigenfunktionen der Wellenfrontdarstellung. Wurde die Datenbank durch Anlegen verschiedener Spannungswerte an die Aktuatoren des deformierbaren Spiegels 10 dergestalt generiert, dass diese Spannungswerte solange iterativ verändert werden, bis sich am Ausgang, das heißt auf dem Shack-Hartmann Sensor, dem Wellenfrontsensor 20, ein gewünschtes Zernike- oder Legendre-Polynom ergibt, so sind die Einträge der Stellfunktion in der Datenbank nicht notwendigerweise mechanische Deformationsmoden der Spiegeloberfläche des deformierbaren Spiegels 10.
  • Das neuronale Netz ist auf die Erkennung einer Abweichungsfunktion angelernt, mit folgenden Schritten im Regelungsbetrieb:
    • • Eingabe von Sensordaten in das neuronale Netz. Wie dargestellt, handelt es sich bei den Sensordaten um Sensorrohdaten, die umgerechnet wurden. Die Umrechnung der Sensorrohdaten dient der Anpassung des Datenformats des Sensors an das Datenformat des neuronalen Netzes. Die Sensordaten sind x- und Abweichungen der Punkte, welche vom Wellenfrontsensor 20, dem Shack-Hartmann-Sensor geliefert werden.
    • • Verarbeitung der Sensordaten im neuronalen Netz, derart, dass durch Erkennen, Klassifizieren und Verallgemeinem eine angelernte Abweichungsfunktion als dominant erkannt wird. Die angelernte Abweichungsfunktion kann ein Zernike-Polynom sein, das der Abweichung am nächsten liegt. Dargestellt wird ein Zernike-Polynom durch den Vektor (x1, x2, ..., xN)q.
    • • Ausgabe einer Satznummer der als dominant erkannten Abweichungsfunktion durch das neuronale Netz. Unter dieser Satznummer, im Beispiel ist es die Satznummer 2, findet man in der Datenbank die benötigte Stellfunktion, gegeben durch den Vektor (y1, y2, ..., yM)2.
    • • Abfrage der Datenbank mit der Satznummer 2 der als dominant erkannten Abweichungsfunktion und Erhalt einer Stellfunktion ψ2, welche die der erkannten Störung entsprechenden Spannungswerte für die Aktuatoren des deformierbaren Spiegels 10 angibt.
    • • Gewichtung der von der Datenbank erhaltenen Stellfunktion ψ2. Zur besseren Konvergenz des Verfahrens wird die gefundene Stellfunktion (y1, y2, ..., yM)2 mit einem Gewichtungsfaktor w, der größer als 0,1 und kleiner als 1 ist, multipliziert.
    • • Aufaddierung der gewichteten Stellfunktion auf die bisherige Stellfunktion des Stellgliedes unter Erhalt einer Summen-Stellfunktion.
    • • Beaufschlagung des Stellgliedes mit dieser Summen-Stellfunktion, wobei sich die Regelgröße entsprechend verändert.
    • • Erhalt neuer Sensordaten durch den Wellenfrontsensor 10, Eingabe dieser Sensordaten in das neuronale Netz, Erhalt einer neuen, als dominant erhaltenen Abweichungsfunktion durch das neuronale Netz, Erhalt einer neuen Stellfunktion aus der Datenbank, Gewichtung, Aufaddierung der gewichteten Stellfunktion und Beaufschlagung des Stellgliedes mit einer neuen Summen-Stellfunktion.
    • • Vielmalige Wiederholung der letztgenannten Schritte.
  • Nachfolgend ist ein Auszug der Datenbank aufgeführt. Daraus geht die Datenbankstruktur der zuvor dargestellten Regelungseinrichtung hervorgeht
    Datenbank
    Satznummer Abweichungsfunktion ϕ Stellfunktion ψ
    1 ϕ1 → (x1, x2, ..., xN)1 ψ1->(y1, y2, ..., yM)1, Mode 1, Amplitude 10 V
    2 ϕ2 → (x1, x2, ..., xN)2 ψ2 → (y1, y2, ..., yM)2, Mode 1, Amplitude 20 V
    ... ... ...
    ... ... ... Mode 1, Amplitude 400 V
    ... ... ... Mode 2, Amplitude 10 V
    ... ... ... Mode 2, Amplitude 20 V
    ... ... ...
    ... ... ... Mode m, Amplitude 390 V
    q ϕq → (x1, x2, ..., xN)q ψq → (y1, y2, ..., yM)q, Mode m, Amplitude 400 V
  • Die Datenbankstruktur wird nachfolgend erläutert.
  • In der Datenbank ist zu Anfang die Satznummer q aufgeführt.
  • Die Abweichungsfunktion in der Form ϕq → (x1, x2, ..., xN)q ist der Vektor der bei Anlegen der zur Stellfunktion ψq gehörenden Stellgliedfunktion gemessenen Punktverschiebungen des Wellenfrontsensors. Dies wurde zuvor an Hand der 2 im Rahmen der Datenbankgenerierung erläutert. Zwei x-Werte sind notwendig, um eine Punktverschiebung einer Zelle des Wellenfrontsensors zu definieren. Daher entspricht N/2 der Anzahl der Zellen des Wellenfrontsensors.
  • Die Stellfunktion ψ in der Form ψq → (y1, y2, ..., yM)q ist der Vektor, der die Spannungswerte für die einzelnen Aktuatoren M des deformierbaren Spiegels 10 angibt Mit Mode m wird ein bestimmter, mechanischer Deformationsmode des deformierbaren Spiegels angegeben.
  • Die 5 illustriert eine zweite Anwendung auf dem Gebiet der adaptiven Optik. Die zweite Anwendung betrifft eine Regelung der Wellenfront erhaltener Teleskopstrahlen. Hierbei wird ein deformierbarer Spiegel 10' im Strahlengang zwischen einem Teleskop 90' und einer Anzeigevorrichtung angeordnet. Der verformbare Spiegel 10 ist das Stellglied zur Korrektur der Wellenfront.
  • Der Wellenfrontsensor 20' wird von einem Teilstrahl 82' des korrigierten Teleskopstrahls beaufschlagt. Um dies zu ermöglichen, ist ein Strahlteiler 80' vorgesehen. Der Hauptstrahl 81' des korrigierten Teleskopstrahls wird einer Anzeigevorrichtung zugeführt. Die Aufteilung in einen Teilstrahl 82' und einen Hauptstrahl 81' erfolgt in einem Verhältnis von 1:100.
  • Das Verfahren zu Regelung ist so, wie im Ausführungsbeispiel nach 4 beschrieben. Hinsichtlich der Einrichtung zur Regelung wird das gleiche neuronale Netz, verkörpert durch einen Chip, verendet. Ebenso ist die Struktur der Datenbank gleich. Auf die Wellenfront wirken atmosphärische Störgrößen ein, die sich zeitlich sehr schnell verändern. Deshalb ist ein schneller Wellenfrontsensor 20' und ein schneller deformierbarer Spiegel 10' eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    deformierbarer Spiegel
    15
    Resonator-Auskoppelspiegel
    20, 20'
    Wellenfrontsensor
    30
    Lasermedium
    40
    Auskoppelspiegel
    50'
    Anzeigevorrichtung
    80, 80'
    Stahlteiler
    81, 81'
    Hauptstrahl
    82, 82'
    Teilstrahl
    90'
    Teleskop

Claims (11)

  1. Verfahren zur Regelung einer Stellgröße unter Verwendung eines auf einem Chip basierenden, neuronalen Netzes, das an einen Sensor angeschlossen ist und Zugriff auf eine Datenbank hat, derart, dass die Stellgröße mehrdimensional ist, dass zeitabhängige Störgrößen auf die Regelgröße einwirkbar sind, dass die Datenbank Sätze aufweist, wobei jeder Satz eine Satznummer, Werte einer Abweichungsfunktion und Werte einer Stellfunktion aufweist, dass das neuronale Netz auf die Erkennung einer Abweichungsfunktion angelernt ist, mit folgenden Schritten im Regelungsbetrieb: • Eingabe von Sensordaten in das neuronale Netz, • Verarbeitung der Sensordaten im neuronalen Netz, derart, dass durch Erkennen, Klassifizieren und Verallgemeinem eine angelernte Abweichungsfunktion als dominant erkannt wird, • Ausgabe einer Satznummer der als dominant erkannten Abweichungsfunktion durch das neuronale Netz, • Abfrage der Datenbank mit der Satznummer der als dominant erkannten Abweichungsfunktion und Erhalt einer Stellfunktion, • Aufaddierung dieser Stellfunktion auf eine bisherige Stellfunktion des Stellgliedes unter Erhalt einer Summen-Stellfunktion und Beaufschlagung des Stellgliedes mit dieser Summen-Stellfunktion, wobei sich die Regelgröße entsprechend verändert, • Erhalt neuer Sensordaten, Eingabe dieser Sensordaten in das neuronale Netz, Erhalt einer neuen, als dominant erkannten Abweichungsfunktion durch das neuronale Netz, Erhalt einer neuen Stellfunktion aus der Datenbank, Aufaddierung der Stellfunktion und Beaufschlagung des Stellgliedes mit einer neuen Summen-Stellfunktion, vielmalige Wiederholung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem vor dem Schritt der Aufaddierung eine • Gewichtung der von der Datenbank erhaltenen Stellfunktion erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Gewichtung der von der Datenbank erhaltenen Stellfunktion durch eine Multiplikation mit einem Gewichtungsfaktor erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Datenbank bei offener Regelschleife ohne einen Störgrößeneinfluss generiert wird, bevor ein Regelungsbetrieb stattfindet, mit folgenden Schritten: • Anlegung einer neuen Stellgliedfunktion an das Stellglied, • Erfassung von neuen Sensordaten, die einer Abweichungsfunktion entsprechen, • Eintrag der Abweichungsfunktion und einer zugehörigen, korrigierenden Stellfunktion, die durch eine Umrechnung der Stellgliedfunktion erhalten ist, in die Datenbank, • Wiederholung der vorgenannten Schritte.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem nach einer Erstellung einer Datenbank und vor einem Regelungsbetrieb eine Anlernung des neuronalen Netzes mit folgenden Schritten erfolgt • Auswahl eines Datensatzes der Datenbank, • Beaufschlagung des neuronalen Netzes zur Anlernung mit der abgespeicherten Abweichungsfunktion des ausgewählten Datensatzes und der Satznummer des ausgewählten Datensatzes, • Wiederholung der vorgenannten Schritte.
  6. Verfahren nach einem der Asprüche 1 bis 5, bei dem die Stellgröße eine Wellenfront, der Sensor ein Wellenfrontsensor (20, 20) und das Stellglied ein deformierbarer Spiegel (10, 10) sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Wellenfront eines Laserstahls geregelt wird und der deformierbare Spiegel (10) einer der beiden Spiegel eines Resonators eines Lasermediums (30) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Wellenfrontsensor (20) von einem Teilstrahl (82) des aus dem Resonator austretenden Laserstrahls beaufschlagt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Wellenfront erhaltener Teleskopstrahlen geregelt wird und der verformbare Spiegel (10') im Strahlengang zwischen Teleskop (90') und einer Anzeigevorrichtung angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Wellenfrontsensor (20') von einem Teilstrahl (82') des korrigierten Teleskopstrahls beaufschlagt wird.
  11. Einrichtung zur Regelung einer Stellgröße, mit einem auf einem Chip basierenden, neuronalen Netz, das an einen Sensor angeschlossen ist und Zugriff auf eine in einem Speicher abgelegte Datenbank hat, derart, dass eine Interfaceschaltung • das neuronale Netz mit dem Sensor, • das neuronale Netz mit dem Speicher der Datenbank, und • den Speicher der Datenbank mit einem Stellglied miteinander verbindet, und dass die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102010012682A 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Regelung unter Verwendung eines neuronalen Netzes und Einrichtung hierzu Active DE102010012682B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012682A DE102010012682B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Regelung unter Verwendung eines neuronalen Netzes und Einrichtung hierzu
EP11002340.5A EP2372480B1 (de) 2010-03-24 2011-03-22 Verfahren zur Regelung unter Verwendung eines neuronalen Netzes und Einrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012682A DE102010012682B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Regelung unter Verwendung eines neuronalen Netzes und Einrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010012682A1 DE102010012682A1 (de) 2011-09-29
DE102010012682B4 true DE102010012682B4 (de) 2011-10-27

Family

ID=44486094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012682A Active DE102010012682B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Verfahren zur Regelung unter Verwendung eines neuronalen Netzes und Einrichtung hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2372480B1 (de)
DE (1) DE102010012682B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017435B3 (de) * 2011-04-18 2012-05-16 Deutsch Französisches Forschungsinstitut Saint Louis Verfahren zur Regelung unter Verwendung von neuronalen Netzen und Einrichtung hierzu
EP3203330A1 (de) 2016-02-05 2017-08-09 Vaillant GmbH Softsensor zur identifikation und regelung oder steuerung eines lüftungssystems
EP3438567A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 Vaillant GmbH Softsensor zur identifikation und regelung oder steuerung eines wärmepumpensystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048294B4 (de) 2010-10-14 2021-02-18 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis Laseranordnung mit einer Phasenfrontregelung
DE102019208735B4 (de) * 2019-06-14 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69225723T2 (de) * 1991-01-22 1998-12-03 Honeywell Inc Zweistufige Systemidentifikationsvorrichtung mit Optimierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69225723T2 (de) * 1991-01-22 1998-12-03 Honeywell Inc Zweistufige Systemidentifikationsvorrichtung mit Optimierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017435B3 (de) * 2011-04-18 2012-05-16 Deutsch Französisches Forschungsinstitut Saint Louis Verfahren zur Regelung unter Verwendung von neuronalen Netzen und Einrichtung hierzu
EP3203330A1 (de) 2016-02-05 2017-08-09 Vaillant GmbH Softsensor zur identifikation und regelung oder steuerung eines lüftungssystems
DE102016201745A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Vaillant Gmbh Softsensor zur Identifikation und Regelung oder Steuerung eines Lüftungssystems
EP3438567A1 (de) 2017-08-01 2019-02-06 Vaillant GmbH Softsensor zur identifikation und regelung oder steuerung eines wärmepumpensystems
DE102017117370A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Vaillant Gmbh Softsensor zur Identifikation und Regelung oder Steuerung eines Wärmepumpensystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372480A3 (de) 2013-01-09
EP2372480B1 (de) 2020-01-22
DE102010012682A1 (de) 2011-09-29
EP2372480A2 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012682B4 (de) Verfahren zur Regelung unter Verwendung eines neuronalen Netzes und Einrichtung hierzu
DE4301130A1 (en) Control system with highly nonlinear characteristic - uses learning function and derives control values from selected parameter values of set point adjustment model
DE2845816A1 (de) Schaltung zur kontrasterhoehung eines videosignales
DE102010023168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer uneinheitlichen Sensitivität von Detektorelementen bei Wärmebildkameras
DE69636215T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von graviersignalen
DE112020001369T5 (de) Gepulste synaptische elemente für gepulste neuronale netze
EP3308442B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten parametrierung eines umrichters in einem stromnetz
EP3376626A1 (de) Verfahren zur regelung der wirkleistungsabgabe eines windparks sowie ein solcher windpark
EP1150186A1 (de) Modellbasierte Online-Optimierung
DE102011017435B3 (de) Verfahren zur Regelung unter Verwendung von neuronalen Netzen und Einrichtung hierzu
EP3542229B1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung der parameter einer regeleinrichtung
DE1564658B2 (de) Verfahren zur fokussierung der objektivlinse eines korpus kularstrahlmikroskops insbesondere eines elektronenmikros kops
WO2010150092A1 (de) Verfahren und vorrichtung dastellung einer abtastfunktion
EP1423924B1 (de) Entzerreranordnung
DE102015222097B4 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator
EP0692752A1 (de) Schaltungsanordnung eines Reglers mit nachgiebiger Rückführung
DE4229280A1 (de) Fuzzy-rueckkopplungs-regeleinrichtung
EP0561792B1 (de) Wissensbasierte steuer- und regeleinrichtung
DE1284127B (de) Funktionsgenerator fuer spezielle Autokorrelationsfunktionen
DE2812851A1 (de) Automatisches steuersystem
DE2908483A1 (de) Verfahren und anordnung fuer optoelektronische muster- und/oder lageerkennungsgeraete
EP0750239A2 (de) Vorrichtung zur Lage- und gegebenenfalls Positionsregelung eines Raumfahrzeuges sowie zugehöriges Verfahren
DE102016211373B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abtasteinheit
DE102013225381A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Manipulators
DE102020134416A1 (de) Verfahren zur Einstellung und/oder dynamischen Anpassung der Leistungsdichteverteilung von Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120128