DE102010010086A1 - Device for controlling hybrid drive of e.g. petrol engine of motor car, has central engine- and vehicle controller and partial controllers controlling glow plug and/or combined glow plug injector nozzle - Google Patents

Device for controlling hybrid drive of e.g. petrol engine of motor car, has central engine- and vehicle controller and partial controllers controlling glow plug and/or combined glow plug injector nozzle Download PDF

Info

Publication number
DE102010010086A1
DE102010010086A1 DE102010010086A DE102010010086A DE102010010086A1 DE 102010010086 A1 DE102010010086 A1 DE 102010010086A1 DE 102010010086 A DE102010010086 A DE 102010010086A DE 102010010086 A DE102010010086 A DE 102010010086A DE 102010010086 A1 DE102010010086 A1 DE 102010010086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
possibly
engine
vehicle
control
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010010086A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROENEVELD, HARTWIG, DIPL.-ING. TU, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010010086A priority Critical patent/DE102010010086A1/en
Publication of DE102010010086A1 publication Critical patent/DE102010010086A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

The device (10) has a central engine- and vehicle controller (14) connected with a partial controller (39) by a supply line (37).The controller controls an electric unit in coordination with other partial controllers (19, 28, 48). The electric unit lies outside a direct drive train and operated by V-belt, belt drive, chain and gear wheel drive of an internal combustion engine (12) e.g. petrol engine.A glow plug and/or combined glow plug injector nozzle are operated by the central engine- and vehicle controller and the partial controllers. An independent claim is also included for a method for controlling a vehicle drive i.e. hybrid drive, of an internal combustion engine of a motor car.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtung(en) zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs, das z. B. zusätzlich mit einem Hybrid-Antrieb versehen sein kann.The invention relates to a method and apparatus (s) for controlling a motor vehicle, the z. B. may be additionally provided with a hybrid drive.

Dabei werden sowohl die Elemente zum Betrieb eines Verbrennungsmotors wie Ventile für Ein- und Auslaß der Frisch- bzw. Abgase, wie die für Einspritz- und Zündvorgänge als auch die den Hybrid-Antrieb ausmachenden elektrischen Einheiten, ausgehend von der zentralen Motorsteuerung und ggf. unter Einbeziehung bzw. in Abhängigkeit jeweils einzelner, mehrerer oder aller Teilsteuerungen für die bereits erwähnten Ventile für Frischluft, Abgase, der Einspritz- wie ebenso die der Zündvorgänge wie die für den Hybrid-Teil, die elektrische Einheit und ggf. die zugehörige(n) Kupplung(en) betreffende(n), zusammen und, wie erwähnt, ggf. in Abhängigkeit von einander, oder ggf. einzeln angesteuert. Dabei arbeitet je nach Ansteuerung, der Hybrid-Teil, die elektrische Einheit, als Elektromotor oder als Elektrogenerator. Außerdem können ggf. und im Gefahrenfall zusätzlich Elemente der Gefahrvermeidung bzw. der Gefahrminderung, wie Fahrzeugbremse und ggf. ein bzw. mehrere bevorzugt vorn am Fahrzeug, sei es im Bereich des Stoßfängers, der vorderen Karosserie oder im Bereich der Motorhaube installierter bzw. installierte z. B. Airbags angesteuert und aktiviert werden.In this case, both the elements for operating an internal combustion engine such as valves for inlet and outlet of the fresh or exhaust gases, such as for injection and ignition operations as well as the hybrid drive-making electrical units, starting from the central engine control and possibly under Inclusion or depending on each individual, several or all sub-controls for the already mentioned valves for fresh air, exhaust gases, the injection as well as the ignition as the hybrid part, the electrical unit and possibly the associated (n) clutch (s), together and, as mentioned, if necessary, depending on each other, or possibly individually controlled. Depending on the control, the hybrid part, the electrical unit, works as an electric motor or as an electric generator. In addition, if necessary and in case of danger, additional elements of risk prevention or risk reduction, such as vehicle brake and possibly one or more preferably on the front of the vehicle, be it in the bumper, the front body or in the hood installed or installed z , B. Airbags are activated and activated.

Die zuvor erwähnten zum Betrieb eines Verbrennungsmotors steuernden Elemente gelten für einen solchen mit zumindest einer Brennkammer; so dass in der zumindest einen Brennkammer das eingeleitete Luft-Gas-Gemisch zur Zündung gebracht, unter Abgabe mechanischer Arbeit expandiert wird und dabei entstehende Abgase abgeleitet werden; wobei zum Betrieb einerseits eine ebenfalls ggf. zeitlich begrenzte Stillsetzung des Motors gehört, z. B. an Ampelanlagen (Start-Stop-Vorrichtung), andererseits unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. bei „Stop and Go-Betrieb” es angezeigt sein kann, in zumindest eine Brennkammer Luft einzuleiten, zu komprimieren und ggf. gleichzeitig bzw. verzögert Kraftstoff ggf. in mehreren Teilportionen nach einander einzuleiten, zugeordnet zur Zündung zu bringen und damit einen Motorteilbetrieb aufrecht zu erhalten mit den dazu erforderlichen Vorrichtungen zur Durchführung des jeweiligen Verfahrens.The aforementioned elements controlling operation of an internal combustion engine apply to one having at least one combustion chamber; so that in the at least one combustion chamber, the introduced air-gas mixture is brought to the ignition, is expanded under release of mechanical work and thereby resulting exhaust gases are derived; wherein for operation on the one hand also possibly temporally limited shutdown of the engine belongs, z. B. at traffic lights (start-stop device), on the other hand under certain conditions, eg. B. in "stop-and-go operation" it may be appropriate to initiate air in at least one combustion chamber to compress and possibly simultaneously or delayed fuel optionally in several partial portions after each other, assigned to bring ignition and thus a partial engine operation to be maintained with the necessary apparatus for performing the respective method.

Zusätzlich kann (können) zur weiteren Verbesserung der Abgase ein oder ggf. mehrere Extra-Einspritzventile vorgesehen sein, durch die, die Abgase reinigende Stoffe, eingeleitet werden. Bei Dieselmotoren z. B. wird (werden) Harnstoff bzw. Harnstofflösungen bereits eingesetzt; wobei diese Einspritzventile nicht zwangsläufig innerhalb des Zylinderkopfes angeordnet sein müssen, sondern z. B. im Bereich der weiteren Abgasanlage.In addition, one or, if appropriate, a plurality of extra injection valves may be provided to further improve the exhaust gases, through which substances which purify the exhaust gases are introduced. For diesel engines z. B. is (are) urea or urea solutions already used; these injectors need not necessarily be located within the cylinder head, but z. B. in the area of the other exhaust system.

In der zuvor getätigten Anmeldung vom 26.11.2009, AZ.: 10 2009 056 205.2 wurden verschiedene bekannte Verfahren beschrieben, die einen Teil der vorgelegten Erfindung abdecken.In the previously filed application of 26.11.2009, AZ .: 10 2009 056 205.2 various known methods have been described which cover part of the presented invention.

Davon ausgehend liegen der hier vorliegenden Erfindung die erwähnte Anmeldung vom 26.11.2009, AZ.: 10 2009 056 205.2, die Anmeldung vom 15.05.2009, mit dem AZ.: 10 2009 021 625.1, die Anmeldung vom 11.08.2000, AZ.: 100 40 005.1, sowie die Anmeldung vom 19.01.2005, AZ.: 10 2005 002 625.7 zu Grunde und in Kombination sowie der Erweiterung der Einzelanmeldungen ein Verfahren und Vorrichtung(en), um weiterhin Verbesserungen des Kraftstoffverbrauchs, der Schadstoffminderung, verbesserte Laufruhe des Verbrennungsmotors, jeweils in beliebigen Betriebsphasen, sowie ggf. größere Sicherheit im Straßenverkehr zu erzielen.On this basis, the present invention, the aforementioned application of 26.11.2009, AZ .: 10 2009 056 205.2, the application of 15.05.2009, with the AZ .: 10 2009 021 625.1, the application of 11.08.2000, AZ .: 100 40 005.1, as well as the registration of 19.01.2005, AZ .: 10 2005 002 625.7 on principle and in combination with the extension of the individual registrations, a method and device (s) to continue to improve fuel economy, the reduction of pollutants, improved smoothness of the engine, in any phase of operation, and possibly to achieve greater safety on the road.

Dieses Problem wird wie nachfolgend beschrieben erfindungsgemäß dadurch gelöst,

  • – dass unter Beibehaltung der einzelnen Vorteile und der Patentansprüche der vorgenannten Patentanmeldungen ggf. zusätzlich Motordaten und/oder Fahrdaten wie z. B. Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehzahl, jeweilige Stellung der (des) Kolben(s) in den (dem) jeweils zugehörigen Zylinder(n), Drehmoment, Sensordaten wie z. B. Klopfsensor, Motortemperatursensor oder/und solche für enthaltende Ölmenge bzw. Öldruck und anderen, z. B. die Gas(pedal)betätigung, sei es durch die Fußstellung, durch Handbetätigung, durch akustische, optische, gedankliche oder andere Auslösung, z. B. ggf. auch von außen kommende Daten des bzw. für den Verbrennungsmotor(s) sowie Daten aus dem Fahrzeugumfeld wie z. B. die Bremsbetätigung, sei es durch Fuß- oder Handbetätigung, durch akustische, optische, gedankliche oder andere Auslösung, ggf. auch von außen kommend, sei es z. B. durch einen oder verschiedene Abstandssensor(en), oder ein oder mehrere Signal(e) einer Ampel- oder Fußgängerwahrnehmung und/oder andere z. B. von einer Kamera stammende Daten erfasst werden,
  • – dass z. B. bei Unterschreitung einer vorgegebenen Motorbelastung die zumindest einer Brennkammer zugeordnete(n) Ein- und/oder Auslassöffnungen unabhängig voneinander zur Dekompression mittels hydraulischer und/oder elektrischer Ventile angesteuert und betätigt werden, wie ebenso die für die Kraftstoff-Einspritzung und die Zündung,
  • – dass die Stellung der erwähnten Ventile von der übergeordneten zentralen Motorsteuerung erfasst und ausgewertet wird,
  • – dass bei Unterschreiten einer Mindestdrehzahl zumindest in einer Brennkammer zumindest zeitweise ein vollständiges Arbeitsverfahren zur Abgabe mechanischer Arbeit, z. B. beim „Stop and Go-Betrieb”, eingeleitet wird, derart, dass nacheinander alle Zylinder erfasst und somit gleichmäßig belastet werden,
  • – dass andererseits, z. B. bei entsprechender Meldung eines Ampelsensors oder anderer ähnliche Meldungen liefernde Sensoren, mit Hilfe der zentralen Motorsteuerung alle zugeordneten Ein- bzw. Auslassöffnungen entsprechend mittels hydraulischer und/oder elektrischer Steuerung der Ventile ebenso betätigt werden, wie auch die Einspritzdüsen mittels hydraulischer und/oder elektrischer Ansteuerung und Betätigung zur Kraftstoff-Nichtabgabe wie ebenfalls eine Zündungsansteuerung zur Nicht-Zündung erfolgt, so, dass keinerlei mechanische Arbeit abgegeben wird und ggf. eine Zylinderspülung erfolgt,
  • – dass die übergeordnete, zentrale Motorsteuerung die Ventilsteuerung der Frisch- und Abgase, der Kraftstoffeinspritz-Steuerung und die Zündungssteuerung steuert, im Normalbetrieb wie in den oben geschilderten Sonderfällen,
  • – dass die übergeordnete zentrale Motorsteuerung außer für die zuvor erwähnten anderen Teilsteuerungen ebenfalls für die Steuerung, die den Hybridteil steuert, verantwortlich ist und damit sowohl die elektrische Maschine, die, je nach Ansteuerung als Generator oder als Elektromotor arbeitet, als auch ggf. die zugehörige(n) Kupplung(en) über diese Teilsteuerung steuert, so dass ggf. ein „Start-Stop-Betrieb” ermöglicht wird,
  • – dass die übergeordnete zentrale Motorsteuerung durch Signaldaten, ggf. von außen kommend, bestimmt z. B. den Bremsvorgang auslöst, ggf. eine Notbremsung einleitet und ebenso ggf. den „Fußgänger”-Airbag betätigt, ggf. im Verbund und durch Ansteuerung der anderen zuvor genannten Steuerungen für die Ein- und Auslassventile, die Einspritz- und Zündvorgänge sowie den Hybridteil und
  • – dass auf diese Weise die übergeordnete zentrale Motorsteuerung zur Fahrzeugantriebssteuerung avanciert und somit sowohl zentrale Motor- als auch Fahrzeugantriebssteueurung ist bzw. bezeichnet werden kann.
This problem is solved according to the invention as described below,
  • - That while maintaining the individual advantages and the claims of the aforementioned patent applications, if necessary, in addition motor data and / or driving data such. As speed, acceleration, speed, respective position of the (the) piston (s) in the (the) respective associated cylinder (s), torque, sensor data such. B. knock sensor, engine temperature sensor and / or those for containing oil quantity or oil pressure and other, for. As the gas (pedal) activity, whether by the foot position, by manual operation, by acoustic, optical, mental or other triggering, z. B. possibly also from the outside data of or for the internal combustion engine (s) and data from the vehicle environment such. As the brake control, be it by foot or by hand, by acoustic, optical, mental or other triggering, possibly also coming from the outside, it is z. B. by one or different distance sensor (s), or one or more signal (s) of a traffic light or pedestrian perception and / or other z. For example, data derived from a camera may be captured,
  • - that z. B. when a predetermined engine load is exceeded, the at least one combustion chamber associated (s) inlet and / or outlet independently controlled and actuated for decompression by means of hydraulic and / or electric valves, as well as those for fuel injection and ignition,
  • - That the position of said valves is detected and evaluated by the higher-level central engine control,
  • - That falls below a minimum speed at least in a combustion chamber, at least temporarily a complete work process for the delivery of mechanical work, eg. B. in the "stop-and-go operation" is initiated, such that all cylinders are sequentially detected and thus burdened evenly,
  • - that on the other hand, z. B. with appropriate notification of a traffic light sensor or other similar messages delivering sensors using the central engine control all associated inlet and outlet openings are operated by means of hydraulic and / or electrical control of the valves as well as the injection nozzles by means of hydraulic and / or electrical Activation and actuation for non-delivery of fuel as well as an ignition control for non-ignition takes place, so that no mechanical work is delivered and, if necessary, a cylinder flushing takes place,
  • In that the higher-level, central engine control controls the control of the fresh and exhaust gases, the fuel injection control and the ignition control, in normal operation as in the above-described special cases,
  • - That the parent central engine control except for the aforementioned other sub-controls also responsible for the controller that controls the hybrid part, and thus both the electric machine, depending on the control as a generator or as an electric motor works, and possibly the associated (n) controls clutch (s) via this sub-control so that, if necessary, a "start-stop operation" is enabled,
  • - That the parent central engine control by signal data, possibly from the outside, determines z. B. initiates the braking process, possibly initiating emergency braking and also possibly the "pedestrian" airbag operated, possibly in combination and by controlling the other aforementioned controls for the intake and exhaust valves, the injection and ignition and the hybrid part and
  • - That in this way the parent central engine control for vehicle drive control advanced and thus both central engine and Fahrzeugantriebssteueurung is or can be designated.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass umfangreich Daten sowohl des Motoren- wie des Fahrzeugbereichs als auch aus dem Fahrzeugumfeld von der zentralen Motorsteuerung bzw. der Fahrzeugantriebssteuerung aufgenommen, verarbeitet und an die Teilsteuerungen der Ein- und Auslassventile, die der Einspritzventile, der Zündungssteuerung sowie die der Hybrid-(einschließlich ggf. für die Kupplung(en)) und Brems- sowie Fußgänger-Airbagsteuerung weitergeleitet werden, um je nach Situation einzeln, oder im Verbund mehrerer oder aller zu agieren.The method according to the invention is characterized in that comprehensive data of both the engine and the vehicle area as well as from the vehicle environment taken by the central engine control or the vehicle drive control, and processed to the sub-controls of the intake and exhaust valves, the injection valves, the ignition control as well as those of the hybrid (including possibly for the clutch (s)) and brake and pedestrian airbag control are forwarded to act, depending on the situation individually or in combination of several or all.

Auf diese Weise werden Situationen, wie sie im täglichen Verkehr entstehen, z. B. bei Ampelstops durch ggf. Abstellen, und bei entsprechender Ampelanzeige, Neustart des Motors, – (insbesondere, wenn „intelligente” Ampeln, die die Phasendauer „senden”, verwendet werden) –, „Start-Stop-Situation”, oder im „Stop- and Go-Betrieb” in Staus durch Aufrechterhalten eines geringen Motorbetriebs, sowie einer völligen Motorstillsetzung bei anhaltenden Staus, gemeistert und in Bezug auf Kraftstoffverbrauch als auch Abgasverminderung beste Werte erreicht. Darüber hinaus wird die Verkehrssicherheit erhöht.In this way, situations that arise in daily traffic, for. For example, at traffic light stops by possibly stopping, and with the appropriate traffic light display, restarting the engine, - (in particular, if "intelligent" traffic lights that "send" the phase duration, used) -, "Start-Stop-Situation", or im Stop-and-go operation in traffic jams by maintaining low engine operation, as well as a complete engine quenching in case of persistent congestion, mastered and achieved in terms of fuel economy and emission reduction best values. In addition, traffic safety is increased.

Aufgrund der elektrischen und/oder hydraulischen Ansteuerung und Betätigung sämtlicher Ventile, wie z. B. die für die Ein- und Auslassöffnungen der Frisch- bzw. Abase der einzelnen Brennkammern unabhängig voneinander kann auf eine mechanische Kopplung wie Nockenwelle zum Öffnen oder Schließen dieser vorgenannten Ventile verzichtet werden. Als besonders bevorzugt hat sich dabei die Möglichkeit erwiesen, dass durch das Öffnen der Einlaßventile, bzw. der Einlassöffnungen sowie der Auslassventile bzw. der Auslassöffnungen eine „Spülung” der Brennkammer(n) erfolgen kann, wodurch u. a. auch eine Verdünnung der Abgase und damit eine Schadstoffminimierung erfolgt. Die flexible Ansteuerung der Ventile für die Einspritzung wie der Zündung tragen zu einem solch guten Ergebnis bei. Außerdem sichern ein zielgerichtetes Ansteuern des Antriebs sowie ggf. zusätzlich der Bremsen und der Sicherheitselemente ein entspanntes, sicheres, ökonomisches Fahren.Due to the electrical and / or hydraulic control and operation of all valves, such. As for the inlet and outlet openings of the fresh or Abase the individual combustion chambers independently can be dispensed with a mechanical coupling such as camshaft to open or close these aforementioned valves. The possibility has proven to be particularly preferred here that a "flushing" of the combustion chamber (s) can take place by opening the inlet valves, or the inlet openings and the outlet valves or the outlet openings, as a result of which u. a. also a dilution of the exhaust gases and thus a pollution minimization takes place. The flexible control of the valves for the injection as well as the ignition contribute to such a good result. In addition, a targeted control of the drive and possibly additionally the brakes and the safety elements ensure a relaxed, safe, economical driving.

Neben den oben genannten Sondersituationen, „Start-Stop-Situation”, „Stop- and Go-Betrieb”, „Motorstillsetzung”, verleiht das erfindungsgemäße „Verfahren und Vorrichtung(en) zur Steuerung eines Fahrzeugantriebs, einschließlich Hybrid” generell, auch im Normalbetrieb, die erwähnten Vorteile für ein entspanntes, sicheres, ökonomisches Fahren.In addition to the above-mentioned special situations, "start-stop situation", "stop-and-go operation", "engine quenching", the invention gives "method and apparatus (s) for controlling a vehicle drive, including hybrid" in general, even in normal operation , the advantages mentioned for a relaxed, safe, economical driving.

Der Motorenbau wird durch das Entfallen jeglicher Nockenwelle(n) z. B. zumindest in mechanischer Hinsicht vereinfacht und damit günstiger, ebenso durch die Zusammenführung von Einspritz- und Zündvorrichtung; wenngleich der elektronische Anteil sich erhöhen dürfte.The engine is by the elimination of any camshaft (s) z. B. simplified at least in mechanical terms and thus cheaper, as well by the merger of injection and ignition device; although the electronic share is likely to increase.

Des Weiteren zeichnet sich die vorgelegte Erfindung dadurch aus, dass die Anmeldung vom 15./16. Mai 2009, AZ.: 10 2009 021 625.1, eine Erweiterung erfährt, indem die „Kombinierte-Einspritzdüse-Zündkerze” variiert wird; dabei rückt eine normale, bisher bekannte, Zündkerze in die Mitte, in den Kern, während die Kraftstoffeinspritzung über mehrere Röhrchen diesen Kern umgebend erfolgt; die einzelnen Röhrchen werden aus einem oberhalb angeordneten „Ring” gespeist.Furthermore, the presented invention is characterized in that the application of 15./16. May 2009, A .: 10 2009 021 625.1, an extension is experienced by varying the "Combined Injector Spark Plug"; In doing so, a normal, previously known, spark plug moves into the middle, into the core, while the fuel injection takes place over several tubes surrounding this core; the individual tubes are fed from a "ring" located above.

Ebenso erfährt die Anmeldung vom 26./28. Nov. 2009, AZ.: 10 2009 056 205.2, eine Erweiterung dahingehend, dass die in dieser Anmeldung aufgeführte „Kombinierte-Einspritzdüse-Zündkerze” den (die) Zündfunken ggf. mittels Piezo-Technik erhält (erhalten). Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass der Zünd-Verteilerfinger einer herkömmlichen mechanischen Zündungssteuerung mit einem außenliegenden Extrafinger versehen wird, der z. B. eine Feder spannt, die bei Weiterdrehung des Extrafingers, schlagartig entspannt und dabei Kraft auf eine entsprechende Keramik, auf Keramikplättchen, auf aus übereinander geschichteten Keramikscheibchen ggf., die alle ein piezoelektrisches Verhalten aufweisen und daher eine elektrische Hochspannung erzeugen, die ihrerseits den (die) Zündfunken – mit dem entsprechenden Zündstrom – liefert. Likewise, the application learns from 26./28. Nov. 2009, ref .: 10 2009 056 205.2, an extension to the effect that the "combined injector spark plug" listed in this application receives the spark (s), if necessary, by means of piezo technology. This can be z. B. happen that the ignition distributor finger of a conventional mechanical ignition control is provided with an external extrafinger, the z. B. a spring which, upon further rotation of the extender, abruptly relaxes while applying force to a corresponding ceramic, on ceramic platelets, on of superimposed ceramic discs if necessary, all of which have a piezoelectric behavior and therefore generate an electrical high voltage, which in turn the ( the) spark - with the appropriate ignition current - delivers.

Andererseits wird bevorzugt vorgeschlagen, dass ein hierfür vorgesehener Elektromotor mit einer den jeweiligen Motordrehzahlen des Verbrennungsmotors entsprechenden und darauf angepassten Drehzahl läuft, auf dessen Motorwelle ein Exzenter angeordnet ist, der eine Federspannung sowie -entspannung erzeugt und damit, wie zuvor geschildert, eine Piezokeramik beaufschlagt mit dem gleichen Ergebnis wie oben. Statt der Feder wäre ein über den Exzenter betriebener „Hammer” möglich, dessen Kraft ebenfalls auf den (die) genannte Piezokeramik(en) trifft mit dem Ergebnis, auf Befehl der Zündsteuerung eine entsprechende Zündspannung zu erzeugen und zu liefern.On the other hand, it is preferably proposed that an electric motor provided for this purpose run at a speed corresponding to the respective engine speeds of the internal combustion engine, on the motor shaft of which an eccentric is arranged, which generates a spring tension and relaxation and thus acts on a piezoceramic as described above the same result as above. Instead of the spring, a hammer operated via the eccentric would be possible, the force of which likewise impinges on the piezoceramic (s) mentioned, with the result of generating and delivering a corresponding ignition voltage on command of the ignition control.

Außerdem erfährt diese Anmeldung vom 26./28. Nov. 2009 eine weitere Ergänzung dadurch, dass die in den Patentansprüchen 22, 25 und 26 genannten Einbaumöglichkeiten der „Kombinierte-Einspritzdüse-Zündkerze” um die Möglichkeit, diese mittels Düsenhalter im oder am Zylinderkopf oder ggf. im oder am Motorblock zu befestigen, abgerundet wird.In addition, this application learns from 26./28. Nov. 2009 a further supplement in that the mounting possibilities of the "combined injector spark plug" mentioned in the claims 22, 25 and 26 to the possibility to fix them by means of nozzle holder in or on the cylinder head or possibly in or on the engine block, rounded becomes.

Auch meine Anmeldung vom 11.08.2000, AZ.: 100 40 005.1, erfährt eine Erweiterung; die unter „Patentansprüche” 1. in der 6. Zeile genannte „Gesamtsteuerung für den Verbrennungsmotor, z. B. unter Hinzuziehung meines Patents Nr. 198 05 009.7”, das indirekt ebenfalls einen Teil dieser Anmeldung durch die Einbeziehung meiner Anmeldung vom 26./28.11.2009, AZ.: 10 2009 056 205.2, darstellt, wird hiermit durch Vorlegen einer neuen, stark vergrößerten „Verfahren und Vorrichtung(en) zur Steuerung eines Fahrzeugantriebs, einschließlich Hybrid”, weiter entwickelt.Also, my application from 11.08.2000, AZ .: 100 40 005.1, learns an extension; the "total claims for the internal combustion engine, z. B. with the addition of my patent No. 198 05 009.7 ", which indirectly also forms part of this application by the inclusion of my application of 26./28.11.2009, AZ .: 10 2009 056 205.2, is hereby by presenting a new, greatly enlarged "method and apparatus (s) for controlling a vehicle drive, including hybrid" further developed.

Das hier vorgelegte „Verfahren u. Vorr...” steuert u. a. den Hybridteil eines Fahrzeugantriebs, gleichgültig, ob es sich um eine Hybridkonstruktion handelt, die an Stelle des Schwungrades Teil des Fahrzeugmotors ist, ob die elektrische Einheit, die je nach Ansteuerung als Elektromotor oder als Elektrogenerator agiert, zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe – mit oder ohne Kupplung(en) – oder im Getriebe selbst, sei es eingangsseitig vorangestellt, wie z. B. in der neuen MERCEDES S-Klasse im „S 400 H” der Daimler AG oder anderweitig ins Getriebe integriert, eingebaut ist;The presented here "method u. Vorr ... "controls u. a. the hybrid part of a vehicle drive, whether it is a hybrid construction, which is in place of the flywheel part of the vehicle engine, whether the electrical unit, which acts depending on the control as an electric motor or as an electric generator, between the engine and transmission - with or without clutch (en) - or in the transmission itself, it is prefaced on the input side, such as. B. in the new MERCEDES S-Class in the "S 400 H" Daimler AG or otherwise integrated into the gearbox, is installed;

Das neu vorgelegte „Verfahren und Vorrichtung(en) zur Steuerung eines Fahrzeugantriebs, einschließlich Hybrid” sorgt mit seiner neuen Teilsteuerung 39 neben der Tatsache, dass die elektrische Einheit entweder als Elektromotor oder als Elektrogenerator betrieben wird, ebenso dafür, dass bei Einleitung eines normalen Bremsvorgangs und vor allem bei Auslösung einer Notbremsung die elektrische Einheit auf Generatorbetrieb geschaltet wird. Im letzteren Fall kann zusätzlich mit Hilfe dieser Teilsteuerung 39 der oben erwähnte „Fußgänger-Airbag”, der natürlich nicht nur zum Schutz eines oder mehrerer Fußgänger sondern ggf. auch zu einem solchen gegenüber „anderen Sachen”, z. B. als Auffahrschutz dient, ausgelöst und betätigt werden.The newly presented "Method and device (s) for controlling a vehicle drive, including hybrid" provides with its new part control 39 in addition to the fact that the electrical unit is operated either as an electric motor or as an electric generator, as well as that when initiating a normal braking operation and especially when triggering an emergency braking, the electrical unit is switched to generator mode. In the latter case, in addition, with the help of this sub-control 39 the above-mentioned "pedestrian airbag", of course, not only to protect one or more pedestrians but possibly also to such over "other things", z. B. serves as collision, triggered and operated.

Außerdem wird durch diese Teilsteuerung 39 der Startvorgang des Verbrennungsmotors 12 – z. B. wie oben beschrieben bei „Start-Stop-Vorgängen”, aber auch generell – ermöglicht, u. a. dadurch, dass durch Ansteuern der Kupplung(en) 59, 61 – der weitere Antriebsstrang wird abgekuppelt – lediglich der Verbrennungsmotor bewegt werden muß. Dieser Startvorgang ist bevorzugt bei Anordnungen der elektrischen Einheit im Schwungrad möglich und ggf. der zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe. (Bei Einbau der elektrischen Einheit als integralen Bestandteil des Getriebes dürfte ein solcher Startvorgang kaum oder schwerlich gelingen, es sei denn, dass die Hybrideinheit eingangsseitig, dem eigentlichen Getriebe vorangestellt, eingebaut ist, wie in der neuen MERCEDES S-Klasse im „S 400 H”).In addition, this part of the control 39 the starting process of the internal combustion engine 12 - z. B. as described above in "start-stop operations", but also in general - allows, inter alia, that by driving the clutch (s) 59 . 61 - The other drive train is disconnected - only the engine must be moved. This starting process is preferably possible in arrangements of the electrical unit in the flywheel and possibly between the engine and transmission. (When installing the electrical unit as an integral part of the transmission, such a startup operation is unlikely to succeed, unless the hybrid unit is installed on the input side, preceded by the actual transmission, as in the new MERCEDES S-Class in the "S 400 H ").

Diese Teilsteuerung 39 lässt sich auch zur Steuerung einer elektrischen Einheit anwenden, die außerhalb der direkten Antriebslinie Motor... Getriebe, z. B. seitlich versetzt hierzu oder anders, angeordnet ist; darüber hinaus könnte sie Anwendung finden, wenn die elektrische Einheit ständig, bzw. bevorzugt, als Generator betrieben wird, bei z. B. weitgehend konstanter Drehzahl des Verbrennungsmotors 12, wobei der Generator den erzeugten Strom an einen oder mehrere Elektromotor(en) liefert, der bzw. die im Bereich der Kardanwelle (Gelenkwelle), und/oder dem der Achse(n) angeordnet ist (sind) oder als Radmotor(en) bzw. als Radnabenmotor(en) Anwendung finden.This part control 39 can also be used to control an electrical unit that is outside the direct drive line motor ... gear, z. B. laterally offset thereto or otherwise, is arranged; In addition, it could find application when the electrical unit is constantly, or preferably, operated as a generator, at z. B. largely constant speed of the engine 12 wherein the generator supplies the generated power to one or more electric motors arranged in the vicinity of the cardan shaft (propeller shaft) and / or the axle (s) or as a wheel motor (s); as a wheel hub motor (s) find application.

Ebenso dient diese Teilsteuerung ggf. dafür, über die Zuleitungen 51, 53 die Kupplungen 65, 67 eines Doppelkupplungsgetriebes anzusteuern.Likewise, this sub-control if necessary, over the supply lines 51 . 53 the couplings 65 . 67 to control a dual-clutch transmission.

Schließlich findet meine Anmeldung vom 19.01.2005, AZ.: DE 10 2005 002 625.7 , ebenfalls Erweiterungen in der Aufnahme des Hybrid-Topfes auf der Kurbelwelle einerseits und in der federnden Aufnahme bzw. der Abstützung des Topfes gegenüber der „Glocke”, des Schwungradgehäuses, andererseits. Durch die Hybrid-Topf Aufnahme an oder auf der Kurbelwelle scheint eine bessere Stabilität des Topfes gegeben zu sein. Finally my registration from 19.01.2005, AZ .: DE 10 2005 002 625.7 , also extensions in the inclusion of the hybrid pot on the crankshaft on the one hand and in the resilient receptacle or the support of the pot against the "bell", the flywheel housing, on the other. By the hybrid pot recording on or on the crankshaft seems to be given a better stability of the pot.

Ebenso erscheint die Lösung, die Federn, als Schraubenfedern ausgebildet, in der „Glocke” eingesetzt und mit Hilfe einer Schraube zur Befestigung einerseits und zur Aufbringung der notwendigen Federspannung andererseits sowie am Hybrid-Topf ggf. durch Einsetzen in einen z. B. aufgeschweißten Ring zu verankern, vorteilhaft.Likewise, the solution appears, the springs, designed as coil springs, used in the "bell" and with the help of a screw for attachment on the one hand and for applying the necessary spring tension on the other hand and the hybrid pot, if necessary, by inserting into a z. B. anchored ring, advantageous.

Das bisher Beschriebene geht weitgehend vom Betrieb eines Ottomotors bzw. von dem eines Dieselmotors aus, der bzw. die nach dem Viertaktverfahren arbeiten;
– s. hierzu auch die Zusammenfassung. –
What has been described so far is based largely on the operation of a gasoline engine or of a diesel engine, which operate on the four-stroke process;
- s. this also the summary. -

Die Anzahl der Zylinder kann in beliebiger Zahl gewählt werden.The number of cylinders can be selected in any number.

Natürlich können auch nach dem Zweitaktverfahren arbeitende Verbrennungsmotoren, gleichgültig, ob Otto- oder Dieselmotoren, mit diesem „Verfahren und Vorrichtung(en) zur Steuerung eines Fahrzeugantriebs, einschließlich Hybrid” gesteuert werden.Of course, even after the two-stroke process working internal combustion engines, whether petrol or diesel engines, with this "method and device (s) for controlling a vehicle drive, including hybrid" are controlled.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorgelegten Erfindung ergeben sich aus der Kombination der Vorteile, Merkmale und den Patentansprüchen der einbezogenen, genannten Anmeldungen, deren geschilderter Ergänzungen bzw. Erweiterungen, aus den neuen Patentansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich oder in Kombination – und aus den jeweiligen den Zeichnungen zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen, wobei lediglich die Änderungen, bzw. Neuerungen, gegenüber den bisher in den einbezogenen, aufgeführten Anmeldungen widergegebenen, dargestellt sind.Further details, advantages and features of the present invention will become apparent from the combination of advantages, features and claims of the incorporated, said applications, their described additions or extensions, from the new claims, the features to be taken these - alone or in combination - And from the respective drawings to be taken preferred embodiments, with only the changes, or innovations, compared to the previously reported in the included, listed applications, are shown.

Es zeigen:Show it:

1 ein Prinzipschaltbild eines (Motor- und) Fahrzeugsteuerungssystems, 1 a schematic diagram of an (engine and) vehicle control system,

2 eine „Kombinierte-Zündkerze-Einspritzdüse(n)”, 2 a "combined spark plug injector (s)",

3 die Kupplungen für den Rotor und den Anschluß an den weiteren Antriebsstrang, 3 the couplings for the rotor and the connection to the other drive train,

4 die Aufnahme des Hybrid-Topfes an der Kurbelwelle, 4 the inclusion of the hybrid pot on the crankshaft,

5 die Abstützung des Hybrid-Topfes an der „Glocke”, dem Schwungradgehäuse. 5 the support of the hybrid pot on the "bell", the flywheel housing.

1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung 10 zur Steuerung eines Verbrennungsmotors 12 und eines Fahrzeugantriebs. Die Vorrichtung 10 weist als Kerneinheit eine zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 auf, die über eine Zuleitung 16 wie Busleitung mit Sensoren, Gebern, Impulsgebern, Signalgebern, ggf. Schaltern, 18, 18', 18'', 18'''..., 20, 20', 20'', 20'''..., 22, 22', 22'', 22'''..., 24, 24', 24'', 24'''... zur Erfassung von motorspezifischen Daten und Fahrdaten sowie ggf. Daten aus der Fahrzeugumgebung bzw. für den Motor und/oder das Fahrzeug bestimmte Daten aus anderen Quellen, wie z. B. Drehzahl, Drehmoment, jeweilige Stellung des (der) Kolben(s) in dem (den) jeweils zugehörigen Zylinder(n), Klopfsensor, Motortemperatursensor, solche für Öldruck, bzw. enthaltende Ölmenge, Geschwindigkeit, Beschleunigung und anderen, z. B. die Gas(pedal)betätigung, sei es durch Fußstellung, durch Handbetätigung, durch akustische, optische, gedankliche oder andere Auslösung, z. B. ggf. auch von außen kommende Daten des bzw. für den Verbrennungsmotor(s) sowie Daten aus dem Fahrzeug bzw. dem Umfeld wie z. B. die Bremsbetätigung, sei es durch Fuß- oder Handbetätigung, durch akustische, optische, gedankliche oder andere Auslösung, ggf. auch von außen kommend, sei es z. B. durch einen (oder verschiedene) Abstandssensor(en), – z. B. im „Stop and Go-Betrieb” –, oder ein oder mehrere Signal(e), z. B. bei „Start-Stop-Betrieb”, einer Ampel- bzw. Fußgängerwahrnehmung und/oder andere z. B. von einer Kamera stammende Daten, verbunden ist. 1 shows a schematic representation of a device 10 for controlling an internal combustion engine 12 and a vehicle drive. The device 10 has a central engine and vehicle control as the core unit 14 on that over a supply line 16 like bus cable with sensors, encoders, encoders, signalers, if necessary switches, 18 . 18 ' . 18 '' . 18 ' ..., 20 . 20 ' . 20 '' . 20 ''' ..., 22 . 22 ' . 22 '' . 22 ''' ..., 24 . 24 ' . 24 '' . 24 ' ... for the acquisition of engine-specific data and driving data and possibly data from the vehicle environment or for the engine and / or the vehicle certain data from other sources, such. As speed, torque, respective position of the (the) piston (s) in the (the) respective associated cylinder (s), knock sensor, engine temperature sensor, those for oil pressure, or containing oil amount, speed, acceleration and other, eg. As the gas (pedal) activity, whether by foot position, by manual operation, by acoustic, optical, mental or other triggering, z. B. possibly also from the outside data of or for the internal combustion engine (s) and data from the vehicle or the environment such. As the brake control, be it by foot or by hand, by acoustic, optical, mental or other triggering, possibly also coming from the outside, it is z. B. by a (or different) distance sensor (s), -. B. in the "stop and go operation" -, or one or more signal (s), z. B. in "start-stop operation", a traffic light or pedestrian perception and / or other z. B. from a camera data connected.

Die zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 verarbeitet diese Daten und gibt sie an die entsprechenden Teilsteuerungen weiter.The central engine and vehicle control 14 processes this data and passes it on to the appropriate sub-controllers.

So ist sie über eine Leitung 26 mit einer Teilsteuerung 28 zur Kraftstoffeinspritzung verbunden, die ihrerseits über jeweils eine Zuleitung 30, 32, 34, 36, mit einem Einspritzelement wie Einspritzpumpe oder Einspritzdüse 38, 40, 42, 44, verbunden ist, über die Kraftstoff in einen zugehörigen Brennraum des Verbrennungsmotors 12 eingeleitet wird. Alternativ kann auch eine zentrale Einspritzpumpe vorgesehen sein, die mit den Einspritzdüsen 38, 40, 42, 44, in Verbindung steht.So she is over a line 26 with a partial control 28 connected to the fuel injection, in turn, via each a supply line 30 . 32 . 34 . 36 , with an injection element such as injection pump or injector 38 . 40 . 42 . 44 , Connected via the fuel into an associated combustion chamber of the internal combustion engine 12 is initiated. Alternatively, a central injection pump may be provided with the injectors 38 . 40 . 42 . 44 , communicates.

Ebenso ist die zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 über eine Zuleitung 46 mit der Teilsteuerung 48 für die Ein- und Auslassventile für Frischluft und Abgase verbunden. Über die Zuleitungen 50, 50', 52, 52', 54, 54', 56, 56' wird jeweils eine der Ventilsteuerungsvorrichtungen 58, 58', 60, 60', 62, 62', 64, 64' angesteuert, dabei stehen die 58, 60, 62, 64 für die Ansteuerung der Einlassöffnungen, die 58', 60', 62', 64' für die der Abgasöffnungen.Likewise, the central engine and vehicle control 14 via a supply line 46 with the part control 48 connected to the intake and exhaust valves for fresh air and exhaust gases. About the supply lines 50 . 50 ' . 52 . 52 ' . 54 . 54 ' . 56 . 56 ' each becomes one of the valve control devices 58 . 58 ' . 60 . 60 ' . 62 . 62 ' . 64 . 64 ' driven, thereby standing the 58 . 60 . 62 . 64 for the control of the inlet openings, the 58 ' . 60 ' . 62 ' . 64 ' for the exhaust ports.

Des weiteren ist die zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 über die Zuleitung 17 mit der Teilsteuerung 19 für die Zündung verbunden, die ihrerseits über die Zuleitungen 21, 23, 25, 27 die Zündkerzen bzw. die Zündelemente der „Kombinierte-Einspritzdüse-Zündkerze” bzw. ggf. die „Kombinierte-Zündkerze-Einspritzdüse” 29, 31, 33, 35 ansteuert. – Dabei bleibt für den Kraftstoffeinspritzteil die oben erwähnte Teilsteuerung 28 mit dem für diesen Teil verantwortlichen Bereich der Zuleitungen 30 bis 36 und der Einspritzelemente 38 bis 44 zuständig. –Furthermore, the central engine and vehicle control 14 over the supply line 17 with the part control 19 connected to the ignition, in turn, via the supply lines 21 . 23 . 25 . 27 the spark plugs or the ignition elements of the "combined injector spark plug" or possibly the "combined spark plug injector" 29 . 31 . 33 . 35 controls. - It remains for the fuel injection part, the above-mentioned part control 28 with the area of the supply lines responsible for this part 30 to 36 and the injection elements 38 to 44 responsible. -

Und außerdem ist die zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 über die Zuleitung 37 mit der Teilsteuerung 39 verbunden; diese steuert über die Zuleitungen 41, 43, den Fahrzeug-Hybridteil, entweder über Zuleitung 41 den Elektromotor 55, oder über Zuleitung 43 den Elektrogenerator 57, die von der zentralen Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 zusammen mit der Teilsteuerung 39 in Abstimmung auch mit den anderen Teilsteuerungen 28, 48, 19 und deren ggf. jeweils entsprechenden Ansteuerungen der nachgeordneten oben erwähnten Elemente entsprechend aufgerufen werden.And besides that is the central engine and vehicle control 14 over the supply line 37 with the part control 39 connected; this controls over the supply lines 41 . 43 , the vehicle hybrid part, either via supply line 41 the electric motor 55 , or via supply line 43 the electric generator 57 coming from the central engine and vehicle control 14 together with the part control 39 in coordination also with the other sub-controls 28 . 48 . 19 and their optionally corresponding controls the subordinate elements mentioned above are called accordingly.

Darüber hinaus sorgt die Teilsteuerung 39 über die Zuleitungen 45, 47 für die Betätigung der Kupplungen 59, 61 wieder in Abstimmung mit der zentralen Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 sowie den anderen Teilsteuerungen 28, 48, 19 mit ihren über diese jeweils angesprochenen nachgeordneten Elemente. Eine der beiden Kupplungen, 59, sorgt für das Festsetzen des Rotors der elektrischen Einheit (Teil 4 der 2 aus der Anmeldung vom 11.08.2000, AZ.: 100 40 005.1) auf der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 12 bzw. für die Loslösung des Rotors, so dass er frei rotieren kann. Auf diese Weise ist im ersten Fall der Verbrennungsmotor 12 mit dem Rotor fest verbunden, somit kann die elektrische Einheit als Elektrogenerator 57 betrieben werden zum Laden der Batterie(en), oder anders herum kann bei gleichzeitiger Abkupplung des weitern Antriebsstrangs, durch Ansteuern der Kupplung 61 (s. 3) über die Zuleitung 47 durch die Teilsteuerung 39 in Abstimmung wie zuvor (s. o.), und Betreiben der elektrischen Einheit als Elektromotor 55 der Verbrennungsmotor 12 gestartet werden. Durch Ankuppeln der Kupplung 61 (s. 3) an den festgesetzten Rotor können beide Motoren, der Verbrennungsmotor 12 wie auch die als Elektromotor 55 arbeitende elektrische Einheit zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden.In addition, the partial control ensures 39 over the supply lines 45 . 47 for the actuation of the couplings 59 . 61 again in coordination with the central engine and vehicle control 14 as well as the other sub-controls 28 . 48 . 19 with their respective subordinate elements. One of the two clutches, 59 , ensures the fixing of the rotor of the electrical unit (part 4 of the 2 from the application of 11.08.2000, AZ .: 100 40 005.1) on the crankshaft of the internal combustion engine 12 or for the detachment of the rotor, so that it can rotate freely. In this way, in the first case, the internal combustion engine 12 firmly connected to the rotor, thus, the electrical unit as an electric generator 57 operated to charge the battery (s), or vice versa, while decoupling the further drive train, by driving the clutch 61 (S. 3 ) via the supply line 47 through the part control 39 in coordination as before (see above), and operating the electrical unit as an electric motor 55 the internal combustion engine 12 to be started. By coupling the coupling 61 (S. 3 ) To the fixed rotor can both engines, the internal combustion engine 12 as well as the electric motor 55 working electrical unit used to drive the vehicle.

Wird durch die Teilsteuerung 39 in Abstimmung wie zuvor (s. o.) über die Zuleitung 45 die Kupplung 59 auf „Loslösen” geschaltet, so kann einerseits der Elektromotor 55 das Fahrzeug allein antreiben, oder, durch die Teilsteuerung 39 und in Abstimmung wie zuvor (s. o.) die elektrische Einheit auf Elektrogenerator 57 geschaltet, kann im Bremsfall der Elektrogenerator 57 die Batterie(en) aufladen.Is through the part control 39 in coordination as before (see above) via the supply line 45 the coupling 59 switched to "release", so on the one hand, the electric motor 55 driving the vehicle alone, or, through the part control 39 and in coordination as before (see above) the electrical unit on electric generator 57 switched, in the case of braking, the electric generator 57 charge the battery (s).

Würde der Hybrid-Teil an dieser Stelle (anstelle des Schwungrades) entfallen und ein normales Schwungrad in den Verbrennungsmotor 12 eingebaut sein, dann entfiele hier die elektrische Einheit und die Kupplung 59. Die Kupplung 61 könnte dann (nicht dargestellt) den weiteren Antriebsstrang an das Schwungrad ankuppeln bzw. ihn abkuppeln.Would the hybrid part at this point (instead of the flywheel) omitted and a normal flywheel in the engine 12 be installed, then would be omitted here the electrical unit and the clutch 59 , The coupling 61 could then (not shown) couple the other drive train to the flywheel or uncouple it.

Auf Anforderung von der zentralen Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 an die Teilsteuerung 39 steuert diese in Abstimmung mit den anderen Teilsteuerungen 28, 48, 19 sowie deren nachgeordneten angesprochenen Elementen über die Zuleitung 49 die Bremse 63 (im Notfall, aber ggf. auch darüber hinaus) und ebenso, ggf. durch besondere, z. B. Mehrfach-Impulse, oder ggf. über eine weitere Zuleitung, z. B. 49', den oder die im Frontbereich des Fahrzeugs, sei es in der vorderen Karosserie, in oder an dem vorderen Stoßfänger oder ggf. in oder an der Motorhaube angebrachten „Fußgänger”-Airbag(s) 63', der oder die nicht ausschließlich zum Schutz für Fußgänger und z. B. Radfahrer bestimmt sein muß (müssen), sondern ebenso gut zur Milderung von ggf. Auffahrunfällen oder anderen ähnlichen Ereignissen Verwendung finden kann (können).On request from the central engine and vehicle control 14 to the part control 39 controls these in coordination with the other sub-controls 28 . 48 . 19 as well as their downstream addressed elements via the supply line 49 the brake 63 (in an emergency, but possibly also beyond) and also, if necessary by special, z. B. multiple pulses, or optionally via another supply line, for. B. 49 ' the "pedestrian" airbag (s) attached to the front of the vehicle, whether in the front body, in or on the front bumper or, where applicable, in or on the bonnet 63 ' which is not intended solely for the protection of pedestrians and, for B. cyclists must (must), but can also be used to mitigate possibly rear-end collisions or other similar events use (can).

Des weiteren sorgt die Teilsteuerung 39, für den Fall, dass über die Zuleitung 47 und der Kupplung 61 (s. 3) der nachfolgende Antriebsstrang angekuppelt ist, in Abstimmung mit der zentralen Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 sowie mit den anderen Teilsteuerungen 28, 48, 19 und deren nachgeordneten angesprochenen Elementen über die Zuleitungen 51, 53 für die Ansteuerung der jeweiligen Kupplung 65, 67 und ggf. die Schaltung der geforderten Gangzahl eines z. B. Doppel-Kupplungsgetriebes.Furthermore, the sub-control provides 39 in the event that over the supply line 47 and the clutch 61 (S. 3 ) the following powertrain is coupled, in coordination with the central engine and vehicle control 14 as well as with the other sub-controls 28 . 48 . 19 and their downstream addressed elements via the leads 51 . 53 for controlling the respective clutch 65 . 67 and possibly the circuit of the required speed of a z. B. double-clutch transmission.

Die in der 1 gezeigte schematische Darstellung für „Verfahren und Vorrichtung(en) zur Steuerung eines Fahrzeugantriebs, einschließlich Hybrid” 10 gilt für die zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14, die je nach Anforderung der über die Sensoren, Signale, ... 18, 18'..., 20, 20'..., 22, 22'..., 24, 24'..., erfassten übermittelten und verarbeiteten Daten die Teilsteuerungen 28, 48, 19, 39 anspricht – mit ihren jeweils nachgeordneten Vorrichtungen –, die entweder einzeln, mit anderen oder mit allen zusammen angesprochen werden, für den Normalbetrieb ebenso wie für Sondersituationen wie z. B. bei „Start-Stop”-Gegebenheit, „Stop and Go” Betrieb, „Spar-Schaltung” für einzelne Zylinder nacheinander bei geringer ggf. Mindestdrehzahl, und anderen.The in the 1 Schematic representation of "method and apparatus (s) for controlling a vehicle drive, including hybrid" 10 applies to central engine and vehicle control 14 which, depending on the requirement of the sensors, signals, ... 18 . 18 ' ..., 20 . 20 ' ..., 22 . 22 ' ..., 24 . 24 ' ..., transmitted and processed data collected the sub-controls 28 . 48 . 19 . 39 responds - with their respective downstream devices - which are addressed either individually, with others or with all together, for normal operation as well as for special situations such. As in "start-stop" Gegeheitheit, "stop and go" operation, "economy circuit" for individual cylinders in succession at low possibly minimum speed, and others.

– Es ist vorstellbar, dass die zum Schutz vor z. B. Auffahrunfällen für den vorderen Fahrzeugbereich vorgesehenen z. B. Sensoren, Zentral- wie Teilsteuerungen und deren Vorrichtungen wie z. B. Airbag(s) solche Maßnahmen für den hinteren Fahrzeugbereich gleichermaßen bzw. ähnlich gestaltbar sind, um Gefahren durch den nachfolgenden Verkehr abzuwenden bzw. zu milder. –- It is conceivable that the protection against z. B. rear-end collisions for the front vehicle area provided z. As sensors, central as part controls and their devices such. As airbag (s) such measures for the rear of the vehicle area alike or similar are designed to avert or mitigate the dangers of subsequent traffic. -

2 zeigt eine „Kombinierte-Zündkerze-Einspritzdüse”, die im „Umkehrschluß” zu der „Kombinierte-Einspritzdüse-Zündkerze” die Zündkerze in die Mitte dieser Vorrichtung rückt und den Einspritzteil drum herum anordnet. 2 shows a "combined spark plug injector" which, in "reverse connection" to the "combined injector spark plug", places the spark plug in the center of this device and places the injection part around it.

Der ggf. angeordnete Kühlwasserzu- und ablauf (nicht näher dargestellt, lediglich durch die Mittellinien angedeutet) bildet die Pos. 1. Das Kühlwasser wird durch einen Ring um die Zündkerze herum (ebenfalls nicht dargestellt) geleitet, ähnlich dem Kraftstoff, der über einen Ring (Pos. 4) zugeführt wird. Pos. 2 stellt den Einspritzdüsenkörper dar, Pos. 3 die Zündkerze, die konventionell beaufschlagt werden kann aber ebenso gut mit der zuvor erwähnten Piezo-Technik. Pos. 4 – wie erwähnt – ist der Ring für die Kraftstoffzufuhr, aus dem die Einspritzröhrchen (Pos. 6) den Kraftstoff in den Zündbereich leiten, wie ebenso aus diesem Ring die (nicht dargestellte) Leckleitung nicht verbrauchten Kraftstoff zurückführt.The possibly arranged Kühlwasserzu- and drain (not shown in detail, only indicated by the center lines) forms the pos. 1 , The cooling water is passed through a ring around the spark plug (also not shown), similar to the fuel passing through a ring (pos. 4 ) is supplied. Pos. 2 represents the injector body, pos. 3 the spark plug, which can be applied conventionally but as well with the aforementioned piezo technique. Pos. 4 - As mentioned - is the ring for the fuel supply, from which the injection tube (pos. 6 ) lead the fuel in the ignition area, as well as from this ring (not shown) leakage line unused fuel returns.

Dieser Kraftstoffring kann nach außen hin erweitert werden (gepunktet angedeutet), um ggf. die Einspritzröhrchen (Pos. 6) in zwei (ggf. mehreren) Reihen anzuordnen für z. B. größere Motoren. Pos. 5 bildet einen ggf. notwendigen Dichtring, der auf einem Wulst am Zündkerzenkörper ruht. Pos. 6 – bereits erwähnt – bildet die Einspritzröhrchen, die im Umfang angeordnet, den Kraftstoff in die Zündregion leiten. Prallplatten (nicht dargestellt) sind denkbar. Die Anordnung der Kraftstoffröhrchen 6 kann gegenüber den Masseelektroden der Zündkerze versetzt (ggf. 90°) gebildet sein. Pos. 7 stellt die Kraftstoffleitung dar, die den Kraftstoff dem Ring (Pos. 4) zuführt.This fuel ring can be extended to the outside (dotted indicated) to possibly the injection tube (pos. 6 ) in two (possibly several) rows for z. B. larger engines. Pos. 5 forms a possibly necessary sealing ring which rests on a bead on the spark plug body. Pos. 6 - already mentioned - forms the injection tubes, which are arranged in the circumference, the fuel in the ignition region. Baffle plates (not shown) are conceivable. The arrangement of fuel tubes 6 can offset from the ground electrodes of the spark plug offset (possibly 90 °) may be formed. Pos. 7 represents the fuel line, the fuel the ring (pos. 4 ) feeds.

Diese „Kombinierte-Zündkerze-Einspritzdüse” kann sowohl durch Schraubgewinde, durch eine Steckvorrichtung (s. Anmeldung vom 26./28. Nov. 2009, AZ.: 10 2009 056 205.2 z. B. in den Ansprüchen 22, 25, 26) oder durch einen Düsenhalter mit dem Zylinderkopf, bzw. dem Motor, verbunden sein.This "combined spark plug injector" can be used both by screw thread, by a plug-in device (see application of 26/28 Nov. 2009, ref .: 10 2009 056 205.2 eg in claims 22, 25, 26) or be connected by a nozzle holder with the cylinder head, or the engine.

3 zeigt die Kupplungen 59 und 61, letztere eine an dem Rotor der elektrischen Einheit angebrachte Kupplung 61, die, von der Teilsteuerung 39 über die Zuleitung 47 angesprochen, den weiteren Antriebsstrang zum z. B. Getriebe, .... zu den Rädern, ankuppelt bzw. löst. 3 shows the couplings 59 and 61 the latter one attached to the rotor of the electrical unit coupling 61 that, from the part control 39 over the supply line 47 addressed, the other drive train for z. B. gear, .... to the wheels, couples or triggers.

(Diese 3 entspricht ziemlich genau der 2 aus der Anmeldung vom 11.08.2000, AZ.: 100 40 005.1; die Pos. 5 der 2 dort wird hier in 3 dieser Anmeldung zur Pos. 59, außerdem wird hier als Ergänzung die Kupplung 61 neu hinzu gefügt).(These 3 is pretty much the same 2 from the application of 11.08.2000, AZ .: 100 40 005.1; the pos. 5 of the 2 there will be in here 3 this application to Pos. 59 , in addition, here is a supplement to the clutch 61 new added).

Die Kupplung 59 wird über die Zuleitung 45 und ebenfalls die Teilsteuerung 39 in Abstimmung mit der zentralen Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 und unter Mitwirkung ggf. einzelner, mehrerer oder aller anderen Teilsteuerungen 28, 48, 19 angesprochen und gesteuert. Diese Kupplung 59, die den Rotor der elektrischen Einheit mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 12 verbindet oder löst, steuert zusammen mit der Kupplung 61 die oben geschilderten Situationen, wie z. B., bei Festsetzen des Rotors auf der Kurbelwelle und durch gleichzeitiges Loslösen des weiteren Antriebsstrangs, das Starten des Verbrennungsmotors 12, bei gleichzeitiger Schaltung der elektrischen Einheit durch die Teilsteuerung 39 über die Zuleitung 41 als Elektromotor 55, gleichgültig, ob genereller Neustart oder bei „Start-Stop” Situationen. Ebenso werden durch Ankuppeln oder Lösen dieser beiden Kupplungen 59, 61 all die anderen z. B. Fahr- und Antriebs-, batterielade-, (durch den Verbrennungsmotor 12 oder durch Bremsen) Situationen, wie oben geschildert, gesteuert, immer durch die gemeldeten, erfassten, verarbeiteten Daten ausgelöst und von der zentralen Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 unter Mitwirkung einzelner, mehrerer oder aller Teilsteuerungen 28, 48, 19, 39 initiiert.The coupling 59 is via the supply line 45 and also the part control 39 in coordination with the central engine and vehicle control 14 and with the participation of individual, several or all other sub-controllers 28 . 48 . 19 addressed and controlled. This clutch 59 connecting the rotor of the electrical unit to the crankshaft of the internal combustion engine 12 connects or disconnects, controls together with the clutch 61 the above situations, such. B., when setting the rotor on the crankshaft and by simultaneously releasing the other drive train, starting the engine 12 , with simultaneous switching of the electrical unit by the sub-control 39 over the supply line 41 as electric motor 55 Regardless of general restart or "start-stop" situations. Likewise, by coupling or releasing these two clutches 59 . 61 all the others z. B. driving and drive, battery charging, (by the engine 12 or by braking) situations as described above, always triggered by the reported, collected, processed data and by the central engine and vehicle control 14 with the participation of individual, several or all sub-controls 28 . 48 . 19 . 39 initiated.

4 stellt die Aufnahme des Hybrid-Topfes auf der Kurbelwelle dar, die aus den folgenden Teilen besteht; die Pos. 4.1 ist die Lagerung, diese ermöglicht es, dass die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors sich drehen und bewegen kann, mit ihren Abweichungen von der idealen Kreisform, der Topf 4.4 sich zwar auf ihr abstützt, dabei aber die Schwankungen der Kurbelwelle mitmacht. Über der Lagerung befindet sich ein Ring 4.2, der seinerseits die eigentliche Aufnahme 4.3 trägt, in die der Topf 4.4 eingerastet wird. (Aufgrund der in radialer Hinsicht stabilen, senkrecht zur Kurbelwelle stehenden, Topfwand, hat sie axial jedoch ein geringes „Federspiel”, dass man sie in diese Aufnahme 4.3 einklicken kann). 4 represents the inclusion of the hybrid pot on the crankshaft, which consists of the following parts; the pos. 4.1 is the bearing, this allows the crankshaft of the engine can rotate and move, with its deviations from the ideal circular shape, the pot 4.4 Although it is supported on it, but it participates in the fluctuations of the crankshaft. About the storage is a ring 4.2 which in turn is the actual recording 4.3 carries, in which the pot 4.4 is engaged. (Due to the radially stable, perpendicular to the crankshaft, pot wall, but it has a small axial "spring play" that you can in this recording 4.3 can click).

Die Lagerung 4.1 kann insofern variiert und stabilisiert werden, in dem man eine weitere, zweite Lagerung auf der Kurbelwelle anordnet, den Ring 4.2 entsprechend breiter ausführt und die Aufnahme 4.3 ebenfalls breiter gestaltet. Grundsätzlich dürfte sich ggf. neben den Nadellagern ebenso eine geeignete Gleitlagerkonstruktion anbieten. (Dafür müsste allerdings der auf der Kurbelwelle angeordnete, die Kupplung 59 tragende Teil s. 3 dieser Anmeldung, eine größere Ausnehmung bzw. Ausfräsung erhalten).Warehousing 4.1 can be varied and stabilized in that one arranges another, second bearing on the crankshaft, the ring 4.2 correspondingly wider and the recording 4.3 also wider. Basically, in addition to the needle bearings, a suitable plain bearing construction may also be offered. (For that, however, would have arranged on the crankshaft, the clutch 59 supporting part s. 3 this application, a larger recess or cutout obtained).

Der eigentliche Topf (s. Anmeldung „Hybrid-Topf” vom 19.01.2005, AZ.: 10 2005 002 625.7 , 1, Pos. 2) nimmt an seiner axial verlaufenden Innenwand den Stator der elektrischen Einheit auf, so dass dieser, da der Topf (wie zuvor Pos. 2, bzw. in dieser vorgelegten Anmeldung Pos. 4.4) die unrunden Bewegungen der Kurbelwelle, auf der der Rotor der elektrischen Maschine positioniert ist, mitmacht, stets den gleichen Luftspalt zwischen Rotor und Stator wahrt. Dieses Argument ist für einen gleichbleibend guten Wirkungsgrad einer elektrischen Maschine, ob Generator oder Motor, ein entscheidender, maßgeblicher Punkt.The actual pot (see registration "hybrid pot" from 19.01.2005, AZ .: 10 2005 002 625.7 . 1 , Pos. 2 ) takes on its axially extending inner wall, the stator of the electrical unit, so that this, since the pot (as previously pos. 2 , or in this submitted application Pos. 4.4 ) participates in the non-circular movements of the crankshaft, on which the rotor of the electric machine is positioned, always maintaining the same air gap between the rotor and the stator. This argument is for a consistently good efficiency of an electrical machine, whether generator or motor, a crucial, relevant point.

5 zeigt die Abstützung des Topfes an der „Glocke”, bzw. an dem Schwungradgehäuse. Über die Schrauben Pos. 5.1 werden die Federn, bevorzugt Schraubenfedern, Pos. 5.2 geführt und am anderen Ende in einem auf dem Topf Pos. 5.4 befestigten, bevorzugt geschweißten Ring Pos. 5.3 gehalten. Die Schrauben 5.1 ermöglichen neben der Führung ein Spannen der Federn 5.2, so dass diese den Topf 5.4 nach jeder Auslenkung aus der Idealposition, aufgrund der Schwankungen der Kurbelwelle, in seine „Ideallage” zurückführen. 5 shows the support of the pot on the "bell", or on the flywheel housing. About the screws pos. 5.1 be the springs, preferably coil springs, pos. 5.2 guided and at the other end in a pot pos. 5.4 fixed, preferably welded ring pos. 5.3 held. The screws 5.1 allow in addition to the guide a tensioning of the springs 5.2 so that this is the pot 5.4 after each deflection from the ideal position, due to the fluctuations of the crankshaft, in its "ideal position" lead back.

Es ist vorgesehen, dass am Umfang der „Glocke” etwa alle 30° eine solche Abstützung angeordnet ist, ggf. reicht es, wenn alle 45° eine solche Abstützung eingebaut ist. Wie dargestellt sind zwei Reihen dieser Abstützung angebracht. Es kann hiervon ggf. abgewichen werden, ebenso können die Reihen um eine bestimmte Gradzahl, z. B. 15°, gegeneinander versetzt vorgesehen sein.It is envisaged that on the circumference of the "bell" about every 30 ° such a support is arranged, if necessary, it is sufficient if every 45 ° such a support is installed. As shown, two rows of this support are attached. It may be deviated from this, if necessary, as well as the rows to a certain degree, z. B. 15 °, offset from each other.

(Die Aufnahme des Topfes an der „Glocke”, bzw. dem Schwungradgehäuse, bleibt unverändert, wie in der Anmeldung vom 19.01.2005, AZ.: 10 2005 002 625.7 , 1, und 4 dargestellt).(The inclusion of the pot on the "bell", or the flywheel housing, remains unchanged, as in the application of 19.01.2005, AZ .: 10 2005 002 625.7 . 1 , and 4 shown).

Insgesamt wird hiermit ein „Verfahren und Vorrichtung(en) zur Steuerung eines Fahrzeugantriebs, einschließlich Hybrid” zur Verfügung gestellt, mit dem Otto- wie Dieselmotoren mit beliebig vielen Zylindern nach dem Viertakt- wie ebenso nach dem Zweitaktverfahren arbeitend, energiesparend, umweltschonend, den Fahrzeugführer entlastend und Fahrzeuge gefahrenmindernd betrieben werden.Overall, this is a "method and device (s) for controlling a vehicle drive, including hybrid" provided with the gasoline and diesel engines with any number of cylinders after the four-stroke as well as the two-stroke process working, energy efficient, environmentally friendly, the driver relieving and vehicles are operated to reduce the risk.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005002625 [0006, 0023, 0057, 0060] DE 102005002625 [0006, 0023, 0057, 0060]

Claims (6)

Verfahren und Vorrichtung(en) zur Steuerung eines Fahrzeugantriebs, einschließlich Hybrid, d. h. ein Verfahren und Vorrichtung(en) zur Steuerung eines Verbrennungsmotors 12, gleichgültig welcher Zylinderzahl, ob angewandtes Otto- oder Dieselverfahren, ob Viertakt- oder Zweitakt-Modus, das bzw. die alle Elemente zum Betrieb eines Verbrennungsmotors 12 wie ggf. Ventile für Ein- und Auslaß der Frisch- bzw. Abgase, wie die für Einspritz- und Zündvorgänge wie ebenso die eines Fahrzeugantriebs, ggf. einschließlich Hybrid anspricht (ansprechen). Dabei wird Frischluft und Kraftstoff in zumindest eine Brennkammer eingeleitet, komprimiert, gezündet und unter Abgabe von mechanischer Arbeit expandiert und dabei entstehende Abgase abgeleitet, wobei in bestimmten Betriebszuständen des Verbrennungsmotors 12 die Kraftstoffzufuhr wie die Zündung der zumindest einen Brennkammer unterbrochen und die zumindest eine Brennkammer bis zu einer erneuten Lastanforderung dekomprimiert, oder unter anderen bestimmten Betriebszuständen ebenfalls die Kraftstoffzufuhr und Zündung unterbrochen, die Ventile für Einlaß und Auslaß ggf. geöffnet, der Verbrennungsmotor 12 zumindest vorübergehend stillgesetzt, abgekuppelt, sowie der Fahrzeugantrieb rein durch Betreiben des Elektromotors 55 der elektrischen Einheit übernommen bzw. der Fahrzeugantrieb durch Wiederinbetriebnahme und Ankuppeln des Verbrennungsmotors 12 und dem Elektromotor 55 gemeinsam bewerkstelligt wird. Außerdem, da zu einem Fahrzeugantrieb ebenso dessen Gegenteil, Verzögerung, Bremsung, gehört, die Steuerung des Bremsvorgangs und damit sowohl die der Fahrzeugbremse wie und vor allem die auf Generator 57 geschaltete an den Antriebsstrang angekuppelte elektrische Einheit, die somit eine Batterieaufladung ermöglicht. Dieses unter Beibehaltung der einzelnen Vorteile und der Patentansprüche der einbezogenen, genannten, Patentanmeldungen hier vorgelegte „Verfahren und Vorrichtung(en) 10 zur Steuerung eines Fahrzeugantriebs, einschließlich Hybrid”, wie zuvor beschrieben, ist dadurch gekennzeichnet, – dass eine Vorrichtung 10 zur Steuerung eines Verbrennungsmotors 12 und eines Fahrzeugantriebs als Kerneinheit eine zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 aufweist, die über eine Zuleitung 16 wie Busleitung mit Sensoren, Gebern, Impulsgebern, Signalgebern, ggf. Schaltern 18, 18', 18'', 18'''..., 20, 20', 20'', 20'''..., 22, 22', 22'', 22'''..., 24, 24', 24'', 24'''..., zur Erfassung von motorspezifischen Daten und Fahrdaten sowie ggf. Daten aus der Fahrzeugumgebung bzw. für den Motor und/oder das Fahrzeug bestimmte Daten aus anderen Quellen, wie z. B. Drehzahl, Drehmoment, jeweilige Stellung der (des) Kolben(s) in den (dem) jeweils zugehörigen Zylinder(n), Klopfsensor, Motortemperatursensor und/oder solche für enthaltende Ölmenge bzw. Öldruck, Geschwindigkeit, Beschleunigung und anderen, z. B. die Gas(pedal)betätigung, sei es durch die Fußstellung, durch Handbetätigung, durch akustische, optische, gedankliche oder andere Auslösung, z. B. ggf. auch von außen kommende Daten des bzw. für den Verbrennungsmotor(s) sowie Daten aus dem Fahrzeug bzw. dem Umfeld wie z. B. die Bremsbetätigung, sei es durch Fuß- oder Handbetätigung, durch akustische, optische, gedankliche oder andere Auslösung, ggf. auch von außen kommend, sei es z. B. durch einen oder verschiedene Abstandssensor(en), z. B. im „Stop and Go-Betrieb”, oder ein oder mehrere Signal(e), z. B. bei „Start and Stop-Betrieb”, einer Ampel- bzw. Fußgängerwahrnehmung und/oder andere, z. B. von einer Kamera stammende Daten, verbunden ist, diese Daten verarbeitet, sie jeweils an die entsprechenden Teilsteuerungen 28, 48, 19, 39 weiterleitet, – dass die zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 über eine Zuleitung 26 mit der Teilsteuerung 28 zur Kraftstoffeinspritzung verbunden ist, die ihrerseits über jeweils eine Zuleitung 30, 32, 34, 36, mit einem oder den Einspritzelement(en) wie Einspritzpumpe(en) oder Einspritzdüse(en) 38, 40, 42, 44 verbunden ist, diese auf Anforderung, und ggf. in Abstimmung mit einer, mehreren oder z. B. allen Teilsteuerung(en) 48, 19, 39 sowie mit deren ggf. zugehörigen Elementen, anspricht, damit über sie Kraftstoff in einen zugehörigen Brennraum des Verbrennungsmotors 12 eingeleitet wird, wobei alternativ eine zentrale Einspritzpumpe vorgesehen sein, die mit den Einspritzdüsen 38, 40, 42, 44 in Verbindung steht, – dass die zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 über eine Zuleitung 46 mit der Teilsteuerung 48 für die Ein- und Auslassventile für Frischluft und Abgase verbunden ist, über deren jeweilige Zuleitungen 50, 50', 52, 52', 54, 54', 56, 56', jeweils mindestens eine der Ventilsteuerungsvorrichtungen 58, 58', 60, 60', 62, 62', 64, 64' auf Anforderung, und ggf. in Abstimmung mit einer, mehreren, oder allen Teilsteuerung(en) 28, 19, 39 sowie mit deren deren ggf. zugehörigen Elementen, angesteuert wird, wobei die Zuleitungen 58, 60, 62, 64 für die Ansteuerung und Betätigung der Einlassöffnungen, die Zuleitungen 58', 60', 62', 64' für die der Abgasöffnungen stehen, – dass die zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 über die Zuleitung 17 mit der Teilsteuerung 19 für die Zündung verbunden ist, die ihrerseits über die Zuleitungen 21, 23, 25, 27 mit den Zündkerzen bzw. den Zündelementen der „Kombinierte-Einspritzdüse-Zündkerze” – wie auch ggf. mit denen der „Kombinierte-Zündkerze-Einspritzdüse” – verbunden, auf Anforderung, und ggf. in Abstimmung mit einer, mehreren, oder z. B. allen Teilsteuerung(en) 28, 48, 39 sowie mit deren ggf. zugehörigen Elementen, die Zündung jeweils auslöst, wobei die Zündspannung bzw. der Zündstrom konventionell (wie bisher) oder mittels Piezo-Technik erzeugt werden kann, – dass die zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 über die Zuleitung 37 mit der Teilsteuerung 39 verbunden ist, die über die Zuleitungen 41, 43 den Fahrzeug-Hybridteil, entweder über die Zuleitung 41 den Elektromotor 55, oder über die Zuleitung 43 den Elektrogenerator 57, sowie über die Zuleitungen 45, 47 die Kupplungen 59, 61 auf Anforderung, und ggf. in Abstimmung mit einer, mehreren, oder z. B. allen Teilsteuerung(en) 28, 48, 19 sowie mit deren ggf. zugehörigen Elementen, steuert, erstere 59 sorgt je nach Schaltung für das Festsetzen des Rotors der Elektrischen Einheit (s. Teil 4 der 2 aus der Anmeldung vom 11.08.2000, AZ.: 100 40 005.1) auf der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 12 bzw. für dessen Loslösung, so dass er frei rotieren kann, womit im ersteren Fall der Rotor des Elektrogenerators 57 bei gelöster Kupplung 61, vom Verbrennungsmotor 12 angetrieben, die Batterie(en) laden kann, läuft bei festgesetztem Rotor die elektrische Einheit als Elektromotor 55, so kann der Elektromotor 55 den Verbrennungsmotor 12 bei z. B. gelöster Kupplung 61 starten, bleibt durch die Kupplung 59 die feste Verbindung mit dem Verbrennungsmotor 12 erhalten, die elektrische Einheit als Elektromotor 55 geschaltet bei gleichzeitig angekuppeltem Antriebsstrang über die Kupplung 61, so treiben beide Motoren das Fahrzeug an, löst die Kupplung 59 die Verbindung mit dem Verbrennungsmotor 12 und bleibt die elektrische Einheit als Elektromotor 55 erhalten, so treibt bei angekuppeltem Antriebsstrang durch die Kupplung 61 der Elektromotor 55 das Fahrzeug allein an, bleibt der Verbrennungsmotor 12 weiterhin abgekuppelt, (ggf. auch bei angekuppeltem Verbrennungsmotor 12) und die elektrische Einheit als Generator 57 betrieben, so wird (werden) bei angekuppeltem Antriebsstrang durch die Kupplung 61 beim Abbremsen des Fahrzeugs die Batterie(en) geladen, – dass die zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 über die Zuleitung 37 mit der Teilsteuerung 39 weiterhin verbunden ist und diese über die Zuleitung 49 ggf. zusätzlich 49', mit der Bremse 63 (z. B. auch für Notbremsung) bzw. mit dem (den) „Fußgänger-Airbag(s) 63', der oder die im Frontbereich des Fahrzeugs, sei es in der vorderen Karosserie, im (in den) Stoßfängern) oder in bzw. an der Motorhaube angebracht, so dass sie auf Anforderung, und ggf. in Abstimmung mit einer, mehreren oder z. B. allen Teilsteuerungen 28, 48, 19 sowie mit deren ggf. zugehörigen Elementen, diese ebenso ansteuert und betätigt wie über die Zuleitungen 51, 53 die Kupplungen 65, 67 für ein ggf. nachgeschaltetes Doppelkupplungsgetriebe, dass sie darüber hinaus, wie zuvor, über die Zuleitung 43 den Elektrogenerator 57, bei festgesetzter Kupplung 59 (über Zuleitung 45) und gelöster Kupplung 61 (über Zuleitung 47) – (für den weiteren Antriebsstrang) –, zur Stromerzeugung, dessen Strom an einen (mehrere) Elektromotor(en) außerhalb, sei es im Bereich der Gelenkwelle (Kardanwelle), an der (den) Achse(n) oder an den (dem) Rädern (Rad), z. B. als Radmotor Radnabenmotor), geleitet wird, betätigt, wobei der Verbrennungsmotor 12 weitgehend bei z. B. konstanter Drehzahl läuft, dass sie darüber hinaus in ähnlicher Weise eine elektrische Einheit in einem Getriebe ansteuert und betätigt, – dass die zentrale Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 über die Zuleitung 37 ebenso weiterhin mit der Teilsteuerung 39 verbunden ist, diese auf Anforderung, und ggf. in Abstimmung mit einer, mehreren oder z. B. allen Teilsteuerungen 28, 48, 19 sowie mit deren ggf. zugehörigen Elementen, ggf. eine Elektroeinheit steuert, die außerhalb des direkten Antriebsstrangs liegt und z. B. über Keilriemen, anderweitige Riementriebe, Ketten oder ggf. Zahnradantriebe vom Verbrennungsmotor 12 betrieben wird, dass von der zentralen Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 ausgehend (z. B. bei Start eines kalten Dieselmotors) über die Teilsteuerung 19 auf entsprechende Anforderung, und ggf. in Abstimmung mit einer, mehreren oder z. B. allen Teilsteuerungen 28, 48, 39 und deren ggf. zugehörigen Elementen die Glühkerze bzw. die „Kombinierte-Glühkerze-Einspritzdüse” angesprochen und betätigt wird.Method and device (s) for controlling a vehicle drive, including hybrid, ie, a method and apparatus (s) for controlling an internal combustion engine 12 Regardless of which cylinder number, whether applied petrol or diesel method, whether four-stroke or two-stroke mode, the or all the elements for operating an internal combustion engine 12 as appropriate valves for inlet and outlet of the fresh or exhaust gases, as the responds to injection and ignition operations as well as a vehicle drive, possibly including hybrid (address). In this case, fresh air and fuel is introduced into at least one combustion chamber, compressed, ignited and expanded under release of mechanical work and thereby derived exhaust gases derived, wherein in certain operating conditions of the internal combustion engine 12 the fuel supply as the ignition of the at least one combustion chamber interrupted and the at least one combustion chamber decompressed to a renewed load request, or under certain other operating conditions also interrupted the fuel supply and ignition, the valves for intake and exhaust possibly opened, the internal combustion engine 12 at least temporarily shut down, uncoupled, and the vehicle drive purely by operating the electric motor 55 taken over the electrical unit or the vehicle drive by restarting and coupling the engine 12 and the electric motor 55 done together. In addition, because to a vehicle drive as well its opposite, deceleration, braking, belongs to the control of the braking process and thus both the vehicle brake and and especially on the generator 57 connected to the drive train coupled electrical unit, thus allowing a battery charge. This, while maintaining the individual advantages and the claims of the included, said, patent applications presented here "method and device (s) 10 for controlling a vehicle drive, including hybrid ", as described above, is characterized in that - a device 10 for controlling an internal combustion engine 12 and a vehicle drive as a core unit, a central engine and vehicle control 14 has, via a supply line 16 like bus cable with sensors, encoders, encoders, signalers, if necessary switches 18 . 18 ' . 18 '' . 18 ' ..., 20 . 20 ' . 20 '' . 20 ''' ..., 22 . 22 ' . 22 '' . 22 ''' ..., 24 . 24 ' . 24 '' . 24 ' ..., for the collection of engine-specific data and driving data and possibly data from the vehicle environment or for the engine and / or the vehicle certain data from other sources, such. As speed, torque, respective position of the (the) piston (s) in the (the) respective associated cylinder (s), knock sensor, engine temperature sensor and / or containing oil quantity or oil pressure, speed, acceleration and other, eg. As the gas (pedal) activity, whether by the foot position, by manual operation, by acoustic, optical, mental or other triggering, z. B. possibly also from the outside data of or for the internal combustion engine (s) and data from the vehicle or the environment such. As the brake control, be it by foot or by hand, by acoustic, optical, mental or other triggering, possibly also coming from the outside, it is z. B. by one or different distance sensor (s), z. In "stop and go" mode, or one or more signal (s), e.g. B. in "start and stop operation", a traffic light or pedestrian perception and / or other, for. As derived from a camera data, this data processed, they each to the appropriate sub-controls 28 . 48 . 19 . 39 redirects, - that the central engine and vehicle control 14 via a supply line 26 with the part control 28 connected to the fuel injection, in turn, via each a supply line 30 . 32 . 34 . 36 , with one or more injection elements, such as injection pump (s) or injection nozzle (s) 38 . 40 . 42 . 44 is connected, this on request, and possibly in coordination with one, several or z. B. all sub-control (s) 48 . 19 . 39 as well as with their possibly associated elements, responsive, so that about them fuel in an associated combustion chamber of the internal combustion engine 12 is initiated, wherein alternatively a central injection pump may be provided with the injection nozzles 38 . 40 . 42 . 44 communicates - that the central engine and vehicle control 14 via a supply line 46 with the part control 48 for the intake and exhaust valves for fresh air and exhaust gases is connected via their respective supply lines 50 . 50 ' . 52 . 52 ' . 54 . 54 ' . 56 . 56 ' , At least one of the valve control devices 58 . 58 ' . 60 . 60 ' . 62 . 62 ' . 64 . 64 ' on request, and possibly in coordination with one, several, or all partial control (s) 28 . 19 . 39 and with whose possibly associated elements, is driven, wherein the supply lines 58 . 60 . 62 . 64 for controlling and operating the inlet openings, the supply lines 58 ' . 60 ' . 62 ' . 64 ' stand for the exhaust ports, - that the central engine and vehicle control 14 over the supply line 17 with the part control 19 connected to the ignition, in turn, via the supply lines 21 . 23 . 25 . 27 with the spark plugs or the ignition elements of the "combined injector spark plug" - as well as possibly with those of the "combined spark plug injector" - connected, on request, and possibly in coordination with one, several, or z. B. all sub-control (s) 28 . 48 . 39 and with their possibly associated elements, the ignition triggers each, the ignition voltage or the ignition current conventionally (as before) or by means of piezoelectric technology can be generated, - that the central engine and vehicle control 14 over the supply line 37 with the part control 39 connected via the supply lines 41 . 43 the Vehicle hybrid part, either via the supply line 41 the electric motor 55 , or via the supply line 43 the electric generator 57 , as well as over the supply lines 45 . 47 the couplings 59 . 61 on request, and possibly in coordination with one, several, or z. B. all sub-control (s) 28 . 48 . 19 and their possibly associated elements, controls, the former 59 provides depending on the circuit for fixing the rotor of the electrical unit (s 4 of the 2 from the application of 11.08.2000, AZ .: 100 40 005.1) on the crankshaft of the internal combustion engine 12 or for its release, so that it can rotate freely, which in the former case, the rotor of the electric generator 57 when the clutch is released 61 , from the internal combustion engine 12 driven, the battery (s) can charge, runs at fixed rotor, the electric unit as an electric motor 55 so can the electric motor 55 the internal combustion engine 12 at z. B. dissolved clutch 61 start, remains through the clutch 59 the firm connection with the combustion engine 12 get the electrical unit as electric motor 55 switched with simultaneously coupled drive train via the clutch 61 , so drive both engines to the vehicle, disengages the clutch 59 the connection with the combustion engine 12 and the electric unit remains as an electric motor 55 get so driven with coupled drive train through the clutch 61 the electric motor 55 the vehicle alone, the internal combustion engine remains 12 still decoupled, (possibly also with coupled combustion engine 12 ) and the electrical unit as a generator 57 operated, so will be with the drive train coupled by the clutch 61 when braking the vehicle the battery (s) are charged, - that the central engine and vehicle control 14 over the supply line 37 with the part control 39 continues to be connected and this over the supply line 49 if necessary in addition 49 ' , with the brake 63 (eg also for emergency braking) or with the (the) "pedestrian airbag (s) 63 ' mounted in the front area of the vehicle, whether in the front bodywork, in the bumper (s) or in the bonnet so that it can be fitted on request, and possibly in coordination with one, several or e.g. B. all sub-controls 28 . 48 . 19 as well as with their possibly associated elements, these also controls and actuates as over the supply lines 51 . 53 the couplings 65 . 67 for a possibly downstream dual-clutch transmission that they beyond, as before, via the supply line 43 the electric generator 57 , with fixed coupling 59 (via supply line 45 ) and released clutch 61 (via supply line 47 ) - (for the other drive train) -, to generate electricity, the power to a (multiple) electric motor (s) outside, be it in the range of the cardan shaft, on the (s) axis (s) or on the ( ) Wheels (wheel), z. As a wheel motor hub motor), is operated, the internal combustion engine 12 largely at z. B. constant speed runs that it also controls and operates in a similar manner an electrical unit in a transmission, - that the central engine and vehicle control 14 over the supply line 37 also with the partial control 39 is connected, this on request, and possibly in coordination with one, several or z. B. all sub-controls 28 . 48 . 19 as well as with their possibly associated elements, possibly controls an electric unit, which is outside the direct drive train and z. B. via V-belt, other belt drives, chains or possibly gear drives from the engine 12 is operated by the central engine and vehicle control 14 starting (eg when starting a cold diesel engine) via the partial control 19 upon request, and possibly in coordination with one, several or z. B. all sub-controls 28 . 48 . 39 and whose possibly associated elements the glow plug or the "combined glow plug injector" is addressed and operated. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspannung bzw. der Zündstrom zur Versorgung der Zündkerzen bzw. der Zündelemente der „Kombinierte-Einspritzdüse-Zündkerze” oder ggf. der „Kombinierte-Zündkerze-Einspritzdüse” mit Hilfe konventioneller Erzeugung und Bereitstellung, aber bevorzugt mit der Piezo-Technik hergestellt wird, und das auf unterschiedliche Weise, z. B. durch Anspannen und plötzliches Lösen einer Feder, deren Federkraft auf Piezokeramiken einwirkt, so dass die erzeugte elektrische Spannung und deren Strom auf die Zündelemente übertragen wird, oder durch plötzliches Einwirken eines entsprechenden Gewichts auf die Piezokeramiken mit dem gleichen Effekt, z. B. durch einen von der Teilsteuerung 19 z. B. in seiner Drehzahl geregelten, von der zentralen Motor- und Fahrzeugsteuerung 14 initiierten und den Teilsteuerungen 28, 48, 39 sowie mit deren ggf. zugehörigen Elementen, abgestimmten Vorgehensweise, eigenständigen Elektromotor, der auf seiner Motorwelle z. B. einen oder mehrere Exzenter bzw. eine entsprechend geformte Scheibe besitzt, mit dessen Hilfe die z. B. Feder gespannt und entspannt, bzw. der beispielsweise Gewichtshammer betätigt oder die plötzlich auf die Piezo-Keramik einwirkende Kraft anderweitig bewerkstelligt wird, stets mit dem Ergebnis wie oben.A method according to claim 1, characterized in that the ignition voltage or the ignition current for supplying the spark plugs and the ignition elements of the "combined injector spark plug" or possibly the "combined spark plug injector" by means of conventional generation and provision, but is preferably prepared by the piezoelectric technique, and in different ways, for. B. by tightening and sudden release of a spring whose spring force acts on piezoceramics, so that the generated electrical voltage and its current is transmitted to the ignition elements, or by sudden action of a corresponding weight on the piezoceramics with the same effect, eg. B. by one of the sub-control 19 z. B. regulated in its speed, from the central engine and vehicle control 14 initiated and the sub-controls 28 . 48 . 39 and with their possibly associated elements, coordinated approach, stand-alone electric motor, on its motor shaft z. B. has one or more eccentric or a correspondingly shaped disc, with the help of the z. B. spring tensioned and relaxed, or operated, for example, the weight hammer or the sudden acting on the piezoelectric ceramic force is otherwise accomplished, always with the result as above. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine „Kombinierte-Zündkerze-Einspritzdüse” (2) bereitgestellt wird, welche die Zündkerze 3 in die Mitte dieser Einheit rückt, während der Einspritzdüsenkörper 2 darum herum angeordnet ist, der im unteren Bereich einen Kraftstoffring 4 aufweist, in den über die Kraftstoffzufuhr 7 Kraftstoff geleitet wird, der durch im Umfang regelmäßig positionierte Kraftstoffröhrchen 6 in den Zündbereich geleitet wird. Die Kraftstoffröhrchen 6 können um 90° oder in einem anderen Winkel gegen die Masseelektroden der Zündkerze 3 versetzt sein. Der Kraftstoffring 4 ist mit Hilfe eines Dichtringes 5 gegen den Zündkerzenkörper abgedichtet. Über durch die Mittellinien angedeutete Leitungen wird ggf. Kühlwasser zu- bzw. abgeführt.Method according to claim 1, characterized in that a "combined spark plug injection nozzle" ( 2 ), which is the spark plug 3 into the center of this unit, while the injector body 2 is arranged around it, the lower part of a fuel ring 4 has, in the on the fuel supply 7 Fuel is routed through the perimeter regularly positioned fuel tube 6 is passed into the ignition area. The fuel tubes 6 can be 90 ° or at a different angle to the ground electrodes of the spark plug 3 be offset. The fuel ring 4 is with the help of a sealing ring 5 sealed against the spark plug body. Cooling water may be supplied or removed via lines indicated by the center lines. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybrid-Topf 4.4 (s. 4) in eine ringförmige Aufnahme 4.3 einrastet, die ihrerseits über einen Ring (Gleitring) 4.2 auf einer auf der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 12 direkt oder indirekt angeordneten Lagerung, z. B. Nadellagerung 4.1, aber ebenso gut Gleitlagerung, oder anders aufgenommen wird. Die Basis dieser Lagerung 4.1 kann bevorzugt wie ebenso der Ring (Gleitring) 4.2, die ringförmige Aufnahme 4.3 zur Stabilisierung verbreitert werden.A method according to claim 1, characterized in that the hybrid pot 4.4 (S. 4 ) in an annular receptacle 4.3 engages, which in turn via a ring (slip ring) 4.2 on one on the crankshaft of the internal combustion engine 12 directly or indirectly arranged storage, for. B. needle bearing 4.1 but equally good sliding bearing, or otherwise recorded. The basis of this storage 4.1 may be preferred as well as the ring (slip ring) 4.2 , the annular receptacle 4.3 be broadened for stabilization. Verfahren nach Anspruch 1‚ dadurch gekennzeichnet, dass der Hybrid-Topf 5.4 (s. 5) über Federn (bevorzugt Schraubenfedern) 5.2, die einerseits durch Schrauben 5.1, andererseits durch einen auf dem Hybrid-Topf 5.4 befestigten, bevorzugt aufgeschweißten Ring 5.3, ggf. auch anders befestigt, geführt, gegenüber der „Glocke” (Schwungradgehäuse) abgestützt wird. Dabei dienen die Schrauben 5.1 sowohl, wie erwähnt, für die Führung der Federn 5.2 als auch dafür, sie mit einer Vorspannung gegenüber dem Hybrid-Topf 5.4 zu versehen, so dass nach jeder Auslenkung aus der idealen Kreisform durch die unrund laufende Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 12 der Hybrid-Topf 5.4 stets dem Lauf der Kurbelwelle folgt. Der Rotor der Elektrischen Einheit ist mit der Kurbelwelle (wie beschrieben, über die Kupplung 59) fest verbunden, der Stator der elektrischen Einheit an der Innenseite des Hybrid-Topfes 5.4, die parallel zur und axial mit der Kurbelwelle verläuft, befestigt, somit bewegen sich Rotor und Stator der elektrischen Einheit stets in gleichförmiger, gleich bleibendem Abstand voneinander, was einen exzellenten Wirkungsgrad verspricht. Die Federn 5.2 sind bevorzugt in mehreren Reihen angeordnet, dabei kann eine Reihe gegen die andere winkelmäßig versetzt sein, z. B., wenn über dem Umfang gleichmäßig verteilt alle 30° eine Feder 5.2 angeordnet ist, kann die andere Reihe um 15° versetzt sein, bei einem Federabstand von z. B. 45°, ist es zweckmäßig, die zweite Reihe um 22,5° zu versetzen, usw.A method according to claim 1, characterized in that the hybrid pot 5.4 (S. 5 ) via springs (preferably coil springs) 5.2 , on the one hand by screws 5.1 on the other hand by one on the hybrid pot 5.4 attached, preferably welded ring 5.3 , possibly also attached differently, guided, against the "bell" (flywheel housing) is supported. The screws are used 5.1 both, as mentioned, for the leadership of the springs 5.2 as well as giving them a bias against the hybrid pot 5.4 to be provided so that after each deflection of the ideal circular shape by the non-circular crankshaft of the internal combustion engine 12 the hybrid pot 5.4 always follows the course of the crankshaft. The rotor of the electric unit is connected to the crankshaft (as described, via the clutch 59 ), the stator of the electrical unit on the inside of the hybrid pot 5.4 mounted parallel to and axially with the crankshaft, so that rotor and stator of the electrical unit always move at a uniform, equal distance from each other, which promises excellent efficiency. The feathers 5.2 are preferably arranged in several rows, while one row may be angularly offset from the other, z. B., if evenly distributed over the circumference every 30 ° a spring 5.2 is arranged, the other row may be offset by 15 °, with a spring distance of z. B. 45 °, it is appropriate to move the second row by 22.5 °, etc. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die „Kombinierte-Einspritzdüse-Zündkerze”, die „Kombinierte-Einspritzdüse-Glühkerze” wie gleichermaßen die „Kombinierte-Zündkerze-Einspritzdüse” in herkömmlicher Form, z. B. durch Einschrauben, oder, wie beschrieben, durch eine Steckvorrichtung oder ebenso auch ggf. mittels eines Düsenhalters oder anders im oder am Zylinderkopf wie auch ggf. im oder am Motorblock befestigt sein können. Ebenso können Zündkerzen, bei Dieselmotoren Glühkerzen und Einspritzdüsen getrennt eingebaut sein, ggf. vor allem Letztere, mittels Düsenhalter, Zünd- und Glühkerzen durch Einschrauben oder durch eine Steckvorrichtung oder anders.A method according to claim 1, characterized in that the "combined injector spark plug", the "combined injector glow plug" as well as the "combined spark plug injector" in conventional form, e.g. B. by screwing, or, as described, by a plug-in device or also possibly by means of a nozzle holder or otherwise in or on the cylinder head as well as possibly in or on the engine block can be attached. Likewise, spark plugs may be installed separately in diesel engines glow plugs and injectors, if necessary, especially the latter, by means of nozzle holder, ignition and glow plugs by screwing or by a plug-in device or otherwise.
DE102010010086A 2010-03-04 2010-03-04 Device for controlling hybrid drive of e.g. petrol engine of motor car, has central engine- and vehicle controller and partial controllers controlling glow plug and/or combined glow plug injector nozzle Ceased DE102010010086A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010086A DE102010010086A1 (en) 2010-03-04 2010-03-04 Device for controlling hybrid drive of e.g. petrol engine of motor car, has central engine- and vehicle controller and partial controllers controlling glow plug and/or combined glow plug injector nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010086A DE102010010086A1 (en) 2010-03-04 2010-03-04 Device for controlling hybrid drive of e.g. petrol engine of motor car, has central engine- and vehicle controller and partial controllers controlling glow plug and/or combined glow plug injector nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010086A1 true DE102010010086A1 (en) 2011-09-08

Family

ID=44502846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010086A Ceased DE102010010086A1 (en) 2010-03-04 2010-03-04 Device for controlling hybrid drive of e.g. petrol engine of motor car, has central engine- and vehicle controller and partial controllers controlling glow plug and/or combined glow plug injector nozzle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010086A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216674A1 (en) 2015-09-15 2017-03-16 Ford Global Technologies, Llc Method and device for operating a motor vehicle
CN115234372A (en) * 2022-07-29 2022-10-25 无锡威孚高科技集团股份有限公司 Fault management method of engine variable valve control system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002625A1 (en) 2005-01-19 2006-07-27 Groeneveld, Hartwig, Dipl.-Ing. (TU) Hybrid pot for electrical machine in internal combustion engine has cushion, and with help of receiving clutch, receiving bell, it follows ovalness of barrel of crankshaft and returns after deflection directly into exit and normal position

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002625A1 (en) 2005-01-19 2006-07-27 Groeneveld, Hartwig, Dipl.-Ing. (TU) Hybrid pot for electrical machine in internal combustion engine has cushion, and with help of receiving clutch, receiving bell, it follows ovalness of barrel of crankshaft and returns after deflection directly into exit and normal position

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216674A1 (en) 2015-09-15 2017-03-16 Ford Global Technologies, Llc Method and device for operating a motor vehicle
DE102016216674B4 (en) 2015-09-15 2022-01-27 Ford Global Technologies, Llc Method and device for operating a motor vehicle
CN115234372A (en) * 2022-07-29 2022-10-25 无锡威孚高科技集团股份有限公司 Fault management method of engine variable valve control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10221031B4 (en) Engine shutdown for a hybrid electric vehicle
DE102009025254B4 (en) Autostart control system for a hybrid powertrain with engine impulse cancellation and method therefor
DE102006027387B4 (en) Brake system for a hybrid motor vehicle, associated method for their functional integrity and associated control unit
DE102004007001A1 (en) Stop and start control device for an internal combustion engine
DE102006013502A1 (en) Drive device with a mechanically driven auxiliary unit, method for operating the drive device and means for carrying out the method
DE102012016875B4 (en) Start control device for a compression compression ignition engine and corresponding method
DE112012007094B4 (en) Controller for starting a vehicle direct injection engine
DE112012000952T5 (en) Vehicle drive device
DE102013201413A1 (en) PROCEDURE FOR RESTARTING A MOTOR
DE102011101063A1 (en) CONTROL SYSTEM AND METHOD FOR IMPROVING A STOP-START RESPONSE TIME OF A MOTOR
WO2010057746A1 (en) Method and device for operating a hybrid drive for a vehicle
DE19724921C2 (en) Drive system for a motor vehicle and method for operating an internal combustion engine
DE102014210107A1 (en) Method for operating a vehicle
DE102005003880B4 (en) Method for controlling direct fuel injection and motor vehicle
DE102015213665B4 (en) ENGINE CONTROL UNIT
DE10304449A1 (en) Method for controlling a direct injection of an internal combustion engine
DE102011007986A1 (en) Control system and method for preventing machine dying
DE102007050306B4 (en) Method for controlling a starting process of an internal combustion engine
DE10335016B4 (en) Method for starting a multi-cylinder internal combustion engine
DE102011000123A1 (en) System for starting an internal combustion engine by engaging a pinion in a ring gear
DE102010010086A1 (en) Device for controlling hybrid drive of e.g. petrol engine of motor car, has central engine- and vehicle controller and partial controllers controlling glow plug and/or combined glow plug injector nozzle
DE10310301A1 (en) Method and control of an internal combustion engine in a start-stop operation
DE102020105060A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR OPERATING AN ENGINE
DE102020104012A1 (en) PROCEDURE AND SYSTEM FOR AUTOMATICALLY STOPPING AN MOTOR
DE102005001245A1 (en) Method for controlling internal combustion engines comprises using an integrated control unit for acquiring data characterizing the operating state of the engine and determining the operating state

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140930

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUMANN, RUEDIGER, DIPL.-FORSTW. UNIV. DR. RER, DE

Representative=s name: BAUMANN, RUEDIGER, DIPL.-FORSTW. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUMANN, RUEDIGER, DIPL.-FORSTW. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GROENEVELD, HARTWIG, DIPL.-ING. TU, DE

Free format text: FORMER OWNER: GROENEVELD, HARTWIG, DIPL.-ING. TU, 63829 KROMBACH, DE

Effective date: 20150205

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUMANN, RUEDIGER, DIPL.-FORSTW. UNIV. DR. RER, DE

Effective date: 20141113

Representative=s name: BAUMANN, RUEDIGER, DIPL.-FORSTW. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150205

Effective date: 20150205

Representative=s name: BAUMANN, RUEDIGER, DIPL.-FORSTW. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20141113

Representative=s name: BAUMANN, RUEDIGER, DIPL.-FORSTW. UNIV. DR. RER, DE

Effective date: 20150205

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUMANN, RUEDIGER, DIPL.-FORSTW. UNIV. DR. RER, DE

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final