DE102010008948B4 - Verfahren zur Trockenabscheidung von Lackpartikeln aus einem Luftstrom, insbesondere Umluftstrom in einer Auto-Lackieranlage und Kleber-Material zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Trockenabscheidung von Lackpartikeln aus einem Luftstrom, insbesondere Umluftstrom in einer Auto-Lackieranlage und Kleber-Material zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010008948B4
DE102010008948B4 DE102010008948.6A DE102010008948A DE102010008948B4 DE 102010008948 B4 DE102010008948 B4 DE 102010008948B4 DE 102010008948 A DE102010008948 A DE 102010008948A DE 102010008948 B4 DE102010008948 B4 DE 102010008948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive material
tubes
air stream
paint particles
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010008948.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008948A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Crone Fokko
Ingo Jahns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010008948.6A priority Critical patent/DE102010008948B4/de
Publication of DE102010008948A1 publication Critical patent/DE102010008948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008948B4 publication Critical patent/DE102010008948B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/42Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using electrostatic means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Trockenabscheidung von Lackpartikeln aus einem Luftstrom, insbesondere Umluftstrom in einer Auto-Lackieranlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft durch ein quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms liegendes Rohrbündel mit vorzugsweise gegeneinander versetzten Rohren (4) geführt wird, dessen Rohre (4) mit einem Kleber-Material beschichtet werden, auf dem sich die Lackpartikel haftend absetzen, dass das mit Lackpartikeln kontaminierte Kleber-Material intervallweise vorzugsweise mit einem Rohrabstreifer (5) von den Rohren entfernt wird und dass zur Beschichtung der Rohre (4) mit Kleber-Material eine die Einzelrohre überstreichende Klebermaterial-Auftragseinrichtung (7) eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trockenabscheidung von Lackpartikeln aus einem Luftstrom, insbesondere Umluftstrom in einer Auto-Lackieranlage. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kleber-Material.
  • Der in Lackieranlagen beim Lackieren anfallende überschüssige Lacknebel, Overspray genannt, wird mittels Luftführung aus der Lackierkabine abgeführt und nach Entfernung der im Luftstrom enthaltenen Lackpartikel bevorzugt im Umlaufverfahren wieder in die Lackierkabine zurückgeführt, um die Kosten für die Wiedererwärmung des Luftstroms niedrig zu halten. Die damit erforderliche Abscheidung der Lackpartikel aus dem Luftstrom wurde zunächst mit einem Nassabscheideverfahren durchgeführt, das einen erheblichen Energieaufwand erforderte. Vorgeschlagen wurde dann ein Lack-Trockenabscheidungsverfahren, bei dem der in der Prozessluft enthaltene nasse Overspray einem Steinmehl-Wirbel ausgesetzt und anschließend durch Filtermodule geführt wird, in denen sich die Lack-Overspraypartikel an einzelnen Filterelementen anlegen. Mit einem Druckluftimpuls von der Reingasseite werden dann in bestimmten Intervallen die Filterelemente von dem daran haftenden Filterkuchen befreit. Dieses Verfahren ist relativ umständlich, erfordert einen erheblichen Bauaufwand und führt zu relativ großen Restmengen von abzuführendem Lackpartikel-Steinmehlmaterial. Der Energieverbrauch ist hoch. Weiterhin wurde ein Trockenabscheidungsverfahren vorgeschlagen, bei dem der im Luftstrom befindliche Overspray durch ein Elektroabscheidesystem geführt wird. Verwendet werden Hochspannungsmodule mit positiv geladenen Abscheideplatten, zwischen denen Hochspannungdrähte verlaufen, die zu einer negativen Aufladung der im Luftstrom befindlichen Lackpartikel führen, worauf die Lackpartikel von den positiv geladenen Abscheideplatten angezogen werden. Auf die Abscheideplatten wird ein Trennmittel aufgetragen, das den Overspray bindet und in eine darunter befindliche Trennmittelvorlage abführt. Dieses Verfahren hat sich als nicht ausreichend leistungsfähig erwiesen.
  • Bekannte Verfahren sind in der DE 10 2007 036 551 A1 und in der US 4,284,420 A beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Trockenabscheidung des Oversprays von Lackieranlagen zu finden, das einen geringen Bauaufwand erfordert, Energieeinsparungen ergibt und zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass die Luft durch ein quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms liegendes Rohrbündel mit vorzugsweise gegeneinander versetzten Rohren geführt wird, dessen Rohre mit einem Kleber-Material beschichtet werden, auf dem sich die Lackpartikel haftend absetzen, und dass das mit Lackpartikeln kontaminierte Kleber-Material intervallweise vorzugsweise mit einem Rohrabstreifer von den Rohren entfernt wird und dass zur Beschichtung der Rohre mit Kleber-Material eine die Einzelrohre überstreichende Klebermaterial-Auftragseinrichtung eingesetzt wird.
  • Diese erfindungsgemäße Verfahrensausbildung erfordert einen einfachen Vorrichtungsaufbau. In dem mit versetzter Anordnung ausgebildeten Rohrbündel wird die mit dem Overspray belastete Luft auf die einzelnen Rohre geschleudert beziehungsweise gezwungen, diese Rohre eng zu umströmen, wodurch die Lackpartikel mit den Oberflächen der Rohre in Berührung kommen und dort von der auf den Rohren befindlichen Kleber-Material-Schicht festgehalten werden. Intervallweise wird das Klebermaterial mit den daran haftenden Lackpartikeln von den Rohren abgestreift. Dies kann vorzugsweise mit einer Lochplatte geschehen, die mit ihren Lochöffnungen gleichzeitig über alle Rohre des Rohrbündels geschoben wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Entfernen der mit Lackpartikeln besetzten Kleberschicht von den Rohren dadurch verbessert werden, dass die Rohre vor der Betätigung des Rohrabstreifers mit einem tiefgekühlten Medium, beispielsweise Flüssigstickstoff, schockgefrostet werden. Unter der Frosteinwirkung reduzieren die Rohre den Durchmesser, wodurch ein Abplatzen des Klebermaterials von den Rohren erreicht wird. Danach müssen nur noch an den Rohren verbliebene Kleberreste von dem Rohrabstreifer entfernt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung werden benachbarte Rohre des Rohrbündels mit Hochspannungs-Gleichstrom unterschiedlich elektrisch positiv und negativ aufgeladen, wodurch zwischen den Rohren elektrostatische Felder entstehen, durch welche die Ablagerung der Lackpartikel auf dem Klebermaterial der Rohre weiter verbessert wird.
  • Als Klebermaterial wird erfindungsgemäß Calzium-Magnesium-Acetat verwendet, dieses wird mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Klebermaterial-Auftragseinrichtung aufgebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • In 1 ist mit 1 die Lackierkabine einer Auto-Lackieranlage bezeichnet, in der sich eine Autokarosse 2 befindet, die mit Lack besprüht wird. Über Luftzuführungen 3 wird der Lackierkabine in bekannter Weise von oben Umluft zugeführt, die den beim Lackieren entstehenden Overspray aufnimmt und in einen unterhalb der Lackierkabine 1 angeordneten Luftabführschacht 9 leitet.
  • In dem Luftabführschacht 9 befindet sich ein quer zum Luftstrom angeordnetes Rohrbündel, das aus einer Vielzahl von gegeneinander versetzten Stahl-Rohren 4 zusammengesetzt ist. Mit einer nicht dargestellten Anlage zur Erzeugung eines Hochspannungs-Gleichstroms werden zwischen benachbarten Rohren 4 des Rohrbündels elektrostatische Felder aufgebaut. Mit 6 ist eine Einrichtung angedeutet, die intervallweise Flüssigstickstoff in die Rohre 4 leitet, um diese schockartig zu frosten. 5 ist ein als Lochplatte ausgebildeter Rohrabstreifer, der, die einzelnen Rohre 4 übergreifend, in dem Rohrbündel hin und her geschoben werden kann, um das mit Lackpartikeln beschichtete Klebermaterial von den Rohren 4 abzustreifen.
  • Mit 7 ist eine Klebermaterial-Auftragseinrichtung angedeutet, welche ähnlich der Lochplatte 5 auf den Rohren hin und her geschoben werden kann und dabei die Rohre 4 mit neuem Klebermaterial besprüht. Aus dem unteren Bereich des Luftabführschachtes 9, über einen Trichter 10, werden die von den Rohren 4 entfernten Calzium-Magnesium-Acetat-Reste 8 abgeführt. Die Umluft verlässt den Luftabführschacht durch Auslässe 11.
  • Gemäß vergrößerter Ausschnitts-Darstellung in 2 können der Rohrabstreifer 5 und die Auftragseinrichtung 7 miteinander verbunden sein, sodass dieselben gemeinsam auf den Rohren 4 hin und her geschoben werden, womit dann in der einen Bewegungsrichtung der Rohrabstreifer 5 die Klebermaterialreste von den Rohren 4 abstreift und in der anderen Bewegungsrichtung die Auftragsvorrichtung neues Klebermaterial auf die Rohre 4 aufsprüht.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Trockenabscheidung von Lackpartikeln aus einem Luftstrom, insbesondere Umluftstrom in einer Auto-Lackieranlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft durch ein quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms liegendes Rohrbündel mit vorzugsweise gegeneinander versetzten Rohren (4) geführt wird, dessen Rohre (4) mit einem Kleber-Material beschichtet werden, auf dem sich die Lackpartikel haftend absetzen, dass das mit Lackpartikeln kontaminierte Kleber-Material intervallweise vorzugsweise mit einem Rohrabstreifer (5) von den Rohren entfernt wird und dass zur Beschichtung der Rohre (4) mit Kleber-Material eine die Einzelrohre überstreichende Klebermaterial-Auftragseinrichtung (7) eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4) zum Aufbau elektrostatischer Felder zwischen den Rohren zwecks Verstärkung der Haftung der Lackpartikel an dem Kleber-Material mit Hochspannungs-Gleichstrom mit von Rohr zu Rohr wechselnder Polarität belegt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (4) vor dem intervallweisen Abstreifen des Kleber-Materials mit einem tiefgekühlten Medium schockgekühlt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Rohrabstreifer (5) eine die einzelnen Rohre überstreichende Lochplatte verwendet wird.
  5. Kleber-Material zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es überwiegend aus Calzium-Magnesium-Acetat besteht.
DE102010008948.6A 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur Trockenabscheidung von Lackpartikeln aus einem Luftstrom, insbesondere Umluftstrom in einer Auto-Lackieranlage und Kleber-Material zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102010008948B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008948.6A DE102010008948B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur Trockenabscheidung von Lackpartikeln aus einem Luftstrom, insbesondere Umluftstrom in einer Auto-Lackieranlage und Kleber-Material zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008948.6A DE102010008948B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur Trockenabscheidung von Lackpartikeln aus einem Luftstrom, insbesondere Umluftstrom in einer Auto-Lackieranlage und Kleber-Material zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008948A1 DE102010008948A1 (de) 2011-08-25
DE102010008948B4 true DE102010008948B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=44356654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008948.6A Expired - Fee Related DE102010008948B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zur Trockenabscheidung von Lackpartikeln aus einem Luftstrom, insbesondere Umluftstrom in einer Auto-Lackieranlage und Kleber-Material zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008948B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516869B1 (de) * 2015-02-26 2019-07-15 Automotive Eng Corp Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Partikeln aus einem Luftstrom

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925144A (en) * 1955-02-09 1960-02-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Apparatus for separating dust from gas, particularly hot gas
US4284420A (en) * 1979-08-27 1981-08-18 Borysiak Ralph A Electrostatic air cleaner with scraper cleaning of collector plates
AT384212B (de) * 1985-03-05 1987-10-12 Perlmooser Zementwerke Ag Verfahren zur herstellung von kalziummagnesiumazetat
US5618333A (en) * 1995-03-28 1997-04-08 Buchholz, Jr.; Leroy H. Method for volatile organic compound recycling
DE102007036551A1 (de) * 2007-07-25 2009-02-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925144A (en) * 1955-02-09 1960-02-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Apparatus for separating dust from gas, particularly hot gas
US4284420A (en) * 1979-08-27 1981-08-18 Borysiak Ralph A Electrostatic air cleaner with scraper cleaning of collector plates
AT384212B (de) * 1985-03-05 1987-10-12 Perlmooser Zementwerke Ag Verfahren zur herstellung von kalziummagnesiumazetat
US5618333A (en) * 1995-03-28 1997-04-08 Buchholz, Jr.; Leroy H. Method for volatile organic compound recycling
DE102007036551A1 (de) * 2007-07-25 2009-02-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, -Halle (2009) Sonderheft 1, Version 1.0-2009 (Dezember 2009), S. 7, Abs. 3 - Versuchsweiser Einsatz von Calcium-Magnesium-Acetat zur Reduzierung von Feinstaub in Halle (Saale), -ISSN 1619-4071 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008948A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017875B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
EP3245008B1 (de) Verfahren zum betreiben einer oberflächenbehandlungsanlage
EP2343130A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
EP2452757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE10361266B4 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Luftverunreinigungen in einer Nasslackieranlage
EP3268109B1 (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von partikeln
EP2648855B1 (de) Anlage zum lackieren von gegenständen
DE102010008948B4 (de) Verfahren zur Trockenabscheidung von Lackpartikeln aus einem Luftstrom, insbesondere Umluftstrom in einer Auto-Lackieranlage und Kleber-Material zur Durchführung des Verfahrens
DE202014001981U1 (de) Anlage zum Abscheiden von Lackpartikeln aus einem Luftstrom
EP2637799B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung
DE102011011054B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
DE102015219430A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Klebeflächen
DE102015219429A1 (de) Verfahren zum Reinigen mithilfe von festem Kohlenstoffdioxid
WO2013020641A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von overspray
CH636778A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und aerosolen aus einem gasstrom.
DE102009052655A1 (de) Vorrichtung, System, Bauteil, Verfahren und Zusammensetzung zur Vermeidung von Ablagerungen eines Entsorgungsmittels in Beschichtungsanlagen
EP2866916A1 (de) Filtervorrichtung zur trockenabscheidung von klebenden partikeln
EP2664388A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
EP3034173A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem abluftstrom einer beschichtungskabine
DE102015016554A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray, Oberflächenbehandlungsanlage und Verfahren zum Abscheiden von Overspray
DE102011012011A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
WO2015132007A1 (de) Verfahren zum abscheiden von lackpartikeln aus einem luftstrom sowie beschichtungsanlage
DE102011012013A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
WO2013000808A1 (de) Kaskadenartige luftführung für die arbeitsbereiche einer beschichtungsanlage
DE102019108207A1 (de) Luftfiltervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee