DE102010006525A1 - Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen oder transienten Überspannungen - Google Patents

Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen oder transienten Überspannungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010006525A1
DE102010006525A1 DE102010006525A DE102010006525A DE102010006525A1 DE 102010006525 A1 DE102010006525 A1 DE 102010006525A1 DE 102010006525 A DE102010006525 A DE 102010006525A DE 102010006525 A DE102010006525 A DE 102010006525A DE 102010006525 A1 DE102010006525 A1 DE 102010006525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching element
surge
gate
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010006525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010006525B4 (de
Inventor
Martin 32760 Wetter
Gernot 34119 Finis
Joachim 33699 Cerny
Ernst-Dieter 38108 Wilkening
Björn 29339 Bünsow
Rainer 32805 Durth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102010006525A priority Critical patent/DE102010006525B4/de
Priority to US13/015,177 priority patent/US8605400B2/en
Priority to FR1150717A priority patent/FR2955986B1/fr
Priority to CN201110037495.1A priority patent/CN102142677B/zh
Publication of DE102010006525A1 publication Critical patent/DE102010006525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010006525B4 publication Critical patent/DE102010006525B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device

Landscapes

  • Power Conversion In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen oder transienten Überspannungen (1) mit einer Schaltstufe (2) und einem Schaltelement (3). Die Schaltstufe (2) ist bei Erkennen einer Überspannung oder eines Stromstoßes dazu eingerichtet, das Schaltelement (3) zur Einschaltung zu veranlassen. Das Schaltelement (3) ist ein wiederabschaltbares Halbleiterschaltelement, wobei die Einschaltung durch einen Betrieb des Schaltelements (3) außerhalb der spezifizierten Parameter erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen oder transienten Überspannungen und eine Verwendung von IGBTs als Schaltelement in einer Vorrichtung zum Ableiten von Stromstößen oder transienten Überspannungen.
  • Starke Stoßströme treten z. B. bei einem direkten Blitzeinschlag, durch Induktion bei einem Blitzeinschlag in der nahen Umgebung, beim Anlauf von Maschinen oder aber durch elektrostatische Aufladung auf.
  • Diese Stromstöße sind problematisch für eine Vielzahl von elektrischen Anlagen und Verbrauchern und können diese zerstören.
  • Bekannte Vorrichtungen zum Ableiten von Stromstößen oder Überspannungen basieren auf Varistoren und/oder Gasableiter und/oder Funkenstrecken jeweils in Kombination mit einer thermischen Trenneinrichtung. Jedes der Bauteile hat bzgl. einer Funktion in einem Überspannungsschutzgerät unterschiedliche Einsatzbereiche, und entsprechende Vor- und Nachteile.
  • Diese Vorrichtungen werden allgemein je nach Verwendungszweck auch als Blitzstromableiter, als Überspannungsableiter, als Überspannungsschutzgeräte oder im Englischen als surge protective device (SPD) bezeichnet.
  • Die bei den unterschiedlichen Ereignissen auftretenden Stoßströme werden typischerweise bezüglich einer charakteristischen Stoßstromform gekennzeichnet. Dabei wird bei der Prüfung und Zertifizierung zwischen einem sogenannten 10/350 μs Stoßstrom (nachfolgend als 10/350 μs bezeichnet), der charakteristisch für einen Blitzstrom ist, und einen 8/20 μs Stoßstrom (nachfolgend als 8/20 μs bezeichnet) unterschieden, der charakteristisch für die übrigen Fälle ist, unterschieden.
  • Diese Stoßstromimpulse sind genormt und beispielhaft in der 1 und der 2 wiedergegeben. In 2 ist die Fläche unter den Kurven ein Maß für die abgeleitete Energie.
  • Schutzeinrichtungen werden je nach Verwendungszweck mit entsprechenden Prüfimpulsen getestet und in Schutzklassen eingeteilt.
  • Diese Einteilung in Klassen oder Typen ermöglicht eine Klassifizierung gemäß der Stoßstromtragefähigkeit, wobei Typ-1 Ableiter eine sehr hohe Stoßstromtragefähigkeit besitzen und in entsprechender Weise Typ-2 bzw. Typ-3 Ableiter eine geringere Stoßstromtragefähigkeit aufweisen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen kann ein starker abgeleiteter Strom zur Zerstörung der Schutzvorrichtung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, verbesserte Schutzvorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die auch hohe Stoßströme zuverlässig ableiten können und mehrmals wiederverwendbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Prüfstoßstromverlauf eines 8/20 μs Stoßstromes,
  • 2 einen Prüfstoßstromverlauf eines 10/350 μs Stoßstromes in Relation zu einen Prüfstoßstromverlauf eines 8/20 μs Stoßstromes,
  • 3 eine allgemeine Anordnung einer Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen,
  • 4 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen,
  • 5 eine detailliertere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen,
  • 6 Ergebnisse für 3 verschiedene Typen von IGBTs – Typ A, Typ B und Typ C –,
  • 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen, und
  • 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen.
  • In 3 ist eine allgemeine Anordnung einer Vorrichtung 1 zum Ableiten von Stoßströmen aufgezeigt.
  • Diese Vorrichtung 1 ist auf der Ausgangsseite mit einem beispielhaften Verbraucher 5 verbunden. Dieser Verbraucher 5 soll vor Stoßströmen/Überspannungen geschützt werden.
  • Im Normalbetrieb ist die Vorrichtung 1 auf der Eingangsseite mit einer Energieversorgung 4 verbunden.
  • Die Verbindung mit einer Energieversorgung 4 ist nicht zwingend nötig, da auch nicht angeschlossene Verbraucher vor schädlichen Einflüssen geschützt werden sollen.
  • In 4 ist schematisch eine Schaltung widergegeben, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Ableitung von Stromstößen aufzeigt.
  • In dieser Vorrichtung 1 ist eine Schaltstufe 2 und ein Schaltelement 3 angeordnet.
  • Die Schaltstufe 2 ist dabei so eingerichtet, dass sie – bei Erkennen eines Stoßstromes – das Schaltelement 3 zur Einschaltung und damit zur Ableitung eines Stoßstromes/einer Überspannung zu veranlassen.
  • Das Schaltelement 3 ist dabei ein wiederabschaltbares Halbleiterschaltelement. Das wiederabschaltbare Halbleiterschaltelement wird dabei außerhalb eines spezifizierten Parameters betrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das wiederabschaltbare Halbleiterschaltelement 3 ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor), wie z. B. in 5 anhand des wiedergegebenen Schaltsymbols aufgezeigt.
  • Der Vorteil von IGBTs ist, dass IGBTs auch bei anliegender Netzspannung Ströme ein- und ausschalten können. Dadurch können zwei Anforderungen an einen Ableiter erfüllt werden, nämlich die Ableitung des Stoßstromes durch Einschalten des Halbleiters und die Unterdrückung eines möglichen Netzfolgestromes durch Abschalten des Halbleiters.
  • Typischerweise darf die Gate-Emitter-Spannung für den Dauerbetrieb 20 V nicht übersteigen. Hierdurch soll vermieden werden, dass die dünne isolierende Schicht unterhalb des Gates durchbricht und somit den IGBT zerstört.
  • In den üblichen Verwendungszwecken wird häufig der Arbeitspunkt bei 15 V gewählt, um Schaltverluste zu minimieren und die Schaltzeiten klein zu halten.
  • Werden IGBTs innerhalb der Parameter betrieben, so können IGBTs Nennströme von bis zu 3 kA im Dauerbetrieb schalten.
  • Nach Erkenntnis der Anmelderin können IGBTs bei üblicher Ansteuerung des Gates (Gate-Emitter-Spannung: UGE = 15 V) Stoßströme bis ungefähr zum fünffachen des Nennstromwertes ableiten.
  • Werden die Stoßstromamplituden jedoch größer, tritt der Effekt der sogenannten „Entsättigung” auf. Dieses bedeutet, dass im Halbleiter nicht genügend Ladungsträger zur Verfügung gestellt werden, der leitfähige Kanal in der Folge entsättigt wird und sein Widerstand dadurch sehr schnell sehr stark ansteigt. Stoßströme, die deutlich über diesen Wert hinaus gehen, führen in der Regel zu einer Zerstörung des Halbleiters.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das wiederabschaltbare Halbleiterschaltelement 3 ein IGBT, der mit einer erhöhten Gate-Emitter-Spannung betrieben wird.
  • Nach weiteren Erkenntnissen der Anmelderin können IGBTs bei (kurzzeitiger) Ansteuerung mit einer deutlich über die Spezifikation hinaus gehenden Gate-Emitter-Spannung erheblich höhere Impulsströme ableiten, als der zuvor beschriebene Wert des fünffachen Nennstromes.
  • Anhand von Ergebnissen, die in 6 dargestellt sind, wird diese Erkenntnis weiter ausgeführt.
  • Beispielsweise können IGBTs mit einem Nennstrom von IN = 300 A bei einer statisch angelegten Gate-Emitter-Spannung UGE = 45 V einen transienten Stoßstrom in î = 9,5 kA (8/20 μs) zerstörungsfrei und ohne Entsättigung ableiten.
  • In 6 sind Ergebnisse für 3 verschiedene Typen von IGBTs – Typ A, Typ B und Typ C – aufgeführt.
  • Dabei zeigt für jeden Typ die erste Säule den Nennstrom an, der bei den untersuchten Typen 300 A beträgt.
  • Die zweite und dritte Säule zeigt jeweils Ergebnisse bei Stoßstrombelastung und Betrieb des Gates innerhalb der spezifizierten Gate-Emitter-Spannung für Dauerbetrieb an.
  • Im vorliegenden Fall betrug die maximale Gate-Emitter-Spannung für Dauerbetrieb 20 V und die IGBTs wurden mit 15 V betrieben. Hier zeigt sich bereits, dass die Stoßstromtragefähigkeit um ein Vielfaches höher als die Dauerstromtragfähigkeit ist.
  • Die vierte und fünfte Säule zeigt jeweils Ergebnisse bei Stoßstrombelastung und Betrieb des Gates außerhalb der spezifizierten Gate-Emitter-Spannung für Dauerbetrieb an. Im vorliegenden Fall betrug die maximale Gate-Emitter-Spannung für Dauerbetrieb 20 V und die IGBTs wurden mit 30 V betrieben. Hier zeigt sich, dass die Stoßstromtragefähigkeit um ein Vielfaches höher als die Dauerstromtragfähigkeit ist und auch deutlich höher (etwa 2- bis 3-mal so hoch) als die Stoßstromtragefähigkeit bei Betrieb innerhalb der der spezifizierten Gate-Emitter-Spannung für Dauerbetrieb ist.
  • Die sechste und siebte Säule zeigt jeweils Ergebnisse bei Stoßstrombelastung und Betrieb des Gates weit außerhalb der spezifizierten Gate-Emitter-Spannung für Dauerbetrieb an.
  • Im vorliegenden Fall betrug die maximale Gate-Emitter-Spannung für Dauerbetrieb 20 V. IGBTs vom Typ A wurden mit 45 V (sechste Säule) bzw. 50 V (siebte Säule), IGBTs vom Typ B mit 40 V (sechste Säule) bzw. 45 V (siebte Säule) und IGBTs vom Typ C wurden mit 30 V (sechste Säule) bzw. 35 V (siebte Säule) betrieben.
  • Hier zeigt sich, dass die Stoßstromtragefähigkeit um ein Vielfaches höher als die Dauerstromtragfähigkeit ist und auch deutlich höher (etwa 2- bis 3-mal so hoch) als die Stoßstromtragefähigkeit bei Betrieb innerhalb der der spezifizierten Gate-Emitter-Spannung für Dauerbetrieb ist.
  • In weiteren Untersuchungen hat sich gezeigt, dass sich die mögliche Gate-Emitter-Spannung auch so weiter erhöhen lässt, wenn diese nicht statisch sondern kurzzeitig bzw. transient angelegt wird.
  • Nach Auffassung der Anmelderin scheint der maximal mögliche Ableitstrom von IGBTs bei deutlich überhöhter Gate-Emitter-Spannung im Wesentlichen von der Stoßstromamplitude abzuhängen, ohne wesentlich von der Kurvenform beeinflusst zu sein.
  • Dies kann dadurch erklärt werden, dass das Halbleiterelement lediglich genügend Ladungsträger zur Verfügung stellen muss, um den Stoßstrom tragen zu können.
  • Die Stromflussdauer ist wegen des extrem niedrigen Durchlasswiderstands des IGBTs vernachlässigbar.
  • Hierdurch ist es möglich leistungsfähige Blitzstromableiter auf Basis dieser Technologie bereitzustellen.
  • Eine Möglichkeit eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Ableiten von Stoßströmen aufzubauen ist in 7 dargestellt.
  • Hier wird ein IGBT als Schaltelement 3 eingesetzt. Dieser IGBT wird beispielhaft als sogenannte „Crowbar” zwischen zwei Stromleitpfaden, dem „+_protected” Strompfad und dem „–_protected” Strompfad, eingesetzt.
  • Wird der IGBT eingeschaltet, entsteht ein Kurzschluss, der einen Verbraucher 5, der an die geschützte Seite – gekennzeichnet durch „protected” – angeschlossen ist, schützt. Die Kurzschlussdauer kann im Bereich von Mikrosekunden bis hin zu einige Millisekunden liegen.
  • Durch die Verwendung eines IGBT kann dieser Kurzschluss auch wieder abgeschaltet werden.
  • IGBTs stellen spannungsgesteuerte Schalter dar. Diese weisen jedoch in bestimmten Bereichen Verluste auf, nämlich dann, wenn die parasitäre Gate-Kapazität CG nicht hinreichend geladen ist.
  • Aus diesem Grund sind in der Ausführungsform gemäß 7 noch weiter Bauteile dargestellt, von denen einige die Aufgabe haben die Gate-Kapazität in kürzester Zeit auf die vorgesehen Schaltspannung von 20 oder mehr Volt aufzuladen und somit den verlustbehafteten Steuerbereich der Teilladung schnell zu verlassen.
  • Ein Übersteuern der Schaltspannung ist durch geeignete Mittel zu unterbinden, da sonst eine Zerstörung des Schaltelements 3 drohen kann.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise dieser ersten Ausführungsform gemäß 7 näher erläutert werden.
  • Zunächst soll das Einschalten, also die Herbeiführung eines „Kurzschlusses” über das Schaltelement 3, beschrieben werden.
  • Zur Vereinfachung ist eine unipolare Schaltungsvariante, also eine Gleichspannungsvariante, dargestellt. Es ist für den Fachmann jedoch ohne weiteres ersichtlich, dass für Wechselspannungsbetrieb zwei dieser Schaltungsvarianten antiparallel kombiniert werden können, so dass nachfolgend nur die unipolare Variante, weiter beschrieben wird.
  • In der Ausführungsform gemäß 7 kann das Ansprechverhalten/der Schutzpegel durch eine geeignete Dimensionierung der Z-Diode D3 eingestellt werden. Sobald eingangsseitig – gekennzeichnet durch „+” und „–„ – die Spannung die Durchbruchspannung VBO der Z-Diode D3 übersteigt, wird die Z-Diode D3 leitfähig.
  • Ohne weiteres lassen sich auch andere Schaltungen einsetzen, welche eine einstellbare Ansprechspannung realisieren oder eine automatische Nennspannungserkennung bereitstellen.
  • Ist die Z-Diode D3 leitfähig wird der Kondensator C1 über die Diode D4 geladen. D4 kann auch eine Entladung während eines Einschaltzustandes des Schaltelementes 3 verhindern wenn z. B. die eingangsseitige Spannung zusammenbricht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kapazität in der Größenordnung oder größer der zum Gate hin wahrzunehmenden Kapazität gewählt. Eine vorsichtige Abschätzung für eine untere Grenze stellt dabei eine Kapazität dar, die etwa 2-mal so groß ist wie die Gate-Kapazität CG selbst.
  • Weiterhin ist in der beispielhaften Ausführungsform gemäß 7 ein Sidactor vorgesehen.
  • Wird durch Aufladung des Kondensators C1 der Schwellenwert des Sidactors erreicht, zündet dieser. Das Zünden des Sidactors führt zu einer extrem schnellen Aufladung der Gate-Kapazität CG durch Entladung des Kondensators C1. Hierdurch kann des Schaltelement 3 in kürzester Zeit mit der Schaltspannung beaufschlagt werden, so dass der verlustbehaftete Steuerbereich der Teilladung schnell verlassen ist.
  • Der Sidactor bleibt dabei solange leitfähig, bis der Haltestrom IH unterschritten wird.
  • Der Widerstand R2 hat die Aufgabe den Kondensator C1 langsam zu entladen, z. B. nachdem ein Ableitvorgang beendet wurde oder aber, wenn der Kondensator zwar vorgeladen war aber kein Ableitvorgang nötig war.
  • Weiterhin kann in der gezeigten Ausführungsform eine Z-Diode D1 vorgesehen sein, die das Gate-Emitter-Potential auf einen maximal zulässigen Wert begrenzt. Dieser maximal zulässige Wert beträgt 20 V und mehr. Dieser maximal zulässige Wert ist höher als der Wert für Dauerbetrieb. Es versteht sich von selbst, dass die Z-Diode D1, solange das Sachaltelement 3 nicht durch gesteuert ist, Teil des Ableitpfades ist und entsprechend dimensioniert werden soll.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann noch ein Widerstand Rgate zum Gate hin vorgesehen sein, um den Ladestrom bei der Ladung der Gate-Kapazität zu begrenzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann darüber hinaus noch vorgesehen sein, im gesteuerten Pfad von Kollektor C zu Emitter E des Schaltelements 3 weiterhin eine Leistungsdiode vorzusehen (d. h. in Serienschaltung), um die Rückwärtssperrfähigkeit zu verbessern.
  • Nachdem nun der Einschaltvorgang beschrieben wurde, wird nachfolgend der Ausschaltvorgang näher beschrieben werden.
  • Es bleibt anzumerken, dass das Schaltelement 3 auf Grund seiner Spannungssteuerung solange leitfähig bleibt bis er abgeschaltet wird.
  • Um ein aktives Abschalten bereitzustellen wird vorgeschlagen einen Abschaltpfad vorzusehen. Dieser Abschaltpfad ist beispielhaft mittels eines Schalters Q1 und R1 realisiert.
  • Der Schalter Q1 kann beispielhaft ein Transistor sein ohne auf eine bestimmte Technologie beschränkt zu sein.
  • Befindet sich der Abschaltpfad im Ruhezustand so ist der Transistor Q1 gesperrt, im Schalterbild wäre der Schalter geöffnet.
  • Am Ende eines Stoßstromes/einer Überspannung schaltet der „Gate-turn-off”-Trigger den Schalter Q1 ein, d. h. der Transistor Q1 wird durch gesteuert.
  • Durch dieses Einschalten wird wiederum ein schnelles Entladen der Gate-Kapazität gewährleistet, so dass der Ausschaltvorgang wiederum der verlustbehaftete Steuerbereich der Teilladung schnell verlassen ist.
  • Die Dauer des Entladevorganges und der Entladestrom kann durch R1 bestimmt werden.
  • Nach einer vorbestimmten Zeit schaltet der „Gate-turn-off”-Trigger den Schalter Q1 wieder aus.
  • Ein geeigneter „Gate-turn-off”-Trigger kann jede Art von Erkennungsschaltung sein, die das Ende eines Stoßstromes/einer Überspannung erkennt. Vorteilhaft stellt ein geeigneter „Gate-turn-off”-Trigger ein Rechtecksignal mit bestimmter Amplitude und Dauer zur Verfügung, die so dimensioniert sind, dass das Schaltelement 3 entladen wird.
  • Geeignete Erkennungsschaltungen können z. B. darauf basieren, dass sie die Änderung des Stromes über der Zeit auswerten (dI/dt-Messung), z. B. Steigung und Nulldurchgänge erkannt werden. Probate Schaltungen basieren z. B. auf einer induktiven Ankopplung.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise einer zweiten Ausführungsform gemäß 8 näher erläutert werden.
  • Zunächst soll das Einschalten, also die Herbeiführung eines „Kurzschlusses” über das Schaltelement 3, beschrieben werden.
  • Zur Vereinfachung ist eine unipolare Schaltungsvariante, also eine Gleichspannungsvariante, dargestellt. Es ist für den Fachmann jedoch ohne weiteres ersichtlich, dass für Wechselspannungsbetrieb zwei dieser Schaltungsvarianten antiparallel kombiniert werden können, so dass nachfolgend nur die unipolare Variante, weiter beschrieben wird.
  • In der Ausführungsform gemäß 8 kann das Ansprechverhalten/der Schutzpegel durch eine geeignete Dimensionierung der TVS-Diode (Transient-Voltage-Supressordiode) D2 eingestellt werden. Sobald eingangsseitig – gekennzeichnet durch „+” und „–„ – die Spannung die Durchbruchspannung VBO der TVS-Diode D2 übersteigt, wird die TVS-Diode D2 leitfähig.
  • Ohne weiteres lassen sich auch andere Schaltungen einsetzen, welche eine einstellbare Ansprechspannung realisieren oder eine automatische Nennspannungserkennung bereitstellen.
  • Ist die TVS-Diode D2 leitfähig wird der Kondensator C1 über die Diode D3 geladen. D3 kann auch eine Entladung während eines Einschaltzustandes des Schaltelementes 3 verhindern wenn z. B. die eingangsseitige Spannung zusammenbricht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kapazität in der Größenordnung oder größer der zum Gate hin wahrzunehmenden Kapazität gewählt.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass neben der Gate-Kapazität, die aufgeladen werden soll, auch ausreichend Energie für die Versorgung weiterer Bauteile während des Ableitvorgangs vorhanden ist. Diese weiteren Bauteile und ihre Funktion werden nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Ist die Ist die TVS-Diode D2 leitfähig geworden, Wird der Kondensator C1 aufgeladen und die Bauteile A2 und ein FlipFlop werden über den Spannungsteiler bestehend aus R5 und D4 mit Versorgungsspannung „V_Supply_Logic” versorgt.
  • Die Spannung über den Kondensator C1 wird mit Hilfe des Schmitt-Triggers A2 und dem aus R3 und R4 gebildeten Spannungsteilers überwacht.
  • Erreicht der Kondensator eine vorbestimmte Spannung, so stellt sich über den Spannungsteiler R3/R4 am Eingang des Schmitt-Triggers A2 eine Spannung über dem oberen Schaltniveau ein, und der Schmitt-Trigger A2 steuert den Eingang des FlipFlop an.
  • Der Ausgang des FlipFlop wiederum steuert einen komplementären Emitterfolger, der aus Q1 und Q2 gebildet ist. Q1 und Q2 können Transistoren sein ohne auf eine bestimmte Technologie beschränkt zu sein.
  • Der Emitterfolger, der aus Q1 und Q2 gebildet ist, steuert wiederum das Gate des Schaltelements 3, eines IGBT, an.
  • Die Ansteuerung der Basen der Transistoren Q1 und Q2 durch das FlipFlop entspricht dem Zünden des Sidactors in der Ausführungsform gemäß 7.
  • Das Ansteuern der Basen – Q2 wird gesperrt, Q1 geöffnet – führt zu einer extrem schnellen Aufladung der Gate-Kapazität CG durch Entladung des Kondensators C1. Hierdurch kann des Schaltelement 3 in kürzester Zeit mit der Schaltspannung beaufschlagt werden, so dass der verlustbehaftete Steuerbereich der Teilladung schnell verlassen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann noch ein Widerstand Rgate zum Gate hin vorgesehen sein, um den Ladestrom bei der Ladung der Gate-Kapazität zu begrenzen.
  • Weiterhin kann in der gezeigten Ausführungsform eine TVS-Diode D1 vorgesehen sein, die das Gate-Emitter-Potential auf einen maximal zulässigen Wert begrenzt. Dieser maximal zulässige Wert beträgt 20 V und mehr. Dieser maximal zulässige Wert ist höher als der Wert für Dauerbetrieb. Es versteht sich von selbst, dass die TVS-Diode D1, solange das Sachaltelement 3 nicht durch gesteuert ist, Teil des Ableitpfades ist und entsprechend dimensioniert werden soll.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann darüber hinaus noch vorgesehen sein, im gesteuerten Pfad von Kollektor C zu Emitter E des Schaltelements 3 eine Leistungsdiode vorzusehen, um die Rückwärtssperrfähigkeit zu verbessern.
  • Nachdem nun der Einschaltvorgang beschrieben wurde, wird nachfolgend der Ausschaltvorgang näher beschrieben werden.
  • Es bleibt anzumerken, dass das Schaltelement 3 auf Grund seiner Spannungssteuerung solange leitfähig bleibt bis er abgeschaltet wird.
  • Um ein aktives Abschalten bereitzustellen wird vorgeschlagen einen Abschaltpfad vorzusehen. Dieser Abschaltpfad ist beispielhaft über eine Rücksetzung des FlipFlop realisiert, dass wiederum über einen „Gate-turn-off”-Trigger gesteuert wird.
  • Am Ende eines Stoßstromes/einer Überspannung setzt der „Gate-turn-off”-Trigger das FlipFlop zurück, d. h. der Emitterfolger Q1/Q2 wird gegen gesteuert – Q1 wird gesperrt, Q2 geöffnet – und diese Steuerung führt zu einer extrem schnellen Entladung der Gate-Kapazität CG. Hierdurch kann das Schaltelement 3 in kürzester Zeit entladen werden, so dass der verlustbehaftete Steuerbereich der Teilladung schnell verlassen ist.
  • Ein geeigneter „Gate-turn-off”-Trigger kann jede Art von Erkennungsschaltung sein, die das Ende eines Stoßstromes/einer Überspannung erkennt. Vorteilhaft stellt ein geeigneter „Gate-turn-off”-Trigger ein Rechtecksignal mit bestimmter Amplitude und Dauer zur Verfügung, die so dimensioniert sind, dass das Schaltelement 3 entladen wird.
  • Geeignete Erkennungsschaltungen können z. B. darauf basieren, dass sie die Änderung des Stromes über der Zeit auswerten (dI/dt-Messung), z. B. Steigung und Nulldurchgänge erkannt werden. Probate Schaltungen basieren z. B. auf einer induktiven Ankopplung.
  • Weiterhin kann über den Spannungsteiler R3/R4 der Kondensator C1 langsam entladen werden. Somit kann die Schaltung wieder in den Ausgangszustand überführt werden.
  • Ohne weiteres ist für den Fachmann erkennbar, dass gleichwirkende Teile der Schaltungen gemäß den Ausführungsformen dargestellt in den 7 und 8 wechselseitig austauschbar sind.
  • In weiteren Ausführungsformen können die Vorrichtungen auch Anzeigemittel verfügen, die das Ansprechen auf einen Stoßstrom/eine Überspannung akustisch und/oder optisch anzeigen oder aber durch Weiterleitung an andere Systeme berichtet.
  • Durch geeignete Wahl der Bauelemente können Schaltzeiten für das Einschalten des Schaltelements von weniger als 1 Mikrosekunde erreicht werden.
  • Gleichfalls können durch geeignete Wahl der Bauelemente Schaltzeiten für das Wiederabschalten des Schaltelements von weniger als 1 Mikrosekunde erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung Ableiten von Stoßstößen
    2
    Schaltstufe
    3
    Schaltelement, IGBT
    4
    Energiequelle
    5
    Verbraucher
    D1
    Z-Diode (7), TVS-Diode (8)
    D2
    TVS-Diode (8), Diode (7)
    D3
    Z-Diode (7), Diode (8)
    D4
    Diode
    C1
    Kondensator
    R1, R2, R3, R4
    Widerstand
    Q1, Q2
    Transistor
    A2
    A2, Schmitt-Trigger

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen oder transienten Überspannungen (1) mit einer Schaltstufe (2) und einem Schaltelement (3), wobei die Schaltstufe (2) bei Erkennen einer Überspannung oder eines Stromstoßes dazu eingerichtet ist, das Schaltelement (3) zur Einschaltung zu veranlassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (3) eine wiederabschaltbares Halbleiterschaltelement ist, und dass die Einschaltung durch einen Betrieb des Schaltelements (3) außerhalb der spezifizierten Parameter erreicht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einschaltung des Schaltelements (3) die Ableitung eines erkannten Stromstoßes oder einer erkannten Überspannung bewirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schaltelement (3) ein IGBT ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeit zur Einschaltung kleiner als 1 Mikrosekunde ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeit zur Wiederabschaltung kleiner als 1 Sekunde ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifizierten Parameter des Schaltelements (3) eine für Dauerbetrieb spezifizierten Spannung zur Vermeidung von Spannungsdurchbrüchen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch einen Stromimpuls mit Energie zum Einschalten versorgbar ist.
  8. Verwendung von IGBTs als Schaltelement (3) in einer Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen oder transienten Überspannungen (1) mit einer Schaltstufe (2) und einem Schaltelement (3), wobei die Schaltstufe (2) bei Erkennen einer Überspannung oder eines Stromstoßes dazu eigerichtet ist, das Schaltelement (3) zur Einschaltung zu veranlassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Potential zwischen Gate und Emitter des Schaltelements (3) 20 Volt oder mehr beträgt.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Einschaltung des Schaltelements (3) die Ableitung eines erkannten Stoßstromes oder einer erkannten Überspannung bewirkt.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Potential zwischen Gate und Emitter des Schaltelements (3) nur im Verlauf eines erkannten Stoßstromes oder einer erkannten Überspannung angelegt wird.
DE102010006525A 2010-02-01 2010-02-01 Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen oder transienten Überspannungen Active DE102010006525B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006525A DE102010006525B4 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen oder transienten Überspannungen
US13/015,177 US8605400B2 (en) 2010-02-01 2011-01-27 Device for diverting surge currents or transient overvoltages
FR1150717A FR2955986B1 (fr) 2010-02-01 2011-01-31 Dispositif de deviation de surcharges de courant ou de surtensions transitoires
CN201110037495.1A CN102142677B (zh) 2010-02-01 2011-02-01 用于引走浪涌电流或瞬态过电压的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006525A DE102010006525B4 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen oder transienten Überspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010006525A1 true DE102010006525A1 (de) 2011-08-04
DE102010006525B4 DE102010006525B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=44307732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006525A Active DE102010006525B4 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen oder transienten Überspannungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8605400B2 (de)
CN (1) CN102142677B (de)
DE (1) DE102010006525B4 (de)
FR (1) FR2955986B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3280052A1 (de) 2016-08-01 2018-02-07 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines spannungsgesteuerten wiederabschaltbaren leistungshalbleiterschalters
DE102017109378A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Elektronische Sicherung für eine, an ein Niedervolt-Gleichspannungsnetz anschließbare Last
WO2018153993A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsbegrenzung für ein gleichspannungsnetz
US10511165B2 (en) 2015-02-10 2019-12-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Circuit assembly for protecting a unit to be operated from a supply network against overvoltage
AT18147U1 (de) * 2019-03-25 2024-03-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Bestimmen von Betriebsparametern eines Leuchtmittels durch das Betriebsgerät
EP4075652B1 (de) * 2021-04-14 2024-07-31 Hitachi Energy Ltd Wechselrichterkreis für einen elektrischen wechselstrommotor, elektrischer antrieb und verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2997803B1 (fr) * 2012-11-06 2016-09-02 Sagem Defense Securite Composant de protection contre la foudre
DE102014119544B4 (de) 2014-12-23 2023-08-17 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung
DE102016001689A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Schaltungsanordnung zum Schutz einer aus einem Versorgungsnetz zu betreibenden Einheit gegen Überspannungen
CN105068636A (zh) * 2015-08-25 2015-11-18 山东超越数控电子有限公司 一种应用于加固计算机中的防冲击浪涌电路
US10270240B2 (en) * 2015-10-08 2019-04-23 Hubbell Incorporated Surge protective device with abnormal overvoltage protection
EP3206286A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-16 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Gate voltage overdrive for short term peak current control of igbt switches
GB201603211D0 (en) * 2016-02-24 2016-04-06 Cooper Technologies Co Voltage crowbar
US10431974B2 (en) 2016-08-22 2019-10-01 Ge Aviation Systems, Llc Surge protection circuit
CN106787655A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 国网浙江省电力公司绍兴供电公司 一种限流式upfc直流侧过压保护电路
CN106787656A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 国网浙江省电力公司绍兴供电公司 一种限流式upfc直流侧过压保护系统
CN107370136B (zh) * 2017-07-17 2019-05-21 山东电力工程咨询院有限公司 一种基于rc串联的快速暂态过电压抑制方法
CN107482578A (zh) * 2017-09-26 2017-12-15 湖州积微电子科技有限公司 低功耗过压自动断开保护装置及变频器
CN108983057B (zh) * 2018-08-27 2020-09-04 云南电网有限责任公司电力科学研究院 Vfto与大气过电压下外绝缘延迟系数试验装置及方法
US11095121B2 (en) * 2018-12-04 2021-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrostatic discharge protection circuit having variable schmitt trigger characteristics
CN109856435B (zh) * 2019-01-11 2021-07-06 深圳赛意法微电子有限公司 状态锁存电路及应用该电路的高压监控保护装置
CN110611500B (zh) * 2019-08-30 2023-09-01 鑫汇科研究院(佛山)有限公司 半导体开关器件控制电路、方法、装置及电磁加热装置
US11784584B2 (en) * 2020-01-31 2023-10-10 Ford Global Technologies, Llc Variable mutual off time control for automotive power converter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080084642A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-10 Shuji Kato Semiconductor Power Conversion Apparatus
DE102006053367A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 Repower Systems Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Umrichters, insbesondere für Windenergieanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703743A (en) 1996-04-29 1997-12-30 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Two terminal active arc suppressor
FI121492B (fi) * 2005-04-22 2010-11-30 Vacon Oyj Taajuusmuuttajan ylijännitesuojaus
US20060250732A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Peachey Nathaniel M Transient pulse, substrate-triggered biCMOS rail clamp for ESD abatement
CN101136582B (zh) 2007-09-03 2010-06-09 中国科学院电工研究所 一种全功率变流器直流侧卸荷电路的控制方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080084642A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-10 Shuji Kato Semiconductor Power Conversion Apparatus
DE102006053367A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-21 Repower Systems Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Umrichters, insbesondere für Windenergieanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WESTCODE, Data Sheet Insulated Gate Bi-Polar Transistor Type T0800TA45E. 14.12.2005. URL: http://www.westcode.com/t0800ta.pdf (ab-gerufen am 29.10.2010) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10511165B2 (en) 2015-02-10 2019-12-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Circuit assembly for protecting a unit to be operated from a supply network against overvoltage
EP3280052A1 (de) 2016-08-01 2018-02-07 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines spannungsgesteuerten wiederabschaltbaren leistungshalbleiterschalters
US10367407B2 (en) 2016-08-01 2019-07-30 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Method and device for controlling a voltage-controlled power semiconductor switch that can be switched off again
DE102017109378A1 (de) 2017-02-16 2018-08-16 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Elektronische Sicherung für eine, an ein Niedervolt-Gleichspannungsnetz anschließbare Last
US10971919B2 (en) 2017-02-16 2021-04-06 Dehn Se + Co Kg Electronic circuit-breaker for a load that can be connected to a low voltage DC-voltage network
DE102017109378B4 (de) 2017-02-16 2022-07-07 Dehn Se Elektronische Sicherung für eine, an ein Niedervolt-Gleichspannungsnetz anschließbare Last zum Schutz vor transienten und temporären Überspannungen
WO2018153993A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsbegrenzung für ein gleichspannungsnetz
US11289904B2 (en) 2017-02-24 2022-03-29 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Apparatus for limiting voltage for a DC voltage network
AT18147U1 (de) * 2019-03-25 2024-03-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Bestimmen von Betriebsparametern eines Leuchtmittels durch das Betriebsgerät
EP4075652B1 (de) * 2021-04-14 2024-07-31 Hitachi Energy Ltd Wechselrichterkreis für einen elektrischen wechselstrommotor, elektrischer antrieb und verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
CN102142677B (zh) 2014-12-24
FR2955986A1 (fr) 2011-08-05
US20110188162A1 (en) 2011-08-04
US8605400B2 (en) 2013-12-10
DE102010006525B4 (de) 2012-02-09
FR2955986B1 (fr) 2018-11-23
CN102142677A (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006525B4 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Stoßströmen oder transienten Überspannungen
DE69514459T2 (de) Schutzschalter und Spannungsbegrenzungsschaltung
EP1720195B1 (de) Arcunterdrückungsanordnung
EP1961096B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für den einsatz in gleichstromnetzen, insbesondere für photovoltaikanlagen
DE102015106998B4 (de) Gatetreibereinheit und Verfahren zum Kurzschlussschutz für einen Leistungsschalter
EP3583670B1 (de) Elektronische sicherung für eine, an ein niedervolt-gleichspannungsnetz anschliessbare last
DE102005013687B3 (de) ESD-Schutzschaltung für niedrige Spannungen
EP3072143B1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms
EP2340593B1 (de) Mehrstufige überspannungsschutzschaltung, insbesondere für informationstechnische anlagen
EP3021444B1 (de) Schaltung zum schutz vor überspannungen
DE102010030064A1 (de) Schutzschaltung
DE102015120166B3 (de) Steuereinrichtung für einen Leistungshalbleiterschalter
DE102016109137B3 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
EP3625862B1 (de) Elektronischer schalter mit überspannungsbegrenzer
DE2506021C2 (de) Überspannungs-Schutzschaltungsanordnung für Hochleistungsthyristoren
EP3853957B1 (de) Elektronischer schalter mit überspannungsschutz
EP3403271B1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms in einem pol eines gleichspannungsnetzes
DE3420003A1 (de) Anordnung zum verhindern uebermaessiger verlustleistung in einer leistungsschalthalbleitervorrichtung
DE102016001689A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer aus einem Versorgungsnetz zu betreibenden Einheit gegen Überspannungen
DE202014105631U1 (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Überspannungen
EP3314765B1 (de) Schaltungsanordnung für einen sicheren digitalen schaltausgang sowie ausgangsmodul mit und prüfverfahren für eine derartige schaltungsanordnung
EP3839983A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung sowie system
DE102015016232A1 (de) Schaltbare Überspannungsschutzanordnung
DE102012222782A1 (de) Schaltvorrichtung mit Überspannungsschutz
DE10211796A1 (de) Multifunktionale Überspannungs-Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R082 Change of representative