DE102010005607A1 - Nockenwellen-Phasenversteller für konzentrische Nockenwellen - Google Patents

Nockenwellen-Phasenversteller für konzentrische Nockenwellen Download PDF

Info

Publication number
DE102010005607A1
DE102010005607A1 DE102010005607A DE102010005607A DE102010005607A1 DE 102010005607 A1 DE102010005607 A1 DE 102010005607A1 DE 102010005607 A DE102010005607 A DE 102010005607A DE 102010005607 A DE102010005607 A DE 102010005607A DE 102010005607 A1 DE102010005607 A1 DE 102010005607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
stator
rotor
sprocket
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010005607A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Saint Clair Kandolf
Jesse Waterford Myers
Gregory Troy Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102010005607A1 publication Critical patent/DE102010005607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Der Nockenwellen-Phasenwandler ist an einem Ende einer konzentrischen Nockenwelle angebracht. Der Phasenwandler ist ein Nockenwellen-Phasenwandler der Flügelzellenbauart, wobei der Stator und das Kettenrad an der äußeren Nockenwelle befestigt sind und das Impulsgeberrad und der Rotor an der inneren Nockenwelle befestigt sind. Die Torsionsfeder ist zwischen dem Stator und dem Impulsgeberrad an einer äußeren Wand des Stators angebracht. Der Phasenwandler ist eine kompakte Einheit mit einem hohen Grad an Zuverlässigkeit.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Nockenwellenversteller und insbesondere auf Nockenwellenversteller oder Nockenwellen-Phasenwandler, die bei konzentrischen Nockenwellen mit einer inneren und einer äußeren Nockenwelle verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Konzentrische Nockenwellen besitzen eine innere und eine äußere Nockenwelle, wobei an einer Brennkraftmaschine die innere Nockenwelle für einen Satz von Ventilen verwendet wird und die äußere Nockenwelle für einen anderen Satz von Ventilen verwendet wird. Nockenwellenversteller oder Nockenwellen-Phasenwandler für konzentrische Nockenwellen sind herkömmliche Nockenwellen-Phasenversteller des Sterntyps, die an der äußeren Nockenwelle befestigt sind. Der Phasenwandler wird dazu verwendet, die Phasenlage der inneren Nockenwelle bezüglich der äußeren Nockenwelle einzustellen. Dies bedeutet, dass der Phasenwandler die Einlass-Phasenlageneinstellung auf Grundlage des Nockenwellenentwurfs und der Maschinenarchitektur vollziehen kann. Wenn der Phasenwandler an einer konzentrischen Nockenwelle befestigt ist, ist es wichtig, dass die Kettenbelastung (Belastungen in Richtung der Nockenwelle direkt nach unten zur Kurbelwelle hin) vom Phasenwandler auf die konstruktiv steifere äußere Nockenwelle übertragen wird. Falls die Last hauptsächlich von der inneren Nockenwelle getragen wird, tritt an der inneren Welle eine Durchbiegung ein, was dazu führt, dass sich die innere und die äußere Nockenwelle miteinander verklemmen und Verstellungen der Einlassventilsteuerzeit gegenüber der Auslassventilsteuerzeit verhindert werden.
  • Um das Einstellen der Phasenlage der inneren Nockenwelle von der geparkten Verzögerungsstellung in die vorverlegte Stellung zu unterstützen, werden herkömmliche Torsionsfedern verwendet. Herkömmliche Torsionsfedern, die an Phasenwandlern für konzentrische Nockenwellen verwendet werden, sind außen am Phasenwandler angebracht, wobei ein Ende am Kettenrad der Kurbelwelle eingehakt ist und das andere Ende über eine Zunge am Impulsgeberrad an der Nockenwelle eingehakt ist.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen robusten Phasenwandler zu schaffen, der, wenn er an die äußere Welle einer konzentrischen Nockenwelle montiert ist, das Einstellen der Phasenlage der Einlassnocken einer Nockenwelle an einer einzigen Nockenwelle ermöglicht.
  • Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass der Phasenwandler als vormontierte Einheit eingebaut werden kann. Dies bedeutet ein geringes Risiko innerer Verschmutzung beim Einbau in die Maschinenmontageanlage und gewährt einen Montageprozess, der dem Montageprozess eines Nockenwellenkettenrads gleicht und den Montageumfang an der Maschinenmontageanlage minimiert.
  • Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Phasenwandler zu schaffen, der eine Wartungsfähigkeit besitzt, die jener herkömmlicher Phasenwandlereinheiten, die an herkömmlichen Nockenwellen, d. h. nicht konzentrischen Nockenwellen, verwendet werden, gleicht.
  • Es ist außerdem die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zu ermöglichen, den Nockenwellen-Phasenwandler als eine Einheit abzunehmen und als eine Einheit neu einzubauen oder zu ersetzen. Dies vermeidet im praktischen Einsatz einen komplexen Kundendienst, der ein erneutes Zusammensetzen der Phasenwandlereinheit beträfe, falls diese keine vormontierte Einheit wäre.
  • Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die Phasenwandler einen kompakten Entwurf besitzen, der herkömmlichen Phasenwandlern der Flügelzellenbauart gleicht.
  • Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die Kosten der Phasenwandlereinheit jenen herkömmlicher Phasenwandler gleichen und dass sie die Zuverlässigkeit herkömmlicher Phasenwandlereinheiten besitzen.
  • Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen solchen Phasenwandler mit einer Kraft zu versehen, um den Phasenwandler beim Phasenlageneinstellen in die vorverlegte Stellung zu unterstützen und Einlassnockendrehmomente zu überwinden.
  • Diese und weitere Aufgaben der Erfindung können durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung vollständiger verstanden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch Verwendung einer Nockenwellenverstellvorrichtung, eines Phasenwandlers, wie er hier beschrieben wird, gelöst.
  • Der Phasenwandler der vorliegenden Erfindung ist ein Nockenwellen-Phasenwandler der Flügelzellenbauart mit einem zuverlässigen Phasenwandlerentwurf. Die Hauptkomponenten des Phasenwandlers der vorliegenden Erfindung verwenden ein Kettenrad, einen Stator, einen Rotor, einen vorderen Verschlussdeckel, eine Torsionsfeder, ein Impulsgeberrad und einen Mittelbolzen. Der Phasenwandler ist an die konzentrische Nockenwelle angepasst und erlaubt Verstellungen der Einlassnocken in Bezug auf die Auslassnocken unter Verwendung einer einzigen konzentrischen Nockenwelle. Maschinen mit Nockenwelle(n) im Block (In-cam-in-block Engines) sowie SOHC-Maschinen sind mit dem Vorteil ausgestattet, dass sie die Phasenlagen von Einlassnocken und Auslassnocken getrennt einstellen. Daher besitzt die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung Vorteile, die durch Maschinenleerlaufstabilität und verfügbare Leistungszunahmen bei einer Maschine mit einer einzigen Nockenwelle gewonnen werden, die jenen Vorteilen gleichen, die bisher nur bei DOHC-Maschinen mit mehreren Nockenphasenwandlern verfügbar waren.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Phasenwandler ein einziger wirkender Phasenwandler, der lediglich die innere Nockenwelle steuert. Das Kettenrad ist mit der äußeren Nockenwelle direkt verbunden, während der Rotor die Phasenlage der inneren Nockenwelle einstellt.
  • Die Torsionsfeder ist zwischen dem Stator und dem Impulsgeberrad direkt auf eine radiale äußere Wand des Stators gewickelt. Somit ist für den Phasenwandler die Torsionsfeder intern und nicht extern.
  • Genauer, beim Entwurf der vorliegenden Erfindung ist das Kettenrad an der äußeren Nockenwelle befestigt, wobei der Stator am Kettenrad befestigt ist. Der Rotor ist über einen Mittelbolzen an der inneren Nockenwelle befestigt, wobei am Rotor das Impulsgeberrad befestigt ist.
  • Allgemein lässt sich die vorliegende Erfindung wie folgt definieren:
    Eine Nockenwellenverstellvorrichtung für eine konzentrische Nockenwelle, die enthält:
    ein Kettenrad, das an einem Ende einer konzentrischen Nockenwelle an einer äußeren Nockenwelle befestigbar ist;
    einen Stator, der am Kettenrad befestigt und mit dem Kettenrad bewegbar ist, wobei der Stator eine kreisförmige innere Aushöhlung besitzt, von der sich eine oder mehrere Kammern radial nach außen erstrecken, wobei jede der Kammern einen Ölanschluss für Vorverlegung und einen Ölanschluss für Verzögerung besitzt;
    einen Rotor, der an dem einen Ende der konzentrischen Nockenwelle an einer inneren Nockenwelle befestigbar ist, wobei der Rotor einen kreisförmigen inneren Abschnitt, der rotatorisch und konzentrisch in der Aushöhlung angeordnet ist, und Flügel, die sich vom inneren Abschnitt radial nach außen erstrecken, besitzt, wobei ein Flügel in jeder der Kammern angeordnet und beweglich ist;
    ein Impulsgeberrad, das zum Rotor konzentrisch an diesem befestigt und außerhalb des Stators angeordnet ist;
    eine Torsionsfeder, wobei ein Ende der Feder am Kettenrad befestigt ist und das andere Ende am Impulsgeberrad befestigt ist; und
    einen Mittelbolzen, der an der inneren Nockenwelle befestigbar ist, um den Rotor an der inneren Nockenwelle zu befestigen.
  • Vorzugsweise befestigt der Mittelbolzen das Impulsgeberrad am Rotor.
  • Vorzugsweise ist der Rotor ein einziger Rotor.
  • Geeigneter Weise ist an einer axialen vorderen Wand des Stators ein vorderer Verschlussdeckel befestigt und ist an einer axialen rückwärtigen Wand des Stators das Kettenrad befestigt, um so die Kammern zu verschließen.
  • Geeigneter Weise ist die Torsionsfeder eine kreisförmige Torsionsfeder, die zwischen dem Stator und dem Impulsgeberrad an einer radialen Außenwand des Stators konzentrisch angebracht ist, wobei ein Ende der Feder am Ketten rad befestigt ist und das andere Ende der Feder am Impulsgeberrad befestigt ist.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung können durch Bezugnahme auf eine oder mehrere der folgenden Abbildungen sogleich verstanden werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Seitenansicht des an der Außenseite eines Endes einer konzentrischen Nockenwelle angebrachten Nockenphasenverstellers;
  • 2 zeigt die Vorderansicht des Phasenwandlers von 1;
  • 3 zeigt die Nockenwelle als Phasenversteller von 1, wobei das Impulsgeberrad weggelassen ist;
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Phasenwandlers von 1;
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht, die die verschiedenen Bolzen, die zum Verbinden der Teile des Phasenwandlers verwendet werden, zeigt;
  • 6 zeigt das Innenleben des Stators und des Rotors; und
  • 7 zeigt die innerhalb des Impulsgeberrads angebrachte Torsionsfeder.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt die Seitenansicht eines Phasenwandlers 10 an einer konzentrischen Nockenwelle 12 mit Nocken 14 zusammen mit einer äußeren Nockenwelle 16 und einer inneren Nockenwelle 18. An der äußeren Nockenwelle 16 sind Öleinlässe 17 gezeigt. Die Öleinlässe 17 empfangen in herkömmlicher Weise Öl und leiten es zu den inneren Abschnitten des Phasenwandlers 10, wie weiter unten näher beschrieben wird.
  • Der Phasenwandler 10 besitzt ein Kettenrad 20, einen Stator 22, einen Rotor 24, einen vorderen Verschlussdeckel 26, eine Torsionsfeder 28, ein Impulsgeberrad 30 und einen Mittelbolzen 32.
  • 2 stellt die Vorderseite des Phasenwandlers 10 dar und zeigt den durch die Mitte des Phasenwandlers 10 verbundenen Mittelbolzen 32. Bolzen 34 verbinden das Kettenrad 20 mit der äußeren Nockenwelle 16.
  • 3 zeigt den Phasenwandler 10, wobei das Impulsgeberrad 30 weggelassen ist. Um eine radiale äußere Wand 27 des Stators 22 ist eine Feder 28 gewickelt.
  • 4 zeigt den Phasenwandler 10 in einem Querschnitt. Wie zu sehen ist, erstreckt sich der Mittelbolzen 32 in die innere Nockenwelle 18 und ist mit dieser verbunden.
  • 5 zeigt die Verbindung der Bolzen 34 an dem Kettenrad 20 und der äußeren Nockenwelle 16. Stifte 35 verschaffen eine korrekte zeitliche Einstellung der äußeren Nockenwelle 16 zum Kettenrad 20.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht des Phasenwandlers 10, wobei das Impulsgeberrad 10 und der vordere Verschluss 26 weggenommen sind.
  • Der Stator 22 ist mit einer Aushöhlung 36 und einer sich radial von dort ausstreckenden Kammer 38 gezeigt. In der Aushöhlung 36 befindet sich ein kreisförmiger innerer Abschnitt 40 des Rotors 24. Vom inneren Abschnitt 40 erstrecken sich Flügel 42 radial nach außen. Die Flügel 42 sind in Kammern 38 angeordnet und unterteilen eine Kammer 38 in eine Ölkammer für Vorverlegung 44 und eine Ölkammer für Verzögerung 46.
  • Jede Ölkammer für Vorverlegung 44 ist mit einem Ölanschluss für Vorverlegung 48 verbunden, während eine Ölkammer für Verzögerung 46 mit einem Ölanschluss für Verzögerung 50 verbunden ist. Der Ölanschluss für Vorverlegung 48 und der Ölanschluss für Verzögerung 50 weisen Kanäle zum Verbinden der Anschlüsse 48 und 50 mit den Öleinlässen 17 an der äußeren Nockenwelle 16 auf. Die Steuerung von Öl durch die Einlässe 17, die Anschlüsse 48 und 50 und die Kammern 44 und 46 die Vorverlegung für die Verzögerungsflügel 42 betreffend wird in herkömmlicher Weise mittels einer herkömmlichen Ölpumpeinrichtung vorgenommen. Außerdem, wie in 6 gezeigt ist, ist das Torsionsfederende 52 mit dem Kettenrad 20 verbunden. Das Ende 54 der Torsionsfeder 28 ist mit der Innenwand des Impulsgeberrads 30 verbunden, wie in 7 gezeigt ist. 7 zeigt die Innenseite des Impulsgeberrads 30.
  • Der Mittelbolzen 32 befestigt den Rotor 24 an der inneren Welle 18. Das Impulsgeberrad 30 ist am Rotor 24 befestigt, so dass sich das Impulsgeberrad und der Rotor gemeinsam bewegen. Das Kettenrad 20 ist durch die Bolzen 34 an der äußeren Nockenwelle 16 befestigt, wobei der Stator 22 am Kettenrad 20 befestigt ist. Somit bewegen sich der Stator 22 und das Kettenrad 20 gemeinsam.
  • 10
    Phasenwandler
    12
    konzentrische Nockenwelle
    14
    Nocken
    16
    äußere Nockenwelle
    17
    Öleinlass
    18
    innere Nockenwelle
    20
    Kettenrad
    22
    Stator
    24
    Rotor
    26
    vorderer Verschlussdeckel
    28
    Torsionsfeder
    30
    Impulsgeberrad
    32
    Mittelbolzen
    34
    Bolzen – Kettenrad an äußere Nockenwelle
    35
    Stift
    36
    Aushöhlung
    37
    radiale äußere Wand
    38
    Kammern
    40
    kreisförmiger innerer Abschnitt
    42
    Flügel
    44
    Ölkammer für Vorverlegung
    46
    Ölkammer für Verzögerung
    48
    Ölanschluss für Vorverlegung
    50
    Ölanschluss für Verzögerung
    52
    Torsionsfederende, Kettenrad
    54
    Torsionsfederende, Impulsgeberrad

Claims (5)

  1. Nockenwellenverstellvorrichtung für eine konzentrische Nockenwelle, die enthält: ein Kettenrad, das an einem Ende einer konzentrischen Nockenwelle an einer äußeren Nockenwelle befestigbar ist; einen Stator, der am Kettenrad befestigt und mit dem Kettenrad bewegbar ist, wobei der Stator eine kreisförmige innere Aushöhlung besitzt, von der sich eine oder mehrere Kammern radial nach außen erstrecken, wobei jede der Kammern einen Ölanschluss für Vorverlegung und einen Ölanschluss für Verzögerung besitzt; einen Rotor, der an dem einen Ende der konzentrischen Nockenwelle an einer inneren Nockenwelle befestigbar ist, wobei der Rotor einen kreisförmigen inneren Abschnitt, der rotatorisch und konzentrisch in der Aushöhlung angeordnet ist, und Flügel, die sich vom inneren Abschnitt radial nach außen erstrecken, besitzt, wobei ein Flügel in jeder der Kammern angeordnet und beweglich ist; ein Impulsgeberrad, das zum Rotor konzentrisch an diesem befestigt und außerhalb des Stators angeordnet ist; eine Torsionsfeder, wobei ein Ende der Feder am Kettenrad befestigt ist und das andere Ende am Impulsgeberrad befestigt ist; und einen Mittelbolzen, der an der inneren Nockenwelle befestigbar ist und den Rotor an der inneren Nockenwelle befestigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mittelbolzen das Impulsgeberrad am Rotor befestigt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rotor ein einziger Rotor ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ferner ein vorderer Verschlussdeckel an einer axialen vorderen Wand des Stators befestigt ist und das Kettenrad an einer axialen rückwärtigen Wand des Stators befestigt ist, um so die Kammern zu verschließen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Torsionsfeder eine kreisförmige Torsionsfeder ist, die zwischen dem Stator und dem Impulsgeberrad an einer radialen Außenwand des Stators konzentrisch angebracht ist, wobei ein Ende der Feder am Kettenrad befestigt ist und das andere Ende der Feder am Impulsgeberrad befestigt ist.
DE102010005607A 2009-01-28 2010-01-25 Nockenwellen-Phasenversteller für konzentrische Nockenwellen Withdrawn DE102010005607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14791909P 2009-01-28 2009-01-28
US61/147,919 2009-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005607A1 true DE102010005607A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42282824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005607A Withdrawn DE102010005607A1 (de) 2009-01-28 2010-01-25 Nockenwellen-Phasenversteller für konzentrische Nockenwellen

Country Status (2)

Country Link
US (2) US8322970B2 (de)
DE (1) DE102010005607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415979A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-08 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwellenversteller
DE102012008609A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenverstellvorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012134812A2 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Borgwarner Inc. Concentric camshaft phaser torsional drive mechanism
DE102011120815A1 (de) * 2011-12-10 2013-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellbarer Nockenwellenantrieb
WO2013128295A2 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric phasing of a concentric camshaft
US9506379B2 (en) * 2013-03-11 2016-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Concentric camshaft phaser
US9920661B2 (en) * 2013-05-16 2018-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser with a rotor nose oil feed adapter
DE102014210313A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Duales unabhängiges Phasenverstellungssystem mit separaten Ölzufuhren
DE102014207401B4 (de) * 2014-04-17 2021-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102014212615B4 (de) * 2014-06-30 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102014117848B3 (de) * 2014-12-04 2016-05-19 Hochland Se Längsschneiden eines Bandes einer weichen Lebensmittelmasse
US9962849B2 (en) 2015-05-07 2018-05-08 Eric J Wangler Washable stacker apparatus with self-tensioning feature for use with a food slicing machine
US9770840B2 (en) * 2015-05-07 2017-09-26 Eric J Wangler Washable stacker apparatus with self-tensioning feature for use with a food slicing machine
US10024206B2 (en) * 2016-05-24 2018-07-17 GM Global Technology Operations LLC Sliding camshaft
US20180244012A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-30 Packaging Progressions, Inc. Flap folding assembly
US10557384B2 (en) 2018-06-01 2020-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coupling for a camshaft phaser arrangement for a concentric camshaft assembly
US10612429B1 (en) 2018-11-16 2020-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coupling for a camshaft phaser arrangement for a concentric camshaft assembly
US10590811B1 (en) 2018-11-16 2020-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coupler for a camshaft phaser arrangement for a concentric camshaft assembly
US11193399B2 (en) 2018-11-27 2021-12-07 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
DE102018220743A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Nockenwellen-Phasenstellers in einem Verbrennungsmotor
US10954829B2 (en) 2018-12-19 2021-03-23 Borgwarner, Inc. Oldham flexplate for concentric camshafts controlled by variable camshaft timing
US10711658B1 (en) * 2019-02-28 2020-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trigger wheel and drive plate for a concentric camshaft
US10815844B2 (en) * 2019-03-26 2020-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser with pin
CA3079321A1 (en) 2019-05-20 2020-11-20 Packaging Progressions, Inc. Value added substrate interleaving system
US11280228B2 (en) 2020-07-07 2022-03-22 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing assembly
US11852054B2 (en) 2021-09-17 2023-12-26 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786779A (en) * 1929-04-17 1930-12-30 United States Gypsum Co Conveyer mechanism
DE2138119C3 (de) * 1970-08-10 1981-01-29 Roeder & Spengler Ohg, 6000 Bergen- Enkheim Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten o.dgl. Stapelgut
US3870141A (en) * 1970-08-13 1975-03-11 Laitram Corp Modular belt
US3789973A (en) * 1972-12-29 1974-02-05 W Kugler Material conveyance system for feeding workpieces to a processing tool
US4084809A (en) * 1975-02-11 1978-04-18 Xerox Corporation Sheet stacking apparatus
US4103767A (en) * 1977-01-25 1978-08-01 W & H Conveyor Systems, Inc. Elevating apparatus
IT7868772A0 (it) * 1978-07-25 1978-07-25 Meccanotecnica Spa Macchina per la palettizzazione di colli e specialmente per segnature raccolte in libri non ancora cuciti, e simili
US4236855A (en) * 1978-09-08 1980-12-02 Warrick Equipment Corp. Apparatus for and method of sequentially transporting, accumulating and stacking a predetermined number of groups of individual similar flat articles and thereafter depositing the entire stack on a conveyor
JPS605503B2 (ja) * 1981-10-08 1985-02-12 静岡工機株式会社 積重ね板紙の積上げ装置
US4431175A (en) * 1982-03-08 1984-02-14 Mead Corporation Floating belt friction feeder
US4925362A (en) * 1986-06-26 1990-05-15 Gbr Systems Corporation Feeding mechanism
JPH0699066B2 (ja) * 1988-02-06 1994-12-07 橋本電機工業株式会社 長尺横はぎ単板の堆積装置
US5253762A (en) * 1992-02-06 1993-10-19 Arr-Tech Manufacturing, Inc. Stacking, counting and sorting device for flexible, planar food products
US5564892A (en) * 1995-07-07 1996-10-15 Holbert; John C. Veneer stacker
US7614370B2 (en) * 2006-06-06 2009-11-10 Delphi Technologies, Inc. Vane-type cam phaser having bias spring system to assist intermediate position pin locking

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415979A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-08 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwellenversteller
DE102012008609A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenverstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100186700A1 (en) 2010-07-29
US8191521B2 (en) 2012-06-05
US20100189538A1 (en) 2010-07-29
US8322970B2 (en) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005607A1 (de) Nockenwellen-Phasenversteller für konzentrische Nockenwellen
DE102009042215B4 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE102009041768B4 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE112008001407B4 (de) Konzentrischer Nocken mit Versteller
DE102009011627B4 (de) Nockenphasensteller-Anordnung für zweifache unabhängige Nockenphaseneinstellung sowie damit ausgestattete Motoranordnung
DE102016218793A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009042168A1 (de) Nockenwellenversteller und Abtriebsadapter für eine konzentrische Nockenwelle
DE102009041873A1 (de) Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus
DE112010000845B4 (de) Nockenwellen- und Verstellerbaugruppe
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102008050134B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2487339B1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE102015208456A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
DE112016000836T5 (de) Nockenwellenphasenversteller
DE102004038160B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102009016186A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005024241B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008051755A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10050606A1 (de) Vorrichtung zum variablen Einstellen der Ventilöffnungs- und -schließzeiten für Brennkraftmaschinen
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102005023228B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009051309A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010034946B4 (de) Motor mit Einlassunterdruck-Managementsystem
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination