DE102010005437A1 - Energiegewinnung aus Druckschwankungen - Google Patents

Energiegewinnung aus Druckschwankungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010005437A1
DE102010005437A1 DE102010005437A DE102010005437A DE102010005437A1 DE 102010005437 A1 DE102010005437 A1 DE 102010005437A1 DE 102010005437 A DE102010005437 A DE 102010005437A DE 102010005437 A DE102010005437 A DE 102010005437A DE 102010005437 A1 DE102010005437 A1 DE 102010005437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
pressure fluctuations
movements
fluctuations
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010005437A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Bachmayer
Robert Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Robert 84030
Original Assignee
Huber Robert 84030
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Robert 84030 filed Critical Huber Robert 84030
Priority to DE102010005437A priority Critical patent/DE102010005437A1/de
Publication of DE102010005437A1 publication Critical patent/DE102010005437A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/148Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the static pressure increase due to the wave
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/185Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem not vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/04Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Energiegewinnung in Folge von Druckschwankungen z. B. Luftdruckschwankungen oder auch Tiefendruckschwankungen in Folge von Fluidwellenbewegungen (z. B. Meereswellen). Die hier beschriebene Vorrichtung eignet sich – in entsprechender technischer Ausführung – sowohl für sehr langsam ablaufende Druckänderungen z. B. Luftdruckschwankungen als auch für relativ häufige Änderungen z. B. in Form von Tiefendruckschwankungen durch Wellenbewegungen. Als Anwendungen kommen sowohl autonome Energieversorgungszenarien und Ersatz von Batterien als auch regenerative Energieerzeugung im industriellen Maßstab. Ein zentraler Aspekt der Erfindung ist das Vorhalten eines Reservoirs, mittels dessen sich die Druckschwankungen in Energie wandeln lassen. Das Reservoir ist über Grenzflächen M (mechanischer Art wie z. B. Membranen oder auch Phasengrenzflächen) von der Umgebung getrennt. Von außen wirkende Druckschwankungen führen nun zu einer Druckdifferenz zwischen Reservoir (p2) und Umgebung (p1), die in Bewegung und über einen Generator in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Das Grundprinzip ist in 0 gezeigt. Die Erfindung beschäftigt sich mit mehreren Variationen dieses Grundprinzips insbesondere mit verschiedenen Ausführungen der Membran und des Generators.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Energiegewinnung in Folge von Druckschwankungen. Ursache hierfür sind z. B. Luftdruckschwankungen, Tiefendruckschwankungen in Folge von Fluidwellenbewegungen. Die hier beschriebene Vorrichtung eignet sich – in entsprechender technischer Ausführung – sowohl für sehr langsam ablaufende Druckänderungen z. B. Luftdruckschwankungen als auch für relativ häufige Änderungen z. B. in Form von Tiefendruckschwankungen in Folge einer Wellenbewegung.
  • Stand der Technik
  • Die Nutzung der Wellenenergie ist mit verschiedenen Prinzipien möglich:
    • • Oszillierende Wassersäulen z. B. in Verbindung mit pneumatischen Kammern (OCW Kraftwerke). Dabei wird ein- und ausströmende Luft in einer Kammer, in der sich der Wasserspiegel durch eine Verbindung zum Meer hebt und senkt, durch einen Windgenerator genutzt.
    • • Nutzung der Relativbewegung von Schwimmkörpern zueinander oder zum Ufer bzw. Meeresboden (sog. Seeschlangen oder Bojen)
    • • Nutzung der Energie auflaufender Wellen auf eine Rampe (z. B. Projekt Wave Dragon)
    • • Nutzung der Strömungen von Bodenwellen
  • Aufgabenstellung
  • Oftmals besteht der Bedarf nach einer autonomen Energieversorgung. Zur mobilen Energieversorgung werden oftmals Batterien eingesetzt. Allerdings setzt dies Mindestwartungsperioden zur Wiederaufladung/Auswechselung voraus, um eine Mindestspannung zu gewährleisten. Da die dazu nötige Wartungsarbeit einen oftmals nicht unerheblichen Kostenfaktor darstellt, ist eine autonome Energieerzeugereinheit wünschenswert. Beispielhaft wäre hier eine moderne Anwendung aus dem Transportwesen zu nennen: Moderne Transportbehälter haben zunehmend einen eigenen Energieversorgungsbedarf um z. B. aktive RFIDs mit Spannung zu versorgen. Die Spannungsversorgung solcher Behältnisse wäre eine mögliche Anwendung der vorliegenden Erfindung.
  • Eine weitere Anwendung können sogenannte Energieparks sein. D. h. ein massenhafter Einsatz der hier beschriebenen Erfindung, zum Zwecke der Energieerzeugung vom industriellen Maßstab bis hin zur Versorgung abgelegener Energieverbraucher. Im Besonderen sollte hier die Nutzung von Druckschwankungen im Meer genannt werden, ohne z. B. den Schiffsverkehr zu beeinträchtigen.
  • Um derartige Druckschwankungen nutzbar zu machen – gerade wenn selbige sehr langsam von statten gehen – benötigt man Vorrichtungen wie in dieser Erfindung beschrieben.
  • Erfindung
  • Der erste Teil der vorliegenden Erfindung nutzt die Druckschwankung im Besonderen unterhalb der Wasseroberfläche z. B. in Bodennähe. Die Druckschwankungen können unter anderem z. B. durch Wellen-, Gezeitenbewegungen oder allgemeinen Meeresströmungen entstehen. Dies bietet den Vorteil den Schiffsverkehr nicht zu beeinflussen und bzgl. Aufbauort kaum durch die Meerestiefe beschränkt zu sein.
  • Der zweite Teil umfasst eine Vorrichtung zur Umsetzung dieser oder auf andere Art und Weise erzeugter Druckschwankungen (z. B. Luftdruckschwankungen) in Bewegung. Diese Bewegung kann z. B. in elektrische Energie oder auch andere Energieformen (hydraulische oder potentielle Energie) gewandelt werden.
  • Zentrale Rolle in beiden Teilen kommt dem Vorhalten eines Reservoirs zu, mittels dessen sich die Druckschwankungen in Energie wandeln lassen. Das Reservoir ist über Grenzflächen von der Umgebung getrennt. Dabei können mechanische als auch Phasengrenzflächen das Reservoir abgrenzen.
  • Ausführungsbeispiele – Erzeugung einer Druckdifferenz mittels Reservoir
  • Genutzt werden Druckschwankungen insbesondere unterhalb der Wasseroberfläche z. B. verankert am Meeresgrund. Die Druckschwankungen können unter anderem z. B. durch Wellen-, Gezeitenbewegungen oder allgemeinen Meeresströmungen entstehen. Auf Grund des oszillierenden Tiefendrucks ergibt sich zwischen einem Reservoir und der Umgebung (z. B. Meer) eine Druckdifferenz die nutzbar gemacht werden kann. Als Reservoir kann z. B. ein mit Luft oder einem anderen kompressiblem Fluid gefüllter Behälter dienen. Das Reservoir ist über Grenzflächen von der Umgebung getrennt. Dabei können mechanische als auch Phasengrenzflächen das Reservoir abgrenzen.
  • 1 zeigt ein durch die Wandung W von einer unmittelbaren Umgebung abgegrenztes Reservoir R. Im Reservoir R herrscht der Druck pR während in einer Umgebung U der Druck pU vorliegt. Wird nun das Reservoir R mittels einer oder mehrerer Strömungspassagen K mit einer Querschnittsfläche A mit U verbunden, d. h. K durchstößt W, erfolgt bei einer vorliegenden Druckdifferenz ein Druckausgleich der einen Volumenstrom Q zu Folge hat. Der Volumenstrom Q kann nun mittels einer Vorrichtung zur Umwandlung der kinetischen Energie des Fluids in eine andere Energieform z. B. mechanische, elektrische oder auch thermische Energie genutzt werden. Die für den Volumenstrom erforderliche Druckdifferenz entsteht z. B. durch natürliche oder in Folge von Transportvorgängen -insbesondere in vertikaler Richtung- entstehenden Druckschwankungen, z. B. Luft- oder Tiefendruckschwankungen.
  • Als Reservoir R kann zum Beispiel ein extra dafür vorgesehenes Behältnis als auch ohnehin vorhandene abgeschlossene Hohlräume eines Gegenstands – z. B. doppelte Wandungen von Transportbehältnissen – benutzt werden.
  • Ein konkretes Beispiel zur Anwendung dieses Prinzips wäre eine autonome Energieversorgung der RFID-Elektronik eines Transportbehälters, wie sie z. B. in der Luftfracht verwendet werden. Als Reservoir kann z. B. der Hohlraum zwischen doppelten Wänden des Behälters dienen. Der Druckunterschied kann z. B. durch Höhenunterschiede oder atmosphärische Luftdruckschwankungen aufgebaut werden.
  • Ausführungsbeispiele – Nutzung der Druckdifferenz
  • Die z. B. nach E oder anderweitig erzeugten Druckdifferenzen können mittels des in 1 dargestellten Grundprinzips in Energie gewandelt werden. Dabei besteht die Vorrichtung immer aus einem Reservoir mit Druck p2 das über eine bewegliche Grenzfläche mit der Umgebung mit Druck p1 interagiert. Die Grenzfläche kann z. B. mittels einer elastischen Membran oder einer Phasengrenzfläche dargestellt werden. Die Bewegung der Grenzfläche wird zum Generator G übertragen. Ein weiteres Merkmal ist eine Vorrichtung G zur Wandlung der Volumenänderung des Reservoirs in eine andere Energieform. Der Generator kann sich dabei innerhalb oder außerhalb des Reservoirs befinden.
  • Das Prinzip in 2 ist, dass die Druckänderung in eine mechanische Bewegung umgesetzt wird. Beispielhaft erkennt man mechanisch mit der Membran gekoppelte Permanentmagnete oder andere magnetische Stoffe, die in Folge Ihrer Relativbewegung zu Spulen eine Spannung induzieren, die unter zu Hilfenahme entsprechender Umrichterelektronik zur Energiegewinnung genutzt wird. Ferner ist noch eine Zahnstange zu erkennen, was die Möglichkeit andeuten soll, auch mechanische Bewegungen erzeugen zu können.
  • Die Verwendung der Membran ist vor allem bei Anwendugsfällen mit sehr langsamen Druckänderungen von Vorteil, da z. B. Leckageströme vermieden werden können.
  • In 3 werden zur Erzeugung von ruckartigen Bewegungen Haltekräfte, die ein definiertes Losbrechen zur Folge haben verwendet. Als Haltekräfte sind magnetische Kräfte (z. B. zwischen ferritischem Material und den Magneten) aber auch andere mechanischen Konstruktionen (z. B. Kugelarretierung) denkbar. Soll die Translation in Folge des Druckausgleichs direkt in elektrische Energie gewandelt werden, können so die Induktionsspannungsamplituden vor allem bei Anwendungsfällen mit langsamen Druckänderungen erhöht werden.
  • 4 zeigt ein Reservoir, an das eine oder mehrere Membranen (M) angrenzen. Im Extremfall kann auch das ganze Reservoir komplett durch die Membran(en) begrenzt sein. Die Druckänderung führt zu einer Änderung der Wölbung der Membran, die genutzt werden kann. Eine Möglichkeit diese Änderung der Wölbung zu nutzen ist die Verwendung von Piezobauteilen oder Piezofolien (Pi), die mit auf der Membran aufgebracht sind oder mit dieser verbunden sind. 5 zeigt eine Vorrichtung zur Nutzung langsamer Druckänderungen. Dazu wird eine Membran (M) mit fester Struktur verwendet, die mindestens zwei Ruhelagen einnehmen kann. In der Skizze sind beispielhaft zwei solche Ruhelagen (I und II) gezeichnet. Das System ist so ausgelegt, dass bei den zu erwartenden Druckschwankungen die Membran ruckartig von einer Ruhelage in die andere wechselt. Somit ist eine gewisse Mindestkraft notwendig. Denkbar sind hier auch mehrere kaskadenartig aufeinander aufbauende Ruhelagen, z. B. durch Verwendung von Membranen, die konzentrisch aus Materialien mit unterschiedlicher Steifigkeit aufgebaut sind. Zur Nutzung der Bewegung können wie oben Piezobauteile verwendet werden. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Spulen und magnetischen Materialien. Durch die Bewegung der Membran wird eine Änderung des magnetischen Flusses in der Spule S1 erzeugt. Dabei kann sowohl wie gezeichnet die Membran selbst magnetisch sein oder mit magnetischem Material (Mag) verbunden sein als auch Spule und Magnet vertauscht sein. Ebenfalls ist es möglich, die Bewegung der Membran über einen Mechanismus auf eine geeignete Anordnung von Spule und Magnet zu übertragen.

Claims (10)

  1. Energieerzeugung mittels einer Vorrichtung bestehend aus Reservoir, Membran und generatorischer Einheit zur Wandlung von Druckschwankungen der Umgebung in Energie.
  2. Nutzung der Tiefendruckschwankungen im Meer in Verbindung mit einer Vorrichtung wie in den Ausführungsbeispielen unter F beschrieben, zur Erzeugung von elektrischer oder direkt mechanischer Energie.
  3. Nutzung der Tiefendruckschwankungen im Meer in Verbindung mit 1 optional ergänzt durch einen Generator zur Umwandlung in elektrische Energie.
  4. Nutzung von Luftdruckschwankungen in Verbindung mit 1. Im Besonderen zur Verwendung bei mobilen Transportkisten, wobei das Reservoir entweder durch den hermetisch zu verschließenden Frachtraum oder durch eine doppelwandige Ausführung der Kiste realisiert wird.
  5. Nutzung von Luftdruckschwankungen in Verbindung mit einem der Ausführungsbeispiele aus F. Im Besonderen zur Verwendung bei mobilen Transportkisten, wobei das Reservoir entweder durch den hermetisch zu verschließenden Frachtraum oder durch eine doppelwandige Ausführung der Kiste realisiert wird.
  6. Vorrichtungen nach 1. jedoch ohne Membran.
  7. Behältnis mit darin schwimmendem Schwimmer zur Übertragung der Fluidbewegung an einen Generator.
  8. Verwendung einer Membran in einer Anwendung gemäß 1. zur Trennung von Reservoir und Umgebung um auch langsame Druckänderungen leckagestromfrei umsetzen zu können.
  9. Verwendung von Membranen mit Steifigkeit, die auf Grund ihrer Anordnung zwei oder mehrere Ruhepositionen aufweisen, und in Folge des Differenzdrucks von einer zur anderen Ruheposition wechseln. Somit führen langsame Druckänderungen zu ruckartigen, diskreten Bewegungen.
  10. Vorrichtung um Ausgleichsbewegungen der Membran ruckartig erfolgen zu lassen in Verbindung mit elektrischer Energiegewinnung, z. B. in magnetischer oder auch mechanischer Ausführung (z. B. magnetische Haltekräfte, Kugelarretierungen, Feder, Membran mit mehreren Ruhelagen „Knackfrosch” oder ähnlichen)
DE102010005437A 2010-01-24 2010-01-24 Energiegewinnung aus Druckschwankungen Ceased DE102010005437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005437A DE102010005437A1 (de) 2010-01-24 2010-01-24 Energiegewinnung aus Druckschwankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005437A DE102010005437A1 (de) 2010-01-24 2010-01-24 Energiegewinnung aus Druckschwankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005437A1 true DE102010005437A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005437A Ceased DE102010005437A1 (de) 2010-01-24 2010-01-24 Energiegewinnung aus Druckschwankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005437A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102953920A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 一种波浪能发电装置
CN102953915A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 波浪发电机
CN102953914A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 波浪能发电机
CN102953916A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 波浪能发电装置
CN102953918A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 一种波浪能发电机
CN102953917A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 一种波浪发电机
CN102953919A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 一种波浪能量发电机
DE102011113488A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Eads Deutschland Gmbh Energieversorgungseinheit für ein Flugzeug
WO2013110926A3 (en) * 2012-01-25 2013-10-03 Looped Power Limited Power generating apparatus
CN104329211A (zh) * 2012-12-05 2015-02-04 河海大学常州校区 一种波浪能发电机
CN104405569A (zh) * 2012-12-05 2015-03-11 河海大学常州校区 波浪能发电装置
DE102016212090A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Airbus Defence and Space GmbH Elektrische Energieerzeugungsvorrichtung für ein Luftfahrzeug sowie Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in einem Luftfahrzeug
DE102018102899A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113488A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Eads Deutschland Gmbh Energieversorgungseinheit für ein Flugzeug
DE102011113488B4 (de) * 2011-09-15 2017-11-23 Airbus Defence and Space GmbH Energieversorgungseinheit für ein Flugzeug
WO2013110926A3 (en) * 2012-01-25 2013-10-03 Looped Power Limited Power generating apparatus
CN102953914B (zh) * 2012-12-05 2014-12-10 河海大学常州校区 波浪能发电机
CN104329211A (zh) * 2012-12-05 2015-02-04 河海大学常州校区 一种波浪能发电机
CN102953917A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 一种波浪发电机
CN102953919A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 一种波浪能量发电机
CN102953916A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 波浪能发电装置
CN102953914A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 波浪能发电机
CN102953918B (zh) * 2012-12-05 2014-12-10 河海大学常州校区 一种波浪能发电机
CN102953920A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 一种波浪能发电装置
CN102953915B (zh) * 2012-12-05 2014-12-10 河海大学常州校区 波浪发电机
CN102953918A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 一种波浪能发电机
CN102953917B (zh) * 2012-12-05 2015-02-18 河海大学常州校区 一种波浪发电机
CN104405569A (zh) * 2012-12-05 2015-03-11 河海大学常州校区 波浪能发电装置
CN102953920B (zh) * 2012-12-05 2015-04-29 河海大学常州校区 一种波浪能发电装置
CN102953916B (zh) * 2012-12-05 2015-04-29 河海大学常州校区 波浪能发电装置
CN102953919B (zh) * 2012-12-05 2015-04-29 河海大学常州校区 一种波浪能量发电机
CN104405569B (zh) * 2012-12-05 2017-07-28 河海大学常州校区 波浪能发电装置
CN102953915A (zh) * 2012-12-05 2013-03-06 河海大学常州校区 波浪发电机
DE102016212090A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Airbus Defence and Space GmbH Elektrische Energieerzeugungsvorrichtung für ein Luftfahrzeug sowie Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in einem Luftfahrzeug
DE102018102899A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102018102899B4 (de) 2018-02-09 2022-05-05 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005437A1 (de) Energiegewinnung aus Druckschwankungen
Brekken et al. Ocean wave energy overview and research at Oregon State University
Renzi et al. Niche applications and flexible devices for wave energy conversion: A review
DE202010012975U1 (de) Schwankende Wellen-Energie-Erzeugungs-Vorrichtung
CN102322387A (zh) 用于转换波能的设备
US10082128B2 (en) Wave power generation system and method
Heikkinen et al. Analytical study of the interaction between waves and cylindrical wave energy converters oscillating in two modes
CN107178463B (zh) 一种海浪能发电装置
CN106368890B (zh) 一种水动浮式波浪能发电装置
US20130069368A1 (en) Wave power generating apparatus and method
KR102532447B1 (ko) 파력 발전기
US9458819B2 (en) Wave energy converter
WO2011120497A2 (de) Stromgenerator angetrieben durch wellenenergie und stromerzeugungsverfahren durch wasserwellen
CN103895846A (zh) 一种用于飞翼式水下滑翔机的姿态控制装置及控制方法
CN109653939A (zh) 一种蛇形波浪能发电装置
CN101413474B (zh) 一种利用海浪发电的设备
Kassem et al. A linear quadratic gaussian approach for power transfer maximization of a point absorber wave energy converter
JP2019501054A (ja) 制御可能なフロートモジュール、少なくとも1つの制御可能なフロートモジュールを含むモジュール式オフショア構造アセンブリ、および現場でのモジュール式オフショア構造の組立て方法
DE202010007476U1 (de) Wellenpendel
KR102084797B1 (ko) 파력발전장치
DE2406756A1 (de) Hydroelektrischer wellengenerator
von Jouanne et al. Wave energy research, development and demonstration at Oregon State University
DE102008030676A1 (de) Nutzung von Druckausgleichsströmungen zur Energiegewinnung mittels Reservoir
DE102013019229A1 (de) Gezeitengenerator
CN104743077A (zh) 一种海上漂浮式临时码头设计

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130619