DE102010003950A1 - Lamp housing cooling system for video projector, has air duct positioned and/or aligned at lamp housing relative to lamp such that partial air flow guided above burner of lamp is larger than partial flow guided below burner - Google Patents

Lamp housing cooling system for video projector, has air duct positioned and/or aligned at lamp housing relative to lamp such that partial air flow guided above burner of lamp is larger than partial flow guided below burner Download PDF

Info

Publication number
DE102010003950A1
DE102010003950A1 DE201010003950 DE102010003950A DE102010003950A1 DE 102010003950 A1 DE102010003950 A1 DE 102010003950A1 DE 201010003950 DE201010003950 DE 201010003950 DE 102010003950 A DE102010003950 A DE 102010003950A DE 102010003950 A1 DE102010003950 A1 DE 102010003950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
burner
lamp housing
air duct
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010003950
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201010003950 priority Critical patent/DE102010003950A1/en
Publication of DE102010003950A1 publication Critical patent/DE102010003950A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2026Gas discharge type light sources, e.g. arcs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

The system has a ventilator (22) blowing cool air into a lamp housing (1) through an air duct (12) and an exhaust duct (16). A high pressure lamp (2) comprising a reflector and a burner (6) is inserted into the lamp housing, where the burner is arranged at the reflector. The air duct is positioned and/or aligned at the lamp housing relative to the lamp in such a manner that partial air flow guided above the burner of the lamp is larger than partial flow guided below the burner of the lamp around the burner. The air duct is sectionally aligned at the lamp housing in an upward manner.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft ein Lampenhauskühlsystem eines Projektors (beispielsweise eines Videoprojektors) mit der Möglichkeit einer Adaption an einen Stand- bzw. Tischbetrieb oder einen Deckenbetrieb des Projektors und insbesondere ein Lampenhauskühlsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a Lampenhauskühlsystem a projector (for example, a video projector) with the possibility of adaptation to a stand or table operation or a ceiling operation of the projector and in particular a Lampenhauskühlsystem according to the preamble of patent claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Projektoren zur Videoprojektion haben fast immer zwei Betriebsmodi

  • – den sogenannten „Tisch-Betrieb (Table-top-Modus, Standbetrieb) und
  • – den „Deckenbetriebsmodus (Projektor ist umgedreht an einer Decke befestigt).
Projectors for video projection almost always have two modes of operation
  • - the so-called "table operation (table-top mode, stand mode) and
  • - the "ceiling operation mode" (projector is mounted upside down on a ceiling).

Bei dem vorstehend genannten Deckenbetrieb ist der Projektor in der Regel umgedreht, d. h. mit seinen Aufstandsfüßen nach oben montiert, und zwar unter anderem aus projektionstechnischen Gründen und ferner auch, um die Bedienelemente, welche in der Regel an der Gehäuseoberseite des betreffenden Projektors angeordnet sind, von einem Bediener nunmehr von unten betätigen zu können.In the aforementioned ceiling operation, the projector is usually reversed, d. H. mounted with its uprising feet up, and among other things for projection reasons and also to be able to operate the controls, which are usually located on the housing top of the projector in question, from an operator now from below.

Hierbei tritt jedoch das grundsätzliche Problem auf, dass in beiden Betriebsmodi die Kühlung des Lampenhauses insbesondere des darin eingebauten Entladungsgefäßes einer Entladungslampe, im Folgenden auch als Brenner bezeichnet, strenge thermische Randbedingungen erfüllen muss. Insbesondere soll die Differenz der Brennertemperatur an der jeweiligen Ober- und Unterseite minimal sein. Je kleiner der realisierte Temperaturunterschied zwischen der Ober- und Unterseite am Brenner ist, desto größer ist in der Regel die Lebensdauer der Hochdrucklampe.In this case, however, the fundamental problem arises that in both operating modes, the cooling of the lamp housing, in particular of the discharge vessel of a discharge lamp, hereinafter also referred to as a burner, must meet strict thermal boundary conditions. In particular, the difference in the burner temperature at the respective top and bottom should be minimal. The smaller the realized temperature difference between the top and bottom of the burner, the greater is usually the life of the high-pressure lamp.

Damit sich die kritischen Kühlbedingungen am Brenner der Hochdruckentladungslampe insbesondere beim Wechsel von dem einen in den anderen Betriebsmodus nicht ändern, wird in der Regel der Kühlluftstrom fast immer mittig von der Seite in/auf die Lampe gerichtet. Dies bewirkt jedoch zusammen mit der natürlichen Konvektion am Brenner recht große Temperaturgradienten, d. h. große Temperaturunterschiede zwischen der Brenneroberseite sowie der Brennerunterseite. Diese Temperaturgradienten sind insbesondere für Hochleistungslampen ein besonderes Problem und bewirken eine deutliche Verringerung der Lampenlebensdauer.So that the critical cooling conditions at the burner of the high-pressure discharge lamp, in particular when changing from one to the other operating mode do not change, the cooling air flow is directed almost always centrally from the side in / on the lamp. However, this, along with natural convection at the burner, causes rather large temperature gradients, i. H. large temperature differences between the burner top and the burner bottom. These temperature gradients are a particular problem, especially for high-power lamps, and result in a significant reduction in lamp life.

Eine Lösung dieses Problems schlägt die US 2003/00766883 A1 vor, die ein zur vorstehenden Ausführungsform weiterreichendes Kühlkonzept offenbart, um einen für die Hochdrucklampe optimalen Kühlluftstrom in beiden Betriebsmodi zu realisieren. Demzufolge wird am Brenner des betreffenden Projektors ein von oben nach unten gerichteter Luftstrom erzeugt, um insbesondere die Brenneroberseite stärker zu Kühlen als die Brennerunterseite. Dieses Konzept sieht jedoch bewegliche Luftklappen vor, um unabhängig von der Einbaulage eine Luftströmung in vorstehend bezeichneter Weise zu gewährleisten, wobei diese beweglichen Luftklappen zum Einen fehleranfällig und zum Anderen auch schwierig zum realisieren sind. Letztlich sind diese Probleme wohl auch maßgeblich dafür, dass dieses Konzept zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch in keinem aktuellen Produkt technisch umgesetzt wurde.One solution to this problem is the US 2003/00766883 A1 which discloses a cooling concept which extends further to the preceding embodiment in order to realize a cooling air flow which is optimal for the high-pressure lamp in both operating modes. Consequently, a top-down directed air flow is generated at the burner of the projector in question, in particular to more strongly cool the burner top than the burner bottom. However, this concept provides movable louvers to ensure regardless of the installation position an air flow in the manner described above, these movable louvers are on the one hand error prone and on the other hand difficult to realize. Ultimately, these problems are probably also decisive for the fact that this concept has not yet been technically implemented in any current product, at least for the time being.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, ein Lampenhauskühlsystem eines Projektors bereitzustellen, das eine günstigere Kühlung der Ober- und Unterseite eines Brenners gewährleistet. Ein Ziel der Erfindung ist es hierbei, das Lampenhauskühlsystem störunanfällig zu gestalten und ferner derart auszubilden, dass es für beide vorstehend genannte Betriebsmodi des damit ausgerüsteten Projektors geeignet ist.The object of the present invention is therefore to provide a lamp housing cooling system of a projector, which ensures a more favorable cooling of the top and bottom of a burner. An object of the invention here is to make the lamp house cooling system immune to interference and further such that it is suitable for both above-mentioned operating modes of the thus equipped projector.

Diese Aufgabe wird durch ein Lampenhauskühlsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Patentansprüchen.This object is achieved by a Lampenhauskühlsystem with the features of claim 1. Particularly advantageous embodiments of the invention can be found in the dependent claims.

Gemäß dem Patentanspruch 1 hat das Lampenhauskühlsystem der Erfindung zumindest einen Lüfter oder Gebläse (Ventilator), der über zumindest einen Luftkanal eine Kühlluft vorzugsweise aus der Umgebung des Projektors in ein Lampenhaus einbläst. In dem Lampenhaus ist dabei eine (Reflektor-)Lampe, umfassend einen Reflektor und einen darin angeordneten Brenner eingesetzt. Erfindungsgemäß ist der zumindest eine Luftkanal zumindest abschnittsweise derart (seitlich) an/in dem Lampenhaus relativ zu der darin eingesetzten Lampe positioniert und/oder ausgerichtet, dass der durch den Luftkanal geförderte Luftstrom auf den oberen Teil des Brenners gerichtet ist. Insbesondere ist die zumindest abschnittsweise Positionierung und/oder Ausrichtung des Luftkanals so gewählt, dass ein seitlich bzw. schräg von vorne seitlich eingeblasener sowie oberhalb des Brenners um diesen geführter Teilluftstrom größer ist als ein unterhalb des Brenners um diesen geführten Teilluftstrom. Demzufolge wird an der Brenneroberseite mehr Wärme abgeführt als an. der Brennerunterseite, wodurch sich der Temperaturgradient in Höhenrichtung des Brenners verringert. Im. Extremfall kann der Luftkanal (seitlich im Lampenhaus) derart positioniert und/oder ausgerichtet sein, dass im Wesentlichen der gesamte Luftstrom an der Oberseite des Brenners eingeblasen wird, um dort eine maximale Kühlwirkung zu erzielen. Die Unterseite wird in diesem Fall nur noch durch die Zirkulationsbewegung der zur Oberseite eingeblasenen Kühlluft innerhalb der Reflektorlamp bzw. des Lampenhauses gekühlt.According to claim 1, the lamp housing cooling system of the invention has at least one fan or blower (fan), which blows in at least one air duct, a cooling air preferably from the environment of the projector in a lamp housing. In the lamp housing is a (reflector) lamp, comprising a reflector and a burner disposed therein. According to the invention, the at least one air duct is at least partially positioned and / or aligned in such a way (laterally) on / in the lamp housing relative to the lamp inserted therein that the air flow conveyed through the air duct is directed onto the upper part of the burner. In particular, the at least partially positioning and / or orientation of the air duct is selected so that a side or obliquely injected laterally from the front side and above the burner to this guided partial air flow is greater than a guided below the burner to this part of the air flow. As a result, more heat is dissipated at the burner top than at. the burner bottom, whereby the temperature gradient decreases in the height direction of the burner. Im. In extreme cases, the air duct (laterally in the lamp house) may be positioned and / or aligned such that substantially the entire air flow at the Top of the burner is blown in order to achieve a maximum cooling effect there. In this case, the underside is cooled only by the circulation movement of the cooling air blown in to the upper side within the reflector lamp or the lamp housing.

Eine Möglichkeit zur Erreichung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Effekts ist es, den Luftkanal seitlich am/im Lampenhaus derart auszurichten, dass er schräg nach oben gerichtet in einem Lampenhausinnenraum so angeordnet ist, dass er den Kühlluftstrom seitlich von vorne in die Reflektorlampe hinein richtet.One way to achieve the effect described above according to the invention is to align the air duct laterally on / in the lamp housing so that it is directed obliquely upwards in a lamp housing interior so that it directs the cooling air flow laterally from the front into the reflector lamp.

Eine alternative oder diese ergänzende Maßnahme sieht ferner vor, dass die Lampe aus einem Brenner sowie einem unsymmetrisch geformten Reflektor aufgebaut ist, der an der Unterseite des Brenners enger um den Brenner geführt ist als an seiner Oberseite. Wird in diesem Fall die Kühlluft über einen seitlich am/im Lampenhaus ausgebildeten Luftkanal eingeblasen, streicht die eingeblasene Kühlluft zu einem wesentlich größeren Teil an der Oberseite des Brenners herum, wohingegen nur ein geringer Teilluftstrom die vergleichsweise enge Durchtrittsöffnung zwischen Brenner und Reflektor an der Brennerunterseite passiert. Auch in diesem Fall ist es demzufolge möglich, eine größere Kühlwirkung an der Brenneroberseite zu erzielen als an der Brennerunterseite, wodurch sich der Temperaturgradient in Höhenrichtung des Brenners weiter verringert. Der Luftkanal kann in diesem Fall horizontal oder schräg nach oben ausgerichtet sein und zwar so, dass der Kühlluftstrom seitlich von vorne in die Reflektorlampe hinein gerichtet wird.An alternative or supplementary measure further provides that the lamp is constructed of a burner and a single-ended reflector, which is guided at the bottom of the burner closer to the burner than at its top. If, in this case, the cooling air is blown in through an air channel formed laterally on / in the lamp housing, the injected cooling air sweeps to a much greater extent at the top side of the burner, whereas only a small partial air flow passes through the comparatively narrow passage opening between burner and reflector at the burner bottom side , In this case also, it is possible to achieve a greater cooling effect on the burner top side than at the burner bottom side, as a result of which the temperature gradient in the height direction of the burner is further reduced. In this case, the air duct can be oriented horizontally or obliquely upwards in such a way that the cooling air flow is directed laterally from the front into the reflector lamp.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es ferner vorgesehen, das Lampenhaus mit zwei diametral (oben und unten) sich gegenüberliegenden Montageeinrichtungen vorzusehen, sodass das Lampenhaus in 180°-Drehstellung im Projektorgehäuse montierbar ist. Je nach Betriebslage des Projektors bildet demzufolge eine der beiden Höhenseiten des Lampenhauses die Montageseite (d. h., das Projektorgehäuse wird quasi um das Lampenhaus gedreht, während das Lampenhaus selbst raumfest verbleibt), sodass der in diesem Falle zur Oberseite gerichtete bzw. positionierte Kühlkanal seine Kühlausrichtung beibehält.According to a further aspect of the invention, it is further provided to provide the lamp housing with two diametrically opposed (above and below) mounting devices so that the lamp housing can be mounted in a 180 ° rotational position in the projector housing. Accordingly, depending on the operating position of the projector forms one of the two height sides of the lamp house the mounting side (ie, the projector housing is virtually rotated around the lamp house, while the lamp house itself remains fixed in space), so that in this case directed to the top or positioned cooling channel maintains its cooling orientation ,

Wird demzufolge der Projektor für einen Tischbetriebsmodus oder für einen Deckenbetriebsmodus vorgerüstet, muss lediglich das Lampenhaus in der entsprechenden Ausrichtung (Kühlluftkanal schräg nach oben gerichtet) in dem Projektor eingebaut werden, wobei der Lüfter an den entsprechend der vorstehenden Definition positionierten/ausgerichteten Kühlluftkanal angeschlossen ist. Auf diese Weise kann für beide Betriebsmodi eine identische Kühlluftzirkulation innerhalb des Lampenhauses für einen reduzierten Temperaturgradienten in Lampenhöhenrichtung erzeugt werden.Accordingly, when the projector is prepared for a table operation mode or a ceiling operation mode, only the lamp house in the appropriate orientation (cooling air duct directed obliquely upward) must be installed in the projector, the fan being connected to the cooling air duct positioned / aligned according to the above definition. In this way, an identical cooling air circulation can be generated within the lamp housing for a reduced temperature gradient in the lamp height direction for both operating modes.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Im Folgenden soll die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen hierbei:In the following, the invention will be explained in more detail with reference to several embodiments with reference to the accompanying drawings. The figures show:

1a, 1b ein Lampenhaus mit einem seitlichen, sowie schräg nach oben ausgerichteten Kühlkanal gemäß einem ersten bevorzugtem Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit a = Deckenbetrieb und b = Tischbetrieb; 1a . 1b a lamp house with a lateral, and obliquely upwardly oriented cooling channel according to a first preferred embodiment of the invention, with a = ceiling operation and b = table operation;

2a, 2b ein Lampenhaus mit seitlichem (horizontal verlaufenden) Kühlkanal sowie asymmetrischer Lampenkonstruktion gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; 2a . 2 B a lamp house with lateral (horizontal) cooling channel and asymmetric lamp construction according to a second preferred embodiment of the invention;

3a, 3b eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der 2; und 3a . 3b a modification of the second embodiment according to the 2 ; and

4a, 4b ein Lampenhaus eines Projektors mit zwei individuell mit Lüftern bestückten seitlichen Kühlkanälen gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 4a . 4b a lamp house of a projector with two individually equipped with fans side cooling channels according to a third preferred embodiment of the invention.

Bevorzugte Ausführung der ErfindungPreferred embodiment of the invention

In den 1a, 1b ist das Grundprinzip eines drehbaren Lampenhauses 1 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt (seitliche Aufsicht). Demzufolge ist in dem Lampenhaus 1 ein zentraler Aufnahmeraum ausgeformt, in den eine Lampe bzw. Hochdrucklampe 2 bestehend aus einem vorzugsweise bezüglich der Horizontalen symmetrischen Reflektor 4 und einem zentralen Brenner 6 eingesetzt ist (die Reflektorachse, in der der Brenner axial angeordnet ist senkrecht zur Papierebene orientiert). An dem Lampenhaus 1 befinden sich Schaltelemente (Tasterbestandteile) 8, anhand derer die Einbaurichtung des Lampenhauses erfasst wird. Des Weiteren ist am Lampenhaus 1 eine Anschlussmöglichkeit 10 für eine Stromzuführung ausgebildet.In the 1a . 1b is the basic principle of a rotatable lamp house 1 shown according to the first preferred embodiment of the invention (lateral supervision). Consequently, in the lamp house 1 formed a central receiving space into which a lamp or high-pressure lamp 2 consisting of a preferably symmetrical with respect to the horizontal reflector 4 and a central burner 6 is used (the reflector axis in which the burner is arranged axially oriented perpendicular to the paper plane). At the lamp house 1 are switching elements (push-button components) 8th , by which the installation direction of the lamp housing is detected. Furthermore, at the lamp house 1 a connection possibility 10 designed for a power supply.

Gemäß der 1a und 1b ist an einer Seite des Lampenhauses 1 ein Luftkanal 12 ausgeformt, der bezüglich der Ober- und Unterseite o, u des Lampenhauses 1 von vorne kommend schräg (nach oben) ausgerichtet ist und dabei zur Oberseite o des eingebauten Reflektors 4 bzw. des Brenners 6 der eingebauten Lampe 2 hinweist. Des Weiteren ist auf der zum Luftkanal 12 gegenüberliegenden Seite des Lampenhauses 1 ein Abluftkanal 16 ausgeformt, der ebenfalls bezüglich der Seitenfläche des Lampenhauses 1 von vorne kommend schräg (nach oben) ausgerichtet ist und dabei zur Oberseite o des eingebauten Reflektors 4 bzw. des Brenners 6 der eingebauten Lampe 2 hinweist.According to the 1a and 1b is on one side of the lamp house 1 an air duct 12 shaped, with respect to the top and bottom o, u of the lamp housing 1 Coming from the front obliquely (upwards) is aligned and thereby to the top o of the built-in reflector 4 or the burner 6 the built-in lamp 2 points. Furthermore, on the to the air duct 12 opposite side of the lamp house 1 an exhaust duct 16 formed, which also with respect to the side surface of the lamp housing 1 Coming from the front obliquely (upwards) is aligned and thereby to the top o of the built-in reflector 4 or the burner 6 the built-in lamp 2 points.

Die 1a zeigt nunmehr den als Rechteck schematisch dargestellten Projektor 20 mit darin eingezeichnetem Lampenhaus 1 in einem Tischbetriebsmodus. In diesem Fall ist ein Lüfter 22 am Zuluftkanal 12 angeschlossen, welcher in dieser Einbaulage des Lampenhauses 1 seitlich schräg von vorne kommend zur Öffnungsseite der Reflektorlampe bzw. zur Oberseite o des Brenners hin ausgerichtet ist. Dieser Kanal 12 bildet also im Tischbetrieb den Zustrom Kühl- oder Luftkanal. Des Weiteren ist jener Kanal 16, der gemäß der 1a auf der dem Lüfter 22 gegenüberliegenden Seite in ähnlicher Weise schräg von vorne kommend nach oben zur Brenneroberseite o hin gerichtet. Der Kanal 16 ist im Tischbetrieb also der Abluftkanal.The 1a now shows the projector schematically shown as a rectangle 20 with lamp housing drawn in 1 in a table operating mode. In this case is a fan 22 at the supply air duct 12 connected, which in this installation position of the lamp house 1 is aligned laterally obliquely from the front coming to the opening side of the reflector lamp or to the top o of the burner out. This channel 12 thus forms in table mode the influx cooling or air duct. Furthermore, that channel 16 , which according to the 1a on the fan 22 opposite side in a similar way obliquely from the front coming up to the burner top o out directed. The channel 16 is in table mode so the exhaust duct.

Entscheidend bei dieser Konstruktion ist folglich, dass der jeweils aktive (Zu-)Luftkanal nunmehr so beschaffen ist, dass an der Lampe 2 bzw. am Brenner 6 ein Luftstrom von oben nach unten erzeugt wird, indem in diesem Fall die Luft vom seitlichen Luftkanal kommend zu der Oberseite o der Lampe 2 eingeblasen wird. Diese an der Oberseite des Brenners 6 eingeblasene Luft kühlt zum größten Teil die Brenneroberseite o und nur zu einem geringen Teil die Brennerunterseite u, wobei die hierbei sich erwärmte Kühlluft vorzugsweise über den aktiven Abluftkanal 16 zur umgebenden Raumluft (Atmosphäre) hin abtransportiert wird. Auf diese Weise kann der Temperaturgradient in Brennerhöhenrichtung deutlich verkleinert werden.Decisive in this construction, therefore, is that the respective active (inlet) air duct is now such that on the lamp 2 or at the burner 6 an air flow is generated from top to bottom, in which case the air coming from the side air duct to the top o of the lamp 2 blown. This at the top of the burner 6 injected air cools most of the burner top o and only a small part of the burner base u, wherein this case heated cooling air preferably via the active exhaust duct 16 is transported away to the ambient air (atmosphere). In this way, the temperature gradient in the burner height direction can be significantly reduced.

Soll nunmehr der Projektor in einem anderen Betriebsmodus, d. h. dem Deckenbetriebsmodus gemäß der 1b betrieben werden, so muss das Projektorgehäuse 20 um 180° (über die linke Seite) gedreht werden, damit die Bedientasten nunmehr von unten zugänglich sind, wohingegen das Lampengehäuse ortsfest bleibt. In diesem Fall werden die vorstehend anhand der 1a beschriebenen Zuluft- 12 und Abluftkanäle 16 umfunktioniert, d. h. der Lüfter 22 wird an den zuvor als Abluftkanal wirkenden Kanal 16 (jetzt als Kühlkanal bzw. Zuluftkanal wirkend) angeschlossen. Gleichzeitig wird der gemäß der 1a als Kühl-/Zuluftkanal fungierende Kanal 12 zum Abluftkanal, der nunmehr zur Außenseite des (gedrehten) Projektorgehäuses weist. Durch diese Umbaumaßnahme wird erneut ein Lampenhauskühlsystem erhalten, welches sowohl konstruktiv als auch funktional dem Lampenhauskühlsystem gemäß der vorstehend beschriebenen 1a entspricht. D. h., dass bei einem Umbau des erfindungsgemäßen Projektors vom Tisch- zum Deckenbetrieb und umgekehrt lediglich das Projektorgehäuse bezüglich des darin befindlichen Lampenhauses 1 gewendet werden muss, sodass jetzt der auf der einen Seite des. Lampenhauses 1 angebrachte Kanal 12 als Abluftkanal aktiviert werden kann.Now, the projector in another operating mode, ie the ceiling operating mode according to the 1b be operated, so the projector housing 20 rotated 180 ° (on the left side) so that the control buttons are now accessible from below, whereas the lamp housing remains stationary. In this case, the above with reference to 1a described supply air 12 and exhaust ducts 16 converted, ie the fan 22 is at the previously acting as an exhaust duct 16 (now acting as a cooling channel or supply air duct) connected. At the same time, according to the 1a as a cooling / supply air channel acting channel 12 to the exhaust duct, which now points to the outside of the (rotated) projector housing. As a result of this conversion measure, a lamphouse cooling system is again obtained which, both constructively and functionally, is adapted to the lamphouse cooling system according to the above-described 1a equivalent. D. h., That in a conversion of the projector according to the invention from table to ceiling operation and vice versa, only the projector housing with respect to the lamp housing therein 1 must be turned so that now on one side of the lamp housing 1 attached channel 12 can be activated as an exhaust duct.

Der Kern des Erfindungsgegenstands gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel lässt sich demzufolge auf die nachfolgenden Merkmale konkretisieren:

  • Das Lampenhaus 1 gemäß dem ersten bevorzugten Aus führungsbeispiel ist innerhalb des Projektorgehäuses 20 wendbar (bzw. an zwei Seiten montierbar) und ist ferner mit zwei Kanälen 12, 16 zur Leitung des Kühlluftstroms an eine Oberseite des Brenners 6 ausgebildet, von denen immer ein Kanal als Kühl-/Zuluftkanal aktiviert ist.
  • – Vorzugsweise sind entsprechende Anschlüsse 10 beispielsweise für die Stromzufuhrung doppelt vorhanden.
  • – Weiter vorzugsweise ist der andere Kanal auf der zu dem jeweiligen Zuluftkanal gegenüberliegenden Seite des Lampengehäuses 1 als Abluftkanal aktiv, der ebenfalls auf die Oberseite der Hochdrucklampe 2 (bzw. des Brenners 6) ausgerichtet ist.
  • – Optional ist eine Vorrichtung (Taste) 8 zur Bestimmung/Erkennung der Einbaulage des Lampenhauses 1 an diesem angeordnet, sodass der Projektor 20 nicht aus Versehen mit einer falschen Einbaulage bezüglich des avisierten Betriebsmodus in Betrieb genommen werden kann.
The core of the subject of the invention according to the first preferred embodiment can therefore be concretized on the following features:
  • - The lamp house 1 According to the first preferred imple mentation example is within the projector housing 20 reversible (or mountable on two sides) and is also equipped with two channels 12 . 16 for directing the cooling air flow to an upper side of the burner 6 formed, of which a channel is always activated as a cooling / supply air duct.
  • - Preferably, corresponding connections 10 for example, for the power supply twice.
  • - Further preferably, the other channel on the opposite side of the respective air supply duct of the lamp housing 1 active as an exhaust duct, which is also on the top of the high-pressure lamp 2 (or the burner 6 ) is aligned.
  • - Optionally, a device (button) 8th for determining / recognizing the installation position of the lamp housing 1 arranged on this, so the projector 20 can not be accidentally put into operation with a wrong installation position with regard to the intended operating mode.

In den 2a, 2b ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindungschematisch dargestellt, wie es nachfolgend beschrieben wird.In the 2a . 2 B A second preferred embodiment of the invention is schematically illustrated as described below.

Auch in diesem Fall ist der Projektor 20 mit einem vorzugsweise mit einer Hockdrucklampe 2 bestehend aus Reflektor 4 und Brenner 6 bestückten Lampenhaus 1 ausgerüstet, an welchem ein Stromzufuhranschluss 10 sowie ein Taster 8 zur Erfassung/Erkennung der aktuellen Einbaulage des Lampenhauses 1 angeordnet sind. In diesem Fall ist der Aufnahmeraum des Lampenhauses 1 derart gestaltet, dass eine Lampe 2 in einen in Bezug zur Horizontalen symmetrisch oder asymmetrisch ausgeformten Reflektor 4 einbaubar ist, wobei der Brenner 6 dezentral (außermittig) in einen unteren Bereich des Reflektors 4 angeordnet ist. Das Lampenhaus 1 hat einen von seitlich vorne herangeführten und zur Lampe hin ausgerichteten Zuluftkanal 12 sowie einen bezüglich der Lampe 2 auf der gegenüberliegenden Seite am Lampengehäuse 1 nach vorne abgeführt ausgebildeten Abluftkanal 16. Der Zuluftkanal 12 ist dabei mit einem Lüfter 22 bestückt, über den Umgebungsluft in das Innere der Reflektorlampe 2 eingeblasen werden kann.Also in this case is the projector 20 with a preferably with a high pressure lamp 2 consisting of reflector 4 and burner 6 equipped lamp house 1 equipped, on which a power supply connection 10 as well as a button 8th for detection / recognition of the current installation position of the lamp housing 1 are arranged. In this case, the receiving space of the lamp house 1 designed such that a lamp 2 in a symmetrically or asymmetrically shaped reflector with respect to the horizontal 4 can be installed, with the burner 6 decentralized (off-center) into a lower area of the reflector 4 is arranged. The lamp house 1 has a supplied from the front side and aligned towards the lamp supply air duct 12 and one regarding the lamp 2 on the opposite side of the lamp housing 1 discharged to the front trained exhaust duct 16 , The supply air duct 12 is with a fan 22 equipped, over the ambient air into the interior of the reflector lamp 2 can be blown.

Wie aus der 2a und der 2b entnommen werden kann, ergibt sich durch diese konstruktive Maßnahme eine Relativlage zumindest des Zuluftkanals 12 bezüglich des Brenners 6, dergestalt, dass der Zuluftkanal 12 zu einem größten Teil oberhalb des Brenners 6 zu liegen kommt, wodurch der größte Teil der eingeblasenen Luft an der Oberseite o des Brenners 6 um diesen vorbei streift. Darüber hinaus ist der Abstand zwischen Brenneroberseite o und Reflektoroberseite wesentlich größer als der Abstand zwischen Brennerunterseite u und Reflektorunterseite, d. h. der Reflektor 4 bildet an der Unterseite u des Brenners 6 einen schmaleren Luftdurchlasskanal um den Brenner 6 als an der Oberseite o des Brenners 6. Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine stärkere Kühlung der Brenneroberseite o gegenüber der Brennerunterseite u. In diesem Fall ist also die Lampe 2 selbst so gestaltet, dass sie eine Funktion in der Luftführung übernimmt, wobei der Zuluftkanal 12 bzw. der Abluftkanal 16 bezüglich des Brenners 6 so positioniert sind, dass die seitlich von vorne in das Lampenhauses 1 eingeblasene Luft zum größten Teil an der Oberseite o des Brenners 6 an diesem vorbei streicht.Like from the 2a and the 2 B can be taken, results from this constructive measure a relative position of at least the supply air duct 12 concerning the burner 6 , such that the supply air duct 12 to a large part above the burner 6 comes to rest, eliminating most of the injected air at the top o of the burner 6 touches it. In addition, the distance between the burner top o and reflector top is much larger than the distance between the burner base u and the reflector base, ie the reflector 4 forms at the bottom u of the burner 6 a narrower air passage around the burner 6 as at the top o of the burner 6 , These measures results in a stronger cooling of the burner top o opposite the burner bottom u. In this case, so is the lamp 2 itself designed so that it assumes a function in the air duct, the supply air duct 12 or the exhaust duct 16 concerning the burner 6 positioned so that the side from the front into the lamp house 1 blown air for the most part at the top o of the burner 6 strokes past this.

Die vorstehende Konstruktion ermöglicht es prinzipiell, das Lampenhaus 1 (ortsfest) als Ganzes zwecks Drehung (des Projektorgehäuses 20) bzw. Änderung des Betriebsmodus ein- und auszubauen, wobei lediglich der Lüfter 22. entsprechend der Einbaulage an einen der beiden Kanäle 12, 16 angeschlossen ist wie dies auch in der 2b dargestellt ist.The above construction makes it possible, in principle, the lamp house 1 (stationary) as a whole for rotation (of the projector housing 20 ) or change the operating mode and expand, with only the fan 22 , according to the installation position to one of the two channels 12 . 16 is connected as well as in the 2 B is shown.

Als eine Variante hierzu ist es jedoch auch möglich, bei einem in Bezug zur Horizontalen symmetrisch oder asymmetrisch ausgeformten Reflektor mit nicht axial eingebautem Brenner 6 die Einbaulage des Lampenhauses 1 bezüglich des Projektorgehäuses 20 als solche beizubehalten und bei einer Änderung der Betriebslage des Projektors 20 (d. h. Drehung des Projektors inklusive Lampenhaus in vorbeschriebener Weise um 180°) lediglich die Reflektorlampe 2 innerhalb des Lampenhauses 1 um 180° in die Ausgangsposition zurück zu drehen. In diesem Fall hat die Lampe 2 eine Vorrichtung zur elektrischen Abtastung von deren Einbaulage (8). Die Variante mit einem zur horizontalen Ebene symmetrischen Reflektor mit nicht axial angeordnetem Brenner ist in den 3a, 3b dargestellt.As a variant of this, however, it is also possible for a symmetrically or asymmetrically shaped with respect to the horizontal reflector with non-axially mounted burner 6 the installation position of the lamp housing 1 with respect to the projector housing 20 as such, and in the event of a change in the operating position of the projector 20 (ie rotation of the projector including the lamp house in the manner described by 180 °) only the reflector lamp 2 inside the lamp house 1 to turn 180 ° back to the starting position. In this case, the lamp has 2 a device for electrical scanning of their mounting position ( 8th ). The variant with a symmetrical to the horizontal plane reflector with not axially arranged burner is in the 3a . 3b shown.

Demzufolge ist das Lampenhaus 1 mit einem Zuluftkanal 12 versehen, der entsprechend dem Zuluftkanal 12 gemäß der 2a, 2b seitlich von vorne am Lampenhaus 1 sowie mit einer entsprechenden Relativlage zum Brenner 6 positioniert ist. Auch in diesem Fall streicht eingeblasene Luft zum größten Teil oberhalb des Brenners 6 an diesen vorbei, um im Wesentlichen die Brenneroberseite o zu kühlen. Alle weiteren konstruktiven Ausgestaltungen dieser Variante entsprechen jenen des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der 2a, 2b.As a result, the lamp house 1 with a supply air duct 12 provided according to the supply air duct 12 according to the 2a . 2 B laterally from the front of the lamp housing 1 and with a corresponding relative position to the burner 6 is positioned. Also in this case blown air for the most part above the burner 6 past these to essentially cool the burner top o. All other constructive embodiments of this variant correspond to those of the second embodiment according to the 2a . 2 B ,

Schließlich ist in den 4a, 4b ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.Finally, in the 4a . 4b A third preferred embodiment of the present invention is shown.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Lampenhaus 1 prinzipiell nicht drehbar bezüglich des Projektorgehäuses. Auch die Lampe 2 muss in diesem Fall nicht gedreht werden. Stattdessen sind an dem Lampenhaus 1 mindestens zwei seitlich schräg von vorne positionierte sowie in Höhenrichtung beabstandete Zuluftkanäle 12, 14 vorgesehen, die jeweils mit einem separaten Lüfter 22 bestückt sind. Die Zuluftkanäle 12, 14 sind dabei so ausgeführt, dass der eine Zuluftkanal 12 samt Lüfter 22 hauptsächlich die Oberseite o des Brenners kühlt, während der andere Zuluftkanal 14 samt Lüfter 22 hauptsächlich die Unterseite u des Brenners 6 kühlt. D. h., dass die Zuluft kanäle 12, 14 im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zueinander (horizontal) ausgerichtet sind und dabei bezüglich des in diesem Ausführungsbeispiel zentral angeordneten Brenners 6 (rotationssymmetrische Hochdrucklampe 2) derart positioniert sind, dass die einzelnen Luftströme im Wesentlichen an der Ober- o bzw. Unterseite u des Brenners 6 an diesem vorbei streichen. Dabei soll erwähnt sein, dass die beiden Luftkanäle 12, 14 aber auch schräg verlaufen können, wie dies in 1a, 1b gezeigt ist und der Reflektor symmetrisch oder asymmetrisch ausgeformt sein kann.In this embodiment, the lamp housing according to the invention 1 in principle not rotatable with respect to the projector housing. Also the lamp 2 does not have to be rotated in this case. Instead are at the lamp house 1 at least two laterally positioned from the front and spaced in the height direction supply air ducts 12 . 14 provided, each with a separate fan 22 are equipped. The supply air ducts 12 . 14 are designed so that the one supply air duct 12 with fan 22 mainly the top o of the burner cools, while the other supply air duct 14 with fan 22 mainly the bottom u of the burner 6 cools. This means that the supply air ducts 12 . 14 in the present embodiment are aligned parallel to each other (horizontally) and thereby with respect to the burner centrally arranged in this embodiment 6 (rotationally symmetrical high-pressure lamp 2 ) are positioned such that the individual air flows substantially at the top o or bottom u of the burner 6 to pass this. It should be mentioned that the two air channels 12 . 14 but can also be oblique, as in 1a . 1b is shown and the reflector may be formed symmetrically or asymmetrically.

Nun kann je nach Betriebslage des Projektors 20 der eine oder der andere Lüfter 22, welcher sich jeweils an der aktuellen Oberseite o des Brenners 6 positioniert, eingeschaltet werden und/oder auf einer höheren Betriebsleistung betrieben werden als der jeweils an der Unterseite sich positionierende Lüfter 22, sodass der Brenner 6 immer optimal im Wesentlichen von oben angeblasen wird. In der Praxis werden in der Regel beide Lüfter 22 immer eingeschaltet, jedoch mit unterschiedlichen Drehzahlen bzw. Fördervolumen, um zu vermeiden, dass heiße Abluft in den jeweils schwächer betriebenen Lüfter 22 gedrückt wird. Die erwärmte Abluft entströmt dann der Reflektorlampe auf der den Lüftern gegenüberliegende Seite (in Richtung aus der Papierebene herauskommend)Well, depending on the operating condition of the projector 20 one or the other fan 22 , which in each case at the current top o of the burner 6 be positioned, turned on and / or operated at a higher operating performance than the respective positioning at the bottom fan 22 so the burner 6 always optimally blown substantially from above. In practice, usually both fans 22 always switched on, but with different speeds or delivery volume, to avoid hot exhaust air in the respective weaker fan 22 is pressed. The heated exhaust air then flows out of the reflector lamp on the side opposite the fans (coming out in the direction of the plane of the paper)

Mit den in den vorstehenden drei bevorzugten Ausführungsbeispielen technisch umgesetzten Kühlungskonzepten kann in allen genannten Betriebslagen (Betriebsmodi) des Projektors 20 ein Kühlluftstrom stets im Wesentlichen bevorzugt auf die Oberseite o des Brenners 6 geleitet werden. Dadurch wird die Temperaturdifferenz zwischen der Brennerober- o und Unterseite reduziert. Letzteres reduziert auch die Tendenz zur Entglasung und ermöglicht damit eine höhere Lebensdauer der Hochdrucklampe 2. Des Weiteren kann durch den geringeren Temperaturgradienten in Höhenrichtung der Hochdrucklampe 2 ein Berstrisiko des Brenners verringert werden.With the cooling concepts that have been technically implemented in the above three preferred exemplary embodiments, the projector can be operated in all of the aforementioned operating positions (operating modes) 20 a cooling air flow always substantially preferred on the top o of the burner 6 be directed. This reduces the temperature difference between the burner top and bottom. The latter also reduces the tendency to devitrification and thus allows a longer life of the high-pressure lamp 2 , Furthermore, due to the lower temperature gradient in the height direction of the high-pressure lamp 2 a risk of bursting of the burner can be reduced.

Offenbart wird folglich im Wesentlichen ein Lampenhaus kühlsystem eines Projektors 20 mit zumindest einem Lüfter 22, der über zumindest einen Zuluftkanal 12, 14 eine Kühlluft in ein Lampenhaus 1 einbläst, in welchem eine Lampe 2, vorzugsweise Hochdrucklampe eingesetzt ist. Erfindungsgemäß ist der zumindest eine Zuluftkanal 12, 14 so am/im Lampenhaus 2 seitlich relativ zu der Lampe 2 positioniert und/oder ausgerichtet, dass ein schräg von vorne einströmender Kühlluftstrom oberhalb des Brenners 6 einen größeren Teilluftstrom hat als ein unterhalb des Brenners 6 um diesen geführter Teilluftstrom. Thus, essentially, a lamp house cooling system of a projector is disclosed 20 with at least one fan 22 that has at least one supply air duct 12 . 14 a cooling air in a lamp house 1 blown in, in which a lamp 2 , preferably high-pressure lamp is used. According to the invention, the at least one supply air duct 12 . 14 so on / in the lamp house 2 laterally relative to the lamp 2 positioned and / or aligned, that an obliquely from the front incoming cooling air flow above the burner 6 a larger part of the air flow than one below the burner 6 around this guided partial airflow.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2003/00766883 A1 [0006] US 2003/00766883 A1 [0006]

Claims (10)

Lampenhauskühlsystem eines Projektors (20) mit zumindest einem Lüfter (22), der über zumindest einen Luftkanal (12, 14, 16) Kühlluft in ein Lampenhaus (1) einbläst, in das eine Lampe (2) umfassend einen Reflektor und einen darin angeordneten Brenner eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (12, 14, 16) derart am Lampenhaus (1) relativ zu der Lampe (2) positioniert und/oder ausgerichtet ist, dass ein oberhalb des Brenners der Lampe (2) um diesen geführter Teilluftstrom größer ist als ein unterhalb des Brenners der Lampe (2) um diesen geführter Teilluftstrom.Lamp house cooling system of a projector ( 20 ) with at least one fan ( 22 ), which via at least one air duct ( 12 . 14 . 16 ) Cooling air in a lamp house ( 1 ) into which a lamp ( 2 ) comprising a reflector and a burner arranged therein, characterized in that the air duct ( 12 . 14 . 16 ) on the lamp housing ( 1 ) relative to the lamp ( 2 ) is positioned and / or aligned so that one above the burner of the lamp ( 2 ) is larger by this guided partial air flow than one below the burner of the lamp ( 2 ) around this guided partial air flow. Lampenhauskühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (12, 14, 16) seitlich oder schräg seitlich im Lampenhaus (1) ausgebildet ist.Lamp house cooling system according to claim 1, characterized in that the air duct ( 12 . 14 . 16 ) laterally or diagonally laterally in the lamp housing ( 1 ) is trained. Lampenhauskühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (12, 16) schräg vorzugsweise nach oben gerichtet im Lampenhaus (1) zumindest abschnittsweise ausgerichtet ist.Lamp house cooling system according to one of the preceding claims, characterized in that the air duct ( 12 . 16 ) obliquely preferably directed upward in the lamp housing ( 1 ) is aligned at least in sections. Lampenhauskühlsystem, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (6) so im Reflektor angeordnet ist, dass der Abstand zwischen der Unterseite (u) des Brenners (6) und der zugehörigen Unterseite des Reflektors geringer ist als der Abstand zwischen der Oberseite (o) des Brenners und der zugehörigen Oberseite des Reflektors.Lamp house cooling system, according to one of the preceding claims, characterized in that the burner ( 6 ) is arranged in the reflector so that the distance between the underside (u) of the burner ( 6 ) and the associated bottom of the reflector is less than the distance between the top (o) of the burner and the associated top of the reflector. Lampenhauskühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Unterseite (u) des Reflektors so ausgebildet ist, dass der Abstand der Unterseite (u) des Brenners (6) zur Unterseite des Reflektors geringer ist als der Abstand der Oberseite des Brenners zur Oberseite des Reflektors.Lamp house cooling system according to one of claims 1 to 4, wherein the underside (u) of the reflector is formed so that the distance of the underside (u) of the burner ( 6 ) to the bottom of the reflector is less than the distance of the top of the burner to the top of the reflector. Lampenhauskühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Lüfter (22), die über jeweils einen Luftkanal (12, 14) an das Lampenhaus (1) angeschlossen sind, und von denen der eine Luftkanal (12) zur Oberseite (o) und der andere Luftkanal (14) zur Unterseite (u) des Brenners in der Lampe (2) hin ausgerichtet ist.Lamp house cooling system according to one of the preceding claims, characterized by two fans ( 22 ), each of which has an air channel ( 12 . 14 ) to the lamp housing ( 1 ), and one of which is an air duct ( 12 ) to the top (o) and the other air duct ( 14 ) to the bottom (u) of the burner in the lamp ( 2 ) is aligned. Lampenhauskühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (22) mit dem zur Brenneroberseite ausgerichteten Luftkanal (12) einen größeren Volumenstrom erzeugt, als der andere Lüfter (22).Lamp house cooling system according to claim 6, characterized in that the fan ( 22 ) with the burner channel aligned to the upper air duct ( 12 ) generates a larger volume flow than the other fan ( 22 ). Lampenhauskühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lampenhaus (1) zumindest ein Abluftkanal (16) ausgebildet ist, der auf der zum Zuluftkanal (12) gegenüberliegenden Seite des Lampenhauses (1) vorgesehen ist, vorzugsweise spiegelbildlich.Lamp housing cooling system according to one of the preceding claims, characterized in that in the lamp housing ( 1 ) at least one exhaust duct ( 16 ) is formed, which on the supply air duct ( 12 ) opposite side of the lamp housing ( 1 ) is provided, preferably mirror image. Lampenhauskühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenhaus (1) mindestens zwei Montageabschnitte oder – vorrichtungen hat, sodass das Lampenhaus (1) in einem in zwei Drehpositionen betreibbaren Projektorgehäuse einbaubar ist und dabei immer die gleiche Raumlage beibehält.Lamp housing cooling system according to one of the preceding claims, characterized in that the lamp housing ( 1 ) has at least two mounting sections or devices, so that the lamp housing ( 1 ) can be installed in a projector housing operable in two rotational positions while always maintaining the same spatial position. Lampenhauskühlsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Montageabschnitte um 180° winkelversetzt sind.Lampenhauskühlsystem according to claim 9, characterized in that the two mounting portions are angularly offset by 180 °.
DE201010003950 2010-04-14 2010-04-14 Lamp housing cooling system for video projector, has air duct positioned and/or aligned at lamp housing relative to lamp such that partial air flow guided above burner of lamp is larger than partial flow guided below burner Withdrawn DE102010003950A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003950 DE102010003950A1 (en) 2010-04-14 2010-04-14 Lamp housing cooling system for video projector, has air duct positioned and/or aligned at lamp housing relative to lamp such that partial air flow guided above burner of lamp is larger than partial flow guided below burner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003950 DE102010003950A1 (en) 2010-04-14 2010-04-14 Lamp housing cooling system for video projector, has air duct positioned and/or aligned at lamp housing relative to lamp such that partial air flow guided above burner of lamp is larger than partial flow guided below burner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003950A1 true DE102010003950A1 (en) 2011-12-01

Family

ID=44924321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010003950 Withdrawn DE102010003950A1 (en) 2010-04-14 2010-04-14 Lamp housing cooling system for video projector, has air duct positioned and/or aligned at lamp housing relative to lamp such that partial air flow guided above burner of lamp is larger than partial flow guided below burner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003950A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107654907A (en) * 2017-11-14 2018-02-02 广州筑梦灯光设备有限公司 A kind of lamp socket with cooling system
CN107726154A (en) * 2017-11-14 2018-02-23 广州筑梦灯光设备有限公司 A kind of cooling system of stage lighting

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860719A (en) * 1994-07-08 1999-01-19 Fujitsu Limited Optical apparatus and cooling method thereof
JP2002023261A (en) * 2000-07-07 2002-01-23 Seiko Epson Corp Projector
US20070195281A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 Chien-Fu Chen Projector
US20080231812A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Seiko Epson Corporation Projector
US20090051881A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-26 Canon Kabushiki Kaisha Image projection apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860719A (en) * 1994-07-08 1999-01-19 Fujitsu Limited Optical apparatus and cooling method thereof
JP2002023261A (en) * 2000-07-07 2002-01-23 Seiko Epson Corp Projector
US20070195281A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 Chien-Fu Chen Projector
US20080231812A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Seiko Epson Corporation Projector
US20090051881A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-26 Canon Kabushiki Kaisha Image projection apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107654907A (en) * 2017-11-14 2018-02-02 广州筑梦灯光设备有限公司 A kind of lamp socket with cooling system
CN107726154A (en) * 2017-11-14 2018-02-23 广州筑梦灯光设备有限公司 A kind of cooling system of stage lighting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210253B4 (en) Ventilation outlet assembly and vehicle with a passenger compartment
DE3710628C2 (en)
DE60204177T2 (en) Mechanism for changing the air flow direction of a blowing / sucking device
DE19804906C2 (en) Fan for mounting on a wall element of a control cabinet
DE19804900A1 (en) switch cabinet
DE102010039620A1 (en) Grille for a motor vehicle
EP1331982A1 (en) Hood for a filter fan
DE602004010886T2 (en) COOLING UNIT
EP2476960B1 (en) Switching device for an extractor hood for switching between circulation and extraction
DE202010016904U1 (en) bar templates
EP2249087A2 (en) Extractor hood with covers for air passages
EP2610557A1 (en) Baking oven with bottom heat and hot air
DE102010003950A1 (en) Lamp housing cooling system for video projector, has air duct positioned and/or aligned at lamp housing relative to lamp such that partial air flow guided above burner of lamp is larger than partial flow guided below burner
EP3017830B1 (en) Isolator having catalytic disinfectant decomposition
EP2716990B1 (en) Ceiling or wall-mounted apparatus for introducing cooled or heated air into a room
EP1204538A1 (en) Air vent with lamellae
DE4039164A1 (en) AIR CONDITIONER
DE202010004868U1 (en) LED bulbs
DE102015106093A1 (en) Air conditioning for vehicles
AT518104B1 (en) Device for drying of drying material
DE102013111244A1 (en) air outlet
DE102014100889A1 (en) heat pump
DE102005059490A1 (en) Air cooling channel e.g. for cooling aggregates of cooling or freezing device and integration into niche furniture, has heat insulator, cooling condenser and compressor built in channel
DE102005015222B3 (en) Air nozzle for motor vehicle, has supporting frame installed in wall breakthrough of instrument panel, base plate supported in frame in such a way that opening is closed by rotating movement of plate, and component supported in housing
DE202016105815U1 (en) Device for drying of drying material

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101