DE102010003924A1 - Doppelkupplungs-Gruppengetriebe und Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes - Google Patents

Doppelkupplungs-Gruppengetriebe und Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102010003924A1
DE102010003924A1 DE102010003924A DE102010003924A DE102010003924A1 DE 102010003924 A1 DE102010003924 A1 DE 102010003924A1 DE 102010003924 A DE102010003924 A DE 102010003924A DE 102010003924 A DE102010003924 A DE 102010003924A DE 102010003924 A1 DE102010003924 A1 DE 102010003924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
group
shaft
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003924A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010003924A priority Critical patent/DE102010003924A1/de
Priority to EP11706577.1A priority patent/EP2558745B1/de
Priority to US13/637,384 priority patent/US8419582B2/en
Priority to CN201180018959.2A priority patent/CN102844587B/zh
Priority to PCT/EP2011/053086 priority patent/WO2011128148A1/de
Publication of DE102010003924A1 publication Critical patent/DE102010003924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/095Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with means for ensuring an even distribution of torque between the countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungs-Gruppengetriebe, mit einer Splittergruppe (GV), einer Hauptgruppe (HG) und einer Bereichsgruppe (GP), bei dem die Splittergruppe (GV) und die Hauptgruppe (HG) als Vorgelegegetriebe ausgebildet sind und die Bereichsgruppe (GP) als ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad (27), einem Sonnenrad (26) und einem Planetenradsatz (28), der von einem Planetenträger (29) geführt ist, ausgebildet ist, mit einer inneren Getriebeeingangswelle (22), die mit einer ersten Kupplung (C1) verbunden ist, mit einer äußeren Getriebeeingangswelle (23), die mit einer zweiten Kupplung (C2) verbunden ist, mit einer Getriebehauptwelle (24) und mit Schaltvorrichtungen (S1, S2, S3, S4, S5, S6) zum Schalten von Gängen oder Herstellen von Kraftschlussverbindungen sowie ein Verfahren zu dessen Betätigung. Um lastschaltbare Gangwechsel bei einer Schaltung der Bereichsgruppe (GP) zu ermöglichen, ist über eine Schaltvorrichtung (S2) die innere Getriebeeingangswelle (22) direkt mit der Getriebehauptwelle (24) verbindbar und zudem eine zusätzliche Hohlwelle (25) koaxial auf der Getriebehauptwelle (24) angeordnet, auf der wenigstens ein Losrad (18) eines Vorwärtsganges (1G) der Hauptgruppe (HG) drehbar gelagert ist, welches (18) über eine Schaltvorrichtung (S4) mit der Hohlwelle drehfest verbindbar ist, wobei die Hohlwelle (2ung (S5) mit dem Planetenträger (29) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungs-Gruppengetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Gruppengetriebe und Doppelkupplungsgetriebe sind bekannte Getriebearten. Außerdem sind auch Gruppengetriebe bereits bekannt, die eine Doppelkupplung aufweisen.
  • Gruppen- bzw. Mehrgruppengetriebe haben den Vorteil, dass sie durch die Kombination von zwei oder drei Getriebegruppen eine große Gangzahl zur Verfügung stellen, effizient im Betrieb sind und hinsichtlich ihrer Gangzahl in einer kompakten Bauform realisierbar sind. Sie unterliegen jedoch, wie alle manuellen oder automatisierten Schaltgetriebe, grundsätzlich einer Zugkraftunterbrechung. Doppelkupplungsgetriebe haben hingegen den Vorteil, dass sie über eine sequenzielle Schaltabfolge, bei der jeweils ein der einen Kupplung zugeordneter Gang aktiv ist, während ein der anderen Kupplung zugeordneter Anschlussgang vorgewählt ist, grundsätzlich lastschaltbar sind, also weitgehend zugkraftunterbrechungsfreie Gangwechsel ermöglichen und damit einen hohen Fahrkomfort bieten.
  • Daher erscheint eine Kombination beider Getriebearten sinnvoll, insbesondere für Nutzfahrzeuge wie beispielsweise Lastkraftwagen für den Fernverkehr, die einerseits eine hohe Gangzahl mit einer entsprechenden Getriebespreizung benötigen und andererseits einen hohen Fahrkomfort sowie eine hohe Betriebssicherheit bieten sollen. Allerdings sind bei derartig konzipierten Getrieben nicht alle Gänge per se lastschaltbar. Wenn das Gruppengetriebe, wie üblich, über eine Eingangs- bzw. Splittergruppe und eine Hauptgruppe in Vorgelegebauweise sowie eine nachgeschaltete Bereichsgruppe in Planetenbauweise verfügt, wobei die Bereichsgruppe zwischen zwei Gangbereichen umschaltbar ist, sind zwar, je nach Momentenfluss der aufeinanderfolgenden Gänge, die meisten Gänge mit Hilfe der Doppelkupplung innerhalb der beiden Gangbereiche als Lastschaltgänge realisierbar. Der Umschaltvorgang der Bereichsgruppe selbst ist in der Regel jedoch nicht zugkraftunterstützt. Da der Umschaltvorgang zudem vergleichsweise lange dauert, wird dies vom Fahrer regelmäßig bemerkt und als störend empfunden.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2008 054 477 A1 der Anmelderin ist ein Mehrgruppengetriebe vorgeschlagen, das zugkraftunterstützte Gangwechsel ermöglicht. Das Mehrgruppengetriebe weist eine eingangsseitige Splittergruppe mit drei Gangkonstanten, eine dreigängige Hauptgruppe und eine nachgeschaltete Bereichsgruppe auf. Die Splittergruppe und die Hauptgruppe sind in einer Bauraum sparenden und lastverteilungsausgewogenen Vorgelegebauweise mit zwei gemeinsamen achsparallelen Vorgelegewellen ausgebildet. Die Bereichsgruppe ist als ein Planetengetriebe mit einem zentralen Sonnenrad, einem von einem Planetenträger geführten Planetenradsatz und einem äußeren Hohlrad ausgebildet. Über eine Anfahrkupplung ist eine Getriebeeingangswelle an ihrem einen Ende mit einer Antriebswelle eines Antriebsmotors verbindbar. Die Getriebeeingangswelle ist an ihrem anderen Ende mittels einer Schaltvorrichtung direkt, also ohne Verzeigung über die Vorgelegewellen, mit einer axial dahinter angeordneten Getriebehauptwelle verbindbar. Die Getriebehauptwelle ist an ihrem ausgangsseitigen Ende mit dem Sonnenrad der Bereichsgruppe fest verbunden. Weiterhin ist eine Lastschaltkupplung angeordnet, über die ein auf der Getriebeeingangswelle drehbar gelagertes Losrad der ersten, motornahen Gangkonstante mit der Antriebswelle verbindbar ist, so dass die Lastschaltkupplung die Anfahrkupplung überbrückt. Die Anfahrkupplung und die Lastschaltkupplung können beispielsweise als eine Doppelkupplung ausgebildet sein, deren gemeinsamer Kupplungskorb mit der Antriebswelle verbunden ist.
  • Durch die unabhängig vom Schaltzustand der Anfahrkupplung schaltbare erste Eingangskonstante und die Möglichkeit der Direktverbindung der Getriebeeingangswelle mit der Getriebehauptwelle können gleichzeitig ein direkter und ein verzweigter Leistungsweg angewählt werden und durch ein über schneidendes Öffnen bzw. Schließen der beiden Kupplungen im Antriebsfluss ineinander übergehen. Dadurch sind zwar mehrere unter Last schaltbare Gangwechsel bei diesem Getriebe möglich. Ein Umschalten der nachgeschalteten Bereichsgruppe zwischen einem durch das Planetengetriebe übersetzten unteren Gangbereich und einem durch ein Verblocken des Planetengetriebes nicht übersetzten oberen Gangbereich ist jedoch nicht zugkraftunterstützt.
  • Aus der DE 10 2008 001 200 A1 ist ein weiteres zugkraftunterstütztes Mehrgruppengetriebe mit einer Splittergruppe, einer Hauptgruppe und einer Bereichsgruppe sowie einer Doppelkupplung bekannt. Darin ist die eine Kupplung als eine Anfahrkupplung zur Verbindung einer Antriebswelle eines Antriebsmotors mit einer Getriebeeingangswelle und die andere Kupplung als eine Lastschaltkupplung zum Schalten eines Zwischengangs über eine Verbindung der Antriebswelle mit einer die Getriebegruppen durchsetzenden Getriebehauptwelle ausgebildet. Die Getriebeeingangswelle ist als eine Hohlwelle ausgebildet, die koaxial auf der Getriebehauptwelle angeordnet ist. Während eines Gangwechsels wird die Lastschaltkupplung eingerückt und damit ein Zwischengang geschaltet, wodurch die Splittergruppe und die Hauptgruppe lastfrei schaltbar sind, ohne die Anfahrkupplung auszukuppeln. Durch die direkte Verbindung der Antriebswelle mit der Getriebehauptwelle entspricht der Zwischengang dem Direktgang der Splittergruppe und der Hauptgruppe. Die Lastschaltkupplung stützt dabei im Schlupfbetrieb das Motormoment am Fahrzeugabtrieb ab, wobei die Motordrehzahl synchronisiert wird. Durch die Drehmomentabstützung wird ein Zugkrafteinbruch während einer Neutralstellung der Splittergruppe und/oder der Hauptgruppe beim Wechsel vom Ursprungsgang in den Zielgang verhindert.
  • Ist die Getriebehauptwelle in üblicher Weise an ihrem ausgangsseitigen Ende mit einem Sonnenrad der Bereichsgruppe direkt, mit einer Getriebeausgangswelle am Abtrieb der Bereichsgruppe aber nur indirekt verbunden, so kann der Zwischengang beim Umschalten der Bereichsgruppe, bei dem der Kraftfluss beispielsweise zwischen einer Kopplung eines Hohlrades mit einem Gehäuse und einer Kopplung des Hohlrades mit der mit einem Planetenträger verbundenen Getriebeausgangswelle wechselt, keine Zugkraftunterstützung zur Verfügung stellen. In der DE 10 2008 001 200 A1 wird diesbezüglich eine Abhilfe vorgeschlagen, indem das Hauptgetriebe eine zusätzliche Hohlwelle aufweist, die koaxial auf der Hauptwelle angeordnet ist und auf der Losräder und zugehörige Schaltvorrichtungen des Hauptgetriebes angeordnet sind. Die Hohlwelle ist an ihrem ausgangsseitigen Ende anstelle der Getriebehauptwelle mit dem Sonnenrad verbunden, während die Getriebehauptwelle kopplungsfrei durch die Bereichsgruppe hindurchgeführt und direkt mit der Getriebeausgangswelle verbunden ist. Bereichsumschaltungen können somit durch temporäres Schalten des Direktganges des Gesamtgetriebes als Zwischengang beim Gangwechsel ebenfalls zugkraftunterstützt sein. Dadurch ist jedoch die Bereichsgruppe selbst noch nicht lastumschaltbar. Bei Getriebekonzepten, die keine Zwischengangschaltungen vorsehen, ist daher die Bereichsumschaltung auch weiterhin nicht zugkraftunterstützt. Zudem ist die sich bis zu dem Sonnenrad erstreckende Hohlwelle relativ lang, so dass die Lagerung der durch die Hohlwelle hindurch geführten, sich von der Anfahrkupplung bis zum Getriebeausgang erstreckenden sehr langen Getriebehauptwelle eher weniger optimal ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Doppelkupplungs-Gruppengetriebe mit einer Splittergruppe und einer Hauptgruppe in Vorgelegebauweise und einer Bereichsgruppe in Planetenbauweise vorzustellen, das lastschaltbare Gangwechsel, insbesondere bei einer Schaltung der Bereichsgruppe ermöglicht und vergleichsweise kurze Getriebewellen aufweist. Außerdem soll ein Verfahren zur Betätigung eines solchen Getriebes beschrieben werden, dass beim Schalten der Bereichsgruppe einen hohen Schalt- bzw. Fahrkomfort bietet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in einem Gruppengetriebe, welches über eine Doppelkupplung mit zwei Motorkupplungen zur Verbindung jeweils einer Getriebeeingangswelle mit einem Antriebsmotor verfügt, und das eine vorgeschaltete Splittergruppe, eine Hauptgruppe in Vorgelegebauweise sowie eine nachgeschaltete Bereichsgruppe in Planetenbauweise umfasst, mit Hilfe einer Getriebestruktur, die eine Direktverbindung zwischen einer ersten Getriebeeingangswelle und einer Getriebehauptwelle sowie eine davon unabhängige Wirkverbindung zwischen einer zweiten Getriebeeingangswelle und einem Planetenträger der Bereichsgruppe ermöglicht, ein Gangwechsel mit einer Kopplungsänderung der Planetengetriebekomponenten unter Last, d. h. ohne spürbare Unterbrechung der Zugkraft durchführbar ist.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Doppelkupplungs-Gruppengetriebe, mit einer Splittergruppe, einer Hauptgruppe und einer Bereichsgruppe, die in einem Antriebsstrang axial hintereinander angeordnet sind, bei dem die Splittergruppe und die Hauptgruppe als Vorgelegegetriebe mit zumindest einer gemeinsamen Vorgelegewelle und mit mehreren Gangkonstanten oder Gängen ausgebildet sind, bei der die Bereichsgruppe als ein Planetengetriebe mit einem radial äußeren Hohlrad, einem zentralen Sonnenrad und einem dazwischen wälzenden Planetenradsatz ausgebildet ist, wobei die Planetenräder von einem Planetenträger geführt sind, mit einer ersten, inneren Getriebeeingangswelle, die mit einer ersten eingangsseitigen Kupplung verbunden ist, mit einer zweiten, äußeren Getriebeeingangswelle, die als eine Hohlwelle koaxial auf der inneren Getriebeeingangswelle angeordnet und mit einer zweiten eingangsseitigen Kupplung verbunden ist, mit einer Getriebehauptwelle, die axial hinter den Getriebeeingangswellen angeordnet und mit dem Sonnenrad verbunden ist, mit einer Getriebeausgangswelle die axial hinter der Getriebehauptwelle angeordnet und ausgangsseitig mit dem Planetenträger verbunden ist, und mit Schaltvorrichtungen zum Schalten von Gängen oder Herstellen von Kraftschlussverbindungen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass über eine Schaltvorrichtung die innere Getriebeeingangswelle direkt mit der Getriebehauptwelle verbindbar ist, dass eine zusätzliche Hohlwelle koaxial auf der Getriebehauptwelle angeordnet ist, wobei auf der Hohlwelle wenigstens ein Losrad eines Vorwärtsganges der Hauptgruppe drehbar gelagert ist, welches über eine Schaltvorrichtung mit der Hohlwelle drehfest verbindbar ist, und dass die Hohlwelle über eine Schaltvorrichtung mit der Getriebehauptwelle und über eine Schaltvorrichtung mit dem Planetenträger verbindbar ist.
  • Dadurch, dass die Antriebswelle des Antriebsmotors über die innere Getriebeeingangswelle direkt auf die Getriebehauptwelle schaltbar ist, wird ein von diesem Leistungsstrang unabhängig schaltbarer zweiter Leistungsstrang über die dann frei drehenden Vorgelegewellen, die nicht mit der Antriebswelle und der Getriebehauptwelle verbunden sind, ermöglicht. Dieser ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer zweiten Hohlwelle realisiert, auf welcher der Planetenträger der Bereichsgruppe direkt zuschaltbar ist, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Planetenträger und der antreibenden äußeren Getriebeeingangswelle herstellbar ist.
  • Somit wird durch die erfindungsgemäße Anordnung vorteilhaft erreicht, dass unabhängig voneinander über die Hauptgruppe und die Splittergruppe übersetzte Kraftschlussverbindungen zwischen der äußeren Getriebeeingangswelle sowie der Getriebeausgangswelle einerseits, und direkte Kraftschlussverbindungen zwischen der inneren Getriebeeingangswelle und der Getriebehauptwelle bzw. dem Sonnenrad der Bereichsgruppe mit anschließend wahlweise übersetzter Bereichsgruppe in einem unteren Gangbereich oder verblockter Bereichsgruppe in einem oberen Gangbereich schaltbar sind.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes, mit einer Splittergruppe, einer Hauptgruppe und einer Bereichsgruppe, die in einem Antriebsstrang axial hintereinander angeordnet sind, bei dem die Splittergruppe und die Hauptgruppe als Vorgelegegetriebe mit zumindest einer gemeinsamen Vorgelegewelle und mit mehreren Gangkonstanten oder Gängen ausgebildet sind, und bei dem die Bereichsgruppe als ein Planetengetriebe mit einem radial äußeren Hohlrad, einem zentralen Sonnenrad und einem dazwischen wälzenden Planetenradsatz ausgebildet ist, wobei die Planetenräder von einem Planetenträger geführt sind, mit einer ersten, inneren Getriebeeingangswelle die mit einer ersten eingangsseitigen Kupplung verbunden ist, mit einer zweiten äußeren Getriebeeingangswelle, die als eine Hohlwelle koaxial auf der inneren Getriebeeingangswelle angeordnet und mit einer zweiten eingangsseitigen Kupplung verbunden ist, mit einer Getriebehauptwelle, die axial hinter den Getriebeeingangswellen angeordnet und mit dem Sonnenrad verbunden ist, mit einer Getriebeausgangswelle, die axial hinter der Getriebehauptwelle angeordnet und ausgangsseitig mit dem Planetenträger verbunden ist, und mit Schaltvorrichtungen zum Schalten von Gängen oder Herstellen von Kraftschlussverbindungen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe bezüglich des Verfahrens sieht die Erfindung vor, dass bei einem Gangwechsel, bei dem ein Schaltvorgang der Bereichsgruppe vorgesehen ist, der Zielgang oder der Ursprungsgang über eine Kraftschlussverbindung mit dem Planetenträger geschaltet wird, welche über eine Hohlwelle, die koaxial auf der Getriebehauptwelle angeordnet ist, unabhängig von der Getriebehauptwelle hergestellt wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass gleichzeitig ein Direktgang der Vorgelegegetriebe, durch Schalten einer drehfesten direkten Verbindung der inneren Getriebeeingangswelle mit der Getriebehauptwelle, und ein zu diesem Direktgang benachbarter Gang, durch Schalten von drehfesten Verbindungen eines Losrades einer treibenden Gangkonstante mit der äußeren Getriebeeingangswelle, eines Losrades eines getriebenen Vorwärtsganges mit der Hohlwelle und des Planetenträger mit der Hohlwelle, vorwählbar sind.
  • Dies ermöglicht beispielsweise bei einem Hochschalten von einem Direktgang im unteren Gangbereich, d. h. vom höchsten Gang des unteren Gangbereich, in den nächst höheren Gang, d. h. in den niedrigsten Gang des oberen Gangbereichs, mit einer Schaltung der Bereichsgruppe einen lastschaltbaren, komfortablen Gangwechsel. Bei einer solchen Hochschaltung kann also, während der Direktgang im unteren Gangbereich vor dem Wechsel in der Bereichsgruppe durch direktes Verbinden der inneren Getriebeeingangswelle mit der Getriebehauptwelle und Schließen der zugehörigen Eingangskupplung geschaltet ist, die erfindungsgemäße Hohlwelle auf der Getriebehauptwelle mit dem Planetenträger und einem Gangrad bzw. einem Losrad, vorzugsweise des 1. Ganges, geschaltet werden. Dadurch ist die äußere Getriebeeingangswelle mit der Getriebeausgangswelle wirkverbunden. Eine Schaltvorrichtung zum Umschalten der Bereichsgruppe, bei dem der Kraftfluss zwischen einer Kopplung des Hohlrades mit einem Gehäuseteil für den übersetzten unteren Gangbereich oder einer Kopplung des Hohlrades mit dem Planetenträger für den oberen Gangbereich, bei dem das Planetengetriebe im Block umläuft, kann dabei in Neutral geschaltet werden. Für die anschließende Lastschaltung zum Gangwechsel wird lediglich überschneidend die geschlossene Eingangskupplung geöffnet und die andere Eingangskupplung geschlossen. Die Schaltung über die Bereichsgruppe wird somit vom Fahrer nicht mehr als störend bemerkt, wodurch der Fahrkomfort erhöht wird.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Splittergruppe drei Gangkonstanten aufweist, von denen eine erste und eine zweite Gangkonstante auf der äußeren Getriebeeingangswelle und die dritte Gangkonstante auf der inneren Getriebeeingangswelle angeordnet sind, und dass die Hauptgruppe zwei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang aufweist, von denen der erste Gang und der Rückwärtsgang auf der Hohlwelle angeordnet sind und der zweite Gang auf der Hauptwelle angeordnet ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Hohlwelle einerseits über eine, auf der Hohlwelle angeordnete, einseitig betätigbare Schaltvorrichtung mit dem Planetenträger drehfest verbindbar ist, und andererseits über eine auf der Getriebehauptwelle angeordnete, ein- oder doppelseitig betätigbare Schaltvorrichtung mit der Getriebehauptwelle verbindbar ist.
  • Diese Getriebestruktur verfügt über insgesamt vierzehn Vorwärtsgänge mit lastschaltbarer Bereichsgruppe, wobei der siebte Gang als ein Direktgang im unteren Gangbereich und der vierzehnte Gang als ein Direktgang im oberen Gangbereich schaltbar sind, und die Gänge acht, neun und zehn über den Planetenträger schaltbar sind. Das Vierzehnganggetriebe ermöglicht eine relativ große Gesamtspreizung und einen besonders effizienten Fahrbetrieb im Nutzfahrzeugbereich.
  • Weiterhin kann eine zweite Getriebestruktur vorgesehen sein, bei der die Splittergruppe drei Gangkonstanten aufweist, von denen eine erste und eine zweite Gangkonstante auf der äußeren Getriebeeingangswelle angeordnet sind und die dritte Gangkonstante auf der inneren Getriebeeingangswelle angeordnet ist. Bei dieser Getriebestruktur weist die Hauptgruppe einen Vorwärtsgang und einen Rückwärtsgang auf, die auf der zusätzlichen Hohlwelle angeordnet sind, und die Bereichsgruppe ist zwischen einem unteren übersetzten Gangbereich und einen oberen direkten Gangbereich umschaltbar.
  • Außerdem weist diese zweite Getriebestruktur vorzugsweise eine auf der Getriebehauptwelle angeordnete, doppelseitig betätigbare Schaltvorrichtung auf, so dass die Hohlwelle einerseits mit dem Planetenträger und andererseits mit der Getriebehauptwelle drehfest verbindbar ist.
  • Die zweite Getriebestruktur verfügt über insgesamt acht Vorwärtsgänge mit lastschaltbarer Bereichsgruppe, wobei der vierte Gang als ein Direktgang im unteren Gangbereich und der achte Gang als ein Direktgang im oberen Gangbereich schaltbar sind und die Gänge fünf, sechs und sieben üben den Planetenträger schaltbar sind. Gegenüber dem vierzehngängigen Getriebe kann eine Schaltvorrichtung eingespart werden, wodurch eine noch kürzere axiale Baulänge und eine Gewichtseinsparung erreichbar ist. Bei einem Getriebe gemäß der zweiten Getriebestruktur mit acht Vorwärtsgängen sind alle Gänge lastschaltbar.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine erste Getriebestruktur eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes gemäß der Erfindung mit vierzehn Gängen,
  • 2 eine Gangtabelle der vierzehngängigen Getriebestruktur,
  • 3 eine zweite Getriebestruktur eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes gemäß der Erfindung mit acht Gängen, und
  • 4 eine Gangtabelle der achtgängigen Getriebestruktur.
  • Demnach ist in 1 ein Schema einer ersten Getriebestruktur 1 eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes dargestellt, wie es beispielsweise für einen Lastkraftwagen vorgesehen sein kann. Die Getriebestruktur 1 umfasst drei Getriebegruppen GV, HG, GP. Eine eingangsseitige Splittergruppe GV mit drei Eingangskonstanten K1, K2, K3, eine Hauptgruppe HG mit einem ersten Gang 1G, einem zweiten Gang 2G und einem Rückwärtsgang RG und eine Bereichsgruppe GP mit einem unteren Gangbereich GPL und einem oberen Gangbereich GPS sind axial hintereinander angeordnet.
  • Die Splittergruppe GV und die Hauptgruppe HG sind als Vorgelegegetriebe mit zwei gemeinsamen, achsparallelen Vorgelegewellen 2, 3 ausgebildet. Die Gangkonstanten K1, K2, K3 und die Gänge 2G, 1G, RG bilden Zahnradsätze mit jeweils zwei Festrädern 4, 5; 7, 8; 10, 11; 13, 14; 16, 17; 19, 20, welche auf den Vorgelegewellen 2, 3 angeordnet sind und jeweils einem Losrad 6, 9, 12, 15, 18 und 21, welches drehbar gelagert ist und mit dem zugehörigen Festradpaar 4/4, 5; 7, 8; 10, 11; 13, 14; 16, 17; 19, 20 im Eingriff steht. Der Radsatz des Rückwärtsganges RG weist zusätzlich zwei nicht dargestellte, drehbar gelagerte Zwischenräder zur Drehrichtungsumkehr auf. Da diese Vorgelegebauweise an sich bekannt ist, ist eine nähere Beschreibung der einzelnen Festräder und Losräder nicht notwendig.
  • Das Losrad 12 der motorfernen Gangkonstante K3 der Splittergruppe GV ist auf einer ersten, inneren Getriebeeingangswelle 22 angeordnet, welche mit einer ersten eingangsseitigen Motorkupplung C1 verbunden ist. Die Losräder 6 und 9 der beiden motornahen Gangkonstanten K1, K2 sind auf einer zweiten, äußeren Getriebeeingangswelle 23 angeordnet, welche mit einer zweiten eingangsseitigen Motorkupplung C2 verbunden ist. Die äußere Getriebeeingangswelle 23 ist als eine kürzere Hohlwelle ausgebildet, die koaxial auf der inneren Getriebeeingangswelle 22 angeordnet ist. Die beiden Motorkupplungen C1, C2 sind in 1 lediglich durch Pfeile angedeutet. Sie bilden eine ansteuerbare Doppelkupplung nach bekannter Bauart zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung der jeweiligen Getriebeeingangswelle 22, 23 mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor.
  • Der Hauptgruppe HG ist eine Getriebehauptwelle 24 zugeordnet. Auf der Getriebehauptwelle 24 ist das Losrad 15 des zweiten Ganges 2G der Hauptgruppe HG angeordnet. Zusätzlich ist auf der Getriebehauptwelle 24 erfindungsgemäß eine Hohlwelle 25 koaxial angeordnet. Auf dieser Hohlwelle 25 sind die Losräder 18, 21 des ersten Ganges 1G und des Rückwärtsganges RG angeordnet.
  • Axial hinter der Hauptgruppe HG ist die Bereichsgruppe GP angeordnet, die ein zentrales Sonnenrad besitzt, welches mit dem motorfernen Ende der Getriebehauptwelle 24 fest verbunden ist, ein äußeres Hohlrad 27 und einen zwischen dem Hohlrad 27 und dem Sonnenrad 26 walzenden Planetenradsatz 28, bei dem die Planetenräder von einem Planetenträger 29 geführt sind. Der Planetenträger 29 ist ausgangsseitig mit einer Getriebeausgangswelle 30 verbunden.
  • Zur Schaltung der Gänge bzw. Kraftschlussverbindungen sind insgesamt sechs Schaltvorrichtungen bzw. Gangkupplungen S1, S2, S3, S4, S5, S6, vorzugsweise mit Synchronisierungen, vorgesehen.
  • Die erste Schaltvorrichtung S1 ist auf der äußeren Getriebeeingangswelle 23 angeordnet und doppelseitig betätigbar. Sie stellt wahlweise eine drehfeste Verbindung des Losrades 6 der ersten Gangkonstante K1 oder des Losrades 9 der zweiten Gangkonstante K2 mit der äußeren Getriebeeingangswelle 23 her.
  • Die zweite Schaltvorrichtung S2 ist auf der inneren Getriebeeingangswelle 22 angeordnet und ebenfalls doppelseitig betätigbar. Sie stellt wahlweise eine drehfeste Verbindung des Losrades 12 der dritten Gangkonstante K3 mit der inneren Getriebeeingangswelle 22 oder eine Direktverbindung zwischen der inneren Getriebeeingangswelle 22 und dem motornahen Ende der Getriebehauptwelle 24 her.
  • Die dritte Schaltvorrichtung S3 ist auf der Getriebehauptwelle 24 angeordnet und wiederum doppelseitig betätigbar. Sie stellt wahlweise eine drehfeste Verbindung des Losrades 15 des zweiten Ganges 2G der Hauptgruppe HG mit der Getriebehauptwelle 24 oder eine drehfeste Verbindung zwischen der Getriebehauptwelle 24 und dem motornahen Ende der auf ihr angeordneten Hohlwelle 25 her.
  • Die vierte Schaltvorrichtung S4 ist auf der Hohlwelle 25 angeordnet und auch doppelseitig betätigbar. Sie stellt wahlweise eine drehfeste Verbindung des Losrades 18 des ersten Ganges 1G der Hauptgruppe HG oder des Losrades 21 des Rückwärtsganges RG mit der Hohlwelle 25 her.
  • Die fünfte Schaltvorrichtung S5 ist ebenfalls auf der Hohlwelle 25 angeordnet und einseitig betätigbar. Sie stellt wahlweise eine drehfeste Verbindung zwischen dem motorfernen Ende der Hohlwelle 25 und dem Planetenträger 29 der Bereichsgruppe GP her.
  • Die sechste Schaltvorrichtung S6 ist der Bereichsgruppe GP zugeordnet. Sie koppelt wahlweise das Hohlrad 27 mit einem Gehäuseteil 31 für einen entsprechend dem Planetensatz 28 übersetzten unteren Gangbereich GPL oder das Hohlrad 27 mit dem Planetenträger 29, wodurch die Bereichsgruppe GP verblockt wird und zusammen mit der Getriebeausgangswelle 30 mit der Drehzahl der Getriebehauptwelle 24, also in einem oberen Gangbereich GPL mit Direktübersetzung 1:1 umläuft.
  • Durch die Kombinationen des Dreifach-Splitters GV mit dem zweigängigen Hauptgetriebe HG und dem Bereichsgetriebe GP ergeben sich vierzehn schaltbare Vorwärtsgänge. Die Schaltabfolge und die jeweils betätigten Schaltvorrichtungen S1, S2, S3, S4, S5, S6 gehen aus der Gangtabelle in 2 hervor.
  • In der ersten Spalte der Gangtabelle der 2 ist der jeweilige Gang aufgeführt. Die beiden folgenden Spalten zeigen die jeweils geschlossene Eingangskupplung C1, C2. Die Schaltstellungen sind jeweils in den Spalten der Gangkonstanten K1, K2, K3, Gänge 1G, 2G und Kraftschlussverbindungen HW (Hauptwelle 24), HoW (Hohlwelle 25) und PT (Planetenträger 29) durch eine „X” markiert. Die letzten beiden Spalten zeigen die jeweilige Koppelstellung der Schaltvorrichtung S6 der Bereichsgruppe GP. Der untere Gangbereich entspricht der Schaltstellung GPL, der obere Gangbereich entspricht der Schaltstellung GPS. Die Schaltstellung PT der Schaltvorrichtung S5 entspricht ebenfalls dem oberen Gangbereich, die Schaltvorrichtung S6 ist in dieser Schaltstellung redundant. Die der Schaltvorrichtung S4 zugeordneten, über den Rückwärtsgangradsatz RG schaltbaren Rückwärtsgangübersetzungen sind selbstverständlich vorhanden, in der Tabelle aber nicht weiter berücksichtigt, da sie nicht erfindungsrelevant sind.
  • Aus der Gangtabelle der 2 wird deutlich, dass insbesondere der Gangwechsel zwischen dem siebten Gang als Direktgang im unteren Gangbereich GPL und dem achten Gang, d. h. dem ersten Gang im oberen Gangbereich GPS, lastschaltbar ist, da die beiden Gänge gleichzeitig eingelegt sein können und nur durch die Kupplung C1, C2 umgeschaltet wird. Entscheidend dabei ist, dass im achten Gang die Kraftflussverbindung zur Getriebeausgangswelle 30 über die Wirkverbindung der äußeren Getriebeeingangswelle 23 über die Vorgelegewellen 2, 3 und die direkte Verbindung der zweiten Hohlwelle 25 mit dem Planetenträger 29 geschaltet ist, während im siebten Gang die Kraftflussverbindung zur Getriebeausgangswelle 30 über die Direktverbindung zwischen der inneren Getriebeeingangswelle 22 mit der Getriebehauptwelle 24 und die Wirkverbindung der Getriebehauptwelle 24 über den Planetenradsatz 28 geschaltet ist.
  • Weiterhin geht aus der Gangtabelle der 2 hervor, dass bis auf die Gangwechsel 3. Gang – 4. Gang und 10. Gang – 11. Gang auch alle anderen Gangwechsel lastschaltbar sind. Da die beiden angesprochenen zugkraftunterbrochenen Gangwechsel jedoch nicht einem Gangbereichswechsel verbunden sind, sind sie relativ schnell durchführbar und damit für den Fahrer weniger störend. Die Gänge neun und zehn sind zudem über die Hohlwelle 25 und den Planetenträger 29 geschaltet, da deren Kraftfluss über den ersten Gang 1G verzweigt, welcher auf der Hohlwelle 25 angeordnet ist. Die Umschaltung der Schaltvorrichtung S6 erfolgt erst im 11. Gang. Der höchste Gang, also der vierzehnte Gang, ist der Direktgang des Gesamtgetriebes der Getriebestruktur 1.
  • 3 zeigt eine ähnliche Getriebestruktur 1', die jedoch nur über acht Gänge verfügt. Zur Vereinfachung sind darin vergleichbare Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen. Ein wesentlicher Unterschied ist der Wegfall des zweiten Ganges 2G der Hauptgruppe HG sowie der Schaltvorrichtung S3. Die Schaltvorrichtung S5 ist außerdem auf der Getriebehauptwelle 24 angeordnet und doppelseitig betätigbar. Sie stellt wahlweise eine drehfeste Verbindung zwischen der Hohlwelle 25 und der Getriebehauptwelle 24 oder zwischen der Hohlwelle 25 und dem Planetenträger 29 her.
  • Die Funktionsweise der Getriebestruktur 1' ist vergleichbar mit der Funktionsweise der in 1 dargestellten Getriebestruktur 1. Allerdings ist dieses Getriebe vollständig lastschaltbar, wie aus der in 4 gezeigten zugehörigen Gangtabelle entnehmbar.
  • Der Direktgang im langsameren unteren Gangbereich GPL ist der vierte Gang. Der Gangwechsel vom vierten Gang in den fünften Gang mit einem Gangbereichswechsel in den schnelleren oberen Gangbereich GPS ist wiederum mit Hilfe der Schaltung der Hohlwelle 25 mit dem Planetenträger 29 lastgeschaltet. An dem Gangwechsel sind die gleichen Schaltstellungen bzw. Kraftschlussverbindungen wie beim vergleichbaren bereits erläuterten Gangwechsel vom 7. Gang zum 8. Gang der Getriebestruktur 1 beteiligt.
  • Die Gänge fünf, sechs und sieben sind auch über die Hohlwelle 25 und den Planetenträger 29 geschaltet, da deren Kraftfluss wiederum über den ersten Gang 1G verzweigt, welcher auf der Hohlwelle 25 angeordnet ist. Lediglich für den achten Gang als Direktgang des Gesamtgetriebes der Getriebestruktur 1' wird die Schaltvorrichtung S6 auf die entsprechende Schaltstellung GPS umgeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Getriebestruktur
    2
    Vorgelegewelle
    3
    Vorgelegewelle
    4
    Festrad erste Gangkonstante
    5
    Festrad erste Gangkonstante
    6
    Losrad erste Gangkonstante
    7
    Festrad zweite Gangkonstante
    8
    Festrad zweite Gangkonstante
    9
    Losrad zweite Gangkonstante
    10
    Festrad dritte Gangkonstante
    11
    Festrad dritte Gangkonstante
    12
    Losrad dritte Gangkonstante
    13
    Festrad zweiter Hauptgruppengang
    14
    Festrad zweiter Hauptgruppengang
    15
    Losrad zweiter Hauptgruppengang
    16
    Festrad erster Hauptgruppengang
    17
    Festrad erster Hauptgruppengang
    18
    Losrad erster Hauptgruppengang
    19
    Festrad Rückwärtsgang
    20
    Festrad Ruckwärtsgang
    21
    Losrad Rückwärtsgang
    22
    Innere Getriebeeingangswelle
    23
    Äußere Getriebeeingangswelle
    24
    Getriebehauptwelle
    25
    Hohlwelle
    26
    Sonnenrad
    27
    Hohlrad
    28
    Planetenradsatz
    29
    Planetenträger
    30
    Getriebeausgangswelle
    31
    Gehäuseteil
    1G
    Erster Hauptgruppengang
    2G
    Zweiter Hauptgruppengang
    C1
    Erste eingangsseitige Kupplung
    C2
    Zweite eingangsseitige Kupplung
    GV
    Splittergruppe
    GP
    Bereichsgruppe
    GPL
    Unterer Gangbereich
    GPS
    Oberer Gangbereich
    HG
    Hauptgruppe
    HoW
    Hohlwelle 25
    HW
    Getriebehauptwelle 24
    K1
    Erste Gangkonstante
    K2
    Zweite Gangkonstante
    K3
    Dritte Gangkonstante
    RG
    Rückwärtsgang
    S1
    Erste Schaltvorrichtung
    S2
    Zweite Schaltvorrichtung
    S3
    Dritte Schaltvorrichtung
    S4
    Vierte Schaltvorrichtung
    S5
    Fünfte Schaltvorrichtung
    S6
    Sechste Schaltvorrichtung
    PT
    Planetenträger 29
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008054477 A1 [0005]
    • DE 102008001200 A1 [0007, 0008]

Claims (10)

  1. Doppelkupplungs-Gruppengetriebe, mit einer Splittergruppe (GV), einer Hauptgruppe (HG) und einer Bereichsgruppe (GP), die in einem Antriebsstrang axial hintereinander angeordnet sind, bei dem die Splittergruppe (GV) und die Hauptgruppe (HG) als Vorgelegegetriebe mit zumindest einer gemeinsamen Vorgelegewelle (2, 3) und mit mehreren Gangkonstanten (K1, K2, K3) oder Gängen (1G, 2G, RG) ausgebildet sind, bei der die Bereichsgruppe (GP) als ein Planetengetriebe mit einem radial äußeren Hohlrad (27), einem zentralen Sonnenrad (26) und einem dazwischen wälzenden Planetenradsatz (28) ausgebildet ist, wobei die Planetenräder von einem Planetenträger (29) geführt sind, mit einer ersten, inneren Getriebeeingangswelle (22), die mit einer ersten eingangsseitigen Kupplung (C1) verbunden ist, mit einer zweiten, äußeren Getriebeeingangswelle (23), die als eine Hohlwelle koaxial auf der inneren Getriebeeingangswelle (22) angeordnet und mit einer zweiten eingangsseitigen Kupplung (C2) verbunden ist, mit einer Getriebehauptwelle (24), die axial hinter den Getriebeeingangswellen (22, 23) angeordnet und mit dem Sonnenrad (26) verbunden ist, mit einer Getriebeausgangswelle (30), die axial hinter der Getriebehauptwelle (24) angeordnet und ausgangsseitig mit dem Planetenträger (29) verbunden ist, und mit Schaltvorrichtungen (S1, S2, S3, S4, S5, S6) zum Schalten von Gängen oder Herstellen von Kraftschlussverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Schaltvorrichtung (S2) die innere Getriebeeingangswelle (22) direkt mit der Getriebehauptwelle (24) verbindbar ist, dass eine zusätzliche Hohlwelle (25) koaxial auf der Getriebehauptwelle (24) angeordnet ist, auf der (25) wenigstens ein Losrad (18) eines Vorwärtsganges (1G) der Hauptgruppe (HG) drehbar gelagert ist, welches über eine Schaltvorrichtung (S4) mit der Hohlwelle drehfest verbindbar ist, und dass die Hohlwelle (25) über eine Schaltvorrichtung (S3, S5) mit der Getriebehauptwelle (24) und über eine Schaltvorrichtung (S5) mit dem Planetenträger (29) verbindbar ist.
  2. Doppelkupplungs-Gruppengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig ein Direktgang der Vorgelegegetriebe (GV, HG), durch Schalten einer drehfesten direkten Verbindung der inneren Getriebeeingangswelle (22) mit der Getriebehauptwelle (24), und ein zu diesem Direktgang benachbarter Gang, durch Schalten von drehfesten Verbindungen eines Losrades (6, 9) einer treibenden Gangkonstante mit der äußeren Getriebeeingangswelle (23), eines Losrades (18) eines getriebenen Vorwärtsganges mit der Hohlwelle (25) und des Planetenträgers (29) mit der Hohlwelle (25), vorwählbar sind.
  3. Doppelkupplungs-Gruppengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Splittergruppe (GV) drei Gangkonstanten (K1, K2, K3) aufweist, von denen eine erste und eine zweite Gangkonstante (K1, K2) auf der äußeren Getriebeeingangswelle (23) und die dritte Gangkonstante (K3) auf der inneren Getriebeeingangswelle (22) angeordnet sind, dass die Hauptgruppe (HG) zwei Vorwärtsgänge (1G, 2G) und einen Rückwärtsgang (RG) aufweist, von denen der erste Gang (1G) und der Rückwärtsgang (RG) auf der Hohlwelle (25) angeordnet sind und der zweite Gang (2G) auf der Hauptwelle (24) angeordnet ist, und dass die Bereichsgruppe (GP) zwischen einem unteren übersetzten Gangbereich (GPL) und einen oberen direkten Gangbereich (GPS) umschaltbar ist.
  4. Doppelkupplungs-Gruppengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (25) einerseits über eine auf der Hohlwelle (25) angeordnete, einseitig betätigbare Schaltvorrichtung (S5) mit dem Planetenträger (29) drehfest verbindbar ist, und andererseits über eine auf der Getriebehauptwelle (24) angeordnete, ein- oder doppelseitig betätigbare Schaltvorrichtung (S3) mit der Getriebehauptwelle (24) verbindbar ist.
  5. Doppelkupplungs-Gruppengetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Getriebegruppen (GV, HG, GP) über insgesamt vierzehn Vorwärtsgänge verfügen, wobei der siebte Gang als ein Direktgang im unteren Gangbereich (GPL) und der vierzehnte Gang als ein Direktgang im oberen Gangbereich (GPS) schaltbar sind, und die Gänge acht, neun und zehn über den Planetenträger (29) schaltbar sind.
  6. Doppelkupplungs-Gruppengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Splittergruppe (GV) drei Gangkonstanten (K1, K2, K3) aufweist, von denen eine erste und eine zweite Gangkonstante (K1, K2) auf der äußeren Getriebeeingangswelle (23) angeordnet sind und die dritte Gangkonstante (K3) auf der inneren Getriebeeingangswelle (22) angeordnet ist, dass die Hauptgruppe (HG) einen Vorwärtsgang (1G) und einen Rückwärtsgang (RG) aufweist, die auf der Hohlwelle (25) angeordnet sind, und dass die Bereichsgruppe (GP) zwischen einem unteren übersetzten Gangbereich (GPL) und einen oberen direkten Gangbereich (GPS) umschaltbar ist.
  7. Doppelkupplungs-Gruppengetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (25) über eine, auf der Getriebehauptwelle (24) angeordnete, doppelseitig betätigbare Schaltvorrichtung (S5) einerseits mit dem Planetenträger (29) und andererseits mit der Getriebehauptwelle (24) drehfest verbindbar ist.
  8. Doppelkupplungs-Gruppengetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Getriebegruppen (GV, HG, GP) über insgesamt acht Vorwärtsgänge verfügen, wobei der vierte Gang als ein Direktgang im unteren Gangbereich (GPL) und der achte Gang als ein Direktgang im oberen Gangbereich (GPS) schaltbar sind, und die Gänge fünf, sechs und sieben über den Planetenträger (29) schaltbar sind.
  9. Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes, mit einer Splittergruppe (GV), einer Hauptgruppe (HG) und einer Bereichsgruppe (GP), die in einem Antriebsstrang axial hintereinander angeordnet sind, bei dem die Splittergruppe (GV) und die Hauptgruppe (HG) als Vorgelegegetriebe mit zumindest einer gemeinsamen Vorgelegewelle (2, 3) und mit mehreren Gangkonstanten (K1, K2, K3) oder Gängen (1G, 2G, RG) ausgebildet sind, und bei dem die Bereichsgruppe (GP) als ein Planetengetriebe mit einem radial äußeren Hohlrad (27), einem zentralen Sonnenrad (26) und einem dazwischen wälzenden Planetenradsatz (28) ausgebildet ist, wobei die Planetenräder von einem Planetenträger (29) geführt sind, mit einer ersten, inneren Getriebeeingangswelle (22), die mit einer ersten eingangsseitigen Kupplung (C1) verbunden ist, mit einer zweiten, äußeren Getriebeeingangswelle (23), die als eine Hohlwelle koaxial auf der inneren Getriebeeingangswelle (22) angeordnet und mit einer zweiten eingangsseitigen Kupplung (C2) verbunden ist, mit einer Getriebehauptwelle (24), die axial hinter den Getriebeeingangswellen (22, 23) angeordnet und mit dem Sonnenrad (26) verbunden ist, mit einer Getriebeausgangswelle (30), die axial hinter der Getriebehauptwelle (24) angeordnet und ausgangsseitig mit dem Planetenträger (29) verbunden ist, und mit Schaltvorrichtungen (S1, S2, S3, S4, S5, S6) zum Schalten von Gängen oder Herstellen von Kraftschlussverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gangwechsel, bei dem ein Schaltvorgang der Bereichsgruppe (GP) vorgesehen ist, der Zielgang oder der Ursprungsgang über eine Kraftschlussverbindung mit dem Planetenträger (29) geschaltet wird, welche über eine Hohlwelle (25), die koaxial auf der Getriebehauptwelle (24) angeordnet ist, unabhängig von der Getriebehauptwelle (24) hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Hochschaltvorgang, während ein Direktgang durch eine direkte Verbindung zwischen der inneren Getriebeeingangswelle (22) und der Getriebehauptwelle (24) in einem unteren Gangbereich (GPL) der Bereichsgruppe (GP) geschaltet ist, gleichzeitig ein Anschlussgang mit der Hohlwelle (25), einer Gangkonstante (K1, K2) der Splittergruppe (GV), einem Vorwärtsgang (1G) der Hauptgruppe (HG) und dem Planetenträger (29) geschaltet ist, und ein lastgeschalteter Gangwechsel durch ein Umschalten der eingangsseitigen Kupplungen (C1, C2) erfolgt.
DE102010003924A 2010-04-13 2010-04-13 Doppelkupplungs-Gruppengetriebe und Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes Withdrawn DE102010003924A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003924A DE102010003924A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Doppelkupplungs-Gruppengetriebe und Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes
EP11706577.1A EP2558745B1 (de) 2010-04-13 2011-03-02 Doppelkupplungs-gruppengetriebe und verfahren zur betätigung eines doppelkupplungs-gruppengetriebes
US13/637,384 US8419582B2 (en) 2010-04-13 2011-03-02 Dual-clutch group transmission and method for actuating a dual-clutch group transmission
CN201180018959.2A CN102844587B (zh) 2010-04-13 2011-03-02 双离合器分组变速器和用于操作双离合器分组变速器的方法
PCT/EP2011/053086 WO2011128148A1 (de) 2010-04-13 2011-03-02 Doppelkupplungs-gruppengetriebe und verfahren zur betätigung eines doppelkupplungs-gruppengetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003924A DE102010003924A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Doppelkupplungs-Gruppengetriebe und Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003924A1 true DE102010003924A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=43859682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003924A Withdrawn DE102010003924A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Doppelkupplungs-Gruppengetriebe und Verfahren zur Betätigung eines Doppelkupplungs-Gruppengetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8419582B2 (de)
EP (1) EP2558745B1 (de)
CN (1) CN102844587B (de)
DE (1) DE102010003924A1 (de)
WO (1) WO2011128148A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088396A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
WO2014019808A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe für nutzfahrzeuge und verfahren zur schaltung desselben
DE102012019071A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Man Truck & Bus Ag Mehrgruppengetriebe, vorzugsweise Doppelkupplungsgetriebe
EP2901044A1 (de) * 2012-09-27 2015-08-05 ZF Friedrichshafen AG Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP2916036A2 (de) 2014-03-06 2015-09-09 MAN Truck & Bus AG Mehrgruppengetriebe, vorzugsweise Doppelkupplungsgetriebe
EP2916037A3 (de) * 2014-03-06 2015-11-11 MAN Truck & Bus AG Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003107A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Nebenabtriebskupplung
DE102010041303A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Kennlinienadaption von Kupplungen in einem Teildoppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeugs
DE102012218566A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Stellelement zur Neutralstellungsfixierung
DE102012218567A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Einschubkeil zur Neutralstellungsfixierung
DE102012218568B4 (de) 2012-10-11 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit Neutralstellungsfixierung mittels Fixierschraube
DE102012218569A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe zur Neutralstellungsfixierung mittels Schraubendreher und Fixierbolzen
DE102012021599B4 (de) * 2012-10-30 2018-10-04 Audi Ag Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
WO2016131017A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Eaton Corporation Twin countershaft transmission with spline
KR101679967B1 (ko) * 2015-04-29 2016-11-25 현대자동차주식회사 다단 변속기
EP3165388B1 (de) * 2015-11-03 2018-12-26 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur synchronisierung der vorgelegewellendrehzahl im direktgang
DE102015226251A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US10393230B2 (en) 2016-08-03 2019-08-27 Cnh Industrial America Llc Transmission system for a work vehicle
SE540700C2 (en) * 2017-02-08 2018-10-16 Scania Cv Ab A gearbox for vehicles
CN114458748A (zh) * 2022-02-22 2022-05-10 一汽解放汽车有限公司 一种变速器和汽车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001200A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008054477A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353661A (en) * 1993-02-09 1994-10-11 General Motors Corporation Power transmission with coaxial input and output shafts supported at one end of each shaft by a floating bearing support
DE10133629A1 (de) * 2001-07-15 2003-01-30 Richard Boisch Modulare Lastschaltgetriebe
DE102006015661A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Lastschaltbares Getriebe für ein Nutzfahrzeug
US7621839B2 (en) 2007-02-05 2009-11-24 Eaton Corporation Dual clutch transmission with multiple range gearing
US7896770B2 (en) * 2007-08-01 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
DE102007047671A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebevorrichtung
DE102008036165A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Daimler Ag Getriebeeinheit
WO2011007786A1 (ja) * 2009-07-14 2011-01-20 本田技研工業株式会社 車両用駆動装置の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001200A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008054477A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088396A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
WO2013087334A1 (de) 2011-12-13 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
US9115789B2 (en) 2011-12-13 2015-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Double clutch transmission
WO2014019808A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe für nutzfahrzeuge und verfahren zur schaltung desselben
DE102012019071A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Man Truck & Bus Ag Mehrgruppengetriebe, vorzugsweise Doppelkupplungsgetriebe
EP2901044A1 (de) * 2012-09-27 2015-08-05 ZF Friedrichshafen AG Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102012019071B4 (de) 2012-09-27 2022-08-25 Man Truck & Bus Se Mehrgruppengetriebe, vorzugsweise Doppelkupplungsgetriebe
EP2916036A2 (de) 2014-03-06 2015-09-09 MAN Truck & Bus AG Mehrgruppengetriebe, vorzugsweise Doppelkupplungsgetriebe
DE102014003355A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Man Truck & Bus Ag Mehrgruppengetriebe, vorzugsweise Doppelkupplungsgetriebe
EP2916037A3 (de) * 2014-03-06 2015-11-11 MAN Truck & Bus AG Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP3406934A1 (de) * 2014-03-06 2018-11-28 MAN Truck & Bus AG Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere für ein nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102844587A (zh) 2012-12-26
CN102844587B (zh) 2015-09-09
US8419582B2 (en) 2013-04-16
US20130023375A1 (en) 2013-01-24
EP2558745B1 (de) 2014-12-31
EP2558745A1 (de) 2013-02-20
WO2011128148A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558745B1 (de) Doppelkupplungs-gruppengetriebe und verfahren zur betätigung eines doppelkupplungs-gruppengetriebes
EP2356352B1 (de) Automatisiertes mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betrieb eines automatisierten mehrgruppengetriebes
EP2791548B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2128495B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2914874B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006007010B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung desselben
WO2006084555A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2954228A1 (de) Gruppengetriebe eines kraftfahrzeugs
WO2007009594A1 (de) Automatisiertes lastschaltgetriebe
WO2011157479A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2916037B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102011076386A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014209970B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3126710B1 (de) Geschwindigkeits-wechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102011076381A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013216166A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Mehrgruppengetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102016111282B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Brückenkupplung
EP2880338A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für nutzfahrzeuge und verfahren zur schaltung desselben
EP3472490B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenkupplung
DE102015202351B4 (de) Doppelkupplunsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102015204600B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102006051630B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2880340A1 (de) Getriebeschaltelement und verfahren zur betätigung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee