DE102010003564A1 - Transkritisches CO2 Wärme-Kälte-Verbundsystem - Google Patents

Transkritisches CO2 Wärme-Kälte-Verbundsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010003564A1
DE102010003564A1 DE102010003564A DE102010003564A DE102010003564A1 DE 102010003564 A1 DE102010003564 A1 DE 102010003564A1 DE 102010003564 A DE102010003564 A DE 102010003564A DE 102010003564 A DE102010003564 A DE 102010003564A DE 102010003564 A1 DE102010003564 A1 DE 102010003564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cooler
compressor
carbon dioxide
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010003564A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Jahnke
Jan Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hafner Muschler & Co KG GmbH
Hafner-Muschler & Co KG GmbH
Original Assignee
Hafner Muschler & Co KG GmbH
Hafner-Muschler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hafner Muschler & Co KG GmbH, Hafner-Muschler & Co KG GmbH filed Critical Hafner Muschler & Co KG GmbH
Priority to DE102010003564A priority Critical patent/DE102010003564A1/de
Priority to AT0044511A priority patent/AT509647A3/de
Publication of DE102010003564A1 publication Critical patent/DE102010003564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/04Other domestic- or space-heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2106Temperatures of fresh outdoor air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B7/00Compression machines, plants or systems, with cascade operation, i.e. with two or more circuits, the heat from the condenser of one circuit being absorbed by the evaporator of the next circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Ein System (1) zur gleichzeitigen Erzeugung von Kälte und Wärme mittels CO2-betriebener Elemente mit einer Verdampferstufe, umfassend einen oder mehrere parallel geschaltete Verdampfer, in denen flüssiges CO2 in die Gasphase expandiert, wodurch der Umgebung Wärme entzogen wird, mit einer ersten Verdichterstufe (4a, 4b, 4c), in der das gasförmige CO2 wieder komprimiert und dadurch erwärmt wird, mit einem Außenkühler (7), der Wärme an die Atmosphäre abgibt und mit einem dem Außenkühler nachgeschalteten Sammler (10) zur Entspannung und Kondensation des CO2, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenkühler und dem Sammler ein Nachkühler (8) sowie ein Regelventil (9) zur Druckregelung des CO2-Kreislaufs angeordnet sind. Ein derartiges Wärme-Kälte-Verbundsystem arbeitet ausschließlich mit umweltfreundlichem CO2 und ganzjährig wirtschaftlich.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System zur gleichzeitigen Erzeugung von Kälte und Wärme mittels CO2-betriebener Elemente mit einer Verdampferstufe, umfassend einen oder mehrere parallel geschaltete Verdampfer, in denen flüssiges CO2 in die Gasphase expandiert, wodurch der Umgebung Wärme entzogen wird, mit einer ersten Verdichterstufe, in der das gasförmige CO2 wieder komprimiert und dadurch erwärmt wird, mit einem Außenkühler, der Wärme an die Atmosphäre abgibt und mit einem dem Außenkühler nachgeschalteten Sammler zur Entspannung und Kondensation des CO2.
  • Ein solches System ist etwa durch Arias und Lundqvist (Jaime Arias, Per Lundqvist; Energy and Buildings; 2006, 38, 73–81) bekannt.
  • Im Lebensmittelhandel und der einschlägigen Logistikwirtschaft werden für die Kundenpräsentation und Lagerung von temperaturempfindlichen Lebensmittel Temperaturen benötigt, die eine ganzjährige Kühlung erfordern. Im Lebensmitteleinzelhandel werden bevorzugt Kühlmöbel zur Präsentation von kühlbedürftigen Waren eingesetzt. Im Großhandel und in Logistikbetrieben stehen dagegen Kühlräume mit unterschiedlichen Lagertemperaturen zur Verfügung. Unabhängig davon müssen Räume, in denen sich Menschen aufhalten so temperiert sein, dass die geltenden Komfortgrenzen eingehalten werden.
  • In herkömmlicher Bauweise werden getrennte Systeme für die Raumwärmeerzeugung und zur Kälteversorgung der Kühlmöbel oder Kühlräume ausgeführt. Für die Erzeugung von Heizwärme kommen üblicherweise herkömmliche Energieträger wie Erdgas oder Heizöl zum Einsatz. Eine separat installierte Verbundkälteanlage liefert die für die Produktlagerung erforderliche Kühlenergie. Ein Nebenprodukt der Kälteerzeugung ist Wärmeenergie, die bei Einsatz einer Wärmerückgewinnung oft nur zur Trinkwassererwärmung oder Luftvorwärmung der Lüftungsanlage genutzt wird.
  • Die geothermisch gestützte Verbundtechnik integriert die Kälte- und Wärmeerzeugung in ein ganzheitliches Energiekonzept. Der Lösungsansatz besteht in einem kältegeführten geothermisch gestützten Energieverbund, in den sämtliche Wärme- und Kälteverbraucher, externe Wärmesenke und Wärmequelle gekoppelt sind. Die von den Kühlstellen angeforderte Kälteenergie wird als Wärmeenergie nach Durchlaufen des Carnot-Prozesskreislaufs ausschließlich dem Gebäude zur Verfügung gestellt. Erst wenn der Wärmebedarf des Gebäudes gedeckt ist, gelangt die Abwärme aus dem Kälteprozess über den Außenkondensator in die Atmosphäre.
  • Die Kondensationstemperatur des Kältekreislaufes muss aber regeltechnisch auf ein Temperaturniveau eingestellt werden, das geringfügig oberhalb der gewünschten Nutzwärmetemperatur liegt.
  • Die Carnot-Leistungszahl ε (= COP, coefficient of performance) ist das Verhältnis von nutzbarer Wärme- bzw. Kälteleistung zu eingesetzter Leistung. Der COP, bezogen auf die reine Kälteerzeugung, verschlechtert sich bei niedrigen Außentemperaturen zwar, wenn jedoch die Nutzwärme und die Nutzkälte dem Aufwand gegenüber gestellt werden, dann verbessert sich der COP deutlich.
  • Eine Geothermieanlage, bestehend aus erdgekoppelten Wärmeaustauschern (Erdwärmesonden, Energiepfähle) oder einem Grundwasserbrunnen, dient im Winter als zusätzliche Wärmequelle, wenn die Kälteanlage nicht genügend Wärme bereitstellen kann. In diesem Fall entzieht die zusätzliche Geo-Verbundstufe dem Erdreichwärmeaustauscher die zusätzlich erforderliche Wärmeenergie und erhöht dadurch die Gesamtleistung des gemeinsamen Heizkondensators. Das Temperaturniveau des Fluidkreislaufes der Geothermieanlage dient zusätzlich dazu das Kältemittel nach dem Phasenwechsel (Kondensation) weiter abzukühlen. Die dem Kälteprozess bei der Unterkühlung entzogene Wärmenergie wird zur Regeneration dem Erdreich zugeführt.
  • Die Kondensationswärme der Kälteerzeugung wird verwendet, um die Wärmebedarfe für Raumbeheizung und Trinkwassererwärmung zu decken. Reicht die Abwärme nicht aus um die Wärmebedarfe zu decken, wird dem thermischen Erdspeicher Wärme entzogen und von einer integrierten Wärmepumpenstufe auf ein nutzbares Temperaturniveau gebracht, mit dem Gebäudebereiche wie Büro- und Verkaufsräume beheizt werden können. Ein zusätzlicher Wärmeerzeuger (zum Beispiel ein Heizkessel) ist nicht erforderlich.
  • Besteht kein Wärmebedarf im Gebäude wird die Abwärme der Kühlprozesse über den Kondensator an die Umgebung abgegeben.
  • Die Geothermie wird als saisonaler Wärmespeicher verwendet. Den Kälteprozessen wird Wärme entzogen und dem Erdsondenfeld zugeführt. Dadurch erhöht sich die Temperatur des Erdreichs um die Sonden. An den kältesten Tagen des Jahres wird dem Erdreich Wärme zur Gebäudebeheizung entzogen.
  • Die Auslegung der Anlagen sieht eine ausgeglichene Wärmebilanz des Erdreichs vor. Das bedeutetet, die jahrlichen Wärmeeinträge und der -entzüge sind ähnlich groß. Somit findet keine langfristige Aufheizung oder Abkühlung des Erdreichs statt und die von den Wasserschutzbehörden häufig vorgeschriebene, ausgeglichene Wärmebilanz des Erdreichs kann erfüllt werden.
  • Die Kältemaschinen der Tiefkälte-(= TK) und Normalkälte-(= NK) Stufe arbeiten in einer Kaskadeschaltung. Bei der Tiefkälteerzeugung werden Verdampfungstemperaturen von –28°C bis –36°C benötigt. Die Kondensatorwärme des TK-Kreislaufs gelangt über einen Wärmeaustauscher in den Normalkälteverbund. Die Kondensatorwärme des Normalkälteprozesses wird entweder über einen Innenkondensator zur Gebäudeheizung zur Verfügung gestellt oder an die Aussenluft abgeführt.
  • Reicht das Wärmeangebot aus der Prozesskälte für die Gebäudeheizung nicht aus, dann schaltet sich die parallel zum NK-Verbund angeortnete Geo-Verbundstufe hinzu und liefert die angeforderte Wärmeenergie. Als Wärmequelle dient der Geothermiekreislauf aus den erdgekoppelten Wärmeaustauschern. Hier steht ganzjährig ein Temperaturniveau von 5–15°C zur Verfügung. Der Geo-Verbund kann im Sommer zur mechanischen Kühlwassererzeugung für die Raum- und Klimakühlung umgeschaltet werden.
  • NK- und Geo-Verbund arbeiten in einer Serienschaltung zunächst auf einen gemeinsamen Innen-Kondensator und in Folge auf den gemeinsamen Außenkondensator. Dies hat den Vorteil, dass die Wärmeaustauscher im überwiegend auftretenden Teillastbetrieb besonders effektiv arbeiten.
  • Bei ausschließlichem Unterkühlbetrieb des Normalkälteprozesses wird dem Erdreich Wärme zugeführt, bei ausschließlichem Betrieb der Geo-Verbundstufe Wärme entzogen. Bei gleichzeitigem Betrieb von Geo-Verbundstufe und Normalkälteerzeugung nimmt die Sole nach dem Sondenaustritt Wärme im Nachkühler auf und gibt sie im nachgeschalteten Verdampfer an den Geo-Verbund ab, bevor die Sole wieder in das Sondenfeld strömt.
  • Das in Strömungsrichtung nach dem Außenkühler angeordnete Drosselventil regelt das Druckniveau der Hochdruckseite. Das Ventil ist vollständig geöffnet, solange die Außentemperatur kühl genug ist, um das Kältemittel subkritisch zu Verflüssigen. Das Druckniveau ist im subkritischen Betrieb von der jeweils herrschenden Außentemperatur abhängig. Das Kältemittel kann im Außenkühler vollständig in den flüssigen Zustand kondensieren. Nachteilig ist, dass im wirtschaftlichen subkritischen Betriebsfall die Rückgewinnung von Kondensationswärme nur mit niedrigen Temperaturen < 28°C möglich ist.
  • Bei ansteigender Außentemperatur wechselt der Kältekreislauf in den transkritischen Zustand, d. h. das gasförmige Kältemittel kann im Außenkühler nicht mehr kondensieren. Um die Abwärme trotzdem an die Außenluft übertragen zu können, verändert das Drosselventil den Gasdruck. Bei höherem Gasdruck (transkritischer Bereich) wird dem Kältemittel keine latente Kondensationswärme mehr entzogen. Es ist nur noch eine Gaskühlung (sensible Wärmeübertragung) möglich. Das Kältemittel wird bei gleichem Druck und Aggregatzustand auf ein Niveau niedrigeren Energieinhalts und Temperatur aber höherer Dichte abgekühlt. Das abgekühlte Gas wird auf einen Mitteldruck (subkritischer Bereich) entspannt. Bei dieser Entspannung entsteht ein Flüssigkeits- und Gasgemisch. Der Gasanteil wird den Verdichtern ohne Nutzwärmeaufnahme wieder angesaugt. Der prozentuale Gasanteil ist abhängig von der Abkühlung des Gases im Außenkühler und des Druckpegels. Der flüssige Anteil wird den Kühlstellen zur Nutzwärmeaufnahme zugeführt.
  • In einem handelsüblichen Kältekreislauf wird ein Kältemittelgas mittels eines Verdichters von einem niedrigen Druck auf einen höheren Druck verdichtet. Das Kältemittel erwärmt sich, wird durch einen Außenkühler verflüssigt und anschließend vom durch den Verdichter erzeugten hohen Druckniveau mit einem Drosselventil entspannt. Bei diesem niedrigen Druckniveau verdampft das Kältemittel und nimmt Wärme auf. Dieser Prozess wird allgemein als Kompressionskälteprozess bezeichnet.
  • Das verwendete Kältemittel ist nach dem heutigen Stand der Technik in der Regel ein chemisch hergestellter flourierter und halogenierter Kohlenwasserstoff, der im Verdacht steht, bei Eintritt in die Atmosphäre die Erderwärmung zu begünstigen. Durch die aktuelle Brisanz in der Klimadebatte wird verstärkt nach natürlichen Kältemitteln gefragt, die weniger treibhausschädlich sind. CO2 eignet sich als Ersatzstoff besonders, da hier keine Toxizität oder Brennbarkeit vorliegt, die thermodynamischen Kennzahlen aber dennoch gut sind. CO2 als Kältemittel bedingt allerdings einen komplexeren Aufbau des Anlagensystems. Ferner sind Drucklagen und Temperaturen im System andere.
  • Das Kältemittel CO2, Kohldioxyd, gelangt wie in einem üblichen Kältekreislauf durch ein Rohrsystem zu den Kältemittelverdichtern. Da der Verdichter das Kältemittelgas aus der Rohrleitung ansaugt, wird die Leitung zum Verdichter als Saugleitung bezeichnet. Es ist je nach erforderlicher Kälteleistung und Anforderung an die Regelung ein Verdichter oder es sind mehrere Verdichter parallel angeordnet. Die durchaus übliche Anordnung von mehreren Verdichtern wird als Parallelverbundtechnik bezeichnet.
  • Das Druckniveau in der Saugleitung richtet sind nach der benötigten Temperatur in der Anwendung der Kühlung. Häufig wird Klimakühlung, Lebensmittelpluskühlung und Tiefkühlung unterschieden. Je tiefer die Temperatur, desto niedriger ist das Druckniveau in der Saugleitung. Saugleitung und Verdichter sind nach der verwendeten Temperatur in unterschiedliche Stränge getrennt.
  • Im Verdichter wird das Kältemittelgas auf ein höheres Druckniveau verdichtet und erwärmt sich dabei. Das Verhältnis zwischen Saugdruck und Hochdruck nach dem Verdichter wird als Drucksprung bezeichnet.
  • Der Hochdruck wird bei der Kühlung mit Außenluft, durch die Umgebungstemperatur bestimmt. Während bei üblichen Kältemitteln der Hochdruck bei maximal 25 bar liegt, werden bei CO2 über 100 bar erreicht. Die thermische Belastung der Kältemittelverdichter ist umso größer, je größer der Drucksprung ist. Da der Drucksprung in der Tiefkühlung sehr groß wäre, wird der Kreislauf in dieser Temperaturanwendung mit CO2 verändert.
  • Es sind drei Varianten üblich, um die thermische Belastung zu reduzieren:
    • – Kaskadenschaltung der Tiefkühlstufe, hier wird nicht mit Außenluft gegengekühlt, sondern mit einem kühleren Medium.
    • – Mehrstufiger Kompressionsprozess, hier wird die Verdichtung in mindestens zwei Stufen vollzogen und das Medium zwischengekühlt.
    • – Boosterschaltung: das warme Gas aus dem Tiefkühlverdichter wird einer weiteren Druckstufe, z. B. einem Pluskühlverdichter saugseitig zugeführt und vermischt sich dort mit den kühleren Gasströmen dieser Stufe.
  • Beim Austritt des Kältemittelgases aus dem Verdichter wird das Gas in der Regel einem Gaskühler zugeführt, der mit Außenluft gekühlt wird. In einigen Fallen wird das warme Gas zur Erwärmung von Wasser oder Luft zur Temperierung durch Wärmeaustauscher übertragen.
  • Es sind folgende Wärmeauskoppelungen üblich:
    • – Verwendung der Wärme zur Erwärmung von Brauchwasser
    • – Verwendung der Wärme zur Übergabe an ein Heizsystem mit: a. Einbau eines CO2 druchströmten Wärmeaustauschers in ein Lüftungsgerät-direkte Lufterwärmung b. Ein CO2 durchströmter Wärmeaustauscher gibt die Wärme an einen Wärmeträger ab, der dann diese Wärme zur weiteren Verwendung ableitet.
  • Das Kältemittel kann in diesen Wärmeaustauschern durch Wärmeabfuhr vom gasförmigen Zustand in den flüssigen oder teilverflüssigten Zustand wechseln. Im Anschluß kann das Kältemittel CO2 zu einem Außenkühler geleitet werden oder direkt zu einer Sammelflasche strömen.
  • Ab einer Außenlufttemperatur von ca. 22 bis 24°C wird der CO2 Kreislauf in der Regel transkritisch betrieben. Bei diesem Betrieb, oberhalb des kritschen Punktes des Stoffes, wird ab einer bestimmten Drucklage das heiße und gasförmige Kältemittel nicht mehr durch Wärmeabfuhr gekühlt und schließlich verflüssigt, sondern nur gekühlt. Nach Austritt des Kältemittels aus dem Außenkühler liegt, wie beim Eintritt in diesen, eine reine Gasphase vor, allerdings mit niedrigerer Temperatur.
  • Bei niedrigeren Außentemperaturen kann vollständig oder teilweise verflüssigt werden.
  • Nach dem Gaskühler, wird in einem speziellen Drosselventil das Druckniveau reduziert, wodurch sich Flüssigkeit abscheidet und in einen Kältemittelsammler strömt.
  • Überschüssiges Kältemittelgas wird aus der Sammelflasche über eine Absaugleitung an die Verdichtersaugseite geleitet. Mit einer entsprechenden Steuerung und Ventilen wird so das Druckniveau in der Sammelflasche und in der folgenden Flüssigkeitsleitung über das Öffnen der Absaugleitung kontrolliert.
  • Das flüssige Kältemittel wird über eine Kältemittelflüssigkeitsleitung zu den Kühlstellen geleitet. Hier verdampft das Kältemittel in Wärmeaustauschern und strömt weiter zur Saugleitung Richtung Verdichter. Vor den Verdichtern werden häufig Flüssigkeitsabscheider eingesetzt, die Verdichter vor schädlichen Flüssigkeitspartikeln schützen.
  • Wegen der internaional verschärften Forderungen des Klimaschutzes sollen zukünftig synthetische Kältemittel gegen natürliche Kältemittel ersetzt werden. Für gewerbliche Kälteanlagen sind deshalb neue Verfahrenstechniken notwendig. Das derzeit populärste, natürliche Kältemittel ist CO2 mit dem idealen GWP-Wert 1 (GWP = Global Warming Potential). Wegen der physikalischen Eigenschaften dieses Kältemittels arbeitet der Kreisprozess im transkritischen Bereich, bei dem das Gas nach der Verdichtungsstufe bei Temperaturen über 30°C nicht mehr in den flüssigen Zustand kondensieren kann. Gleichzeitig treten Systemdrücke von bis zu 120 bar auf. Bei diesen Betriebsbedingungen arbeitet der Kälteprozess mit niedrigeren Wirkungsgraden als bei herkömmlichen H-FKW Kältemitteln und erzeugt höhere Betriebskosten. Wegen des besonders bei höheren Temperaturen sich verschlechternden COP und den damit verbundenen höheren Betriebskosten eignet sich die bekannte Technik nicht für die Auskoppelung von Heizwärme auf einem für die Gebäudeheizung nutzbaren Temperaturniveau.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein ausschließlich mit umweltfreundlichem CO2 betriebenes Wärme-Kälte-Verbundsystem bereitzustellen, welches ganzjährig wirtschaftlich arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auf überraschend einfach wie wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass zwischen dem Außenkühler und dem Sammler ein Nachkühler sowie ein erstes Regelventil zur Druckregelung des CO2-Kreislaufs angeordnet sind.
  • Um die benötigte Tiefkältetemperatur von –36°C zu erreichen und die Kondensationswärme an einem heißen Sommertag an die Umgebung abgeben zu können, muss das Kältemittel auf Drücke bis zu 120 bar verdichtet werden.
  • Bei diesem Druckniveau liegt der Energieverbrauch um bis zu 32% über den Werten der oben beschriebenen (subkritischen) Kältekaskade. Um einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb einer transkritischen Anlage zu ermöglichen muss die Abwärme bei Temperaturen unter 30°C aus dem Kälteprozess ausgekoppelt werden. Zudem ist oberhalb von 30°C bei CO2 kein Phasenwechsel (Kondensation) möglich.
  • Im Winterbetrieb kann eine transkritische CO2 Kälteanlage dagegen auf niedrigem Temperaturniveau kondensieren. Um jedoch Wärme auf einem nutzbaren Temperaturniveau auskoppeln zu können, muss der Verdichtungsdruck und damit das Temperaturniveau auf Werte, ähnlich im Sommerbetrieb angehoben werden. Dies bedeutet eine Verschlechterung des Anlagen COP während der gesamten Heizperiode und einen deutlichen Anstieg der Energieverbrauchskosten.
  • In der erfindungsgemäßen Bauart erfolgt die Wärmeauskoppelung durch eine Serienschaltung von zwei oder drei Gaskühlern, wobei mindestens ein Kühler nach der Außenkühleinheit angeordnet ist und Wärmeenergie an einen Sekundärkreis überträgt. Dieser Nachkühler wird vorzugsweise an einen Geothermiekreislauf angeschlossen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nachkühler an einen Geothermiekreis angeschlossen ist. Die vom Nachkühler an den Geothermiekreis übertragene (Rest)Wärme hebt die Rücklauftemperatur des Erdwärmekreislaufes an. Über den Verdampfer des Geo-Kältekreislaufes gelangt die vorbezeichnete Wärme in den Nutzbereich des Gebäudeheizkreislaufes.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist parallel zur ersten Verdichterstufe mindestens einen weiteren Verdichter auf. Somit kann auch ohne erhöhten Kühlbedarf ein höherer Druck erzeugt und somit die transportierte Wärme im System erhöht werden, etwa im Winter, wenn im Gebäudeheizkreislauf ein erhöhter Wärmebedarf besteht.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist der weitere Verdichter saugseitig an einen Wärmetauscher in einem Geothermiekreis angeschlossen. Dadurch kann die zusätzliche Wärmeenergie dem Geothermiekreislauf entzogen werden.
  • Bei einer Weiterbildung der oben genannten Ausführungsformen ist ein zweites Regelventil zwischen der ersten Verdichterstufe und dem weiteren Verdichter angeordnet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Verdampfer zu einem oder mehreren Normalkältekreisen gehören, an welchen Kühleinrichtungen mit Temperaturen von 0°C bis 8°C angeschlossen sind. Diese Ausführungsform ist in Supermärkten besonders vorteilhaft.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Tiefkühlkreise vorgesehen sind, an welchen Kühleinrichtungen mit Temperaturen von –20°C bis –24°C angeschlossen sind. Auch diese Ausführungsform ist von Vorteil in Lebensmittel und Supermärkten, wo Tiefkühlwaren angeboten werden.
  • Bei einer weiteren zu bevorzugenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist in Strömungsrichtung des fluiden CO2 vor dem Außenkühler ein Wärmetauscher angeordnet, der Wärme aus dem CO2-Kreislauf an einen Heizkreislauf abgibt. Auf diese Weise kann die aus den Kühleinrichtungen abgezogene Wärme der Gebäudeheizung zugeführt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung:
  • Zeichnungen und detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschema eines erfindungsgemäßen Systems;
  • 2 ein Diagramm mit Leistungskoeffizienten verschiedener Kältemittel bei unterschiedlichen Außentemperaturen.
  • 1 zeigt ein Prinzipschema eines erfindungsgemäßen Wärme-Kälte-Verbundsystems 1. Eine oder mehrere Normalkühleinrichtungen 2a, b, c sind über Ventile 3a, 3b, 3c zuschaltbar. Das Kühlmittel nimmt durch Verdampfen die Wärme der Normalkühleinrichtungen 2a, b, c auf und wird Verdichtern 4a, b, c zugeführt, die das Kühlmittel verdichten.
  • Über den Innengaskühler 5 erfolgt die erste Stufe der Wärmerückgewinnung. Die Wärme wird dem Gebäudeheizkreislauf 6 zugeführt.
  • Anschließend führt der Gasstrom durch den Außenkühler 7, dessen Lüfter während der Heizperiode nur gestartet werden, wenn Abwärmeüberschuss besteht. Hilfsweise kann auch ein regelbarer Bypass zu dem Außengaskühler angeordnet werden.
  • Als weiterer Wärmeaustauscher dient ein mit einer Geothermiesonde 15 verbundener Nachkühler 8, der die Restwärme des Gasstromes bis zu einer Endtemperatur von etwa 16°C–20°C auskoppelt. Durch diesen Nachkühler 8 ist der Flüssigkeitsanteil im Kühlmittel an dieser Steile des Kreislaufs wesentlich höher als bei aus dem Stand der Technik bekannten Systemen.
  • Das nach dem Außenkühler 7 angeordnete Regelventil 9 regelt das Druckniveau der Hochdruckseite in Abhängigkeit der im Gebäude gewünschten Nutzwärmetemperatur. Wird auf der Nutzungsseite mehr Wärmeenergie nachgefragt, dann regelt das Ventil das Druckniveau in den transkritischen Zustand und ermöglicht eine höhere Gastemperatur.
  • Im Sommerbetrieb arbeitet das Regelventil 9 des erfindungsgemäßen Systems in Abhängigkeit der Außentemperatur. Das gasförmige Kältemittel kann im Außenkühler 7 ab einer bestimmten Außentemperatur nicht mehr kondensieren. Das Druckniveau steigt in den transkritischen Bereich.
  • In dem Sammler 10 kondensiert das Kühlmittel schließlich und wird wieder den Normalkühleinrichtungen 2a, b, c zugeführt.
  • Die Tiefkühleinrichtungen 11a, b, c verfügen über einen eigenen Kreislauf, der mittels eines Wärmetauschers 12 mit dem Normalkältekreislauf verbunden ist. Über die Ventile 13a, b, c lassen sich die Tiefkühleinrichtungen 11a, b, c einzeln zuschalten. Verdichter 14a, b, c verdichten das erhitzte Kühlmittel.
  • Einer oder mehrere zusätzliche Verdichter 16 können parallel zu den Normalkreislaufverdichtern 4a, b, c betrieben werden, um zusätzliche Wärme für den Gebäudeheizkreislauf 6 zur Verfügung zu stellen. Dieser Effekt kann noch dadurch verstärkt werden, dass die Verdichter 4a, b, c des Normalkältekreislaufs mit dem zusätzlichen Verdichter 16 mittels eines Ventils 17 saugseitig verbunden werden.
  • Zusätzlich kann ein weiterer Wärmetauscher 18, der an den Geothermiekreislauf angeschlossen ist je nach Bedarf dem Normalkältekreislauf Wärme entziehen oder zuführen.
  • Ein weiterer Wärmetauscher 19 führt dem Gebäudeheizkreislauf 6 bei Bedarf Wärme aus dem Geothermiekreislauf zu.
  • In 2 sind COP-Leistungskoeffizienten für verschiedene Kältemittel in Abhängigkeit der Außentemperatur dargestellt. Der COP für CO2 fällt bei hohen Außentemperaturen deutlich ab. Gerade im Bereich der stundenmäßig am häufigsten vorkommenden Temperaturen liegt der COP von CO2 unterhalb der klassischen, weniger umweltfreundlichen Kühlmittel. Aus diesem Grunde ist es nicht trivial, ein reines CO2-Wärme-Kälte-Verbundsystem zu entwickeln, welches ganzjährig effizient arbeitet. Bezugszeichenliste:
    1 Wärme-Kälte-Verbundsystem 11a Tiefkühleinrichtung
    2a Normalkühleinrichtung 11b Tiefkühleinrichtung
    2b Normalkühleinrichtung 11c Tiefkühleinrichtung
    2c Normalkühleinrichtung 12 Wärmetauscher TK-Kreislauf
    3a Zuschaltventil für 2a 13a Zuschaltventil für 11a
    3b Zuschaltventil für 2b 13b Zuschaltventil für 11b
    3c Zuschaltventil für 2c 13c Zuschaltventil für 11c
    4a Verdichter für 2a 14a Verdichter für 11a
    4b Verdichter für 2b 14b Verdichter für 11b
    4c Verdichter für 2c 14c Verdichter für 11c
    5 Innen-Vorkühler 15 Geothermiesonde
    6 Gebäudeheizkreislauf 16 Zweite Verdichterstufe
    7 Außenkühler 17 Verbindungsventil
    8 Nachkühler 18 Geothermie-Wärmetauscher
    9 Regelventil 19 Geothermie-Wärmetauscher
    10 Sammler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Jaime Arias, Per Lundqvist; Energy and Buildings; 2006, 38, 73–81 [0002]

Claims (8)

  1. System (1) zur gleichzeitigen Erzeugung von Kälte und Wärme mittels CO2-betriebener Elemente – mit einer Verdampferstufe, umfassend einen oder mehrere parallel geschaltete Verdampfer, in denen flüssiges CO2 in die Gasphase expandiert, wodurch der Umgebung Wärme entzogen wird, – mit einer ersten Verdichterstufe (4a, 4b, 4c), in der das gasförmige CO2 wieder komprimiert und dadurch erwärmt wird, – mit einem Außenkühler (7), der Wärme an die Atmosphäre abgibt und – mit einem dem Außenkühler (7) nachgeschalteten Sammler (10) zur Entspannung und Kondensation des CO2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenkühler (7) und dem Sammler ein Nachkühler (8) sowie ein Regelventil (9) zur Druckregelung des CO2-Kreislaufs angeordnet sind.
  2. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Nachkühler (8) an einen Geothermiekreis angeschlossen ist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur ersten Verdichterstufe (4a, 4b, 4c) mindestens ein weiterer Verdichter (16) angeordnet ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verdichter (16) saugseitig an einen Wärmetauscher (18) in einem Geothermiekreis angeschlossen ist.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsventil (17) zwischen der ersten Verdichterstufe (4a, 4b, 4c) und dem weiteren Verdichter (16) angeordnet ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Verdampfer zu einem oder mehreren Normalkältekreisen gehören, an welchen Kühleinrichtungen (2a, 2b, 2c) mit Temperaturen von 0°C bis 8°C angeschlossen sind.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Tiefkühlkreise vorgesehen sind, an welchen Kühleinrichtungen (11a, 11b, 11c) mit Temperaturen von –20°C bis –24°C angeschlossen sind.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des fluiden CO2 vor dem Außenkühler (7) ein Wärmetauscher (5) angeordnet ist, der Wärme aus dem CO2-Kreislauf an einen Heizkreislauf (6) abgibt.
DE102010003564A 2010-03-31 2010-03-31 Transkritisches CO2 Wärme-Kälte-Verbundsystem Ceased DE102010003564A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003564A DE102010003564A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Transkritisches CO2 Wärme-Kälte-Verbundsystem
AT0044511A AT509647A3 (de) 2010-03-31 2011-03-30 Transkritisches co2 wärme-kälte-verbundsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003564A DE102010003564A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Transkritisches CO2 Wärme-Kälte-Verbundsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003564A1 true DE102010003564A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44649929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003564A Ceased DE102010003564A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Transkritisches CO2 Wärme-Kälte-Verbundsystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509647A3 (de)
DE (1) DE102010003564A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711638A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Tuure Reiman Anordnung zur Kühlung eines Raums in Verbindung mit einer Heizungsanlage
CN109631443A (zh) * 2018-11-26 2019-04-16 安徽正刚新能源科技有限公司 一种多台压缩机并联运行实现自动调节和精确控制系统
CN110425776A (zh) * 2019-08-19 2019-11-08 北京丰联奥睿科技有限公司 一种v型竖管蒸发式冷却塔及其双控制空调系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617158A2 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Vorrichtung zum Wärmetausch und Kältemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1617158A2 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Vorrichtung zum Wärmetausch und Kältemaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jaime Arias, Per Lundqvist; Energy and Buildings; 2006, 38, 73-81

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711638A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-26 Tuure Reiman Anordnung zur Kühlung eines Raums in Verbindung mit einer Heizungsanlage
CN109631443A (zh) * 2018-11-26 2019-04-16 安徽正刚新能源科技有限公司 一种多台压缩机并联运行实现自动调节和精确控制系统
CN110425776A (zh) * 2019-08-19 2019-11-08 北京丰联奥睿科技有限公司 一种v型竖管蒸发式冷却塔及其双控制空调系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT509647A3 (de) 2011-12-15
AT509647A2 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264385B1 (de) Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
DE102005002282B4 (de) Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage
WO2006015741A1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE102015216933A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
EP3491303B1 (de) Wärmepumpensystem mit eingangsseitig und ausgangsseitig gekoppelten wärmepumpenanordnungen
US10337771B2 (en) Closed loop solar refrigeration system
DE102005049950B4 (de) Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen und eine danach arbeitende Kaskadenkälteanlage
DE102010003915B4 (de) Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE102010003564A1 (de) Transkritisches CO2 Wärme-Kälte-Verbundsystem
DE102008043807B4 (de) Kälteanlage
WO2019038262A1 (de) Betriebsverfahren für ein kühl- und/oder heizsystem und kühl- und/oder heizsystem
DE102008043823B4 (de) Wärmepumpenanlage
CN108266915A (zh) 一种使用单一工质co2作制冷剂的复叠制冷系统
DE19920726A1 (de) Kälteanlage
EP3491302B1 (de) Wärmepumpensystem mit co2 als erstem wärmepumpenmedium und wasser als zweitem wärmepumpenmedium
DE102007018439B3 (de) Kälteanlage
US20150047385A1 (en) Partitioned evaporator for a reversible heat pump system operating in the heating mode
DE102016111292B4 (de) System zum Konditionieren von Luft eines Raumes und Anordnung des Systems
DE102007016212A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Kühlungsanlage für Innenräume
EP1808655A2 (de) Kälteanlage
WO2024035968A1 (en) Low gwp cascade refrigeration system
WO2005075901A1 (de) Kälteanlage und verfahren zum betreiben einer kälteanlage
EP1050724A2 (de) Kälteanlage
DE202016103255U1 (de) System zum Konditionieren von Luft eines Raumes und Anordnung des Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111201