DE102010003400B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102010003400B4
DE102010003400B4 DE102010003400A DE102010003400A DE102010003400B4 DE 102010003400 B4 DE102010003400 B4 DE 102010003400B4 DE 102010003400 A DE102010003400 A DE 102010003400A DE 102010003400 A DE102010003400 A DE 102010003400A DE 102010003400 B4 DE102010003400 B4 DE 102010003400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical
electrical
vibrations
energy
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010003400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003400A1 (de
Inventor
Dr. Homann Stefan
Dr. Heintze Olaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010003400A priority Critical patent/DE102010003400B4/de
Publication of DE102010003400A1 publication Critical patent/DE102010003400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003400B4 publication Critical patent/DE102010003400B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D19/00Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
    • G05D19/02Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids
    • F16F2224/0258Shape-memory metals, e.g. Ni-Ti alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur, wobei ein an der Struktur angebrachter mechanisch-elektrischer Wandler (10) von den Schwingungen der Struktur mechanisch angeregt wird und wobei ein an der Struktur angreifendes Element elektrisch angesteuert wird, um die den mechanisch-elektrischen Wandler (10) anregenden Schwingungen abzumindern, wobei elektrische Energie zur Ansteuerung des Elements durch die mechanische Anregung des mechanisch-elektrischen Wandlers (10) generiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einem Formgedächtnismaterial besteht, das bei Temperaturänderung eine Formwandlung durchläuft, dass mit der von dem mechanischelektrischen Wandler (10) generierten elektrischen Energie die Temperatur des Elements elektrisch verändert wird und dass die Struktur durch die Formwandlung des Formgedächtnismaterials verstimmt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur, insbesondere gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 8.
  • STAND DER TECHNIK
  • In vielen technischen Systemen treten störende Schwingungen von Strukturen auf, die den sicheren und zuverlässigen Betrieb, die Funktion und die Zuverlässigkeit der Struktur stören.
  • Zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur sind passive Maßnahmen bekannt, bei denen Dämpfungselemente zum Einsatz kommen. Mit der Verwendung von Dämpfungselementen geht eine deutliche Massenerhöhung einher. Häufig wird die Struktur auch in unerwünschte Weiser versteift. Zudem haben Dämpfungsmaßnahmen ihre maximale Wirkung vielfach nur in einem begrenzten Frequenzbereich.
  • Noch stärker ist die Abhängigkeit der Effektivität von der Frequenz bei Schwingungstilgern, d. h. Feder-Masse-Systemen, die zwar bei ihrer Eigenfrequenz extrem hohe Wirksamkeit beim Abmindern von Schwingungen einer Struktur aufweisen, aber nicht in anderen Frequenzbereichen. Dort können sie auftretende Schwingungen sogar verstärken.
  • Es sind auch aktive Maßnahmen zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur bekannt, bei denen mit einem Aktuator Gegenkräfte zu den die Schwingungen der Struktur anregenden Kräften hervorgerufen werden bzw. die Struktur zu gegenphasigen Schwingungen zu den bereits vorhandenen Schwingungen angeregt wird, so dass sich durch Interferenz der Kräfte bzw. Schwingungen ein Kräftegleichgewicht bzw. ein Ruhighalten der Struktur ergibt. Diese aktive Abminderung von Schwingungen kann über einen größeren Frequenzbereich erfolgen. Zu ihrer Realisierung ist aber neben dem Aktuator ein Sensor zum Erfassen der Kräfte auf die bzw. Schwingungen der Struktur erforderlich, und es wird eine externe Energiequelle zum Betreiben des Aktuators benötigt.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 8 sind aus der WO 2008/037487 A1 bekannt. Hier sind ein an der Struktur angeordneter Schwingungssensor, ein an der Struktur angreifender Aktuator und eine den Aktuator in Abhängigkeit von einem Signal des Schwingungssensor ansteuernde Steuerung vorgesehen. Der Schwingungssensor und der Aktuator können mechanisch-elektrische bzw. elektrisch-mechanische Wandler sein. Die Steuerung weist einen elektrischen Schwingkreis auf, der den Verlauf einer Übertragungsfunktion zwischen dem Signal des Schwingungssensors und der Ansteuerung des Aktuators bestimmt. Um die Kopplung der mechanischen Struktur an einen mechanischen Schwingungstilger nachzubilden, steuert die Steuerung den Aktuator mit einer Differenz zwischen einem rückgekoppelten Spannungssignal des elektrischen Schwingkreises und dem an der mechanischen Struktur aufgenommenen Weg proportionalen Spannungssignal an. Diese Ansteuerung erfolgt über einen Leistungsverstärker, der eine Niveauanpassung zwischen dem elektrischen Schwingkreis und dem Aktuator vornimmt und eine Zuführung von elektrischer Energie von außen erfordert. Ansonsten arbeit die Steuerung auf Basis des elektrischen Schwingkreises passiv, d. h. ein wesentlicher Teil der elektrischen Leistung zur Ansteuerung des Aktuators wird in Form von Blindleistung durch den elektrischen Schwingkreis bereitgestellt. Auch wenn die bekannte Vorrichtung sehr sparsam in Bezug auf die von ihr von außen zugeführte elektrische Leistung umgeht, ist die Leistungszufuhr von außen erforderlich.
  • Aus der US 5,005,678 ist es bekannt, ein Element aus einer Formgedächtnislegierung zur Dämpfung einer schwingenden Struktur einzusetzen. Dazu wird zum einen von der hohen inneren Dämpfung bei passiver Verformung des Elements aus der Formgedächtnislegierung Gebrauch gemacht. Zum anderen werden durch Erhitzen des Elements aus der Formgedächtnislegierung bis über seine Übergangstemperatur Kräfte zur aktiven Dämpfung der schwingenden Struktur erzeugt.
  • Aus der EP 1 327 466 A1 ist ein Ski mit einem mechanisch-elektrischen Wandler bekannt, der infolge von Verformungen des Skis elektrische Energie generiert. Diese elektrische Energie wird umgekehrt genutzt, um den Wandler zur aktiven Versteifung des Skis anzusteuern.
  • Aus der DE 10 2007 039 548 B3 ist ein System zur Schwingungsbeeinflussung bekannt, in dem die zum Betreiben eines Aktuartors notwendige Energie vollständig aus der mechanischen Schwingungsenergie eines zu beeinflussenden Objekts gewonnen wird. Dazu dient ein elektromechanischer Wandler, der vorzugsweise als Piezoelement ausgebildet ist. Mit einem semiaktiven System wird die Energie dazu genutzt, die Resonanzfrequenz eines Koppelelements mittels des Aktuators an die zu beeinflussende Schwingung des Objekts anzupassen. Bei einem aktiven System wird die Energie z. B. dazu genutzt, ein Koppelelement mittels des Aktuators aktiv in Schwingung zu versetzen, um darüber Gegenschwingungen in das zu beeinflussende Objekt einzuleiten.
  • Aus der US 6,062,526 A1 ist ein Schwingungsdämpfungssystem bekannt, bei dem die Steifigkeit eines schwingungsübertragenden Elements von einer auf das schwingungsübertragende Element wirkenden Last abhängt. Diese Last wird beispielsweise mittels eines Drahts aus einer Formgedächtnislegierung aufgebracht, der auf unterschiedliche Temperatur eingestellt wird.
  • Aus EP 0 944 040 A1 ist ein Plattenlaufwerk mit austauschbaren Platten bekannt, bei dem ein Schreib-/Lesekopf mittels eines Elements aus einer Formgedächtnislegierung von der jeweiligen Platte weg bewegt wird, damit diese gefahrlos ausgetauscht werden kann. Dazu wird die Temperatur des Elements aus der Formgedächtnislegierung verändert.
  • Aus der US 7,506,735 B2 ist es bekannt, ein Element aus einer Formgedächtnislegierung durch Temperaturänderung auf eine Phasenänderung anzusteuern, um damit kinetische Energie zu verbrauchen. Auf diese Weise soll die Schwingung eines Körpers gedämpft werden.
  • Aus der US 6,290,037 B1 ist bekannt, die Feder eines Schwingungstilgers als Biegebalken auszubilden, der Drähte aus einer Formgedächtnislegierung aufweist. Durch Erhitzen der Drähte aus der Formgedächtnislegierung über deren Übergangstemperatur wird die Steifigkeit des Biegebalkens verändert und dadurch der Schwingungstilger auf eine andere Eigenfrequenz verstimmt. Durch Erhitzen von unterschiedlichen Kombinationen der Drähte aus der Formgedächtnislegierung können so verschiedene Eigenfrequenzen des Schwingungstilgers eingestellt werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur aufzuzeigen, die ohne Zuführung von Energie von außen in einem größeren Frequenzbereich zum Abmindern der Schwingungen der Struktur geeignet sind, ohne die Masse der Struktur wesentlich zu erhöhen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Verfahren besteht das an der Struktur angreifende und elektrisch angesteuerte Element aus einem Formgedächtnismaterial, das bei Temperaturerhöhung eine Formwandlung durchläuft. Diese Formwandlung wird gezielt verursacht, indem mit der von dem mechanischelektrischen Wandler generierten elektrischen Energie die Temperatur des Elements elektrisch erhöht wird. Dies bedeutet einerseits, dass für die Erhöhung der Temperatur des Elements nur die von dem mechanisch-elektrischen Wandler generierte elektrische Energie verwendet wird und keine Energie von außen zugeführt wird. Zum anderen erfolgt die Energiezuführung gerade dann, wenn Schwingungen der Struktur vorliegen, weil nur dann von dem mechanischelektrischen Wandler elektrische Energie generiert wird. Das Element aus Formgedächtnismaterial wird konkret so eingesetzt, dass die Struktur durch die Formwandlung des Formgedächtnismaterials verstimmt wird. Dies ist gleichbedeutend damit, dass seine Eigenfrequenzen verschoben werden. Damit ändert sich die Übertragungsfunktion zwischen den auf die Struktur einwirkenden Kräften und den hieraus resultierenden Schwingungen der Struktur.
  • Da Schwingungen größerer Amplitude insbesondere bei Eigenfrequenzen der Struktur auftreten führt die Formwandlung des Elements dazu, dass diese angeregten Eigenfrequenzen beseitigt bzw. verschoben werden, wodurch die Schwingungen der Struktur aufgrund ihrer eigenen Impedanz praktisch erheblich abgemindert werden.
  • Die durch die mechanische Anregung des mechanisch-elektrischen Wandlers generierte elektrische Energie kann vor dem Ansteuern des Elements angesammelt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die von dem mechanisch-elektrischen Wandler generierte elektrische Leistung für eine effektive Veränderung der Temperatur des Elements unzureichend ist. Nach Ansammeln der generierten elektrischen Energie kann aber über einen kürzeren Zeitraum eine größere elektrische Leistung bereitgestellt werden, die für eine Temperaturveränderung bis zur Formwandlung des Elements ausreichend ist.
  • Konkret kann die durch die mechanische Anregung des mechanisch-elektrischen Wandlers generierte elektrische Energie durch Aufladen eines Kondensators gesammelt und beim Überschreiten einer Spannung über dem Kondensator zum Ansteuern des Elements freigegeben werden. Dies ist mit passiven elektrischen Bauteilen, insbesondere Dioden, umsetzbar.
  • Das Ansammeln der elektrischen Energie von dem mechanisch-elektrischen Wandler kann auch in einem Schwingkreis erfolgen, wobei mit der Eigenfrequenz des Schwingkreises eine Abstimmung des neuen Verfahrens auf eine bestimmte Eigenfrequenz der Struktur vorgenommen werden kann, die dann mit der Formwandlung des Elements aus dem Formgedächtnismaterial gezielt verstimmt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Verstimmen der Eigenfrequenz der Struktur mit Hilfe der Formwandlung des Elements zu höheren Frequenzen hin. Dies entspricht einer Versteifung der Struktur.
  • In einer besonders günstigen konkreten Ausführungsform des neuen Verfahrens wird die Temperatur des Elements erhöht, indem direkt durch das Element ein elektrischer Strom geleitet wird und so das Element als Heizwiderstand für seine eigene Temperaturerhöhung dient. Das Element aus Formgedächtnismaterial kann auch zur Ausbildung eines Peltierelements verwendet werden, das das Elements bei einem durch das Element fließenden Strom über die Temperatur hinweg abkühlt, bei der die Formwandlung des Formgedächtnismaterials erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Element, das elektrisch ansteuerbar ist, aus einem Formgedächtnismaterial, das bei Temperaturveränderung, insbesondere bei Temperaturerhöhung, eine Formwandlung durchläuft. Das Element ist dabei in dem Sinne elektrisch ansteuerbar, dass die von dem mechanisch-elektrischen Wandler generierte elektrische Energie die Temperatur des Elements elektrisch verändert, insbesondere erhöht. Die Auswirkung auf die Schwingungen der Struktur wird dadurch erzielt, dass die Formwandlung des Formgedächtnismaterials die Struktur verstimmt.
  • Das Formgedächtnismaterial kann ein Formgedächtnis-Polymer sein. Dann ist jedoch in aller Regel eine zusätzliche elektrische Einrichtung für die Temperaturveränderung des Elements erforderlich. Aber auch dann ist das Element – über diese Einrichtung – im Sinne der vorliegenden Erfindung elektrisch ansteuerbar, als das seine Temperatur z. B. durch ohmsche Verluste in der Einrichtung erhöht wird. Wenn das Element jedoch aus einer Formgedächtnislegierung besteht, kann es selbst als Heizwiderstand zur Erhöhung oder zur Ausbildung eines Peltierelements zur Absenkung seiner Temperatur dienen, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem neuen Verfahren angesprochen wurde. Dort finden sich auch Erläuterungen zu anderen bevorzugten Ausführungsformen der neuen Vorrichtung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindlung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • 1 skizziert eine erste Ausführungsform der neuen Vorrichtung,
  • 2 skizziert eine zweite Ausführungsform der neuen Vorrichtung; und
  • 3 skizziert eine spezielle Ausführungsform einer Ansteuerungseinrichtung für ein elektrisch ansteuerbares Element der neuen Vorrichtung in der Ausführungsform gemäß 1 oder 2.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Der in 1 skizzierte Aufbau kann der Lagerung eines Lesekopfs 1 eines Festplattenlaufwerks entsprechen. Der Lesekopf 1 ist als Zusatzmasse 2 längs eines Biegebalkens 3 verschiebbar. Der Biegebalken 3 ist an seinem einen Ende 4 starr an eine Basis 5 angebunden.
  • An seinem anderen Ende 6 ist der Biegebalken 3 in einem Lager 7 gegenüber der Basis 5 verschieblich gelagert und mit einem Draht 8 aus einer Formgedächtnislegierung 9 gegenüber der Basis 5 verspannt. An dem Biegebalken ist ein mechanisch-elektrischer Wandler 10 angebracht, bei dem es sich insbesondere um einen piezoelektrischen Wandler handelt und der über Leitungen 11 und 12 an eine Einrichtung 13 angeschlossen ist, die basierend auf der von dem Wandler 10 generierten elektrischen Energie den Draht 8 über Leitungen 14 und 15 mit einem Strom beaufschlagt. Dieser Strom führt durch ohmsche Verluste zu einer Erhöhung der Temperatur des Drahts 8, bis der Draht 8 aus der Formgedächtnislegierung 9 seine Formwandlung vollzieht. Hierdurch wird auf den Biegebalken 3 eine axiale Kraft ausgeübt, die seine Eigenfrequenz verstimmt, d. h. zu höheren Frequenzen hin verschiebt. Die mit dem Wandler 10 registrierten Schwingungen, welche typischerweise in den Bereich seiner bisherigen Eigenfrequenz fallen, werden dadurch die sich bei dier Frequenz mit der Verstimmung stark ändernde Impedanz effektiv abgemindert.
  • 2 skizziert eine 1 bis auf die folgenden Details entsprechend der Anordnung. Hier ist der Biegebalken 3 an seinem Ende 6 mit einer Abwinklung 16 versehen, an der der Draht 8 aus der Formgedächtnislegierung 9 angreift. Der mechanisch-elektrische Wandler 10 ist im Bereich des Lagers 7 vorgesehen, in dem hier keine axiale Verschiebbarkeit des Biegebalkens 3 gegeben ist. Vielmehr wirkt der Draht 8 bei seiner Formwandlung direkt auf die Durchbiegung bzw. die für die Eigenfrequenz der Biegeschwingungen des Biegebalkens 3 relevante Biegesteifigkeit ein.
  • 3 skizziert den Aufbau der Einrichtung 13, die den Draht 8 aus Formgedächtnislegierung 9 elektrisch ansteuert. Die Einrichtung 13 umfasst einen Energiespeicher 17 für elektrische Energie, die von dem mechanisch-elektrischen Wandler 10 generiert wird und einen Schalter 18 zum Freigeben der in dem Energiespeicher 17 angesammelten elektrischen Energie an den Draht 8. Auf diese Weise kann dem Draht 8 eine höhere elektrische Leistung zur Verfügung gestellt werden, als wenn er direkt von dem mechanisch-elektrischen Wandler angesteuert würde. Darüber hinaus kann in der Einrichtung 13 falls sinnvoll auch eine Spannungsanpassung zwischen dem Wandler 10 und dem Draht 8 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lesekopf
    2
    Zusatzmasse
    3
    Biegebalken
    4
    Ende
    5
    Basis
    6
    Ende
    7
    Lagerung
    8
    Draht
    9
    Formgedächtnislegierung
    10
    mechanisch-elektrischer Wandler
    11
    Leitung
    12
    Leitung
    13
    Einrichtung
    14
    Leitung
    15
    Leitung
    16
    Abwinklung
    17
    Energiespeicher
    18
    Schalter

Claims (13)

  1. Verfahren zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur, wobei ein an der Struktur angebrachter mechanisch-elektrischer Wandler (10) von den Schwingungen der Struktur mechanisch angeregt wird und wobei ein an der Struktur angreifendes Element elektrisch angesteuert wird, um die den mechanisch-elektrischen Wandler (10) anregenden Schwingungen abzumindern, wobei elektrische Energie zur Ansteuerung des Elements durch die mechanische Anregung des mechanisch-elektrischen Wandlers (10) generiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einem Formgedächtnismaterial besteht, das bei Temperaturänderung eine Formwandlung durchläuft, dass mit der von dem mechanischelektrischen Wandler (10) generierten elektrischen Energie die Temperatur des Elements elektrisch verändert wird und dass die Struktur durch die Formwandlung des Formgedächtnismaterials verstimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die mechanische Anregung des mechanisch-elektrischen Wandlers (10) generierte elektrische Energie vor dem Ansteuern des Elements angesammelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die mechanische Anregung des mechanisch-elektrischen Wandlers (10) generierte elektrische Energie vor dem Ansteuern des Elements durch Aufladen eines Kondensators gesammelt und beim Überschreiten einer Spannung über dem Kondensator zum Ansteuern des Elements freigegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die mechanische Anregung des mechanisch-elektrischen Wandlers (10) generierte elektrische Energie vor dem Ansteuern des Elements durch Aufladen eines Schwingkreises gesammelt und beim Überschreiten einer Spannung in dem Schwingkreis zum Ansteuern des Elements freigegeben wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verstimmen der Struktur eine bei der Frequenz der Schwingungen der Struktur liegende Eigenfrequenz der Struktur verschoben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verstimmen der Struktur eine bei der Frequenz der Schwingungen der Struktur liegende Eigenfrequenz der Struktur zu höheren Frequenzen hin verschoben wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Elements durch einen elektrischen Strom durch das Element erhöht wird.
  8. Vorrichtung zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur mit einem an der Struktur angebrachten mechanisch-elektrischen Wandler (10), der von den Schwingungen der Struktur mechanisch angeregt wird, und mit einem an der Struktur angreifenden Element, das elektrisch ansteuerbar ist, um die den mechanisch-elektrischen Wandler (10) anregenden Schwingungen abzumindern, wobei der mechanisch-elektrische Wandler (10) elektrische Energie zur Ansteuerung des Elements infolge seiner mechanischen Anregung generiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einem Formgedächtnismaterial besteht, das bei Temperaturveränderung eine Formwandlung durchläuft, dass die von dem mechanisch-elektrischen Wandler (10) generierte elektrische Energie die Temperatur des Elements elektrisch verändert und dass die Formwandlung des Formgedächtnismaterials die Struktur verstimmt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (17) vorgesehen ist, der die durch die mechanische Anregung des mechanisch-elektrischen Wandler (10) generierte Energie vor dem Ansteuern des Elements sammelt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (17) einen Kondensator aufweist und beim Überschreiten einer Spannung über dem Kondensator die gesammelte Energie freigibt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (17) einen Schwingkreis aufweist und beim Überschreiten einer Spannung in dem Schwingkreis die gesammelte Energie freigibt.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einer Formgedächtnislegierung (9) besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Element selbst als Heizwiderstand zur Erhöhung seiner Temperatur durch einen elektrischen Strom ausgebildet ist.
DE102010003400A 2010-03-29 2010-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur Expired - Fee Related DE102010003400B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003400A DE102010003400B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003400A DE102010003400B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003400A1 DE102010003400A1 (de) 2011-09-29
DE102010003400B4 true DE102010003400B4 (de) 2013-11-21

Family

ID=44585812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003400A Expired - Fee Related DE102010003400B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003400B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005678A (en) * 1989-03-03 1991-04-09 The Boeing Company Method and apparatus for sensing and damping vibration
EP0944040A1 (de) * 1996-02-20 1999-09-22 Myrica (UK) Limited Einrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines Kopfaufhängungsarm
US6062526A (en) * 1998-08-06 2000-05-16 Lockheed Martin Corporation Differential Stiffness system for attenuating vibrations
US6290037B1 (en) * 1999-04-21 2001-09-18 Purdue Research Foundation Vibration absorber using shape memory material
EP1327466A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 HEAD Sport AG Verbesserter Ski,Versteifungs- und Herstellungsverfahren des Skis
WO2008037487A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur reduktion von schwingungen einer struktur
DE102007039548B3 (de) * 2007-08-21 2009-01-29 Eads Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Schwingungsbeeinflussung
US7506735B2 (en) * 2004-06-14 2009-03-24 William Marsh Rice University Vibration damping and heat transfer using material phase changes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005678A (en) * 1989-03-03 1991-04-09 The Boeing Company Method and apparatus for sensing and damping vibration
EP0944040A1 (de) * 1996-02-20 1999-09-22 Myrica (UK) Limited Einrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines Kopfaufhängungsarm
US6062526A (en) * 1998-08-06 2000-05-16 Lockheed Martin Corporation Differential Stiffness system for attenuating vibrations
US6290037B1 (en) * 1999-04-21 2001-09-18 Purdue Research Foundation Vibration absorber using shape memory material
EP1327466A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 HEAD Sport AG Verbesserter Ski,Versteifungs- und Herstellungsverfahren des Skis
US7506735B2 (en) * 2004-06-14 2009-03-24 William Marsh Rice University Vibration damping and heat transfer using material phase changes
WO2008037487A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur reduktion von schwingungen einer struktur
DE102007039548B3 (de) * 2007-08-21 2009-01-29 Eads Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Schwingungsbeeinflussung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003400A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039548B3 (de) System und Verfahren zur Schwingungsbeeinflussung
EP2673531B1 (de) Schwingungsfreie lagerung eines objekts an einer struktur
DE102008025866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Beschleunigungs- und Kraftsensoren
DE102008025298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Dämpfung von Vertikalschwingungen bei einem Hubschrauber mit angehängter Außenlast
EP1850033A1 (de) Spann- und Schwingungsdämpfungsvorrichtung für einen Umschlingungstrieb und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE10112738C1 (de) Instrumententräger
DE102011076477A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE60210715T2 (de) Piezoelektrische Elemente benutzendes Schwingungsregelungssystem
DE102005043430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der mechanischen Beanspruchbarkeit und/oder Beanspruchung einer technischen Struktur
DE19902323B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts sowie Magnetresonanzgerät
DE102011076476A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE102010003400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmindern von Schwingungen einer Struktur
DE102013100964B4 (de) Verfahren zum aktiven Dämpfen von Drehschwingungen einer Welle einer Maschine, insbesondere einer Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine,
EP0886079A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen mit einem Schwingungstilger
DE202013002473U1 (de) Festklopfvorrichtung
DE102014007538A1 (de) Lenkrad für einen Kraftwagen
DE102006046593B4 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen einer Struktur
DE19930055B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an einer rotierenden Welle
EP1880119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schwingungstilgung einer mechanischen struktur
DE102016103579B4 (de) Verfahren zum separierten Erfassen von Störgrößen
EP2463854B1 (de) Ultraschallsensor mit einer Dämpfungseinrichtung und Verwendung desselben
DE102008046457B4 (de) Schwingungsgedämpftes Bauteil
DE102008007162A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102004021412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anregung einer Torsionsschwingung in einem rotierenden Antriebsstrang
DE102011107475B4 (de) Gedämpftes Rotorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140222

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee