DE102010003305B4 - Vermeidung irregulärer Verbrennung in einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Vermeidung irregulärer Verbrennung in einem Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102010003305B4
DE102010003305B4 DE102010003305.7A DE102010003305A DE102010003305B4 DE 102010003305 B4 DE102010003305 B4 DE 102010003305B4 DE 102010003305 A DE102010003305 A DE 102010003305A DE 102010003305 B4 DE102010003305 B4 DE 102010003305B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
irregular
deposit
combustion
irregular combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010003305.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003305A1 (de
Inventor
Peter Mueller
Stephan Ramatschi
Michael Karl
Emanuel Konto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010003305.7A priority Critical patent/DE102010003305B4/de
Publication of DE102010003305A1 publication Critical patent/DE102010003305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003305B4 publication Critical patent/DE102010003305B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • G01L23/227Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor using numerical analyses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Verringerung der Gefahr zukünftiger irregulärer Verbrennung, nämlich Superklopfen oder Glühzündung, in einem Verbrennungsmotor, mit den Schritten:- vor dem etwaigen Auftreten irregulärer Verbrennung, Überwachen (1) von einem oder mehreren Einflussfaktoren (3; 6), von dem bzw. denen die Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftretens irregulärer Verbrennung abhängig ist, wobei als Einflussfaktor das Ablagerungsverhalten (3) im Verbrennungsmotor überwacht wird; und- Durchführen (8) einer oder mehrerer Maßnahmen zur Reduzierung der Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftretens irregulären Verbrennung in Abhängigkeit der Überwachung.

Description

  • Die Erfindung betrifft irreguläre Verbrennung in einem Verbrennungsmotor, insbesondere ein Verfahren zur Vermeidung der Gefahr einer zukünftigen irregulären Verbrennung.
  • Unter einer irregulären Verbrennung wird im Sinne der Anmeldung Superklopfen (auch als Extremklopfen bezeichnet) oder eine Glühzündung verstanden. Das in der Anmeldung beschriebene Verfahren kann zur Vermeidung von Superklopfen, Glühzündungen oder alternativ beidem verwendet werden.
  • Bei Ottomotoren, insbesondere bei aufgeladenen Ottomotoren unter hoher Last oder Volllast, kommt es vereinzelt zu Klopfereignissen mit sehr hohen Druckamplituden aufgrund spontaner Vorentflammung. Diese speziellen, bisher sehr sporadisch auftretenden Klopfphänomene werden typischerweise auch als „Superklopfer“ oder „Extremklopfer“ bezeichnet. Superklopfer führen schnell zu Motorschäden. Zur Vermeidung von normalem Klopfen (d. h. nicht Superklopfen) wird typischerweise eine elektronische Anti-Klopf-Regelung verwendet, die bei Detektion von normalem Klopfen den Zündzeitpunkt in Richtung spät verschiebt, um die Klopfintensität zu verringern. Zur maximalen Ausnutzung der Verbrennungsenergie bei gleichzeitiger Vermeidung des normalen Klopfens wird der Motor vom Zündzeitpunkt her direkt an der Klopfgrenze betrieben. Bei Betrieb an der Klopfgrenze ist eine erhöhte Gefahr für Superklopfer gegeben. Deshalb ist eine Erkennung von Superklopfern und eine Reaktion durch die Motorsteuerung im Fall der Erkennung von Superklopfern sinnvoll.
  • Das Phänomen Superklopfen oder Extremklopfen ist in dem Lehrbuch „Ottomotoren mit Direkteinspritzung“, R. van Bassuysen, 1. Auflage auf Seite 87 beschrieben. Die dort enthaltenen Aussagen zu Superklopfen oder Extremklopfen werden hiermit durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der Anmeldung aufgenommen.
  • Eine weitere Möglichkeit für irreguläre Verbrennungsprozesse ist das Phänomen der sogenannten Glühzündung. Glühzündung verursacht im Allgemeinen keine typischen Klopfmerkmale. Die Verbrennung erfolgt hier unabhängig vom eigentlichen Zündimpuls und setzt hier bereits vor dem regulären Zündzeitpunkt ein. Glühzündungen führen zu sehr hohen Spitzendrucken, wodurch es nach kurzer Zeit bereits zu einem Motorschaden kommen kann. Das Phänomen der Glühzündung ist in dem Artikel „Das Phänomen Glühzündung - Ursachen, Entstehung und Vermeidung“, MTZ, Nov. 2002, Seiten 916-924 beschrieben. Die dort enthaltenen Aussagen zur Glühzündung werden hiermit durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der Anmeldung aufgenommen.
  • Die Phänomene Superklopfen und Glühzündung werden zunehmend kritischer, da die Anforderungen hinsichtlich Effizienz und Kraftstoffverbrauch steigen, wodurch Wirkungsgradverbesserungen unter anderem durch höhere Verdichtungsverhältnisse erforderlich sind. Mit den Effizienzsteigerungen nimmt das Risiko bzw. die Häufigkeit für irreguläre Verbrennungsereignisse, insbesondere Superklopfen, zu. Außerdem müssen neue Märkte mit neuen Kraftstoffen berücksichtigt werden. Hocheffiziente Motoren müssen weltweit ohne Nachteile und Einschränkungen einsetzbar sein. Superklopfen und Glühzündungen müssen also über verschiedene Kraftstoffzusammensetzungen hinweg verhindert werden.
  • Werden irreguläre Verbrennungsprozesse, insbesondere Superklopfen, im Betrieb erkannt, beispielsweise durch Auswertung eines Klopfsensorsignals im Fall von Superklopfen, sollte zügig die Last reduziert werden, um Bauteilschäden zu verhindern. Bisher erfolgt für Motoren mit Kraftstoffeinspritzung bei Superklopfen die Lastrücknahme über eine Ausblendung der Einspritzung des betroffenen Zylinders für mehrere Arbeitsspiele. Da der Motor für kurze Zeit in dem betroffenen Zylinder kein Drehmoment erzeugt, ist die Einspritzausblendung insbesondere in Betriebszuständen mit höherer Lastanforderung (beispielsweise beim Beschleunigen oder bei Bergfahrt), in denen Superklopfen typischerweise auftritt, deutlich negativ im Fahrverhalten spürbar.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 015 662 A1 ist ein derartiges Verfahren zur Vermeidung von Schäden durch Superklopfen oder Glühzündung beschrieben. Bei Detektion mehrerer Superklopfer oder Glühzündungen erfolgt hier eine kurzfristige Abschaltung des betroffenen Zylinders, indem die Einspritzung für einen bestimmten Zeitraum ausgeblendet wird. Wenn weitere irreguläre Verbrennungsereignisse für diesen Zylinder detektiert werden, wird der betroffene Zylinder dauerhaft für den gesamten Fahrzyklus abgeschaltet.
  • Aus der DE 10 2004 044 690 B4 ist ein Verfahren zum Verhindern einer Frühzündung in einem Motor bekannt, umfassend die Schritte, dass zumindest eine Motorbedingung, die mit einer Selbstzündung in dem Motor in Beziehung steht, identifiziert wird; eine Zündverstellung in dem Motor nach spät durchgeführt wird, wenn die Motorbedingung einen Schwellenwert überschreitet; detektiert wird, ob eine Selbstzündung in dem Motor auf Grund der Zündverstellung nach spät auftritt; und die Motorbedingung korrigiert wird durch zumindest eines von: Verringern einer Drosselklappenöffnung, Trennen der Kraftstoffzufuhr zu einem Zylinder, Einstellen einer Nockenwellenverstellung, und Speichern eines Diagnosecodes, wenn eine Selbstzündung detektiert wird.
  • Aus der DE 10 2009 008 246 B3 und der DE 10 2008 038102 A1 ist jeweils ein Verfahren zur Detektierung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-LuftGemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine mit hohem Verdichtungsverhältnis bzw. mit Aufladung bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Vermeidung von Schäden durch irreguläre Verbrennungsprozesse anzugeben, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile ausräumt.
  • Jeder der unabhängigen Ansprüche bestimmt mit seinen Merkmalen einen Gegenstand, der diese Aufgabe löst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Gefahr zukünftiger irregulären Verbrennungsereignisse, nämlich Superklopfen oder Glühzündung, in einem Verbrennungsmotor. Gemäß dem Verfahren werden - vor dem etwaigen Auftreten derartiger irregulärer Verbrennungsereignisse - ein oder mehrere Einflussfaktoren überwacht, von dem bzw. denen die Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftretens irregulärer Verbrennung abhängig ist. Die Faktoren haben also Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit für zukünftige Superklopfer oder Glühzündungen. Insbesondere werden ein oder mehrere Einflussfaktoren überwacht, die für die Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftretens von irregulären Verbrennungsereignissen maßgeblich sind. Wenn es angesichts der Überwachung geboten erscheint, werden ein oder mehrere präventive Maßnahmen zur Reduzierung der Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftretens irregulärer Verbrennungsereignisse durchgeführt. Aufgrund der Überwachung des einen oder der mehreren Einflussfaktoren kann auch eine oder mehrere durchgeführte Maßnahme wieder zurückgenommen werden (wenn das Risiko für irreguläre Verbrennungen wieder gesunken ist).
  • Die Erfindung ermöglicht es, durch das Überwachen von für das Auftreten von irregulärer Verbrennung maßgeblichen Einflussfaktoren bereits vor Auftreten etwaiger irregulärer Verbrennungsprozesse präventive Maßnahmen zur Vermeidung irregulärer Verbrennung zu ergreifen. Im Unterschied zu Verfahren aus dem Stand der Technik, bei denen erst bei Auftreten irregulärer Verbrennung Maßnahmen ergriffen werden, werden bei der Erfindung bereits präventiv Maßnahmen ergriffen.
  • Mehrere Einflussfaktoren können separat überwacht werden. Alternativ kann anhand mehrerer Einflussfaktoren auch ein gemeinsamer Risikofaktor bestimmt werden, welcher das Risiko zukünftiger irregulärer Verbrennungsereignisse angibt. In diesem Fall werden die mehreren Einflussfaktoren gemeinsam durch Überwachung des Risikofaktors überwacht. Beispielsweise kann ein Risikofaktor mit einem Wertebereich zwischen 0 und +1 verwendet werden, wobei der Wert 0 das geringste Risiko und der Wert +1 das maximale Risiko angeben.
  • Es werden vorzugsweise ein oder mehrere präventive Maßnahmen durchgeführt, wenn das anhand des Risikofaktors angegebene Risiko einen bestimmten Wert erreicht oder überschreitet (wenn der Risikofaktor beispielsweise größer als 0,8 ist).
  • Als Einflussfaktor wird das Ablagerungsverhalten im Verbrennungsmotor, insbesondere im Brennraum, auf Kolben Ventilen, an der Zündkerze und/oder an den Einspritzventilen überwacht. Das Auftreten von Superklopfen und Glühzündungen wird nämlich durch Brennraumablagerungen gefördert, insbesondere dann, wenn sich angesammelte Ablagerungen lösen.
  • Durch das Überwachen des Ablagerungsverhaltens kann so auf eine etwaig erhöhte Gefahr für das Auftreten von irregulären Verbrennungsereignissen geschlossen werden. In diesem Fall können entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
  • Vorzugsweise wird das Ablagerungsverhalten mittels eines Ablagerungsmodells modelliert (beispielsweise wird dann eine Ausgabegröße eines Ablagerungsmodells überwacht). Das Ablagerungsmodel modelliert hierbei den Ablagerungsaufbau. Vorzugsweise wird neben dem Ablagerungsaufbau zusätzlich auch der Ablagerungsabbau modelliert.
  • In das Ablagerungsmodell können eine oder mehrere der folgenden Faktoren, insbesondere deren zeitlicher Verlauf, eingehen:
    1. a) die Kraftstoffqualität Hier können die aktuelle und optional auch eine oder mehrere vergangene Tankungen berücksichtigt werden. Eine hohe Oktanzahl des Kraftstoffs bedeutet dabei eine geringe Ablagerungsneigung als im Fall einer niedrigen Oktanzahl.
    2. b) Betriebspunkte des Motors Die Betriebspunkte des Motors können in Form eines Drehzahl-Profils und/oder eines Last-Profils berücksichtigt werden. Hierbei gilt, dass sich Ablagerungen insbesondere bei niedrigen Drehzahlen und Lasten vermehrt bilden.
    3. c) ein oder mehrere Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors Unter die Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors können fallen:
      • - das Vorliegen von gedrosseltem oder ungedrosselten Betrieb,
      • - Motortemperatur (beispielsweise bewirkt ein Kaltbetrieb mehr Ablagerungen)
      • - der Grad der Ventilüberschneidung,
      • - die Abgasrückführrate,
      • - ein oder mehrere Einspritzparameter (beispielsweise die Anzahl der Einspritzungen und die Einspritzmengenaufteilung),
      • - ein oder mehrere Adaptionswerte, oder
      • - ein oder mehrere Zündungsparameter (z. B. Energie und Funkenanzahl). Die Betriebsbedingungen werden vorzugsweise statistisch ermittelt. Statistisch meint in diesem Zusammenhang beispielsweise, dass nicht nur die Werte der Betriebsbedingungen ermittelt werden, sondern auch ermittelt wird, wie lange und/oder wo im Kennfeld diese Werte angelegen haben und/oder wie groß deren Anteil an der Gesamtbetriebsdauer ist (zum Beispiel w% gedrosselter Betrieb; x% ungedrosselter Betrieb; y% Volllastbetrieb, z% Leerlauf). Die vorstehend genannten Adaptionswerte gleichen vor allem Bauteiltoleranzen und Alterungseffekte aus. Sie können aber auch ausgewertet werden, um beispielsweise auf die Kraftstoffzusammensetzung zu schließen (z.B. Ethanolgehalt). Dazu werden Adaptionswerte (und auch deren zeitl. Verlauf) in Verbindung mit weiteren Informationen (z. B. Betankungsvorgang) ausgewertet.
    4. d) eine oder mehrere Umgebungsbedingungen (z. B. Druck und/oder Temperatur)
  • Vorzugsweise geht der Ausgabewert des Ablagerungsmodells in den vorstehend genannten Risikofaktor ein.
  • Neben oder alternativ zum Ablagerungsverhalten können ein oder mehrere weitere Einflussfaktoren im Rahmen des Verfahrens überwacht werden. Diese weiteren Einflussfaktoren können insbesondere in die Bildung des Risikofaktors eingehen. Derartige weitere Einflussfaktoren, die Einfluss auf das Risiko einer zukünftigen irregulären Verbrennung haben, sind beispielsweise:
    • - die Kraftstoffqualität, insbesondere der aktuellen Tankfüllung;
    • - ein oder mehrere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors, insbesondere der Drehzahlverlauf, der Lastverlauf, oder der Temperaturverlauf der Umgebung und/oder des Verbrennungsmotors;
    • - Fehlerspeichereinträge, beispielsweise hinsichtlich Gemischabweichung, Aussetzern, Zündkerzenproblemen;
    • - die Motorlaufzeit;
    • - das Motoralter; oder
    • - die Zeitdauer seit dem letzten Service.
  • Vorstehend wurden nur Einflussfaktoren genannt, die nicht angeben, ob bereits ein oder mehrere irreguläre Verbrennungsereignisse erfolgt sind, insbesondere wie viele irreguläre Verbrennungsereignisse erfolgt sind. Es ist jedoch auch möglich als Einflussfaktor zu berücksichtigen, ob bereits ein oder mehrere irreguläre Verbrennungsereignisse erfolgt sind, insbesondere wie viele irreguläre Verbrennungsereignisse erfolgt sind.
  • Wie vorstehend bereits diskutiert, werden eine oder mehrere präventive Maßnahmen durchgeführt, wenn dies angesichts der Überwachung geboten erscheint. Mögliche präventive Maßnahmen sind:
    1. a) Ablagerungsreinigung Eine mögliche präventive Maßnahme ist die Anforderung einer Ablagerungsreinigung, insbesondere des Brennraums. Die Reinigung erfolgt vorzugsweise durch gezielte Stimulation von bauteilunkritischen Klopfereignissen.
    2. b) Einstellen der Motorbetriebsparameter zur Verhinderung weiteren Ablagerungaufbaus und/oder zum Abbau von Ablagerungen Eine andere mögliche präventive Maßnahme ist es, ein oder mehrere Motorparameter so zu wählen, dass der weitere Aufbau von Ablagerungen verringert wird (d.h. Verringerung der Ablagerungszunahme pro Zeiteinheit) oder ganz vermieden wird und/oder vorhandene Ablagerungen (z. B. an der Oberseite der Ventile) sogar abgebaut werden. Dies kann durch Änderung der Ventilüberschneidung, insbesondere durch Reduktion der Ventilüberschneidung, und/oder Änderung der Abgasrückführung erfolgen. Bei einer geringen Ventilüberschneidung sind beispielsweise weniger zusätzliche Ablagerungen zu erwarten. Alternativ oder zusätzlich können dafür auch ein oder mehrere Einspritzparameter geändert werden, insbesondere das Einspritztiming und die Anzahl der Einspritzungen. Alternativ oder zusätzlich kann dies durch Wechsel vom gedrosselten in den ungedrosselten Betrieb oder umgekehrt erfolgen. Als weitere Möglichkeit können ein oder mehrere Zündungsparameter, wie beispielsweise die Zündenergie oder die Funkenanzahl, geändert werden. So kann zum Abbau von Ablagerungen beispielsweise neben dem normalen Zündfunken ein oder mehrere Folgefunken verwendet werden. Durch eine Erhöhung der Zündenergie können ebenfalls Ablagerungen an der Zündkerze entfernt werden. Es kann auch die Motortemperatur geändert werden, die einen Einfluss auf das Ablagerungsverhalten hat. Insbesondere bei einem kombinierten Saugrohr- und Direkteinspritzsystem (duales Einspritzsystem) kann als präventive Maßnahme zur Beeinflussung des Ablagerungsverhaltens vorgesehen sein, die Betriebsstrategie des kombinierten Systems zu verändern, d. h. das Verhältnis zwischen Saugrohr- und Direkteinspritzung zu verändern. Beispielsweise kann als präventive Maßnahme der Anteil der Saugrohreinspritzung vergrößert werden.
    3. c) Motorbetriebsparameter „superklopfunempfindlich“ einstellen Als dritte Möglichkeit zur Reduzierung der Auftretens-Wahrscheinlichkeit irregulärer Verbrennung kann vorgesehen werden, ein oder mehrere Motorbetriebsparameter so einzustellen, dass der Verbrennungsmotor grundsätzlich in geringerem Maße zu irregulärer Verbrennung, insbesondere zu Superklopfen, neigt. Dies kann durch Änderung des Wärmemanagements erfolgen, beispielsweise durch Absenken der Temperatur des Motors, wodurch der Motor weniger zu Superklopfen neigt. Die Motortemperatur kann verringert werden durch entsprechende Ansteuerung der elektrischen Wasserpumpe, des Kennfeldthermostats, und/oder des elektrischen Lüfters. Im Rahmen des Wärmemanagements können diese Stellglieder in optimaler Kombination miteinander gesteuert und untereinander koordiniert werden. Ferner kann die dynamische Zündwinkelsteuerung geändert werden. Bei einem Lastsprung wird der Zündwinkel im Stand der Technik Richtung spät verschoben (Zündwinkelrückzug). Nach einer gewissen Zeit nach dem Lastsprung wird der Zündwinkel dann wieder zurück in Richtung früh verschoben. Zur Vermeidung irregulärer Verbrennung kann als präventive Maßnahme vorgesehen werden, den Zündwinkelrückzug größer und/ oder für eine längere Zeitdauer auszuführen. Außerdem kann eine Änderung in der Gangwahl oder eines oder mehrerer Schaltpunkte bei einem Automatikgetriebe erfolgen. Die Gangwahl betrifft typischerweise die Konstantfahrt oder das Anfahren in bestimmten Gang (dieser Gang wird dann geändert). Der Schaltpunkt gibt an, wann hoch und/oder runter geschaltet wird (beispielsweise lassen sich hohe Lasten bei geringen Drehzahlen durch späteres hochschalten vermeiden) Eine weitere Möglichkeit, die Motorbetriebsparameter „superklopfunempfindlich“ einzustellen, stellt eine Änderung des Drehmomentenverlaufs dar. Beispielsweise könnte vorgesehen werden, den Last- und damit Drehmomentaufbau stärker zu dämpfen. Alternativ oder zusätzlich könnte auch das maximale Drehmoment in einzelnen Drehzahlbereichen oder auch Gängen abgesenkt werden. Ferner kann vorgesehen sein, die Einstellung des Ladedrucks zu ändern, beispielsweise kann der Ladedruckaufbau gedämpft werden. Außerdem kann die Gemischvorsteuerung geändert werden. Beispielsweise kann das Luftverhältnis λ, insbesondere bei einem Lastsprung, von typischerweise λ = 1 auf λ < 1 reduziert werden, um die Prozesstemperatur abzusenken.
  • Sämtliche vorstehend beschriebenen Maßnahmen können einzeln oder in beliebiger Kombination durchgeführt werden. Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen können im Bedarfsfall dazu führen, dass temporär vom verbrauchs- oder emissionsoptimalen Betrieb abgewichen wird. Ferner kann vorgesehen werden, dass bereits erfolgte oder gerade vorliegende irregulärer Verbrennungsereignisse ebenfalls zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Maßnahmen führen, d. h. die Maßnahmen können nicht nur präventiv, sondern auch situativ eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können Betriebszustände, die die Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftretens irregulärer Verbrennung erhöhen (beispielsweise Motorbetriebszustände, die Ablagerungen fördern, insbesondere ein ablagerungsförderndes Fahrprofil), in der Motorsteuerung fortlaufend erfasst und optional gespeichert werden. Die Speicherung kann auch indirekt erfolgen, beispielsweise im Risikofaktor. Außerdem können Hinweise aus der Kraftstoffqualitätserkennung (beispielsweise über die Auswertung des Klopfverhaltens) verwendet werden. Ebenso können Zustände, die die Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftretens irregulärer Verbrennung verringern (beispielsweise Motorbetriebszustände, die den Abbau von Ablagerungen fördern, insbesondere Volllastbeschleunigungen) (welche maximale Temperaturen und Drücke aufweisen), fortlaufend erfasst und optional gespeichert werden. Darauf folgend können bedarfsgerechte Maßnahmen zur Änderung des Motorbetriebs ergriffen bzw. zurückgenommen werden.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Motorsteuergerät nach dem zweiten Aspekt der Erfindung, welches zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Die Erfindung ist nicht nur darauf gerichtet, präventiv Maßnahmen zur Verhinderung von irregulärer Verbrennung im Motorbetrieb zu ergreifen. Alternativ oder zusätzlich können auch situativ Maßnahmen bei Erkennung irregulärer Verbrennung ergriffen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, eine Überwachung (Monitoring) auf tatsächlich erfolgende irreguläre Verbrennung durchzuführen. Hierzu ist vorzugsweise eine Detektionsmöglichkeit zur Erkennung tatsächlich erfolgter irregulärer Verbrennung vorgesehen. Die Detektion kann anschlagen, wenn ein irreguläres Verbrennungsereignis stattfindet, oder alternativ auch dann anschlagen, wenn mehrere irreguläre Verbrennungsereignisse (z. B. 3 Ereignisse) stattfinden. Es kann auch vorgesehen sein, dass bei Erkennen einer bestimmten Anzahl von Verbrennungsereignissen eine erste Maßnahme durchgeführt wird und bei anschließendem Erkennen eines oder weiterer Verbrennungsereignisse eine zweite Maßnahme stattfindet.
  • Für Superklopfen kann dies mittels eines entsprechenden Klopfsensors erfolgen, der Klopfer mit hoher Druckamplitude als Superklopfer erkennt. Ein Beispiel hierfür ist in der Druckschrift DE 10 2006 015 662 A1 beschrieben.
  • Glühzündungen können beispielsweise mittels des Detektionsverfahrens, welches in der deutschen Patentanmeldung 10 2009 021 932.3 (Anmeldungstag: 19. Mai 2009) mit dem Titel „Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Glühzündungen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern“ beschrieben ist, erkannt werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass bei der Überwachung auf tatsächlich auftretende Ereignisse irregulärer Verbrennung detaillierte Informationen über die Ereignisse erfasst und optional auch festgehalten werden, beispielsweise der jeweilige Betriebszustand (z. B. Drehzahl, Last), die Häufigkeit der Ereignisse, das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen, und/oder die jeweiligen Umgebungsbedingungen (z. B. Umgebungstemperatur, Kraftstoffqualität, oder gefahrener Zündwinkel).
  • Wenn eine Detektionsmöglichkeit zur Erkennung irregulärer Verbrennung vorgesehen ist, können im Fall der Detektion irregulärer Verbrennung ein oder mehrere Maßnahmen zur Vermeidung der irregulären Verbrennung ergriffen werden, beispielsweise eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Maßnahmen. Die Maßnahmen können eingeleitet werden, wenn ein irreguläres Verbrennungsereignisse erkannt wurde oder alternativ eine Mehrzahl von irregulären Verbrennungsereignissen erkannt wurde.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen kann beim tatsächlichen Auftreten irregulärer Verbrennung eine optimierte Reaktion erfolgen, die gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten eher „digitalen“ Maßnahmen (nämlich kurzzeitige Einspritzausblendung, dann - falls dies nicht ausreicht - dauerhafte Zylinderabschaltung) optimiert ist. Die Reaktion auf erkannte irreguläre Verbrennung sollte vorzugsweise nicht mehr „digital“ wie bisher ausgeführt werden. Stattdessen wird vorgeschlagen, als direkte Reaktion auf Superklopfen (oder Glühzündungen) eine bedarfsgerechte, schnelle Drehmomentreduktion durchzuführen, insbesondere stufenweise zunächst über Zündwinkelrücknahme und - falls dies nicht ausreicht - anschließend über Einspritzausblendung. Außerdem kann eine „Regelung“ der Lastrücknahme über längere Zeiträume, insbesondere in Kombination mit den oben genannten Maßnahmen, durchgeführt werden. Dies ermöglicht den kontinuierlichen Motorbetrieb am Systemoptimum (ähnlich zu der konventionellen Vorgehensweise bei der regulären Klopfregelung). Bei dieser „Regelung“ der Lastrücknahme wird eine zur Vermeidung irregulärer Verbrennung zunächst vorgenommene Drehmomentbegrenzung später angehoben oder ganz aufgehoben, falls die Drehmomentbegrenzung nicht mehr nötig ist. Hierdurch kann der Motor am Systemoptimum arbeiten. Dies wird später anhand eines Beispiels genauer verdeutlicht.
  • Eine, mehrere oder sämtliche zuvor beschriebenen Maßnahmen können im gesamten Drehmoment/Drehzahl-Motorkennfeld oder auch in einem oder mehreren einzelnen Bereichen oder Sektoren des Motorkennfelds ergriffen werden. Damit ist es möglich, durch Anwendung der Maßnahmen gezielt die Gefahr irregulärer Verbrennung in einem bestimmten Bereich des Motorkennfelds zu vermeiden, in dem andere Motoreigenschaften (z. B. Akustik, Verbrauch, Emissionen) durch die Maßnahmen nur minimal beeinträchtigt werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist auf ein Motorsteuerungsgerät gerichtet, welches zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Die Bemerkungen zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren und der bevorzugten Ausführungsformen gelten in analoger Weise auch für das Motorsteuergerät nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiel beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 den Signalfluss eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Vermeidung irregulärer Verbrennung, insbesondere Superklopfen, in einem Ottomotor, insbesondere in einem Ottomotor mit Aufladung; und
    • 2 eine Motorkennlinie und einen ausgenommenen Bereich.
  • Die Klopfneigung des Ottomotors wird maßgeblich durch das Verdichtungsverhältnis bestimmt. Irregulärer Verbrennungsprozesse, insbesondere Superklopfen, werden zusätzlich gefördert durch Brennraumablagerungen. Brennraumablagerungen wiederum werden gefördert durch: die Kraftstoffqualität (auch Zusätze im Kraftstoff), Brennverfahren (z. B. gedrosselter/ungedrosselter Betrieb; Ladungsschichtung), Brennraumgestaltung, Betriebsverfahren des Motors (beispielsweise die Einspritzstrategie, das Zündsystem, die Abgasrückführung, die Ventilüberschneidung), und den Motorbetrieb (beispielsweise das Fahrprofil oder Umweltbedingungen).
  • Bei dem nachfolgend vorgestellten Verfahren wird fortlaufend das Ablagerungsverhalten hinsichtlich Ablagerungen im Verbrennungsmotor, insbesondere im Brennraum, überwacht (s. Block 1 in 1). Hierfür wird ein Ablagerungsmodell verwendet, welches Ablagerungsaufbau und optional auch Ablagerungsabbau modelliert. Eingangsgrößen 2 des Ablagerungsmodels können beispielsweise sein: die Kraftstoffqualität; eine oder mehrere Umgebungsbedingungen; und/oder ein oder mehrere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (z. B. Drehzahl, Last, Grad der Ventilüberschneidung, Einspritzparameter, Zündungsparameter).
  • Das Ablagerungsmodell ermittelt in Abhängigkeit eines oder mehrerer Eingangsgrößen 2 fortlaufend den Wert einer Ablagerungskenngröße 3 für den momentanen Grad an Ablagerungen, beispielsweise eine Kenngröße mit Werten zwischen 0 (keine Ablagerungen) und 1 (maximaler Grad an Ablagerungen). Der aktuelle Wert der Ablagerungskenngröße wird vorzugsweise in Abhängigkeit des vorherigen Werts der Ablagerungskenngröße berechnet.
  • Basierend auf der aktuellen Ablagerungskenngröße 3 wird fortlaufend ein Risikofaktor 5 ermittelt und aktualisiert (s. Block 4). Der Risikofaktor 5 gibt das Risiko des zukünftigen Auftretens irregulärer Verbrennung an. Alternativ oder neben der Ablagerungskenngröße 3 können weitere Einflussfaktoren 6 bei der Ermittlung des Risikofaktors 5 berücksichtigt werden: beispielsweise die Kraftstoffqualität der aktuellen Tankfüllung, das Drehzahlprofil, das Lastprofil, die Anzahl bereits erfolgter irreguläre Verbrennungen, und/oder die Motorlaufzeit.
  • Der aktuelle Risikofaktor 5 wird fortlaufend mit einem Schwellwert verglichen (s. Block 7). Bei Erreichen oder Überschreiten des Schwellwerts 7 werden ein oder mehrere präventive Maßnahmen durchgeführt (s. Block 8). Beispielsweise kann dann der Brennraum von Ablagerungen durch gezielte Stimulation von bauteilunkritischem Klopfen gereinigt werden. Alternativ oder zusätzlich können Motorbetriebsparameter derart eingestellt werden, dass der weiterer Ablagerungsaufbau reduziert oder vermieden wird oder ein Abbau von Ablagerungen erfolgt. Alternativ oder zusätzlich können auch die Betriebsparameter derart eingestellt werden, dass der Verbrennungsmotor in geringerem Maße zu irregulärer Verbrennung neigt.
  • Neben dem präventiven Verfahrensaspekt kann auch ein Verfahrensaspekt vorgesehen sein, der bei Erkennen von tatsächlich stattfindender irregulärer Verbrennung Maßnahmen einleitet. In Block 9 wird detektiert, ob irreguläre Verbrennung stattfindet. Im Fall der Detektion irregulärer Verbrennung (beispielsweise bei Feststellen einer bestimmten Anzahl von Superklopfern), werden eine oder mehrere Maßnahmen zur Vermeidung irregulärer Verbrennung durchgeführt (s. Block 10).
  • Vorzugsweise kann außerdem vorgesehen sein, dass bei tatsächlich auftretenden Ereignissen irregulärer Verbrennung detaillierte Informationen über die Ereignisse erfasst und optional auch festgehalten werden, beispielsweise der jeweilige Betriebszustand (z. B. Drehzahl, Last), die Häufigkeit der Ereignisse, das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen, oder die jeweiligen Umgebungsbedingungen (z. B. Umgebungstemperatur, Kraftstoffqualität, oder gefahrener Zündwinkel).
  • Alternativ oder zusätzlich zu den beschriebenen Maßnahmen kann beim tatsächlichen Auftreten irregulärer Verbrennung in Block 10 eine optimierte Reaktion erfolgen, die gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten eher „digitalen“ Maßnahmen (kurzzeitige Einspritzausblendung, dann -falls dies nicht ausreicht - dauerhafte Zylinderabschaltung) optimiert ist. Es wird vorgeschlagen, als direkte Reaktion auf Superklopfen eine bedarfsgerechte, schnelle Drehmomentreduktion durchzuführen, insbesondere stufenweise zunächst über Zündwinkelrücknahme und - falls dies nicht ausreicht - anschließend über Einspritzausblendung. Außerdem kann eine „Regelung“ der Lastrücknahme über längere Zeiträume erfolgen. Dies ermöglicht den kontinuierlichen Motorbetrieb am Systemoptimum (ähnlich zu der konventionellen Vorgehensweise bei der regulären Klopfregelung).
  • Mit Hilfe von 2 wird ein beispielhaftes Vorgehen zur Regelung am Systemoptimum im Gegensatz zur aktuellen, „digitalen“ Vorgehensweise erläutert. Zunächst werden in einem ersten Schritt ein oder mehrere irreguläre Verbrennungsereignisse detektiert (siehe das in 2 dargestellte Ereignis 21 bei einer bestimmten Drehzahl und einem bestimmten Drehmoment unterhalb der Volllastkurve 20). Die erste Reaktion hierauf ist ein Zündwinkelrückzug (vorzugsweise stärker als bei der regulären Klopfregelung). Damit ergibt sich zwar ein deutlich geringeres Drehmoment, aber kein Vollaussetzer (wie bei einer Einspritzausblendung).Wenn dann ein oder mehrere weitere irreguläre Verbrennungsereignisse auftreten, wird in einem zweiten Schritt eine Einspritzausblendung für ein oder mehrere Verbrennungszyklen durchgeführt. Wenn nach der Reaktivierung der Einspritzung erneut ein oder mehrere irreguläre Verbrennungsereignisse auftreten, erfolgt eine Drehmomentbegrenzung; vorzugweise werden dabei in drehzahlabhängig Drehmomentwerte in einem bestimmten Bereich zunächst ausgeschlossen. In 2 wird beispielsweise der schraffierte Bereich ausgeschlossen. Anschließend wird über der Zeit und/oder in Verbindung mit dem Risikofaktor sukzessive wieder der ausgeschlossene Bereich freigegeben. Wenn dann wieder ein oder mehrere irreguläre Verbrennungsereignisse auftreten, geht das Verfahren zum ersten Schritt zurück, andernfalls liegt das temporäre Verbrennungsproblem offensichtlich aktuell nicht mehr vor. Diese Regelung am Systemoptimum ist vergleichbar mit einer konventionellen Klopfregelung. Die vorliegende Anmeldung zielt darauf ab, Maßnahmen zur Verhinderung von Superklopfen im Motorbetrieb präventiv und/oder situativ zu ergreifen sowie die Reaktionsmöglichkeiten beim Auftreten von Superklopfen zu optimieren.
  • Hierfür kann - wie vorstehend beschrieben - eine Modellierung des Ablagerungsauf und -abbaus in Kombination mit einem Monitoring tatsächlich vorliegender Ereignisse irregulärer Verbrennung (z. B. Superklopfereignisse) verwendet werden. Aus dieser Funktionalität können geeignete Maßnahmen zur Minderung bzw. Verhinderung von irregulärer Verbrennung, insbesondere Superklopfen, ergriffen werden.
  • Die beschriebenen Maßnahmen ermöglichen einen optimalen Fahrbetrieb für den Nutzer des Kraftfahrzeugs bei gleichzeitiger Ausweitung der Potentiale aus wirkungsgradsteigernden Maßnahmen am Ottomotor. Durch die beschriebenen Maßnahmen kann der Wirkungsgrad bei Ottomotoren verbessert werden, ohne negative Rückwirkungen auf die Bauteilhaltbarkeit und das Fahrverhalten in Kauf nehmen zu müssen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verringerung der Gefahr zukünftiger irregulärer Verbrennung, nämlich Superklopfen oder Glühzündung, in einem Verbrennungsmotor, mit den Schritten: - vor dem etwaigen Auftreten irregulärer Verbrennung, Überwachen (1) von einem oder mehreren Einflussfaktoren (3; 6), von dem bzw. denen die Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftretens irregulärer Verbrennung abhängig ist, wobei als Einflussfaktor das Ablagerungsverhalten (3) im Verbrennungsmotor überwacht wird; und - Durchführen (8) einer oder mehrerer Maßnahmen zur Reduzierung der Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftretens irregulären Verbrennung in Abhängigkeit der Überwachung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ablagerungsverhalten (3) im Brennraum, auf Kolben und/oder Ventilen, an der Zündkerze und/oder an den Einspritzventilen überwacht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ablagerungsverhalten (3) mittels eines Ablagerungsmodells modelliert wird, welches - Ablagerungsaufbau oder - Ablagerungsaufbau und Ablagerungsabbau modelliert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in das Ablagerungsmodell eine oder mehrere der folgenden Faktoren (2) eingehen: - die Kraftstoffqualität; - eine oder mehrere Umgebungsbedingungen; oder - ein oder mehrere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors, insbesondere - Drehzahl, - Last, - das Vorliegen gedrosselten oder ungedrosselten Betriebs, - Motortemperatur, - Grad der Ventilüberschneidung, - Abgasrückführrate, - ein oder mehrere Einspritzparameter, - ein oder mehrere Adaptionswerte, oder - ein oder mehrere Zündungsparameter.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Einflussfaktoren (3; 6) eine oder mehrere der folgenden Faktoren umfassen: - das Ablagerungsverhalten hinsichtlich Ablagerungen im Verbrennungsmotor; - die Kraftstoffqualität; - das Fahrprofil; - ein oder mehrere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors, insbesondere der Drehzahlverlauf, der Lastverlauf, oder der Temperaturverlauf der Umgebung und/oder des Verbrennungsmotors; - ob bereits ein oder mehrere irreguläre Verbrennungen erfolgt sind, insbesondere wie viele irreguläre Verbrennungen erfolgt sind; - Fehlerspeichereinträge; - die Motorlaufzeit; - das Motoralter; oder - die Zeitdauer seit dem letzten Service.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Überwachens umfasst: - Bestimmen (4) eines Risikofaktors (5), welcher das Risiko des zukünftigen Auftretens irregulärer Verbrennung angibt, anhand des einen oder der mehreren Einflussfaktoren (3; 6), und wobei die eine oder die mehreren Maßnahmen durchgeführt werden, wenn das anhand des Risikofaktors (5) angegebene Risiko einen bestimmten Wert erreicht oder überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eine oder mehreren Maßnahmen eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen umfassen: - Ablagerungsreinigung des Brennraums, insbesondere durch gezielte Stimulation von bauteilunkritischem Klopfen; - Einstellung eines oder mehrerer Motorbetriebsparameter derart, dass der weiterer Ablagerungsaufbau reduziert oder gar vermieden wird oder ein Abbau von Ablagerungen erfolgt, insbesondere - durch Änderung der Ventilüberschneidung und/oder der Abgasrückführung, - durch Änderung von einem oder mehreren Einspritzparametern, - durch Wechsel in den gedrosselten oder ungedrosselten Betrieb, - durch Änderung von einem oder mehreren Zündungsparameter, - durch Änderung der Motortemperatur, oder - durch Änderung des Einspritzverhältnisses zwischen Saugrohr und Direkteinspritzung bei einem kombinierten Saugrohr- und Direkteinspritzsystem; - Einstellung eines oder mehrerer Betriebsparameter derart, dass der Verbrennungsmotor in geringerem Maße zu irregulärer Verbrennung neigt, insbesondere durch - Änderung des Wärmemanagements, - Änderung des dynamischen Zündwinkels bei Lastsprung, - Änderung in der Gangwahl oder eines oder mehrerer Schaltpunkte bei einem Automatikgetriebe, - Änderung des Drehmomentverlaufs, - Änderung des Ladedrucks, oder - Änderung der Gemischzusammensetzung.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Überwachens umfasst: - fortlaufendes Erfassen von Betriebszuständen, die die Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftretens irregulärer Verbrennung erhöhen, und - vorzugsweise fortlaufendes Erfassen von Betriebszuständen, die die Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Auftretens irregulärer Verbrennung verringern.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den zusätzlichen Schritten: - Detektieren (9) irregulärer Verbrennung; und - Durchführen (10) einer oder mehrerer Maßnahmen zur Vermeidung irregulärer Verbrennung bei Detektion irregulärer Verbrennung.
  10. Verfahren nach einem Anspruch 9, wobei im Fall der Detektion folgende Maßnahme durchgeführt wird: - eine Drehmomentreduktion, insbesondere stufenweise zunächst über Zündwinkelrücknahme und - falls dies nicht ausreicht - anschließend über Einspritzausblendung.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-10, wobei im Fall der Detektion oder erneuten Detektion die folgenden Maßnahmen durchgeführt werden: - zunächst eine Drehmomentbegrenzung, und - später eine Rücknahme der Drehmomentbegrenzung, falls die Drehmomentbegrenzung nicht mehr nötig ist.
  12. Motorsteuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-11 eingerichtet ist.
DE102010003305.7A 2010-03-25 2010-03-25 Vermeidung irregulärer Verbrennung in einem Verbrennungsmotor Active DE102010003305B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003305.7A DE102010003305B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Vermeidung irregulärer Verbrennung in einem Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003305.7A DE102010003305B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Vermeidung irregulärer Verbrennung in einem Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003305A1 DE102010003305A1 (de) 2011-09-29
DE102010003305B4 true DE102010003305B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=44585789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003305.7A Active DE102010003305B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Vermeidung irregulärer Verbrennung in einem Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003305B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203489B4 (de) * 2012-03-06 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Glühzündungen in einem Ottomotor
WO2013132613A1 (ja) * 2012-03-07 2013-09-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102012005227A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
DE102012219353B3 (de) * 2012-10-23 2014-02-13 Advanced Combustion Gesellschaft zur Vergabe von Aufträgen zur Berechnung technischer Verbrennungsprozesse mbH Berechnungs- und Prognoseverfahren von Klopf- und Super-Klopfvorgängen sowie Steuerungseinrichtung für die Steuerung von Brennverfahren in Brennkraftmaschinen, insbesondere in Ottomotoren
US9376975B2 (en) 2012-12-12 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Stochastic pre-ignition prediction and mitigation systems and methods
JP6020722B2 (ja) 2013-06-11 2016-11-02 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置および制御方法
JP6353664B2 (ja) * 2014-02-20 2018-07-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの制御装置
AT516625B1 (de) 2015-04-13 2016-07-15 Piezocryst Advanced Sensorics Druckmessvorrichtung und schutzeinrichtung für einen drucksensor
DE102016214641A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behandlung irregulärer Verbrennung in einem Verbrennungsmotor
DE102016221448B4 (de) * 2016-11-02 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduktion von Vorentflammungen
DE102017201845A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Fehlzündungen im Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017217080B4 (de) * 2017-09-26 2021-08-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
CN109187028B (zh) * 2018-09-25 2020-06-09 奇瑞汽车股份有限公司 发动机超级爆震安全余量设计的试验评估方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69720853T2 (de) 1996-05-30 2003-12-11 Denso Corp Verfahren zur Ermittlung von vorzeitigen Zündungen
DE10260012A1 (de) 2002-12-17 2004-07-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vermeidung klopfender Verbrennung bei einem Otto-Motor
DE102004044690B4 (de) 2003-09-17 2006-09-14 General Motors Corporation (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren zum Verhindern einer Frühzündung für einen Verbrennungsmotor
DE102006015662A1 (de) 2006-04-04 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008038102A1 (de) 2008-08-18 2010-03-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine mit hohem Verdichtungsverhältnis
DE102009008246B3 (de) 2009-02-06 2010-08-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vorhersage einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102009021932A1 (de) 2009-05-19 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Glühzündungen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69720853T2 (de) 1996-05-30 2003-12-11 Denso Corp Verfahren zur Ermittlung von vorzeitigen Zündungen
DE10260012A1 (de) 2002-12-17 2004-07-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vermeidung klopfender Verbrennung bei einem Otto-Motor
DE102004044690B4 (de) 2003-09-17 2006-09-14 General Motors Corporation (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren zum Verhindern einer Frühzündung für einen Verbrennungsmotor
DE102006015662A1 (de) 2006-04-04 2006-10-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008038102A1 (de) 2008-08-18 2010-03-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine mit hohem Verdichtungsverhältnis
DE102009008246B3 (de) 2009-02-06 2010-08-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vorhersage einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102009021932A1 (de) 2009-05-19 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Glühzündungen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003305A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003305B4 (de) Vermeidung irregulärer Verbrennung in einem Verbrennungsmotor
DE10332231B4 (de) Vorrichtung Verfahren, und Computerlesbares Speichermedium zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
DE102015118456B4 (de) Verfahren und systeme zur einstellung der kraftstoffversorgung von motorzylindern
DE102011080306A1 (de) Verfahren und system für frühzündungssteuerung
DE102012207904A1 (de) Wassereinspritzung zur Unterdrückung von Vorentflammungen
DE102007060216A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102016123264A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines motors, um russablagerungen von einspritzdüsen des motors zu entfernen
DE102016113033A1 (de) Verfahren und System zur Zündungssteuerung
DE102013001112A1 (de) Steuervorrichtung eines Dieselmotors mit Turbolader, Dieselmotor, Verfahrenzum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102017112665A1 (de) System zum abschalten von motorzylindern
DE102019100854A1 (de) Systeme und Verfahren für Drehmomentstoßabschwächung in einem Motor mit verstellbarem Hubraum
EP2639433B1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
DE102017112317A1 (de) System und verfahren zum verbessern der zylinderabschaltung
WO2010124699A1 (de) Verfahren zur unterdrückung einer insbesondere vor einem vorgegebenen zündzeitpunkt auftretenden irregulären verbrennung in einem brennraum einer verbrennkraftmaschine und steuergerät
DE102018106476A1 (de) Verfahren und system zur motorsteuerung
DE112012007121B4 (de) Adaption einer Klopfregelung
DE102017112565A1 (de) System zum wiederanschalten abgeschalteter zylinder
DE102014010127A1 (de) Verfahren zum Einbringen von CNG in einen Brennraum
DE102018212247A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Betriebs eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zumindest teilweise arbeitend nach dem Miller-Verfahren
DE102019101231A1 (de) Systeme und verfahren zum verhindern von zündkerzenverschmutzung in einem motor mit variablem hubraum
DE102020100741A1 (de) Verfahren und systeme zum steuern eines motorstopps/-starts
EP1203875B1 (de) Verfahren zum Schutz eines Verbrennungsmotors vor Überdruck
DE102013004728A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verbrennungskraftmaschine
EP3660297A1 (de) Verfahren zur klopfregelung durch indirekte oder direkte zuführung eines flüssigen zusatzmediums in mindestens einen zylinder einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE102005001580A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final