DE102010002992A1 - Piezoresistives mikromechanisches Sensorbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren - Google Patents

Piezoresistives mikromechanisches Sensorbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010002992A1
DE102010002992A1 DE102010002992A DE102010002992A DE102010002992A1 DE 102010002992 A1 DE102010002992 A1 DE 102010002992A1 DE 102010002992 A DE102010002992 A DE 102010002992A DE 102010002992 A DE102010002992 A DE 102010002992A DE 102010002992 A1 DE102010002992 A1 DE 102010002992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoresistive
bending beam
doping regions
doping
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010002992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002992B4 (de
Inventor
Achim Trautmann
Ando Feyh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010002992.0A priority Critical patent/DE102010002992B4/de
Publication of DE102010002992A1 publication Critical patent/DE102010002992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002992B4 publication Critical patent/DE102010002992B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0067Mechanical properties
    • B81B3/0072For controlling internal stress or strain in moving or flexible elements, e.g. stress compensating layers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/12Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
    • G01P15/123Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance by piezo-resistive elements, e.g. semiconductor strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0118Cantilevers

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein piezoresistives mikromechanisches Sensorbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren. Das piezoresistive mikromechanische Sensorbauelement umfasst: ein Substrat (1); eine am Substrat (1) auslenkbar aufgehängte seismische Masse (4); einen zwischen dem Substrat (1) und der seismischen Masse (4) vorgesehenen Biegebalken (2); wobei der Biegebalken (2) an gegenüberliegenden Seiten (O, U; SL, SR) getrennte piezoresistive Dotierungsbereiche (3a, 3b; 3a', 3b') aufweist, die bei einer Auslenkung der seismischen Masse (3) einer jeweiligen Widerstandsänderung unterliegen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein piezoresistives mikromechanisches Sensorbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Obwohl auf beliebige piezoresistive mikromechanische Sensorbauelemente anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in Bezug auf einen piezoresistiven mikromechanischen Beschleunigungssensor erläutert.
  • Heutige Beschleunigungssensoren werden üblicherweise kapazitiv ausgewertet. Die ebenfalls praktizierte piezoresistive Auswertung bietet allerdings ein größeres Potential im Hinblick auf die angestrebte immer weiter gehende Miniaturisierung. Prinzipiell kann bei piezoresisiv ausgewerteten Beschleunigungssensoren, hier als piezoresistive Beschleunigungssensoren bezeichnet, zwischen folgenden beiden Varianten unterschieden werden.
  • Die eine Variante besteht in einer homogenen Dotierung, wobei der gesamte homogen dotierte Biegebalken zur Auswertung herangezogen wird. Dazu wird eine homogen verteilte mechanische Spannung im Balken benötigt. Da bei der homogenen Dotierung der gesamte Biegebalken zur Auswertung genutzt wird, bietet die homogene Dotierung Vorteile mit Hinblick auf die Miniaturisierung. Allerdings sind regelmässig mehrere Balken erforderlich.
  • Aus J. Micromech. Microeng. 15 (2005), Seiten 993–1000 (Shusen Huang et al.) ist ein piezoresistiver mikromechanischer Beschleunigungssensor mit homogen dotierten Biegebalken bekannt.
  • Die andere Variante besteht in einer strukturierten Dotierung, wobei ein strukturierter Piezowiderstände an einer Stelle auf einem Biegebalken vorgesehen wird, an denen die maximale mechanische Spannung bei Auslenkung auftritt.
  • Aus J. Microelectromechanical Systems 9 (2000), Seiten 58–66 J. (Partridge et al.) ist eine Topologie mit einem Balken bekannt, bei der eine Seite des Balkens zur Stressmessung verwendet wird, wohin gegen die gegenüberliegende Seite als Rückleitung dient.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße piezoresistive mikromechanische Sensorbauelement nach Anspruch 1 und das entsprechende Herstellungsverfahren nach Anspruch 7 weisen gegenüber den bekannten Lösungsansätzen den Vorteil auf, dass ein vereinfachter kostengünstigerer Aufbau ermöglicht wird.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee liegt darin, dass der Biegebalken an gegenüberliegenden Seiten getrennte piezoresistive Dotierungsbereiche aufweist, die bei einer Auslenkung der seismischen Masse einer jeweiligen Widerstandsänderung unterliegen.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung ist also eine vertikal bzw. lateral alternierende Dotierung eines Biegebalkens. Der jeweils mittlere Bereich wird hierbei von der piezoresistiven Dotierung ausgenommen und behält seine Grunddotierung, beispielsweise die Substratgrunddotierung. Somit sind drei virtuelle Balken in Sandwichform in einem einzigen Balken realisierbar. Eine derartige Strukturierung des Biegebalkens ist lediglich im Mikrometerbereich erforderlich und daher einfach umsetzbar.
  • Die Dotierung erfolgt vorzugsweise über zwei Implantationsschritte. Im Anschluss an eine derartige Implantation ist ein kurzer Aktivierungsschritt zweckmäßig. Insbesondere bei der lateralen Dotierung ist auch die Verwendung einer Dotierungsbelegungsschicht möglich.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung gehen die piezoresistiven Dotierungsbereiche in auf dem Substrat und/oder auf der seismischen Masse vorgesehene Dotierungsbereiche über, die zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen sind. Eine derartige Verschaltung ist einfach, kostengünstig und platzsparend herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind piezoresistiven Dotierungsbereiche an einer Oberseite und einer Unterseite des Biegebalkens vorgesehen. So lässt sich z. B. ein miniaturisierter z-Beschleunigungssensor herstellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind piezoresistiven Dotierungsbereiche an gegenüberliegenden Seitenflächen des Biegebalkens vorgesehen. So lässt sich z. B. ein miniaturisierter xy-Beschleunigungssensor herstellen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es illustrieren:
  • 1a eine Draufsicht eines piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelements in Form einer mikromechanischen z-Beschleunigungssensoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1b einen Teilquerschnitt des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen z-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 1a entlang der Linie BB' bzw. CC';
  • 2 einen Querschnitt des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen z-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 1a entlang der Linie AA';
  • 3a, b, c Querschnitte des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen z-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 1a entlang der Linie AA' zur Erläuterung einer Ausführungsform eines entsprechenden Herstellungsverfahrens;
  • 4a eine Draufsicht eines piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelements in Form einer mikromechanischen xy-Beschleunigungssensoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4b einen Teilquerschnitt des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen xy-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 4a entlang der Linie BB' bzw. CC';
  • 5 einen Querschnitt des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen xy-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 4a entlang der Linie AA';
  • 6a, b, c Querschnitte des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen xy-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 4a entlang der Linie AA' zur Erläuterung einer Ausführungsform eines entsprechenden Herstellungsverfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • 1a ist eine Draufsicht eines piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelements in Form einer mikromechanischen z-Beschleunigungssensoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1b zeigt einen Teilquerschnitt des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen z-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 1a entlang der Linie BB' bzw. CC'. 2 zeigt einen Querschnitt des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen z-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 1a entlang der Linie AA'.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Siliziumsubstrat an dem ein Biegebalken 2 in einem Bereich 5 mechanisch fixiert ist. Der Bereich 5 ist mit dem unterliegenden Substrat 1 verbunden. Der Biegebalken 2 weist an seiner Oberseite O und seiner Unterseite U einen jeweiligen piezoresistiven Dotierungsbereich 3a bzw. 3b auf. An dem Substratbereich 5 gegenüberliegendem Ende des Biegebalkens 2 ist eine seismische Masse 4 vorgesehen, welche wie der Biegebalken 2 durch einen Zwischenraum G vom Substrat getrennt ist und somit durch Trägheitskräfte auslenkbar ist. Eine derartige Konstruktion lässt sich mittels bekannter Opferschichttechnik realisieren. Zwischen den beiden piezoresistiven Dotierungsbereichen 3a, 3b liegt ein undotierter Bereich vor, welcher die niedrige Grunddotierung des Substrats 1 aufweist, bzw. bei Verwendung eines SOI-Wafers die Grunddotierung des sog. Device-Layers aufweist. Die Bewegungsrichtung BR, welche hier der z-Richtung entspricht, ist durch einen Pfeil dargestellt. Die Kristallordnung des Balkens 2 ist bevorzugt monokristallin.
  • Die piezoresistiven Dotierungsbereiche 3a, 3b gehen in Kontaktierungsbereiche 6a, 6b bzw. 7a, 7b über, welche einerseits auf dem Substratbereich 5 vorgesehen sind, und welche andererseits auf der seismischen Masse 4 vorgesehen sind. Die Kontaktierungsbereiche 6a, 6b bzw. 7a, 7b können ebenfalls durch einen jeweiligen Implantationsschritt bzw. mehrere Implantationsschritte hergestellt werden.
  • Wie aus 1b ersichtlich, muss ein vergrabener Dotierungsbereich VL vorgesehen werden, der den an der Unterseite des Balkens 2 liegenden piezoresistiven Dotierungsbereich 3b mit dem Kontaktierungsbereich 7a bzw. 7b verbindet.
  • Die Kontaktierungsbereiche 6a, 6b bzw. 7a, 7b sind flächig ausgeführt und ermöglichen eine leichte Verschaltung mit weiteren Bauelementen, wie z. B. einer Brücken-Auswerteschaltung. Zwischen den Kontaktierungsbereichen 6b, 7b wird auf der seismischen Masse 4 eine Rückleitung vorgesehen, welche aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt ist. Die Auswerteschaltung wird entsprechend an die Kontaktierungsbereiche 6a, 7a angeschlossen.
  • Im Betrieb als z-Beschleunigungssensor wird beim Einwirken einer Trägheitskraft der eine piezoresistive Bereich 3a mit Zug und der andere piezoresistive Dotierungsbereich 3b mit Druck belastet bzw. umgekehrt, und somit können die betreffenden Widerstandsänderungen in bekannter Weise differenziell ausgewertet werden.
  • 3a, b, c zeigen Querschnitte des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen z-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 1a entlang der Linie AA' zur Erläuterung einer Ausführungsform eines entsprechenden Herstellungsverfahrens.
  • In dem in 3a dargestellten Prozessstadium ist auf der Oberseite des Substrats 1 im Bereich des späteren Zwischenraums G eine Opferschicht 8 vorgesehen. Vorzugsweise wird hierzu ein SOI-Substrat (Silicon on insulator) verwendet. Prinzipiell ist jedoch auch die Anwendung einer SiGe-Opferschichttechnik denkbar.
  • Weiter mit Bezug auf 3b wird nach der Strukturierung des Biegebalkens 2 eine erste Implantation I1 mit hoher Ionenenergie durchgeführt, um den Balken 2 auf seiner Unterseite U zu dotieren und somit den piezoresistiven Dotierungsbereich 3b zu erzeugen. Bei diesem ersten Ionenimplantationsschritt I1 durchdringen die Ionen den Balken 2 nahezu vollständig und sammeln sich an der Unterseite U an. Dieser Prozess ist sehr genau einstellbar. Im Anschluss erfolgt eine Implantation I2 mit relativ geringer Ionenenergie, wodurch der piezoresistive Dotierungsbereich 3a an der Oberseite O des Biegebalkens 2 gebildet wird, wie in 3b illustriert. Somit wird ein vertikaler Schichtstapel mit piezoresistiver Dotierung-Grunddotierung-piezoresistiver Dotierung erreicht. Anschließend erfolgt ein thermischer Prozessschritt zur Aktivierung der beiden Dotierungsbereiche 3a, 3b. Zudem werden hierdurch etwaige Gitterschäden aufgrund der Implantationen ausgeheilt. Die Dicke der piezoresistiven Dotierungsbereiche 3a, 3b kann im Nanometerbereich, typischerweise 10 einige Hundert Nanometer liegen. Es ist zudem vorstellbar, dass der Balken 2 erst nach erfolgten Implantationsschritten und nach deren thermischer Aktivierung über Ätzprozesse strukturiert wird.
  • Weiter mit Bezug auf 3c erfolgt nach den Implantationen und der thermischen Aktivierung das Opferschichtätzen, um die Opferschicht 8 zu entfernen und den Biegebalken 2 sowie die daran aufgehängte seismische Masse 4 in Bewegungsrichtung BR beweglich zu machen. Das Opferschicht-Ätzen erzeugt üblicherweise in HF-Dampf.
  • Durch den beschriebenen Herstellungsprozess lassen sich sehr stark miniaturisierte z-Beschleunigungssensoren auf Basis eines piezoresistiven Wandlerprinzips herstellen, wobei die Sensorgröße bzw. Sensorachse weniger als 100 μm Kantenlänge aufweist.
  • 4a ist eine Draufsicht eines piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelements in Form einer mikromechanischen xy-Beschleunigungssensoranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4b zeigt einen Teilquerschnitt des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen xy-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 4a entlang der Linie BB' bzw. CC'. 5 zeigt einen Querschnitt des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen xy-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 4a entlang der Linie AA'.
  • Bei der in 4a, 4b dargestellten zweiten Ausführungsform sind die piezoresistiven Dotierungsbereiche 3a', 3b' an gegenüberliegenden Seitenflächen SL, SR auf der in 5 linken bzw. rechten Seite des Biegebalkens 2 vorgesehen. Somit lässt sich ein xy-Beschleunigungssensor realisieren, dessen Bewegungsrichtung durch einen Pfeil BR' illustriert ist.
  • Wie bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform gehen die piezoresistiven Dotierungsbereiche 3a', 3b' in Kontaktierungsbereiche 6a', 6b' bzw. 7a', 7b' auf dem Substratbereich 5 bzw. der seismischen Masse 4 über, wobei diese Kontaktierungsbereiche 6a', 6b', 7a', 7b' ebenfalls vorzugsweise Dotierungsbereiche sind, die eine leichte Verschaltung mit zusätzlichen Komponenten ermöglichen.
  • In 4b dargestellt ist die Verbindung der Dotierungsbereiche 3a', 3b' mit den Kontaktierungsbereichen 6a', 6b' bzw. 7a', 7b'. Im Unterschied zur oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist bei dieser zweiten Ausführungsform kein vergrabener Dotierungsbereich notwendig, da eine Verbindung an der Oberseite O des Biegebalkens 2 möglich ist.
  • Ansonsten entspricht die zweite Ausführungsform der bereits beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • 6a, b, c zeigen Querschnitte des piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelement in Form der mikromechanischen xy-Beschleunigungssensoranordnung gemäß 4a entlang der Linie AA' zur Erläuterung einer Ausführungsform eines entsprechenden Herstellungsverfahrens.
  • Im in 6a illustrierten Prozessstadium befindet sich analog zur 3a eine Opferschicht 8 auf dem Substrat 1. Über dem bereits strukturierten Biegebalken 2 befindet sich eine Barriereschicht 7, beispielsweise eine Oxidschicht oder eine Nitridschicht, welche zweckmäßigerweise auch als Ätzmaske für die vorhergehende Strukturierung des Biegebalkens 2 verwendbar ist. Die Barriereschicht 7 verhindert in einem anschließenden Prozessschritt eine Dotierung der Oberseite O des Biegebalkens 2.
  • Weiter mit Bezug auf 6b wird über der gesamten Struktur eine Dotierungsbelegungsschicht 9 abgeschieden, beispielsweise eine Borglassschicht oder eine Phosphorglasschicht. In einem anschließenden thermischen Eintreibeschritt bei Temperaturen von typischerweise 800–1000°C wird die Dotierung der Dotierungsbelegungsschicht 9 in die gegenüberliegenden Seitenflächen SL, SR des Biegebalkens 2 übertragen. Eine Übertragung an der Oberseite O des Biegebalkens 2 ist durch die Barriereschicht 7 verhindert.
  • Im Anschluss an den Eintreibeschritt erfolgt ein Rückätzen der Dotierungsbelegungsschicht 9 und der Barriereschicht 7, beispielsweise in einem BOE-Ätzschritt.
  • Um zum in 6c gezeigten Prozesszustand zu gelangen, wird der übliche Opferschichtätzschritt in HF-Dampf zum Entfernen der Opferschicht 8 durchgeführt, um letztendlich den xy-Beschleunigungssensor gemäß der zweiten Ausführungsform zu erhalten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert worden ist, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auch in anderer Weise ausführbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf piezoresistive mikromechanische Beschleunigungssensoren erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auch für andere piezoresistive mikromechanische Bauelemente anwendbar, wie z. B. Drehratensensoren, Drucksensoren, usw.
  • Obwohl bei dem beschriebenen Beispiel des z-Beschleunigungssensors der zweifache Implantationsprozess und die entsprechende thermische Aktivierung nach der Strukturierung des Biegebalkens bzw. der Biegebalken erfolgte, kann dies auch vor der Strukturierung des bzw. der Biegebalken erfolgen.
  • Obwohl bei dem vorstehend erläuterten zweiten Ausführungsbeispiel die Dotierung der Seitenflächen über eine Dotierungsbelegungsschicht erfolgte, ist es auch möglich, diese Dotierung in einem Schrägimplantationsschritt vorzusehen.
  • Auch ist es prinzipiell möglich, an einem einzigen Biegebalken sowohl obere und untere als auch erste und zweite seitliche piezoresistive Dotierungsbereiche vorzusehen, um dadurch einen kombinierten xyz-Beschleunigungssensor zu erhalten.
  • Dabei ist es zweckmässig, wenn der obere und untere piezoresistive Dotierungsbereich zuerst wie bei der ersten Ausführungsform implantiert werden und der erste und zweite seitliche piezoresistive Dotierungsbereiche anschließend wie bei der zweiten Ausführungsform mittels Belegung gebildet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J. Micromech. Microeng. 15 (2005), Seiten 993–1000 (Shusen Huang et al.) [0005]
    • J. Microelectromechanical Systems 9 (2000), Seiten 58–66 J. (Partridge et al.) [0007]

Claims (15)

  1. Piezoresistives mikromechanisches Sensorbauelement mit: einem Substrat (1); einer am Substrat (1) auslenkbar aufgehängten seismischen Masse (4); einem zwischen dem Substrat (1) und der seismischen Masse (4) vorgesehenen Biegebalken (2); wobei der Biegebalken (2) an gegenüberliegenden Seiten (O, U; SL, SR) getrennte piezoresistive Dotierungsbereiche (3a, 3b; 3a', 3b') aufweist, die bei einer Auslenkung der seismischen Masse (3) einer jeweiligen Widerstandsänderung unterliegen.
  2. Sensorbauelement nach Anspruch 1, wobei die piezoresistiven Dotierungsbereiche (3a, 3b; 3a', 3b') in auf dem Substrat (1) vorgesehene Dotierungsbereiche (6a, 7a; 6a', 7a') übergehen, die zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen sind.
  3. Sensorbauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die piezoresistiven Dotierungsbereiche (3a, 3b; 3a', 3b') in auf der seismischen Masse (4) vorgesehene Dotierungsbereiche (6b, 7b; 6b', 7b') übergehen, die zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen sind.
  4. Sensorbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei piezoresistiven Dotierungsbereiche (3a, 3b) an einer Oberseite (O) und einer Unterseite (U) des Biegebalkens (2) vorgesehen sind.
  5. Sensorbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei piezoresistiven Dotierungsbereiche (3a', 3b') an gegenüberliegenden Seitenflächen (SL, SR) des Biegebalkens (2) vorgesehen sind.
  6. Sensorbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Biegebalken (2) zwischen den getrennten piezoresistiven Dotierungsbereichen (3a, 3b; 3a', 3b') eine Substratdotierung aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines piezoresistiven mikromechanischen Sensorbauelements mit den Schritten: Bilden einer über einen Biegebalken (2) mit einem Substrat (1) verbundenen seismischen Masse (4), wobei unter dem Biegebalken (2) und der seismischen Masse (4) eine Opferschicht (8) vorgesehen wird; Bilden getrennter piezoresistive Dotierungsbereiche (3a, 3b; 3a', 3b') an gegenüberliegenden Seiten (O, U; SL, SR) des Biegebalkens (2), die bei einer Auslenkung der seismischen Masse (3) einer jeweiligen Widerstandsänderung unterliegen; Entfernen der Opferschicht (8) zum Auslenkbarmachen der seismischen Masse (4).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Dotierungsbereiche (3a, 3b) durch eine erste und eine anschließende zweite Implantation (I1, I2) durch die Oberseite des Biegebalkens (2) gebildet werden und wobei durch die erste Implantation (I1) und ein erster piezoresistiver Dotierungsbereich (3a) an einer Unterseite (U) des Biegebalkens (2) und durch die zweite Implantation ein zweiter piezoresistiver Dotierungsbereich (3a) an einer Oberseite (O) Biegebalkens (2) gebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste und zweite anschließende zweite Implantation (I1, I2) vor einer Strukturierung des Biegebalkens (2) durchgeführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei auf der Oberseite (O) des Biegebalkens (2) eine Barriereschicht (7) gebildet wird und anschließend die piezoresistiven Dotierungsbereiche (3a', 3b') an gegenüberliegenden Seitenflächen (SL, SR) des Biegebalkens (2) gebildet werden, wonach die Barriereschicht (7) entfernt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die piezoresistiven Dotierungsbereiche (3a', 3b') durch Schrägimplantationen gebildet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei über dem Biegebalken (2) mit der Barriereschicht (7) eine Dotierungsbelegungsschicht (9) aufgebracht wird und eine Dotierung der Dotierungsbelegungsschicht (9) thermisch in die gegenüberliegenden Seitenflächen (SL, SR) des Biegebalkens (2) übertragen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Dotierungsbelegungsschicht (9) und die Barriereschicht (7) vor dem Entfernen der Opferschicht (8) in einem Ätzschritt entfernt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die piezoresistiven Dotierungsbereiche (3a, 3b; 3a', 3b') in auf dem Substrat (1) vorgesehene Dotierungsbereiche (6a, 7a; 6a', 7a') übergehend gestaltet werden, die zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen sind.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die piezoresistiven Dotierungsbereiche (3a, 3b; 3a', 3b') in auf der seismischen Masse (4) vorgesehene Dotierungsbereiche (6b, 7b; 6b', 7b') übergehend gestaltet werden, die zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen sind.
DE102010002992.0A 2010-03-18 2010-03-18 Piezoresistives mikromechanisches Sensorbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren Active DE102010002992B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002992.0A DE102010002992B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Piezoresistives mikromechanisches Sensorbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002992.0A DE102010002992B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Piezoresistives mikromechanisches Sensorbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002992A1 true DE102010002992A1 (de) 2011-09-22
DE102010002992B4 DE102010002992B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=44585145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002992.0A Active DE102010002992B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Piezoresistives mikromechanisches Sensorbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002992B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111983256A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 爱睦威株式会社 加速度传感器核心单元和防止载置加速度传感器的基板挠曲的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709913C2 (de) 1997-03-11 1999-05-06 Cms Mikrosysteme Gmbh Chemnitz Anordnung zur Messung und Steuerung oder Regelung der Auslenkung von mikromechanischen Spiegelanordnungen
US6025208A (en) 1997-08-27 2000-02-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of making electrical elements on the sidewalls of micromechanical structures
US6389899B1 (en) 1998-06-09 2002-05-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University In-plane micromachined accelerometer and bridge circuit having same
US8187903B2 (en) 2009-01-13 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Method of epitaxially growing piezoresistors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Microelectromechanical Systems 9 (2000), Seiten 58-66 J. (Partridge et al.)
J. Micromech. Microeng. 15 (2005), Seiten 993-1000 (Shusen Huang et al.)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111983256A (zh) * 2019-05-22 2020-11-24 爱睦威株式会社 加速度传感器核心单元和防止载置加速度传感器的基板挠曲的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002992B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000903C1 (de)
DE19930779B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102009029095B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012207939A1 (de) Federnder Anschlag für Beschleunigungssensor
DE102013217726A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102009045391A1 (de) Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102012200740A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102012219465A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kappe für ein MEMS-Bauelement und hybrid integriertes Bauteil mit einer solchen Kappe
DE102012223016A1 (de) Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
EP1198695B1 (de) Verfahren zur herstellung einer torsionsfeder
DE102013211872A1 (de) Mikro-elektromechanischer Reflektor und Verfahren zum Herstellen eines mikro-elektromechanischen Reflektors
DE102015212669B4 (de) Kapazitive mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer kapazitiven mikroelektromechanischen Vorrichtung
DE102011081002A1 (de) Mikromechanisches Bauteil, durch ein Herstellungsverfahren hergestelltes Zwischenprodukt und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102017219929B4 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102016210479A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine Drucksensorvorrichtung
DE102021200147A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Inertialsensors und mikromechanischer Inertialsensor
DE102010002992B4 (de) Piezoresistives mikromechanisches Sensorbauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102010062056B4 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE60201408T2 (de) Verfahren zum Verstärken einer mechanischen Mikrostruktur
DE102011006412B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches System und mikromechanisches System
WO2004027367A1 (de) Soi bauteil mit stegen zur vereinzelung
DE102011080982A1 (de) Sensoranordnung
DE102016107059A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final