DE102010002570A1 - Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Leuchtvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010002570A1
DE102010002570A1 DE201010002570 DE102010002570A DE102010002570A1 DE 102010002570 A1 DE102010002570 A1 DE 102010002570A1 DE 201010002570 DE201010002570 DE 201010002570 DE 102010002570 A DE102010002570 A DE 102010002570A DE 102010002570 A1 DE102010002570 A1 DE 102010002570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brightness
light source
lighting device
optical element
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010002570
Other languages
English (en)
Inventor
Zoran 81477 Bosnjak
Harald 83533 Dellian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201010002570 priority Critical patent/DE102010002570A1/de
Publication of DE102010002570A1 publication Critical patent/DE102010002570A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/505Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors measuring the colour produced by lighting fixtures other than screens, monitors, displays or CRTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0095Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4247Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for testing lamps or other light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Das Verfahren (S1–S4) dient zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (1) und weist mindestens die folgenden Schritte auf: Ausmessen einer Helligkeit und/oder eines Farborts eines von mindestens einer Lichtquelle (3) emittierten Lichts (S1); Vergleichen der ausgemessenen Helligkeit und/oder des ausgemessenen Farborts mit einem zugehörigen Sollwert (S2); Auswählen mindestens eines optischen Elements (4) aus einer Gruppe von mehreren verschiedenen optischen Elementen (4) auf der Grundlage des Vergleichens (S3), wobei das Auswählen so durchgeführt wird, dass die Helligkeit und/oder der Farbort des von der ausgemessenen mindestens einen Lichtquelle (3) emittierten Lichts durch das mindestens eine ausgewählte optische Element (4) an mindestens einen Sollwert angenähert wird; und Anordnen des mindestens einen ausgewählten optischen Elements hinter der mindestens einen ausgemessenen Lichtquelle (S4). Die Vorrichtung (11) dient zum Durchführen des Verfahrens. Die Leuchtvorrichtung (1) ist mittels eines solchen Verfahrens hergestellt worden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, insbesondere LED(Leuchtdioden)-Leuchtvorrichtung, eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und eine LED-Leuchtvorrichtung.
  • Bisher werden eine im Wesentlichen einheitliche Helligkeit und/oder Farbe eines Satzes von LED-Leuchtvorrichtungen durch eine Klasseneinteilung (sog. ”Binning”) erreicht, bei welcher LEDs im Voraus in verschiedene, eng definierte Helligkeits- und/oder Farbklassen eingeteilt werden und für den Satz von LED-Leuchtvorrichtungen nur LEDs gleicher Klasse verwendet werden. Je nach Schwankungsbreite bei der Herstellung der LEDs kann sich ein hoher Ausschuss nicht geeigneter LEDs ergeben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Nachteile zumindest teilweise abzumildern oder sogar zu beseitigen und insbesondere eine hochgradig einheitliche Helligkeit und/oder Farbe eines Satzes von Leuchtvorrichtungen auf eine einfache und preiswerte Weise bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
    • – Ausmessen einer Helligkeit und/oder eines Farborts eines von mindestens einer Lichtquelle emittierten Lichts;
    • – Vergleichen der ausgemessenen Helligkeit und/oder des ausgemessenen Farborts mit einem zugehörigen Sollwert;
    • – Auswählen mindestens eines optischen Elements aus einer Gruppe von mehreren optischen Elementen auf der Grundlage des Vergleichens,
    • – wobei das Auswählen so durchgeführt wird, dass die Helligkeit und/oder der Farbort des von der ausgemessenen mindestens einen Lichtquelle emittierten Lichts durch das mindestens eine ausgewählte optische Element an mindestens einen Sollwert angenähert wird; und
    • – Anordnen des mindestens einen ausgewählten optischen Elements hinter der mindestens einen ausgemessenen Lichtquelle.
  • Dieses Verfahren ergibt den Vorteil, dass auch Lichtquellen mit einer größeren Schwankungsbreite ihrer Helligkeit und/oder ihrer Farbe bzw. ihres Farborts durch das mindestens eine optische Element nachträglich ausgeglichen werden. So können Lichtquellen eine größere Schwankungsbreite aufweisen oder sogar Lichtquellen ohne ein zuvor durchgeführtes Binning verwendet werden, was auf einfache und variable Weise den Ausschuss und folglich die Herstellungskosten der Leuchtvorrichtung verringern kann.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein optisches Element eingefärbt ist. So lässt sich eine Verschiebung des Farborts in Richtung seines Farb-Sollwerts erreichen.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass mindestens ein optisches Element helligkeitsvermindernd ausgestaltet ist. Dadurch können (zu) hell strahlende Lichtquellen abgedunkelt werden, um sie dem Helligkeits-Sollwert anzunähern.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das optische Element eine Helligkeitsminderung von mindestens 10% aufweist, also einen Transmissionsgrad von nicht mehr als 90%, insbesondere falls das optische Element als ein Diffusor ausgebildet ist.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass das optische Element eine Helligkeitsminderung von nicht mehr als 30% aufweist, also einen Transmissionsgrad von nicht weniger als 70%, insbesondere falls die Lichtquelle(n) eine Leuchtdiode ist bzw. Leuchtdioden sind.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass das optische Element einen Transmissionsgrad zwischen 75% und 85% aufweist.
  • Der Transmissionsgrad der Gruppe der mehreren verschiedenen optischen Elemente kann insbesondere innerhalb dieser Wertebereiche variiert werden, z. B. in Schritten von 1%.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Helligkeit und/oder der Farbort (genau) einer LED ausgemessen wird, also in anderen Worten das Verfahren in Bezug auf nur eine LED durchgeführt werden.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Helligkeit und/oder der Farbort von mehreren LEDs gemeinsam ausgemessen wird, also in anderen Worten das Verfahren in Bezug auf mehrere Lichtquellen durchgeführt wird. Das mindestens eine optische Element kann also mehreren Lichtquellen gemeinsam nachgeschaltet sein. Dies ergibt den Vorteil, dass die gemeinsame Helligkeit und/oder der gemeinsame Farbort der mehreren Lichtquellen durch Mittelung weniger schwankt als diejenige bzw. derjenige der einzelnen Lichtquellen.
  • Das mindestens eine optische Element kann zur Homogenisierung des Lichts insbesondere einen Diffusor umfassen bzw. als ein solcher ausgestaltet sein.
  • Das mindestens eine optische Element kann aus Glas, Glaskeramik und/oder Kunststoff hergestellt sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Sollwert der Helligkeit im Wesentlichen einem Wert zwischen einer maximal erreichbaren bzw. maximalen Helligkeit und einer minimal erreichbaren bzw. minimalen Helligkeit der mindestens einen LED entspricht. So kann ein gewünschter Helligkeitswert mit einer verringerten Schwankungsbreite erreicht werden. Falls die Helligkeit zu hoch ist, d. h. einen Wert oberhalb des Sollwerts aufweist, kann das mindestens eine optische Element z. B. ein abdunkelndes Element sein. Falls die Helligkeit zu gering ist, d. h. einen Wert unterhalb des Sollwerts aufweist, kann z. B. ein Farbort in Richtung einer höheren Wahrnehmungsempfindlichkeit des menschlichen Auges hin verschoben werden.
  • Es ist eine besondere Ausgestaltung, dass der Sollwert der Helligkeit im Wesentlichen einem mittleren Wert zwischen der maximalen Helligkeit und der minimalen Helligkeit der mindestens einen LED entspricht. So kann eine gute Balance zwischen einer hohen Helligkeit und einer ausreichend geringen Schwankungsbreite erreicht werden.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der Sollwert der Helligkeit im Wesentlichen der minimalen Helligkeit entspricht. Dies ergibt den Vorteil, dass sich sämtliche Leuchtvorrichtungen durch eine entsprechende Abdunkelung und/oder Verschiebung des Farborts auf den gleichen Helligkeitspegel bringen lassen.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine LED zuvor mittels eines Klasseneinteilungsverfahrens ausgesucht worden ist. Dabei kann eine Schwankungsbreite bezüglich der Helligkeit und/oder des Farborts breiter sein als bei einem üblichen Binning.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die mindestens eine Lichtquelle mindestens eine Halbleiterlichtquelle umfasst.
  • Die Halbleiterlichtquelle kann insbesondere eine Leuchtdiode sein, aber z. B. auch ein Diodenlaser usw. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein (”LED-Modul”). Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Vorrichtung mindestens aufweisen:
    • – eine Fördervorrichtung zum Fördern mindestens einer Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Lichtquelle, insbesondere LED;
    • – eine Lichtmesseinrichtung zum Ausmessen einer Helligkeit und/oder eines Farborts eines von der mindestens einen Lichtquelle emittierten Lichts;
    • – eine mit der Lichtmesseinrichtung gekoppelte Auswahllogik zum Vergleichen der ausgemessenen Helligkeit und/oder des ausgemessenen Farborts mit einem zugehörigen Sollwert und Auswählen mindestens eines optischen Elements aus einer Gruppe von mehreren optischen Elementen auf der Grundlage des Vergleichens,
    • – mindestens ein Lager zum Vorhalten der Gruppe von mehreren optischen Elementen und
    • – eine Bestückvorrichtung zum Bestücken der mindestens einen Leuchtvorrichtung mit mindestens einem ausgewählten optischen Element durch Anordnen des mindestens einen ausgewählten optischen Elements hinter der mindestens einen Lichtquelle.
  • Die Aufgabe wird darüber hinaus gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, wobei die Leuchtvorrichtung mittels eines Verfahrens wie oben beschrieben hergestellt worden ist.
  • Die Leuchtvorrichtung kann insbesondere ein LED-Modul zum Einbau in einer Lampe, eine Lampe und/oder eine Leuchte umfassen oder sein.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Schrägansicht eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung;
  • 2 skizziert einen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen der Leuchtvorrichtung; und
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen der Leuchtvorrichtung.
  • 1 zeigt in Schrägansicht eine erfindungsgemäße LED-Leuchtvorrichtung 1. Die LED-Leuchtvorrichtung 1 weist ein Substrat 2 auf, das mit mehreren Lichtquellen in Form von Leuchtdioden, LEDs, 3 bestückt ist. Die LEDs 3 sind von einem optischen Element 4 in Form einer Kappe überwölbt, so dass zumindest ein überwiegender Teil des von den LEDs 3 abgestrahlten Lichts durch das optische Element 4 strahlt.
  • Um einen gewünschten Farbort und/oder eine gewünschte Helligkeit der LED-Leuchtvorrichtung 1 zu erreichen, werden bisher LEDs 3 verwendet, welche ein Binning oder Klasseneinteilungsverfahren durchlaufen haben und entsprechend ihrer Schwankungsbreite bezüglich des gewünschten Farborts und/oder der gewünschten Helligkeit ausgewählt worden sind. Bei der LED-Leuchtvorrichtung 1 kann die Schwankungsbreite (Toleranzband) für die LEDs 3 vergrößert werden, was einen Ausschuss verringert und somit die Stückkosten oder was sogar auf ein Binning verzichten lässt.
  • Um dennoch eine Schwankung einer wahrgenommenen Helligkeit eines Satzes von LED-Leuchtvorrichtungen 1 zu begrenzen, wird das optische Element 4 verwendet. Das optische Element 4 ist dazu eingerichtet, die Helligkeit und/oder den Farbort des von mindestens einer LED emittierten Lichts gezielt zu ändern und zumindest näher an einen entsprechenden Sollwert heranzubringen. Das optische Element 4 wandelt in anderen Worten das von den LEDs 3 emittierte Primärlicht in zumindest helligkeits- und/oder farbortgeändertes sekundäres Licht um. Das optische Element 4 ist dazu in dem Lichtpfad hinter der mindestens einen LED 3 angeordnet. Für jede LED-Leuchtvorrichtung 1 wird dazu das optische Element 4 gezielt ausgesucht, wie im Folgenden genauer beschrieben.
  • 2 skizziert einen Aufbau einer Montagevorrichtung 11 zum Herstellen der LED-Leuchtvorrichtung, und 3 zeigt ein mögliches zugehöriges Verfahren zum Herstellen der LED-Leuchtvorrichtung 1. Die Montagevorrichtung 11 weist eine Fördervorrichtung mit einem Förderband 12 auf, dessen Förderrichtung durch den Pfeil angedeutet ist. Auszumessende LED-Leuchtvorrichtungen 1 werden zunächst als Prüfling ohne das optische Element 4 auf dem Förderband 12 zu einer Lichtmesseinrichtung 13 befördert.
  • Die Lichtmesseinrichtung 13 dient zum Ausmessen einer Helligkeit und/oder eines Farborts eines von der mindestens einen LED 3 bzw. LED-Leuchtvorrichtung 1 emittierten Lichts und führt Schritt S1 aus 3 durch. Die Lichtmesseinrichtung 13 kann dazu mindestens einen Helligkeitssensor und/oder Farbsensor aufweisen.
  • Die von der Lichtmesseinrichtung 13 erzeugten Sensorsignale werden an eine mit der Lichtmesseinrichtung 13 gekoppelte Auswahllogik 14 übertragen. In der Auswahllogik werden die Sensorsignale ausgewertet, um die ausgemessene Helligkeit und/oder den ausgemessenen Farbort mit mindestens einem zugehörigen Sollwert zu vergleichen, Schritt S2.
  • Auf der Grundlage des Vergleichs wird das optische Element 4 aus einer Gruppe von mehreren verschiedenen optischen Elementen 4 ausgewählt (Schritt S3), z. B. durch Auswählen desjenigen optischen Elements 4, das die Helligkeit der LED-Leuchtvorrichtung 1 am nächsten an den Helligkeitssollwert und/oder Farbsollwert annähert. So kann die Auswahllogik 14 für eine relativ hell scheinende LED-Leuchtvorrichtung 1 ein abdunkelndes optisches Element 4 vorsehen und für eine z. B. durch einen zu geringen Grünanteil von einem gewünschten Weißton abweichende LED-Leuchtvorrichtung 1 ein grün getöntes optisches Element 4 vorsehen. Die Eigenschaften der optischen Elemente 4 können auch kombiniert sein. So kann für eine relativ hell scheinende LED-Leuchtvorrichtung 1 mit einem Gründefizit ein abdunkelndes grün getöntes optisches Element 4 verwendet werden.
  • Die Gruppe von mehreren verschiedenen optischen Elementen 4 wird dazu in einem Lager 15 vorgehalten. Mittels einer Bestückvorrichtung 16 wird das von der Auswahllogik 14 ausgewählte optische Element 4 aus dem Lager 15 entfernt und optisch hinter der mindestens einen LED 3 an der LED-Leuchtvorrichtung 1 befestigt oder angeordnet (Schritt S4). Der so hergestellte Satz von mehreren LED-Leuchtvorrichtungen 1 weist Helligkeitswerte und/oder Farb(ort)werte in einem engeren Band auf als ohne Montage des optischen Elements 4.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So können die auszumessenden Leuchtvorrichtungen auch zunächst als Prüflinge mit einem optische Referenzelement (z. B. Referenzkappe) zu der Lichtmesseinrichtung befördert und dort ausgemessen werden. Dadurch kann die Helligkeit präziser ausgemessen werden. Im folgenden wird das optische Referenzelement gegen das ausgewählte mindestens eine optische Element ausgetauscht.
  • Optional können zur noch präziseren Bestimmung der Farb- und/oder Helligkeitswerte der Leuchtvorrichtung eine Kontrollmessung an der mit dem mindestens einen optischen Element ausgerüsteten Leuchtvorrichtung duarchgeführt werden und ggf. passende Aktionen wie ein Verwerfen der Leuchtvorrichtung durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LED-Leuchtvorrichtung
    2
    Substrat
    3
    LED
    4
    optisches Element
    11
    Montagevorrichtung
    12
    Förderband
    13
    Lichtmesseinrichtung
    14
    Auswahllogik
    15
    Lager
    16
    Bestückvorrichtung
    S1
    Herstellungsschritt
    S2
    Herstellungsschritt
    S3
    Herstellungsschritt
    S4
    Herstellungsschritt

Claims (13)

  1. Verfahren (S1–S4) zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (1), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: – Ausmessen einer Helligkeit und/oder eines Farborts eines von mindestens einer Lichtquelle (3) emittierten Lichts (S1); – Vergleichen der ausgemessenen Helligkeit und/oder des ausgemessenen Farborts mit einem zugehörigen Sollwert (S2); – Auswählen mindestens eines optischen Elements (4) aus einer Gruppe von mehreren verschiedenen optischen Elementen (4) auf der Grundlage des Vergleichens (S3), – wobei das Auswählen so durchgeführt wird, dass die Helligkeit und/oder der Farbort des von der ausgemessenen mindestens einen Lichtquelle (3) emittierten Lichts durch das mindestens eine ausgewählte optische Element (4) an mindestens einen Sollwert angenähert wird; und – Anordnen des mindestens einen ausgewählten optischen Elements hinter der mindestens einen ausgemessenen Lichtquelle (S4).
  2. Verfahren (S1–S4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein optisches Element (4) eingefärbt ist.
  3. Verfahren (S1–S4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein optisches Element (4) helligkeitsvermindernd ausgestaltet ist.
  4. Verfahren (S1–S4) nach Anspruch 3, wobei mindestens ein optisches Element (4) einen Transmissionsgrad zwischen 70% und/oder 90%, insbesondere zwischen 75% und 85%.
  5. Verfahren (S1–S4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Helligkeit und/oder der Farbort genau einer Lichtquelle (3) ausgemessen wird.
  6. Verfahren (S1–S4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Helligkeit und/oder der Farbort von mehreren Lichtquellen (3) gemeinsam ausgemessen wird.
  7. Verfahren (S1–S4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sollwert der Helligkeit im Wesentlichen einem Wert zwischen einer maximalen Helligkeit und einer minimalen Helligkeit der mindestens einen Lichtquelle (3) entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Sollwert der Helligkeit im Wesentlichen einem mittleren Wert zwischen der maximalen Helligkeit und der minimalen Helligkeit der mindestens einen Lichtquelle (3) entspricht.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Lichtquelle (3) zuvor mittels eines Klasseneinteilungsverfahrens ausgesucht worden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Gruppe der mehreren optischen Elemente (4) an die Klasseneinteilung der mindestens einen Lichtquelle (3) angepasst ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Lichtquelle (3) mindestens eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere LED, umfasst.
  12. Vorrichtung (11) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mindestens aufweist: – eine Fördervorrichtung (12) zum Fördern mindestens einer Leuchtvorrichtung (1) mit mindestens einer Lichtquelle (3); – eine Lichtmesseinrichtung (13) zum Ausmessen einer Helligkeit und/oder eines Farborts eines von der mindestens einen Lichtquelle (3) emittierten Lichts; – eine mit der Lichtmesseinrichtung gekoppelte Auswahllogik (14) zum Vergleichen der ausgemessenen Helligkeit und/oder des ausgemessenen Farborts mit einem zugehörigen Sollwert und Auswählen mindestens eines optischen Elements (4) aus einer Gruppe von mehreren verschiedenen optischen Elementen (4) auf der Grundlage des Vergleichens, – mindestens ein Lager (15) zum Vorhalten der Gruppe von mehreren optischen Elementen (4) und – eine Bestückvorrichtung (16) zum Bestücken der mindestens einen Leuchtvorrichtung (1) mit mindestens einem ausgewählten optischen Element (4) durch Anordnen des mindestens einen ausgewählten optischen Elements (4) hinter der mindestens einen Lichtquelle (3).
  13. Leuchtvorrichtung (1), wobei die Leuchtvorrichtung (1) mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt worden ist.
DE201010002570 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Leuchtvorrichtung Ceased DE102010002570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002570 DE102010002570A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002570 DE102010002570A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002570A1 true DE102010002570A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44313829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002570 Ceased DE102010002570A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Leuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002570A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105651490A (zh) * 2014-11-28 2016-06-08 鸿合科技有限公司 一种用于红外白板灯管检测的系统和方法
EP3502646A4 (de) * 2016-08-18 2020-04-29 Inter Action Corporation Lichtquellenvorrichtung und verfahren zur ansteuerung der lichtquellenvorrichtung
DE102015100376B4 (de) * 2014-06-09 2021-01-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Untersuchung eines Lichtquellenmoduls auf Defekte, Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenmoduls und Vorrichtung zur Untersuchung eines Lichtquellenmoduls
DE102018110982B4 (de) 2017-05-22 2021-08-26 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur optischen Funktionsüberwachung der Lichtabstrahlung von LED-Leuchtmitteln in Leuchten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080048200A1 (en) * 2004-11-15 2008-02-28 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LED with Phosphor Tile and Overmolded Phosphor in Lens
WO2008056300A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illumination system comprising monolithic ceramic luminescence converter
EP2117055A2 (de) * 2008-05-05 2009-11-11 Cree, Inc. Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Vorrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080048200A1 (en) * 2004-11-15 2008-02-28 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LED with Phosphor Tile and Overmolded Phosphor in Lens
WO2008056300A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illumination system comprising monolithic ceramic luminescence converter
EP2117055A2 (de) * 2008-05-05 2009-11-11 Cree, Inc. Verfahren zur Herstellung lichtemittierender Vorrichtungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100376B4 (de) * 2014-06-09 2021-01-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Untersuchung eines Lichtquellenmoduls auf Defekte, Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenmoduls und Vorrichtung zur Untersuchung eines Lichtquellenmoduls
CN105651490A (zh) * 2014-11-28 2016-06-08 鸿合科技有限公司 一种用于红外白板灯管检测的系统和方法
CN105651490B (zh) * 2014-11-28 2018-12-18 鸿合科技股份有限公司 一种用于红外白板灯管检测的系统和方法
EP3502646A4 (de) * 2016-08-18 2020-04-29 Inter Action Corporation Lichtquellenvorrichtung und verfahren zur ansteuerung der lichtquellenvorrichtung
US10908020B2 (en) 2016-08-18 2021-02-02 Inter Action Corporation Light source device and method for driving light source device
DE102018110982B4 (de) 2017-05-22 2021-08-26 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur optischen Funktionsüberwachung der Lichtabstrahlung von LED-Leuchtmitteln in Leuchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050300B4 (de) Operationsleuchte und ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Operationstisches mittels einer Operationsleuchte
EP2302295B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtquelle und optischem Element
EP1353118A3 (de) Farbwechselstrahler
DE102008021871A9 (de) Lichtquelle, welche Lichtleiter für optische Rückkopplungen verwendet
DE102010002570A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Leuchtvorrichtung
DE112007003389T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung unter Verwendung einer Leuchtdiode als Lichtquelle
DE102010029515A1 (de) Halbleiterlampe, Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für eine Halbleiterlampe und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterlampe
DE102005021808B4 (de) Vorrichtung zum Ausleuchten eines Objektes
DE102008055949B4 (de) Optische Erfassungseinheit für Objekte
DE102012203941B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
EP2981759B1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
EP2981760B1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
WO2014121877A1 (de) Rasterleuchte mit reflektorzellen und halbleiterlichtquellen
WO2010000241A4 (de) Led-basierender beleuchtungskörper
DE202011000481U1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE102015106022A1 (de) Abstrahleinheit für eine Operationsleuchte
DE102018116230B4 (de) Innenraumleuchte
DE102008064397A1 (de) LED-Anordnung mit Lichtsensor
DE202009011893U1 (de) Lichtdurchlässiger Leuchtenhalter einer Fahrradlampe
AT12763U1 (de) Led leuchtmittel
DE102012223849B3 (de) Leuchtvorrichtung mit streuplatte
DE10013056B4 (de) Beleuchtungsanordnung
WO2012069367A1 (de) Mikroskopbeleuchtung und mikroskop
EP2918900A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1405789A1 (de) Anti-Kollisions-Leuchte für Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120327