DE102010001795A1 - Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig - Google Patents

Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig Download PDF

Info

Publication number
DE102010001795A1
DE102010001795A1 DE102010001795A DE102010001795A DE102010001795A1 DE 102010001795 A1 DE102010001795 A1 DE 102010001795A1 DE 102010001795 A DE102010001795 A DE 102010001795A DE 102010001795 A DE102010001795 A DE 102010001795A DE 102010001795 A1 DE102010001795 A1 DE 102010001795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
potential
separation element
interface
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001795A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Nesensohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to DE102010001795A priority Critical patent/DE102010001795A1/de
Priority to EP11702652.6A priority patent/EP2534532B1/de
Priority to DE112011100510T priority patent/DE112011100510A5/de
Priority to PCT/EP2011/051968 priority patent/WO2011098524A1/de
Publication of DE102010001795A1 publication Critical patent/DE102010001795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines für den Empfang von vorzugsweise digitalen Signalen ausgelegten Empfangszweigs (1) mit sich daran anschließendem Potentialtrennglied (2) mit aktiver elektrischer Grundleistung, vorzugsweise zum Steuern eines Betriebsgerätes (6) für ein Leuchtmittel (7), aufweisend die Schritte: – Empfangen, durch den Empfangszweig, von mehreren Signalen von einer internen oder einer externen Signalquelle, und – Absenken oder Erhöhen der dem Potentialtrennglied zugeführten Grundleistung, bis ein definierter Signalparameter auf der mit einer Steuereinheit verbundenen Sekundärseite des Potentialtrennglieds einen Schwellenwert unterschreitet bzw. überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Schnittstellen für Betriebsgeräte der Gebäudetechnik, insbesondere für angeschlossene Leuchtmittel. Die Schnittstelle weist einen Empfangszweig für eingehende Signale, bspw. von einem Bus, und optional auch einen Sendezweig auf. Die Schnittstelle kann zum Empfang von digitalen und/oder analogen Signalen ausgelegt sein. Die Signale können Amplituden im Niedervoltbereich (bspw. unter 15 Volt) und/oder Netzspannungsbereich (220 V bis 250 Volt) aufweisen. Die eingehenden Signale können DC- oder AC-Signale sein.
  • Der Empfangszweig der von der Erfindung angesprochenen Schnittstellen weist ein Potentialtrennglied auf.
  • Aus der WO 2006/010416 ist eine bidirektionale Schnittstelle bekannt, über die ein Betriebsgerät für ein Leuchtmittel über einen Bus mit einer Zentrale digitale Daten austäuschen kann. Die Schnittstelle besteht aus einem Empfangszweig mit sich daran anschließendem Potentialtrennglied sowie einem Sendekanal. Der Empfangszweig und der Sendekanal sind an den zur Verbindung mit dem Bus bestimmten Anschlüssen zusammengeführt. Dadurch kann der Empfangszweig die von dem Sendekanal auf den Bus gegeben Daten mitlesen, was auch erwünscht ist. Der Empfangszweig soll nämlich die von dem Sendekanal ausgegeben Daten kontrollieren und – falls Zeitfehler festgestellt werden – korrigieren.
  • Die Erfindung befasst sich mit einem anderen Problem, das nicht auf die Kombination des Empfangszweigs mit einem Sendekanal beschränkt ist, wohl aber in Zusammenhang steht mit dem Vorhandensein eines sich an den Empfangszweig anschließenden Potentialtrenngliedes, das für eine galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang des Empfangszweigs notwendig ist.
  • Als Potentialtrennglied wird typischerweise ein Optokoppler verwendet. Es sind jedoch auch andere Realisierungen für ein Potentialtrennglied möglich, beispielsweise ein Transformator, der mit einer Grundfrequenz betrieben wird, wobei zur Signalübertragung auf einer Seite des Transformators eine Frequenz aufmoduliert wird, die dann auf der anderen Seite ausgelesen werden kann. Die Signalzustände können über die aufmodulierte Frequenz in digitaler Weise diskriminiert werden.
  • Den Potentialtrenngliedern der hier betrachteten Art, die preiswerte Bauelemente sein sollen, ist die Eigenschaft gemeinsam, dass sie relativ große Fertigungstoleranzen aufweisen und außerdem im Betrieb in starkem Maße temperaturabhängig sind. Bisher hat man dem sehr unterschiedlichen Leistungsbedarf der einzelnen Potentialtrennglieder dadurch Rechnung getragen, dass ihnen stets die maximale Leistung zugeführt wurde, mit der Folge, dass die Verlustleistung entsprechend hoch war.
  • Ein anderer Aspekt ist, dass Potentialtrennglieder der hier betrachteten Art, insbesondere Optokoppler nur dann ein akzeptables Übertragungsverhalten in Form von noch tolerierbaren Signalverzerrungen aufweisen, wenn sie mit einer bestimmten Mindestleistung betrieben werden. Im Falle von Optokopplern, die mit einem eingeprägten Strom aus einer Stromquelle betrieben werden, bedeutet das, dass es für jedes Exemplar einen bestimmten Mindest-Betriebsstromwert gibt, der nicht unterschritten werden darf. Andernfalls können die Signalverzerrungen bei der Übertragung dazu führen, dass die empfangenen Nutzsignale nicht ausgewertet werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Empfangszweig einer Schnittstelle mit Potentialtrennglied effizienter zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in vorteilhafter Weise weiter.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines für den Empfang von vorzugsweise digitalen Signalen ausgelegten Empfangszweigs (1) mit sich daran anschließendem Potentialtrennglied (2) mit aktiver elektrischer Grundleistung, vorzugsweise zum Steuern eines Betriebsgerätes (6) für ein Leuchtmittel (7), aufweisend die Schritte:
    • – Empfangen, durch den Empfangszweig, von mehreren Signalen von einer internen oder einer externen Signalquelle, und
    • – Absenken oder Erhöhen der dem Potentialtrennglied zugeführten Grundleistung, bis ein definierter Signalparameter auf der mit einer Steuereinheit verbundenen Sekundärseite des Potentialtrennglieds einen Schwellenwert unterschreitet bzw. überschreitet.
  • Die Steuereinheit kann den definierten Signalparameter auswerten und davon abhängig die Grundleistung des Potentialtrennglieds einstellen.
  • Das Potentialtrennglied (2) kann ein Transformator sein, der mit einer Grundfrequenz betrieben wird, welcher zur Signalübertragung eine höhere Frequenz aufmoduliert wird, und
    bei dem die Grundfrequenz und/oder deren Amplitude und/oder die Amplitude der Aufmodulation zwecks Minimierung des Leistungsbedarfs des Empfangszweigs (1) eingestellt wird/werden.
  • Die Signale können von einem Sendezweig derselben Schnittstelle ausgesendet werden, deren Empfangszweig das Potentialtrennglied aufweist, oder von einer externen Quelle, wie bspw. einer Zentraleinheit oder einem weiteren Betriebsgerät
  • Die Einstellung der Grundleistung kann bspw. bei der Fabrikation der Schnittstelle, bei der Inbetriebnahme, und/oder in definierten Abständen ausgeführt werden.
  • Die Einstellung der Grundleistung kann durchgeführt werden, wenn eine von der Steuereinheit erfasste Temperaturschwankung einen Grenzwert überschreitet.
  • Die Einstellung der Grundleistung kann abhängig von einer erfassten Temperatur erfolgen.
  • Die Verzerrung, die ein dem Empfangskanal zugeführter Bit-Impuls beim Passieren des Potentialtrenngliedes erfährt, kann ermittelt und ausgewertet werden, und
    die dem Potentialtrennglied zugeführte Leistung kann so gering eingestellt werden, dass der verzerrte Bit-Impuls gerade noch bestimmte Mindestbedingungen hinsichtlich seiner Form, insbesondere hinsichtlich seiner Amplitude und/oder Impulsbreite erfüllt Die vordere Impulsflanke des dem Empfangszweig zugeführten Bit-Impulses (B) kann mit derjenigen des durch das Passieren des Potentialtrenngliedes verzerrten Bit-Impulses (C) verglichen und daraus die Verzögerungszeit (tV) ermittelt werden, und
    die dem Potentialtrennglied zugeführte Leistung kann in Abhängigkeit von der Verzögerungszeit eingestellt wird.
  • Die Einstellung der dem Potentialtrennglied zugeführten Leistung kann periodisch wiederholt erfolgen.
  • Für die Einstellung der dem Potentialtrennglied (2) zugeführten Leistung kann zusätzlich die Temperatur des Potentialtrenngliedes und/oder seiner Umgebung gemessen und berücksichtigt werden.
  • Der Bit-Impuls (B) kann ein Testbit-Impuls oder ein Nutzimpuls sein.
  • Zweckmäßigerweise wird als Potentialtrennglied ein Optokoppler verwendet, dessen Betriebsstrom zwecks Minimierung des Leistungsbedarfs in dem oben beschriebenen Sinne eingestellt wird.
  • In Anwendung des Verfahrens für den bidirektionalen Datenaustausch eines Betriebsgerätes für ein Leuchtmittel über einen Bus mit einer Zentrale kann der Empfangszweig mit sich daran anschließendem Potentialtrennglied zusammen mit einem Sendekanal zusammengeschaltet werden, wobei der Empfangszweig einen Testbit-Impuls erzeugt, den von dem Empfangszweig zwecks Ermittlung der Verzögerungszeit mitliest. Dem Empfangszweig wird außerdem eine Zeit-Information über die Startflanke des Testbit-Impulses übermittelt, so dass das System die Verzögerungszeit ermitteln kann, die zwischen dem Zeitpunkt des Auftretens der Startflanke des originalen Testbit-Impulses und dem Zeitpunkt des Auftretens der Starflanke des durch das Passieren des Potentialtrenngliedes verzerrten Testbit-Impulses liegt.
  • Die Startflanke des verzerrten Testbit-Impulses ist in der Regel weniger steil als die des originalen Testbit-Impulses. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Pulsbreite des verzerrten Testbit-Impulses geringer als die des originalen Testbit-Impulses ist. Wenn die Verzerrung besonders stark ist, kann das auch eine Amplitudenreduzierung zur Folge haben. Dieser Sachverhalt kann genutzt werden, um festzustellen, ob die Amplitude eines verzerrten Testbit-Impulses noch einen bestimmten Mindestwert erreicht. Durch entsprechende Dimensionierung des Mindest-Amplitudenwertes hat man – unabhängig von der Verzögerungszeit – die Möglichkeit eine Entscheidung darüber zu treffen, ob eine Erhöhung der dem Potentialtrennglied zugeführten Leistung notwendig ist oder nicht.
  • Die Verzögerungszeit und/oder der Amplitudenwert sind demnach auch zur Validierung der dem Empfangszweig zugeführten Nutzsignale geeignet.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Empfangszweig mit sich daran anschließendem Potentialtrennglied, mit dem die oben definierte Aufgabe gerätetechnisch gelöst werden kann.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht dabei Messmittel zum Messen der Verzerrung vor, die ein dem Empfangszweig zugeführter Bit-Impuls beim Passieren des Potentialtrenngliedes erfährt, und ferner Verstellmitteln für die dem Potentialtrennglied zugeführte Leistung in Abhängigkeit von dem Messergebnis, derart, dass der verzerrte Bit-Impuls gerade noch bestimmte Mindestbedingungen hinsichtlich seiner Form, insbesondere hinsichtlich seiner Amplitude und/oder Impulsbreite erfüllt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor eine Schnittstelle für Betriebsgeräte für Leuchtmittel, die zur Durchführung eines Verfahrens der oben genannten Art ausgebildet ist.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor eine Integrierte Schaltung, insbesondere ASIC, Mikrokontroller oder Hybrid davon, die dazu ausgestaltet ist, an einem Eingang Signale von einem Empfangszweig einer Schnittstelle über ein Potentialtrennglied auszuwerten, und an einem Ausgang einen elektrischen Parameter, insbesondere elektrische eine Grundenergieversorgung des Potentialtrennglieds direkt oder indirekt einzustellen.
  • Die Schaltung kann dabei dazu ausgelegt sein, den elektrischen Parameter abhängig von einer Temperaturerfassung und/oder einer Auswertung der von dem Potentialtrennglied übermittelten Signale des Empfangszweigs einzustellen.
  • Die Erfindung sieht auch vor ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, aufweisend eine Schnittstelle, die eine derartige Integrierte Schaltung aufweist.
  • Die Erfindung sieht gemäss einem Aspekt auch vor ein Beleuchtungssystem, aufweisend mehrere Betriebsgeräte für Leuchtmittel, darunter wenigstens eines der oben genannten Art, wobei die Betriebsgeräte untereinander und/oder mit einer Zentraleinheit über eine Signalleitung, insbesondere einen analogen oder digitalen Bus verbunden sind.
  • Die Zentraleinheit oder ein Betriebsgerät kann dabei zum Aussenden von Testsignalen über die Signalleitung ausgelegt sein, so dass ein (weiteres) Betriebsgerät für Leuchtmittel unter Auswertung von diesen im Empfangszweig einer unidirektionalen oder bidirektionalen Schnittstelle eines (weiteren) Betriebsgeräts für Leuchtmittel (adaptiv) die elektrische Grundversorgung eines Potentialtrennglieds seines Empfangszweigs einstellen kann.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass – zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen – der Inhalt sämtlicher Ansprüche zu Offenbarungsgehalt der Beschreibung zählen soll.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisiertes Blockschaltbild einer bidirektionalen Schnittstelle mit einem Empfangszweig und einem sich daran anschließenden Potentialtrennglied sowie einem Sendekanal nach dem Stand der Technik,
  • 2(a) und (b) zeitliche Verläufe von Testbit-Impulsen vor und nach Passieren des Potentialtrenngliedes,
  • 3 ein Blockschaltbild wie 1, jedoch mit einem zusätzlichen Block zur Minimierung des Leistungsbedarfs des Empfangszweigs mit sich daran anschließendem Potentialtrennglied.
  • 1 zeigt eine bidirektionale Schnittstelle nach dem Stand der Technik, wie sie nach der WO 2006/010416 bekannt ist. Diese Schnittstelle dient zum bidirektionalen Datenaustausch eines Betriebsgerätes (EVG) 6 für ein Leuchtmittel 7 (vorzugsweise eine Leuchtstoffröhre) mit einer entfernten nicht dargestellten Zentrale oder einem weiteren Betriebsgerät über einen Bus 8. An den Anschlussklemmen für den Bus 8 sind der Eingang eines Empfangszweigs 1 und der Ausgang eines Sendekanals 11 zusammengeführt, so dass von dem Sendekanal 11 auf den Bus 8 ausgegebene Daten von dem Empfangszweig 1 mitgelesen werden können. Die ausgetauschten Daten entsprechen alle dem DALI-Standard (DALI = Digital Adressable Lighting Interface).
  • An den Ausgang des Empfangszweigs 1 schließt sich ein zur Potentaltrennung dienender Optokoppler 2 an. Dieser wird von einer Stromquelle 3 mit Betriebsenergie versorgt. Zu dem System gehört ferner ein Controller 4, der eine Eingangs-Logik 5 und eine Ausgangs-Logik 9 enthält. Die Ausgangssignale des Optokopplers 2 werden der Eingangs-Logik zugeführt, die ihrerseits diese Signale auswertet und dem Betriebsgerät 6 entsprechende Steuerbefehle zuführt.
  • Das Betriebsgerät 6 gibt seinerseits Zustandsinformationen an die Ausgangs-Logik 9 aus, die diese in digitale DALI-Signale umwandelt und über ein weiteres Potentialtrennglied 10 dem Sendekanal 11 zuführt. Letzterer übermittelt die digitalen Ausgangssignale über den Bus 8 an die Zentrale. Die digitalen Ausgangssignale werden – wie oben erwähnt – von dem Empfangszweig 1 mitgelesen, kontrolliert und ausgewertet. Das Auswertungs-Ergebnis kann zu einer Korrektur der auszusendenden digitalen Signale benutzt werden, falls Zeitfehler in den zuvor ausgesendeten Signalen festgestellt wurden.
  • Unter der Voraussetzung, dass insbesondere der sich an den Empfangszweig 1 anschließende Optokoppler 2 ein preisgünstiges Bauelement sein soll, muss in Kauf genommen werden, dass er hinsichtlich seiner Leistungsaufnahme beachtliche Herstellungstoleranzen zeigt. Daneben ist die Leistungsaufnahme von Optokopplern ziemlich stark temperaturabhängig. Um das gesamte Spektrum der Leistungsaufnahme abzudecken, hat man den Optokoppler 2, der sich an den Empfangszweig 1 anschließt, bisher mit dem höchstmöglichen Strom betrieben, mit der Folge, dass die Verlustleistung entsprechend hoch war.
  • Wie eingangs beschrieben wurde, ist es ein Aspekt der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, die von dem Empfangszweig 1 und dem sich daran anschließenden Optokoppler 2 zum Betrieb aufgewendete Leistung auf ein Minimum zu reduzieren, ohne dabei die Übertragungseigenschaften so negativ zu beeinflussen, dass die empfangenen Signale nicht oder nur fehlerhaft lesbar sind. Diese Problematik soll nunmehr anhand der 2(a) und (b) näher erläutert werden.
  • In 2(a) ist mit A die Einhüllende einer von der Zentrale über den Bus 8 gesendeten Bit-Signalfolge nach dem DALI-Standard dargestellt. Diese Bit-Signalfolge hat in Abständen eine vorgegebene Lücke von mindestens 10 ms. In diese Lücke sendet der Sendekanal 11 einen in ihm erzeugtes Testbit-Impuls B, den der Empfangszweig 1 mitliest.
  • 2(b) zeigt nun, wie der Testbit-Impuls beim Passieren des Optokopplers 2 verzerrt wird, und zwar umso stärker, je geringer der dem Optokoppler 2 von der Stromquelle 3 zugeführte Betriebsstrom ist. Der verzerrte Testbit-Impuls C ist demnach das Ergebnis eines relativ hohen Betriebsstromes, während der stärker verzerrte Testbit-Impuls D die Folge eines reduzierten Betriebsstromes für den Optokoppler 2 ist.
  • Bereits die verringerte Amplitude des verzerrten Testbit-Impulses kann als Kriterium für die Übertragungsqualität des Empfangszweigs 1 mit sich daran anschließendem Optokoppler 2 verwendet werden. Allerdings eignet sich die Amplitudenhöhe nur zur Beurteilung, ob eine vorgegebener Amplituden-Schwellenwert über- oder unterschritten wird.
  • Eine genauere Auswertung erlaubt die Verzögerungszeit tV, die dem zeitlichen Abstand zwischen der Startflanke des originalen Testbit-Impulses und der Startflanke des verzerrten Testbit-Impulses entspricht, und zwar für eine bestimmte Referenzspannung Uref.
  • Die analogen oder digitalen Signale zur Einstellung des Potentialtrennglieds können also erzeugt werden:
    • – Intern, bspw. durch den Sendezweig der Schnittstelle selbst, und/oder
    • – Extern, bspw. von einer Zentrale und/oder einem weiteren Betriebsgerät.
  • Gemäss der Schaltungsanordnung in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist nunmehr vorgesehen, dass ein zusätzlicher Schaltungsblock 13 vorgesehen ist, der mit der Eingangs-Logik 5 und der Ausgangs-Logik 9 kommuniziert und ein Steuersignal für die Stromquelle 3 erzeugt, die den Optokoppler 2 mit Betriebsenergie versorgt. Die Ausgangs-Logik 9 meldet dem Block 13 den zeitlichen Beginn der Startflanke des in der Ausgangs-Logik 9 erzeugten Testbit-Impulses B, während der Block 13 von der Eingangs-Logik die Information über den Zeitpunkt erhält, zu dem die Amplitude des verzerrte Testbit-Impulses C die Referenzspannung Uref erreicht. Auf diese Weise kann der Block 13 die Verzögerungszeit tV bestimmen und die Stromquelle 3 für den Optokppler so einstellen, dass eine bestimmter Grenzwert für die Verzögerungszeit tV gerade noch nicht unterschritten wird. Dabei wird der Betriebstrom für den Optokoppler erhöht, wenn eine Verlängerung der Verzögerungszeit tV festgestellt wird, und umgekehrt wird der Betriebsstrom erniedrigt, wenn sich die Verzögerungszeit tV verkürzt.
  • Das Einstellen der Stromquelle 3 für den Optokoppler 2 kann einmalig oder aber kontinuierlich wiederholt erfolgen.
  • Da der Strombedarf von Optokopplern in starkem Maße temperaturabhängig ist, kann man auch eine zusätzliche oder alternative Stromregelung für die Stromquelle 3 vorsehen, bei der als Istwert-Parameter zusätzlich oder alternativ die dann zu messende Temperatur des Optokopplers und/oder die seiner Umgebung berücksichtigt wird.
  • Falls die Verzögerungszeit tV dauerhaft zu lang ist, kann dies zur Validierung der von der Zentrale empfangenen Signale ausgenutzt werden, dahingehend, dass der Wahrheitsgehalt dieser Signale nicht mehr als gesichert anzusehen ist. Umgekehrt kann davon ausgegangen werden, dass die von der Zentrale empfangenen Signale als verlässlich zu bewerten sind.
  • Wenn von der Zentrale eine Statusanfrage kommt, so kann ein Bit-Impuls der von dem Sendekanal 11 ausgegebene Antwort anstelle eines separat erzeugten Testbit-Impulses zur Messung der Verzögerungszeit tV verwendet werden.
  • Die Leistungsreduzierung durch das verstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren lässt sich durch die folgenden Zahlen eindrucksvoll belegen:
    Der Betriebsstrom für einen Optokoppler, der erforderlich ist, um das gesamte Spektrum der Herstellungstoleranzen und der möglichen Betriebstemperaturen abzudecken, musste bisher ohne die erfinderische Maßnahme mit 400 μA angesetzt werden
  • Der Betriebsstrom für einen entsprechend der Erfindung betriebenen Optokoppler beträgt unter normalen Bedingungen etwa 50 μA.
  • Daraus ergibt sich eine eingesparte Leistung von 230 V·350 μA = 80 mW. Das sind 30% der Gesamtverluste von 250 mW im Standby-Betrieb.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/010416 [0003, 0039]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Einstellung eines für den Empfang von vorzugsweise digitalen Signalen ausgelegten Empfangszweigs (1) mit sich daran anschließendem Potentialtrennglied (2) mit aktiver elektrischer Grundleistung, vorzugsweise zum Steuern eines Betriebsgerätes (6) für ein Leuchtmittel (7), aufweisend die Schritte: – Empfangen, durch den Empfangszweig, von mehreren Signalen von einer internen oder einer externen Signalquelle, und – Absenken oder Erhöhen der dem Potentialtrennglied zugeführten Grundleistung, bis ein definierter Signalparameter auf der mit einer Steuereinheit verbundenen Sekundärseite des Potentialtrennglieds einen Schwellenwert unterschreitet bzw. überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit den definierten Signalparameter auswertet und davon abhängig die Grundleistung des Potentialtrennglieds einstellt.
  3. Verfahren nach einem der vorherstehenden Ansprüche, bei dem das Potentialtrennglied (2) ein Optokoppler ist, dessen Betriebsstrom zwecks Minimierung des Leistungsbedarfs des Empfangszweigs (1) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Potentialtrennglied (2) ein Transformator ist, der mit einer Grundfrequenz betrieben wird, welcher zur Signalübertragung eine höhere Frequenz aufmoduliert wird, und bei dem die Grundfrequenz und/oder deren Amplitude und/oder die Amplitude der Aufmodulation zwecks Minimierung des Leistungsbedarfs des Empfangszweigs (1) eingestellt wird/werden.
  5. Verfahren nach einem der vorher stehenden Ansprüche, bei dem der Empfangszweig (1) zusammen mit einem Sendekanal (11) eine digitale bidirektionale Schnittstelle zum Datenaustausch, vorzugsweise eines Betriebsgerätes (6) für ein Leuchtmittel (7) mit einer Steuerzentrale bildet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Signale von einem Sendezweig derselben Schnittstelle ausgesendet werden, deren Empfangszweig das Potentialtrennglied aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einstellung der Grundleistung bei der Fabrikation der Schnittstelle, bei der Inbetriebnahme, und/oder in definierten Abständen ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einstellung der Grundleistung durchgeführt wird, wenn eine von der Steuereinheit erfasste Temperaturschwankung einen Grenzwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einstellung der Grundleistung abhängig von einer erfassten Temperatur erfolgt.
  10. Schnittstelle für Betriebsgeräte für Leuchtmittel, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Integrierte Schaltung, insbesondere ASIC, Mikrokontroller oder Hybrid davon, die dazu ausgestaltet ist, an einem Eingang Signale von einem Empfangszweig einer Schnittstelle über ein Potentialtrennglied auszuwerten, und an einem Ausgang einen elektrischen Parameter, insbesondere elektrische eine Grundenergieversorgung des Potentialtrennglieds direkt oder indirekt einzustellen.
  12. Schaltung nach Anspruch 10, die dazu ausgelegt ist, den elektrischen Parameter abhängig von einer Temperaturerfassung und/oder einer Auswertung der von dem Potentialtrennglied übermittelten Signale des Empfangszweigs einzustellen.
  13. Betriebsgerät für Leuchtmittel, aufweisend eine Schnittstelle, die eine Integrierte Schaltung nach Anspruch 10 oder 11 aufweist.
  14. Beleuchtungssystem, aufweisend mehrere Betriebsgeräte für Leuchtmittel, darunter wenigstens eines nach Anspruch 12, wobei die Betriebsgeräte untereinander und/oder mit einer Zentraleinheit über eine Signalleitung, insbesondere einen analogen oder digitalen Bus verbunden sind.
  15. Beleuchtungssystem nach Anspruch 13, bei dem die Zentraleinheit oder ein Betriebsgerät zum Aussenden von Testsignalen über die Signalleitung ausgelegt ist, wobei ein weiteres Betriebsgerät für Leuchtmittel unter Auswertung von diesen Testsignalen im Empfangszweig seiner unidirektionalen oder bidirektionalen Schnittstelle die elektrische Grundversorgung eines Potentialtrennglieds seines Empfangszweigs einstellt.
DE102010001795A 2010-02-11 2010-02-11 Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig Withdrawn DE102010001795A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001795A DE102010001795A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig
EP11702652.6A EP2534532B1 (de) 2010-02-11 2011-02-10 Schnittstelle mit potentialtrennglied im empfangszweig
DE112011100510T DE112011100510A5 (de) 2010-02-11 2011-02-10 Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig
PCT/EP2011/051968 WO2011098524A1 (de) 2010-02-11 2011-02-10 Schnittstelle mit potentialtrennglied im empfangszweig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001795A DE102010001795A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001795A1 true DE102010001795A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43900805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001795A Withdrawn DE102010001795A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig
DE112011100510T Withdrawn DE112011100510A5 (de) 2010-02-11 2011-02-10 Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100510T Withdrawn DE112011100510A5 (de) 2010-02-11 2011-02-10 Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2534532B1 (de)
DE (2) DE102010001795A1 (de)
WO (1) WO2011098524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064027A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Tridonic Gmbh & Co. Kg Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574404A (en) * 1993-06-14 1996-11-12 Apple Computer, Inc. Optical coupler galvanic isolation device, and modem incorporating it
WO2006010416A2 (de) 2004-07-23 2006-02-02 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kontrolle von übertragungen einer bidirektionalen schnittstelle
DE102007013758A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schnittstelle mit temperaturkompensiertem Sendezweig

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556544A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-25 Martignoni Electronics Ag Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Sprach- oder Datenterminals an eine Uebertragungsleitung
US5422629A (en) * 1992-03-30 1995-06-06 Brk Brands, Inc. Alarm silencing circuitry for photoelectric smoke detectors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574404A (en) * 1993-06-14 1996-11-12 Apple Computer, Inc. Optical coupler galvanic isolation device, and modem incorporating it
WO2006010416A2 (de) 2004-07-23 2006-02-02 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kontrolle von übertragungen einer bidirektionalen schnittstelle
DE102007013758A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schnittstelle mit temperaturkompensiertem Sendezweig

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064027A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Tridonic Gmbh & Co. Kg Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig
DE102010064027B4 (de) 2010-12-23 2018-10-18 Tridonic Gmbh & Co Kg Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig

Also Published As

Publication number Publication date
EP2534532A1 (de) 2012-12-19
DE112011100510A5 (de) 2013-01-17
WO2011098524A1 (de) 2011-08-18
EP2534532B1 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064027B4 (de) Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig
EP1872629B1 (de) Schutz des sendezweigs einer schnittstellenvorrichtung
DE102010034347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation über eine Lastleitung
DE102016224961A1 (de) Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Datenübertragung in einem Bussystem
EP2943845B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer heizungs- und/oder kühlanlage
DE102011085392B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Photovoltaikmodulen
DE102010055296A1 (de) Leuchtmittel mit Farbortdimmung
DE202020101814U1 (de) LED-Lichtketten-Steuersystem
EP2534532B1 (de) Schnittstelle mit potentialtrennglied im empfangszweig
DE102012017360A1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE102013221848A1 (de) Schnittstelle mit verbessertem Sendezweig
EP3123821B1 (de) Spannungsversorgungsschaltung zum betrieb von leds
EP3637959A1 (de) Halbleiterbauteil zum ausgeben eines steuerparameters
DE10103541A1 (de) System zum Überwachen von Flughafenlampen
DE102007013758A1 (de) Schnittstelle mit temperaturkompensiertem Sendezweig
EP2842400B1 (de) Schnittstelle mit sende- und empfangszweig
DE102016215717A1 (de) Zuordnung einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk
AT14231U1 (de) Schnittstelle mit verbessertem Sendezweig
DE102017119847B4 (de) Fehlerrobuste und energieeffiziente Energieversorgung Vorrichtung zur Versorgung einer Mehrzahl von LED-Gruppen mit elektrischer Energie basierend auf der Erfassung der Spannungsabfälle über deren Stromquellen
DE102008056778A1 (de) Adapter
DE102016116483B4 (de) Fehlerrobuste und energieeffiziente Energieversorgung für LEDs basierend auf der Erfassung der Spannungsabfälle über die LEDs und deren Stromquellen
DE102019108826A1 (de) Beleuchtungssystem mit Photovoltaikzelle als Umgebungslichtsensor
DE102012206906A1 (de) Schnittstelle mit Sende- und Empfangszweig
AT117788B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Stromstößen.
DE202010017741U1 (de) Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Vorschaltgerät und einer Entladungslampe sowie Vorschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20120813