DE102010001749A1 - Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Planetentrieb - Google Patents

Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Planetentrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010001749A1
DE102010001749A1 DE102010001749A DE102010001749A DE102010001749A1 DE 102010001749 A1 DE102010001749 A1 DE 102010001749A1 DE 102010001749 A DE102010001749 A DE 102010001749A DE 102010001749 A DE102010001749 A DE 102010001749A DE 102010001749 A1 DE102010001749 A1 DE 102010001749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
arrangement according
planetary
heat sink
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001749A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Wenny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010001749A priority Critical patent/DE102010001749A1/de
Publication of DE102010001749A1 publication Critical patent/DE102010001749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0416Air cooling or ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Planetentrieb vorgeschlagen, der abtriebsseitig mit einer Radnabe des Fahrzeugrades und antriebsseitig mit einem Antriebsmotor gekoppelt ist, wobei im Bereich des Planetentriebes zumindest ein Kühlkörper zum Erhöhen der Kühlleistung vorgesehen ist und wobei der Kühlkörper lösbar befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Planetentrieb gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 194 306 B1 ist ein Radantrieb für ein mobiles Fahrzeug, zum Beispiel für einen Omnibus bekannt. Als Antriebsmotor wird ein elektrischer oder hydraulischer Motor vorgesehen, wobei eine Planetenstufe den Abtrieb bildet und mit einer Radfelge beziehungsweise einer Radnabe des anzutreibenden Fahrzeugrades verbunden ist. Ferner ist aus der Druckschrift EP 1 192 058 B1 eine Achse mit einer unterhalb der Radachse angeordneten Achsbrücke und Antriebsrädern bekannt, welche jeweils mit einem Antriebsmotor angetrieben werden. Auch bei dieser Antriebsanordnung wird der Abtrieb durch ein Planetengetriebe gebildet, welches mit der Radnabe verbunden ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich bei derartigen Anordnungen in den Planetentrieben aufgrund von Reibungsverlusten in den Lagern und Dichtungen sowie den Planschverlusten hohe Verlustleistungen ergeben, die zu einer erheblichen Erwärmung des Planetengetriebes bzw. Planetentriebes führen. Dabei können Öltemperaturen im Planetengetriebe von über 120°C erreicht werden. Diese hohen Temperaturen belasten die Bauteile und führen zu einer deutlich schnelleren Alterung des Getriebeöls in dem Planetengetriebe. Um dies zu verhindern, sollte eine ausreichende Kühlung gewährleistet werden. Bei den bekannten Anordnungen wird dazu ein Ölumlauf vorgesehen, der jedoch aufgrund der schlechten Zugänglichkeit im Bereich des Radkopfes und der geringen Wandstärken nur begrenzt einsetzbar ist.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der eine ausreichende Kühlung realisiert wird, ohne dabei die Funktionalität und die Montage der Anordnung nachteilig zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Demzufolge wird eine Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Planetengetriebe bzw. einem Planetentrieb vorgeschlagen, der abtriebsseitig mit der Radnabe des Fahrzeugrades zum Antrieb desselben und antriebsseitig mit z. B. einem Elektromotor oder dergleichen gekoppelt ist, wobei im Bereich des Planetentriebes oder dergleichen Bauteile zumindest ein Kühlkörper zum Erhöhen der Kühlleistung vorgesehen ist, wobei der Kühlkörper lösbar, also zur möglichen Montage und Demontage, befestigt ist.
  • Auf diese Weise wird eine konstruktiv einfache und kostengünstige Anordnung vorgeschlagen, bei der eine ausreichende Kühlleistung insbesondere für das Planetengetriebe zur Verfügung gestellt wird, wobei der Kühlkörper beispielsweise erst nach der Montage der Radfelge an dem Planetentrieb montiert werden kann. Somit wird trotz des geringen verfügbaren Montageraumes die Funktionalität und auch die Montage der vorgeschlagenen Anordnung durch den verwendeten Kühlkörper nicht beeinflusst und die Kühlleistung massiv vergrößert, so dass hohe Temperaturen in dem Planetentrieb verhindert und dadurch eine unerwünscht schnelle Alterung des Öls verhindert werden.
  • Je nachdem mit welchem Bauteil der Planetentrieb mit der Radnabe verbunden ist, kann im Rahmen einer nächsten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass zumindest ein Kühlkörper an dem Planetenradträger und/oder an dem Hohlrad des Planetentriebes lösbar montiert ist. Dadurch kann die effektive Oberfläche des Planetenträgers beziehungsweise des Hohlrades zur ausreichenden Kühlung erheblich vergrößert werden. Der Kühlkörper kann auch an anderen Bauteilen im Bereich des Planetentriebes lösbar befestigt werden.
  • Der als separates Bauteil ausgebildete Kühlkörper kann im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung vorzugsweise als zum Beispiel elastisches Blechband oder dergleichen ausgeführt sein und aus einem Werkstoff z. B. mit ausgezeichneten Wärmeleiteigenschaften gefertigt sein. Vorzugsweise kann Aluminium oder dergleichen als Werkstoff verwendet werden. Um die effektive Kühloberfläche an dem Planetenträger oder an dem Hohlrad zu vergrößern, kann das Blechband entlang des äußeren Umfanges des Planetenträgers oder des Hohlrades angeordnet sein und vorzugsweise mit über den Umfang verteilt angeordneten Rippenelementen ausgestattet sein.
  • Um ein möglichst direktes Anliegen des Kühlkörpers beziehungsweise des Blechbandes an dem äußeren Umfang des Planetenträgers oder des Hohlrades zu realisieren, kann im Rahmen einer nächsten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Länge des Blechbandes geringfügig kleiner als der äußere Umfang des Planetenträgers oder des Hohlrades ist, wobei die einander zugewandten z. B. abgewinkelten Enden des Blechbandes zum Spannen aneinander befestigbar sind. Zum Befestigen kann eine entsprechende Einrichtung zum Spannen der beiden Enden zum Beispiel durch einen Schraubverband, eine Spurstange mit Rechts oder Linksgewinde oder dergleichen vorgesehen sein. Auf diese Weise ergibt sich eine gleichmäßige Flächenpressung über die Umfangsoberfläche des Blechbandes. Vorzugsweise kann der Wärmeübergang beziehungsweise die Wärmeleitung zum Beispiel durch Verwenden einer Wärmeleitpaste und/oder durch eine entsprechende Bearbeitung der aneinander liegenden Oberflächen weiter verbessert werden.
  • Die zur Vergrößerung der Oberfläche vorgesehenen Rippenelemente können zum Beispiel fest, bevorzugt durch Löten oder Schweißen an dem Blechband befestigt sein. Es ist aber auch eine lösbare Verbindung zwischen dem Blechband und den Rippenelementen möglich. Die konstruktive Ausgestaltung der Rippenelemente kann zum Beispiel eine etwa rechteckförmig ausgebildete Grundform oder dergleichen sein, die vorzugsweise radial nach außen von dem äußeren Umfang des Blechbandes absteht. Es ist auch möglich, dass die Rippenelemente mehrteilig oder auch zum Beispiel als Halbschalen oder dergleichen ausgeführt sind. Um beispielsweise eine in axialer Richtung des Planetenträgers oder des Hohlrades gerichtete Strömung durch die Drehbewegung der Radnabe zu realisieren, kann auch eine winklige Anordnung der Rippenelemente bezogen auf die Radachse vorgesehen sein. Es ist auch möglich, dass die axiale Strömung durch eine entsprechende Formgebung der Rippenelemente beeinflusst wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann der Kühlkörper zum Beispiel als integrales Bauteil in Form eines Strangpressprofiles oder dergleichen ausgeführt werden. Dann bilden das Blechband und die Rippenelemente ein gemeinsames Bauteil. Es ist auch möglich, dass der Kühlkörper mehrteilig ausgebildet ist. Beispielsweise können das Blechband aber auch die Rippenelemente mehrteilig ausgeführt sein. Ferner können auch die einzelnen Rippenelemente an dem als einteiliges Bauteil ausgeführten Blechband befestigt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren möglichen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anordnung als Kühlkörper zumindest eine aerodynamisch geformte Radkappe oder dergleichen Bauteil zum Erhöhen der Strömungsgeschwindigkeit in axialer Richtung aufweist. Auf diese Weise können die Strömungsverhältnisse derart beeinflusst werden, dass das Abführen der als Wärme umgewandelten Verlustleistung des Planetengetriebes aufgrund der verbesserten Konvektion sichergestellt wird. Vorzugsweise kann die vorgeschlagene Radkappe mehrere über den Umfang verteilte Hutzen oder dergleichen als Lufteinlässe aufweisen. Dadurch wird konstruktiv einfach eine deutliche Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in axialer Richtung des Fahrzeugrades gewährleistet. Es sind auch andere konstruktive Ausgestaltungen an der Radkappe denkbar, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Die Radkappe kann sowohl an dem Planetentrieb als auch an anderen Bauteilen, wie z. B. der Radnabe, der Felge oder dergleichen befestigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades kann vorzugsweise bei Fahrzeugen mit Achsen in Niederflurbauweise eingesetzt werden. Es sind auch andere Anwendungsgebiete denkbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird näher anhand der Zeichnungen erläutert, in denen verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, dreidimensionale Ansicht gemäß einer ersten möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Kühlkörper an einem Planetentrieb;
  • 2 eine schematische, dreidimensionale vergrößerte Ansicht einer Einzelheit A aus 1; und
  • 3 eine schematische, dreidimensionale Ansicht gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Anordnung mit einer Radkappe.
  • In den Figuren sind zwei Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Anordnung beispielhaft dargestellt, wobei der Planetentrieb bzw. das Planetengetriebe antriebsseitig mit einem Antriebsmotor, z. B. einem Elektromotor oder dergleichen, und abtriebsseitig mit einer Radnabe eines anzutreibenden Fahrzeugrades gekoppelt ist, wobei weder der Elektromotor noch die Radnabe dargestellt sind.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Anordnung vorgesehen, dass zumindest ein Kühlkörper im Bereich des Planetentriebes vorgesehen ist, wobei in den Figuren lediglich ein nur schematisch angedeuteter Planetenradträger 1 exemplarisch für den Planetentrieb gezeigt ist. Der Kühlkörper zum Erhöhen der Kühlleistung ist gemäß 1 an dem Planetenträger 1 lösbar befestigt, so dass der Kühlkörper in vorteilhafter Weise erst nach der Felgenmontage an dem Planetenträger 1 montiert werden kann, sodass die Felgenmontage auch bei dem geringen zur Verfügung stehenden Bauraum gewährleistet wird.
  • In den 1 und 2 ist der Kühlkörper als ein Blechband 2 ausgeführt und erstreckt sich entlang des äußeren Umfanges des Planetenträgers 1. Die einander zugewandten Enden 4 und 5 des Blechbandes 2 sind abgewinkelt und miteinander über einen Schraubverband 6 verbunden. Da die Länge des Blechbandes 2 geringfügig kleiner als der äußere Umfang des Planetenträgers 1 ist, wird das Blechband 2 an seinen Enden 4, 5 über den Schraubverband 6 verspannt. Somit kann das Blechband 2 nach der Felgenmontage um den Planetenradträger 1 gelegt werden und durch die Verspannung eine gleichmäßige Flächenpressung über die Oberfläche erreicht werden. Um einen möglichst hohen Wärmeübergangskoeffizienten zu realisieren, kann zwischen der äußeren Oberfläche des Planetenträgers 1 und dem Innenumfang des Blechbandes 2 eine Wärmeleitpaste vorgesehen werden oder die Oberflächen entsprechend bearbeitet werden.
  • Um die effektive Kühloberfläche bei dem Blechband 2 zu optimieren, sind mehrere radial nach außen abstehende Rippenelemente 3 an dem Blechband 2 vorgesehen, die über den Umfang verteilt angeordnet sind. Die Rippenelemente 3 weisen eine etwa rechteckförmige bzw. streifenförmige Grundform auf. Die Rippenelemente 3 können an das Blechband 2 angelötet oder angeschweißt sein. Es ist auch möglich, dass der Kühlkörper in Form des Blechbandes 2 als integrales Strangpressprofil ausgebildet ist.
  • In 3 ist gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung bei der Anordnung vorgesehen, dass als Kühlkörper eine aerodynamisch geformte Radkappe 7 verwendet wird, um dadurch eine höhere Strömungsgeschwindigkeit in axialer Richtung im Bereich des Planetengetriebes zu erreichen, wodurch die Kühlleistung erhöht wird. Dazu sind mehrere über den Umfang der Radkappe 7 verteilt angeordnete Hutzen 8 oder dergleichen als Lufteinlässe vorgesehen. Die Radkappe 7 kann an einem beliebigen Ort im Bereich der Radnabe beziehungsweise des Pianetentriebes vorgesehen sein. Es ist möglich, dass die Radkappe 7 direkt an dem Planetentrieb oder auch an der Felge beziehungsweise der Radnabe des Fahrzeugrades befestigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenradträger
    2
    Blechband
    3
    Rippenelemente
    4
    Ende
    5
    Ende
    6
    Schraubverband
    7
    Radkappe
    8
    Hutzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1194306 B1 [0002]
    • EP 1192058 B1 [0002]

Claims (13)

  1. Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Planetentrieb, der abtriebsseitig mit einer Radnabe des Fahrzeugrades und antriebsseitig mit einem Antriebsmotor gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Planetentriebes zumindest ein Kühlkörper zum Erhöhen der Kühlleistung vorgesehen ist, wobei der Kühlkörper lösbar befestigt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kühlkörper dem Planetenträger (1) und/oder dem Hohlrad des Planetentriebes zugeordnet ist.
  3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für den Kühlkörper Aluminium vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitung beziehungsweise der Wärmeübergang zwischen einander zugewandten Oberflächen des Kühlkörpers und des Planetenträgers (1) beziehungsweise des Hohlrades durch die Verwendung einer Wärmeleitpaste und/oder durch entsprechendes Bearbeiten der Oberflächen verbessert werden.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlkörper ein Blechband (2) entlang des äußeren Umfanges des Planetenträgers (1) oder des Hohlrades mit über den Umfang verteilt angeordneten Rippenelementen (3) vorgesehen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Blechbandes (2) geringfügig kleiner als der äußere Umfang des Planetenträgers (1) oder des Hohlrades ist, wobei die einander zugewandten abgewinkelten Enden (4, 5) des Blechbandes (2) zum Spannen aneinander befestigbar sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenelemente (3) an dem Blechband (2) angelötet oder angeschweißt sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rippenelement (3) eine etwa rechteckförmige Grundform aufweist und radial nach außen von dem Blechband (2) absteht.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rippenelement (3) in einem vorbestimmten Winkel bezogen auf die Achse des Fahrzeugrades zum Erzeugen einer axialen Strömung ausgerichtet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlkörper zumindest eine aerodynamisch geformte Radkappe (7) zum Erhöhen der Strömungsgeschwindigkeit in axialer Richtung im Bereich des Planetentriebes vorgesehen ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Radkappe (7) mehrere über den Umfang verteilte Hutzen (8) als Lufteinlässe aufweist.
  12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper als integrales Strangpressprofil ausgebildet ist.
  13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper mehrteilig ausgebildet ist.
DE102010001749A 2010-02-10 2010-02-10 Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Planetentrieb Withdrawn DE102010001749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001749A DE102010001749A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Planetentrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001749A DE102010001749A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Planetentrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001749A1 true DE102010001749A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44316413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001749A Withdrawn DE102010001749A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Planetentrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010001749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102758156A (zh) * 2012-07-26 2012-10-31 上海友升铝业有限公司 Al-Zn-Mg-Cu系铝合金轮圈热处理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945345A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radantrieb zum Antrieb eines Fahrzeugrades
EP1194306B1 (de) 1999-07-13 2002-11-13 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Radantrieb
EP1192058B1 (de) 1999-07-13 2002-11-20 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Achse mit einer unterhalb der radachse angeordneten achsbrücke
WO2008027159A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 American Axle & Manufacturing, Inc. Electric wheel motor assembly
WO2009015861A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Daimler Ag Electric motor for hybrid or electric vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1194306B1 (de) 1999-07-13 2002-11-13 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Radantrieb
EP1192058B1 (de) 1999-07-13 2002-11-20 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Achse mit einer unterhalb der radachse angeordneten achsbrücke
DE19945345A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radantrieb zum Antrieb eines Fahrzeugrades
WO2008027159A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 American Axle & Manufacturing, Inc. Electric wheel motor assembly
WO2009015861A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Daimler Ag Electric motor for hybrid or electric vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102758156A (zh) * 2012-07-26 2012-10-31 上海友升铝业有限公司 Al-Zn-Mg-Cu系铝合金轮圈热处理方法
CN102758156B (zh) * 2012-07-26 2014-01-01 上海友升铝业有限公司 Al-Zn-Mg-Cu系铝合金轮圈热处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303039B1 (de) Hohlwellenanordnung
DE102008044339B4 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102015202720B4 (de) Lageranordnung
EP2539199B1 (de) Radsatzwellenschutz
DE102019109751A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Elektromodul und Elektromodul mit einer solchen
DE102018211377A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
WO2016096467A1 (de) Bremsscheibe mit einem reibring und einem als separates element hergestellten, innenseitig des reibrings angeordneten topf
DE202017002445U1 (de) Fahrradkettenrad und Fahrradkettenradanordnung
DE102018130516A1 (de) Rotorwelle
DE102018211376A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
EP2638295B1 (de) Kunststofflüfter mit eingebettetem metallring
DE102015214110A1 (de) Zusammengesetzter Planetenträger
DE102010001749A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Fahrzeugrades mit einem Planetentrieb
WO2013120570A2 (de) Statorträger für eine elektromaschine
EP3449148B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
DE102010033601A1 (de) Bremsscheibe und Nabe einer Radaufhängung
DE102015015602A1 (de) Bremsscheibenadapter
EP3516256B1 (de) Verbundbremsscheibe
DE102015006526A1 (de) Bauraumoptimierter Kühlmantel für eine elektrische Maschine
DE102015006904A1 (de) Robuster, bauraumoptimierter Kühlmantel für eine elektrische Maschine
DE102018104651A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit gewellter Federscheibe; Kupplungsscheibe sowie Antriebsstrang
DE102019206170A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Verfahren zum Kühlen eines Rotors eines Elektromotors
AT510752A1 (de) Bremsscheibenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee