DE102010001549B4 - Verfahren zur Erstellung eines Bilddatensatzes mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt und Datenträger - Google Patents

Verfahren zur Erstellung eines Bilddatensatzes mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt und Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102010001549B4
DE102010001549B4 DE102010001549A DE102010001549A DE102010001549B4 DE 102010001549 B4 DE102010001549 B4 DE 102010001549B4 DE 102010001549 A DE102010001549 A DE 102010001549A DE 102010001549 A DE102010001549 A DE 102010001549A DE 102010001549 B4 DE102010001549 B4 DE 102010001549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
space
resonance system
phase
encoding gradients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010001549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001549A1 (de
Inventor
David Grodzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010001549A priority Critical patent/DE102010001549B4/de
Priority to US13/020,306 priority patent/US8497679B2/en
Publication of DE102010001549A1 publication Critical patent/DE102010001549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001549B4 publication Critical patent/DE102010001549B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4816NMR imaging of samples with ultrashort relaxation times such as solid samples, e.g. MRI using ultrashort TE [UTE], single point imaging, constant time imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5616Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using gradient refocusing, e.g. EPI

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erstellung eines Differenzbildes mittels einer Magnetresonanzanlage (5), bei welchem nach Einstrahlen eines HF-Anregungspulses (21) nur ein K-Raum-Punkt in einem zu dem Differenzbild gehörigen K-Raum-Datensatz mindestens zweimal in Form von K-Raum-Messwerten erfasst wird, wobei das Differenzbild durch eine Differenzbildung der jeweils mindestens zwei pro K-Raum-Punkt erfassten K-Raum-Messwerte erstellt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte für jeden K-Raum-Punkt umfasst: Schalten von mehreren Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) in jeweils einer Raumrichtung (S1), erstes Auslesen (1) des K-Raum-Punktes für ein Erfassen eines ersten der K-Raum-Messwerte (S3), Verändern der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) derart, dass für eine Zeitspanne vom ersten Auslesen (1) des K-Raum-Punktes bis zu einem zweiten Auslesen (2) des K-Raum-Punktes ein Gradientenmoment (22, 23) für jeden der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) Null ist (S4, S5), und zweites Auslesen (2) des K-Raum-Punktes für ein Erfassen eines zweiten der K-Raum-Messwerte (S6), wobei ein erstes Bild...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um mittels einer Magnetresonanzanlage ein Differenzbild aus zwei MR-Bildern zu erstellen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und einen elektronisch lesbaren Datenträger.
  • Die DE 10 2008 011 098 A1 betrifft ein Einzel-Punkt-Bildgebungsverfahren, bei welchem ein freies Induktionssignal zu mehreren Abtastzeitpunkten abgetastet wird. Dabei werden nach einer Einstrahlung eines Hochfrequenz-Anregungspulses mehrere K-Raum-Punkte gemessen.
  • Die DE 44 23 806 C1 beschreibt eine MR-Bildgewinnung über eine Folge von Einzelmessungen.
  • Durch ein Erfassen von MR-Daten mit sehr kurzen Echozeiten (< 500 μs) bieten sich in der Magnetresonanztomographie neue Anwendungsgebiete. Dadurch ist es möglich, Stoffe oder Gewebe darzustellen, welche mittels herkömmlicher Sequenzen, wie z. B. einer (T)SE-Sequenz (”(Turbo) Spin Echo”) oder einer GRE-Sequenz (”Gradient Echo”), nicht dargestellt werden können, da ihre T2-Zeit deutlich kürzer als die Echozeit ist und somit ein entsprechendes Signal von diesen Stoffen oder Geweben zum Aufnahmezeitpunkt bereits zerfallen ist. Mit Echozeiten, welche im Bereich der entsprechenden Zerfallszeit liegen, ist es beispielsweise möglich, Knochen, Zähne oder Eis in einem MR-Bild darzustellen, obwohl die T2-Zeit dieser Objekte in einem Bereich von 30–80 μs liegt.
  • Nach dem Stand der Technik sind bereits Sequenzen bekannt, welche eine sehr kurze Echozeit ermöglichen. Neben der radialen UTE-Sequenz (”Ultrashort Echo Time”) gibt es den Ansatz, den K-Raum punktartig abzurastern, indem der freie Induktionszerfall (FID (”Free Inducation Decay”)) erfasst wird. Ein solches Verfahren wird auch als Einzelpunkt-Bildgebung bezeichnet, da pro HF-Anregung im Wesentlichen nur ein Rohdatenpunkt bzw. K-Raum-Punkt im K-Raum erfasst wird.
  • Ein Beispiel für ein solches Verfahren zur Einzelpunkt-Bildgebung ist das RASP-Verfahren (”Rapid Single Point (RASP) Imaging”, O. Heid, M. Deimling, SMR, 3rd Annual Meeting, Seite 684, 1995). Gemäß dem RASP-Verfahren wird zu einem festen Zeitpunkt nach der HF-Anregung zur ”Echozeit” TE ein Rohdatenpunkt im K-Raum ausgelesen, dessen Phase von Gradienten kodiert wurde. Die Gradienten werden mittels der Magnetresonanzanlage für jeden Rohdatenpunkt bzw. Messpunkt geändert und somit der K-Raum Punkt für Punkt abgetastet.
  • Zur Erstellung eines Bildes, welches nur Stoffe oder Gewebe darstellt, welche eine sehr kurze T2-Zeit aufweisen, wie z. B. Knochen, ist es nach dem Stand der Technik üblich, beispielsweise das RASP-Verfahren zweimal durchzuführen, wobei das RASP-Verfahren bei dem ersten Durchgang mit einer derart kurzen Echozeit TE arbeitet, das z. B. die Knochen noch ein Signal liefern, und wobei das RASP-Verfahren bei dem zweiten Durchgang mit einer entsprechend längeren Echozeit TE arbeitet, so dass die Knochen kein Signal mehr liefern. Jeder Durchgang des RASP-Verfahrens liefert jeweils ein Bild, wobei die derart erstellten beiden Bilder voneinander abgezogen werden, so dass im resultierenden Differenzbild nur noch Gewebe oder Stoffe dargestellt sind, welche eine sehr kurze T2-Zeit aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein solches Differenzbild schneller (mit einer kürzeren Gesamtmesszeit) zu erzeugen, als es nach dem Stand der Technik möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Erstellung eines Differenzbildes nach Anspruch 1, durch eine Magnetresonanzanlage zur Erstellung eines Differenzbildes nach Anspruch 6, durch ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11 und durch einen elektronisch lesbaren Datenträger nach Anspruch 12 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Erstellung eines Differenzbildes mit einer Magnetresonanzanlage bereitgestellt. Bei diesem Verfahren wird nach einem Einstrahlen eines HF-Anregungspulses nur ein K-Raum-Punkt in einem dem Differenzbild zugeordneten K-Raum-Datensatz zumindest zweimal erfasst. Dazu werden entweder zwei oder drei Phasenkodiergradienten in jeweils einer Raumrichtung geschaltet und nach dem Einstrahlen des HF-Anregungspulses der eine K-Raum-Punkt das erste Mal ausgelesen. Anschließend werden die Phasenkodiergradienten derart geändert, dass für eine Zeitspanne vom ersten Auslesen des K-Raum-Punktes bis zu einem zweiten Auslesen des K-Raum-Punktes ein Gradientenmoment für jeden der Phasenkodiergradienten gleich Null ist. Nachdem diese Bedingung (Gradientenmoment gleich Null) für jeden der Phasenkodiergradienten erfüllt ist, wird der K-Raum-Punkt zum zweiten Mal ausgelesen, ohne dass dazu ein weiterer HF-Anregungspuls eingestrahlt worden ist.
  • Erfindungsgemäß werden die MR-Daten im K-Raum demnach mittels einer Einzelpunkt-Bildgebung erfasst, bei welcher pro Phasenkodierschritt (Schalten der Phasenkodiergradienten) nur ein Messpunkt bzw. K-Raum-Punkt (auch mehrmals) aufgenommen wird. Dabei wird ein Hochfrequenz-Puls zur Anregung erzeugt und ein einziger Messpunkt im K-Raum nach dieser Anregung mindestens zweimal abgetastet, indem insbesondere das freie Induktionssignal mindestens zweimal erfasst wird. Aufgrund der direkten oder reinen Phasenkodierung (mittels der Phasenkodiergradienten) zur Ortskodierung ist die Einzelpunkt-Bildgebung nahezu unbeeinflusst von Inhomogenitäten des B0-Feldes, von Veränderungen der magnetischen Suszeptibilität und von Artefakten der chemischen Verschiebung.
  • Indem pro HF-Anregungspuls nicht nur ein Ergebnis, sondern mehrere Ergebnisse für den entsprechenden K-Raum-Punkt erfasst werden, können vorteilhafterweise nach einer Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens für alle abzutastenden Punkte des K-Raums quasi in einem Durchgang mehrere MR-Bilder konstruiert werden. Nach dem Stand der Technik sind dazu beispielsweise mit dem RASP-Verfahren mehrere Durchgänge notwendig, so dass sich die Messzeit bei der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik zumindest halbiert. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können mit nur einer Durchführung vorteilhafterweise beliebig viele MR-Bilder mit verschiedenen Echozeiten erstellt werden.
  • Damit das Gradientenmoment für jeden der Phasenkodiergradienten in der Zeitspanne vom ersten Auslesen bis zu dem zweiten Auslesen gleich Null ist, werden die Phasenkodiergradienten jeweils beginnend beim ersten Auslesen auf Null heruntergefahren.
  • Wenn die Phasenkodiergradienten nach dem Herunterfahren auf Null einen weiteren Verlauf aufweisen, so dass ein Gradientenmoment, welches durch das Herunterfahren entstanden ist, ausgeglichen wird, bietet das Herunterfahren der Phasenkodiergradienten die Möglichkeit, das zweite Auslesen möglichst zeitnah nach dem ersten Auslesen dürchzuführen.
  • Vorteilhafterweise werden die Phasenkodiergradienten nach dem Herunterfahren jeweils derart geschaltet, dass sie im Vergleich zu dem jeweiligen Phasenkodiergradienten beim Herunterfahren einen invertierten Wert aufweisen. D. h. sollte der jeweilige Phasenkodiergradient beim Herunterfahren von einem positiven (negativen) Wert heruntergefahren werden, so weist der entsprechende Phasenkodiergradient nach dem Herunterfahren zum Ausgleich des bei dem Herunterfahren entstandenen Gradientenmoments einen negativen (positiven) Wert auf.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass das bei dem Herunterfahren entstandene Gradientenmoment vorteilhafterweise recht schnell ausgeglichen werden kann, um denselben K-Raum-Punkt zum zweiten Mal auszulesen.
  • Um denselben K-Raum-Punkt ein drittes, viertes, usw. Mal auszulesen, bleiben die Phasenkodiergradienten vorteilhafterweise ausgeschaltet, sobald das Gradientenmoment seit dem ersten Auslesen den Wert Null aufweist.
  • Erfindungsgemäß wäre es auch möglich, dass die Phasenkodiergradienten zwischen dem zweiten und dem dritten Auslesen nicht ausgeschaltet sind, aber jeweils ein Gradientenmoment von Null aufweisen. Wichtig ist, dass das Gradientenmoment für jeden Phasenkodiergradienten seit dem ersten Auslesen bis zu dem jeweiligen weiteren Auslesen Null ist.
  • Erfindungsgemäß existieren folgende Möglichkeiten:
    • • Durch den HF-Anregungspuls wird eine Schicht des K-Raums selektiert. Bei dieser Möglichkeit bestehen die mehreren Phasenkodiergradienten aus zwei Phasenkodiergradienten, welche zur Ortskodierung eingesetzt werden.
    • • Durch den HF-Anregungspuls wird keine Schicht des K-Raums selektiert. Bei dieser Möglichkeit bestehen die mehreren Phasenkodiergradienten aus drei Phasenkodiergradienten, welche zur Ortskodierung eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird anhand der Ergebnisse des ersten Auslesens aller aus dem K-Raum auszulesender K-Raum-Punkte ein erstes MR-Bild erstellt. In gleicher Weise wird anhand der Ergebnisse des zweiten Auslesens derselben K-Raum-Punkte ein zweites MR-Bild erstellt. Indem Bildpunkt für Bildpunkt die Werte des zweiten Bildes von dem ersten Bild abgezogen werden, wird ein Differenzbild erstellt.
  • Während in den Ergebnissen, welche bei dem ersten Auslesen erfasst werden, Signale von nahezu allen Stoffen und Geweben (einschließlich von Knochen, Zähnen, Eis) enthalten sind, sind in den Ergebnissen, welche bei dem zweiten Auslesen erfasst werden, nur noch Signale von Stoffen und Geweben enthalten, welche eine entsprechend lange T2-Zeit aufweisen. Daher enthält das Differenzbild nur noch diejenigen Stoffe und Gewebe, welcher eine derart kurze T2-Zeit aufweisen, dass sie in dem zweiten Bild nicht mehr enthalten sind. Damit ist es beispielsweise möglich, dass in dem Differenzbild nur noch Knochen dargestellt werden. Dazu reicht es z. B. aus, wenn das zweite Auslesen etwas länger als 400 μs nach dem HF-Anregungspuls (also mit einer Echozeit von 400 μs) stattfindet, da das Signal von Knochen nach dieser Zeit (400 μs) bereits zerfallen ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Magnetresonanzanlage zur Erstellung eines Differenzbildes bereitgestellt. Dabei umfasst die Magnetresonanzanlage eine Ansteuereinheit zur Ansteuerung eines Tomographen, eine Empfangsvorrichtung zum Empfang von von dem Tomographen aufgenommenen Signalen und eine Auswertevorrichtung zur Auswertung der Signale und zur Erstellung des Differenzbildes. Dazu strahlt die Magnetresonanzanlage einen HF-Anregungspuls ein und erfasst nur einen K-Raum-Punkt in dem zugehörigen K-Raum zumindest zweimal. Ausgehend von den für jeden K-Raum-Punkt im K-Raum zumindest zwei Ergebnissen erstellt die Magnetresonanzanlage das Differenzbild. Zur Erfassung dieser Ergebnisse schaltet die Magnetresonanzanlage für jeden K-Raum-Punkt mehrere Phasenkodiergradienten in jeweils eine Raumrichtung und liest den K-Raum-Punkt ein erstes Mal aus. Anschließend verändert die Magnetresonanzanlage die Phasenkodiergradienten derart, dass die Phasenkodiergradienten jeweils von dem ersten Auslesen bis zu einem zweiten Auslesen des K-Raum-Punktes ein Gradientenmoment von Null aufweisen. Danach liest die Magnetresonanzanlage den K-Raum-Punkt ein zweites Mal aus.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab im Detail ausgeführt worden sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Des Weiteren beschreibt die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt, insbesondere eine Software, welche man in einen Speicher einer programmierbaren Steuerung bzw. einer Recheneinheit einer Magnetresonanzanlage laden kann. Mit diesem Computerprogrammprodukt können alle oder verschiedene vorab beschriebene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Computerprogrammprodukt in der Steuerung läuft. Dabei benötigt das Computerprogrammprodukt eventuell Programmmittel, z. B. Bibliotheken und Hilfsfunktionen, um die entsprechenden Ausführungsformen der Verfahren zu realisieren. Mit anderen Worten soll mit dem auf das Computerprogrammprodukt gerichteten Anspruch insbesondere eine Software unter Schutz gestellt werden, mit welcher eine der oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden kann bzw. welche diese Ausführungsform ausführt. Dabei kann es sich bei der Software um einen Quellcode (z. B. C++), der noch compiliert und gebunden oder der nur interpretiert werden muss, oder um einen ausführbaren Softwarecode handeln, der zur Ausführung nur noch in die entsprechende Recheneinheit zu laden ist.
  • Schließlich offenbart die vorliegende Erfindung einen elektronisch lesbaren Datenträger, z. B. eine DVD, ein Magnetband oder einen USB-Stick, auf welchem elektronisch lesbare Steuerinformationen, insbesondere Software (vgl. oben), gespeichert ist. Wenn diese Steuerinformationen (Software) von dem Datenträger gelesen und in eine Steuerung bzw. Recheneinheit einer Magnetresonanzanlage gespeichert werden, können alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen des vorab beschriebenen Verfahrens durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Verfahren der Einzelpunkt-Bildgebung geeignet. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich eingeschränkt. Zum Beispiel ist es denkbar, dass beim ersten Auslesen das freie Induktionssignal mehrfach in aufeinander folgenden gleichen Zeitabständen abgetastet wird, wodurch mehrere Messpunkte bzw. K-Raum-Punkte im K-Raum erfasst werden, ohne dass beispielsweise zum Erfassen jedes dieser Messpunkte der Hochfrequenz-Anregungspuls jedes Mal neu erzeugt wird, wie es bei der vorab beschriebenen ,reinen' Einzelpunkt-Bildgebung der Fall ist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand erfindungsgemäßer Ausführungsformen mit Bezug zu den Figuren im Detail beschrieben.
  • 1 stellt eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage dar. In
  • 2 ist der Verlauf der Phasenkodiergradienten zum zweimaligen Erfassen desselben K-Raum-Punkts gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt. In
  • 3 ist der Flussplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage 5 schematisch dargestellt. Die Magnetresonanzanlage 5 umfasst im Wesentlichen einen Tomograph 3, mit welchem das für die MR-Untersuchung notwendige Magnetfeld in einem Messraum 4 erzeugt wird, einen Tisch 15, eine Steuereinrichtung 6, mit welcher der Tomograph 3 gesteuert wird und MR-Daten von dem Tomograph 3 erfasst werden, und ein an die Steuereinrichtung 6 angeschlossenes Terminal 7.
  • Die Steuereinrichtung 6 umfasst ihrerseits eine Ansteuereinheit 11, eine Empfangsvorrichtung 12 und eine Auswertevorrichtung 13. Während der Erstellung eines Bilddatensatzes werden MR-Daten mittels des Tomograph 3 von der Empfangsvorrichtung 12 erfasst, wobei der Tomograph 3 und der Tisch 2 von der Ansteuereinheit 11 derart angesteuert werden, dass MR-Daten in einem Messvolumen, welches sich im Körperinneren eines auf dem Tisch 15 liegenden Patienten O befindet, erfasst werden.
  • Die Auswertevorrichtung 13 bereitet dann die MR-Daten derart auf, dass sie auf einem Bildschirm 8 des Terminals 7 grafisch dargestellt werden können und dass erfindungsgemäß erstellte Bilder, insbesondere Differenzbilder, angezeigt werden. Neben der grafischen Darstellung der MR-Daten kann mit dem Terminal 7, welches neben dem Bildschirm 8 eine Tastatur 9 und eine Maus 10 umfasst, von einem Anwender z. B. ein zu vermessender dreidimensionaler Volumenabschnitt vorgegeben werden und weitere Parameter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt werden. Über das Terminal 7 kann auch die Software für die Steuereinrichtung 6 in die Steuereinrichtung 6 geladen werden. Diese Software der Steuereinrichtung 6 kann dabei auch das erfindungsgemäße Verfahren umfassen. Es ist dabei auch möglich, dass ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer Software enthalten ist, welche in dem Terminal 7 abläuft. Unabhängig davon, in welcher Software das erfindungsgemäße Verfahren enthalten ist, kann die Software auf einer DVD 14 gespeichert sein, so dass diese Software dann von dem Terminal 7 von der DVD 14 gelesen und entweder in die Steuereinrichtung 6 oder in eine Recheneinheit des Terminals 7 selbst kopiert werden kann.
  • In 2 ist der Verlauf der Phasenkodiergradienten Gx, Gy, Gz über der Zeit 16 dargestellt, um ausgehend von einem HF-Anregungspuls denselben K-Raum-Punkt zweimal zu erfassen. Man erkennt, dass die Phasenkodiergradienten Gx, Gy, Gz denjenigen Wert, welchen sie zum Zeitpunkt der Einstrahlung des HF-Anregungspulses 21 aufweisen, bis zum ersten Auslesen 1 konstant beibehalten. Ungefähr zur Mitte des ersten Auslesepulses 1, während dem das freie Induktionssignal (FID) von einem Analog-Digital-Wandler aufgenommen wird, werden alle drei Phasenkodiergradienten Gx, Gy, Gz auf Null heruntergefahren. Anschließend wird das Gradientenmoment 22, welches bei dem Herunterfahren des jeweiligen Phasenkodiergradienten entsteht, dadurch ausgeglichen, dass dasselbe Gradientenmoment 23 nur mit dem umgekehrten Vorzeichen für den jeweiligen Phasenkodiergradienten erzeugt wird (die mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnete Fläche besitzt denselben Flächeninhalt wie die mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnete Fläche). Da das Gradientenmoment 22, 23, welches der jeweilige Phasenkodiergradient seit dem ersten Auslesen 1 bis zum Beginn des zweiten Auslesens 2 erzeugt, den Wert Null aufweist, wird bei dem zweiten Auslesen 2 derselbe K-Raum-Punkt ausgelesen, wie bei dem ersten Auslesen 1.
  • Indem die Phasenkodiergradienten ausgeschaltet bleiben, wäre es möglich denselben K-Raum-Punkt ein drittes, viertes, usw. Mal auszulesen. Die Zeitspanne zwischen dem HF-Anregungspuls 21 und dem jeweiligen Auslesen 1, 2 gibt dabei die jeweilige Echozeit TE an. Ein drittes, viertes, usw. Auslesen kann demnach immer nur eine längere Echozeit aufweisen, als das davor liegende Auslesen.
  • In 3 ist ein Flussplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Nach dem Start werden im Schritt S1 drei Phasenkodiergradienten Gx, Gy, Gz geschaltet, welche dann von der HF-Anregung (Schritt S2) bis zu dem ersten Auslesen eines K-Raum-Punktes im Schritt S3 konstant gehalten werden. Bei dem in 3 dargestellten Verfahren findet die Ortskodierung demnach in allen drei Raumrichtungen über jeweils einen der drei Phasenkodiergradienten Gx, Gy, Gz statt.
  • Während des ersten Auslesens werden die drei Phasenkodiergradienten Gx, Gy, Gz im Schritt S4 heruntergefahren, und im Schritt S5 wird das Gradientenmoment, welches der jeweilige Phasenkodiergradient Gx; Gy; Gz während des Herunterfahrens bei Schritt S4 erzeugt, durch einen entsprechenden Verlauf des jeweiligen Phasenkodiergradienten Gx; Gy; Gz ausgeglichen. Der Verlauf der Phasenkodiergradienten Gx, Gy, Gz in den Schritten S4 und S5 entspricht dabei dem Verlauf der Phasenkodiergradienten Gx, Gy, Gz in 2 zwischen dem ersten Auslesepuls 1 und dem zweiten Auslesepuls 2.
  • Im Schritt S6 wird der K-Raum-Punkt, der bereits beim ersten Auslesen erfasst worden ist, zum zweiten Mal ausgelesen. Im nächsten Schritt S7 wird überprüft, ob der K-Raum vollständig erfasst worden ist. Dies ist der Fall, wenn alle im K-Raum zu erfassenden K-Raum-Punkte erfasst worden sind. Es sei darauf hingewiesen, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, alle (möglichen) K-Raum-Punkte zu erfassen, um den K-Raum vollständig zu erfassen, da gerade im Randbereich des K-Raums der ein oder andere K-Raum-Punkt nicht erfasst werden kann und seine MR-Daten beispielsweise durch die MR-Daten seiner erfassten Nachbarn ermittelt werden können.
  • Wenn der K-Raum noch nicht vollständig erfasst worden ist (nein bei Schritt S7), kehrt das Verfahren wieder zu Schritt S1 zurück, in welchem dann die Phasenkodiergradienten Gx, Gy, Gz auf einen anderen Wert eingestellt werden (zumindest einer der Phasenkodiergradienten wird auf einen anderen Wert als im vorherigen Schritt S1 eingestellt), um den nächsten K-Raum-Punkt zu erfassen.
  • Wenn der K-Raum vollständig erfasst worden ist (ja bei Schritt S7), wird die obere Schleife verlassen und im Schritt S8 wird ein erstes MR-Bild abhängig von den Ergebnissen des ersten Auslesens erstellt. Im folgenden Schritt S9 wird ein zweites MR-Bild abhängig von den Ergebnissen des zweiten Auslesens erstellt, und im Schritt S10 wird ein Differenzbild erstellt, indem beispielsweise pixelweise das zweite MR-Bild von dem ersten MR-Bild abgezogen wird. Anschließend ist das erfindungsgemäße Verfahren beendet.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erstellung eines Differenzbildes mittels einer Magnetresonanzanlage (5), bei welchem nach Einstrahlen eines HF-Anregungspulses (21) nur ein K-Raum-Punkt in einem zu dem Differenzbild gehörigen K-Raum-Datensatz mindestens zweimal in Form von K-Raum-Messwerten erfasst wird, wobei das Differenzbild durch eine Differenzbildung der jeweils mindestens zwei pro K-Raum-Punkt erfassten K-Raum-Messwerte erstellt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte für jeden K-Raum-Punkt umfasst: Schalten von mehreren Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) in jeweils einer Raumrichtung (S1), erstes Auslesen (1) des K-Raum-Punktes für ein Erfassen eines ersten der K-Raum-Messwerte (S3), Verändern der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) derart, dass für eine Zeitspanne vom ersten Auslesen (1) des K-Raum-Punktes bis zu einem zweiten Auslesen (2) des K-Raum-Punktes ein Gradientenmoment (22, 23) für jeden der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) Null ist (S4, S5), und zweites Auslesen (2) des K-Raum-Punktes für ein Erfassen eines zweiten der K-Raum-Messwerte (S6), wobei ein erstes Bild abhängig von den ersten K-Raum-Messwerten der K-Raum-Punkte des K-Raum-Datensatzes erstellt wird, wobei ein zweites Bild abhängig von den zweiten K-Raum-Messwerten der K-Raum-Punkte des K-Raum-Datensatzes erstellt wird, wobei das Differenzbild aus einer Differenz des ersten Bildes und des zweiten Bildes erstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) ein Herunterfahren jedes der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) auf Null umfasst, welches mit dem ersten Auslesen (1) beginnt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) nach dem Herunterfahren jedes der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) ein jeweiliges Ausgleichen des beim Herunterfahren des jeweiligen Phasenkodiergradienten (Gx; Gy; Gz) entstandenen Gradientenmomentes (22) umfasst, indem zum Ausgleichen der jeweilige Phasenkodiergradient (Gx; Gy; Gz) einen negativen Wert im Verhältnis zu dem jeweiligen Phasenkodiergradienten (Gx; Gy; Gz) beim Herunterfahren aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) nach dem zweiten Auslesen (2) ausgeschaltet bleiben, und dass mindestens ein weiteres Auslesen des K-Raum-Punktes nach dem zweiten Auslesen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Phasenkodiergradienten drei Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) umfassen, oder dass die Phasenkodiergradienten zwei Phasenkodiergradienten sind und dass mittels des HF-Anregungspulses (21) eine Schichtselektion durchgeführt wird.
  6. Magnetresonanzanlage zur Erstellung eines Differenzbildes, wobei die Magnetresonanzanlage (5) eine Ansteuereinheit (11) zur Ansteuerung eines Tomographen (3), eine Empfangsvorrichtung (12) zum Empfang von von dem Tomographen (3) aufgenommenen Signalen und eine Auswertevorrichtung (13) zur Auswertung der Signale und Erstellung des Differenzbildes umfasst, wobei die Magnetresonanzanlage (5) derart ausgestaltet ist, dass die Magnetresonanzanlage (5) einen HF-Anregungspuls (21) einstrahlt und nach diesem Einstrahlen nur einen K-Raum-Punkt in einem zu dem Differenzbild gehörigen K-Raum-Datensatz mindestens zweimal in Form von K-Raum-Messwerten erfasst, dass die Magnetresonanzanlage (5) das Differenzbild abhängig von dem erfassten K-Raum-Datensatz durch eine Differenzbildung der jeweils mindestens zwei pro K-Raum-Punkt erfassten K-Raum-Messwerte erstellt, dass die Magnetresonanzanlage (5) für jeden K-Raum-Punkt mehrere Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) in jeweils eine Raumrichtung schaltet und den einen K-Raum-Punkt ein erstes Mal ausliest, um einen ersten der K-Raum-Messwerte zu erfassen, dass die Magnetresonanzanlage (5) die Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) derart verändert, dass für eine Zeitspanne von dem ersten Auslesen (1) des K-Raum-Punktes bis zu einem zweiten Auslesen (2) des K-Raum-Punktes ein Gradientenmoment (22, 23) für jeden der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) Null ist, und dass die Magnetresonanzanlage (5) den K-Raum-Punkt ein zweites Mal ausliest, um einen zweiten der K-Raum-Messwerte zu erfassen, wobei die Magnetresonanzanlage (5) derart ausgestaltet ist, dass die Magnetresonanzanlage (5) abhängig von den ersten K-Raum-Messwerten der K-Raum-Punkte des K-Raum-Datensatzes ein erstes Bild erstellt, dass die Magnetresonanzanlage (5) abhängig von den zweiten K-Raum-Messwerten der K-Raum-Punkte des K-Raum-Datensatzes ein zweites Bild erstellt, und dass die Magnetresonanzanlage (5) das Differenzbild aus einer Differenz des ersten Bildes und des zweiten Bildes erstellt.
  7. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanzanlage (5) derart ausgestaltet ist, dass die Magnetresonanzanlage (5) bei dem Verändern der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) die Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) von dem ersten Auslesen (1) an auf Null herunterfährt.
  8. Magnetresonanzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanzanlage (5) derart ausgestaltet ist, dass die Magnetresonanzanlage (5) bei dem Verändern der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) nach dem Herunterfahren jedes der Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) ein beim Herunterfahren des jeweiligen Phasenkodiergradienten (Gx; Gy; Gz) entstandenes Gradientenmoment (22) ausgleicht, indem die Magnetresonanzanlage (5) zum Ausgleichen dem jeweiligen Phasenkodiergradienten (Gx; Gy; Gz) einen negativen Wert im Verhältnis zu dem jeweiligen Phasenkodiergradienten (Gx; Gy; Gz) beim Herunterfahren zuweist.
  9. Magnetresonanzanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanzanlage (5) derart ausgestaltet ist, dass die Magnetresonanzanlage (5) die Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) ausgeschaltet belässt, und mindestens ein weiteres Auslesen des K-Raum-Punktes nach dem zweiten Auslesen (2) durchführt.
  10. Magnetresonanzanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetresonanzanlage (5) derart ausgestaltet ist, dass die Phasenkodiergradienten drei Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) umfassen oder dass die Phasenkodiergradienten zwei Phasenkodiergradienten sind und dass die Magnetresonanzanlage (5) mittels des HF-Anregungspulses (21) eine Schichtselektion durchführt.
  11. Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer programmierbaren Steuereinrichtung (6) einer Magnetresonanzanlage (5) ladbar ist, mit Programm-Mitteln, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen, wenn das Programm in der Steuereinrichtung (6) der Magnetresonanzanlage (5) ausgeführt wird.
  12. Elektronisch lesbarer Datenträger mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers (14) in einer Steuereinrichtung (6) einer Magnetresonanzanlage (5) das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchführen.
DE102010001549A 2010-02-03 2010-02-03 Verfahren zur Erstellung eines Bilddatensatzes mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt und Datenträger Expired - Fee Related DE102010001549B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001549A DE102010001549B4 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Verfahren zur Erstellung eines Bilddatensatzes mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt und Datenträger
US13/020,306 US8497679B2 (en) 2010-02-03 2011-02-03 Magnetic resonance method and system to create an image data set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001549A DE102010001549B4 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Verfahren zur Erstellung eines Bilddatensatzes mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt und Datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001549A1 DE102010001549A1 (de) 2011-08-04
DE102010001549B4 true DE102010001549B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=44315900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001549A Expired - Fee Related DE102010001549B4 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Verfahren zur Erstellung eines Bilddatensatzes mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt und Datenträger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8497679B2 (de)
DE (1) DE102010001549B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010196B4 (de) * 2010-03-04 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines MR-Bilddatensatzes mit ultrakurzer Echozeit, Computerprogrammprodukt und Datenträger
DE102012217483B4 (de) * 2012-09-26 2014-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahme von Messdaten von mindestens einem Zahn als Untersuchungsobjekt mittels Magnetresonanztechnik
DE102014200406B3 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung einer schnellen MR-Einzelpunkt-Bildgebungssequenz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423806C1 (de) * 1994-07-06 1996-01-25 Siemens Ag Verfahren zur MR-Bildgewinnung mit einer Folge von Einzelmessungen
DE102008011098A1 (de) * 2008-02-26 2009-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Verbessertes Einzel-Punkt-Bildgebungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926022A (en) * 1997-04-09 1999-07-20 Mayo Foundation For Medical Education And Research Method for flow compensating a multi-shot echo-planar MRI pulse sequence
US6587708B2 (en) * 2000-12-29 2003-07-01 Ge Medical Systems Global Technology, Llc Method for coherent steady-state imaging of constant-velocity flowing fluids
US7046004B2 (en) * 2004-05-07 2006-05-16 University Of Basel Generic eddy-current compensation in magnetic resonance imaging
DE102010010196B4 (de) * 2010-03-04 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines MR-Bilddatensatzes mit ultrakurzer Echozeit, Computerprogrammprodukt und Datenträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423806C1 (de) * 1994-07-06 1996-01-25 Siemens Ag Verfahren zur MR-Bildgewinnung mit einer Folge von Einzelmessungen
DE102008011098A1 (de) * 2008-02-26 2009-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Verbessertes Einzel-Punkt-Bildgebungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20110187368A1 (en) 2011-08-04
US8497679B2 (en) 2013-07-30
DE102010001549A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010196B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines MR-Bilddatensatzes mit ultrakurzer Echozeit, Computerprogrammprodukt und Datenträger
DE102010041446B4 (de) Erstellung eines MR-Bilddatensatzes bei sehr kurzen Echozeiten TE
DE102011081411B4 (de) Abtastmuster für iterative MR-Rekonstruktionsverfahren
DE102014206395B4 (de) Aufnahme und iterative Rekonstruktion einer Parameterkarte eines Zielbereichs
DE102010041801B4 (de) MR-Einzelpunkt-Bildgebung mit verkürzter Echozeit
DE102016207314A1 (de) Verfahren zur Anzeige von quantitativen Magnetresonanz-Bilddaten
DE102016213062A1 (de) Bestimmung von diffusionsgewichteten Bilddaten mit einem Magnetresonanzgerät
DE102014206561B4 (de) Erfassen von MR-Daten mit unterschiedlichen Echozeiten
DE102010041450B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiv Gewebearten darstellenden MR-Bildes
EP3351956A1 (de) Verfahren zur klassifikation von mittels einer magnetresonanz- fingerprinting methode von einem untersuchungsobjekt erfassten magnetresonanz-messdaten
EP3001212A1 (de) Verfahren und magnetresonanzanlage zur rekonstruktion eines mr-bildes unter berücksichtigung der chemischen verschiebung
DE102010041448B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiven MR-Bildes aus zu unterschiedlichen Echozeiten aufgenommenen MR-Bildern
DE102008014059B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines fettreduzierten ortsaufgelösten Magnetresonanzspektrums und Magnetresonanzanlage hierfür
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
DE102018209584A1 (de) Magnetresonanz-Fingerprinting-Verfahren
DE102014206917B3 (de) Reduzierung von Artefakten in MR-Bildern aufgrund von Suszeptibilitätssprüngen durch Ersetzen von Rohdaten aus Messungen mit einer zusätzlichen Dephasierung der Spins
DE102010043956A1 (de) Erfassung von MR-Daten in einem vorbestimmten dreidimensionalen Volumenabschnitt unter Vermeidung von Einfaltungs- und Bandartefakten
DE102016200629A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102009015006B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Unterscheiden von silikondominiertem, wasserdominiertem und fettdominiertem Gewebe
DE102010001549B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Bilddatensatzes mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt und Datenträger
DE102011005614B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Störsignalen in Magnetresonanzspektroskopie-Signalen, Computerprogrammprodukt und Datenträger
DE102012209955B4 (de) Test eines Reordering-Algorithmus einer Spinecho-Magnetresonanzpulssequenz
DE102008047218A1 (de) Verfahren zur Erstellung von MR-Bildern mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102014200562B4 (de) MRI-Sequenz mit einer Anzahl von schichtselektiven Inversionspulsen zur Präparation der Magnetisierung sowie einer hierzu disjunkten Anzahl von Sättigungspulsen
DE102012217770B3 (de) Ermittlung einer der kürzesten Gesamtaufnahmezeit entsprechenden Gradientenstärke bei der MR-Bildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee