DE102010000854A1 - Vorrichtung zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine in mechanische Energie - Google Patents

Vorrichtung zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine in mechanische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102010000854A1
DE102010000854A1 DE102010000854A DE102010000854A DE102010000854A1 DE 102010000854 A1 DE102010000854 A1 DE 102010000854A1 DE 102010000854 A DE102010000854 A DE 102010000854A DE 102010000854 A DE102010000854 A DE 102010000854A DE 102010000854 A1 DE102010000854 A1 DE 102010000854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
waste heat
mechanical energy
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000854A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim 75236 Brenk
Dieter 74360 Seher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010000854A priority Critical patent/DE102010000854A1/de
Priority to PCT/EP2010/068917 priority patent/WO2011085868A1/de
Priority to EP10785084A priority patent/EP2524114A1/de
Priority to US13/522,060 priority patent/US20130014504A1/en
Publication of DE102010000854A1 publication Critical patent/DE102010000854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • F01K23/14Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled including at least one combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) dient zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine (2) in mechanische Energie. Die Vorrichtung (1) weist eine Kolbenmaschine (3) auf, die die Abwärme der Brennkraftmaschine (2) in einem ORC-Prozess in mechanische Energie umsetzt, die auf eine von der Brennkraftmaschine (2) angetriebene Welle (7) übertragbar ist. Außerdem ist ein variables Getriebe (6) vorgesehen, über das die Kolbenmaschine (3) die mechanische Energie auf die Welle (7) der Brennkraftmaschine (2) überträgt. Das variable Getriebe (6) übersetzt hierbei eine Ausgangsdrehzahl der Kolbenmaschine (3) auf eine Drehzahl der von der Brennkraftmaschine (2) angetriebenen Welle (7). Dadurch kann der ORC-Prozess in optimaler Weise durchgeführt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine in mechanische Energie. Speziell betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs in zusätzliche mechanische Antriebsenergie.
  • Für stationäre Motoren oder Großmotoren sind Systeme zur Abwärmenutzung denkbar. Der Einsatz solcher Systeme für mobile Anwendungen ist allerdings problematisch. Bei mobilen Anwendungen besteht nämlich das Problem, dass das momentane Angebot der Abwärme vom Fahrzustand abhängt. Der Fahrzustand ist beispielsweise durch eine Verkehrssituation, eine Beladung des Fahrzeugs, eine Steigung und die Fahrgeschwindigkeit bestimmt. Somit ist das Angebot der Abwärme starken Veränderungen unterworfen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Abwärme einer Brennkraftmaschine in mechanische Energie umsetzbar ist, wobei in vorteilhafter Weise eine Anpassung an die momentan verfügbare Abwärme der Brennkraftmaschine möglich ist. Speziell ist eine kontinuierliche Verstellung eines Volumenstroms der Kolbenmaschine und damit eine Anpassung an den Wärmestrom der Brennkraftmaschine möglich, ohne dabei die Parameter des thermodynamischen Prozesses zu variieren.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Speziell kann die Vorrichtung zur Umsetzung der Abwärme der Brennkraftmaschine bei mobilen Einrichtungen, insbesondere Kraftfahrzeugen, zum Einsatz kommen. Hierbei wird die thermische Energie der Abwärme über den ORC-Prozess in mechanische Energie umgesetzt. Hierbei kann in vorteilhafter Weise die Abwärme aus einem Abgas der Brennkraftmaschine oder einer Abgasrückführung über einen Wärmetauscher an ein Arbeitsmedium des ORC-Prozesses übertragen werden. Hierdurch kann das Arbeitsmedium verdampft werden. Dieser Dampf kann anschließend in der als Expansionsmaschine dienenden Kolbenmaschine entspannt werden, wobei mechanische Energie gewonnen wird und über das variable Getriebe an die Welle der Brennkraftmaschine abgegeben wird. Variationen des Angebots an Abwärme können hierbei über das variable Getriebe ausgeglichen werden. Somit ist die Abschaltung eines oder mehrerer Zylinder der Kolbenmaschine nicht erforderlich. Die Abschaltung einzelner Zylinder der Kolbenmaschine hat nämlich den Nachteil, dass dies nur in diskreten Stufen erfolgen kann. Ferner ist bei einer als Axialkolbenmotor oder Radialkolbenmaschine ausgestalteten Kolbenmaschine in der Regel eine paarweise Abschaltung von Kolbenelementen, die einander gegenüberliegen, erforderlich, um ungleichförmige Drehbewegungen zu vermeiden. Somit kann durch eine Zylinderabschaltung keine kontinuierliche Verstellung des Volumenstroms der Kolbenmaschine erfolgen. Dies würde eine zusätzliche Anpassung der Parameter des ORC-Prozesses an das Fördervolumen erforderlich machen. Durch den Einsatz des variablen Getriebes ist allerdings eine kontinuierliche Verstellung des Volumenstroms der Kolbenmaschine möglich, so dass eine Anpassung an den Wärmestrom der Brennkraftmaschine möglich ist, ohne dabei die Parameter des ORC-Prozesses zu variieren.
  • Somit ermöglicht der Einsatz des variablen Getriebes eine kontinuierliche Anpassung des Volumenstrom der Kolbenmaschine an den Volumenstrom des ORC-Prozesses bei bestmöglicher Anpassung des ORC-Prozesses an das Abwärmeangebot der Brennkraftmaschine. Eine Abschaltung von einzelnen Kolbenelementen oder Zuströmkanälen ist dabei nicht erforderlich. Die Anpassung erfolgt über ein stufenlos veränderbares Übersetzungsverhältnis der Kolbenmaschine zu der von der Brennkraftmaschine angetriebenen Welle.
  • Auf diese Weise kann unabhängig von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, insbesondere einer Wärmeabgabe und Drehzahl, ein optimaler Wirkungsgrad der Kolbenmaschine erzielt werden. Hierbei kann die Kolbenmaschine in vorteilhafter Weise an einem durch ein Expansionsverhältnis bestimmten Auslegungspunkt die Abwärme der Brennkraftmaschine in mechanische Energie umsetzen. Somit kann die Kolbenmaschine immer an ihrem Auslegungspunkt betrieben werden. Je nach eingesetzter Getriebebauform kann dabei auf eine Steuerung oder Regelung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes verzichtet werden, da sich das Getriebe selbstregelnd an die beiden aufgeprägten Drehzahlen anpassen kann. Somit ist es ferner vorteilhaft, dass das variable Getriebe als selbstregelndes variables Getriebe ausgestaltet ist, wobei sich das Getriebe einerseits an die Ausgangsdrehzahl der Kolbenmaschine und andererseits an die Drehzahl der von der Brennkraftmaschine angetriebenen Welle anpasst. In vorteilhafter Weise kann als variables Getriebe ein Toroidalgetriebe, insbesondere ein Volltoroidalgetriebe, oder ein Nu-Vici-Getriebe zum Einsatz kommen.
  • Werden die Druckniveaus des ORC-Prozesses, nämlich der Verdampfungsdruck und der Kondensationsdruck, auf das geometrische Expansionsverhältnis der Kolbenmaschine eingeregelt, so folgt die Drehzahl der Kolbenmaschine dem erzeugten Dampfmengenstrom, das heißt dem Volumenstrom des ORC-Prozesses. Die Drehzahl der Kolbenmaschine ist vorzugsweise gleich der Ausgangsdrehzahl der Kolbenmaschine und somit die Eingangsdrehzahl für das variable Getriebe. Die Ausgangsdrehzahl des variablen Getriebes wird durch die momentane Drehzahl der von der Brennkraftmaschine angetrieben Welle, insbesondere einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, bestimmt. Hierbei kann die Ausgangsdrehzahl des Getriebes gleich der Drehzahl der Kurbelwelle sein. Auf Grund dieser beiden vorgegebenen Randbedingungen am Eingang sowie am Ausgang des variablen Getriebes werden die Laufräder eines Toroidalgetriebes in eine definierte Lage gezwungen, so dass eine Steuerung der Getriebeübersetzung in diesem Fall nicht erforderlich ist. Gleiches gilt beim Einsatz eines Nu-Vici-Getriebes.
  • In vorteilhafter Weise kann ein Arbeitsmedium des ORC-Prozesses zumindest im Wesentlichen aus Wasser bestehen. Allerdings können auch andere Arbeitsmedium zum Einsatz kommen.
  • Das Arbeitsmedium des ORC-Prozess wird in der flüssigen Phase von einer Pumpe auf das Druckniveau für die Verdampfung komprimiert. Anschließend wird die Wärmeenergie des Abgases sowie die der Abgasrückführung über einen Wärmetauscher an das Arbeitsmedium des ORC-Prozesses übertragen. Dabei wird das Arbeitsmedium isobar verdampft und anschließend überhitzt. Danach wird der Dampf in der Kolbenmaschine adiabat entspannt. Dabei wird mechanische Energie gewonnen und über das variable Getriebe auf die Welle der Brennkraftmaschine übertragen. Das Arbeitsmedium wird nun in einem Kondensator abgekühlt und wieder der Pumpe zugeführt. Hierdurch ist der Kreislauf geschlossen.
  • Je nach Betriebspunkt der Brennkraftmaschine variieren der Abgasmassenstrom, der Massenstrom der Abgasrückführung und die Temperaturen von Abgas und Abgasrückführung. Der Volumenstrom des Arbeitsmediums muss dabei auf das Wärmeangebot der Brennkraftmaschine angepasst werden, da einerseits ein möglichst großer Anteil der thermischen Energie in mechanische Energie umgewandelt werden soll und andererseits die Abgasrückführung möglich stark abgekühlt werden soll. Veränderungen im Volumenstrom bedingen auch eine Anpassung der Kolbenmaschine, das heißt entweder wird das Hubvolumen variiert, was über die Abschaltung einzelner Kolbenelemente erfolgen kann und somit unerwünscht ist, oder die Drehzahl der Kolbenmaschine wird verändert.
  • Wäre die Kolbenmaschine über ein starres Getriebe mit der Welle der Brennkraftmaschine verbunden, so könnte der Volumenstrom nur durch die Abschaltung einzelner Kolbenelemente der Kolbenmaschine oder durch eine Variation des Prozessdrucks erreicht werden. Durch die Abschaltung einzelner Kolbenelemente kann der Volumenstrom allerdings nur in diskreten Stufen verändert werden. Sind nach der Abschaltung einzelner Zylinder noch Abweichungen zwischen dem für die Wärmeaufnahme erforderlichen Volumenstrom und dem von der Kolbenmaschine realisierten Volumenstrom vorhanden, dann muss dies über eine Anpassung der Verdampfungs- und Überhitzungstemperatur ausgeglichen werden. Eine Anpassung der Verdampfungstemperatur des ORC-Prozesses führt dazu, dass das Druckverhältnis und die Volumenverhältnisse des ORC-Prozesses nicht mehr zu dem Expansionsverhältnis der Kolbenmaschine passt. Dies hat eine Abnahme des Wirkungsgrads zur Folge.
  • Wird beispielsweise die Überhitzungstemperatur angehoben, so ist es unvermeidlich, dass eine große Menge Dampf in den Kondensator eintritt, was zusätzliche technische Anforderungen mit sich bringt, da der Kondensator nun ein größeres Bauvolumen einnimmt und mit einer ungünstigeren Wärmeübertragung der dampfförmigen Phase des Arbeitsmediums zurecht kommen muss. Gleichzeitig nimmt auch der Wirkungsgrad der Kolbenmaschine ab, da durch die vorgegebene Drehzahl die Reibleistung konstant bleibt, die umgesetzte Arbeit durch die Elementabschaltung jedoch reduziert wird.
  • Somit wird in vorteilhafter Weise eine Anpassung des Volumenstroms der Kolbenmaschine in der Veränderung der Getriebeübersetzung des variablen Getriebes ermöglicht. Über die Getriebeübersetzung wird die von der Kolbenmaschine abgegebene Arbeit auf die Welle der Brennkraftmaschine übertragen. Der Einsatz des variablen Getriebes ermöglicht hierbei eine stufenlose Anpassung des Volumenstroms der Kolbenmaschine ohne einzelne Kolbenelemente abzuschalten oder die Überhitzungstemperatur des ORC-Prozesses anzuheben.
  • Somit kann durch die Vorrichtung zur Umsetzung der Abwärme der Brennkraftmaschine in mechanische Energie die Abwärme der Brennkraftmaschine genutzt werden, deren Wandlung in mechanische Energie erfolgen und eine Rückspeisung auf die Welle der Brennkraftmaschine, insbesondere auf eine Kurbelwelle, erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass die Abwärme der Brennkraftmaschine aus einem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine aufgenommen wird. Hierbei kann die Abwärme dem Kühlwasser des Kühlkreislaufs entnommen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine in mechanische Energie in einer schematischen Darstellung und
  • 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Vorrichtung des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine 2 in mechanische Energie in einer schematischen Darstellung. Die Vorrichtung 1 kommt bei mobilen Anwendungen zum Einsatz. Speziell kann die Vorrichtung 1 für Nutzkraftwagen oder Personenkraftwagen dienen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Kolbenmaschine 3 auf, die über einen Wärmetauscher 4 mit der Brennkraftmaschine 2 verbunden ist, wie es durch den Doppelpfeil 4 veranschaulicht ist. Hierbei können beispielsweise die Abgase der Brennkraftmaschine 2 als Abwärme der Brennkraftmaschine 2 zu der Kolbenmaschine 3 übertragen werden. Die Kolbenmaschine 3 setzt die Abwärme in mechanische Energie um, wobei eine Welle 5 angetrieben wird. Hierbei treibt die Kolbenmaschine 3 die Welle 5 mit einer Ausgangsdrehzahl der Kolbenmaschine 3 an. Über die Welle 5 ist die Kolbenmaschine 3 mit einem Getriebe 6 verbunden. Das Getriebe 6 ist als variables Getriebe ausgestaltet. Die Brennkraftmaschine 2 treibt eine Welle 7 an, die in diesem Ausführungsbeispiel als Kurbelwelle 7 ausgestaltet ist. In Abhängigkeit von der momentanen Drehzahl der Kurbelwelle 7 passt das variable Getriebe eine Ausgangsdrehzahl einer Ausgangswelle 8 des Getriebes 6 an. Die Ausgangswelle 8 steht mit der Kurbelwelle 7 in Wirkverbindung. Diese Wirkverbindung ist durch Zahnräder 9, 10 veranschaulicht, die miteinander im Eingriff stehen.
  • Es ist auch eine direkte Kopplung des Getriebes 6 mit der Kurbelwelle 7 möglich.
  • Somit kann die von der Brennkraftmaschine 2 erzeugte Abwärme zumindest teilweise in mechanische Energie umgesetzt werden, die als zusätzliche Antriebsenergie auf die Kurbelwelle 7 übertragen wird. Hierdurch kann der Wirkungsgrad verbessert werden.
  • Das variable Getriebe 6 ist als selbstregelndes variables Getriebe 6 ausgestaltet. Dabei passt sich das Getriebe 6 einerseits an die Ausgangsdrehzahl der Kolbenmaschine 3, das heißt die Drehzahl der Welle 5, und andererseits an die Drehzahl der Kurbelwelle 7, die von der Brennkraftmaschine 2 angetrieben wird, an. Hierbei kann das variables Getriebe 6 insbesondere als Toroidalgetriebe, insbesondere Volltoroidalgetriebe, ausgestaltet seine. Das variable Getriebe 6 kann auch als Nu-Vici-Getriebe 6 ausgestaltet sein.
  • 2 zeigt ein Diagramm, das die Funktionsweise der Vorrichtung 1 zur Umsetzung der Abwärme der Brennkraftmaschine 2 in mechanische Energie illustriert. Hierbei ist an der Abszisse die Entrope s angetragen, während an der Ordinate die Temperatur T für ein Arbeitsmedium der Kolbenmaschine 3 angetragen ist. Als Arbeitsmedium ist hierbei exemplarisch Wasser gewählt. In dem Diagramm ist eine Flüssigkeitskurve 15 dargestellt, die bis zu einem kritischen Punkt 16 von Wasser ansteigt. Ferner ist ausgehend von dem kritischen Punkt 16 eine Sattdampfkurve 17 dargestellt. Das als Beispiel für das Arbeitsmedium verwendete Wasser hat hierbei eine fallende Sattdampfkurve 17, wie es in dem Diagramm gezeigt ist. Bei anderen Arbeitsmedien können sich andere Kurvenverläufe ergeben. Speziell kann die Sattdampfkurve auch ansteigen.
  • Außerdem ist der thermodynamische ORC-Prozess als geschlossene Kurve 18 veranschaulicht.
  • Als thermodynamischer Prozess wird der Organic Rankine Cycle Prozess, das heißt ORC-Prozess, gewählt. Das als Arbeitsmedium dienende Wasser wird in der flüssigen Phase von einer Pumpe auf das Druckniveau für die Verdampfung komprimiert. Anschließend wird die Wärmeenergie des Abgases über den Wärmetauscher 4 an das Arbeitsmedium Wasser übertragen. Dabei wird das Wasser isobar verdampft und anschließend überhitzt. Danach wird der Dampf in der Kolbenmaschine 3 adibat entspannt. Dabei wird mechanische Energie gewonnen und über das Getriebe 6 auf die Kurbelwelle 7 übertragen. Das als Arbeitsfluid dienende Wasser wird nun in einem Kondensator abgekühlt und wieder der Pumpe zugeführt.
  • Die Vorrichtung 1 kann so ausgestaltet sein, dass die Abwärme der Brennkraftmaschine 2 aus einem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine 2 aufgenommen wird. Hierbei kann die Abwärme dem Kühlwasser des Kühlkreislaufs entnommen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Umsetzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine (2) in mechanische Energie mit einer Kolbenmaschine (3), die die Abwärme der Brennkraftmaschine (2) in einem ORC-Prozess in mechanische Energie umsetzt, die auf eine von der Brennkraftmaschine (2) angetriebene Welle (7) übertragbar ist, und einem variablen Getriebe (6), über das die Kolbenmaschine (3) die mechanische Energie auf die Welle (7) der Brennkraftmaschine (2) überträgt, wobei das variable Getriebe (6) eine Ausgangsdrehzahl der Kolbenmaschine (3) an eine Drehzahl der von der Brennkraftmaschine (2) angetriebenen Welle (7) übersetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenmaschine (3) zumindest näherungsweise an einem durch ein Expansionsverhältnis bestimmten Auslegungspunkt die Abwärme der Brennkraftmaschine (2) in die mechanische Energie umsetzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsdrehzahl der Kolbenmaschine (3) im Auslegungspunkt einem erzeugten Dampfmengenstrom des ORC-Prozesses folgt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das variable Getriebe (6) als selbstregelndes und/oder momentensensitives variables Getriebe (6) ausgestaltet ist, wobei sich das Getriebe (6) einerseits an die Ausgangsdrehzahl der Kolbenmaschine (3) und andererseits an die Drehzahl der von der Brennkraftmaschine (2) angetriebenen Welle (7) anpasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das variable Getriebe (6) als Toroidalgetriebe, insbesondere Volltoroidalgetriebe, oder als Nu-Vici-Getriebe ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsmedium des ORC-Prozesses zumindest im Wesentlichen aus Wasser besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ORC-Prozess so ausgestaltet ist, dass bei dem ORC-Prozess ein Arbeitsmedium des ORC-Prozesses in einer flüssigen Phase auf ein Druckniveau für eine Verdampfung komprimiert wird, anschließend die Abwärme der Brennkraftmaschine (2) auf das Arbeitsmedium übertragen wird, wobei eine isobare Verdampfung und Überhitzung des Arbeitsmediums erfolgt, anschließend das dampfförmige Arbeitsmedium zum Erzeugen der mechanischen Energie adiabat entspannt wird und anschließend das Arbeitsmedium angekühlt und wieder in die flüssige Phase überführt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die über den ORC-Prozess erzeugte mechanische Energie als zusätzliche Antriebsenergie dient, die auf die von der Brennkraftmaschine (2) angetriebene Welle (5) übertragen wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ORC-Prozess die Abwärme der Brennkraftmaschine (2) zumindest teilweise aus einem Abgas der Brennkraftmaschine (2) und/oder einer der Brennkraftmaschine (2) zugeordneten Abgasrückführung entnimmt und in die mechanische Energie umsetzt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme der Brennkraftmaschine (2) aus einem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine (2) aufgenommen wird.
DE102010000854A 2010-01-13 2010-01-13 Vorrichtung zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine in mechanische Energie Withdrawn DE102010000854A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000854A DE102010000854A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Vorrichtung zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine in mechanische Energie
PCT/EP2010/068917 WO2011085868A1 (de) 2010-01-13 2010-12-06 Vorrichtung zur umsetzung einer abwärme einer brennkraftmaschine in mechanische energie
EP10785084A EP2524114A1 (de) 2010-01-13 2010-12-06 Vorrichtung zur umsetzung einer abwärme einer brennkraftmaschine in mechanische energie
US13/522,060 US20130014504A1 (en) 2010-01-13 2010-12-06 Device for converting waste heat of an internal combustion machine into mechanical energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000854A DE102010000854A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Vorrichtung zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine in mechanische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000854A1 true DE102010000854A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43618247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000854A Withdrawn DE102010000854A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Vorrichtung zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine in mechanische Energie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130014504A1 (de)
EP (1) EP2524114A1 (de)
DE (1) DE102010000854A1 (de)
WO (1) WO2011085868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208183A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zur Kraftübertragung von einer Expansionsmaschine auf eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705014A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-30 Liebherr Machines Bulle Sa Energierückgewinnungssystem.
ITTO20111184A1 (it) 2011-12-21 2013-06-22 Soilmec Spa Macchina per la costruzione dotata di un apparato per il recupero energetico.
US20140260245A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Eaton Corporation Volumetric energy recovery device with variable speed drive

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750549A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Hans Forch Kombinierter verbrennungs-dampfmotor
DE19610382C2 (de) * 1996-03-16 2000-06-29 Reinhard Leithner Kombimotor
JP2001227616A (ja) * 1999-12-08 2001-08-24 Honda Motor Co Ltd 駆動装置
US7028475B2 (en) * 2003-05-20 2006-04-18 Denso Corporation Fluid machine
JP4135626B2 (ja) * 2003-06-23 2008-08-20 株式会社デンソー 発熱体の廃熱利用装置
JP4823936B2 (ja) * 2006-04-19 2011-11-24 株式会社デンソー 廃熱利用装置およびその制御方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208183A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zur Kraftübertragung von einer Expansionsmaschine auf eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011085868A1 (de) 2011-07-21
EP2524114A1 (de) 2012-11-21
US20130014504A1 (en) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012584B4 (de) Fahrzeug-Abwärmerückgewinnungssystem
EP1925806A2 (de) System mit einem Organic-Rankine-Kreislauf zum Antrieb zumindest einer Expansionsmaschine, Wärmetauscher zum Antrieb einer Expansionsmaschine, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Expansionsmaschine
EP2732139A2 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
CH705014A1 (de) Energierückgewinnungssystem.
EP1870575B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Expandereinheit in einem Wärmerückgewinnungskreislauf
DE102010000854A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer Abwärme einer Brennkraftmaschine in mechanische Energie
WO2012156175A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer brennkraftmaschine
DE102010003906A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102011076405A1 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine
DE102010047518A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE2342103A1 (de) Regenerative waermekraftmaschine
DE102010025186A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
WO2014135424A1 (de) Verbund, bestehend aus zumindest einer expansionsmaschine und einem getriebe
EP2425101A2 (de) Wärmenutzungsvorrichtung und betriebsverfahren
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
WO2008031466A1 (de) Autarke energieerzeugungseinheit für ein von einer verbrennungskraftmaschine angetriebenes fahrzeug
DE202017100590U1 (de) System zur Wärmerückgewinnung und Ladeluftverdichtung
WO2012084922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von abwärme einer wärmekraftmaschine
DE102010003537A1 (de) Wärmekraftanlage
DE102012220893A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit
DE102010038532A1 (de) Kolbenmaschine zur Umwandlung von Wärme in mechanische Energie
WO2011131482A2 (de) Vorrichtung zur abwärmenutzung
EP3366894B1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von thermischer energie
DE102012208183A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kraftübertragung von einer Expansionsmaschine auf eine Brennkraftmaschine
DE102010063379B4 (de) Expansionsmaschine und Verfahren zur Abwärmenutzung von Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee