DE102010000657B4 - Solarmodul mit einer Schmelzfolie und einer Vergussmasse aus Polyurethan sowie Herstellverfahren hierfür - Google Patents

Solarmodul mit einer Schmelzfolie und einer Vergussmasse aus Polyurethan sowie Herstellverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102010000657B4
DE102010000657B4 DE102010000657.2A DE102010000657A DE102010000657B4 DE 102010000657 B4 DE102010000657 B4 DE 102010000657B4 DE 102010000657 A DE102010000657 A DE 102010000657A DE 102010000657 B4 DE102010000657 B4 DE 102010000657B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potting compound
solar module
solar
solar cells
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010000657.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010000657A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010000657.2A priority Critical patent/DE102010000657B4/de
Publication of DE102010000657A1 publication Critical patent/DE102010000657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000657B4 publication Critical patent/DE102010000657B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarmodul (1) mit: – einer Deckschicht (2) aus Glas; – einer an der Deckschicht (2) anschließenden transparenten Schmelzfolie (3); – an der Schmelzfolie (3) anschließenden Solarzellen (4); und – einer Vergussmasse (5) aus Polyurethan, in der die Solarzellen (4) eingebettet sind, wobei ein seitlicher Abschlussrahmen (7) des Solarmoduls (1) mit der Vergussmasse (5) vergossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit einer Schmelzfolie und einer Vergussmasse aus Polyurethan und ein Herstellverfahren für ein derartiges Solarmodul.
  • Solarmodule, auch Photovoltaikmodule oder im Folgenden kurz „Module” genannt, dienen zur Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Herkömmliche Solarmodule weisen hierbei folgenden Schichtaufbau auf, beginnend mit der der Sonne zugewandten Seite: eine Deckschicht aus Glas, eine Schmelzfolie, Solarzellen, eine weitere Schmelzfolie, eine Rückseitenfolie.
  • Nachteil an diesen Modulen ist, dass diese zurzeit nur bis ca. 85–90°C temperaturbeständig sind. Viele Module fallen nach wenigen Jahren aus, bzw. die Leistung verringert sich durch Degradation. Darüber hinaus nimmt die Leistung des Modules im „Sonnenbetrieb” ab, da die Module erhitzen und die Solarzellen weniger Leistung erzeugen. Dieser Effekt kann beispielsweise durch eine Kühlung der Module begrenzt werden. Die momentan in den Modulen eingesetzten Folien sind jedoch stark wärmeisolierend. Die Wirksamkeit der Kühlung wird dadurch stark begrenzt.
  • DE 101 01 770 A1 beschreibt ein Solarmodul mit einer Verbundfolie als Deckschicht, mit an die Verbundfolie anschließenden Solarzellen und einer Vergussmasse aus Polyurethan, in der die Solarzellen eingebettet sind. Zur Herstellung eines derartigen Solarmoduls schlägt DE 101 01 770 A1 ein Verfahren vor, in dem zunächst ein Stapel aus Verbundfolie und Solarzellen erzeugt wird und anschließend ein Einbetten der Solarzellen in die Vergussmasse erfolgt.
  • US 2009/0 151 774 A1 beschreibt ein Solarmodul, dessen Solarzellen durch eine wasserresistente Deckschicht, eine daran anschließende Schicht eines Trägermaterials sowie eine dem Trägermaterial folgende Klebeschicht und einer der Klebeschicht folgenden Schmelzfolie bedeckt sind.
  • WO 2010/139 435 A1 ist ein nachveröffentlichtes Dokument und betrifft ein Fassadenelement mit integriertem Solarmodul. Das Solarmodul besitzt eine Deckschicht aus Glas, eine Schmelzfolie sowie Solarzellen. Dieses Laminat aus Glas, Schmelzfolie und Solarzellen wird seitlich und rückseitig mit Polyurethan umspritzt.
  • DE 10 2008 049 890 A1 beschreibt ein weiteres Solarmodul mit Deckschichten und eingebetteten Solarzellen. DE 10 2007 027 159 A1 offenbart ein Solarzellenmodul mit einem seitlichen Abschlussrahmen.
  • DE 10 2008 027 000 A1 beschreibt ein Solarmodul mit einer witterungsbeständigen Deckschicht und einer weiteren lichtdurchlässigen Schicht, die sich an diese anschließt. Die Solarzellen sind rückseitig in eine wärmeableitende Schicht eingebracht. Diese wärmeleitende Schicht kann ein Polyurethanharz sein, welches zur Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit mit Additiven ausgerüstet wurde.
  • DE 10 2007 053 225 A1 beschreibt einen Temperierkörper für Solarmodule, der rückseitig an die Solarzellen angebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein langzeitstabiles und insbesondere temperaturstabiles Solarmodul anzubieten. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Herstellverfahren für ein derartiges Solarmodul anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird für das Solarmodul durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und für das Herstellverfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Solarmoduls bzw. des Herstellverfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im Weiteren wird die während des Betriebs der Sonne zugewandte Seite des Solarmoduls auch als „Vorderseite” bzw. „vorderseitig” und die der Sonne abgewandte Seite des Solarmoduls als „Rückseite” bzw. „rückseitig” bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß besitzt das Solarmodul eine Deckschicht aus Glas, eine an der Deckschicht anschließende transparente Schmelzfolie, an der Schmelzfolie anschließende Solarzellen und eine Vergussmasse aus Polyurethan (Abk.: PU), in der die Solarzellen eingebettet sind. Durch das Einbetten der Solarzellen in die Vergussmasse aus Polyurethan kann auf die herkömmlich rückseitig von den Solarzellen angeordnete Schmelzfolie und die Rückseitenfolie verzichtet werden. Dadurch wird die Temperaturempfindlichkeit des Solarmoduls verringert. Die maximale Einsatztemperatur steigt entsprechend.
  • Darüberhinaus erhöht die Vergussmasse die Stabilität des Solarmoduls. Dadurch kann die Dicke der Deckschicht entsprechend reduziert werden. Eine Reduktion der Deckschicht wiederum erhöht die solare Ausbeute des Moduls. Insbesondere kann die herkömmliche Dicke der Deckschicht auf etwa 50% reduziert werden. Damit erhöht sich die Ausbeute um ca. 5% gegenüber herkömmlichen Modulen. Insbesondere kann die herkömmliche Glasstärke von 4–5 mm auf etwa 2 mm verringert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist rückseitig an der Vergussmasse eine Metallfolie, insbesondere eine Stahlfolie, angeordnet. Diese Metallfolie bildet eine gut wärmeleitende Beschichtung der Vergussmasse. Damit kann die Kühlung des Solarmoduls verbessert werden. Auf diese Weise kann die Temperaturbeständigkeit des Solarmoduls auf über 100°C werden. Folglich ist ein langjähriger, störungsfreier Betrieb auch in heißen Gegenden (Italien, Afrika usw.) möglich.
  • Die Kühlung kann des Weiteren durch Anlegen einer Metallplatte, ggf. mit Kühlkörpern, an die Metallfolie oder einer Integration von passiven und/oder aktiven Kühlelementen in die Metallfolie verbessert werden. Durch die Kühlung wird das Modul um durchschnittlich 20°C niedriger betrieben, d. h. es werden auch ca. 10% mehr kWh erzeugt. Beispiel:
    180 Watt Modul bei 1000 Sonnenstunden erzeugt = 180 kWh;
    180 Watt Modul, mit Kühlung erzeugt bei 1.000 Sonnenstunden = 198 kWh.
  • Erfindungsgemäß wird ein seitlicher Abschlussrahmen des Solarmoduls mit der Vergussmasse vergossen. Ein derartiger Abschlussrahmen bildet einen bevorzugten seitlichen Abschluss des Solarmoduls, ohne herkömmliche Probleme mit Klebeband und Aluminiumrahmen. Dadurch kann eine erhöhte Betriebssicherheit und ein langlebigeres Modul erzielt werden. Ferner können ein Eingießen einer Rückseiten-Box und/oder die Integration der Dioden direkt in die Vergussmasse erfolgen. Dadurch wird die Degradation verringert und die Lebensdauer des Moduls erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Herstellverfahren für ein Solarmodul umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    • (a) Erzeugen eines Stapels aus der Deckschicht, der Schmelzfolie und den Solarzellen;
    • (b) Einbetten der Solarzellen in die Vergussmasse.
  • Vor dem Verfahrensschritt (b) wird ein seitlicher Abschlussrahmen des Solarmoduls positioniert, sodass in Verfahrensschritt (b) ein Vergießen des Abschlussrahmens erfolgt und der Abschlussrahmen zugleich als Form für die Vergussmasse aus Polyurethan dient.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt vor dem Verfahrensschritt (b) ein Laminieren, insbesondere bei einer Laminiertemperatur von 170°C bis 190°C, bevorzugt mit 180°C, des aus der Deckschicht, der Schmelzfolie und den Solarzellen bestehenden Stapels.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Vergussmasse zumindest teilweise auf die Metallfolie aufgebracht und anschließend, insbesondere nach einer Antrockenphase der Vergussmasse auf der Metallfolie, erfolgt durch ein Anpressen oder Andrücken der mit Vergussmasse beschichteten Metallfolie an die Solarzellen ein Einbetten der Solarzellen in die Vergussmasse.
  • In vorteilhafter Weise werden die Komponenten des Solarmoduls nach dem Verfahrensschritt (b) durch ein Laminierverfahren, insbesondere ein sogenanntes Inverslaminierverfahren, miteinander verbunden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine erste Ausführungsform des Herstellverfahrens für ein Solarmodul sowie ein auf diese Weise hergestelltes Solarmodul;
  • 2 eine zweite Ausführungsform des Herstellverfahrens für ein Solarmodul;
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Herstellverfahrens für eine Solarmodul 1 sowie ein auf diese Weise hergestelltes Solarmodul 1. Das Solarmodul 1 weist eine Deckschicht 2, eine Schmelzfolie 3, Solarzellen 4, eine Vergussmasse 5 sowie einen Abschlussrahmen 7 auf.
  • Zunächst wird ein Stapel bestehend aus einer Deckschicht 2, einer Schmelzfolie 3 und einer Schicht Solarzellen 4 aufgebaut (vgl. Schritt 1 in 1). Als Schmelzfolie 3 können insbesondere Folien aus EVA (Ethylenvinylacetat) oder TPT eingesetzt werden. In bevorzugter Weise ist die Schmelzfolie 3 hochtemperaturbeständig. Anschließend kann eine Seitenverlötung ausgeführt werden, so dass das Modul funktionsfähig ist. In einem weiteren Verfahrensschritt (vgl. Schritt 2 in 1) wird das Solarmodul 1 nun in einem Laminator aufgeschmolzen, allerdings bei einer höheren Temperatur (bisher üblich ca. 145 Grad, jetzt ca. 180 Grad). Danach kann das Modul „getrimmt” werden, d. h. die überstehende Folie wird abgeschnitten.
  • Nach dem Laminieren wird ein Abschlussrahmen 7 angebracht, der den seitlichen Abschluss des Solarmoduls 1 bildet. Dieser Abschlussrahmen 7 dient zugleich als Form für die Vergussmasse 5 aus Polyurethan, die in den Abschlussrahmen 7 eingegossen wird, sodass die Solarzellen 4 in die Vergussmasse 5 eingebettet sind (vgl. Schritt 3 in 1).
  • Eine Metallfolie 6 (nur in 2 dargestellt) kann rückseitig an der Vergussmasse 5 anliegen. Auch kann die Metallfolie 6 Kühlkörper aufweisen. Die Verlegung der Metallfolie 6 erfolgt in bevorzugter Weise im noch feuchten Zustand der Vergussmasse 5. Ferner können auch eine sogenannte Anschlussdose (Anschlusselement der Solarzelle) in die Vergussmasse 5 eingebettet werden und/oder Dioden sowie Kabel in das Solarmodul 1 integriert werden. Die Kühlkörper können passiv sein, d. h. über Konvektion gekühlt werden oder über eine Kühlflüssigkeit (ähnlich Kollektoren) aktiv gekühlt werden. Durch die aktive Kühlung kann das Modul nochmals um ca. 10% mehr Leistung bringen. Diese Leistung kann auch zur Kühlung von Gebäuden verwendet werden.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Herstellverfahrens für ein Solarmodul 1. Zunächst wird das Solarmodul 1 ähnlich wie bereits oben beschrieben aufgebaut. D. h. auf eine Deckschicht 2 aus Glas wird eine, insbesondere hochtemperaturbeständige, Schmelzfolie 3 aufgebracht. An die Schmelzfolie 3 schließen sich die Solarzellen 4 an. Anschließend kann eine Seitenverlötung erfolgen. Schritt 1 in 2 zeigt den aus Deckschicht 2, Schmelzfolie 3 und Solarzellen 4 bestehenden Stapel.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt (vgl. Schritt 2 in 2) wird die Metallfolie 6 mit der Vergussmasse 5 beschichtet. In bevorzugter Weise wird die Oberseite der Metallfolie 6 beschichtet. Anschließend erfolgt ein leichtes Antrocknen der Vergussmasse 5 auf der Metallfolie 6. Danach wird die Metallfolie 6 – insbesondere durch Drehung der Metallfolie 6 um 180° – mit der beschichteten Seite auf die Solarzellen 4 gelegt und angedrückt (vgl. Schritt 3 der 2).
  • Dieses Laminat wird anschließend in einem Laminator im Inverse-Laminierverfahren aufgeschmolzen (vgl. Schritt 4 in 2).
  • Die Vorteile des vorgestellten Solarmoduls bzw. des vorgestellten Herstellverfahrens für ein Solarmodul sind unter anderem:
    • – Dünneres Glas, bei gleicher Hagelfestigkeit
    • – Dünneres Glas mit höherer Sonnen-Lichtausbeute
    • – Nur eine Schmelzfolie wird benötigt
    • – Keine Rückseitenfolie
    • – Höherer Ertrag durch passive und aktive Kühlung möglich.

Claims (7)

  1. Solarmodul (1) mit: – einer Deckschicht (2) aus Glas; – einer an der Deckschicht (2) anschließenden transparenten Schmelzfolie (3); – an der Schmelzfolie (3) anschließenden Solarzellen (4); und – einer Vergussmasse (5) aus Polyurethan, in der die Solarzellen (4) eingebettet sind, wobei ein seitlicher Abschlussrahmen (7) des Solarmoduls (1) mit der Vergussmasse (5) vergossen ist.
  2. Solarmodul (1) nach Anspruch 1, wobei rückseitig an der Vergussmasse (5) eine Metallfolie (6) angeordnet ist.
  3. Solarmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Deckschicht (2) eine Dicke von kleiner 3 mm, insbesondere im Bereich von 1,5 mm bis 2,5 mm, besitzt.
  4. Herstellverfahren für ein Solarmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Verfahrensschritten: (a) Erzeugen eines Stapels aus der Deckschicht (2), der Schmelzfolie (3) und den Solarzellen (4); (b) Einbetten der Solarzellen (4) in die Vergussmasse (5), wobei vor dem Verfahrensschritt (b) ein seitlicher Abschlussrahmen (7) des Solarmoduls (1) positioniert wird, sodass in Verfahrensschritt (b) ein Vergießen des Abschlussrahmens (7) erfolgt und wobei der Abschlussrahmen (7) zugleich als Form für die Vergussmasse (5) aus Polyurethan dient.
  5. Herstellverfahren nach Anspruch 4, wobei vor dem Verfahrensschritt (b) ein Laminieren, insbesondere bei einer Laminiertemperatur von 170°C bis 190°C, des aus der Deckschicht (2), der Schmelzfolie (3) und den Solarzellen (4) bestehenden Stapels erfolgt.
  6. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Vergussmasse (5) zumindest teilweise auf die Metallfolie (6) aufgebracht wird und anschließend, insbesondere nach einer Antrockenphase der Vergussmasse (5) auf der Metallfolie (6), durch ein Anpressen der mit Vergussmasse (5) beschichteten Metallfolie (6) an die Solarzellen (4) ein Einbetten der Solarzellen (4) in die Vergussmasse (5) erfolgt.
  7. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Komponenten des Solarmoduls (1) nach Verfahrensschritt (b) durch ein Laminierverfahren, insbesondere ein Inverslaminierverfahren, miteinander verbunden werden.
DE102010000657.2A 2010-03-05 2010-03-05 Solarmodul mit einer Schmelzfolie und einer Vergussmasse aus Polyurethan sowie Herstellverfahren hierfür Active DE102010000657B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000657.2A DE102010000657B4 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Solarmodul mit einer Schmelzfolie und einer Vergussmasse aus Polyurethan sowie Herstellverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000657.2A DE102010000657B4 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Solarmodul mit einer Schmelzfolie und einer Vergussmasse aus Polyurethan sowie Herstellverfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000657A1 DE102010000657A1 (de) 2011-09-08
DE102010000657B4 true DE102010000657B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=44502700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000657.2A Active DE102010000657B4 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Solarmodul mit einer Schmelzfolie und einer Vergussmasse aus Polyurethan sowie Herstellverfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000657B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019234121A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Klappe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101021A1 (de) * 2011-05-10 2012-05-10 Eisenmann Ag Fotovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014112650A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul-Rückseitenverkapselungselement und Solarmodul

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101770A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bayer Ag Solarmodule mit Polyurethaneinbettung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102007027159A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Webasto Ag Solarzellenmodul
DE102007053225A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Sgl Carbon Ag Temperierkörper für Photovoltaik-Module
US20090151774A1 (en) * 2005-07-21 2009-06-18 Isovolta Ag Method for Producing Weather-Resistant Laminates for Encapsulating Solar Cell Systems
DE102008027000A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-17 Institut für Kunststofftechnologie und -recycling eV Photovoltaikmodul mit wärmeableitender Rückseitenverkapselung, bestehend aus einem gelierten modifizierten Polymer-Plastisol mit feinteiligen dispergierten Thermoplasten / Elasten oder verfestigtem Harz oder weiteren geeigneten Polymeren und Verfahren zur Aufbringung der Beschichtung
DE102008049890A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-22 Webasto Ag Photovoltaische Anordnung und Verfahren zur Herstellung der photovoltaischen Anordnung
WO2010139435A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 Bayer Materialscience Ag Dachpfanne/dachstein/fassadenelement mit integriertem solarmodul

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101770A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bayer Ag Solarmodule mit Polyurethaneinbettung und ein Verfahren zu deren Herstellung
US20090151774A1 (en) * 2005-07-21 2009-06-18 Isovolta Ag Method for Producing Weather-Resistant Laminates for Encapsulating Solar Cell Systems
DE102007027159A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Webasto Ag Solarzellenmodul
DE102007053225A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Sgl Carbon Ag Temperierkörper für Photovoltaik-Module
DE102008027000A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-17 Institut für Kunststofftechnologie und -recycling eV Photovoltaikmodul mit wärmeableitender Rückseitenverkapselung, bestehend aus einem gelierten modifizierten Polymer-Plastisol mit feinteiligen dispergierten Thermoplasten / Elasten oder verfestigtem Harz oder weiteren geeigneten Polymeren und Verfahren zur Aufbringung der Beschichtung
DE102008049890A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-22 Webasto Ag Photovoltaische Anordnung und Verfahren zur Herstellung der photovoltaischen Anordnung
WO2010139435A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 Bayer Materialscience Ag Dachpfanne/dachstein/fassadenelement mit integriertem solarmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019234121A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Klappe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102018209118A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Klappe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010000657A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253022B1 (de) Solarmodul mit erhöhter Biegesteifigkeit
EP2855146A1 (de) Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
EP2855180A1 (de) Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
EP1018166A1 (de) Fotovoltaischer modul sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE19809883A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur kombinierbaren Strom- und Wärmeerzeugung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006016280A1 (de) Glasloser Solarstrom-Modul mit flexiblen Dünnschicht-Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2727155A2 (de) Verfahren zur schnellen stabilisierung der nennleistung eines dünnschichtsolarmoduls
WO2023030866A1 (de) Photovoltaik-thermisches modul und solarsystem
DE102010000657B4 (de) Solarmodul mit einer Schmelzfolie und einer Vergussmasse aus Polyurethan sowie Herstellverfahren hierfür
DE212012000175U1 (de) Flexible Photovoltaik-Paneele
DE112015001025T5 (de) Solarmodul mit ausrichtendem Kapselungsmittel
DE102011105309A1 (de) Hybrider Solarkollektor zur Dacheindeckung (PVT roofing slade)
EP2530742B1 (de) Solarzellenmodul
DE112011102882T5 (de) Flexible gebäudeintegrierte Photovoltaikstruktur
EP2742533A2 (de) Solarmodul mit verringertem leistungsverlust und verfahren zu dessen herstellung
EP2525414A2 (de) Glasloses Photovoltaik-Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2027605B1 (de) PHOTOVOLTAIKMODUL MIT MINDESTENS EINER KRISTALLINEN SOLARZELLE und Herstellungsverfahren dazu
DE202008006549U1 (de) Solarmodul
EP2399301A2 (de) Solarzellenmodul und verfahren zu seiner herstellung
WO2011110329A2 (de) Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2012143006A1 (de) Solarmodul
WO2011072658A2 (de) Solarzellenmodul
EP1677363A1 (de) Solarmodul zur Dachintegration
DE102009025275A1 (de) Solarzellenmodul
DE102009028869B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Solarzellen durch Löten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120310

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H01L0031048000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031042000

Ipc: H01L0031048000

Effective date: 20131111

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128