DE102010000484A1 - Car pneumatic tire, has contour line that runs up to peripheral points along radial direction, where points limit edge extension portions, and axial distance is formed between cutoff points that are closely arranged at profile bands - Google Patents

Car pneumatic tire, has contour line that runs up to peripheral points along radial direction, where points limit edge extension portions, and axial distance is formed between cutoff points that are closely arranged at profile bands Download PDF

Info

Publication number
DE102010000484A1
DE102010000484A1 DE102010000484A DE102010000484A DE102010000484A1 DE 102010000484 A1 DE102010000484 A1 DE 102010000484A1 DE 102010000484 A DE102010000484 A DE 102010000484A DE 102010000484 A DE102010000484 A DE 102010000484A DE 102010000484 A1 DE102010000484 A1 DE 102010000484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour line
edge
profile
vehicle tire
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000484A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan 30163 Rittweger
Stephan 30855 Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102010000484A priority Critical patent/DE102010000484A1/en
Publication of DE102010000484A1 publication Critical patent/DE102010000484A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1384Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1392Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

The tire has profile bands (1-7) limited by upper surface (22) along radial direction of a road contacting region. A contour line is formed at edge extension portions (24, 25) based on cutoff points of the bands between a middle extension portion (23) and the edge extension portions. The contour line runs up to peripheral points along radial direction, where the peripheral points limit the edge extension portions. Axial distance (c) is formed between the cutoff points that are closely arranged at the bands.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten Laufstreifen mit mehreren axial benachbarten über den Umfang des Fahrzeugreifens erstreckten, in Umfangsrichtung ausgerichteten radial erhabenen Profilbändern, die jeweils in radialer Richtung nach außen von einer die Straßenkontaktfläche bildenden Oberfläche begrenzt sind, wobei die benachbarten Profilbänder durch über den Umfang des Reifens erstreckte zickzackförmig oder zickzackformähnlich verlaufende Umfangsrillen von einander getrennt sind, wobei die Zickzackform wenigstens einer Umfangsrille mit Knickstellen ausgebildet ist, die soweit axial von einander beabstandet sind, dass die beiden durch diese Umfangsrille von einander getrennten, benachbarten Profilbänder sich in ihrer axialen Erstreckung um ein axiales Erstreckungsmaß a überlappen.The invention relates to a pneumatic vehicle tire with a profiled tread with a plurality of axially adjacent circumferentially extending over the circumference of the vehicle tire, circumferentially aligned radially raised profile bands, each bounded in the radial outward direction by a surface forming the road contact surface, wherein the adjacent profile bands through the Circumference of the tire extending zigzag or zigzag shape similar extending circumferential grooves are separated from each other, wherein the zigzag shape of at least one circumferential groove is formed with kinks that are axially spaced from each other so that the two by this circumferential groove of mutually separated, adjacent profile bands in its axial extent overlap by an axial extent a.

Es sind Fahrzeugluftreifen bekannt mit Profilblockreihen, welche durch Umfangsrillen voneinander beabstandet sind. Die Profilblockreihen sind aus in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Profilblöcken ausgebildet, welche jeweils durch Querrillen voneinander beabstandet sind. Es ist es auch bekannt die Umfangsrillen als zickzackförmige Umfangsrillen auszubilden. Die Profilblockelemente sind mit ihrer radial nach außen gerichteten Oberfläche üblicherweise so ausgebildet, dass ihre die Straßenkontaktoberfläche bildende Kontur mit der Kontur der den gesamten Reifenkörpers Einhüllenden übereinstimmt. Bei Verformung der Reifen im Fahrbetrieb, z. B. bei Handling und Bremsen neigen sich die einzelnen Blöcke zum Kippen oder zumindest zu einem ungleichmäßigen und geringeren Kontaktdruck auf der Fahrbahn. Die Folge ist, dass die Bodenhaftung sich verschlechtert.There are pneumatic vehicle tires known with profile block rows, which are spaced from each other by circumferential grooves. The profile block rows are formed in the circumferential direction successively arranged profile blocks, which are spaced from each other by transverse grooves. It is also known to form the circumferential grooves as zigzag-shaped circumferential grooves. The profile block elements are usually formed with their radially outwardly directed surface in such a way that their contour forming the road contact surface coincides with the contour of the envelope enclosing the entire tire body. In deformation of the tires while driving, z. As in handling and braking, the individual blocks tend to tilt or at least a non-uniform and lower contact pressure on the road. The result is that traction worsens.

Bei Ausbildung mit zickzackförmiger Umfangsrille wird zwar durch die axialen Überlappungen der benachbarten Profilblockreihen eine Versteifung des Laufstreifenprofils in axialer Richtung durch die Überlappung ermöglicht, gleichzeitig jedoch der Wasserabfluss negativ beeinträchtigt. Auch wenn die Steifigkeit der Zickzackformanordnung die Verformung des Reifens erschwert, kann die restliche Verformung immer noch bei Handling und Bremsen ein unerwünschtes Neigen einzelner Blöcken zum Kippen ermöglichen, wodurch der Kontaktdruck und die Bodenhaftung noch negativ beeinträchtigt werden können.In training with zigzag circumferential groove, although a stiffening of the tread pattern in the axial direction by the overlap allows the axial overlaps of the adjacent profile block rows, but at the same time negatively affected the water drainage. Although the rigidity of the zigzag molding arrangement makes it difficult to deform the tire, the residual deformation may still cause undesirable tilting of individual blocks to tilt during handling and braking, thereby negatively impacting contact pressure and traction.

Es ist gelegentlich auch vorgeschlagen worden, Profilblockelemente an ihrer nach außen gerichteten Oberfläche über ihre gesamte Erstreckung ballig auszubilden, um eine verbesserte Druckverteilung über die gesamte Erstreckung des Profilblockelementes zu ermöglichen.It has also occasionally been proposed to form ball block elements on their outwardly directed surface over their entire extension in order to allow an improved pressure distribution over the entire extension of the tread block element.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten Laufstreifen mit mehreren axial benachbarten über den Umfang des Fahrzeugreifens erstreckten, in Umfangsrichtung ausgerichteten radial erhabenen Profilbändern, die jeweils in radialer Richtung nach außen von einer die Straßenkontaktfläche bildenden Oberfläche begrenzt sind, wobei die benachbarten Profilbänder durch über den Umfang des Reifens erstreckte zickzackförmig oder zickzackformähnlich verlaufende Umfangsrillen von einander getrennt sind, wobei die Zickzackform wenigstens einer Umfangsrille mit Knickstellen ausgebildet ist, die soweit axial von einander beabstandet sind, dass die beiden durch diese Umfangsrille von einander getrennten, benachbarten Profilbänder sich in ihrer axialen Erstreckung um ein axiales Erstreckungsmaß a überlappen, zu schaffen, bei dem bei guten Aquaplaningeigenschaften verbesserte Handlingeigenschaften ermöglicht werden.The invention has for its object to provide a pneumatic vehicle tire with a profiled tread with a plurality of axially adjacent over the circumference of the vehicle tire, circumferentially aligned radially raised profile bands, each bounded in the radial outward direction by a surface forming the road contact surface, wherein the adjacent Profile bands are separated by circumferentially extending over the circumference of the tire zigzag or zigzag shape similar circumferential grooves, wherein the zigzag shape of at least one circumferential groove is formed with kinks that are axially spaced from each other so far that the two by this circumferential groove of mutually separate, adjacent profile bands themselves to overlap in its axial extent by an axial extent a, in which improved handling properties are made possible with good aquaplaning properties.

Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens mit einem profilierten Laufstreifen mit mehreren axial benachbarten über den Umfang des Fahrzeugreifens erstreckten, in Umfangsrichtung ausgerichteten radial erhabenen Profilbändern, die jeweils in radialer Richtung nach außen von einer die Straßenkontaktfläche bildenden Oberfläche begrenzt sind, wobei die benachbarten Profilbänder durch über den Umfang des Reifens erstreckte zickzackförmig oder zickzackformähnlich verlaufende Umfangsrillen von einander getrennt sind, wobei die Zickzackform wenigstens einer Umfangsrille mit Knickstellen ausgebildet ist, die soweit axial von einander beabstandet sind, dass die beiden durch diese Umfangsrille von einander getrennten, benachbarten Profilbänder sich in ihrer axialen Erstreckung um ein axiales Erstreckungsmaß a überlappen, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass die beiden Profilbänder in ihrer in Umfangsrichtung U gerichteten Projektion jeweils eine Querschnittskontur in einer die Reifenachse beinhaltenden Schnittebene aufweisen, bei dem die nach radial außen gerichtete Oberfläche der beiden Profilbänder jeweils eine Konturlinie bildet, die sich in axialer Richtung A zwischen einem ersten Randpunkt Q1 und einem zweiten Randpunkt Q2 erstreckt, und jeweils aus einem mittleren Erstreckungsabschnitt der axialen Erstreckungsbreite d und aus zwei Randerstreckungsabschnitten der axialen Erstreckungsbreite b besteht, dass die Konturlinie im mittleren Erstreckungsabschnitt mit einem Krümmungsradius R1 um einen auf der von der Oberfläche zum Reifeninnern weisenden Seite liegenden Krümmungsmittelpunkt M1 gekrümmt ausgebildet ist, dass die Konturlinie im Randerstreckungsabschnitt jeweils ausgehend von dem zwischen mittlerem Erstreckungsabschnitt und Randerstreckungsabschnitt gebildeten Grenzpunkt (P1, P2) bis zu dem den Randerstreckungsabschnitt begrenzenden Randpunkt (Q1, Q2) hin in radialer Richtung R monoton abfällt und die Konturlinie im Grenzpunkt (P1, P2) jeweils nach radial innen geknickt verlaufend ausgebildet ist, und dass der axiale Abstand c zwischen dem zum zweiten Profilband nächstgelegenen Grenzpunkt P2 des ersten Profilbandes und dem zum ersten Profilband nächstgelegenen Grenzpunkt P1 des zweiten Profilbandes mit 0 ≤ c < b ausgebildet ist.The object is achieved by the formation of a pneumatic vehicle tire with a profiled tread with a plurality of axially adjacent over the circumference of the vehicle tire, circumferentially aligned radially raised profile bands, each bounded in the radial outward direction by a surface forming the road contact surface, wherein the adjacent zigzag form of at least one circumferential groove is formed with kinks that are far axially spaced from each other, that the two by this circumferential groove of each other, adjacent profile strips overlap in their axial extent by an axial extent a, according to the features of claim 1, characterized in that the two profile strips in their directed in the circumferential direction U Projection each have a cross-sectional contour in a tire axis containing the cutting plane, in which the radially outwardly facing surface of the two profiled strips each forms a contour line extending in the axial direction A between a first edge point Q 1 and a second edge point Q 2 , and respectively consists of a central extension portion of the axial extension width d and two edge stretching portions of the axial extension width b, that the contour line in the central extension portion with a radius of curvature R 1 is formed curved around a center of curvature lying on the side facing the tire inner side M 1 that the Contour line in the edge extension section in each case starting from the boundary point (P 1 , P 2 ) formed between the middle extension section and the edge extension section up to the edge point (Q 1 , Q 2 ) bounding the edge extension section in the radial direction R decreases monotonously and the contour line in the boundary point (P 1 , P 2 ) is formed in each case radially inwardly bent running, and that the axial distance c between the second profile band nearest boundary point P 2 of the first profile band and the first Profile band nearest boundary point P 1 of the second profile band with 0 ≤ c <b is formed.

Durch diese Ausbildung wird ermöglicht, dass die benachbarten Profilbänder mit ihrem mittleren Erstreckungsabschnitt aufgrund der balligen Ausbildung im mittleren Erstreckungsabschnitt eine verbesserte Druckverteilung aufweisen. Die Ausbildung mit geknicktem Konturverlauf in den Grenzpunkten nach radial innen und mit im Randbereich stärker abgesenkten Konturlinien bewirkt, dass bei Normallast im Geradeauslauf die Randbereiche keinen Berührkontakt zur Straßenoberfläche aufweisen. Die höhere Flächenpressung in dem ballig ausgebildeten mittleren Erstreckungsabschnitt führt zu einer gleichmäßigeren Druckverteilung und zur Verdrängung eines dünnen auf der Straßenoberfläche befindlichen Wasserfilmes in Richtung zu den abgesenkten nicht in Berührkontakt befindlichen Randbereichen. Die axiale Überlappung der axialen Randbereiche der Profilbänder führt zur Ausbildung eines in Umfangsrichtung gerichteten Ablaufkanales, welcher bei Normallast im Geradeauslauf des Fahrzeuges eine verbesserte Ableitung des Wassers und somit eine Verbesserung der Aquaplaning-Eigenschaften ermöglicht. Bei Einwirkung stärkerer Querkräfte, wie sie im Handling auftreten, wird jeweils ein Randbereich der Profilbänder aufgrund der Querkraft soweit nach radial außen angehoben, dass er in sicheren Berührkontakt zur Straßenoberfläche gerät mit Volumenvergrößerung des in Straßenkontakt befindlichen und zur Kraftübertragung ermöglichten Gummimaterials des Profilbandes. Die hierdurch bewirkte Versteifung ermöglicht eine Verbesserung der Handling-Eigenschaften. Gleichzeitig mit der Anhebung des einen Randes eines jeden Profilbandes wird der jeweils andere Randbereich mit seiner Konturlinie etwas weiter von der Straßenoberfläche angehoben, wodurch sich hierdurch das Gesamtvolumen des durch die Randbereiche erzielten Ablaufkanales auch beim Handling kaum verändert und auch während beim Handlings verbesserte Aquaplaning-Eigenschaften ermöglicht werden. Beim Wechsel der Richtung der einwirkenden Querkraft wird der zuvor in Berührkontakt mit der zur Straße befindliche Randbereich stärker von der Straße radial angehoben und der zuvor stärker angehobene Randbereich kommt mit der Straße in Reibkontakt, so dass auch dann durch die erhöhte Steifigkeit verbesserte Handling-Eigenschaften bei guten Aquaplaning-Eigenschaften ermöglicht werden.This design makes it possible for the adjacent profiled strips to have an improved pressure distribution with their central extension section due to the convex formation in the central extension section. The formation with a bent contour course in the boundary points radially inward and with contour lines lowered more in the edge region causes the edge regions to have no contact contact with the road surface under normal load in straight-line travel. The higher surface pressure in the spherically formed central extension section leads to a more uniform pressure distribution and to the displacement of a thin film of water located on the road surface in the direction of the lowered edge regions which are not in touch contact. The axial overlap of the axial edge regions of the profile strips leads to the formation of a circumferentially directed drainage channel, which allows for normal load straight ahead of the vehicle improved drainage of the water and thus improving the aquaplaning properties. When exposed to strong lateral forces, as they occur in handling, each edge region of the profile bands due to the lateral force is raised radially outward so far that he gets into secure contact contact with the road surface with increase in volume of the road contact and enabled for power rubber material of the profile band. The resulting stiffening allows an improvement in handling properties. Simultaneously with the raising of the one edge of each profile band, the respective other edge region is raised slightly further from the road surface with its contour line, whereby the total volume of the flow channel achieved by the edge regions hardly changes during handling and also during handling improved aquaplaning properties be enabled. When changing the direction of the applied lateral force of the previously located in contact with the road to the edge region is more strongly raised from the road and the previously more raised edge region comes into frictional contact with the road, so that even by the increased rigidity improved handling properties good aquaplaning properties are possible.

Darüber hinaus kann durch die stark abgesenkten Randbereiche der sich axial überlappenden Profilbänder die Geräuschentwicklung der Profilbänder beim Ein- und Auslauf aus dem Reifenlatsch positiv beeinflusst werden.In addition, by the strongly lowered edge regions of the axially overlapping profile bands, the noise of the profile bands during entry and exit from the tire lash can be positively influenced.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, wobei die Konturlinie im Randerstreckungsabschnitt geradlinig ausgebildet ist mit einem Neigungswinkel α zur axialen Richtung A, welcher größer ist als der Neigungswinkel β der in dem den Randerstreckungsabschnitt begrenzenden Grenzpunkt an die gekrümmte Konturlinie des mittleren Erstreckungsabschnitts ausgebildeten Tangente t. Hierdurch wird in einfacher Weise ermöglicht, dass gezielt nur in Abhängigkeit von der der jeweiligen Belastung jeweils nur bestimmte für den Belastungsfall vorbestimmte Erstreckungsabschnitte der Profilbänder in Berührkontakt zur Straße treten.Particularly advantageous is the training according to the features of claim 2, wherein the contour line in the edge stretch portion is formed in a straight line with an inclination angle α to the axial direction A, which is greater than the inclination angle β in the borderline limiting the boundary portion to the curved contour line of the central extension portion trained tangent t. As a result, it is possible in a simple manner that targeted only depending on the respective load only certain predetermined for the load case extension portions of the profile strips in contact with the road contact.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, wobei die Konturlinie im Randerstreckungsabschnitt mit einem Krümmungsradius R2 bzw. R3 um einen auf der von der Oberfläche zum Reifeninnern weisenden Seite liegenden Krümmungsmittelpunkt M2 bzw. M3 gekrümmt ausgebildet ist mit R2 < R1 bzw. mit R3 < R1. Hierdurch wird in einfacher Weise ermöglicht, dass der Berührkontakt der Randerstreckungsabschnitte im jeweiligen Belastungsfall nicht schlagartig, sondern allmählich aufgebaut wird, was guten Fahrkomfort begünstigt.Particularly advantageous is the embodiment according to the features of claim 3, wherein the contour line in the edge extension section with a radius of curvature R 2 and R 3 is curved around a lying on the side facing the tire inner side curvature center M 2 and M 3 is curved with R 2 <R 1 or with R 3 <R 1 . This makes it possible in a simple manner that the Berührkontakt the edge extension sections in each load case is not abrupt, but gradually built, which favors good ride comfort.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, wobei die Konturlinie sich in ihrem mittleren Erstreckungsabschnitt in Richtung senkrecht zur Verbindungsstrecke der beiden den mittleren Erstreckungsabschnitt begrenzenden Grenzpunkte gemessene maximale Höhe erstreckt, deren Abstand e zu der Verbindungsstrecke mit 0,3 mm ≤ e ≤ 0,6 mm ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine sehr homogene Druckverteilung.Particularly advantageous is the design according to the features of claim 4, wherein the contour line extends in its central extension portion in the direction perpendicular to the connecting path of the two boundary portions delimiting boundary points measured maximum height whose distance e to the connecting line with 0.3 mm ≤ e ≤ 0.6 mm is formed. This allows a very homogeneous pressure distribution.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, wobei die Konturlinie sich in ihren Randerstreckungsabschnitten in Richtung senkrecht zur Verbindungsstrecke der beiden den mittleren Erstreckungsabschnitt begrenzenden Grenzpunkte gemessene maximale Tiefe erstreckt, mit einem maximalen Abstand f zu der Verbindungsstrecke im Randpunkt mit 1 mm ≤ f ≤ 2 mm. Hierdurch kann in einfacher Weise der gewünschte sichere Bodenkontakt für das Handling ermöglicht und für den Geradeauslauf vermieden werden.Particularly advantageous is the embodiment according to the features of claim 5, wherein the contour line extends in its edge extension sections in the direction perpendicular to the connecting path of the two boundary points delimiting the limit measured maximum depth, with a maximum distance f to the link in the edge point with 1 mm ≤ f ≤ 2 mm. As a result, the desired secure ground contact for handling can be easily made possible and avoided for straight-ahead operation.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 6, wobei die axiale Erstreckungsbreite b der Randerstreckungsabschnitte mit 0,05B ≤ b ≤ 0,1B, wobei B das Maß der axiale Erstreckung der Konturlinie zwischen den beiden die Konturlinie begrenzenden Randpunkten ist. Dies ermöglicht in einfacher Weise die Bereitstellung ausreichender großer Kontaktfläche für das Handling und die Vermeidung unerwünscht hoher auf die Mittenerstreckungsabschnitte einwirkender Flächenbelastungen im Geradeauslauf.Particularly advantageous is the embodiment according to the features of claim 6, wherein the axial extension width b of the edge stretching sections with 0.05B ≤ b ≤ 0.1B, where B is the measure of the axial extent of the contour line between the two boundary points bounding the contour line. This allows the provision of sufficient large contact surface for handling in a simple manner and the avoidance of undesirably high surface loads acting on the center extension sections in straight-line travel.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, wobei eine oder mehrere Profilbänder als Profilblockreihen aus in Umfangsrichtung U des Fahrzeugreifens hintereinander angeordneten Profilblockelementen ausgebildet sind.Particularly advantageous is the training according to the features of claim 7, wherein one or more profile strips are formed as a profile block rows of circumferentially U of the vehicle tire successively arranged profile block elements.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 8, wobei eine oder mehrere Profilbänder als Profilrippen ausgebildet sind.Particularly advantageous is the training according to the features of claim 8, wherein one or more profiled strips are designed as profile ribs.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, wobei in einem oder mehreren Randerstreckungsabschnitten in der nach radial außen gerichtete Oberfläche zumindest des ersten Profilbandes eine oder mehrere linienförmige Vertiefungen ausgebildet sind, die sich in Umfangsrichtung des Fahrzeugreifens erstrecken. Hierdurch kann die Nässehaftung beim Handling zusätzlich verbessert werden.Particularly advantageous is the embodiment according to the features of claim 9, wherein in one or more edge extension sections in the radially outwardly directed surface of at least the first profile strip one or more line-shaped depressions are formed, which extend in the circumferential direction of the vehicle tire. As a result, the wet grip in handling can be further improved.

Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiele nähert erläutert. Darin zeigenThe invention will be described below with reference to in the 1 to 9 illustrated embodiments explained approaches. Show in it

1 einen Umfangsabschnitt eines Laufstreifenprofils in Draufsicht, 1 a peripheral portion of a tread pattern in plan view,

2 eine Querschnittsdarstellung gemäß Schnitt II-II von 1 zur Erläuterung der Konturlinien bei in Umfangsrichtung erfolgter Projektion einer Profilblockreihe, 2 a cross-sectional view according to section II-II of 1 to explain the contour lines in the circumferential direction projection of a profile block row,

3 eine Querschnittsdarstellung gemäß Schnitt III-III von 1 zur Erläuterung der Konturlinien bei in Umfangsrichtung erfolgter Projektion einer Umfangsrippe, 3 a cross-sectional view according to section III-III of 1 to explain the contour lines in the circumferential direction projection of a circumferential rib,

4 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt IV-IV von 1, 4 a sectional view according to section IV-IV of 1 .

5 eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt V-V von 1 zur Erläuterung der Konturlinien zweier benachbarter Profilblockreihen bei in Umfangsrichtung erfolgter Projektion, 5 a sectional view according to section VV of 1 to explain the contour lines of two adjacent profile block rows in the circumferential direction projection,

6a, 6b und 6c: schematische Darstellungen des in 2 dargestellten Schnittes einer Profilblockreihe zur Erläuterung der Effekte bei einem montierten Fahrzeugluftreifen bei unterschiedlichen Belastungen, wobei 6a den belastungsfreien Zustand, 6b den Zustand unter Normallast und 6c den Zustand bei Einwirkung von zusätzlichen Querkräften im Handling darstellt, 6a . 6b and 6c : schematic representations of in 2 illustrated section of a profile block row to explain the effects of a mounted pneumatic vehicle tire at different loads, wherein 6a the load-free condition, 6b the condition under normal load and 6c represents the state under the influence of additional lateral forces in the handling,

7a und 7b: Darstellung des Bodenkontaktes in der Bodenaufstandsfläche des in 1 dargestellten Laufstreifenprofils eines am Fahrzeugrad montierten Fahrzeugreifens, wobei 7a den Bodenkontakt unter Normallast und 7b den Bodenkontakt unter zusätzlicher Querkraft beim Handling darstellt, 7a and 7b : Representation of the ground contact in the ground contact patch of the in 1 illustrated tread pattern of a vehicle tire mounted on the vehicle tire, wherein 7a the ground contact under normal load and 7b represents the contact with the ground under additional lateral force during handling,

8 ein Draufsicht auf ein Laufstreifenprofil von 1 in alternativer Ausführung, 8th a plan view of a tread pattern of 1 in an alternative embodiment,

9 eine Querschnittsdarstellung gemäß Schnitt IX-IX von 8, 9 a cross-sectional view according to section IX-IX of 8th .

10 eine alternative Ausführung in Schnittdarstellung einer Profilblockreihe analog zur Darstellung von 2. 10 an alternative embodiment in a sectional view of a profile block row analogous to the representation of 2 ,

Die 1 bis 5 zeigen ein Laufstreifenprofil eines PKW-Fahrzeugluftreifens, bei dem in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens ausgehend von der in 1 auf der linken Seite dargestellten linken Reifenschulter in Richtung zu der in 1 auf der rechten Seite dargestellten rechten Streifenschulter nebeneinander angeordnet und jeweils in Umfangsrichtung U ausgerichtet eine Profilblockreihe 1, eine Profilblockreihe 2, eine Profilblockreihe 3, eine Umfangsrippe 4, eine Profilblockreihe 5, eine Profilblockreihe 6 und eine Profilblockreihe 7 ausgebildet sind. Die Profilblockreihen 1 und 7 bilden Schulterprofilblockreihen. Die Profilblockreihe 1 ist aus in Umfangsrichtung U hintereinander angeordneten und jeweils durch Querrillen 20 voneinander beabstandeten radial erhabenen Profilblockelementen 14 ausgebildet. Die Profilblockreihe 7 ist aus in Umfangsrichtung U hintereinander angeordneten und jeweils durch Querrillen 21 voneinander beabstandeten radial erhabenen Profilblockelementen 19 ausgebildet. Die Profilblockreihe 2 ist aus in Umfangsrichtung U hintereinander angeordneten radial erhabenen Profilblockelementen 15, die Profilblockreihe 3 aus in Umfangsrichtung U hintereinander angeordneten radial erhabenen Profilblockelementen 16, die Profilblockreihe 5 aus in Umfangsrichtung U hintereinander angeordneten radial erhabenen Profilblockelementen 17 und die Profilblockreihe 6 aus in Umfangsrichtung U hintereinander angeordneten radial erhabenen Profilblockelementen 18 ausgebildet. Die radial erhabene Umfangsrippe 4 ist zickzackförmig über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt ausgebildet. Die Profilblockreihe 1 und die Profilblockreihe 2 sind in axialer Richtung A durch eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte, zickzackförmig ausgebildete Umfangsrille 8 voneinander beabstandet. Die Profilblockreihe 2 und die Profilblockreihe 3 sind in axialer Richtung A durch eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte, zickzackförmig verlaufende Umfangsrille 9 voneinander beabstandet. Die Profilblockreihe 3 und die Profilrippe 4 sind in axialer Richtung A durch eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte, zickzackförmig verlaufende Umfangsrille 10 voneinander beabstandet. Die Umfangsrippe 4 und die Profilblockreihe 5 sind in axialer Richtung A durch eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte, zickzackförmig verlaufende Umfangsrille 11 voneinander beabstandet. Die Profilblockreihe 5 und die Profilblockreihe 6 sind in axialer Richtung A durch eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte, zickzackförmig verlaufende Umfangsrille 12 voneinander beabstandet. Die Profilblockreihe 6 und die Profilblockreihe 7 sind in axialer Richtung A durch eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte, zickzackförmig verlaufende Umfangsrille 13 voneinander beabstandet.The 1 to 5 show a tread pattern of a passenger car pneumatic tire, wherein in the axial direction A of the pneumatic vehicle tire, starting from the in 1 on the left side shown left tire shoulder towards the in 1 arranged on the right side strip shoulder side by side and each aligned in the circumferential direction U a profile block row 1 , a profile block row 2 , a profile block row 3 , a circumferential rib 4 , a profile block row 5 , a profile block row 6 and a profile block row 7 are formed. The profile block rows 1 and 7 form shoulder profile block rows. The profile block row 1 is arranged in the circumferential direction U one behind the other and each by transverse grooves 20 spaced radially raised profile block elements 14 educated. The profile block row 7 is arranged in the circumferential direction U one behind the other and each by transverse grooves 21 spaced radially raised profile block elements 19 educated. The profile block row 2 is made of circumferentially U successively arranged radially raised profile block elements 15 , the profile block series 3 from in the circumferential direction U successively arranged radially raised profile block elements 16 , the profile block series 5 from in the circumferential direction U successively arranged radially raised profile block elements 17 and the profile block row 6 from in the circumferential direction U successively arranged radially raised profile block elements 18 educated. The radially raised circumferential rib 4 is formed zigzag extending over the circumference of the pneumatic vehicle tire. The profile block row 1 and the profile block row 2 are in the axial direction A by a circumferentially aligned U and over the entire circumference extending, zigzag-shaped circumferential groove 8th spaced apart. The profile block row 2 and the profile block row 3 are in the axial direction A by a circumferentially aligned U and extending over the entire circumference, zigzag extending circumferential groove 9 spaced apart. The Profile block row 3 and the tread rib 4 are in the axial direction A by a circumferentially aligned U and extending over the entire circumference, zigzag extending circumferential groove 10 spaced apart. The circumferential rib 4 and the profile block row 5 are in the axial direction A by a circumferentially aligned U and extending over the entire circumference, zigzag extending circumferential groove 11 spaced apart. The profile block row 5 and the profile block row 6 are in the axial direction A by a circumferentially aligned U and extending over the entire circumference, zigzag extending circumferential groove 12 spaced apart. The profile block row 6 and the profile block row 7 are in the axial direction A by a circumferentially aligned U and extending over the entire circumference, zigzag extending circumferential groove 13 spaced apart.

Die Umfangsrillen 8, 10, 11 und 13 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils in gleichen Umfangspositionen des Fahrzeugluftreifens ihre in der Darstellung zur rechten Seite hinweisenden Knickstellen auf. Die Umfangsrillen 8, 10, 11 und 13 weisen ebenso auch jeweils in gleichen Umfangspositionen ihre in der Darstellung von 1 zur linken Seite hinweisenden Knickstellen auf. Die Umfangsrille 9 weist jeweils in den Umfangspositionen ihrer beiden benachbarten Umfangsrillen 8 und 10, in welche diese eine zur rechten Seite hinweisende Knickstelle aufweisen, selbst eine zur linken Seite hinweisende Knickstelle auf und in den Umfangspositionen, in welchen die Umfangsrillen 8 und 10 eine zur linken Seite hinweisende Knickstelle aufweisen, eine zur rechten Seite hinweisende Knickstelle. Ebenso weist die zwischen den beiden Umfangsrillen 11 und 13 ausgebildete Umfangsrille 12 jeweils in den Umfangspositionen, in denen die Umfangsrillen 11 und 13 eine zur rechten Seite hinweisende Knickstelle aufweisen, eine zur linken Seite hinweisende Knickstelle auf und in den Umfangspositionen, in denen die Umfangsrillen 11 und 13 eine zur linken axialen Erstreckungsseite hinweisende Knickstelle aufweisen, eine zur rechten Seite hinweisende Knickstelle.The circumferential grooves 8th . 10 . 11 and 13 have in the illustrated embodiment in each case in the same circumferential positions of the pneumatic vehicle tire their pointing in the illustration to the right side kinks. The circumferential grooves 8th . 10 . 11 and 13 likewise have their respective circumferential positions in the representation of 1 pointing to the left side pointing kinks. The circumferential groove 9 points respectively in the circumferential positions of its two adjacent circumferential grooves 8th and 10 in which they have a kink pointing to the right side, even a kink pointing to the left side on and in the circumferential positions in which the circumferential grooves 8th and 10 have a kink pointing to the left side, a kink pointing to the right side. Likewise, the between the two circumferential grooves 11 and 13 trained circumferential groove 12 each in the circumferential positions in which the circumferential grooves 11 and 13 have a kink point pointing to the right side, a kink pointing to the left side on and in the circumferential positions in which the circumferential grooves 11 and 13 have a pointing to the left axial extension side kink, a pointing to the right side kink.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel berühren sich die Umfangsrillen 11 und 12 jeweils an den Umfangspositionen, in welchen die Umfangsrille 11 ihre zur rechten Seite hinweisende Knickstelle aufweist, und die Umfangsrillen 12 und 13 berühren sich jeweils an den Umfangspositionen, in welchen die Umfangsrille 13 ihre zur linken axialen Erstreckungsseite hinweisenden Knickstelle aufweist. Ebenso berühren sich die Umfangsrillen 8 und 9 jeweils in den Umfangspositionen, in denen die Umfangsrillen 8 ihre in der Darstellung von 1 zur rechten axialen Erstreckungsseite hinweisende Knickstellen aufweist, und die Umfangsrillen 9 und 10 berühren sich in den Umfangspositionen, in denen die Umfangsrille 10 ihre zur linken Seite hinweisende Knickstellen aufweist. Die Querrillen 20 münden in die Umfangsrille 8 jeweils in den Umfangspositionen der in 1 zur linken Seite und somit zur linken Schulter hinweisenden Knickstellen der Umfangsrille 8. Die Querrillen 21 münden in die Umfangsrille 13 jeweils in den Umfangspositionen der in 1 zur rechten Seite und somit zur rechten Schulter hinweisenden Knickstelle der Umfangsrille 13.In the illustrated embodiment, the circumferential grooves touch 11 and 12 each at the circumferential positions in which the circumferential groove 11 its right side pointing kink point, and the circumferential grooves 12 and 13 touch each other at the circumferential positions, in which the circumferential groove 13 has her pointing to the left axial extension side kink. Likewise, the circumferential grooves touch 8th and 9 each in the circumferential positions in which the circumferential grooves 8th their in the presentation of 1 to the right axial extension side has indicative kinks, and the circumferential grooves 9 and 10 touch each other in the circumferential positions in which the circumferential groove 10 their pointing to the left side has kinks. The transverse grooves 20 open into the circumferential groove 8th each in the circumferential positions of in 1 to the left side and thus to the left shoulder indicative kinks of the circumferential groove 8th , The transverse grooves 21 open into the circumferential groove 13 each in the circumferential positions of in 1 to the right side and thus to the right shoulder indicative kink of the circumferential groove 13 ,

Die Profilblockelemente 15, 16, 17 und 18 sind auf diese Weise durch die sie jeweils begrenzenden Umfangsrillen 8, 9, 10, 11, 12 bzw. 13 jeweils in ihrer Draufsicht rautenförmig ausgebildet mit einer in axialer Richtung A erstreckten Rautendiagonalen. Die Profilblockreihe 1 ist zur Umfangsrille 8 hin mit zackenförmigen Konturen ausgebildet. Die Profilblockreihe 7 ist zur Umfangsrille 13 hin mit zackenförmigen Konturen ausgebildet. Auch die Umfangsrippe 4 ist zur Umfangsrille 3 hin und zur Umfangsrippe 11 hin mit zackenförmigen Konturen ausgebildet. Dabei überlappen sich – wie in 1 dargestellt ist – jeweils die benachbarten Profilblockreihen 1 und 2, die benachbarten Profilblockreihen 2 und 3, die benachbarten Profilblockreihen 5 und 6, die benachbarten Profilblockreihen 6 und 7 sowie die Umfangsrippe 4 mit ihrer benachbarten Profilblockreihe 3 sowie die Umfangsrippe 4 mit ihrer benachbarten Profilblockreihe 5 in axialer Richtung A um ein axiales Erstreckungsmaß a.The profile block elements 15 . 16 . 17 and 18 are in this way by the respective limiting circumferential grooves 8th . 9 . 10 . 11 . 12 respectively. 13 each rhombic in plan view formed with a stretched in the axial direction A Rautendiagonalen. The profile block row 1 is to the circumferential groove 8th formed with jagged contours. The profile block row 7 is to the circumferential groove 13 formed with jagged contours. Also the circumferential rib 4 is to the circumferential groove 3 towards and to the circumferential rib 11 formed with jagged contours. This overlap - as in 1 is shown - in each case the adjacent profile block rows 1 and 2 , the adjacent profile block rows 2 and 3 , the adjacent profile block rows 5 and 6 , the adjacent profile block rows 6 and 7 as well as the circumferential rib 4 with its adjacent profile block row 3 as well as the circumferential rib 4 with its adjacent profile block row 5 in the axial direction A about an axial extent a.

2 zeigt einen Querschnitt durch ein Profilblockelement 17 der Profilblockreihe 5, der durch die in axialer Richtung A erstreckte Diagonale der Rautenform des Profilblockelementes 17 verläuft. 4 zeigt einen Querschnitt mit Blich in axialer Richtung A auf ein Profilblockelement 17. 2 shows a cross section through a tread block element 17 the profile block row 5 by the diagonal of the diamond shape of the profile block element which extends in the axial direction A. 17 runs. 4 shows a cross section with Blich in the axial direction A on a tread block element 17 ,

Die Darstellung von 2 entspricht darüber hinaus der Projektion der Profilblockreihe 5 in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens. Dabei ist erkennbar, dass die Profilblockreihe 5 nach radial außen von einer die Straßenkontaktoberfläche bildenden Oberfläche 22 begrenzt ist, deren Konturlinie sich zwischen einem linken Randpunkt Q1 und einem rechten Randpunkt Q2 erstreckt.The representation of 2 also corresponds to the projection of the profile block row 5 in the circumferential direction U of the pneumatic vehicle tire. It can be seen that the profile block row 5 radially outward from a surface forming the road contact surface 22 is limited, whose contour line extends between a left edge point Q 1 and a right edge point Q 2 .

In 2 erstreckt sich, ausgehend vom linken Konturpunkt Q1 die nach radial innen erstreckte rechte Schnittkonturwand der Umfangsrille 12. Ausgehend vom rechten Konturpunkt Q2 erstreckt sich in der Darstellung von 2 die nach radial innen erstreckte linke Schnittkonturwand der Umfangsrille 13.In 2 extending, starting from the left contour point Q 1, the radially inwardly extending right Schnittkonturwand the circumferential groove 12 , Starting from the right contour point Q 2 extends in the illustration of 2 the radially inwardly extending left Schnittkonturwand the circumferential groove 13 ,

Die Konturlinie 22 der nach radial außen gerichteten Oberfläche in der Umfangsprojektion der Profilblockreihe 5 ist aus einem ausgehend vom Randpunkt Q1 bis zu einem Grenzpunkt P1 erstreckten linken Randabschnitt 24, im Anschluss daran aus einem zwischen dem linken Grenzpunkt P1 und einem rechtem Grenzpunkt P2 erstreckten mittleren Erstreckungsabschnitt 23 und im Anschluss daran aus einem ausgehend vom rechten Grenzpunkt P2 bis zum rechten Randpunkt Q2 erstreckten rechten Erstreckungsabschnitt 25 ausgebildet. Der mittlere Erstreckungsabschnitt 23 erstreckt sich in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens über eine axiale Erstreckungslänge d. Die beiden Randerstreckungsabschnitte 24 und 25 erstrecken sich jeweils in axialer Richtung A über eine Erstreckungslänge b, wobei b mit (0,05B) ≤ b ≤ (0,1B) ausgebildet ist. Dabei bildet B die maximale axiale Erstreckungsbreite der Profilblockreihe 5, wobei die maximale Erstreckungsbreite B dem maximalen axialen Erstreckungsmaß der Umfangsprojektion und somit dem axialen Abstand zwischen den Randpunkten Q1 und Q2 der Profilblockreihe 5 entspricht. Im mittleren Erstreckungsabschnitt 23 ist die Konturlinie eine um einen auf der von der Oberfläche 22 zum Reifen hinweisenden Seite gelegenen Mittelpunkt M1 mit Radius R1 gekrümmte Kreisbahnlinie. Dabei erhebt sich die Krümmungslinie 22 in der auf die Verbindungsstrecke der beiden Punkte P1 und P2 gebildeten Mittensenkrechte mit ihrem maximalen Erstreckungsmaß e von der Verbindungslinie weg nach radial außen. In den beiden Randerstreckungsabschnitten 24 und 25 ist die Konturlinie jeweils geradlinig ausgebildet. Dabei fällt die Konturlinie im linken Randerstreckungsabschnitt 24 ausgehend vom Grenzpunkt P1 zum linken Randpunkt Q1 kontinuierlich in radialer Richtung ab und schließt einen Neigungswinkel α zur axialen Richtung A des Fahrzeugluftreifens ein. Ebenso ist die Konturlinie im rechten Randerstreckungsabschnitt 25 ausgehend vom rechten Grenzpunkt P2 bis zum rechten Randpunkt Q2 kontinuierlich in radialer Richtung abnehmend ausgebildet und schließt ebenfalls mit der axialen Richtung A einen Neigungswinkel α ein. Die Tangente t an die Krümmungslinie des gekrümmten Konturverlaufs des mittleren Erstreckungsabschnitts 23 im Punkt P1 schließt einen Winkel β zur axialen Richtung A ein. Ebenfalls schließt die Tangente t an die Krümmungslinie des gekrümmten Konturverlaufs des mittleren Erstreckungsabschnitts 23 im Punkt P2 einen Winkel β zur axialen Richtung A ein. Für die Winkel α und β gilt: α > β.The contour line 22 the radially outwardly directed surface in the circumferential projection of the profile block row 5 is from a starting from the edge point Q 1 to a boundary point P 1 extended left edge portion 24 followed by an average between the left boundary point P 1 and a right boundary point P 2 extending portion 23 and subsequently from a right-hand extension section extending from the right boundary point P 2 to the right-hand boundary point Q 2 25 educated. The middle extension section 23 extends in the axial direction A of the pneumatic vehicle tire over an axial extension length d. The two edge stretching sections 24 and 25 each extend in the axial direction A over an extension length b, where b is formed with (0.05B) ≦ b ≦ (0.1B). In this case, B forms the maximum axial extension width of the profile block row 5 , wherein the maximum extension width B is the maximum axial extent of the peripheral projection and thus the axial distance between the edge points Q 1 and Q 2 of the profile block row 5 equivalent. In the middle extension section 23 the contour line is one on top of the surface 22 to the tire facing side center M 1 with radius R 1 curved circular path line. This raises the curvature line 22 in the center line rights formed on the connecting path of the two points P 1 and P 2 , with their maximum extension dimension e, away from the connecting line, radially outward. In the two edge stretching sections 24 and 25 the contour line is rectilinear in each case. The contour line falls in the left edge stretch section 24 starting from the boundary point P 1 to the left edge point Q 1 continuously in the radial direction and includes an inclination angle α to the axial direction A of the pneumatic vehicle tire. Likewise, the contour line is in the right edge stretch section 25 formed starting from the right boundary point P 2 to the right edge point Q 2 continuously decreasing in the radial direction and also includes with the axial direction A an inclination angle α. The tangent t to the curvature line of the curved contour of the middle extension section 23 at point P 1 includes an angle β to the axial direction A. The tangent t also closes at the curvature line of the curved contour profile of the middle extension section 23 at point P 2 an angle β to the axial direction A a. For the angles α and β: α> β.

Ausgehend von dem gekrümmten Konturverlauf im mittleren Erstreckungsabschnitt 23 in Richtung zum jeweiligen Randpunkt Q1 bzw. Q2 ergibt sich somit jeweils im Grenzpunkt P1 und P2 ein nach radial innen gerichteter Knick des Verlaufes. In Richtung senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Punkte P1 und P2 nach innen ergibt sich in der Projektion, dass die beiden Randerstreckungsabschnitte 24 und 25 ihren größten Abstand f zur Verbindungslinie der Punkte P1 und P2 jeweils in den Randpunkten Q1 bzw. Q2 aufweisen. Die Maße der Abstände e und f sind mit 0,3 mm ≤ e ≤ 0,6 mm – beispielsweise mit e = 0,5 mm – und mit 1 mm ≤ f ≤ 2 mm – beispielsweise mit f = 1,5 mm – gewählt.Starting from the curved contour in the middle extension section 23 in the direction of the respective edge point Q 1 or Q 2 , a bend of the course directed radially inward thus results in each case at the boundary point P 1 and P 2 . In the direction perpendicular to the connecting line of the two points P 1 and P 2 inward results in the projection that the two edge stretching sections 24 and 25 have their greatest distance f to the connecting line of the points P 1 and P 2 respectively in the boundary points Q 1 and Q 2 . The dimensions of the distances e and f are chosen to be 0.3 mm ≤ e ≤ 0.6 mm - for example, e = 0.5 mm - and 1 mm ≤ f ≤ 2 mm - for example, f = 1.5 mm ,

In gleicher Weise wie in 2 anhand der Profilblockreihe 5 dargestellt, sind auch die Profilblockreihen 6, 2 und 3 ausgebildet. Die Profilblockreihen 1 und 7 sind mit ihrem im axialen Erstreckungsbereich TA der Bodenaufstandsfläche des Fahrzeugluftreifens ausgebildeten Erstreckungsabschnitt ebenfalls derart ausgebildet.In the same way as in 2 based on the profile block row 5 shown are also the profile block rows 6 . 2 and 3 educated. The profile block rows 1 and 7 are also formed with their formed in the axial extension region T A of the ground contact surface of the vehicle pneumatic tire extending portion.

3 zeigt eine entsprechende Schnittdarstellung der Umfangsrippe 4 mit Darstellung der Projektion der Konturlinie der nach radial außen die Umfangsrippe 4 begrenzenden Oberfläche 22. Wie der 3 deutlich zu entnehmen ist, ist auch die Umfangsrippe 4 mit einem mittleren Erstreckungsabschnitt 23 der axialen Erstreckungslänge d, welche sich zwischen einem linken Grenzpunkt P1 und einem rechten Grenzpunkt P2 erstreckt, und mit einem linken Randerstreckungsabschnitt 24, welcher sich zwischen dem linken Randpunkt Q1 und dem Grenzpunkt P1 erstreckt, und mit einem rechten Erstreckungsabschnitt 25, welcher sich zwischen dem rechten Grenzpunkt P2 und dem rechten Randpunkt Q2 erstreckt, ausgebildet. Die Randerstreckungsabschnitte 24 und 25 weisen ebenfalls die axiale Erstreckungslänge b auf. Alle im Zusammenhang mit der Profilblockreihe 5 im Zusammenhang mit der Erläuterung von 2 und 3 gemachten Angaben zum Konturverlauf der Oberfläche 22 sind ebenfalls bei der Umfangsrippe 4 umgesetzt. 3 shows a corresponding sectional view of the circumferential rib 4 with representation of the projection of the contour line of radially outward the circumferential rib 4 limiting surface 22 , Again 3 can be clearly seen, is also the circumferential rib 4 with a middle extension section 23 the axial extension length d, which extends between a left boundary point P 1 and a right boundary point P 2 , and with a left edge extension section 24 which extends between the left edge point Q 1 and the boundary point P 1 and a right extension section 25 , which extends between the right boundary point P 2 and the right edge point Q 2 formed. The Randerstreckungsabschnitte 24 and 25 also have the axial extension length b. All in connection with the profile block row 5 in connection with the explanation of 2 and 3 Information about the contour of the surface 22 are also at the circumferential rib 4 implemented.

Wie der 1 und der 5 anhand der Profilblockreihen 5 und 6 dargesstellt zu entnehmen ist, liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils der linke Grenzpunkt P1 der in der Darstellung von 1 rechten – im Beispiel die Profilblockreihe 6 – von zwei benachbarten Profilblockreihen und der rechten Grenzpunkte P2 der linken – im Beispiel die Profilblockreihe 5 – der beiden benachbarten Profilblockreihen jeweils in gleicher axialer Position, d. h. ihr axialer Abstand c ist in dieser Ausführung c = 0 gewählt. In anderer nicht dargestellter Ausführung ist c > 0 gewählt.Again 1 and the 5 based on the profile block rows 5 and 6 can be seen to be apparent, is in the illustrated embodiment in each case the left boundary point P 1 in the representation of 1 right - in the example, the profile block row 6 - Of two adjacent profile block rows and the right boundary points P 2 of the left - in the example, the profile block row 5 - The two adjacent profile block rows each in the same axial position, ie their axial distance c is selected in this embodiment c = 0. In another embodiment, not shown, c> 0 is selected.

Für den Abstand c gilt 0 ≤ c < b. Beispielsweise ist in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel c = (b/2) gewählt.For the distance c, 0 ≤ c <b. For example, in an embodiment, not shown, c = (b / 2) is selected.

In der in 1 dargestellten Ausführung ist sowohl zwischen der Profilblockreihe 1 und der Profilblockreihe 2 als auch zwischen der Profilblockreihe 2 und der Profilblockreihe 3 als auch zwischen der Profilblockreihe 3 und der Umfangsrippe 4 als auch zwischen der Umfangsrippe 4 und der Profilblockreihe 5 als auch zwischen der Profilblockreihe 5 und der Profilblockreihe 6 als auch zwischen der Profilblockreihe 6 und der Profilblockreihe 7 jeweils ein derartiges Abstandmaß c zwischen den Grenzpunkten P1 und P2 zweier sich axial überschneidender, benachbarter Profilbänder jeweils mit c = 0 gewählt.In the in 1 illustrated embodiment is both between the profile block row 1 and the profile block row 2 as well as between the profile block row 2 and the profile block row 3 as well as between the profile block row 3 and the circumferential rib 4 as well as between the circumferential rib 4 and the profile block row 5 as well as between the profile block row 5 and the profile block row 6 as well as between the profile block row 6 and the profile block row 7 in each case such a distance measure c between the boundary points P 1 and P 2 of two axially overlapping, adjacent profile strips each selected with c = 0.

6a zeigt die Profilblockreihe 5 ohne Belastung. 6b zeigt die gleiche Profilblockreihe 5 im montierten Zustand am Reifen unter Normallast FN bei Geradeauslauf im Bereich der Bodenaufstandsfläche beim Durchschreiten des Reifenlatsches. Dabei ist erkennbar, dass sich der im mittleren Erstreckungsabschnitt 23 ausgebildete ballige Konturverlauf in vollständigem Berührkontakt mit der Straßenoberfläche 26 steht, während die beiden Randerstreckungsabschnitte 24 und 25 unter Bildung eines Spaltes von der Straßenoberfläche 26 abstehen. 6c zeigt die Profilblockreihe 5 bei Durchschreiten des Reifenlatsches bei Einwirkung der Normallast FN und dem zusätzlichen Einfluss einer Querkraft FQ, wie sie beispielsweise beim Handling einwirkt. Dabei ist zu erkennen, dass der mittlere Erstreckungsabschnitt 23 der Konturlinie nahezu vollständig im Berührkontakt zur Straßenoberfläche 26 steht und dass zusätzlich der in 6c auf der in Richtung der Querkraft FQ weisende linke Randerstreckungsabschnitt 24 der Konturlinie in vollem Berührkontakt zur Straßenoberfläche 26 steht. Der rechte Randerstreckungsabschnitt 25 der Konturlinie ist gegenüber dem in 6b gezeigten Zustand noch etwas weiter von der Straßenoberfläche angehoben. 6a shows the profile block row 5 without load. 6b shows the same profile block row 5 when mounted on the tire under normal load F N when driving straight ahead in the area of the ground contact surface when passing through the tire lash. It can be seen that in the middle extension section 23 formed spherical contour in complete contact with the road surface 26 stands while the two edge stretching sections 24 and 25 forming a gap from the road surface 26 protrude. 6c shows the profile block row 5 when passing through the tire lash under the influence of the normal load F N and the additional influence of a lateral force F Q , as it acts, for example, during handling. It can be seen that the middle extension section 23 the contour line almost completely in touch contact with the road surface 26 stands and that in addition the in 6c on the left edge extension section pointing in the direction of the lateral force F Q 24 the contour line in full contact with the road surface 26 stands. The right edge stretch section 25 the contour line is opposite to the in 6b shown condition raised slightly further from the road surface.

7a zeigt den Bodenkontaktabdruck des Laufstreifenprofils von 1 unter Normallast. Dabei ist erkennbar, dass im Reifenlatsch die Bodenkontaktfläche aus einzelnen durch die Mittenerstreckungsabschnitte 23 gebildeten Kontaktflächen 28 gebildet wird und dass im Bereich der Randerstreckungsabschnitte 24 und 25 kontaktfreie Flächen 27 ausgebildet sind. 7b zeigt den Bodenkontaktabdruck des Laufstreifenprofils im Reifenlatsch bei zusätzlich einwirkender Querkraft – wie sie beispielsweise bei Handling – auftritt. Dabei ist deutlich erkennbar, dass das Laufstreifenprofil zusätzlich zu den Kontaktflächen 28 weitere Kontaktflächen 29 aufweisen. 7a shows the ground contact footprint of the tread pattern of 1 under normal load. It can be seen that in the tire lobe the ground contact surface of individual through the center extension sections 23 formed contact surfaces 28 is formed and that in the area of the edge stretching sections 24 and 25 non-contact areas 27 are formed. 7b shows the ground contact impression of the tread pattern in the tire lash with additionally acting transverse force - as occurs, for example, in handling. It can be clearly seen that the tread pattern in addition to the contact surfaces 28 further contact surfaces 29 exhibit.

8 zeigt eine alternative Ausführung, bei der jeweils im Bereich der Randerstreckungsabschnitte 24 bzw. 25 in den Profilblockreihen 1, 2, 3, 5, 6, 7 sowie in der Umfangsrippe 4 zwischen dem Grenzpunkt P1 und dem Randpunkt Q1 und zwischen dem Grenzpunkt P2 und dem Randpunkt Q2 linienförmige Feinstrillen 30, welche geradlinig in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens erstreckt verlaufend und in axialer Richtung A gleichmäßig zueinander beabstandet ausgebildet sind. Die Feinstrillen 30 weisen eine Tiefe auf, welche maximal 0,5 mm – beispielsweise 0,3 mm – beträgt und eine Breite, welche maximal 0,5 mm – beispielsweise 0,3 mm – aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei parallele Feinsteinschnitte 30 in einem Randerstreckungsabschnitt 24 bzw. 25 ausgebildet. 8th shows an alternative embodiment, in each case in the region of the edge stretching sections 24 respectively. 25 in the profile block rows 1 . 2 . 3 . 5 . 6 . 7 as well as in the circumferential rib 4 between the boundary point P 1 and the boundary point Q 1 and between the boundary point P 2 and the boundary point Q 2 linear fine grooves 30 , which extends in a straight line in the circumferential direction U of the vehicle pneumatic tire extending and in the axial direction A uniformly spaced from each other. The fine striations 30 have a depth which is a maximum of 0.5 mm - for example, 0.3 mm - and a maximum width of 0.5 mm - for example, 0.3 mm - has. In the illustrated embodiment, two parallel Feinsteinschnitte 30 in a rander stretch section 24 respectively. 25 educated.

10 zeigt eine alternative Ausbildung der Randerstreckungsabschnitte 24 bzw. 25, wobei die Konturlinie des Randerstreckungsabschnitts 24 und die Konturlinie des Randerstreckungsabschnitts 25 ebenfalls gekrümmt ausgebildet ist. Der linke Randerstreckungsabschnitt 24 ist dabei mit einer gekrümmten Konturlinie ausgebildet, mit einem Krümmungsradius R2 um einen auf der zur Reifeninnenseite hin gerichteten Seite ausgebildeten Mittelpunkt M2. Der rechte Randerstreckungsabschnitt 25 ist mit einer gekrümmten Konturlinie ausgebildet, mit einem Krümmungsradius R3 um einen auf der zur Reifeninnenseite hin gerichteten Seite ausgebildeten Mittelpunkt M3. Dabei gilt: R2 < R1 und R3 < R1. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist R2 = R3 gewählt. Dabei ist die im Punkt P1 ausgebildete Tangente t2 an den Krümmungskreis mit Radius R2 mit einem Winkel α zur axialen Richtung A geneigt ausgebildet. Die im Punkt P2 ausgebildete Tangente t3 an den Krümmungskreis mit Radius R3 ist ebenso mit einem Neigungswinkel α zur axialen Richtung A ausgebildet. Auch hier gilt: α > β 10 shows an alternative embodiment of the Randerstreckungsabschnitte 24 respectively. 25 wherein the contour line of the edge stretching section 24 and the contour line of the edge stretching section 25 is also curved. The left edge extension section 24 is formed with a curved contour line, with a radius of curvature R 2 to a center formed on the side facing the tire inner side M 2 . The right edge stretch section 25 is formed with a curved contour line, with a radius of curvature R 3 to a center formed on the side facing the tire inner side M 3 . Where: R 2 <R 1 and R 3 <R 1 . In the illustrated embodiment, R 2 = R 3 is selected. In this case, the tangent t 2 formed at point P 1 is inclined to the circle of curvature of radius R 2 at an angle α to the axial direction A. The formed in the point P 2 tangent t 3 to the circle of curvature with radius R 3 is also formed with an inclination angle α to the axial direction A. Again, α> β

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
ProfilblockreiheProfile block row
22
ProfilblockreiheProfile block row
33
ProfilblockreiheProfile block row
44
Umfangsrippecircumferential rib
55
ProfilblockreiheProfile block row
66
ProfilblockreiheProfile block row
77
ProfilblockreiheProfile block row
88th
Umfangsrillecircumferential groove
99
Umfangsrillecircumferential groove
1010
Umfangsrillecircumferential groove
1111
Umfangsrillecircumferential groove
1212
Umfangsrillecircumferential groove
1313
Umfangsrillecircumferential groove
1414
ProfilblockelementProfile block element
1515
ProfilblockelementProfile block element
1616
ProfilblockelementProfile block element
1717
ProfilblockelementProfile block element
1818
ProfilblockelementProfile block element
1919
ProfilblockelementProfile block element
2020
Querrilletransverse groove
2121
Querrilletransverse groove
2222
Nach radial außen gerichtete OberflächeRadially outward surface
2323
MittenerstreckungsabschnittMiddle extending portion
2424
RanderstreckungsabschnittEdge extension portion
2525
RanderstreckungsabschnittEdge extension portion
2626
Straßenoberflächeroad surface
2727
Kontaktfreie FlächeContact-free surface
2828
Kontaktflächecontact area
2929
Zusätzliche KontaktflächeAdditional contact area
3030
Linienförmige VertiefungLine-shaped depression

Claims (9)

Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten Laufstreifen mit mehreren axial benachbarten über den Umfang des Fahrzeugreifens erstreckten, in Umfangsrichtung U ausgerichteten radial erhabenen Profilbändern (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7), die jeweils in radialer Richtung R nach außen von einer die Straßenkontaktfläche bildenden Oberfläche (22) begrenzt sind, wobei die benachbarten Profilbänder (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) durch über den Umfang des Reifens erstreckte zickzackförmig oder zickzackformähnlich verlaufende Umfangsrillen (8, 9, 10, 11, 12, 13) von einander getrennt sind, wobei die Zickzackform wenigstens einer Umfangsrille (12) mit Knickstellen ausgebildet ist, die soweit axial von einander beabstandet sind, dass die beiden durch diese Umfangsrille (12) von einander getrennten, benachbarten Profilbänder (5, 6) sich in ihrer axialen Erstreckung A um ein axiales Erstreckungsmaß a überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilbänder (5, 6) in ihrer in Umfangsrichtung U gerichteten Projektion jeweils eine Querschnittskontur in einer die Reifenachse beinhaltenden Schnittebene aufweisen, bei dem die nach radial außen gerichtete Oberfläche (22) der beiden Profilbänder (5) jeweils eine Konturlinie (22) bildet, die sich in axialer Richtung A zwischen einem ersten Randpunkt Q1 und einem zweiten Randpunkt Q2 erstreckt, und jeweils aus einem mittleren Erstreckungsabschnitt (23) der axialen Erstreckungsbreite d und aus zwei Randerstreckungsabschnitten (24, 25) der axialen Erstreckungsbreite b besteht, dass die Konturlinie (22) im mittleren Erstreckungsabschnitt (23) mit einem Krümmungsradius R1 um einen auf der von der Oberfläche zum Reifeninnern weisenden Seite liegenden Krümmungsmittelpunkt M1 gekrümmt ausgebildet ist, dass die Konturlinie (22) im Randerstreckungsabschnitt (24, 25) jeweils ausgehend von dem zwischen mittlerem Erstreckungsabschnitt (23) und Randerstreckungsabschnitt (24, 25) gebildeten Grenzpunkt (P1, P2) bis zu dem den Randerstreckungsabschnitt (24, 25) begrenzenden Randpunkt (Q1, Q2) hin in radialer Richtung R monoton abfällt und die Konturlinie (22) im Grenzpunkt (P1, P2) jeweils nach radial innen geknickt verlaufend ausgebildet ist, und dass der axiale Abstand c zwischen dem zum zweiten Profilband (6) nächstgelegenen Grenzpunkt P2 des ersten Profilbandes (5) und dem zum ersten Profilband (5) nächstgelegenen Grenzpunkt P1 des zweiten Profilbandes (6) mit 0 ≤ c < b ausgebildet ist.Pneumatic vehicle tire with a profiled tread with a plurality of axially adjacent over the circumference of the vehicle tire extended, aligned in the circumferential direction U radially raised Profile bands ( 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 . 7 ), each in the radial direction R to the outside of a road contact surface forming surface ( 22 ) are limited, wherein the adjacent profile strips ( 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 . 7 ) extending over the circumference of the tire zigzag or zigzag shape similar extending circumferential grooves ( 8th . 9 . 10 . 11 . 12 . 13 ) are separated from each other, wherein the zigzag shape of at least one circumferential groove ( 12 ) is formed with kinks which are so far axially spaced from each other that the two by this circumferential groove ( 12 ) of mutually separate, adjacent profile strips ( 5 . 6 ) overlap in their axial extension A by an axial extent a, characterized in that the two profile strips ( 5 . 6 ) have in their circumferential direction U directed projection in each case a cross-sectional contour in a tire axis containing the cutting plane, in which the radially outwardly directed surface ( 22 ) of the two profiled strips ( 5 ) each have a contour line ( 22 ) extending in the axial direction A between a first edge point Q 1 and a second edge point Q 2 , and in each case from a central extension section (FIG. 23 ) of the axial extension width d and of two edge extension sections (US Pat. 24 . 25 ) of the axial extension width b is that the contour line ( 22 ) in the middle extension section ( 23 ) is curved with a radius of curvature R 1 around a curvature center M 1 lying on the side facing the tire inner surface, that the contour line ( 1) is curved. 22 ) in the edge extension section ( 24 . 25 ) in each case starting from the middle extension section ( 23 ) and edge stretching section ( 24 . 25 ) formed boundary point (P 1 , P 2 ) to the edge of the stretching section ( 24 . 25 ) limiting edge point (Q 1 , Q 2 ) decreases in the radial direction R monotonically and the contour line ( 22 ) in the boundary point (P 1 , P 2 ) is formed in each case bent radially inwardly, and that the axial distance c between the second profile band ( 6 ) nearest boundary point P 2 of the first profile band ( 5 ) and the first profile band ( 5 ) nearest boundary point P 1 of the second profile band ( 6 ) is formed with 0 ≦ c <b. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei die Konturlinie (22) im Randerstreckungsabschnitt (24, 25) geradlinig ausgebildet ist mit einem Neigungswinkel α zur axialen Richtung A, welcher größer ist als der Neigungswinkel β der in dem den Randerstreckungsabschnitt (24, 25) begrenzenden Grenzpunkt (P1, P2) an die gekrümmte Konturlinie des mittleren Erstreckungsabschnitts (23) ausgebildeten Tangente t.Pneumatic vehicle tire according to the features of claim 1, wherein the contour line ( 22 ) in the edge extension section ( 24 . 25 ) is rectilinear with an inclination angle α to the axial direction A, which is greater than the inclination angle β in which the edge stretching section ( 24 . 25 ) limiting boundary point (P 1 , P 2 ) to the curved contour line of the central extension section ( 23 ) trained tangent t. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei die Konturlinie (22) im Randerstreckungsabschnitt (24, 25) mit einem Krümmungsradius R2 bzw. R3 um einen auf der von der Oberfläche zum Reifeninnern weisenden Seite liegenden Krümmungsmittelpunkt M2 bzw. M3 gekrümmt ausgebildet ist mit R2 < R1 bzw. mit R3 < R1.Pneumatic vehicle tire according to the features of claim 1, wherein the contour line ( 22 ) in the edge extension section ( 24 . 25 ) is formed with a radius of curvature R 2 or R 3 around a lying on the side facing the tire inner side curvature center M 2 and M 3 is curved with R 2 <R 1 or R 3 <R 1 . Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Konturlinie (22) sich in ihrem mittleren Erstreckungsabschnitt (23) in Richtung senkrecht zur Verbindungsstrecke der beiden den mittleren Erstreckungsabschnitt (23) begrenzenden Grenzpunkte (P1, P2) gemessene maximale Höhe erstreckt, deren Abstand e zu der Verbindungsstrecke mit 0,3 mm ≤ e ≤ 0,6 mm ausgebildet ist.Pneumatic vehicle tire according to the features of one of the preceding claims, wherein the contour line ( 22 ) in its middle extension section ( 23 ) in the direction perpendicular to the connecting path of the two the middle extension section ( 23 ) limiting limit points (P 1 , P 2 ) measured maximum height whose distance e is formed to the connecting line with 0.3 mm ≤ e ≤ 0.6 mm. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Konturlinie (22) sich in ihren Randerstreckungsabschnitten (24, 25) in Richtung senkrecht zur Verbindungsstrecke der beiden den mittleren Erstreckungsabschnitt (23) begrenzenden Grenzpunkte (P1, P2) gemessene maximale Tiefe erstreckt, mit einem maximalen Abstand f zu der Verbindungsstrecke im Randpunkt mit 1 mm ≤ f ≤ 2 mm.Pneumatic vehicle tire according to the features of one of the preceding claims, wherein the contour line ( 22 ) in their marginal stretching sections ( 24 . 25 ) in the direction perpendicular to the connecting path of the two the middle extension section ( 23 ) bordering points (P 1 , P 2 ) extends, with a maximum distance f to the connection distance in the boundary point with 1 mm ≤ f ≤ 2 mm. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die axiale Erstreckungsbreite b der Randerstreckungsabschnitte (24, 25) mit 0,05B ≤ b ≤ 0,1B, wobei B das Maß der axialen Erstreckung der Konturlinie zwischen den beiden die Konturlinie begrenzenden Randpunkten (Q1, Q2) ist.Pneumatic vehicle tire according to the features of one of the preceding claims, wherein the axial extension width b of the edge stretching sections ( 24 . 25 ) with 0.05B ≦ b ≦ 0.1B, where B is the measure of the axial extent of the contour line between the two boundary points bounding the contour line (Q 1 , Q 2 ). Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine oder mehrere Profilbänder als Profilblockreihen (2, 3, 5, 6) aus in Umfangsrichtung U des Fahrzeugreifens hintereinander angeordneten Profilblockelementen (15, 16, 17, 18) ausgebildet sind.Pneumatic vehicle tire according to the features of one of the preceding claims, wherein one or more profiled bands are used as profile block rows ( 2 . 3 . 5 . 6 ) from in the circumferential direction U of the vehicle tire successively arranged profile block elements ( 15 . 16 . 17 . 18 ) are formed. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine oder mehrere Profilbänder als Profilrippen (4) ausgebildet sind.Pneumatic vehicle tire according to the features of one of the preceding claims, wherein one or more profiled ribs are used as profile ribs ( 4 ) are formed. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in einem oder mehreren Randerstreckungsabschnitten (24, 25) in der nach radial außen gerichtete Oberfläche zumindest des ersten Profilbandes (25) eine oder mehrere linienförmige Vertiefungen (30) ausgebildet sind, die sich in Umfangsrichtung U des Fahrzeugreifens erstrecken.Pneumatic vehicle tire according to the features of one of the preceding claims, wherein in one or more edge stretching sections ( 24 . 25 ) in the radially outwardly directed surface of at least the first profiled strip ( 25 ) one or more linear depressions ( 30 ) are formed, which extend in the circumferential direction U of the vehicle tire.
DE102010000484A 2010-02-19 2010-02-19 Car pneumatic tire, has contour line that runs up to peripheral points along radial direction, where points limit edge extension portions, and axial distance is formed between cutoff points that are closely arranged at profile bands Withdrawn DE102010000484A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000484A DE102010000484A1 (en) 2010-02-19 2010-02-19 Car pneumatic tire, has contour line that runs up to peripheral points along radial direction, where points limit edge extension portions, and axial distance is formed between cutoff points that are closely arranged at profile bands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000484A DE102010000484A1 (en) 2010-02-19 2010-02-19 Car pneumatic tire, has contour line that runs up to peripheral points along radial direction, where points limit edge extension portions, and axial distance is formed between cutoff points that are closely arranged at profile bands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000484A1 true DE102010000484A1 (en) 2011-08-25

Family

ID=44356456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000484A Withdrawn DE102010000484A1 (en) 2010-02-19 2010-02-19 Car pneumatic tire, has contour line that runs up to peripheral points along radial direction, where points limit edge extension portions, and axial distance is formed between cutoff points that are closely arranged at profile bands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000484A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221170A1 (en) 2012-11-20 2014-05-22 Evonik Industries Ag Process for deep impregnation of mineral substrates and use of organosilanes and / or organosiloxanes for deep impregnation of mineral substrates
US20160009143A1 (en) * 2013-03-18 2016-01-14 Bridgestone Corporation Tire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221170A1 (en) 2012-11-20 2014-05-22 Evonik Industries Ag Process for deep impregnation of mineral substrates and use of organosilanes and / or organosiloxanes for deep impregnation of mineral substrates
US20160009143A1 (en) * 2013-03-18 2016-01-14 Bridgestone Corporation Tire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296605B1 (en) Vehicle tyre
DE4009432C2 (en) Radial tire pair
EP3388256B1 (en) Pneumatic tyres for a vehicle
EP3300926B1 (en) Pneumatic tyres for a vehicle
DE2532752A1 (en) TIRE
EP2560830A1 (en) Pneumatic vehicle tyre
EP2844503B1 (en) Running strip profile of a vehicle tyre
DE19650655C2 (en) Vehicle tires with cuts in the tread
DE60131480T2 (en) Terrain tires
EP3421264B1 (en) Pneumatic tyre for a vehicle
EP3551477B1 (en) Vehicle tires
DE4108745A1 (en) TIRE
EP2852500B1 (en) Tread profile of a vehicle pneumatic tyre
EP3750723B1 (en) Pneumatic tyre
EP3088212B1 (en) Pneumatic tyres for a vehicle
EP3446892B1 (en) Pneumatic tyres for a vehicle
EP2138329B1 (en) Tire tread for pneumatic tire
DE102010000484A1 (en) Car pneumatic tire, has contour line that runs up to peripheral points along radial direction, where points limit edge extension portions, and axial distance is formed between cutoff points that are closely arranged at profile bands
EP2556971B1 (en) Pneumatic tyres for a vehicle
EP3538382B1 (en) Pneumatic tire
WO2014108255A1 (en) Pneumatic vehicle tyre for use in winter driving conditions
EP2219885B1 (en) Pneumatic vehicle tire
EP2138328B1 (en) Pneumatic tyres for a vehicle
EP3224060B1 (en) Vehicle tyre
EP2803501B1 (en) Pneumatic tyre for a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee