DE10200968C1 - hydraulic motor - Google Patents

hydraulic motor

Info

Publication number
DE10200968C1
DE10200968C1 DE2002100968 DE10200968A DE10200968C1 DE 10200968 C1 DE10200968 C1 DE 10200968C1 DE 2002100968 DE2002100968 DE 2002100968 DE 10200968 A DE10200968 A DE 10200968A DE 10200968 C1 DE10200968 C1 DE 10200968C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
hydraulic motor
chamber
chambers
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002100968
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Cristian Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss Nordborg ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Nordborg ApS filed Critical Sauer Danfoss Nordborg ApS
Priority to DE2002100968 priority Critical patent/DE10200968C1/en
Priority to AU2003206668A priority patent/AU2003206668A1/en
Priority to PCT/DK2003/000008 priority patent/WO2003058070A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10200968C1 publication Critical patent/DE10200968C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C2/00Rotary-piston engines
    • F03C2/08Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/105Details concerning timing or distribution valves

Abstract

Es wird ein Hydraulikmotor (1) angegeben, mit einem Zahnsatz (11), der einen Zahnring (14) mit einer Innenverzahnung (15) und ein darin rotierendes und orbitierendes Zahnrad (12) mit einer Außenverzahnung (13) aufweist, die zwischen sich Kammern (32) ausbilden, wobei jede Kammer (32) über ein Ventil (4) mit einem Hochdruckanschluß (23) und einem Niederdruckanschluß und über eine Sekundärsteuerung mit den jeweils benachbarten Kammern (32) verbindbar ist. DOLLAR A Bei einem derartigen Hydraulikmotor möchte man die im Betrieb auftretenden Belastungen reduzieren. DOLLAR A Hierzu ist die Sekundärsteuerung durch das Zahnrad (12) und mindestens ein dem Zahnsatz (11) benachbart angeordnetes Motorelement (18) gebildet.The invention relates to a hydraulic motor (1) with a set of teeth (11) which has a toothed ring (14) with an internal toothing (15) and a gearwheel (12) rotating and orbiting therein with an external toothing (13) which have chambers between them (32), each chamber (32) being connectable via a valve (4) to a high pressure connection (23) and a low pressure connection and via a secondary control to the respectively adjacent chambers (32). DOLLAR A With such a hydraulic motor, one would like to reduce the loads occurring during operation. DOLLAR A For this purpose, the secondary control is formed by the gear wheel (12) and at least one motor element (18) arranged adjacent to the tooth set (11).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikmotor mit einem Zahnsatz, der einen Zahnring mit einer Innenver­ zahnung und ein darin rotierendes und orbitierendes Zahnrad mit einer Außenverzahnung aufweist, die zwi­ schen sich Kammern ausbilden, wobei jede Kammer über ein Ventil mit einem Hochdruckanschluß und einem Nie­ derdruckanschluß und über eine Sekundärsteuerung mit den jeweils benachbarten Kammern verbindbar ist.The invention relates to a hydraulic motor a set of teeth that a toothed ring with an inner ver serration and a rotating and orbiting inside Gear with an external toothing, the zwi form chambers, each chamber over a valve with a high pressure connection and never pressure connection and with a secondary control the adjacent chambers can be connected.

Nachfolgend wird die Verbindung der Kammern mit den Druckanschlüssen auch als Hauptströmungsverbindung be­ zeichnet, wobei das Ventil eine Hauptsteuerung dar­ stellt. Demgegenüber werden die Verbindungen zwischen den benachbarten Kammern im folgenden auch als sekundä­ re Strömungsverbindungen bezeichnet, auf die eine Se­ kundärsteuerung wirkt. The connection of the chambers with the Pressure connections also as a main flow connection records, the valve being a main control provides. In contrast, the connections between the neighboring chambers in the following also as secondary re flow connections referred to a Se secondary control works.  

Derartige Hydraulikmotoren weisen heutzutage häufig so­ genannte Gerotoren als Zahnsätze auf. Ein Problem die­ ser Gerotor-Motoren besteht darin, daß im Betrieb im Lageverhältnis des Zahnsatzes zu dem Ventil in vielen Fällen gewisse Ungenauigkeiten auftreten. Die Strö­ mungsverbindungen von den Druckanschlüssen zu den Kam­ mern werden dann nicht zu den jeweils gewünschten Zeit­ punkten freigegeben oder gesperrt, sondern früher oder später. Man spricht dann von einer Fehlkommutierung.Such hydraulic motors often have this way nowadays called gerotors as tooth sets. A problem water gerotor motors is that in operation in Positional relationship of the set of teeth to the valve in many Cases of certain inaccuracies. The currents Connection connections from the pressure connections to the chamber then will not be at the desired time score released or blocked, but earlier or later. One then speaks of incorrect commutation.

Diese treten beispielsweise bei bekannten Typen von Ge­ rotor-Motoren auf, bei denen das Ventil auf der einer Ausgangswelle abgekehrten Seite des Zahnsatzes ange­ bracht ist. Häufig wird hier nämlich eine mechanische Verbindung zwischen Zahnsatz und Ventil mit einer klei­ nen Kardanwelle separat ausgeführt, die eine Fehlkommu­ tierung aufgrund von Schlupf verursacht. Der Schlupf ist dabei notwendig, um diese Motoren zusammenbauen zu können.These occur, for example, in known types of Ge rotor motors with the valve on one Output shaft facing away from the tooth set is brought. A mechanical one is often used here Connection between tooth set and valve with a small Cardan shaft separately executed, which is a mistake caused by slippage. The slip is necessary to assemble these motors can.

Auch bei Motortypen, in denen das Ventil auf der Aus­ gangswelle angebracht ist, kann eine Fehlkommutierung infolge einer hohen Belastung des Motors und der damit verbundenen Torsion der Ausgangswelle auftreten.Also for engine types in which the valve is off gear shaft is attached, incorrect commutation due to a high load on the engine and thus associated torsion of the output shaft occur.

EP 0 959 248 A2 zeigt einen Hydraulikmotor der eingangs genannten Art mit einem Gerotor, bei dem die Bewegung des Gerotors über eine zu ihm geneigt angeordnete An­ triebswelle auf ein Ausgangselement übertragen wird. Zur Steuerung der Hauptströmungsverbindung zwischen den einzelnen Kammern des Gerotors und dem Hoch- und Nie­ derdruckanschluß dient ein Trommelventil. Dieses ist um die Antriebswelle herum drehbar in einer Gehäusebohrung angeordnet und wird durch die Antriebswelle bewegt. Um übermäßige Belastungen oder Schäden an dem Zahnsatz in­ folge einer Fehlkommutierung zu vermeiden, sind in eine Oberfläche des Zahnrades, die im Betrieb mit dem Zahn­ ring in Kontakt steht, an jedem Zahn zwei Rillen einge­ lassen. Diese Rillen ermöglichen eine Sekundärströmung zwischen zwei benachbarten Kammern auch dann, wenn das Zahnrad im Bereich zwischen diesen beiden Kammern dicht an dem Zahnring anliegt.EP 0 959 248 A2 shows a hydraulic motor at the beginning mentioned type with a gerotor in which the movement of the gerotor via an inclined arrangement drive shaft is transmitted to an output element. To control the main flow connection between the individual chambers of the gerotor and the high and never the pressure connection serves a drum valve. This is over the drive shaft rotates around in a housing bore  arranged and is moved by the drive shaft. Around excessive stress or damage to the tooth set in to avoid incorrect commutation are in one Surface of the gear that operates with the tooth ring is in contact, two grooves are made on each tooth to let. These grooves allow secondary flow between two neighboring chambers even if that Gear in the area between these two chambers is tight rests on the toothed ring.

Durch diese Sekundärströmung wird sichergestellt, daß beim Übergang einer Kammer von einer Expansionsphase zu einer Kontraktionsphase oder umgekehrt keine Hydraulik­ flüssigkeit in der betroffenen Kammer eingeschlossen wird. Auf diese Weise können in der Kammer Belastungen durch Kavitation oder Überdruck zu Beginn einer Expan­ sions- oder Kontraktionsphase verhindert werden. Die Steuerung der Sekundärströmung erfolgt dabei in Abhän­ gigkeit von der Lage des Zahnrades zum Zahnring, die somit die Sekundärsteuerung bilden. Diese ist im Gegen­ satz zu der durch das Ventil gebildeten Hauptsteuerung nicht durch die Fehlkommutierung zwischen Zahnsatz und Ventil beeinflußt. Eine solche Vorgehensweise bezeich­ net man auch als sekundäre Kommutierung.This secondary flow ensures that when a chamber moves from an expansion phase to a contraction phase or vice versa no hydraulics liquid trapped in the affected chamber becomes. In this way, loads can be placed in the chamber due to cavitation or overpressure at the start of an expan tion or contraction phase can be prevented. The The secondary flow is controlled in dependence from the position of the gear to the gear ring thus form the secondary control. This is in the opposite set to the main control formed by the valve not due to incorrect commutation between the tooth set and Valve affected. Such a procedure is called is also used as secondary commutation.

Durch die Ausbildung der für die Sekundärsteuerung we­ sentlichen Rillen wird hierbei allerdings die Kontakt­ fläche zwischen dem Zahnrad und dem Zahnring verrin­ gert. Als Folge hiervon erhöht sich der Druck in der übrigen Kontaktfläche und somit die Belastung des Zahn­ rades im Betrieb. Durch diese erhöhte Belastung des Zahnsatzes in der Kontaktfläche wird die oben beschrie­ bene Verringerung der Belastung des Hydraulikmotors durch Reduzierung der Kavitation und des Überdruckes zumindest teilweise wieder aufgehoben.By training the we for the secondary control Significant grooves become the contact Reduce the area between the gear and the gear ring siege. As a result, the pressure in the remaining contact area and thus the load on the tooth rades in operation. Due to this increased burden of Tooth set in the contact area is described above Level reduction in the load on the hydraulic motor  by reducing cavitation and excess pressure at least partially canceled.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem eingangs genannten Hydraulikmotor die im Betrieb auf­ tretenden Belastungen zu reduzieren.The invention is based, with one hydraulic motor mentioned at the start of the operation reduce occurring loads.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sekundärsteuerung durch das Zahnrad und mindestens ein dem Zahnsatz benachbart angeordnetes Motorelement gebildet ist.This object is achieved in that the secondary control through the gear and at least a motor element arranged adjacent to the tooth set is formed.

Auf diese Weise erfolgt die Steuerung und Ausbildung der sekundären Strömungsverbindung zwischen benachbar­ ten Kammern nicht mehr ausschließlich innerhalb des Zahnsatzes. Vielmehr ist es nun möglich, die Steuerung der Sekundärströmungen in Abhängigkeit der Lage des Zahnrades gegenüber einem anderen Element als dem Zahn­ ring vorzunehmen. Zudem hat man bei der Anordnung der Strömungsverbindungen zwischen den Kammern eine größere Freiheit. Es ist beispielsweise möglich, Teile einer der Strömungsverbindungen in eines oder mehrere andere Motorelemente zu verlegen, die im Betrieb weniger gro­ ßen Belastungen unterworfen sind als der Zahnsatz. Sol­ che Motorelemente können beispielsweise durch Gehäuse­ teile oder Trägerelemente gebildet sein. So können Tei­ le der Sekundärsteuerung, die zur Herstellung der Se­ kundärströmung notwendig sind, aber eine Materialschwä­ chung mit sich bringen, auch außerhalb des Zahnsatzes ausgeführt werden. Hierdurch können im Betrieb auftre­ tende Belastungen infolge von Kavitation und Überdruck vermindert werden, ohne durch Materialaussparungen er­ höhte Belastungen in tragenden Bereichen des Zahnsatzes zu erzeugen.In this way, control and training takes place the secondary flow connection between adjacent chambers no longer exclusively within the Set of teeth. Rather, it is now possible to control the secondary flows depending on the position of the Gear against an element other than the tooth ring. In addition, the arrangement of the Flow connections between the chambers are larger Freedom. It is possible, for example, parts of a the flow connections into one or more others To lay engine elements that are less large in operation are subject to loads than the set of teeth. Sol che motor elements can for example by housing parts or support elements can be formed. So Tei le of the secondary control used to manufacture the Se secondary flow are necessary, but a material weakness bring with them, even outside the set of teeth be carried out. This can result in operation loads due to cavitation and overpressure can be reduced without he through material cutouts  high loads in load-bearing areas of the tooth set to create.

Günstig ist es, daß das Zahnrad und das Motorelement jeweils Strömungsbereiche aufweisen, die in Abhängig­ keit von der Lage des Zahnrades gegenüber dem Motorele­ ment vorbestimmte Überlappungsbereiche ausbilden. Hier­ durch läßt sich die Steuerungsfunktion zwischen Zahnrad und Motorelement in einfacher Weise realisieren. Die Steuerung der Sekundärströmung erfolgt dabei in Abhän­ gigkeit von der Lage der Strömungsbereiche des Zahnra­ des gegenüber den Strömungsbereichen des benachbarten Motorelementes. Bei dieser Vorgehensweise können Teile der Sekundärsteuerung beziehungsweise der sekundären Strömungsverbindung außerhalb des Zahnsatzes ausgeführt werden. Eine mechanische Schwächung des Zahnrades und damit des gesamten Zahnsatzes durch die Strömungsberei­ che der Sekundärsteuerung kann auf diese Weise deutlich reduziert werden.It is favorable that the gear and the motor element each have flow areas that depend on speed of the position of the gear relative to the motor form predetermined overlap areas. here by the control function between gear and implement motor element in a simple manner. The The secondary flow is controlled in dependence the position of the flow areas of the tooth the opposite of the flow areas of the neighboring Motor element. With this approach, parts the secondary control or the secondary Flow connection carried out outside the set of teeth become. A mechanical weakening of the gear and thus the entire set of teeth through the flow area che of the secondary control can be clearly in this way be reduced.

Von Vorteil ist es, daß die Strömungsbereiche des Zahn­ rades durch Ausnehmungen in mindestens einer Stirnseite gebildet sind. Als Stirnseiten werden hierbei die bei­ den Grundflächen des Zahnrades bezeichnet, die im Be­ trieb im Gegensatz zu einer Zahnungsoberfläche, die das Zahnrad radial nach außen begrenzt, nicht mit dem Zahn­ ring in Kontakt treten. Vielmehr sind die Ausnehmungen in einem gewissen Abstand zu der Zahnungsoberfläche an­ geordnet. Auf diese Weise verlegt man die Strömungsbe­ reiche des Zahnrades in einen weniger belasteten Be­ reich und vermeidet eine Reduzierung der Kontaktfläche zwischen dem Zahnrad und dem Zahnring. Der im Betrieb zwischen beiden Elementen auftretende Flächendruck bleibt somit trotz der für die Sekundärsteuerung erfor­ derlichen Ausnehmungen gleich.It is advantageous that the flow areas of the tooth rades through recesses in at least one end face are formed. The end faces are the called the base of the gear, which in Be drifted in contrast to a teething surface that the Gear wheel limited radially outwards, not with the tooth ring contact. Rather, the recesses at a certain distance from the tooth surface orderly. In this way, the flow tubes are laid range of the gear in a less loaded area rich and avoids a reduction in the contact area between the gear and the gear ring. The one in operation surface pressure occurring between the two elements  remains in spite of that required for secondary control same recesses.

Vorzugsweise sind die Strömungsbereiche des Motorele­ mentes durch Vertiefungen in einer der Stirnseite ge­ genüberliegenden Oberfläche gebildet. Hierdurch lassen sich die Strömungsbereiche des Motorelementes in beson­ ders einfacher Weise herstellen, was wiederum die Ko­ sten des Hydraulikmotors senkt.The flow areas of the motor are preferably mentes through depressions in one of the end faces opposite surface formed. Let her through the flow areas of the motor element in particular produce it in a simple way, which in turn the Ko most of the hydraulic motor.

Hierbei ist es empfehlenswert, daß mindestens zwei ver­ schiedene Vertiefungen und/oder mindestens zwei ver­ schiedene Ausnehmungen vorgesehen sind. Der Unterschied kann dabei sowohl in der Größe als auch in der Geome­ trie der Vertiefungen beziehungsweise der Ausnehmungen oder in beidem bestehen. Durch diese Verwendung ver­ schieden ausgeformter Strömungsbereiche können diese besser an ihre jeweilige Funktion bei der Steuerung der Sekundärströmungsverbindung angepaßt werden. Dies er­ möglicht eine sehr präzise Steuerung.It is recommended that at least two ver different wells and / or at least two ver different recesses are provided. The difference can be both in size and in the geome trie of the recesses or the recesses or consist in both. Through this use ver differently shaped flow areas can do this better at their respective function in controlling the Secondary flow connection are adjusted. This he enables very precise control.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß in vorbestimmten Lagen des Zahnrades gegenüber dem Motorelement eine der Ausnehmungen gleichzeitig mit zwei benachbarten Vertiefungen jeweils einen Überlap­ pungsbereich aufweist. Durch diese gleichzeitige Ver­ bindung der Ausnehmung mit zwei Vertiefungen ist es möglich, auch mit einfach geformten Strömungsbereichen eine relativ genaue Steuerung der Sekundärströmung zu erzielen.In a preferred embodiment, that in predetermined positions of the gear relative to the Motor element with one of the recesses at the same time two adjacent depressions each have an overlap area. Through this simultaneous ver It is binding the recess with two recesses possible, even with simply shaped flow areas a relatively precise control of the secondary flow achieve.

Vorteilhaft ist es, daß bei einer Lage des Zahnrades gegenüber dem Zahnring, in der eine der Kammern als Mi­ nimalkammer ausgebildet ist, im Betrieb unmittelbar nachfolgend eine Lage vorgesehen ist, in der die Mini­ malkammer zu einer der benachbarten Kammern eine sekun­ däre Strömungsverbindung aufweist. Als Minimalkammer ist hierbei eine der Kammern bezeichnet, die in der be­ schriebenen Situation ein minimal mögliches Volumen aufweist. Die Verbindung der benachbarten Kammern er­ folgt bei dieser Vorgehensweise unabhängig von dem Ven­ til und somit auch unabhängig von einer möglichen Fehl­ kommutierung. Daher wird durch die sekundäre Strömungs­ verbindung jederzeit sichergestellt, daß bei einem Wechsel einer Kammer von einer Kontraktionsphase zu ei­ ner Expansionsphase zu Beginn der Expansion keine Hy­ draulikflüssigkeit in der Kammer eingesperrt ist. Hier­ durch kann eine schädliche Kavitation in der betreffen­ den Kammer vermieden werden.It is advantageous that in one position of the gear opposite the gear ring, in which one of the chambers as Mi  nimal chamber is formed, in operation immediately subsequently a position is provided in which the Mini painting chamber to one of the neighboring chambers one second has flow connection. As a minimal chamber is here one of the chambers designated in the be written situation a minimum possible volume having. The connection of the neighboring chambers he follows this procedure regardless of the Ven til and therefore regardless of a possible mistake commutation. Therefore, through the secondary flow connection ensures at all times that at a Change of a chamber from a contraction phase to an egg no expansion phase at the beginning of the expansion draulic liquid is locked in the chamber. here can affect harmful cavitation in the the chamber can be avoided.

Ferner empfiehlt es sich, daß bei einer Lage des Zahn­ rades gegenüber dem Zahnring, in der eine der Kammern als Maximalkammer ausgebildet ist, im Betrieb unmittel­ bar nachfolgend eine Lage vorgesehen ist, in der die Maximalkammer zu einer der benachbarten Kammern eine sekundäre Strömungsverbindung aufweist. Als Maximalkam­ mer ist hierbei eine der Kammern bezeichnet, die in der beschriebenen Situation ein maximal mögliches Volumen aufweist. Durch die sekundäre Strömungsverbindung stellt man beim Übergang einer Kammer von einer Expan­ sionsphase in eine Kontraktionsphase sicher, daß auch bei Auftreten einer möglichen Fehlkommutierung zwischen Zahnsatz und Ventil zu Beginn der Kontraktion keine Hy­ draulikflüssigkeit in der Kammer eingesperrt ist. Hier­ durch lassen sich schädliche Druckspitzen bei der be­ ginnenden Kontraktion vermeiden. It is also recommended that the tooth position rades opposite the gear ring, in one of the chambers is designed as a maximum chamber, in operation immediately bar subsequently a position is provided in which the Maximum chamber to one of the neighboring chambers has secondary flow connection. As the maximum came mer is here one of the chambers designated in the described situation a maximum possible volume having. Through the secondary flow connection one poses at the transition of a chamber from an expan sionsphase in a contraction phase sure that also if a possible incorrect commutation occurs between Tooth set and valve at the beginning of the contraction no hy draulic liquid is locked in the chamber. here harmful pressure peaks in the be Avoid the beginning contraction.  

Ferner ist es günstig, daß das Motorelement durch einen Gehäusedeckel gebildet ist. Auf diese Weise lassen sich die Vertiefungen in einem Bereich des Motors ausführen, der relativ einfach aufgebaut ist und leicht ausge­ tauscht werden kann. Somit ist man bei der Anordnung der Vertiefungen relativ frei und hat zudem die Mög­ lichkeit, durch den Austausch des Gehäusedeckels ver­ schiedene Anordnungen von Vertiefungen für verschiedene Betriebsarten des Hydraulikmotors vorzusehen.It is also favorable that the motor element by a Housing cover is formed. This way make the recesses in one area of the engine, which is relatively simple and easy to use can be exchanged. So you are in the arrangement of the wells relatively free and also has the poss possibility, by replacing the housing cover different arrangements of wells for different Operating modes of the hydraulic motor.

Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, daß die Strömungs­ bereiche an der Stirnseite und der Oberfläche jeweils radialsymmetrisch um einen Mittelpunkt angeordnet sind. Der Begriff "radialsymmetrisch" besagt hierbei, daß die Strömungsbereiche der Stirnseite und der Oberfläche je­ weils nach einer Rotation von 360°/n um den Mittelpunkt mit sich selbst zur Deckung kommen, wobei n für die An­ zahl von Zähnen des Zahnrades beziehungsweise für die Anzahl gleichförmiger Vertiefungen des Motorelementes steht. Hierdurch ist es möglich, den Hydraulikmotor in beide Richtungen zu betreiben, was wiederum die Anwen­ dungsmöglichkeiten des Hydraulikmotors erweitert.It is also advantageous that the flow areas on the front and the surface in each case are arranged radially symmetrically around a center point. The term "radially symmetrical" means that the Flow areas of the face and the surface each because after a rotation of 360 ° / n around the center to coincide with themselves, where n for the An number of teeth of the gear or for the Number of uniform depressions in the motor element stands. This makes it possible to put the hydraulic motor in to operate in both directions, which in turn the users possible uses of the hydraulic motor expanded.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung näher beschrieben. Hierin zeigen:The invention is preferred below on the basis of one th embodiment in connection with the drawing described in more detail. Show here:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsge­ mäßen Hydraulikmotor, Fig. 1 shows a longitudinal section through a erfindungsge MAESSEN hydraulic motor,

Fig. 2 einen Schnitt durch eine Stirnseite eines Zahnrades, Fig. 2 shows a section through an end face of a gear,

Fig. 3 einen Schnitt durch eine Oberfläche eines Ge­ häusedeckels, Figure 3 housing cover. A section through a surface of a Ge,

Fig. 4 eine schematische Anordnung des Zahnrades ge­ genüber dem Gehäusedeckel bei Übergang einer Kammer von einer Kontraktion zu einer Expan­ sion und Fig. 4 is a schematic arrangement of the gear ge compared to the housing cover at the transition of a chamber from a contraction to an expansion and expansion

Fig. 5 eine weitere schematische Anordnung des Zahn­ rades gegenüber dem Gehäusedeckel bei Über­ gang einer Kammer von einer Expansion zu ei­ ner Kontraktion. Fig. 5 shows a further schematic arrangement of the toothed wheel relative to the housing cover in the transition of a chamber from an expansion to egg ner contraction.

Fig. 1 zeigt einen Hydraulikmotor 1 mit einem Gehäuse­ block 2, in dem ein Ausgangselement 3, beispielsweise eine Welle, drehbar gelagert ist. In dem Gehäuseblock 2 ist ferner ein Ventil 4 vorgesehen, das am Umfang des Ausgangselementes 3 angeordnet ist und durch das Aus­ gangselement 3 verstellbar ist. Das Ventil 4 ist als Scheibenventil ausgeführt. Das Ausgangselement 3 weist eine Axialbohrung 5 auf, in der ein Zahnbereich 6 aus­ geführt ist. In die Axialbohrung hinein ragt ein Ende einer Antriebswelle 7 mit einer ersten balligen Verzah­ nung 8. Diese erste ballige Verzahnung 8 kämmt zusammen mit dem Zahnbereich 6 des Ausgangselementes 3. Eine zweite ballige Verzahnung 9 am anderen Ende der An­ triebswelle 7 kämmt mit einem gezahnten Innenring 10 eines Zahnsatzes 11. Fig. 1 shows a hydraulic motor 1 with a housing block 2 , in which an output element 3 , for example a shaft, is rotatably mounted. In the housing block 2, a valve 4 is further provided which is arranged on the periphery of the output element 3 and gear element through the Off 3 is adjustable. The valve 4 is designed as a disc valve. The output element 3 has an axial bore 5 in which a tooth region 6 is guided. In the axial bore protrudes one end of a drive shaft 7 with a first convex toothing 8th This first crowned toothing 8 meshes together with the tooth region 6 of the output element 3 . A second crowned toothing 9 at the other end of the drive shaft 7 meshes with a toothed inner ring 10 of a tooth set 11th

Der Zahnsatz 11 arbeitet nach dem Gerotor-Prinzip und weist ein Zahnrad 12 auf, an dem der Innenring 10 sowie eine Außenverzahnung 13 ausgebildet ist. Das Zahnrad 12 ist exzentrisch in einem Zahnring 14 angeordnet, der eine zur Außenverzahnung 13 korrelierende Innenverzah­ nung 15 aufweist. Die Zahnspitzen der Innenverzahnung 15 sind durch drehbar gelagerte Rollen 16 des Zahnrin­ ges 14 gebildet. Der Zahnring 14 weist mindestens einen Zahn mehr auf als die Außenverzahnung 13 des Zahnrades 12, so daß im Betrieb das Zahnrad 12 gegenüber dem Zahnring 14 sowohl rotiert als auch orbitiert wird.The tooth set 11 works according to the gerotor principle and has a gear wheel 12 on which the inner ring 10 and an external toothing 13 are formed. The gear 12 is arranged eccentrically in a toothed ring 14 which has an internal toothing 15 correlating with the external toothing 13 . The tooth tips of the internal toothing 15 are formed by rotatably mounted rollers 16 of the toothed ring 14 . The toothed ring 14 has at least one tooth more than the external toothing 13 of the toothed wheel 12 , so that during operation the toothed wheel 12 is both rotated and orbitalized relative to the toothed ring 14 .

An einer dem Gehäuseblock 2 abgewandten ersten Stirn­ seite 17 des Zahnrades 12 ist ein Gehäusedeckel 18 an­ geordnet. Dieser liegt mit einer Oberfläche 19 an dem Zahnsatz 11 an. Eine dem Gehäuseblock 2 zugewandte zweite Stirnseite 20 des Zahnrades 12 liegt an einer Kanalplatte 21 an, die zwischen dem Zahnsatz 11 und dem Gehäuseblock 2 angeordnet ist. Mit Hilfe des Gehäuse­ deckels 18 wird der Zahnsatz 11 mit Zwischenlage der Kanalplatte 21 über mehrere Bolzen 22 an den Gehäuse­ block 2 angepreßt. Über die Kanalplatte 21 und das Ven­ til 3 sind dabei Hauptströmungsverbindungen zwischen dem Zahnsatz 11 und einem Hochdruckanschluß 23 sowie einem Niederdruckanschluß (nicht dargestellt) herstell­ bar.On a housing block 2 facing away from the first end face 17 of the gear 12 , a housing cover 18 is arranged. This rests with a surface 19 on the tooth set 11 . A second end face 20 of the gear wheel 12 facing the housing block 2 lies against a channel plate 21 which is arranged between the tooth set 11 and the housing block 2 . With the help of the housing cover 18 , the tooth set 11 with the intermediate layer of the channel plate 21 is pressed onto the housing block 2 via a plurality of bolts 22 . Via the channel plate 21 and the Ven valve 3 , main flow connections between the tooth set 11 and a high-pressure connection 23 and a low-pressure connection (not shown) can be produced.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt (Schnitt A-A aus Fig. 1) durch die erste Stirnseite 17 des Zahnrades 12. In die­ sem Schnitt weist das Zahnrad 12 an einem jeden Zahn­ profil 26 der Außenverzahnung 13 eine Ausnehmung 25 auf. Dabei ist jede Ausnehmung mit einem Abstand a zu einer Zahnungsoberfläche 27 angeordnet, die das Zahnrad in radialer Richtung begrenzt. Die Ausnehmungen sind radialsymmetrisch um einen Mittelpunkt MP1 angeordnet. FIG. 2 shows a section (section AA from FIG. 1) through the first end face 17 of the gear wheel 12 . In this section, the gear 12 on each tooth profile 26 of the external teeth 13 has a recess 25 . Each recess is arranged at a distance a from a toothing surface 27 which delimits the gearwheel in the radial direction. The recesses are arranged radially symmetrically around a center point MP1.

Fig. 3 zeigt einen Schnitt (Schnitt B-B aus Fig. 1) durch die Oberfläche 19 des Gehäusedeckels 18 (ohne seitliche Begrenzung). In dieser Oberfläche 19 sind große Vertiefungen 28 und kleine Vertiefungen 29 um ei­ nen gemeinsamen Mittelpunkt MP2 herum radialsymmetrisch ausgeführt. Die Vertiefungen 28, 29 sind seitlich je­ weils durch eine Umgrenzung 30 begrenzt. Zur besseren Veranschaulichung der Anordnung der Oberfläche 19 ge­ genüber dem Zahnring 14 sind zusätzlich auch noch die Rollen 16 des Zahnringes 14 gestrichelt dargestellt, die eigentlich nicht in die Oberfläche 19 hineinreichen und dementsprechend in dieser Schnittansicht nicht sichtbar wären. Die großen Vertiefungen 28 sind derart ausgeformt, daß sie einen Bereich aufspannen, der von einer der Rollen 16 zu einer benachbarten Rolle 16 reicht. Dabei verjüngen sich die großen Vertiefungen 28 in Richtung zum Mittelpunkt MP2 hin. Die kleinen Ver­ tiefungen 29 sind jeweils zwischen den verjüngten Be­ reichen zweier benachbarter großer Vertiefungen 28 an­ geordnet und zwar jeweils auf der zum Mittelpunkt MP2 gerichteten Seite einer der Rollen 16. FIG. 3 shows a section (section BB from FIG. 1) through the surface 19 of the housing cover 18 (without lateral limitation). In this surface 19 , large depressions 28 and small depressions 29 are designed to be radially symmetrical around a common center MP2. The depressions 28 , 29 are laterally delimited by a boundary 30 each. To better illustrate the arrangement of the surface 19 ge genüber the toothed ring 14 also the rollers 16 of the toothed ring 14 are additionally shown in broken lines, which would not be visible not actually extend into the surface 19 and accordingly in this sectional view. The large depressions 28 are shaped such that they span an area that extends from one of the rollers 16 to an adjacent roller 16 . The large depressions 28 taper towards the center point MP2. The small Ver depressions 29 are each between the tapered Be two adjacent large depressions 28 arranged on each of the rollers 16 facing the center MP2.

Fig. 4 zeigt nun schematisch eine im Betrieb auftreten­ de Anordnung des Zahnrades 12 gegenüber den Vertiefun­ gen 28, 29 des Gehäusedeckels 18 sowie gegenüber den Rollen 16 des Zahnringes 14. Zur besseren Übersicht sind die Rollen 16 weiterhin gestrichelt dargestellt. Der Zahnring 14 weist zwischen jeweils zwei benachbar­ ten Rollen 16 einen Zahngrund 31 auf, der im Schnitt mit dem radial äußeren Teil der Umgrenzung 30 der hier angeordneten großen Vertiefung 28 zusammenfällt. Auf diese Weise begrenzen jeweils zwei benachbarte Rollen 16 und der dazwischen befindliche Zahngrund 31 zusammen mit der hier angeordneten großen Vertiefung 28 und dem Zahnrad 12 jeweils eine Kammer 32. Fig. 4 shows schematically an operation occurring de arrangement of the gear 12 relative to the gene gene 28 , 29 of the housing cover 18 and relative to the rollers 16 of the toothed ring 14th For a better overview, the rollers 16 are still shown in dashed lines. The toothed ring 14 has between two adjacent rollers 16 a tooth base 31 which coincides with the radially outer part of the boundary 30 of the large depression 28 arranged here. In this way, two adjacent rollers 16 and the tooth base 31 located between them, together with the large depression 28 arranged here and the gear wheel 12, each delimit a chamber 32 .

In der gezeigten Anordnung des Zahnrades 12 zum Zahn­ ring 14 ist eines der Zahnprofile 26 (auf der 9-Uhr- Position) des Zahnrades 12 so dicht wie möglich an ei­ nem der Zahngrunde 31 angeordnet. Hierdurch wird eine Minimalkammer 34 mit einem minimalen Kammervolumen aus­ gebildet. Durch Kontakt der Außenverzahnung 13 des Zahnrades 12 mit den beiden Rollen 16, die die Minimal­ kammer 34 seitlich begrenzen, wird an beiden Rollen 16 jeweils eine Dichtlinie 33 gebildet. Ferner weisen die Ausnehmungen 25 mit den Vertiefungen 28, 29 mehrere Überlappungsbereiche 35 auf.In the arrangement of the gear 12 to the toothed ring 14 shown , one of the tooth profiles 26 (at the 9 o'clock position) of the gear 12 is arranged as close as possible to one of the tooth bases 31 . As a result, a minimum chamber 34 with a minimum chamber volume is formed. By contact of the external teeth 13 of the gear 12 with the two rollers 16 , which limit the minimum chamber 34 laterally, a sealing line 33 is formed on both rollers 16 . Furthermore, the recesses 25 with the recesses 28 , 29 have a plurality of overlapping regions 35 .

Fig. 5 zeigt eine weitere im Betrieb auftretende Anord­ nung des Zahnrades 12 gegenüber den Vertiefungen des Gehäusedeckels 18 und den Rollen 16 des Zahnringes 14. Dabei ist der Zahngrund 31 auf der 9-Uhr-Position genau gegenüber einer Profilmulde 36 zwischen zwei Zahnprofi­ len 26 des Zahnrades 12 angeordnet. Hierdurch wird eine Maximalkammer 37 mit einem maximalen Kammervolumen aus­ gebildet. Durch Kontakt der Außenverzahnung 13 des Zahnrades 12 mit den beiden Rollen 16, die die Maximal­ kammer 34 seitlich begrenzen, wird dabei wiederum an beiden Rollen 16 jeweils eine Dichtlinie 33 gebildet. Fig. 5 shows another operation occurring Anord voltage of the gear 12 relative to the recesses of the housing cover 18 and the rollers 16 of the ring gear 14th The tooth base 31 is arranged at the 9 o'clock position exactly opposite a trough 36 between two Zahnprofi len 26 of the gear 12 . As a result, a maximum chamber 37 with a maximum chamber volume is formed. By contact of the external toothing 13 of the gear 12 with the two rollers 16 , which limit the maximum chamber 34 laterally, a sealing line 33 is in turn formed on each of the two rollers 16 .

Die grundsätzliche Arbeitsweise eines Hydraulikmotors 1 entsprechend Fig. 1 ist bekannt und wird daher nachfol­ gend nur kurz dargestellt.The basic operation of a hydraulic motor 1 according to FIG. 1 is known and is therefore only briefly shown below.

Jede der Kammern 32 wird im Betrieb zyklisch mit dem Hochdruckanschluß 23 und dem Niederdruckanschluß ver­ bunden und durchläuft dabei abwechselnd eine Expan­ sionsphase, bei der sich ihr Kammervolumen ausdehnt, und eine Kontraktionsphase, bei der ihr Kammervolumen verkleinert wird. Durch das Ventil 4 werden die Expan­ sions- und Kontraktionsphasen der einzelnen Kammern 32 so aufeinander abgestimmt, daß das Zahnrad 12 gegenüber dem Zahnring 14 eine fortlaufend rotierende und orbi­ tierende Bewegung ausführt. Diese Bewegung wird über den Innenring 10 auf die Antriebswelle 7 übertragen, die wiederum das Ausgangselement 3 und das Ventil 4 an­ treibt.Each of the chambers 32 is cyclically connected in operation to the high-pressure connection 23 and the low-pressure connection, and alternately passes through an expansion phase in which its chamber volume expands and a contraction phase in which its chamber volume is reduced. Through the valve 4 , the expansion and contraction phases of the individual chambers 32 are coordinated with one another in such a way that the toothed wheel 12 executes a continuously rotating and orbiting movement relative to the toothed ring 14 . This movement is transmitted via the inner ring 10 to the drive shaft 7 , which in turn drives the output element 3 and the valve 4 .

Umgekehrt ist es aber auch möglich, den Hydraulikmotor nach Fig. 1 als Pumpe anzuwenden. Hierzu muß an dem Ausgangselement 3 lediglich ein Drehmoment aufgebracht werden, das dann für eine Förderung eines Fluids vom Niederdruckanschluß 24 zum Hochdruckanschluß 23 oder umgekehrt sorgt.Conversely, it is also possible to use the hydraulic motor according to FIG. 1 as a pump. For this purpose, only a torque has to be applied to the output element 3 , which then provides for the delivery of a fluid from the low-pressure connection 24 to the high-pressure connection 23 or vice versa.

Gemäß der Erfindung ist es nun vorgesehen, daß in der ersten Stirnseite 17 des Zahnrades und in der Oberflä­ che 19 des Gehäusedeckels 18, die einander gegenüber­ liegen, die Strömungsbereiche 25, 28, 29 ausgebildet sind. Diese Strömungsbereiche 25, 28, 29 können wie be­ schrieben als Ausnehmungen 25 und Vertiefungen 28, 29 oder in jeder sonstigen geeigneten Form ausgeführt wer­ den. Als weiter geeignete Formen der Strömungsbereiche 25, 28, 29 kommen beispielsweise auch Nuten, Durchbrü­ che, geschlossene Kanäle oder alle möglichen Mischfor­ men in Frage. Ferner ist es auch möglich, die Ausneh­ mungen 25 ausschließlich oder zusätzlich in der zweiten Stirnseite 20 auszuführen. In diesem Fall könnten die Ausnehmungen 25 mit entsprechenden Vertiefungen 28, 29 in der Kanalplatte 21 zusammenwirken.According to the invention, it is now provided that the flow areas 25 , 28 , 29 are formed in the first end face 17 of the gear and in the surface 19 of the housing cover 18 , which lie opposite one another. These flow areas 25 , 28 , 29 can be written as recesses 25 and depressions 28 , 29 or in any other suitable form as described. Other suitable forms of the flow areas 25 , 28 , 29 include, for example, grooves, breakthroughs, closed channels or all possible mixing shapes. Furthermore, it is also possible to execute the recesses 25 exclusively or additionally in the second end face 20 . In this case, the recesses 25 could interact with corresponding recesses 28 , 29 in the channel plate 21 .

Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ausneh­ mungen 25 derart an der ersten Stirnseite 17 des Zahn­ rades angebracht, daß sie im Betrieb an den Vertiefun­ gen 28, 29 des Gehäusedeckels 18 entlang geführt wer­ den. Auf diese Weise entstehen die Überlappungsbereiche 35, die wiederkehrende Verbindungen zwischen den Strö­ mungsbereichen 25, 28, 29 des Zahnrades 12 und des Ge­ häusedeckels 18 erzeugen. Die Strömungsbereiche 25, 28, 29 sind dabei derart angeordnet, daß sie in vorbestimm­ ten Anordnungen des Zahnrades 12 gegenüber dem Zahnring 14 sekundäre Strömungsverbindungen zwischen zwei be­ nachbarten Kammern 32 ausbilden. Diese sekundären Strö­ mungsverbindungen ermöglichen in den vorbestimmten Si­ tuationen eine Fluidströmung aus einer Kammer 32 auch dann, wenn die beiden Rollen 16, die die betreffende Kammer 31 seitlich begrenzen, jeweils eine Dichtlinie mit dem Zahnrad 12 ausbilden. Außerdem werden diese se­ kundären Strömungsverbindungen unabhängig von dem Ven­ til 4 ausgebildet. Daher werden sie auch nicht durch eine mögliche Fehlkommutierung zwischen dem Zahnrad 12 und dem Ventil 4 beeinflußt.In the illustrated embodiment, the Ausneh lines 25 are attached to the first end face 17 of the toothed wheel in such a way that they are guided in operation to the recesses 28 , 29 of the housing cover 18 along the who. In this way, the overlap regions 35 arise, the recurring connections between the flow regions 25 , 28 , 29 of the gear 12 and the Ge cover 18 generate. The flow areas 25 , 28 , 29 are arranged such that they form secondary flow connections between two adjacent chambers 32 in predetermined arrangements of the gear 12 relative to the toothed ring 14 . These secondary flow connections enable fluid flow from a chamber 32 in the predetermined situations even if the two rollers 16 , which laterally delimit the chamber 31 in question, each form a sealing line with the gear 12 . In addition, these secondary flow connections are formed independently of the Ven valve 4 . Therefore, they are not influenced by a possible incorrect commutation between the gear 12 and the valve 4 .

Zwei Fälle, in denen eine solche sekundäre Strömungs­ verbindung zwischen zwei benachbarten Kammern vorgese­ hen ist, werden anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben. In allen Zwischenfällen sind jeweils benachbarte Kammern 32, die beide zusammen von dem Hochdruckanschluß 23 oder dem Niederdruckanschluß beaufschlagt sind, über die Hauptströmungsverbindung miteinander verbunden. Two cases in which such a secondary flow connection between two adjacent chambers is provided are described with reference to FIGS . 4 and 5. In all incidents, adjacent chambers 32 , both of which are acted upon by the high-pressure connection 23 or the low-pressure connection, are connected to one another via the main flow connection.

In der in Fig. 4 gezeigten Anordnung des Zahnrades 12 zum Zahnring 14 ist die Minimalkammer 34 gegenüber den benachbarten Kammern 32 vollständig durch die zwischen dem Zahnrad 12 und den betreffenden Rollen 16 ausgebil­ deten Dichtlinien 33 abgedichtet. Die Umgrenzung 30 der an der Minimalkammer 34 angeordneten großen Vertiefung 28 schneidet in dieser Ansicht die beiden Rollen 16 ge­ nau in den Dichtlinien 36. In dieser Situation wechselt die Minimalkammer 34 von einer Kontraktion zu einer Ex­ pansion.In the arrangement of the gear 12 to the toothed ring 14 shown in FIG. 4, the minimum chamber 34 is completely sealed off from the adjacent chambers 32 by the sealing lines 33 formed between the gear 12 and the relevant rollers 16 . In this view, the boundary 30 of the large depression 28 arranged on the minimal chamber 34 cuts the two rollers 16 precisely in the sealing lines 36 . In this situation, the minimal chamber 34 changes from a contraction to an expansion.

Mit Beginn der Expansion wird das Zahnrad 12 nun weiter zu einer Seite bewegt, so daß sich beide Dichtlinien 36 gegenüber der betreffenden Umgrenzung 30 verschieben. Dabei wird eine der beiden Dichtlinien 36 in die Um­ grenzung 30 der großen Vertiefung 28 hineinverschoben, wodurch nun eine Umströmung der Dichtlinie 33 möglich ist. Diese Umströmung erfolgt über die Vertiefung 28 in die entgegen der Drehrichtung des Zahnrades 12 benach­ barte Kammer 32. Auf diese Weise wird bei der beginnen­ den Expansion kein Fluid in der bisherigen Minimalkam­ mer 34 eingesperrt, wodurch eine Kavitation vermieden wird.With the beginning of the expansion, the gear wheel 12 is now moved further to one side, so that both sealing lines 36 shift relative to the boundary 30 in question. Here, one of the two sealing lines 36 is moved into the boundary 30 of the large recess 28 , so that flow around the sealing line 33 is now possible. This flow around the recess 28 in the counter to the direction of rotation of the gear 12 neigh disclosed chamber 32nd In this way, no fluid is locked in the previous Minimalkam mer 34 at the start of the expansion, whereby cavitation is avoided.

In der in Fig. 5 gezeigten Anordnung des Zahnrades 12 zum Zahnring 14 ist die Maximalkammer 37 ebenfalls durch zwei Dichtlinien 33 gegenüber den benachbarten Kammern 32 abgedichtet. Gleichzeitig ist die Maximal­ kammer 37 bereits mit den an ihren Rollen 16 angeordne­ ten kleinen Vertiefungen 29 verbunden. Zudem weisen diese beide kleinen Vertiefungen 29 einen Überlappungs­ bereich 35 mit jeweils einer Ausnehmung 25 auf. Aller­ dings bestehen noch keine Verbindungen zwischen diesen Ausnehmungen 25 und den großen Vertiefungen 28 der bei­ den benachbarten Kammern 32 der Maximalkammer 37. In dieser Situation wechselt die Maximalkammer 34 von ei­ ner Expansion zu einer Kontraktion.In the arrangement of the gear 12 to the toothed ring 14 shown in FIG. 5, the maximum chamber 37 is also sealed off from the adjacent chambers 32 by two sealing lines 33 . At the same time, the maximum chamber 37 is already connected to the small recesses 29 arranged on its rollers 16 . In addition, these two small depressions 29 have an overlap area 35 , each with a recess 25 . However, there are still no connections between these recesses 25 and the large recesses 28 in the adjacent chambers 32 of the maximum chamber 37 . In this situation, the maximum chamber 34 changes from expansion to contraction.

Mit Beginn der Kontraktion wird das Zahnrad 12 weiter bewegt. Die in Drehrichtung liegende Ausnehmung 25 an der Maximalkammer 37 bildet nun zusätzlich zu dem Über­ lappungsbereich 35 mit der einen kleinen Vertiefung 29 an der Maximalkammer 37 auch einen Überlappungsbereich 35 mit der großen Vertiefung 28 der in Drehrichtung be­ nachbarten Kammer 32 aus. Auf diese Weise entsteht eine sekundäre Strömungsverbindung zwischen der bisherigen Maximalkammer 37 und der in Drehrichtung benachbarten Kammer 21. Somit wird bei der beginnenden Kontraktion kein Fluid in der bisherigen Maximalkammer 37 einge­ sperrt, wodurch Druckspitzen vermieden werden.When the contraction begins, the gear 12 is moved further. The recess 25 in the direction of rotation at the maximum chamber 37 now forms, in addition to the overlap region 35 with the one small depression 29 on the maximum chamber 37, also an overlap region 35 with the large recess 28 of the chamber 32 adjacent in the direction of rotation. In this way, a secondary flow connection is established between the previous maximum chamber 37 and the chamber 21 adjacent in the direction of rotation. Thus, no fluid is locked in the previous maximum chamber 37 at the beginning of the contraction, whereby pressure peaks are avoided.

Die hier für die 9-Uhr-Position dargestellten Betriebs­ situationen sind lediglich als Beispiel zu verstehen. Selbstverständlich treten diese Betriebssituationen an allen Kammern 32 des Zahnsatzes 11 auf.The operating situations shown here for the 9 o'clock position are only to be understood as an example. Of course, these operating situations occur in all chambers 32 of the tooth set 11 .

Durch die dargestellte Anordnung der Strömungsbereiche 25, 28, 29 in der Stirnseite 17 des Zahnrades 12 und der Oberfläche des Gehäusedeckels 18 kann man somit in den oben beschriebenen kritischen Situationen eine se­ kundäre Strömungsverbindung herstellen, ohne die Kon­ taktfläche zwischen Zahnrad 12 und Zahnring 14 zu redu­ zieren oder die Stabilität des Zahnsatzes merkbar zu schwächen. Auf diese Weise läßt sich insgesamt die Be­ lastung des Hydraulikmotors 1 im Betrieb deutlich redu­ zieren.Due to the arrangement of the flow areas 25 , 28 , 29 shown in the end face 17 of the gear 12 and the surface of the housing cover 18 , one can produce a se flow connection in the critical situations described above without the contact surface between gear 12 and gear ring 14 reduce or noticeably weaken the stability of the tooth set. In this way, the overall load on the hydraulic motor 1 can be significantly reduced during operation.

Claims (10)

1. Hydraulikmotor mit einem Zahnsatz, der einen Zahn­ ring mit einer Innenverzahnung und ein darin rotie­ rendes und orbitierendes Zahnrad mit einer Außen­ verzahnung aufweist, die zwischen sich Kammern aus­ bilden, wobei jede Kammer über ein Ventil mit einem Hochdruckanschluß und einem Niederdruckanschluß und über eine Sekundärsteuerung mit den jeweils benach­ barten Kammern verbindbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sekundärsteuerung durch das Zahnrad (12) und mindestens ein dem Zahnsatz (11) benach­ bart angeordnetes Motorelement (18) gebildet ist.1. Hydraulic motor with a set of teeth having a toothed ring with an internal toothing and a gear rotating and orbiting therein with an external toothing which form chambers between themselves, each chamber having a valve with a high pressure connection and a low pressure connection and one Secondary control can be connected to the respective adjacent chambers, characterized in that the secondary control is formed by the gearwheel ( 12 ) and at least one tooth element ( 11 ) adjacent to the motor element ( 18 ). 2. Hydraulikmotor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zahnrad (12) und das Motorelement (18) jeweils Strömungsbereiche (25, 28, 29) aufwei­ sen, die in Abhängigkeit von der Lage des Zahnrades (12) gegenüber dem Motorelement (18) vorbestimmte Überlappungsbereiche (35) ausbilden. 2. Hydraulic motor according to claim 1, characterized in that the gear ( 12 ) and the motor element ( 18 ) each have flow areas ( 25 , 28 , 29 ) which, depending on the position of the gear ( 12 ) relative to the motor element ( 18 ) form predetermined overlap areas ( 35 ). 3. Hydraulikmotor nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungsbereiche (25) des Zahn­ rades (12) durch Ausnehmungen in mindestens einer Stirnseite (17, 20) gebildet sind.3. Hydraulic motor according to claim 2, characterized in that the flow areas ( 25 ) of the toothed wheel ( 12 ) are formed by recesses in at least one end face ( 17 , 20 ). 4. Hydraulikmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strömungsbereiche (28, 29) des Motorelementes (18) durch Vertiefungen in einer der Stirnseite (17, 20) gegenüberliegenden Oberflä­ che (19) gebildet sind.4. Hydraulic motor according to claim 2 or 3, characterized in that the flow areas ( 28 , 29 ) of the motor element ( 18 ) by recesses in one of the end face ( 17 , 20 ) opposite surface ( 19 ) are formed. 5. Hydraulikmotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens zwei verschiedene Ver­ tiefungen (28, 29) und/oder mindestens zwei ver­ schiedene Ausnehmungen (25) vorgesehen sind.5. Hydraulic motor according to claim 3 or 4, characterized in that at least two different Ver recesses ( 28 , 29 ) and / or at least two different recesses ( 25 ) are provided. 6. Hydraulikmotor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in vorbestimmten Lagen des Zahnrades (12) gegenüber dem Motorelement (18) eine der Ausnehmungen (25) gleichzeitig mit zwei benachbarten Vertiefungen (28, 29) jeweils einen Überlappungsbereich (35) aufweist.6. Hydraulic motor according to one of claims 3 to 5, characterized in that in predetermined positions of the gear ( 12 ) relative to the motor element ( 18 ) one of the recesses ( 25 ) simultaneously with two adjacent recesses ( 28 , 29 ) each have an overlap area ( 35 ) having. 7. Hydraulikmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Lage des Zahnrades (12) gegenüber dem Zahnring (14), in der eine der Kammern (32) als Minimalkammer (34) ausge­ bildet ist, im Betrieb unmittelbar nachfolgend eine Lage vorgesehen ist, in der die Minimalkammer (34) zu einer der benachbarten Kammern (32) eine sekun­ däre Strömungsverbindung aufweist. 7. Hydraulic motor according to one of claims 1 to 6, characterized in that in a position of the gear ( 12 ) relative to the toothed ring ( 14 ) in which one of the chambers ( 32 ) as a minimum chamber ( 34 ) is formed, in operation immediately subsequently a position is provided in which the minimum chamber ( 34 ) to one of the adjacent chambers ( 32 ) has a secondary flow connection. 8. Hydraulikmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Lage des Zahnrades (12) gegenüber dem Zahnring (14), in der eine der Kammern (32) als Maximalkammer (37) ausge­ bildet ist, im Betrieb unmittelbar nachfolgend eine Lage vorgesehen ist, in der die Maximalkammer (37) zu einer der benachbarten Kammern (32) eine sekun­ däre Strömungsverbindung aufweist.8. Hydraulic motor according to one of claims 1 to 7, characterized in that in a position of the gear ( 12 ) relative to the toothed ring ( 14 ) in which one of the chambers ( 32 ) as a maximum chamber ( 37 ) is formed, in operation immediately subsequently a position is provided in which the maximum chamber ( 37 ) to one of the adjacent chambers ( 32 ) has a secondary flow connection. 9. Hydraulikmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorelement (18) durch einen Gehäusedeckel gebildet ist.9. Hydraulic motor according to one of claims 1 to 8, characterized in that the motor element ( 18 ) is formed by a housing cover. 10. Hydraulikmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsbereiche (25, 28, 29) an der Stirnseite (17, 20) und der Oberfläche (18) jeweils radialsymmetrisch um einen Mittelpunkt (MP1, MP2) angeordnet sind.10. Hydraulic motor according to one of claims 2 to 9, characterized in that the flow areas ( 25 , 28 , 29 ) on the end face ( 17 , 20 ) and the surface ( 18 ) are each arranged radially symmetrically about a center point (MP1, MP2) ,
DE2002100968 2002-01-12 2002-01-12 hydraulic motor Expired - Fee Related DE10200968C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100968 DE10200968C1 (en) 2002-01-12 2002-01-12 hydraulic motor
AU2003206668A AU2003206668A1 (en) 2002-01-12 2003-01-08 Hydraulic motor
PCT/DK2003/000008 WO2003058070A1 (en) 2002-01-12 2003-01-08 Hydraulic motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100968 DE10200968C1 (en) 2002-01-12 2002-01-12 hydraulic motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10200968C1 true DE10200968C1 (en) 2003-10-23

Family

ID=7711992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002100968 Expired - Fee Related DE10200968C1 (en) 2002-01-12 2002-01-12 hydraulic motor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003206668A1 (en)
DE (1) DE10200968C1 (en)
WO (1) WO2003058070A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047312A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3073133B8 (en) * 2013-11-20 2019-06-05 Zhenjiang Dali Hydraulic Motor Co., Ltd. Output shaft of cycloid hydraulic motor and shaft valve flow-distribution cycloid hydraulic motor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959248A2 (en) * 1998-05-19 1999-11-24 Eaton Corporation Transition valving for gerotor motors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289542A (en) * 1963-10-29 1966-12-06 Lawrence Machine & Mfg Company Hydraulic motor or pump
US5009582A (en) * 1989-08-09 1991-04-23 Eaton Corporation Rotary fluid pressure device and improved stationary valve plate therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959248A2 (en) * 1998-05-19 1999-11-24 Eaton Corporation Transition valving for gerotor motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047312A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulic machine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003206668A1 (en) 2003-07-24
WO2003058070A1 (en) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050822C2 (en)
DE19717295C2 (en) Fluid machine
CH626951A5 (en)
DE1528983B2 (en) CONTROL ROTARY VALVE DEVICE FOR A ROTARY PISTON MACHINE
DE2124006C3 (en) Rotary piston machine for liquids with an externally toothed and an internally toothed gear
DE4112291C2 (en)
DE1948392B2 (en) Distributor rotary valve for a hydraulic rotary piston machine that can be used as a pump or motor
DE1906445C3 (en) Rotary valve control device on a rotary piston machine
DE2735971A1 (en) CONTROL VALVE
DE10200968C1 (en) hydraulic motor
EP0789814B1 (en) Internally geared pump without filler element
DE3243394C2 (en) Parallel and inner-axis rotary piston machine
DE2904111A1 (en) HYDROSTATIC STEERING DEVICE
DE4421255C1 (en) Packing pieceless inner gearwheel pump
DE102004046934A1 (en) Hydraulic machine
DE69909339T2 (en) Internal gear motor and distributor valve
DE10261939A1 (en) Adjustable oil pump for torque control with low parasitic losses and rapid delivery pressure increase
DE3243402C2 (en) Hydrostatic control device, in particular steering device
DE10343395B4 (en) Hydraulic machine
DE19537674C1 (en) Rotary piston machine with disc-shaped main rotor
DE3022090A1 (en) PRESSURE-OPERATED ROTARY PISTON ENGINE
DE2907076C2 (en) Rotary valve control device for a hydraulic rotary piston machine
DE4225804C2 (en) Gear machine
DE19536060C2 (en) Hydraulic machine
DE10056976C2 (en) Hydraulic machine, especially motor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802