DE102009060741A1 - Verfahren und System zur Registrierung, Verarbeitung von biometrischen und nichtbiometrischen Daten bei Transaktionen - Google Patents

Verfahren und System zur Registrierung, Verarbeitung von biometrischen und nichtbiometrischen Daten bei Transaktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102009060741A1
DE102009060741A1 DE200910060741 DE102009060741A DE102009060741A1 DE 102009060741 A1 DE102009060741 A1 DE 102009060741A1 DE 200910060741 DE200910060741 DE 200910060741 DE 102009060741 A DE102009060741 A DE 102009060741A DE 102009060741 A1 DE102009060741 A1 DE 102009060741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
transaction
biometric
data
communication system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910060741
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele 52372 Trinkel
Marian Dipl.-Ing. 52372 Trinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910060741 priority Critical patent/DE102009060741A1/de
Publication of DE102009060741A1 publication Critical patent/DE102009060741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • G06Q20/40145Biometric identity checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/32User authentication using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voiceprints
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/33User authentication using certificates
    • G06F21/335User authentication using certificates for accessing specific resources, e.g. using Kerberos tickets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • G06F21/35User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards communicating wirelessly
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/16Payments settled via telecommunication systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2111Location-sensitive, e.g. geographical location, GPS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2137Time limited access, e.g. to a computer or data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Erfassung und Verarbeitung von Transaktionen, insbesondere bei der Registrierung, Erstregistrierung von biometrischen Daten, zur Verwendung bei Transaktionen, insbesondere bei Finanztransaktionen, bei Bezahlvorgängen, wobei die Transaktionen mittels wenigstens einem Transaktionssystem über mindestens ein Telekommunikationsnetzwerk abgewickelt werden. Die erfinderische Lösung liegt darin, dass zumindest ein Teil der Daten einer Telekommunikation zur Durchführung einer Transaktion, Finanztransaktion mit wenigstens einem Transaktionssystem, insbesondere Daten der Erstregistrierung bei biometrischen Daten, biometrischen Identifikation zugeordnet wird, durch ein öffnen eines temporäres unter umständen lokales Kommunikationsfenster, wobei die zugeordneten Daten in einer Datenbank innerhalb eines Telekommunikationssystems oder dezentral gespeichert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Erfassung und Verarbeitung von Transaktionen, insbesondere bei der Registrierung, insbesondere bei der Erstregistrierung von biometrischen Daten zur Verwendung bei Transaktionen, insbesondere bei Finanztransaktionen, bei Bezahlvorgängen, wobei die Transaktionen mittels wenigstens einem Transaktionssystem über mindestens ein Telekommunikationsnetzwerk abgewickelt werden.
  • Es ist allgemein im Stand der Technik bekannt, dass Transaktionen, insbesondere Bezahlvorgänge, bargeldlos durchgeführt werden, wofür üblicherweise mindestens ein Transaktionssystem mit mindestens einem Erfassungssystem an mindestens ein Telekommunikationsnetzwerk angebunden ist.
  • Ein Beispiel hierfür bildet ein Bezahlvorgang an einer Supermarktkasse mittels einer biometrischen Bezahlverfahren. Durch ein biometrisches Erfassungssystem 12 werden die einzelnen zu erfassenden biometrische Merkmale des Kunden, hier Beispielhaft ein oder mehrere Fingerabdrücke, die menschliche Stimme, die Iris mit und ohne weitere Suchkriterien, wie zum Beispiel Kreditkarte, Kundenkarte für das zu verwendete Identifikationsverfahren erfasst. Das Transaktionssystem 10 der Supermarktkasse nimmt die biometrischen Merkmale über das Erfassungssystem auf und sendet die Daten über ein Telekommunikationsnetzwerk 50. Im Rahmen der Transaktion wird der sich vorgebende Inhaber mittels des biometrischen Merkmale erst identifiziert, gegebenenfalls in einem weiteren Schritt seine Bonität, Kontodeckung, Name, Wohnung überprüft und der von der vereinbarte Geldbetrag von dem Konto des identifizierten Inhabers mittels des biometrischen Merkmal, von dem Bankensystem 30 auf das Konto des Supermarktes überwiesen bzw. per Lastschriftverfahren vom Kunden eingezogen.
  • Es sind weitere Transaktionssysteme bekannt, bei denen sich eine Person, die einen Bezahlvorgang durchführen möchte, z. B. mittels einer persönlichen Identifikation Nummer (PIN) identifizieren kann, beispielsweise mittels einer Nummer, einer vorgegebnen Nummer PIN, die Ziffernfolge des Geburtstag und beispielhaft frei von einem physikalischen Substrat mittels einer quasi virtuell vorbezahlten Kreditkarte, wie im Mobile-Commerce bei Kommunikationsportale, zum Beispiel bei Calling Card verwendet werden.
  • Bezahlvorgänge können ebenso beispielsweise auch über ein mobiles Kommunikationssystem z. B. Mobiltelefon als weiteres beteiligtes Transaktionssystem durchgeführt werden, wie in der DE 10 2007 004 486 A1 ausgeführt, dadurch, dass sich ein Kommunikationssystem mittels einer Nahfeldkommunikation, hier beispielhaft über RFID, an einem Transaktionssystem identifiziert. In einer weiteren Ausführung kann es vorgesehen sein, Mittels einem Kommunikationssystem einen Verkaufsvorgang und Bezahlvorgang, z. B. einen Automaten, einem Sales of Point (SOP), einer Kasse zu kontaktieren, anzurufen und durch einen bewussten eindeutigen Kommunikationsakt so eine Bezahlung über die Kommunikationsabrechnung durchzuführen.
  • Bargeldlose Transaktionsverfahren insbesondere bei der Erstregistrierung haben demnach im Wesentlichen gemeinsam, dass im Rahmen der Durchführung einer solchen Transaktion der Eigentümer identifiziert und registriert werden z. B. mit Nutzerdaten z. B. Name, Adresse Geburtsdatum, Bankverbindung, Kontonummer und anschließend bargeldlos der vereinbarte Beträge zwischen den Konten der identifizierten Nutzers, Käufer und Nutzerpartner, Verkäufer transferiert werden.
  • Der Nachteil der bekannten Verfahren und Vorrichtungen liegt darin, dass derartige Registrierungen insbesondere Erstregistrierungen nur mit aufwändige Prüfungen und hohem zeitlichen und/oder personellen Einsatz durchgeführt werden. Gleichzeitig werden Daten doppelt ermittelt und gespeichert, dies erfordert mehr Speicherkapazität und Verarbeitungszeit.
  • Mit der Tatsache, dass bereits heute und zukünftig immer mehr Transaktionen, insbesondere Finanztransaktionen bargeldlos durchgeführt werden, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mittels dem Transaktionen, Finanztransaktionen, eine Ersttransaktion und weitere Transaktionen schnell und einfach erfasst und verarbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil der Daten einer Telekommunikation zur Durchführung einer Transaktion, Finanztransaktion mit wenigstens einem Transaktionssystem insbesondere Daten der Erstregistrierung bei biometrischen Daten, biometrischen Identifikation zugeordnet wird, wobei die zugeordneten Daten in einer Datenbank, insbesondere einer Datenbank zentral innerhalb eines Telekommunikationssystems oder dezentral gespeichert werden.
  • Wesentliche Aspekte der Erfindung ergeben sich im Übrigen auch aus den abhängigen Ansprüche.
  • Unter einem Transaktionssystem im Sinne der Erfindung wird hierbei jegliches System verstanden, welches in die Telekommunikation zur Durchführung einer Transaktion, insbesondere Finanztransaktion eingebunden ist und dazu geeignet bzw. eingerichtet ist, den Nutzers des Transaktionssystems zu identifizieren und eine weitere gewollte Aktion, Steuerung, Triggerung zu ermöglichen, insbesondere um eine Transaktionen, Geldtransaktion bezogen auf eine mögliche Geldkonto des Nutzers vornehmen zu können. Dabei kann ein Transaktionssystem auch beispielsweise ein Zugangssicherungssystem z. B. zu einem Stadion, zu Zugangssicherungen bei Großveranstaltung, Geschäftsräume oder ein Zeitkontosystem z. B. zum erfassen der mobilen Arbeitszeit oder zur nutzungsabhängigen Content Nutzung sein oder ein Produkt sein z. B. in einem großen Einkaufcity, indem Produkte mit Produktcode gekennzeichnet und/oder gesichert sind und der Kunde das Produkt erwerben möchte.
  • Unter Kommunikationsdaten im Sinne der Erfindung wird hierbei jegliche Kennung, Kommunikationskennung bestehend aus einer und/oder mehrere Klassen. Die einzelne Klassen sind technische Merkmale sind hier beispielhaft aufgeführt und sich nicht abschließend. Die Klasse Kundenkennung- zur Kennzeichnung des Kunden, Inhaber, Besitzer des Gerätes, z. B. Kundennummer, PAN (personal adress number), Telefonnummer, Kundennummer, Billingkontonummer, Personalausweisnummer, TIN (Tax Identification Number), Steuernummer 1-stellig. Die Klasse Kommunikationskennung, z. B. CLI (Calling Line Identification), Visitor Location Register (VLR), HLR (Home Location Register), IP-Adresse (internet protocol-adress), Rufnummer, Telefonrufnummer, Telekartennummer, Funkzelle, Funkbereich. Die Klasse Gerätekennung zur Kennzeichnung des einzelnen Gerätes beispielhaft mit der Gerätekennzeichnungsnummer, Geräteseriennummer z. B. IMEI (International Mobil Equipment Identiy), Definition IMEI (International Mobil Equipment Identiy), zum Beispiel im GSM System die ein Endgerät eindeutig identifizierende Nummer, die bei der Authentifizierung immer geprüft wird, wobei die IMEI auf verschiedenen Listen, White List, Grey List, Black List im Equipment Identification Register (EIR) verzeichnet ist. Die IMSI (International Mobile Subsciber identity) dabei die Bezeichnung für eine bis zu 15 Ziffern umfassende Zahl, die einen Teilnehmer an einem Mobilfunkdienst, mobile subscriber (MS) eindeutig identifizier und setzt sich zusammen aus, Mobile Country Code (MCC), Mobile Network Code (MNC), Mobile Subscriber Identity Number. (MS-IN) Fest zugeteilt pro Kommunikationsteilnehmer und orientiert an die ITU-Empfehlung E.212, wird in der SIM (Subscriber Identity Modul) gespeichert und bei jedem Einloggen mitgeteilt und dient zur Identifizierung der Datensätze im HLR (Home Location Register), AUC, VLR (Visotor Location Register). Ein Elektronischer Produktcode EPC, oder Lokalisationsnummer EAN-Nummer zur eindeutigen Identifikation von RFID Erfassung-Lokation/en, Funkzellen Kennung, WAP-Adresse (WAP-Push-Link), der per SMS aufs Telefon geschickt wird, ein elektronischer Produktcode (EPC) zur eindeutigen Identifizierung von Produkten durch individuelle Zuweisung von Seriennummern sein und auch die Nummer der Versandeinheit (NVE) auch die Europäische Artikelnummer (EAN) sein, Transaktionsdaten in der Kommunikation z. B. Anfangzeit der Kommunikation, Zeit Ende der Kommunikation, Datum Datenvolumen, Transaktionsdaten für den geldlichen Verkehr. Die Klasse Transaktionskennung – für die Transaktion beim Bezahlvorgang, Bezahltransaktion, Datum, Uhrzeit, Steuernummer, Ware, Position. Die Klasse biometrische Kennung, z. B. die technischen Parameter für das Ergebnis, technische Parameter, Datensätze die nach einem möglichen Algorithmus erfolgt z. B. aus Fingerprint, Voiceprint, Iris. Ziel des biometrischen Merkmal, biometrischer Parameter ist die biometrische Erkennung z. B. mit einem Fingerscannersystem ist es die Identität einer Person zu ermitteln (Identifikation) oder eine behauptete Identität zu bestätigen bzw. zu widerlegen (Verifikation). Bei einer Identifikation wird ein biometrisches Merkmal mit allen im System gespeicherten Referenzmerkmalen verglichen (1:n Vergleich). Der rechtmäßige Benutzer müssen erkannt und unterschieden werden. Der unrechtmäßige Benutzer müssen an der Benutzung gehindert werden. Bei der Verifikation gibt der Nutzer dem System seine Identität, Identitätskennung vorab bekannt (z. B. über eine Kundennummer) und das System muss nur das Biometrische Merkmal mit dem der Identität gespeicherten Merkmal vergleichen (1:1 Vergleich). Bei der Authentifizierung, ist die Verifikation einer Identität bzw. Authentizität (Echtheit) gegeben durch das Preisgeben eines Wissens (z. B. Passwörter), Benutzung eines Besitzes (z. B. Karte, Zertifikate), Präsentation biometrischer Daten (z. B. Fingerabdruck, Stimme, Iris) zwischen Menschen und Maschine, Maschine und Menschen und Maschine zu Maschine. Es muss nachgewiesen werden, das eine behauptete Identität eines Objektes oder Subjekts mit den gemessenen charakteristischen Eigenschaften übereinstimmt. Dabei muss der Benutzer sicher sein, mit dem richtigen System zu arbeiten. Das System muss sicher sein, dass der Benutzer der ist, der er zu sein vorgibt. Die Authentifizierung ist Voraussetzung für Zugangskontrolle, Zugriffskontrolle, Verbindlichkeiten. Biometrische Merkmale, biometrischer Parameter ist z. B. Physikalische Humanmetrik – sind physikalische Parameter wie z. B. Widerstand, Kapazität, Induktivität, Permeabilitätskonstanten, mechanischer Reibungswiderstand, Rauhigkeit, Gewicht, Flüssigkeitsverdunstung usw. die aufgrund von Humanbereiche, wie zum Beispiel Arm, Kopf, rechte Hand zur linken Hand, rechte Hand zur Masse (Füße, Boden), zwischen Mund und Ohr z. B. die durch einen Knochenschallparameter gemessen werden können. Physikalische Metrik = Physikalische Humanmetrik = eine Funktion einen definierten Bereiches z. B. Hand, Kopf, Mund-Kopf und eines physikalisch messbaren Parameter in dem Bereich z. B. Länge, Widerstand, Nutzung unterschiedlicher biometrischer Funktionen, z. B. voicID und/oder FingerPrint.
  • Ein Kommunikationssystem besteht z. B. aus den Teilen oder Modulen, Sender, Empfänger, Speicher, Wandler, Transport, Transportnetz, Netzwerk, Switche, PC-Switche, Vermittlungssysteme, Computer, Personalcomputer, Verbindungsleitung z. B. in Form einer Antenne, Spule, Leitungsführung, einem Sendesystem, Empfängersystem, Ausgabesystem z. B. Akustik, Bild. Verarbeitungseinrichtung, z. B. in Chipform. Ein Kommunikationssystem kann beispielsweise ein RFID-System, aktives RFID, passives RFID, ein Nahfeld-System, ein Mobilfunksystem sein. Ein Kommunikationssystem ist beispielhaft auch in Kassensystemen, Sicherungssystemen, Bankensystem, Transaktionssystem enthalten.
  • Der wesentliche Kerngedanke des Verfahrens liegt darin, das zumindest bei der Erstregistrierung die Daten der Kommunikationskennung zur Zuordnung der biometrischen Daten und/oder der biometrischen Identität des biometrischen Merkmal herangezogen wird. Erfindungsgemäß durch ein öffnen eines temporäres unter umständen lokales Kommunikationsfenster. Hierbei kann in jedem Prozess, Verfahren des Transaktionsverfahren das erfinderische Verfahren genutzt werden.
  • Im Gegensatz zum herkömmlichen Verfahren, System hat das erfinderische Verfahren, Vorrichtung den Vorteil, das ein zeitaufwendiges Erfassung, insbesondere eine Ersterfassung von schon bekannten registrierten und Daten unterbleibt und eine Verknüpfung, Zuordnung der biometrischen Daten zu Kommunikationsdaten und umgekehrt erfolgt und somit ein Bezahlvorgangverfahren zeitlich kürzer erfolgt gegenüber herkömmlichen Verfahren. Gleichzeitig ist mit dem Erfinderischen Verfahren eine Funktionalität einer quasi virtuellen Prepaidkarte und/oder Kreditkarte gegeben, frei von einem physikalischen Substrat, wobei die Daten und/oder die temporäre Kommunikationsfenster so ausgebildet sind, einen Inhaber zu autorisieren und/oder identifizieren. Im weiteren hat das erfinderische Verfahren den Vorteil, das kein weiteres zusätzliche Erfassungsgeräte für die in der Regel nur einmalige Registrierung der Biometridaten und Hintergrundsdaten benötigt wird und so auch das Erfassungssystem 12 eine höhere Auslastung vorweisen kann.
  • Im Folgenden werden spezielle nicht abschließende Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Das temporäre Kommunikationsfenster ist derart gestaltet, das eine Kommunikationskennung z. B. mindestens – eine Rufnummer, eine Mailadresse temporär für eine gewisse Zeit geöffnet wird, so das außerhalb dieses Fenster keine Kommunikation erfolgen kann bzw. außerhalb des Fensters ins leer läuft. In einer speziellen Ausführungsform kann das Kommunikationsfenster auch die Lokalität berücksichtigen, derart dass das Fenster nur für eine ganz gewissen lokalen Bereich zugelassen ist, z. B. dadurch gelöst, das nur ein ganz gewisser Funkbereich und/oder Funkzelle und/oder IP-Adressbereich und/oder Kommunikationskennung und/oder Gerätekennung zugelassen ist. Erfolgt ein Kontakt zum Kommunikationsfenster aus einer anderen Funkzelle, Festnetz, wird der Zugang verweigert. In einer weiteren speziellen Ausführungsbereich kann das Kommunikationsfenster auch derart gestaltet sein, das nur ein ganz gewisse Gerätekennung, Gerätetyp zugelassen wird, das z. B. mittels eines Nahfeldsensors, Nahfeldkommunikation ermittelt wurde. Zum Kommunikationsfenster gehörende Kommunikationskennung oder Kommunikationsadresse, Rufnummer kann derart ausgebildet sein, das die Generierung der rufenden Kommunikationskennung mittels eines Zufallsgenerator erfolgt und diese temporäre Adresse dem Kommunikationsnetz z. B. dem Intelligenten Netz, mitgeteilt wird und/oder das weitere Parameter wie biometrischen Daten und/oder das erste Kommunikationssysteme, das Erfassungssystem 10 in die Generierung der Kommunikationsadresse für und Parameter die Parameter des Kommunikationsfenster eingeht, derart; das aufgrund der rufenden Kommunikationskennung, Kommunikationsadresse auf die eingegangenen Parameter Rückschlüsse gezogen werden kann; z. B. das die Kommunikationsrufnummer bestehend aus dem Datensatz: <Lokalität, Standort der Aktivität besteht >< der Gerätekennung die mittels Nahfeldkommunikation ermittelt wurde>< Datum, Uhrzeit> z. B. 02422 für Kreuzau, Gerätekennung aus RFID mit der Nummer 23493746, das Datum 24.12.2009 11:30 Uhr erfolgt, wobei unter umständen auch eine Servicerufnummer zur Kennzeichnung der Dienstleistung verwendet werden kann z. B. 0800123, so das die temporäre Kommunikationsrufnummer z. B. 00800123-02422-2393746-24122009-1130 lautet. In einer weiteren Ausführungsform kann für die Generierung der temporären Kommunikationsnummer die Überwahl bei einer Rufnummernvermittlung verwendet werden, das man anhand des Beispieles z. B. erkennt das mit der Nummer 0800123 dies eine Dienstleistung im erfinderischen Sinne ist und in der Überwahl die folgenden Nummern übermittelt werden z. B. 024222393746241220091130. Dies hat den Vorteil das die Vermittlungssysteme nicht immer wieder neu über das temporäre Kommunikationsfenster informiert werden muss und das Vermittlungssystem immer wieder neue Updates, Steuerimpulse erhaltern muss, das eine temporäre Rufnummer im Netz aktiv ist. Ein weitere Vorteil ist, das eine Trennung von Netzvermittlung, Netztransportleistung und Dienstleistung vorliegt. Das temporäre Kommunikationsfenster kann beispielhaft aus mindestens einem Parameter, Grenzparameter bestehen, z. B. für die Zeit und/oder Rufnummer und/oder Mailadresse und/oder Gerätekennung und/oder Guthabenkonto und/oder für Vorhandenen oder nicht vorhandenen Content im ersten Kommunikationssystem 20. So kann als Parameter, das Schließkriterium, das heißt der Fall das keine Kommunikation zum Kommunikationsfenster mehr erfolgen kann, beispielsweise die Zeit darstellen. Dabei kann das Zeitfenster zur Kommunikation beispielsweise 10 Sekunden betragen z. B. für eine automatisierte Kommunikation von System zu System oder 30 Sekunden für eine Kassenregistrierungen oder auch 12 Monate für sogenannte vorbezahlte Konten (Prepaidkonten). Überschreitet das Signal die vorgegebene Zeit, ist eine Kommunikation nicht möglich. In einer besonderen Anwendung kann es vorgesehen sein, das mehrere Grenzparameter z. B. Zeitfenster ineinander verschachtelt sind, z. B. mit dem Zeitkriterium Zeit (Start) < Zeit (Ist) < Zeit (Max). Beispielhaft kann ein übergeordnetes Zeitfenster z. B. für ein Prepaid-Konto PK existieren und innerhalb des Zeitfensters PK weitere Zeitfenster für kleiner Prepaid-Konten geschachtelt sein, hier mit Zeit in der Zeit bezeichnet. So kann z. B. ein Konto vom 1.1.2009 bis 1.1.2010 Übergeordnet als Fenster genutzt werden, Grundbuchung für 12 Monate mit Überweisung eines Betrages X auf das Konto. Innerhalb des Zeitraumes können weitere Fenster z. B. 1.5.2009; 25.07.2009: 21.11.2009 existieren, z. B. zum abbuchen von Beträge, aber auch weiteres übergeordnetes Zeitfenster z. B. mit neuen Geldbuchungen vom 25.07.2009 bis 25.07.2009 wieder mit einer Öffnungsfrist von 12 Monaten nach einem überweisen des Betrages Y auf das Konto. Hierbei ist die Zeitdifferenz flexibel und technisch abbildbar mit Max z. B. in Sekunden, Stunden, Tage, Jahre.
  • Das Zeitfenster, Zeitkriterium lässt sich beispielhaft wie folgt für das Beispiel definieren:
    Zeitkriterium Zeit (Start-Gesamtumfang) < Zeit (Ist) < Zeit (MAX = Max-Gesamtumfang) mit
    Zeitkriterium Zeit (IST-A) mit (Start-Neu) = Start (IST-A) (Start-Neu) < Zeit (Ist01.05.2009) < Zeit (Ist01.05.2009 + Max) < MAX und:
    Zeitkriterium Zeit (IST-B) mit (Start-Neu) = Start (IST-B) (Start-Neu) < Zeit (Ist25.07.2009) < Zeit (Ist25.07.2009 + Max) < MAX und:
    Zeitkriterium Zeit (IST-C) mit (Start-Neu) = Start (IST-C) (Start-Neu) < Zeit (Ist21.11.2009) < Zeit (Ist21.11.2009 + Max) < MAX
    Neu für die Beispielbuchung 25.07.2009 gilt das
    Zeitkriterium Zeit (Start-Gesamtumfang) < Zeit (Ist) < Zeit (MAX = Max-Gesamtumfang + 12 Monate).
  • Bei der Ermittlung der Kommunikationskennung ist erfinderisch nicht nur auf das Kommunikationssystem 20 beschränkt, sondern kann auf jedes Kommunikationssystem erweitert werden z. B. auch auf das Kassensystem 10 wobei hier die einzelne Schritte automatisiert nach Triggerung ablaufen können.
  • In einer besonderen Anwendung kann es vorgesehen sein, das ein weiterer Parameter, ein Schließkriterium darstellt kann, z. B. mindestens eine Kommunikationskennung und/oder Kommunikationsadresse und/oder Rufnummer ist. Dabei kann auch mehrere, auch Kombinationen und Variationen von Kommunikationskennungen vorgesehen sein z. B. die Rufnummern 08001234-12 bis 08001234-99 und die Mailadresse supermarkt@08001234 oder Variationen wie z. B. supmarkt@08001234. Hierbei reicht es beispielhaft aus, wenn nur eine und/oder mindestens eine Kommunikationskennung und/oder Kommunikationsadresse kontaktiert wurde, damit das Kommunikationsfenster passiert werden kann.
  • In einer besonderen Anwendung kann es vorgesehen sein, das als Parameter das Vorhandensein von Content z. B. in Form von Codewörter, Schlüsselzahlen, Kennungen, Bilder, Texte, Töne vorkommen muss. Das nicht vorhanden sein eines Content kann beispielsweise das schießen des Kommunikationsfenster bewirken. Beispiel: Der Kunde gibt sich als Stammkunde der Supermarktkette aus und sollte somit ein mobiles Stammkundenkarte auf seinem Kommunikationssystem 20 besitzen. Nachdem der Kunde das Kommunikationsfenster mit der Kommunikationskennung erreicht hat, erfolgt beispielsweise keine Transaktion, da der mobile Content in ersten Kommunikationssystem 20 des Kunden fehlt. Zur Generierung von Content kann in einem anderen Fall beispielhaft der Kunde den optischen Kassencode oder temporären elektronisch ferngesteuerten Hologramm Kassencode, an der lokalen Kasse 10 oder Erfassungseinrichtung 12 mit seinem Kommunikationssystem datentechnisch optisch erfassen und speichern oder Mittels einer Nahfeldkommunikation, z. B. kleine Programme, Bilder, optische Hologramme die vom Kassensystem vorgegeben sind aufnehmen und speichern. Fehlt der Speicherinhalt, der Content, liegt oder könnte eine Täuschung vorliegen und das Kommunikationsfester schließt sich.
  • Die Verknüpfung der biometrischen Daten mit den Kommunikationskennung kann erfindungsgemäß derart erfolgen, das eine direkte Kopplung und/oder Verknüpfung der biometrischen Daten mit den Kommunikationskennung erfolgt und in einer Datenbank 41 gespeichert wird. Dabei kann die Datenbank zentral und/oder dezentral und/oder lokal liegen z. B. lokal direkt im Kassensystem 10, Erkennungssystem 12 oder im Kommunikationsnetz 50 und/oder in der Vermittlungsstelle, Vermittlungssystem 40 und/oder im Bankensystem 30 und/oder bei einem Dritten. In einer anderen Ausführung können die biometrischen Daten über eine Koppelmatrix und/oder Konvertierungsmatrix z. B. mittels einer fortlaufenden Nummer und/oder z. B. zufällige eineindeutige Nummerierung gekennzeichnet sein und diese Nummer, zufälligen Zahlenfolge, Zufallsgenerierte Zahl mit technischen Parameter der Lokalität verknüpft werden, mit den Kommunikationskennung. Dies bietet den Vorteil, das eine Trennung der biometrischen Daten mit den Kommunikationsdaten erfolgen kann und mögliche Datenschutzrechtlichen bedenken ausgeräumt werden und technisch ein Rückschluss auf die biometrischen Daten erschwert wird, wobei die Daten flexibel technisch verwaltet und gelagert, gespeichert werden können. In einer anderen Ausführungsform kann die Datenbank 41 bei einem besonderen Betreiber, Servicebetreiber, Dienstleister, Trustcenter, Dritter hinterlegt sein.
  • In einer anderen Ausführung können die biometrischen Daten und/oder die Kommunikationsdaten in einen Datencontainer zusammengefasst werden, z. B. im Erfassungssystem 12 und/oder im Kassensystem 10 und der Transport der Daten erfolgt nur noch über den Datencontainer, wobei hier z. B. nur die biometrischen Daten oder alle Daten verschlüsselt sein können. Dabei ist in der erfinderischen Lösung vorgesehen, das der Datencontainer zusätzlich ein Verfallsdatum besitzt, z. B. sei es durch Überschreitung der Zeit, Anwendungszeit, Lagerungszeit, des Datenvolumen oder anderer Technischen Parameter. Nach dem Verfallsdatum löscht sich der Datencontainer selbstständig z. B. mit einem Datencode im Datencontainer oder wird mittels des erzeugten Systems z. B. des Erfassungssystem 12 oder des Kassensystems 10 oder des Bankensystems 30 oder des Kommunikationssystems 40, 20 gelöscht und/oder von mehreren Systemen zeitgleich und/oder zeitversetzt gelöscht z. B. vom Erfassungssystem 12 und/oder des Kassensystems 10 und/oder des Bankensystems 30 und/oder des Kommunikationssystems 40 oder/und 20 gelöscht. Dies hat den Vorteil, das mindestens ein System und/oder das erzeugende System der Daten die Löschung der Daten überwacht und garantiert und so eine technisch sichere, rechtssichere Löschung der Daten erfolgt. In einer besonderen Ausführung kann es vorgesehen sein, das ein übergeordnetes System die Daten zentral verwaltet indem z. B. die Systeme oder mindestens ein System 12, 10, 30, 40, 20 die Datencontainer oder Verweise auf die Datencontainer an das zentrale verwaltende System sendet.
  • In einer anderen Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass das erste Kommunikationssystem 20 ein biometrisches Erfassungssystem 12 enthält. Haben beide Systeme, Kassensystem 10 und das erste Kommunikationssystem 20 einen eigenen biometrischen Erfassungssystem 12 so können die Daten auf den ersten Kommunikationssystem 10, hier gespeicherten biometrischen Daten zusätzlich über das Kommunikationsnetz 50 oder mittels Nahfeldkommunikation versendet und verglichen werden. Der mögliche Vergleich kann beispielhaft im Kassensystem 10 und/oder im Kommunikationssystem 40 oder im Bankensystem 30 oder bei einem Dritten durchgeführt werden. In diesem Beispiel liegen dann ein biometrisch erfasste Kennung des Kassensystem 10 vor und weitere mögliche Referenzdaten, die das erste Kommunikationssystem 20 übersendet hat. Hiermit kann die Sicherheit bei der Transaktionsabwicklung, besonders bei Bezahlvorgänge in Bezug zur möglichen Identität des Besitzers des ersten Kommunikationssystem 20 erhöht werden.
  • In einer anderen Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass das erste Kommunikationssystem 20 nur ein biometrisches Erfassungssystem 12 enthält aber nicht das Kassensystem 10. Der Kunde sendetet seine Daten über das Erfassungssystem an sein Kommunikationssystem 20 und weiter zum Kommunikationssystem 40 oder eines Dritten. Hierbei kann durch Vergleich der gesendeten und der gespeicherten Daten des Kunden die mögliche Garantie des Kommunikationssystems 40 oder Dritten eine Freigabe der Transaktion z. B. über eine Banksystem 30 zum Kassesystem 10 oder direkt zum Kassesystem 10 erfolgen. Wobei in der Ausführung das Kassensystem 10 nicht eingegrenzt ist z. B. kann es sich hierbei auch um ein Schließsystem, Zeitkonto, Triggersystem sich handeln.
  • In einer besonderen Anwendung kann mittels des erfinderischen Verfahren eine Identifikation, Verifikation des Kunden des ersten Kommunikationssystems 20 über das Telekommunikationssystem 40 erfolgen, insbesondere wenn das erste Kommunikationssystem 20 ein biometrischen Erkennungssystem 12 und/oder ein Nahfeldkommunikationssystem beinhaltet. Hierdurch können personenbezogene hier im Bezug zum Nutzer des ersten Kommunikationssystems 20 Zeitkonten, Schließsicherungsverfahren mobil angewendet werden, über die technische Ausstattung des Telekommunikationssystems 40 mit einem Vergleich der Daten aus den Datenbank 41 und in besonderen Fällen mit den Informationen des Bankensystems 30 und der Datenbank 31.
  • In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsformen dargestellt, wobei die Erfindung selbstverständlich nicht auf die genauen Anordnungen und Instrumentalisierungen in den Zeichnungen beschränkt ist. Die Figuren haben folgenden Inhalt: 1 zeigt ein mögliches Verfahren, in dem das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung findet. 2 zeigt technische Details des in 1 dargestellten Verfahren. In der 1 wird das erfinderische Verfahren dargestellt. Im Modul 1 wird mindestens ein biometrischen Parameter (FP) vom Kunden erfasst, Mittels der Erfassung und/oder durch das Erfassungssystem 12 und/oder durch Dritte und/oder aufgrund eines Nahfeldkommunikation, – erfolgt optional eine Triggerung (TT) für das System, das eine Registrierung eines Systems und/oder Kunden erfolgen soll. Beispiel: Der Kunde steht an der Kasse 10, legt seinen Finger auf den biometrischen Erkenner, Erkennungssystem 12 und möchte an dem Service, bargeldloses Bezahlen teilnehmen und muss hierzu erfahrungsgemäß sich zuerst registrieren lassen bevor eine mögliche Teilnahme bei Bonität erfolgt. Hierbei können beispielhaft die biometrischen Daten verschlüsselt zwischengespeichert werden, wobei als Schlüssel ein zufälliger Algorithmus und/oder die Kommunikationskennung des lokalen Erkenner 12 verwendet wird und/oder die Daten werden mittels eines Datencontainer eingebettet.
  • Im Modul 2 wird ein Verfahren und/oder System zur Generierung einer temporären und/oder zeitbegrenzte und/oder lokalbegrenzte mit Funkzelle und/oder Kommunikationskennung begrenzte Kommunikationsadresse z. B. Rufnummer und/oder Internetadresse generiert und sendet diese an einen Dritten z. B. zur Kasse 10 mit einem Bon, Kassenausdruck und/oder zum Kommunikationssystem 20 und/oder an eine Rufnummer die nach dem Scanen über das Kassesystem und/oder über die Kassentastatur eingetragen und/oder mittels RFID, Nahfeldkommunikation z. B. gesendet. Eingebetet z. B. mit einem Datencontainer. So wird eine einmalige, dem biometrischen Parameter zugeordnete Kommunikationsadresse (ZKA) erzeugt und temporär und/oder lokal aktiviert z. B. Rufnummer, Internetadresse das in einem temporären Zeitfenster, z. B. mit einer temporären Kommunikationskennung aktiviert wird. Beispiel: Die Kommunikationsadresse kann eine CLI. IP-Adresse, Internet-Adresse z. B. 2323452359@payundmatch.de sein. Dabei kann die Kommunikationsadresse temporär sein, zeitlich, örtlich begrenzt sein z. B. nur für die Funkzelle A. Im Modul 3 kommuniziert der Kunde über das erste Kommunikationssystem 20 zur temporären Kommunikationsadresse, Kommunikationskennung ZKA und gibt somit sein Einverständnis zur Teilnahme am Dienst, Service. Der Kunde ruft dabei die zugeordnete Kommunikationsadresse Kommunikationskennung (ZKA) auf z. B. Rufnummer, Internetadresse mit einem Kommunikationssystem (K) z. B. mit Gerätekennung auf und das System erkennt und speichert die Kommunikationsadresse (KA), Kommunikationskennung des Kunden. Optional füllt der Kunde die geforderten Datenfelder (KA-DS) z. B. Bankverbindung, Name über sein Kommunikationssystem 20 aus oder wird automatisiert vom Kommunikationssystem 20 veranlasst, da eine Einwilligung des Kunden im Kommunikationssystem vorliegt. Beispiel, der Kunde kommuniziert im genannten Rahmen zur Kommunikationsadresse. Der Rahmen kann die Zeit, Lokalität, Gerätetyp sein. Der Kunde gibt über sein Kommunikationssystem die Kontonummer, BLZ, Adresse weiter. Im Modul 4 werden die biometrischen Merkmale und die Kommunikationskennung verknüpft und in eine Datenbank 41 gespeichert. Option: KA-DS wird mit schon gespeicherten Daten zu KA vergleichen. Die Daten werden anhand der zugeordneten Kommunikationsadresse, Kommunikationskennung dem biometrischen Parameter zugeordnet und dezentral z. B. bei einem Dritten, Diensteanbieter, Provider und/oder zentral gespeichert z. B. mit der Frage ist FP(ZKA) = KA-DS?. Beispiel: Die biometrischen Daten werden gespeichert mit der temporären Kommunikationsadresse Freigabe der Erfassungssystem 12 für die nächste Erfassung (zum Bezahlen und/oder Registrieren). Das System erkennt die kommende Kommunikationsadresse des Kunden und ordnet Sie zur temporären Kommunikationsadresse zu. Hierbei kann z. B. eine Bonitätsprüfung der gespeicherten Daten erfolgen und/oder weitergeleitet werden, das z. B. die hinterlegten Namen, Kontonummern, Bankverbindungen, Bonität verglichen und/oder weitergeleitet werden. Die biometrischen Daten mit der Zuordnung der Kommunikationsdaten werden in einer Datenbank 41 gespeichert. Dabei kann die Datenbank 41 auch bei einem spezialisierten Servicebetreiber liegen und z. B. um Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Gleichzeitig kann der biometrische Datensatz z. B. das Kassensystem 10 nicht verlassen und über eine Konvertierungsmatrix wird eine Kennung, als quasi biometrische Kennung verwendet und in den Kommunikationsnetz 50 verwendet. Im Modul 5 ist der Kunde ist registriert. Beispiel: Der Kunde kann die gekaufte Ware mitnehmen, da eine Bezahlung aufgrund der im Kommunikationssystem hinterlegten Kommunikationsdaten und hier die hinterlegten Kontonummern eine Transaktion angestoßen wurde, das ein bezahlen an den Supermarkt erfolgt, z. B. Mittels Lastschrift. Dabei wird das Kommunikationskonto zur Kommunikationskennung um den Zahlbetrag der angestoßenen Transaktion erhöht. In diesem Beispiel können die Module 1 und Modul 2 auch Teile der Module unterschiedlich angeordnet sein, beispielhaft derart das Modul 2 vor Modul 1 erfolgt.
  • 2 zeigt beispielhaft technische Details eines biometrischen Erkennungssystems 12 das an ein Sals of Point 10 (SOP) oder Kassensystem 10 angeschlossen ist. Nach der Registrierung wird dezentral und/oder zentral ein Kommunikationskennungsfenster geöffnet und diese in einer räumlichen Nahe befindlichen ersten Kommunikationssystem 20 übermittelt. Das erste Kommunikationssystem sendet und/oder kontaktiert über ein Netzwerk, Kommunikationsnetz 50 zu seinem Telekommunikationsprovider 40. Der Kommunikationsprovider erkennt das hier eine Anfrage vorliegt, für eine Dienstleistung und ermittelt die ankommende Kommunikationskennung, speichert sie und vergleicht diese mit den gespeicherten Daten aus der Datenbank 42 und liegt die Informationen zur Dienstleistung beispielhaft ein eine weitere Datenbank 41 ab. Bei einer positiven Bonität wird dem Kassensystem 10 eine Signalisierung, das der Vorgang positiv abgeschlossen werden kann und das Kassensystem gibt die Ware dem Kunden frei. Anschließend erfolgt eine Verrechnung, Transaktion z. B. mit Lastschrift vom Kommunikationsdienstleister 40 zu einem Kassenprovider 30 und/oder Bank 30 und auf das Konto der Kasse 10 wird in der Datenbank 31 der Betrag gutgeschrieben. Gleichzeitig wird der Betrag im Kommunikationskontodatenbank 42 als Saldo verbucht. In einer besonderen Anwendung kann das Erfassungssystem 12 im ersten Kommunikationssystem 20 enthalten sein oder zusätzlich zum Kassensystem 10 enthalten sein.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiel und Ausführungsformen beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Sämtliche offenbarten technischen Merkmale dieser Erfindungsbeschreibung sind als erfindungswesentlich einzustufen und beliebig miteinander kombinierbar oder in Alleinstellung einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Modul 1 z. B. mit der Erfassung der biometrischen Daten
    02
    Modul 2 z. B. mit der Generierung des temporären Kommunikationsfenster
    03
    Modul 3 z. B. mit dem Anruf des Kunden beim temporären Kommunikationsfenster
    04
    Modul 4 z. B. Verknüpfung der biometrischen Daten mit den Kommunikationskennung
    05
    Modul 5 z. B. Registrierung des Kunden ist abgeschlossen
    10
    Kassensystem
    12
    Erkennungssystem für biometrische Merkmale, (Scanner, Mikrofon, Optik)
    20
    erstes Kommunikationssystem des Kunden (Handy, PDA)
    30
    Bankensystem
    31
    Datenbank des Bankensystem, z. B. mit Konto, Name
    40
    Kommunikationssystem, Provider
    42
    Datenbank der Telekommunikation, z. B. mit Rufnummeranwahl, Startzeit, Endzeit der Kommunikation
    41
    Datenbank der Biometrischen Daten und der Kommunikationskennung
    50
    Kommunikationsnetz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007004486 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Transaktionsabwicklung mittels wenigstens einem Transaktionssystem (10) über ein Telekommunikationsnetzwerk (50) abgewickelt wird und mindestens ein System zur Erfassung biometrischer Parameter beinhaltet und mindestens einem Kommunikationssystem dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein biometrischer Parameter erfasst wird und ein temporäres Kommunikationsfenster automatisiert generiert wird und das mindestens ein Kommunikationssystem zum Telekommunikationssystem des generierten temporären Kommunikationsfenster einen Kontakt aufbaut oder mindestens ein Kommunikationssystem direkt mittels Nahfeldkommunikation angesteuert wird; und mindestens eine Kommunikationskennung des Kommunikationssystem ermittelt wird und das mindestens eine Zuordnung mindestens eines biometrischen Parameter mit mindestens einer Kommunikationskennung des Kommunikationssystem erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein temporäres Kommunikationsfenster generiert wird, mit mindestens einem Parameter der Zeit und/oder der Zeit in der Zeit und/oder Kommunikationskennung und/oder Lokalität und/oder Content und/oder einem anderen technischen Parameter.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein temporäres Kommunikationsfenster generierter Parameter der Lokalität dadurch bestimmt wird, durch eine Information über die Funkzelle, in welcher eine Transaktion abgewickelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein temporäres Kommunikationsfenster generierter Parameter des Content dadurch bestimmt wird, durch mindestens eine digitale Information und/oder digitales Bild und/oder digitale Sprache und/oder digitaler Text, das im Kommunikationssystems gespeichert ist oder generiert wurde.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein temporäres Kommunikationsfenster generierter Parameter der zu rufende Kommunikationskennung dadurch bestimmt wird, durch eine Information über die Funkzelle und/oder eine Information des Kommunikationssystem und/oder Mittels eines Zufallsgenerator innerhalb einer Zahlenbereiches ermittelt wird und/oder eine Kombination.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein biometrischer Datensatz über eine Konvertierungsmatrix mit mindestens einer Kommunikationskennung verknüpft ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, mindestens ein Element der Konvertierungsmatrix mit mindestens einer Kommunikationskennung auf mindestens einer ersten Datenbank gespeichert wird und/oder mindestens ein biometrischer Datensatz mit einem Element der Konvertierungsmatrix auf mindestens einer zweiten Datenbank gespeichert wird; und/oder die speichernde Datenbank eine verteilte Datenbank ist; und/oder das erzeugende System und/oder mindestens ein an der Transaktion beteiligtes System und/oder der Datencontainer die gespeicherten Daten löscht.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das die biometrische Erfassung (12) am Kassensystem (10) erfolgt und/oder am ersten Kommunikationssystem (20).
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das die Transaktionsabwicklung im Rahmen eines Finanztransaktion und/oder Bezahlvorgang und/oder virtuellen Prepaid-Bezahlvorgang und/oder Kreditkartenbezahlvorgang stattfindet.
  10. Vorrichtung zur Transaktionsabwicklung, insbesondere von Bezahlvorgängen, mit wenigstens einem Kommunikationssystem, mit wenigstens einem Transaktionssystem, wenigstens einem Erfassungssystem für biometrische Daten, welches einer Transaktion über ein Telekommunikationsnetzwerk versendet, dadurch gekennzeichnet, dass es eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
DE200910060741 2009-12-30 2009-12-30 Verfahren und System zur Registrierung, Verarbeitung von biometrischen und nichtbiometrischen Daten bei Transaktionen Withdrawn DE102009060741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060741 DE102009060741A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Verfahren und System zur Registrierung, Verarbeitung von biometrischen und nichtbiometrischen Daten bei Transaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060741 DE102009060741A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Verfahren und System zur Registrierung, Verarbeitung von biometrischen und nichtbiometrischen Daten bei Transaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060741A1 true DE102009060741A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=44312500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060741 Withdrawn DE102009060741A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Verfahren und System zur Registrierung, Verarbeitung von biometrischen und nichtbiometrischen Daten bei Transaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060741A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070119923A1 (en) * 2005-09-30 2007-05-31 Garrison Jane R Biometric authentication
US20070175986A1 (en) * 2005-04-19 2007-08-02 American Express Travel Related Services Co., Inc. System and method for nameless biometric authentication and non-repudiation validation
DE102007004486A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Durchführung einer Transaktion
WO2009046278A2 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Panduit Corp. Identification and authorization system
EP2065823A1 (de) * 2007-11-26 2009-06-03 BIOMETRY.com AG System und Verfahren zur Durchführung sicherer Online-Transaktionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070175986A1 (en) * 2005-04-19 2007-08-02 American Express Travel Related Services Co., Inc. System and method for nameless biometric authentication and non-repudiation validation
US20070119923A1 (en) * 2005-09-30 2007-05-31 Garrison Jane R Biometric authentication
DE102007004486A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Durchführung einer Transaktion
WO2009046278A2 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Panduit Corp. Identification and authorization system
EP2065823A1 (de) * 2007-11-26 2009-06-03 BIOMETRY.com AG System und Verfahren zur Durchführung sicherer Online-Transaktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122563T2 (de) Elektronisches bezahlen und damit verbundene systeme
EP1450317B1 (de) Verfahren und System zur Sperrung/Entsperrung von einem an eine SIM-Karte gebundenen Geldkonto
US8116731B2 (en) System and method for mobile identity protection of a user of multiple computer applications, networks or devices
EP1309957B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
WO2004075130A1 (de) Verfahren und system zur aufdeckung von möglichen betrügen in zahlungstransaktionen
EP2174281A2 (de) Virtuelle prepaid- oder kreditkarte und verfahren und system zur bereitstellung einer solchen und zum elektronischen zahlungsverkehr
DE102007006659B4 (de) Mobiles Echtzeit Bezahlverfahren
US20120030108A1 (en) System and method for the remote identification and verification of a client&#39;s identity during the provision of financial services
DE10310527A1 (de) Verfahren und System zum Initiieren und/oder Durchführen einer mit mindestens zwei korrespondierenden Willenserklärungen in Beziehung stehenden Transaktion
EP1180750A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1180756A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE69908382T2 (de) Verfahren zum elektronischen bezahlen
EP1180757A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1180751A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1450322A1 (de) Zahlungssystem und Zahlungsverfahren
EP1309951B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
CN105847270A (zh) 贷款认证系统
DE102009060741A1 (de) Verfahren und System zur Registrierung, Verarbeitung von biometrischen und nichtbiometrischen Daten bei Transaktionen
DE102011115827B4 (de) System und Verfahren zur Freischaltung eines Dienstes
CN111047341B (zh) 信息处理方法、装置、服务器及终端设备
EP1193658A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE102007023003A1 (de) Verfahren zum mobilen Bezahlen sowie Computerprogrammprodukt
DE102006037167A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung eines Zahlungsvorgangs mit einem Zahlungsmittel
DE10304265A1 (de) Kontrolle von Kreditkarten-Transaktionen
EP1450320A1 (de) Zahlungsmodul mit mehreren Zahlungskonten, Zahlungssystem und Zahlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee