DE102009060416A1 - Airliftverfahren mit feinperligem Auftriebsstrom - Google Patents

Airliftverfahren mit feinperligem Auftriebsstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102009060416A1
DE102009060416A1 DE102009060416A DE102009060416A DE102009060416A1 DE 102009060416 A1 DE102009060416 A1 DE 102009060416A1 DE 102009060416 A DE102009060416 A DE 102009060416A DE 102009060416 A DE102009060416 A DE 102009060416A DE 102009060416 A1 DE102009060416 A1 DE 102009060416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet openings
segment
sparger
lateral surface
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009060416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060416B4 (de
Inventor
Uwe 37235 Schindler
Norbert 95032 Neiß
Berthold 16341 Kibellus
Uwe 34613 Schoenke
Jürgen 97076 Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGERS'SOEHNE BOHR- und BRUNNENBAUGESELLSCHAFT MBH
ANGERS SOEHNE BOHR und BRUNNENBAUGMBH
Angers'sohne Bohr- und Brunnenbaugesellschaft Mbh 37235
Original Assignee
ANGERS'SOEHNE BOHR- und BRUNNENBAUGESELLSCHAFT MBH
ANGERS SOEHNE BOHR und BRUNNENBAUGMBH
Angers'sohne Bohr- und Brunnenbaugesellschaft Mbh 37235
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGERS'SOEHNE BOHR- und BRUNNENBAUGESELLSCHAFT MBH, ANGERS SOEHNE BOHR und BRUNNENBAUGMBH, Angers'sohne Bohr- und Brunnenbaugesellschaft Mbh 37235 filed Critical ANGERS'SOEHNE BOHR- und BRUNNENBAUGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE102009060416A priority Critical patent/DE102009060416B4/de
Priority to EP10014617.4A priority patent/EP2339113A3/de
Publication of DE102009060416A1 publication Critical patent/DE102009060416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060416B4 publication Critical patent/DE102009060416B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/08Obtaining fluid samples or testing fluids, in boreholes or wells
    • E21B49/087Well testing, e.g. testing for reservoir productivity or formation parameters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Förderung von Thermalwasser mittels Airliftverfahrens und betrifft ein Testverfahren sowie ein Testsystem zum Erfassen der maximalen Förderleistung einer Bohrung, bei dem ein Gas, insbesondere Luft in die Bohrung mit Hilfe eines Einblasrohres eingebracht wird. Es wird vorgeschlagen, dass das Einblasrohr-Segment eine Länge von bis zu 27 m aufweist, die Austrittsöffnungen in der überwiegenden Mehrzahl jeweils eine Querschnittsfläche von weniger als ca. 230 mm2 aufweisen, und die Summe der Querschnittsflächen der Austrittsöffnungen zwischen 10% und 30%, und bevorzugt etwa 20% der Mantelfläche des Einblasrohrsegments beträgt, bei einer bevorzugten Länge dieses Rohrsegments von etwa 9 Metern.

Description

  • Stand der Technik, Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Förderung von geothermischen Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, Thermalwasser mittels eines sogenannten Airliftverfahrens und betrifft ein Testverfahren sowie ein Testsystem zum Erfassen der maximalen Förderleistung einer Bohrung aus einer eine geothermische Flüssigkeit tragenden geologischen Schicht, bei dem ein Gas, insbesondere Luft in die Bohrung mit Hilfe eines Einblasrohres eingebracht wird, wofür ein Einblasrohr-Segment in seiner Mantelfläche Austrittsöffnungen für das Gas aufweist.
  • Beschreibung der Nachteile des Standes der Technik
  • Aus der US-Patentschrift 4,787,450 ist es bekannt, daß das oben genannte Airliftverfahren auch für geothermische Bohrungen einzusetzen ist. Dabei wurde gezeigt, daß eine kontinuierliche Injektion von nicht-kondensierbaren Liftgasen, vorzugsweise sauerstofffreie, nicht korrosive Liftgase eine wirksame und wirtschaftliche Alternative zum Pumpen von Flüssigkeiten mit niedriger Enthalpie geothermischer Reservoire oder durch die Produktion erschöpfter geothermischer Reservoire ist. Mit Hilfe des Airliftverfahrens kann damit der Durchfluss von produzierten Flüssigkeiten wiederhergestellt oder verbessert werden, zum Beispiel um der Auslegung eines nachgeschalteten Kraftwerks nachzukommen.
  • Bei einer frisch niedergebrachten Bohrung jedoch ist zunächst ein großes Interesse vorhanden, wie die zukünftige Förderkapazität und die Förderleistung sein wird. Insbesondere bei Bohrungen, die Thermalwasser fördern sollen, zum Zwecke der Energiegewinnung und dort insbesondere bei Bohrungsaufträgen mit begrenztem finanziellen Budget ist es dabei ein wichtiger Aspekt, diese Kenntnisse möglichst genau und im Hinblick auf Kosteneinsparung auch relativ kostengünstig zu beschaffen.
  • Üblicherweise wird dann in die frisch niedergebrachte Bohrung, beispielsweise einer Thermalwasserbohrung in das mit Flüssigkeit (z. B. Wasser, Sole) gefüllte, stehende Bohrloch eine Unterwassermotorpumpe (UWM-Pumpe) eingesetzt, die das Wasser nach oben fördert. Diese Methode hat jedoch den Nachteil, dass eine technische optimale Auslegung der erforderlichen UWM-Pumpe aufgrund der Unkenntnis über die Förderbedingungen (Förderhöhe und Fördermenge) im Bohrloch nahezu unmöglich ist. Außerdem ist es umständlich und langwierig, sowie mit sehr hohen Kosten verbunden, eine solche UWM-Pumpe insbesondere in Tiefen von ca. 300–700 m einzubauen und darüber hinaus bei einer vorangegangenen Fehleinschätzung der Förderbedingungen zusätzlich wieder auszubauen.
  • UWM-Pumpen können konstruktionsbedingt nachteilig für Pumpversuche nur in einem begrenzten Förderbedingungsrahmen (Fördermenge und Förderhöhe) betrieben werden.
  • Eine Alternative zum Testen einer Thermalwasserbohrung stellt auch das eingangs genannte Airliftverfahren dar, bei dem im Stand der Technik jedoch in nachteilhafter Weise keine genauen Voraussagen erzielbar sind, weil sich zunächst kein kontinuierlicher Förderstrom sondern ein diskontinuierlicher Förderstrom einstellt, der höchstens nach längerer Förderzeit langsam kontinuierlicher wird. Erst dann kann man aussagekräftige Messungen machen und das Testergebnis zumindest grob abschätzen. Außerdem hat sich herausgestellt, dass die ermittelte maximale Förderrate in nachteilhafter Weise mit dem Airliftverfahren/-system oft zu niedrig angegeben war, woraus folgt, daß das Testergebnis sehr ungenau ist. Als weitere Nachteile treten hinzu, daß die Kosten für die Vorhaltung des Bohrgerätes und des Testequipments sowie die Kosten für die Entsorgung des zum Testen geförderten Wassers relativ hoch sind, weil sich ein auswertbarer, kontinuierlicher Förderstrom erst relativ spät einstellt.
  • Es besteht daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Testverfahren für Bohrungen zu schaffen, sowie ein entsprechendes System anzubieten.
  • Kurzzusammenfassung und Vorteile der Erfindung
  • Mit den Maßnahmen der unabhängigen Ansprüche wird die Aufgabe gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung angegeben.
  • Gemäß einem allgemeinen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Testverfahren offenbart zum Erfassen der maximalen Förderleistung einer Bohrung aus einer eine geothermische Flüssigkeit, insbesondere Thermalwasser, tragenden geologischen Schicht, bei dem ein Gas, insbesondere Luft in die Bohrung mit Hilfe eines Einblasrohres eingebracht wird, wofür ein Einblasrohr-Segment in seiner Mantelfläche Austrittsöffnungen für das Gas aufweist, wobei das erfindungsgemäße Testverfahren und das entsprechende erfindungsgemäße Einblasrohrsegment dadurch gekennzeichnet ist, daß
    • – das Einblasrohr-Segment eine Länge von bis zu 27 m aufweist,
    • – die Austrittsöffnungen in der überwiegenden Mehrzahl jeweils eine Querschnittsfläche von weniger als ca. 230 mm2, entsprechend bei einer Kreisform einem Durchmesser von etwa 17 mm oder kleiner, und
    • – die Summe der Querschnittsflächen der Austrittsöffnungen zwischen 10% und 30% und bevorzugt etwa 20% der Mantelfläche des Einblas-Segments beträgt, bei einer Länge dieses Rohrsegments von 9 Metern.
  • Dabei sind die genannten Austrittsöffnungen bevorzugt vom Querschnitt her gesehen rund, werden durch einen Bohrvorgang in das Einblasrohr-Segment eingebracht und besitzen vorzugsweise einen Durchmesser von bis zu 17 mm. Die Austrittsöffnungen können auch andere Formen besitzen als runden Querschnitt, indem sie beispielsweise geschnitten, gesägt oder gefräst werden. In bevorzugter Weise sind die Austrittsöffnungen relativ gleichmäßig über die Mantelfläche des Einblasrohr-Segments verteilt.
  • Wird nun über ein derart gestaltetes Einblasrohr-Segment Luft in ein mit Thermalwasser gefülltes Bohrloch eingeblasen, so ergibt sich ein relativ zum Stand der Technik äußerst feinperliges Aufsteigen der Luft in thermalen Flüssigkeiten. Dadurch kann eine relativ zum Stand der Technik deutlich vergleichmäßigte, kontinuierliche Förderung des Thermalwassers erreicht werden und die maximale Förderrate wird wesentlich gesteigert. Somit wird ein Testen einer Bohrung ohne jegliche unten im Bohrloch angebrachte UWM-Pumpe und mit relativ geringem Aufwand möglich, wobei ein Testresultat erzielt wird, das eine deutlich höhere Aussagekraft besitzt, als es im Stand der Technik vorher bekannt war.
  • Wird das erfindungsgemäß gestaltete Einblasrohr-Segment verwendet, so ergibt sich der weitere Vorteil, dass die insgesamt zum Testen verwendete Wassermenge, die nach der Beendigung des Tests entsorgt werden muß, deutlich geringer ist als im Stand der Technik, weil eine kontinuierliche und damit aussagekräftige Förderung des Thermalwassers bereits sehr frühzeitig nach dem Start des Einblasvorgangs erreicht wird.
  • In bevorzugter Weise besitzt das Einblasrohr-Segment eine Länge von weniger als 20 m und noch bevorzugter von ca. 9 m, bei Rohrdurchmessern von zwei 7/8 Zoll bis sechs 5/8 Zoll und die Gesamtlochfläche beträgt bei einer Länge von 9 Metern bevorzugt zwischen 15% und 25%, noch bevorzugter um 20%.
  • Wenn ein kürzeres Rohr verwendet wird, beispielsweise eines mit einer Länge von nur 4 Metern, dann beträgt die Gesamtlochfläche entsprechend größere Werte, also etwa zwischen 20% und 60% der Rohrmantelfläche, bevorzugt zwischen 30% und 50%, noch bevorzugter um 40%. Umgekehrt gilt für längere Rohre ein entsprechend geringerer Bereich, bzw. geringere Werte, da ein gewisser Liftgasanteil in der Bohrung vorhanden sein muss, um den gewünschten Airlifteffekt zu erzielen.
  • Die Lochdurchmesser betragen in bevorzugter Weise von 4 mm bis maximal 17 mm. Gleiches gilt auch für die typischen Breiten von Schlitzen, wenn die Austrittsöffnungen eine längliche Form besitzen.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • 1 zeigt in einer schematischen Übersichtsskizze eine Bohrung, die mit Wasser gefüllt ist und in die ein Einblasrohr mit einem Segment gemäß der Erfindung eingefahren ist, wobei das Segment in zwei Teilsegmente strukturiert ist;
  • die 2 bis 12 zeigen elf Varianten für verschiedene Ausführungsformen der Austrittsöffnungen sowie deren Anordnung an den beiden, übereinander gesetzten, und durch einen Rohrverbinder verbundenen Segmenten, wie sie in 1 gezeigt sind, als Rohrmantelabwicklung in schematischer Form und nur ausschnittweise, wobei aus Gründen der besseren Klarheit die Löcher im Verhältnis zu deren Abstand untereinander bewusst verkleinert dargestellt sind;
  • 13 zeigt eine weitere Variante, Variante 12, die Austrittsöffnungen aufweist, die im Wesentlichen keine runden Querschnitte besitzen, wobei aus Gründen der besseren Klarheit die Löcher im Verhältnis zu deren Abstand untereinander bewusst verkleinert dargestellt sind;
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • 1 zeigt in einer schematischen Übersichtsskizze eine Bohrung 10, die mit Wasser 12 gefüllt ist und in die ein Einblasrohr 16 mit einem Segment 20 – Einblasrohrsegment genannt – gemäß der Erfindung eingefahren ist, wobei das Segment in zwei Teilsegmente 20A, 20B strukturiert ist. Diese Segmente weisen ziemlich regelmäßig angeordnete Austrittsöffnungen 22 für Wasser oder Luft auf.
  • Die Bohrung 10 ist in einem Gelände niedergebracht, das innerhalb eines gewissen Zielteufenbereichs eine Thermalwasser tragende Gesteinsschicht 14 aufweist. Die Zielteufe der wasserführenden Gesteinsschicht (Aquifer) liegt zumeist wesentlich tiefer als 500 bis 600 m unter der Geländeoberkante 13. Die Bohrung 10 sei mit Thermalwasser gefüllt angenommen. 1 zeigt ein Einblasrohr 16, das auf seinem übertage befindlichen, stromaufseitigen Ende mit einem Kompressor (nicht gezeigt) versehen ist und zwei aneinander angesetzten Einblasrohr-Segmenten 20A, 20B an seinem unteren Ende aufweist.
  • Über die Austrittsöffnungen 22 tritt nach Einbringen des Rohrs 16 in die Bohrung 10 zunächst Wasser auch in das Innere des Rohrs 16 ein.
  • Der Ringraum 19 um Rohr 16 herum ist wasserdicht angeschlossen an einen Auslass für Wasser und Luft, der am Kopf der Bohrung mit einem Absperrventil 11 versehen ist. Bei geöffnetem Ventil, und wenn der vorgenannte Kompressor läuft, wird also Luft in das Einblasrohr hinein gepumpt, die Luft verdrängt das darin stehende Wasser nach unten, drückt es durch die Austrittsöffnungen hinaus, und wenn der Druck hoch genug ist, strömt, wie beabsichtigt, auch Luft durch die Austrittsöffnungen in den das Rohr 16 umgebenden Ringraum 19.
  • Aufgrund der besonderen Geometrie und Anordnung der erfindungsgemäßen Austrittsöffnungen ist die im Ringraum aufsteigende Luft relativ feinperlig und homogen im umgebenden wassergefüllten Ringraum 19 vorhanden. Das Wasser-/Luftgemisch tritt dann oben stromab des Absperrventils 11 aus und wird aufgefangen und später entsorgt.
  • Erfindungsgemäß treten die oben genannten Vorteile ein. Insbesondere bildet sich sehr frühzeitig ein gleichmäßiger Förderstrom mit konstantem Wasseranteil aus, dereine schnelle Auswertung zum zuverlässigen Testen der Bohrung ermöglicht.
  • 2 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung an den beiden, übereinander gesetzten, und durch einen Rohrverbinder 21 verbundenen Segmenten 20A, 20B des Einblasrohrs, wie es in 1 gezeigt ist, und zwar als Rohrmantelabwicklung in schematischer Form und nur ausschnittweise.
  • Es liegt eine gleichmäßige Anordnung von Austrittsöffnungen 22 in übereinander liegenden, parallelen Lochreihen vor. Der Lochdurchmesser beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 15 Millimeter. Die Löcher wurden durch Bohren in Metallrohr hergestellt. Die Anordnung der Austrittsöffnungen 22 im Segment 20A ist identisch zu denen im Segment 20B. Die Länge beider Segmente beträgt ca. 18 Meter. Das Verhältnis zwischen Gesamtlochfläche der Austrittsöffnungen theoretischer (also ungelochter) Mantelfläche des Rohrsegments beträgt bevorzugt um 20%.
  • 3 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung analog zu dem in 2 gezeigten Beispiel.
  • Es liegt eine gleichmäßige Anordnung von Austrittsöffnungen 22 vor. Die Lochreihen sind hier aber versetzt zueinander angeordnet, so dass die Löcher der nächst höheren Lochreihe jeweils genau mittig über einem Lochpärchen der darunter stehenden Reihe liegt. Das Verhältnis zwischen Gesamtlochfläche der Austrittsöffnungen theoretischer (also ungelochter) Mantelfläche des Rohrsegments beträgt bevorzugt um 20%.
  • 4 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung analog zu dem in 3 gezeigten Beispiel, jedoch mit einem größeren vertikalen Lochabstand. Das Verhältnis zwischen Gesamtlochfläche der Austrittsöffnungen theoretischer (also ungelochter) Mantelfläche des Rohrsegments beträgt bevorzugt um 20%.
  • 5 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung analog zu dem in 2 gezeigten Beispiel, jedoch mit abwechselnd kleineren und größeren Austrittsöffnungen. Der kleinere Lochdurchmesser beträgt ca. 8 Millimeter, der größere 15 Millimeter. Das Verhältnis zwischen Gesamtlochfläche der Austrittsöffnungen theoretischer (also ungelochter) Mantelfläche des Rohrsegments beträgt bevorzugt um 20%.
  • 6 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung analog zu dem in 3 gezeigten Beispiel, wobei jedoch in beiden Segmenten weniger Öffnungen enthalten sind, und im unteren Segment eine Mischung aus kleineren und größeren Löchern vorhanden ist, deren Anzahl geringer ist als bei 3. Das Verhältnis zwischen Gesamtlochfläche der Austrittsöffnungen theoretischer (also ungelochter) Mantelfläche des Rohrsegments beträgt bevorzugt um 20%.
  • 7 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung analog zu dem aus 3, wobei jedoch im unteren Segment 22B deutlich weniger Austrittsöffnungen vorhanden sind. Das Verhältnis zwischen Gesamtlochfläche der Austrittsöffnungen theoretischer (also ungelochter) Mantelfläche des Rohrsegments beträgt bevorzugt um 20%.
  • 8 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung analog zu dem aus 3, wobei jedoch im oberen Segment eine unsymmetrisch versetzte Anordnung der Reihen vorgesehen ist und unten eine vollständig unversetzte Anordnung vorgesehen ist. Die Lochdurchmesser können variieren im Bereich von 4 mm–17 mm.
  • 9 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung analog zu dem aus 3, wobei jedoch im oberen Segment 20A relativ große Lochabstände mit versetzter Anordnung und unten eine unversetzte Anordnung mit größeren und kleineren Löchern vorgesehen sind, analog zum Beispiel aus 5. Das Verhältnis zwischen Gesamtlochfläche der Austrittsöffnungen theoretischer (also ungelochter) Mantelfläche des Rohrsegments beträgt bevorzugt um 20%.
  • 10 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung analog zu dem aus 9, wobei unten die gleiche Anordnung vorhanden ist wie im oberen Segment. Das Verhältnis zwischen Gesamtlochfläche der Austrittsöffnungen theoretischer (also ungelochter) Mantelfläche des Rohrsegments beträgt bevorzugt um 20%.
  • 11 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung, wobei im oberen Segment ein unversetzte Anordnung aus regelmäßig abwechselnd kleinen und größeren Löchern und im unteren Segment eine etwas unregelmäßige Anordnung beider Lochgrößen vorgesehen ist. Das Verhältnis zwischen Gesamtlochfläche der Austrittsöffnungen theoretischer (also ungelochter) Mantelfläche des Rohrsegments beträgt bevorzugt um 20%.
  • 12 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung analog zu dem aus 11, wobei jedoch in beiden Segmenten unregelmäßige Anordnungen von kleineren und größeren Löchern vorhanden sind. Das Verhältnis zwischen Gesamtlochfläche der Austrittsöffnungen theoretischer (also ungelochter) Mantelfläche des Rohrsegments beträgt bevorzugt um 20%.
  • 13 zeigt eine Variante für eine Ausführungsform der Austrittsöffnungen 22 sowie deren Anordnung, bei der neben runden Öffnungen auch nichtrunde Öffnungen durch Sägen, Schneiden oder Fräsen hergestellt sind. Bei längserstreckten Öffnungen beträgt die Breite weniger als 17 Millimeter, die Länge beträgt vorzugsweise bis zu 500% der Breite. Das Verhältnis zwischen Gesamtlochfläche der Austrittsöffnungen theoretischer (also ungelochter) Mantelfläche des Rohrsegments beträgt bevorzugt um 20%. Die minimale Schlitzbreite ist 4 mm, die maximale Schlitzfläche entsprechend dem eines Loches mit 17 mm Durchmesser.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Die Austrittsöffnungen können auch mehr als nur zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisen, beispielsweise 8, 12 und 16 Millimeter.
  • Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4787450 [0002]

Claims (9)

  1. Testverfahren zum Erfassen der maximalen Förderleistung einer Bohrung aus einer eine geothermische Flüssigkeit tragenden geologischen Schicht, bei dem ein Gas in die Bohrung mithilfe eines Einblasrohres eingebracht wird, wofür ein Einblasrohr-Segment (20A, 20B) in seiner Mantelfläche Austrittsöffnungen (22) für das Gas aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass: a) das Einblasrohrsegment (20A, 20B) eine Länge bis 27 Metern aufweist, b) die Austrittsöffnungen (22) in der überwiegenden Mehrzahl jeweils eine Querschnittsfläche von weniger als 230 Quadratmillimeter besitzen, und c) die Summe der Querschnittsflächen der Austrittsöffnungen (22) mindestens 20% der Mantelfläche des Einblassegments (20A, 20B) beträgt.
  2. Testverfahren nach Anspruch 1, wobei die Austrittsöffnungen (22) einen runden Querschnitt besitzen, und der Durchmesser geringer ist als 17 mm.
  3. Testverfahren nach Anspruch 1, wobei das Einblasrohrsegment (20A, 20B) eine Länge von weniger als 18 m, bevorzugt von etwa 9 Meter besitzt.
  4. Testverfahren nach Anspruch 1, wobei die Austrittsöffnungen (22) in einem regelmäßigen Muster auf der Mantelfläche des Einblasrohrsegments (20A, 20B) angeordnet sind.
  5. Testverfahren nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Einblasrohrsegment (20A, 20B) einen Durchmesser von 2 7/8 Zoll bis 6 5/8 Zoll aufweist.
  6. Einblasrohrsegment (20A, 20B) zum Einbringen eines Gases in eine Bohrung zusammen mit einem Einblasrohr, wobei das Einblasrohrsegment in seiner Mantelfläche Austrittsöffnungen für das Gas aufweist, und eine Länge von bis zu 27 Metern besitzt, gekennzeichnet dadurch, dass a) es gebohrte, oder kalt geschnittene, oder gefräste Austrittsöffnungen (22) aufweist, b) die Austrittsöffnungen (22) in der überwiegenden Mehrzahl jeweils eine Querschnittsfläche von weniger als 230 Quadratmillimeter besitzen, und c) die Summe der Querschnittsflächen der Austrittsöffnungen (22) mindestens 20% der Mantelfläche des Einblassegments (20A, 20B) beträgt.
  7. Einblasrohrsegment (20A, 20B) nach Anspruch 6, wobei die Austrittsöffnungen (22) einen runden Querschnitt besitzen, und der Durchmesser geringer ist als 17 mm.
  8. Einblasrohrsegment nach Anspruch 6, wobei das Einblasrohrsegment (20A, 20B) eine Länge von weniger als 18 m, bevorzugt von etwa 9 Meter besitzt.
  9. Einblasrohrsegment nach Anspruch 6, wobei die Austrittsöffnungen in einem regelmäßigen Muster auf der Mantelfläche des Einblasrohrsegments (20A, 20B) angeordnet sind.
DE102009060416A 2009-12-22 2009-12-22 Airliftverfahren mit feinperligem Auftriebsstrom Expired - Fee Related DE102009060416B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060416A DE102009060416B4 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Airliftverfahren mit feinperligem Auftriebsstrom
EP10014617.4A EP2339113A3 (de) 2009-12-22 2010-11-15 Airliftverfahren mit feinperligem Auftriebsstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060416A DE102009060416B4 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Airliftverfahren mit feinperligem Auftriebsstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060416A1 true DE102009060416A1 (de) 2011-06-30
DE102009060416B4 DE102009060416B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=43533175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060416A Expired - Fee Related DE102009060416B4 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Airliftverfahren mit feinperligem Auftriebsstrom

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2339113A3 (de)
DE (1) DE102009060416B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052695A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Frank Jost Verfahren sowie Perlrohr zur Behandlung von Erdbohrungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104181284B (zh) * 2014-07-11 2016-03-09 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 一种土壤中挥发性有机物连续检测装置及其检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489533C (de) * 1930-01-17 Anger S Soehne Akt Ges H Bohrlochpumpe
US4787450A (en) 1987-05-07 1988-11-29 Union Oil Company Of California Gas lift process for restoring flow in depleted geothermal reservoirs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731366A (en) * 1927-05-13 1929-10-15 Clayton Mark & Company Strainer and method of making the same
US3782468A (en) * 1971-09-20 1974-01-01 Rogers Eng Co Inc Geothermal hot water recovery process and system
US3765727A (en) * 1972-01-21 1973-10-16 Kennecott Copper Corp Process and apparatus for transporting mined deposits from the sea floor
GB2411668B (en) * 2004-03-04 2008-07-30 Schlumberger Holdings Filter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489533C (de) * 1930-01-17 Anger S Soehne Akt Ges H Bohrlochpumpe
US4787450A (en) 1987-05-07 1988-11-29 Union Oil Company Of California Gas lift process for restoring flow in depleted geothermal reservoirs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLLER-RUHE, Waldemar: Komplettierung der Duplettenbohrung für das Geothermieprojekt Unterhaching, Sonderdruck 5/2007, bbr Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052695A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Frank Jost Verfahren sowie Perlrohr zur Behandlung von Erdbohrungen
WO2013023972A2 (de) 2011-08-12 2013-02-21 Frank Jost Verfahren sowie perlrohr zur behandlung von erdbohrungen
DE102011052695B4 (de) * 2011-08-12 2013-05-02 Frank Jost Verfahren sowie Perlrohr zur Behandlung von Erdbohrungen
WO2013023972A3 (de) * 2011-08-12 2013-07-04 Frank Jost Verfahren sowie perlrohr zur behandlung von erdbohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060416B4 (de) 2013-02-28
EP2339113A3 (de) 2013-11-06
EP2339113A2 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725996C2 (de) Verfahren und Bohrlochsystem zur Förderung von Wasser aus einem im wesentlichen vertikalen Bohrloch
EP2255067B1 (de) Geothermisches zirkulationssystem
DE60209038T2 (de) Zugangsbohrloch mit schrägbohrlöchern und verfahren
DE2144570C3 (de) Plattform für Tiefbohr- und Produktionsarbeiten sowie Verfahren zum Führen von Standrohren entlang der Plattform
DE60212831T2 (de) Verfahren zur steuerung der verteilungsrichtung von injektionsbrüchen in durchlässigen formationen
DE2935832A1 (de) Verfahren zur erdwaermegewinnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2085718A1 (de) Erdwärmeanlage
DE102010017154B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Geothermie-Systems sowie Geothermiesystem
DE102009060416B4 (de) Airliftverfahren mit feinperligem Auftriebsstrom
DE2161884A1 (de) Diamantbohrvorrichtung mit Bohrlochabstützung
DE102007054185B3 (de) Geothermiesonde und Verfahren zu deren Installation
DE202009017478U1 (de) Airliftsystem mit feinperligem Auftriebsstrom
CH699812B1 (de) Packer zum ständigen Dichten und Verschliessen von unterschliedlichen Grundwasserstockwerken sowie artesischem Zulauf in einem Bohrloch.
WO1981003061A1 (fr) Dispositif pour recuperer la chaleur des eaux souterraines et/ou de la terre attenante aux eaux souterraines
EP2706308A1 (de) Erdwärmesondenrohr
WO2005071226A1 (de) Verfahren zur gewinnung von grubengas in nicht unmittelbar durch den bergbau beeinflussten gebirgsbereichen
DE3115743A1 (de) "vorrichtung zur entnahme von bodenwaerme aus dem grundwasser und/oder dem das grundwasser umgebenden erdreich"
DE202017105632U1 (de) Geothermische Anlage unter Verwendung einer Risszone in Heißtrockengestein
DE102011052695B4 (de) Verfahren sowie Perlrohr zur Behandlung von Erdbohrungen
DE1944686C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Bohrloches in das Erdreich für ein Fundierungselement und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3540870C2 (de) Gewinde- oder Steckverbinder
EP1961871A1 (de) Herstellungsverfahren eines Horizontalfilterbrunnen und Brunnen an sich
DE102015003157A1 (de) Bohrstrangelement
DE202014100247U1 (de) Brunnenrohr zur Verbindung mit Grundwasser führenden Erdschichten, insbesondere zum Einsatz bei Wärmepumpensystemen
DE2052168A1 (de) Bohrverfahren und vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21B0041020000

Ipc: E21B0043120000

Effective date: 20121024

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee