WO2005071226A1 - Verfahren zur gewinnung von grubengas in nicht unmittelbar durch den bergbau beeinflussten gebirgsbereichen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von grubengas in nicht unmittelbar durch den bergbau beeinflussten gebirgsbereichen Download PDF

Info

Publication number
WO2005071226A1
WO2005071226A1 PCT/DE2005/000079 DE2005000079W WO2005071226A1 WO 2005071226 A1 WO2005071226 A1 WO 2005071226A1 DE 2005000079 W DE2005000079 W DE 2005000079W WO 2005071226 A1 WO2005071226 A1 WO 2005071226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boreholes
mine gas
mining
oriented
degradation
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Adam
Wilhelm Erhardt
Joachim Loos
Original Assignee
Udo Adam
Wilhelm Erhardt
Joachim Loos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udo Adam, Wilhelm Erhardt, Joachim Loos filed Critical Udo Adam
Priority to PL05714885T priority Critical patent/PL1711684T3/pl
Priority to DE502005003556T priority patent/DE502005003556D1/de
Priority to EP05714885A priority patent/EP1711684B1/de
Publication of WO2005071226A1 publication Critical patent/WO2005071226A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F7/00Methods or devices for drawing- off gases with or without subsequent use of the gas for any purpose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/006Production of coal-bed methane

Definitions

  • the invention relates to a method for mine gas extraction outside the usual limiting the sink trough influence or influence of mining activities over days and within a critical angle for mine gas circulation in the coal mountains and thus to avoid a greenhouse effect supporting gas release encountered in the wells in the mountain areas and then the mine gas is sucked off.
  • gas and methane can be extracted from seams and secondary layers in the coal mountains.
  • methods are known in which the mine gas is sucked out of the hanging ends and horizontal ends of the seam in quarrying by means of boreholes of different lengths.
  • the extraction of the mine gas is mainly carried out in this area to effectively reduce the risk of gas explosions.
  • By means of the vacuum present in the gas collecting lines it is possible to extract a gas-air mixture, which can often be used as an energy carrier in the area of the shaft systems themselves.
  • the usual diameter of such gas wells is 95 mm.
  • the average length is 50 to 60 m with a hole spacing of 15 to 30 m in the mining routes.
  • the object is achieved according to the invention in that the boreholes are first pushed vertically into the mountains and then selectively deflected and oriented so that considered as a result of the degradation effects in this area or resulting gas circulation paths considered perpendicular to diagonal both in stroke and in the direction of incidence to be pierced.
  • the invention makes it possible, through the orientation of the corresponding boreholes or boreholes, that it utilizes the fact that, although the usual influence or influence angle, which as a rule is between 50 gon and 100 gon, limits the damage to the surface for days, but that the degradation effects also act and asymptotically go to zero, which in particular relates to the gas pathway in the mountains or the resulting gas circulation paths.
  • the subsidence detected or produced in the area of the influence or influence angle is of interest for the process in that it causes inclinations and curvatures and horizontal strains and compressions as well as vertical elongations and compressions.
  • Essential for the circulation of the mine gas and the orientation of the wells for the extraction of the mine gas are mainly the horizontal strains and vertical stretches of the mountains, because they open the fractures and shearing and degradation conditional cracks and scroll the layer surfaces above the degradation advantageous.
  • convex curvatures occur outside or to the side of the excavation, which are an occasion for gas circulation-relevant distortions of the mountains.
  • Strains and strains can be artificially gas trails or Gaszirkulationswege arise that are exploited by the method according to the invention and used for mine gas production, especially between the critical angle for mining action days, ie in the region of the lowering trough and the critical angle for mine gas circulation due reduction or miner's activity.
  • the invention further takes into account that initially above the degradation, gas-circulation-relevant delaminations and, in addition to the degradation, distortions occur.
  • the mine gas is pressed with the fading of the exfoliation to the side in the local Zerrungs Scheme. This range goes far beyond the angle of exposure, which accounts for approximately 99% of subsidence. With this angle of action, 92% of the strains and compressions as well as the curvatures are detected, but they are relevant for the gas circulation paths, which also push the gas into the area outside the influence and influence angle of the degradation.
  • the environmental impact is limited not only to the time during the mining of hard coal, but also to the time thereafter, because the fractures, shear surfaces and cracks remain open as long as there is no degradation below or in the vicinity, in which the circulation paths are pressed.
  • a further advantage is that once the circulation paths for the mine gas widened once more occur more or less vertically and are not pressed by the overlay pressure. This makes it possible for the entire period, using the method according to the invention to suck the environment otherwise polluting mine gas and harness.
  • the boreholes are oriented outside or within the critical angle for mine gas circulation and deflected as horizontally and above the level of degradation.
  • the placement of the wells outside the action or angle of influence of the mining operations has the advantage that the wells can stand long enough to be available for mine gas production. Therefore, they are usually produced within the critical angle for the mine gas circulation, more rarely outside this critical angle. They are first introduced vertically into the ground, then selectively deflected towards degradation and thus reach the area of the gas circulation paths.
  • the boreholes are oriented in horizontal target areas in the direction of excavation or in the opposite direction, the direction essentially depending on where the vertical borehole has been pushed. It is important that in this way the perpendicular and formed by the degradation gas circulation paths are approached and traversed. Accordingly, a further development provides that the drilled holes in
  • Degradation in hard coal mining essentially affects the rock areas above the mining area, so that the invention makes sense to provide for the boreholes to be routed through the ongoing and / or planned mining to ensure that the gas flows in here.
  • the repeatedly mentioned lowering trough or the action or influence angle of the degradation effects is the starting point of the exfoliation, so it is useful if the holes are arranged perpendicular or diagonal to the direction of degradation or are deflected so that they get into this area exactly.
  • the circulation paths are pierced more or less vertically to diagonally in both strike and incidence directions. This makes it possible to gain the mine gas also laterally of the mining areas between the usual influence angle for the requirements of mining damage processing, ie between the so-called sink trough and the critical angle for mine gas circulation.
  • the individual seams are divided into mining strips. This takes into account the process insofar as the boreholes are oriented in such a way that the division of the excavation surface into several excavation operations / removal strips is taken into account.
  • the boreholes are oriented such that the individual removal strips form a unit or that two or more removal strips form a unit.
  • the invention provides that the exhausted mine gas is supplied to the power supply, which is also optimally possible because relatively pure mine gas can be recovered with high percentages and indeed with well over 50% methane in the methane-air mixture.
  • the invention is characterized in particular by the fact that taking into account the existing conditions not only mine gas is recovered in the area of the mining itself, but also in the neighboring areas, which were previously completely disregarded for mine gas production.
  • environmental pollution can be significantly reduced or even completely avoided, because it is also possible to gain in the areas of mine gas, into which the mine gas due to the degradation effects has been migrated and possibly stored for a long time, which was previously completely disregarded.
  • These areas are up to about 18 gon. It is therefore a much larger area than the recognizable by the sink trough area.
  • the mine gas production possible according to the method serves mercantile purposes but above all also environmental protection. Essential here is the economy achieved, which is achieved in particular by the fact that the holes or holes produced cut through the targeted gas circulation paths and thus allow a win-in of stored there large amounts of gas.
  • Figure 1 shows a schematically reproduced mining operation with critical angles.
  • the distortion range is well beyond that of the angle of impact, which accounts for 99% of the subsidence. With this angle of action 5, only 92% of the strains and compressions and the curvatures are detected. Added to this are 88% of the compressions and dilations.
  • inventive orientation of the holes 9, 10 for mine gas production between the influence and influence angle 5 and the critical angle 6 for the mine gas circulation as a result of the mining activity is exploited by the invention of the fact that the mountain movements in the form of the degradation of the generally valid law of the lowest energy consumption. After that happens what makes the least amount of energy required.
  • the orientation of the boreholes 9, 10 for mine gas production outside the usual influence angle 5 for the mining damage processing notes that curvatures in the mountains 1 lead to shifts of rock material towards mining. The same happens due to the trend that the mountains 1 migrate in the direction of degradation and indeed decreasing with increasing distance to the degradation, which then leads to strains as in the curvature.
  • the strains are labeled 12, the strains 11.
  • the fractured fractures, shearing surfaces and cracks, which are present between the angle of action 5 and the angle of action or limit angle 6, are used to migrate the CMM, distributed over large areas, into the atmosphere.
  • the Kyoto Protocol comes into play, because this mine gas pollutes the environment, which now no longer occurs when using the method according to the invention, because it is obtained in good time and made usable.
  • the environmental relief is not limited only to the time during the mining of hard coal, but extends to a large period thereafter.
  • the strains within the range between angles 5 and 6 point toward disassembly. As a result, those fractures, cuttings and cracks that are perpendicular to this direction of strain are artificially opened and important for mine gas circulation and mine gas production.
  • the corresponding orientation of the boreholes 9, 10 uses in the above context that due to the large spatial distance from the initiating degradation, the artificially widened circulation paths are more or less perpendicular. They are not affected by the overlay pressure, so they are fully available for the mine gas recovery steps that are important for economic and environmental protection. Conveniently, the deflected borehole 10 is guided against the degradation direction 8, so that the gas circulation paths are cut more or less perpendicularly to diagonally or pierced. All mentioned features, including those of the drawing to be taken alone, are considered to be essential to the invention alone and in combination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Zur Gewinnung von Grubengas auch ausserhalb des Einwirkungs- oder Grenzwinkels sieht ein gleichzeitig dem Umweltschutz dienendes Verfahren vor, dass die Bohrlöcher (9) zunächst senkrecht ins Gebirge (1) gestossen und dann gezielt so abgelenkt und orientiert werden, dass die im Bereich zwischen den Grenzwinkeln (5 und 6) insbesondere entstandenen oder entstehenden Gaszirkulationswege annähernd senkrecht bis diagonal durchbohrt werden. Damit kann das dorthin migrierte Grubengas sicher hereingewonnen und nutzbar gemacht werden.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren zur Gewinnung von Grubengas in nicht unmittelbar durch den Bergbau beeinflussten Gebirgsbereichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Grubengasgewinnung außerhalb des üblichen den Senkungstrog begrenzenden Einwirkungs- oder Einflusswinkels von Abbaueinwirkungen über Tage und innerhalb eines Grenzwinkels für Grubengaszirkulation im Steinkohlengebirge und damit zur Vermeidung einer den Treibhauseffekt unterstützenden Gasfreisetzung, bei dem Bohrlöcher in die Gebirgsbereiche gestoßen und anschließend das Grubengas abgesaugt wird.
Bekannt ist es, dass aus Flözen und Nebenschichten im Steinkohlengebirge Gas und zwar Methan abgesaugt werden kann. Hierzu sind Verfahren bekannt, bei dem das Grubengas aus dem Hangenden und Liegenden des in Abbau stehenden Flözes mittels Bohrlöchern unterschiedlicher Länge abgesaugt wird. Die Absaugung des Grubengases wird vor allem in diesem Bereich durchgeführt, um die Gefahr von Gasexplosionen wirksam zu mindern. Über den in den Gassammelleitungen anstehenden Unterdruck gelingt es, ein Gasluftgemisch abzusaugen, das häufig als Energieträger im Bereich der Schachtanlagen selbst eingesetzt werden kann. Der gebräuchliche Durchmesser derartiger Gasbohrlöcher liegt bei 95 mm. Die mittlere Länge beträgt 50 bis 60 m bei einem Bohrlochabstand von 15 bis 30 m in den Abbaustrecken. Auch von über Tage aus sind derartige Bohrlöcher ins Gebirge gestoßen worden, um das durch den Abbau freigesetzte und zum Teil migrierte Grubengas absaugen zu können. Die Erfinder haben nun festgestellt, dass das Gas nicht nur im Bereich des Einwirkungs- oder Einflusswinkels des Abbaubetriebes selbst anfällt und in die Steinschichten migriert, sondern dass es auch darüber hinaus in den angrenzenden Gebirgsbereich migriert. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zu entwickeln und vorzuschlagen, das es ermöglicht, die durch den Bergbau freigesetzten Grubengasmengen möglichst weitgehend hereinzugewinnen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Bohrlöcher zunächst senkrecht ins Gebirge gestoßen und dann gezielt so abgelenkt und orientiert werden, dass die infolge der Abbaueinwirkungen in diesem Bereich entstandenen oder entstehenden Gaszirkulationswege senkrecht bis diagonal sowohl in Streich- als auch in Einfallrichtung betrachtet, durchbohrt werden.
Die Erfindung ermöglicht es durch die Orientierung der entsprechenden Bohrlöcher bzw. Bohrungen, dass diese den Tatbestand nutzt, dass zwar der übliche Einwirkungs- oder Einflusswinkel, der in der Regel zwischen 50 gon und 100 gon beträgt, die Bergschäden über Tage zur Seite hin begrenzt, dass aber die Abbaueinwirkungen darüber hinaus wirken und asymptotisch zu Null gehen, was insbesondere die Gaswegsamkeit im Gebirge betrifft bzw. die entstehenden Gaszirkulationswege. Die im Bereich des Einwirkungs- oder Einflusswinkels erfassten oder entstehenden Senkungen sind für das Verfahren insofern von Interesse, als dadurch Schieflagen und Krümmungen und horizontale Zerrungen und Pressungen sowie senkrechte Streckungen und Stauchungen entstehen. Wesentlich für die Zirkulation des Grubengases und die Orientierung der Bohrlöcher zur Gewinnung des Grubengases sind vor allem die horizontalen Zerrungen und senkrechten Streckungen des Gebirges, denn diese öffnen die Klüfte und Aufscherungen und Abbau bedingten Risse und blättern die Schichtflächen oberhalb des Abbaus vorteilhaft auf. Dazu kommen außerhalb bzw. seitlich des Abbaus konvexe Krümmungen, die dort einen Anlass für gaszirkulationsrelevante Zerrungen des Gebirges sind. Zerrungen und Streckungen lassen artifiziell Gaswegsamkeiten bzw. Gaszirkulationswege entstehen, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung aufgeschlossen werden und für die Grubengasgewinnung benutzt werden, dies vor allem zwischen dem Grenzwinkel für Abbaueinwirkung über Tage, d. h. also im Bereich des Senkungstroges und dem Grenzwinkel für Grubengaszirkulation infolge Abbau bzw. bergmännischer Tätigkeit. Die Erfindung berücksichtigt weiter, dass zunächst oberhalb des Abbaus gaszirkulationsrelevante Aufblätterungen und neben dem Abbau Zerrrungen entstehen. Dadurch wird das Grubengas mit Abklingen der Aufblätterung zur Seite in den dortigen Zerrungsbereich gedrückt. Dieser Bereich geht über den Einwirkungswinkel, der etwa 99 % der Senkungen erfasst, weit hinaus. Mit diesem Einwirkungswinkel werden nämlich 92 % der Zerrungen und Pressungen sowie der Krümmungen erfasst, die aber relevant für die Gaszirkulationswege sind, die das Gas auch in den Bereich außerhalb des Einwirkungs- und Einflusswinkels des Abbaus treibt. Berücksichtigt man die durch die Abbautätigkeit entstehenden Gebirgsbewegungen, so errechnet sich ein Einwirkungswinkel von 18 gon, da erst dann die Zerrungen aus Krümmungen und die Zerrungen aus unterschiedlichen Verschiebungen überall im Gebirge gleiche Werte haben und somit die Gebirgsharmonie wiederhergestellt ist. Innerhalb dieses Bereiches, d. h. also insbesondere jenseits des Senkungstroges bis zu den Rändern des Einwirkungswinkels (18 gon) migriert das Grubengas und gelangt über große Flächen verteilt in die Atmosphäre. Dadurch entsteht eine beachtliche Bedeutung für das Kyoto-Protokoll, denn dieses Grubengas belastet die Umwelt, obwohl es wegen der großen Fläche und der stetigen Gaszirkulation sowie der weitläufigen Austritte aus dem Boden messtechnisch schwer zu bestimmen ist. Mit der erfindungsgemäßen Orientierung der Bohrlöcher zur Grubengasgewinnung wird nun dieses Grubengas hereingewonnen und kann nutzbar gemacht werden. Dabei ist die Umweltbelastung nicht nur auf die Zeit während des Abbaus von Steinkohle beschränkt, sondern auch auf die Zeit danach, denn die Klüfte, Scherflächen und Risse bleiben geöffnet, solange darunter oder im Umfeld kein Abbau geführt wird, bei dem die Zirkulationswege zugepresst werden. Vorteilhaft ist dabei weiter, dass die einmal geweiteten Zirkulationswege für das Grubengas mehr oder weniger senkrecht einfallen und durch den Überlagerungsdruck nicht zugepresst werden. Damit besteht für den gesamten Zeitraum die Möglichkeit, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens das die Umwelt ansonsten belastende Grubengas abzusaugen und nutzbar zu machen. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bohrlöcher außerhalb oder innerhalb des Grenzwinkels für Grubengaszirkulation orientiert und möglichst horizontal und oberhalb des Abbauniveaus abgelenkt werden. Die Anordnung der Bohrlöcher außerhalb des Einwirkungs- oder Einflusswinkels der Abbaueinwirkungen hat den Vorteil, dass die Bohrlöcher lange genug stehen können, um der Grubengasgewinnung zur Verfügung zu stehen. Von daher werden sie in der Regel innerhalb des Grenzwinkels für die Grubengaszirkulation hergestellt, seltener noch außerhalb dieses Grenzwinkels. Sie werden zunächst einmal senkrecht in den Erdboden eingebracht, um dann gezielt in Richtung Abbau abgelenkt und damit in den Bereich der Gaszirkulationswege zu gelangen.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass die Bohrlöcher in horizontalen Zielbereichen in Richtung Abbau oder in die entgegengesetzte Richtung orientiert werden, wobei die Richtung im Wesentlichen davon abhängt, wo die senkrechte Bohrung gestoßen worden ist. Wichtig ist dabei, dass auf diese Art und Weise die senkrecht stehenden und durch den Abbau entstandenen Gaszirkulationswege angefahren und durchfahren werden. Dementsprechend sieht eine Weiterbildung vor, dass die Bohrlöcher in
Abbaurichtung abgelenkt und die artifiziell geöffneten Zirkulationswege nicht unterbaut werden. Durch das Unterbauen besteht die Gefahr, dass die artifiziell geöffneten Zirkulationswege so beeinflusst werden, dass sie entweder sich ganz schließen oder aber sich so verändern, dass dann die gewünschte Gasgewinnung nicht mehr möglich ist.
Der Abbau im Steinkohlenbergbau wirkt im Wesentlichen auf die über dem Abbau befindlichen Gebirgsbereiche ein, sodass die Erfindung sinnvollerweise vorsieht, dass die Bohrlöcher über den laufenden und/oder geplanten Abbau geführt werden, um hier eine Hereingewinnung des Gases sicherzustellen. Der mehrfach erwähnte Senkungstrog bzw. der Einwirkungs- oder Einflusswinkel der Abbaueinwirkungen ist der Ausgangspunk der Aufblätterungen, weshalb es zweckmäßig ist, wenn die Bohrlöcher senkrecht oder diagonal zur Abbaurichtung angeordnet werden oder auch abgelenkt werden, sodass sie genau in diesen Bereich hineingelangen. Damit werden die Zirkulationswege mehr oder weniger senkrecht bis diagonal sowohl in Streich- als auch in Einfallrichtung durchbohrt. Dadurch gelingt es, das Grubengas auch seitlich der Abbauflächen zwischen dem üblichen Einflusswinkel für die Anforderungen der Bergschädenbearbeitung, d. h. zwischen dem so genannten Senkungstrog und dem Grenzwinkel für die Grubengaszirkulation hereinzugewinnen.
Üblicherweise werden im Bergbau die einzelnen Flöze in Abbaustreifen unterteilt hereingewonnen. Dies berücksichtigt das Verfahren insofern, als die Bohrlöcher so orientiert werden, dass die Aufteilung der Abbaufläche in mehrere Abbaubetriebe/Abbaustreifen berücksichtigend orientiert wird. Insbesondere werden die Bohrlöcher so orientiert, dass die einzelnen Abbaustreifen eine Einheit bilden bzw. dass zwei oder mehrere Abbaustreifen eine Einheit bilden. Dadurch ist eine Anpassung auch an sich ändernde Gegebenheiten möglich, sodass das Verfahren vielseitig eingesetzt werden kann.
Schließlich sieht die Erfindung vor, dass das abgesaugte Grubengas der Energieversorgung zugeführt wird, was auch deshalb optimal möglich ist, weil relativ reines Grubengas mit hohen Prozenten hereingewonnen werden kann und zwar mit deutlich über 50 % Methan im Methan-Luftgemisch.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass unter Berücksichtigung der bestehenden Auflagen nicht nur Grubengas im Bereich des Abbaus selbst hereingewonnen wird, sondern auch in den Nachbarbereichen, die bisher für die Grubengasgewinnung völlig unberücksichtigt blieben. Damit können unter Berücksichtigung des Kyoto-Protokolls Umweltbelastungen deutlich reduziert oder gar ganz vermieden werden, weil man eben auch in den Bereichen Grubengas hereingewinnt, in die das Grubengas aufgrund der Abbaueinwirkungen migriert ist und unter Umständen lange gespeichert bleibt, die bisher völlig unberücksichtigt blieben. Diese Bereiche sind die bis zu etwa 18 gon. Es ist also ein wesentlich größerer Bereich als der durch den Senkungstrog erkennbare Bereich. Die nach dem Verfahren mögliche Grubengasgewinnung dient merkantilen Zwecken aber vor allem auch dem Umweltschutz. Wesentlich dabei ist die erreichte Wirtschaftlichkeit, die insbesondere auch dadurch erreicht wird, dass die hergestellten Bohrungen bzw. Bohrlöcher gezielt die Gaszirkulationswege durchschneiden und damit ein Hereingewinnen der dort gespeicherten großen Gasmengen ermöglichen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigt:
Figur 1 einen schematisch wiedergegebenen Abbaubetrieb mit Grenzwinkeln.
In Figur 1 ist das Steinkohlengebirge allgemein mit 1 bezeichnet und ein angedeutetes Flöz mit 2. Oberhalb dieses Flözes 2 bzw. des dort stattfindenden oder stattgefundenen Abbaus entsteht ein Senkungstrog 3, wobei dabei auch gaszirkulationsrelevante Aufblätterungen und neben dem Abbau Zerrungen entstehen. Dadurch wird das Grubengas mit Abklingen der Aufblätterung zur Seite in den dortigen Zerrungsbereich gedrückt, also in den Bereich auch außerhalb des Senkungstroges 3. Die Erdoberfläche im Bereich des Senkungstroges 4 liegt damit entsprechend weit unterhalb der übrigen Erdoberfläche 4'.
Der Zerrungsbereich geht deutlich über den des Einwirkungswinkels, der 99 % der Senkungen erfasst, hinaus. Mit diesem Einwirkungswinkel 5 werden nämlich nur 92 % der Zerrungen und Pressungen sowie der Krümmungen erfasst. Dazu kommen 88 % der Stauchungen und Streckungen. Mit der erfindungsgemäßen Orientierung der Bohrlöcher 9, 10 zur Grubengasgewinnung zwischen dem Einwirkungs- und Einflusswinkel 5 und dem Grenzwinkel 6 für die Grubengaszirkulation in Folge der Abbautätigkeit wird durch die Erfindung der Tatbestand genutzt, dass die Gebirgsbewegungen in Form des Abbaus dem allgemein gültigen Naturgesetz des geringsten Energieaufwandes folgen. Danach geschieht das, was den geringsten Energieaufwand erforderlich macht. Die Orientierung der Bohrlöcher 9, 10 zur Grubengasgewinnung außerhalb des üblichen Einflusswinkels 5 für die Bergschädenbearbeitung beachtet, dass Krümmungen im Gebirge 1 zu Verschiebungen von Gebirgsmaterial in Richtung Abbau führen. Dasselbe geschieht durch den Trend, dass das Gebirge 1 in Richtung Abbau wandert und zwar abnehmend mit größer werdendem Abstand zum Abbau, was dann wie bei der Krümmung zu Zerrungen führt. Die Zerrungen sind mit 12, die Streckungen mit 11 bezeichnet.
Die beiden vorgenannten und vorstehend beschriebenen zerrungsauslosenden Vorgänge folgen dem allgemein gültigen Naturgesetz des geringsten Energieaufwandes in einer Art und Weise, dass sie sich stützen und nicht behindern. Dieser Sachverhalt erzwingt einen Einwirkungswinkel bzw. Grenzwinkel 6 von rund 18 gon, damit die Zerrungen aus Krümmungen und die Zerrungen aus unterschiedlichen Verschiebungen überall im Gebirge gleiche Werte haben und somit Gebirgsbewegungsharmonie entsteht.
Über die auseinander gezerrten Klüfte, Scherflächen und Risse, die zwischen den Einwirkungswinkel 5 und dem Einwirkungswinkel bzw. Grenzwinkel 6 vorhanden sind, migriert das Grubengas, über große Flächen verteilt, letztlich in die Atmosphäre. Damit kommt das Kyoto-Protokoll ins Spiel, denn dieses Grubengas belastet die Umwelt, was jetzt bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht mehr erfolgt, weil es rechtzeitig hereingewonnen und nutzbar gemacht wird. Dabei ist die Umweltentlastung nicht nur auf die Zeit während des Abbaus von Steinkohle beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf einen großen Zeitraum danach. Wie erkennbar ist, weisen die Zerrungen innerhalb des Bereiches zwischen den Winkeln 5 und 6 in Richtung Abbau. Dadurch sind diejenigen Klüfte, Aufscherungen und Risse, die senkrecht zu dieser Zerrungsrichtung streichen, artifiziell geöffnet und für die Grubengaszirkulation und die Grubengasgewinnung wichtig. Die entsprechende Orientierung der Bohrlöcher 9, 10 nutzt im vorstehenden Zusammenhang, dass aufgrund des großen räumlichen Abstandes vom initiierenden Abbau die artifiziell geweiteten Zirkulationswege mehr oder weniger senkrecht einfallen. Sie sind durch den Überlagerungsdruck nicht beeinflusst, sodass sie für die wirtschaftlich und den Umweltschutz wichtigen Grubengasgewinnungsschritte voll zur Verfügung stehen. Zweckmäßigerweise wird dabei das abgelenkte Bohrloch 10 entgegen der Abbaurichtung 8 geführt, sodass die Gaszirkulationswege mehr oder weniger senkrecht bis diagonal geschnitten werden bzw. durchbohrt werden. Alle genannten Merkmale, auch die der Zeichnung allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Grubengasgewinnung außerhalb des üblichen den Senkungstrog begrenzenden Einwirkungs- oder Einflusswinkels von Abbaueinwirkungen über Tage und innerhalb eines Grenzwinkels für Grubengaszirkulation im Steinkohlengebirge und damit zur Vermeidung einer den Treibhauseffekt unterstützenden Gasfreisetzung, bei dem Bohrlöcher in die Gebirgsbereiche gestoßen und anschließend das Grubengas abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet , dass die Bohrlöcher zunächst senkrecht ins Gebirge gestoßen und dann gezielt so abgelenkt und orientiert werden, dass die infolge der Abbaueinwirkungen in diesem Bereich entstandenen oder entstehenden Gaszirkulationswege senkrecht bis diagonal sowohl in Streich- als auch in Einfallrichtung betrachtet, durchbohrt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrlöcher außerhalb oder innerhalb des Grenzwinkels für
Grubengaszirkulation orientiert und möglichst horizontal und oberhalb des Abbauniveaus abgelenkt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrlöcher in horizontalen Zielbereichen in Richtung Abbau oder in die entgegengesetzte Richtung orientiert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Bohrlöcher in Abbaurichtung abgelenkt und die artifiziell geöffneten Zirkulationswege nicht unterbaut werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nzeichnet , dass die Bohrlöcher über den laufenden und/oder geplanten Abbau geführt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrlöcher senkrecht oder diagonal zur Abbaurichtung angeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nnzeichnet , dass die Bohrlöcher die Aufteilung der Abbaufläche in mehrere Abbaube- triebe/Abbaustreifen berücksichtigend orientiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrlöcher so orientiert werden, dass die einzelnen Abbaustreifen eine Einheit bilden.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrlöcher so orientiert werden, dass zwei oder mehrere Abbaustreifen eine Einheit bilden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das abgesaugte Grubengas der Energieversorgung zugeführt wird.
PCT/DE2005/000079 2004-01-23 2005-01-21 Verfahren zur gewinnung von grubengas in nicht unmittelbar durch den bergbau beeinflussten gebirgsbereichen WO2005071226A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05714885T PL1711684T3 (pl) 2004-01-23 2005-01-21 Sposób wydobywania gazu kopalnianego w strefach górotworu, na które nie ma bezpośredniego wpływu eksploatacja górnicza
DE502005003556T DE502005003556D1 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Reichen
EP05714885A EP1711684B1 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Verfahren zur gewinnung von grubengas in nicht unmittelbar durch den bergbau beeinflussten gebirgsbereichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003486.9 2004-01-23
DE102004003486A DE102004003486A1 (de) 2004-01-23 2004-01-23 Verfahren zur Gewinnung von Grubengas in nicht unmittelbar durch den Bergbau beeinflussten Gebirgsbereichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005071226A1 true WO2005071226A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34745035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000079 WO2005071226A1 (de) 2004-01-23 2005-01-21 Verfahren zur gewinnung von grubengas in nicht unmittelbar durch den bergbau beeinflussten gebirgsbereichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1711684B1 (de)
AT (1) ATE391226T1 (de)
DE (2) DE102004003486A1 (de)
PL (1) PL1711684T3 (de)
WO (1) WO2005071226A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101915085A (zh) * 2010-08-13 2010-12-15 山西晋城无烟煤矿业集团有限责任公司 低透气性煤层瓦斯抽采方法
CN102031950A (zh) * 2010-12-06 2011-04-27 煤炭科学研究总院西安研究院 煤层顶板梳状瓦斯抽采钻孔的成孔工艺方法
EP2694225A1 (de) * 2011-04-08 2014-02-12 Wilhelm Ehrhardt Verfahren zur entmethanisierung von grundwasserhorizonten
CN111764955A (zh) * 2020-07-21 2020-10-13 中煤科工集团重庆研究院有限公司 基于定向抽采钻孔跨巷道布置的煤巷超前区域预抽方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106437825A (zh) * 2016-12-05 2017-02-22 山西石泉煤业有限责任公司 一种高瓦斯矿井综放工作面高位钻孔的瓦斯抽采方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303274A (en) * 1980-06-04 1981-12-01 Conoco Inc. Degasification of coal seams
US4544037A (en) * 1984-02-21 1985-10-01 In Situ Technology, Inc. Initiating production of methane from wet coal beds
US4978172A (en) * 1989-10-26 1990-12-18 Resource Enterprises, Inc. Gob methane drainage system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303274A (en) * 1980-06-04 1981-12-01 Conoco Inc. Degasification of coal seams
US4544037A (en) * 1984-02-21 1985-10-01 In Situ Technology, Inc. Initiating production of methane from wet coal beds
US4978172A (en) * 1989-10-26 1990-12-18 Resource Enterprises, Inc. Gob methane drainage system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101915085A (zh) * 2010-08-13 2010-12-15 山西晋城无烟煤矿业集团有限责任公司 低透气性煤层瓦斯抽采方法
CN102031950A (zh) * 2010-12-06 2011-04-27 煤炭科学研究总院西安研究院 煤层顶板梳状瓦斯抽采钻孔的成孔工艺方法
CN102031950B (zh) * 2010-12-06 2012-02-15 煤炭科学研究总院西安研究院 煤层顶板梳状瓦斯抽采钻孔的成孔工艺方法
EP2694225A1 (de) * 2011-04-08 2014-02-12 Wilhelm Ehrhardt Verfahren zur entmethanisierung von grundwasserhorizonten
CN111764955A (zh) * 2020-07-21 2020-10-13 中煤科工集团重庆研究院有限公司 基于定向抽采钻孔跨巷道布置的煤巷超前区域预抽方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005003556D1 (de) 2008-05-15
DE102004003486A1 (de) 2005-08-11
ATE391226T1 (de) 2008-04-15
EP1711684A1 (de) 2006-10-18
PL1711684T3 (pl) 2008-09-30
EP1711684B1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Rohren
EP2247825B1 (de) Verfahren zur automatischen herstellung einer definierten streböffnung in hobelbetrieben des steinkohlenbergbaus
DE102006020339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen
EP1711684B1 (de) Verfahren zur gewinnung von grubengas in nicht unmittelbar durch den bergbau beeinflussten gebirgsbereichen
DE60320286T2 (de) Steuerung für bohrkopf
AT504265B1 (de) Abstützvorrichtung für eine vortriebs- oder gewinnungsmaschine
EP2093373B1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers
WO2011144193A2 (de) Vorrichtung zur wassernebelbedüsung
EP1961871B1 (de) Herstellungsverfahren eines Horizontalfilterbrunnen und seine Verwendung
EP2500514A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Erweiterungsarbeiten im Tunnelbau
DE102009060416B4 (de) Airliftverfahren mit feinperligem Auftriebsstrom
WO2005073508A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefbohrungen in geo­logischen strukturen
DE8816773U1 (de) Bauelementensatz für einen Ausbau
DE3232906C2 (de)
DE10320401B4 (de) Verfahren zur Grubengasgewinnung
Stakne Basic considerations and practical experience with the boring of deep shafts by the raise boring process/Grundsatzüberlegungen und baupraktische Erfahrungen beim Auffahren tiefer Schächte im Raise‐Boring‐Verfahren
DE3809768A1 (de) Verfahren und geraet fuer den abbau unter tage
DE10320402A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Grubengas in nicht standfestem Gebirge
Bosshard et al. Zurich Cross Rail, Weinberg Tunnel–the challenges of the loose ground section and passing under the river/Durchmesserlinie Zürich, Weinbergtunnel–Herausforderung Lockergesteinsstrecke und Flussunterquerung
Trenke Extraction Drilling and the Resulting Possibilities.
Volkmann et al. The AT‐Casing System/Das AT‐Hüllrohrsystem
AT513117B1 (de) Fräse
WO2013023972A2 (de) Verfahren sowie perlrohr zur behandlung von erdbohrungen
DE2544394A1 (de) Verfahren zum einbringen von bohrloechern
Gamper et al. Tunnelling in Hungary–The M6 chain of tunnels/Tunnelbau in Ungarn–Tunnelkette M6

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714885

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714885

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005714885

Country of ref document: EP