DE102009060159A1 - Anordnung und ein Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen - Google Patents

Anordnung und ein Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102009060159A1
DE102009060159A1 DE200910060159 DE102009060159A DE102009060159A1 DE 102009060159 A1 DE102009060159 A1 DE 102009060159A1 DE 200910060159 DE200910060159 DE 200910060159 DE 102009060159 A DE102009060159 A DE 102009060159A DE 102009060159 A1 DE102009060159 A1 DE 102009060159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
condenser
capacitor
charging
current source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910060159
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolzenschweisstechnik Heinz Soyer 82237 GmbH
BOLZENSCHWEISTECHNIK HEINZ SOYER GmbH
Original Assignee
Bolzenschweisstechnik Heinz Soyer 82237 GmbH
BOLZENSCHWEISTECHNIK HEINZ SOYER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolzenschweisstechnik Heinz Soyer 82237 GmbH, BOLZENSCHWEISTECHNIK HEINZ SOYER GmbH filed Critical Bolzenschweisstechnik Heinz Soyer 82237 GmbH
Priority to DE200910060159 priority Critical patent/DE102009060159A1/de
Publication of DE102009060159A1 publication Critical patent/DE102009060159A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1043Power supply characterised by the electric circuit
    • B23K9/105Power supply characterised by the electric circuit by using discharge tubes or mechanical contactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Abstract

Anordnung und Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen, mit einem elektromechanischen Antrieb (5) für die Bewegung eines zur Schweißung vorgesehenen Elements, insbesondere eines Bolzens, mit mindestens einem Schweißkondensator (2), einer Ladestromquelle (1) zur Energieversorgung des Schweißkondensators und mit Mitteln (3, 4, 6, 7, 8, 9) zur Versorgung des elektromechanischen Antriebs (5) und des Schweißkondensators (2) mit Energie, die derart ausgebildet sind, dass die Ladestromquelle (1) zur Energieversorgung des Schweißkondensators (2) auch den elektromechanischen Antrieb (5) mit Energie versorgen kann und die Energieversorgung des Schweißkondensators und die Energieversorgung des elektromechanischen Antriebs (5) durch die Mittel (3, 4, 6, 7, 8, 9) zur Energieversorgung jeweils unabhängig voneinander geregelt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen, mit einer Ladestromquelle, einem elektromechanischen Antrieb und mindestens einem Schweißkondensator.
  • Beim Lichtbogenbolzenschweißen findet häufig das Kondensatorentladungsschweißen Anwendung. Hierbei kommen Schweißpistolen oder Schweißköpfe zum Einsatz, die für die zu schweißenden Bolzen einen elektromechanischen bzw. elektromagnetischen Antrieb aufweisen, der zumeist eine Gleichstromversorgung erfordert.
  • Hierfür sind aus dem Stand der Technik bereits verschiedenste Konzepte bekannt. Zwei verschiedene Möglichkeiten werden in den 2 und 3 gezeigt. Bei beiden Varianten wird ein elektromechanisches bzw. elektromagnetisches Antriebselement 5 mit Hilfe eines Schaltelements 4 ein- und ausgeschaltet. Hierbei ist ein Pufferkondensator 3 vorgesehen, der durch eine Stromversorgung entsprechend aufgeladen wird. Durch den Pufferkondensator 3 weist die Spannung im Einschaltmoment einen mehrfach höheren Wert im Vergleich zur Nennspannung des Elektromagneten auf, wodurch eine sehr kurze Reaktionszeit in Verbindung mit einer hohen Kraft erreicht wird. Bei der in 2 gezeigten Variante ist für die Stromversorgung entweder ein eigener Transformator 22 oder eine Hilfswicklung des vorhandenen Netztransformators vorgesehen. Zwischen dem Transformator 22 und dem Pufferkondensator 3 sind weiterhin noch ein Gleichrichter 20 und ein Strombegrenzungswiderstand 21 angeordnet, wodurch sich der gewünschte Spannungs- und Stromverlauf bei einem Einschalten des elektromagnetischen Antriebs 5 ergibt. Dieser Spannungs- und Stromverlauf wird hierbei im Wesentlichen durch den eigenen ohmschen Widerstand des Elektromagneten, die Sekundärspannung der Transformatorwicklung, den Strombegrenzungswiderstand und die Kapazität des Pufferkondensators bestimmt. Dementsprechend ergibt sich die Problematik, dass der zeitliche Verlauf der Spannungs- und Stromkurve nur durch Änderung dieser bestimmenden Komponenten beeinflusst werden kann.
  • Um derartige Bolzenschweißgeräte nun auch in Ländern mit unterschiedlicher Netzspannung betreiben zu können, sind an der primärseitigen Wicklung des Transformators mehrere Abgriffe vorgesehen, die mit einem Umschaltelement 23 verbunden sind. Bei Verwendung derartige Bolzenschweißgeräte mit unterschiedlichen Netzspannungen ist somit die nötige Umschaltung und auch das zusätzliche Umschaltelement als weiterer Nachteil der in 2 gezeigten Variante zu erwähnen.
  • Zusätzlich ist bei dieser Schaltungsvariante auch noch anzusprechen, dass am Strombegrenzungswiderstand eine Verlustleistung entsteht, die zur Erwärmung des Geräts führt.
  • Um insbesondere eine Umschaltung bei unterschiedlichen Netzspannungen zu vermeiden, ist bei der in 3 gezeigten Variante ein Weitbereichsschaltnetzteil 24 vorgesehen. Derartig primärgetaktete Schaltnetzteile sind bereits hinlänglich bekannt, weshalb hier nicht im Detail auf den Aufbau eingegangen wird.
  • Im Gegensatz zu der in 2 gezeigten Variante erübrigt sich nun bei der in 3 gezeigten Variante eine Umschaltung bei unterschiedlichen Netzspannungen. Zusätzlich ist hier auch kein Strombegrenzungswiderstand mehr nötig, da das Schaltnetzteil selbst über eine Strombegrenzung und/oder -regelung verfügt, wodurch der Wirkungsgrad dieser Anordnung gesteigert wird und die Verlustleistung entsprechend gering ist. Aber auch bei der in 3 gezeigten Variante ergeben sich einige Nachteile. So kann auch hier der zeitliche Verlauf der Spannungs- und Stromkurve nur durch Änderung der bestimmenden Komponenten – Kapazität des Pufferkondensator, Leerlaufspannung des Netzteils und ohmsche Widerstand des Magneten – beeinflusst werden. Zusätzlich sind derartige Schaltnetzteile auch verhältnismäßig aufwendig und erhöhen somit die Systemkosten für Bolzenschweißgeräte, die eine derartige Technik integriert haben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Schweißgerät zu entwickeln, dass sowohl eine netzspannungsunabhängige und möglichst kostengünstige Stromversorgung des elektromagnetischen Antriebs ermöglicht, als auch die Möglichkeit bietet, beliebige Spannungs- und Stromverläufe auf einfache Weise zu erzeugen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung und ein Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen gemäß Anspruch 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei Kondensatorentladungsschweißgeräten ist es mittlerweile üblich, dass die Schweißkondensatoren mit entsprechenden Stromquellen geladen werden, die üblicherweise als primärgetaktete Schaltnetzteile realisiert sind und dabei Ladeströme von mehreren Ampere und Ladespannungen von über 200 Volt erzeugen können. Hierbei können diese Stromquellen ohne manuelle Umschaltung an den üblichen Netzwechselspannungen von 85 bis 265 Volt betrieben werden. Da zur Ladung der Schweißkondensatoren nun immer eine Stromquelle vorgesehen ist, wird nun erfindungsgemäß eine Anordnung und ein Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen mit einem elektromechanischen bzw. elektromagnetischen Antrieb für die Bewegung eines zur Schweißung vorgesehenen Elements, insbesondere eines Bolzens, mindestens einem Schweißkondensator und einer Ladestromquelle zur Energieversorgung bzw. zum Laden des Schweißkondensators vorgeschlagen, wobei die Ladestromquelle auch dem elektromechanischen Antrieb als Energiequelle dient und die Energieversorgung des Schweißkondensators und die Energieversorgung des elektromechanischen Antriebs jeweils unabhängig voneinander geregelt werden.
  • Um nun zu ermöglichen, dass die Ladestromquelle zusätzlich auch den elektromechanischen Antrieb mit Energie versorgen kann, sind Mittel zur Versorgung des elektromechanischen Antriebs und des Schweißkondensators mit Energie vorgesehen, die im Einzelnen aus einer Ladeschaltung für den Schweißkondensator, einem Pufferkondensator, einer Ladeschaltung für den Pufferkondensator und einem Schaltelement bestehen können. Sowohl die Ladeschaltung für den Schweißkondensator als auch die Ladeschaltung für den Pufferkondensator kann hierbei jeweils aus einem weiteren Schaltelement und einem Mess- und Regelelement bestehen, welche die Ladung des Schweißkondensators, bzw. Pufferkondensators regeln. Der elektromechanische Antrieb wird hierbei während des Schweißvorgangs durch den Pufferkondensator mit Energie versorgt.
  • Durch die Mess- und Regelelemente ist es nun möglich, dass eine Einstellung und Regelung der Spannung an dem Schweißkondensator und der Spannung an dem Pufferkondensator jeweils unabhängig voneinander möglich ist.
  • Zusätzlich kann die Ladestromquelle eine Sollwertvorgabe für den Stromwert erhalten, wobei diese dann einen Gleichstrom mit entsprechendem Wert liefert. Auch den Mess- und Regelelementen können entsprechende Sollwertvorgaben für die Kondensatorspannungen gemacht werden, wobei die Kondensatorspannungswerte dann durch die Mess- und Regelelemente mit Hilfe der weiteren Schaltelemente entsprechend angepasst werden.
  • Durch diese umfangreichen Steuer- und Regelmöglichkeiten ist es nunmehr möglich unterschiedlichste Spannungs- und Stromverläufe auf einfache Weise zu erzeugen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mess- und Regelelemente funktionell einem Mikroprozessor der Gerätesteuerung zugeordnet sind und Halbleiterelemente die Schaltfunktionen des Schaltelements und der weiteren Schaltelemente übernehmen Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltung zur Stromversorgung eines elektromechanischen Antriebs einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Kondensatorentladungsschweißen;
  • 2 eine erste aus dem Stand der Technik bekannte Schaltung zur Stromversorgung des elektromechanischen Antriebs;
  • 3 eine zweite aus dem Stand der Technik bekannte Schaltung zur Stromversorgung des elektromechanischen Antriebs.
  • Die in den 2 und 3 gezeigten Schaltungsanordnungen stellen den bisher bekannten Stand der Technik bei Gleichstromversorgung für einen elektromechanischen bzw. elektromagnetischen Antrieb 5 dar. In beiden Figuren sind jedoch keine Schweißkondensatoren dargestellt, da diese für die Gleichstromversorgung des Antriebs 5 in den 2 und 3 ohne Bedeutung sind.
  • In 1 ist nun eine erfindungsgemäße Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei der die Ladestromquelle 1, welche zur Versorgung der Schweißkondensatoren 2 vorgesehen ist, zusätzlich nun auch zur Versorgung des elektromagnetischen Antriebs 5 mit Energie genutzt wird. Wie bereits auch aus dem Stand der Technik bekannt, wird der elektromagnetische Antrieb 5 mit Hilfe eines Schaltelements 4 ein- und ausgeschaltet, wobei hier wiederum eine Pufferkondensator 3 vorgesehen ist.
  • Sowohl der Pufferkondensator 3 als auch die Schweißkondensatoren 2 werden nun durch die Stromquelle 1 aufgeladen. Hierzu sind jeweils ein weiteres Schaltelement 6 und 7 und ein Mess- und Regelelement 8 und 9 sowohl bei den Schweißkondensatoren 2 als auch bei dem Pufferkondensator 3 angeordnet.
  • Im Einzelnen ist nun vorgesehen, dass die Schweißkondensatoren 2 und der Pufferkondensator 3 an die Ladestromquelle 1 angeschlossen sind, wobei die Zufuhr des Gleichstroms der Ladestromquelle 1 von den Schaltelementen 6 und 7 unterbrochen werden kann. Diese Schaltelemente 6 und 7 werden hierbei durch die Mess- und Regelelemente 8 und 9 gesteuert, wobei die Mess- und Regelelemente 8 und 9 jeweils die Spannung an den Schweißkondensatoren 2 bzw. dem Pufferkondensator 3 erfassen und entsprechend einer über 11 und 12 erfolgten Sollwertvorgabe für die jeweilige Spannung die Schaltelemente 6 und 7 an- bzw. abschalten und so die Spannung an den Schweißkondensatoren 2 und die Spannung an dem Pufferkondensator 3 regeln. Somit ist es möglich, dass die Spannung an den Schweißkondensatoren 2 bzw. an dem Pufferkondensator 3 konstant gehalten werden kann.
  • Insbesondere ist hierbei zu beachten, dass die Spannung an den Schweißkondensatoren 2 und die Spannung an dem Pufferkondensator 3 jeweils unabhängig voneinander geregelt und konstant gehalten werden kann, da sowohl für die Schweißkondensatoren 2 als auch für den Pufferkondensator 3 jeweils eigene Schaltelemente 6 und 7 und Mess- und Regelelemente 8 und 9 vorgesehen sind.
  • Die an dem Pufferkondensator 3 anliegende Spannung wird dann durch das Schaltelement 4 an den elektromagnetischen Antrieb 5 weitergeleitet, wodurch die Spannung an dem Pufferkondensator 3 abfallen würde. Das Mess- und Regelelement 9 regelt nun jedoch die Spannung an dem Pufferkondensator 3 mit Hilfe des Schaltelements 7 entsprechend wieder aus. Durch diesen Spannungsreglerbetrieb kann nun das elektromagnetische Antriebselement 5 dauerhaft mit konstanter Spannung versorgt werden. Ebenso kann auch die Spannung an den Schweißkondensatoren 2 mit Hilfe des Mess- und Regelelements 8 und des Schaltelements 6 dauerhaft konstant gehalten werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es nun möglich, entsprechende Hochleistungsantriebe und deren Energieversorgung auch über einen längeren Zeitraum zu verwenden. Hierzu werden beispielsweise die Schaltelemente 4 und 7 geschlossen und der Ladestromquelle 1 wird ein Stromsollwert 10 vorgegeben, denn diese dann entsprechend liefert. Der Stromfluss erzeugt nun einen Spannungsabfall am Widerstand des elektromechanischen Antriebs 5 und versorgt ihn dadurch mit der benötigten Leistung. Durch diesen Stromreglerbetrieb erzeugen z. B. Elektromagnete eine konstante Kraft auch dann, wenn der Spulenwiderstand durch Erwärmung ansteigt.
  • Basierend auf diesen umfangreichen Steuer- und Regelmöglichkeiten können nun komplexe Spannungs- und Stromverläufe erzeugt werden, in dem die Sollwerte 10, 11, 12 variiert werden und die Betriebsarten wechseln. Beispielsweise wird der Betrieb mit einer hohen Spannung im Spannungsreglerbetrieb gestartet, um eine möglichst hohe Beschleunigung zu erreichen. Nach einer bestimmten Zeit wird die Spannung einer zeitabhängigen mathematischen Funktion folgend bis auf einen Arbeitswert, beispielsweise die Haltespannung, reduziert und in die Betriebsart Stromregelung gewechselt.
  • Die Mess- und Regelelemente 8 und 9 können beispielsweise funktionell in den Mikroprozessor der Gerätesteuerung der Schweißvorrichtung integriert sein. Des Weiteren sind die Schaltelemente 4, 6 und 7 vorzugsweise als Halbleiterschalter ausgebildet.
  • Alle gezeigten Ausführungsformen sind in positiver Schaltungspolarität dargestellt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit diese mit umgekehrter Schaltungspolarität, d. h. gegenüber des Gerätebetriebspunkts negativer Kondensatorspannung, aufzubauen.

Claims (10)

  1. Anordnung zum Kondensatorentladungsschweißen, mit • einem elektromechanischen Antrieb (5) für die Bewegung eines zur Schweißung vorgesehenen Elements, insbesondere eines Bolzens, • mindestens einem Schweißkondensator (2), und • einer Ladestromquelle (1) zur Energieversorgung des Schweißkondensators (2), gekennzeichnet durch, Mittel (3, 4, 6, 7, 8, 9) zur Versorgung des elektromechanischen Antriebs (5) und des Schweißkondensator (2) mit Energie, die derart ausgebildet sind, dass die Ladestromquelle (1) zur Energieversorgung des Schweißkondensators (2) auch den elektromechanischen Antrieb (5) mit Energie versorgen kann und die Energieversorgung des Schweißkondensators und die Energieversorgung des elektromechanischen Antriebs (5) durch die Mittel (3, 4, 6, 7, 8, 9) zur Energieversorgung jeweils unabhängig voneinander geregelt werden können.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, • eine Ladeschaltung (6, 8) für den Schweißkondensator (2), • einen Pufferkondensator (3), • eine Ladeschaltung (7, 9) für den Pufferkondensator (3) und • ein Schaltelement (4) als Mittel zur Energieversorgung, wobei die Ladeschaltung (6, 8) für den Schweißkondensator (2) dazu ausgebildet ist, die Aufladung des Schweißkondensators (2) zu regeln, die Ladeschaltung (7, 9) für den Pufferkondensator (3) dazu ausgebildet ist, die Aufladung des Pufferkondensators (3) zu regeln und der Pufferkondensator (3) dazu ausgebildet ist, den elektromechanischen Antrieb (5) während des Schweißvorgangs mit Energie zu versorgen.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschaltungen für den Schweißkondensator (2) und den Pufferkondensator (3) jeweils ein weiteres Schaltelement (6, 7) und ein Mess- und Regelelement (8, 9) aufweisen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Regelelemente (8, 9) funktionell in einen Mikroprozessor der Gerätesteuerung der Anordnung zum Kondensatorentladungsschweißen integriert sind und/oder Halbleiterelemente die Schaltfunktionen des Schaltelements (4) und der weiteren Schaltelemente (6, 7) übernehmen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Regelelemente (8, 9) dazu ausgebildet sind, die Spannung am Schweißkondensator (2) und die Spannung am Pufferkondensator (3) jeweils entsprechend einer Sollwertvorgabe (11, 12) zu regeln.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestromquelle (1) dazu ausgebildet ist, einen Stromwert entsprechend einer Sollwertvorgabe (10) zu liefern.
  7. Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen, bei dem eine Ladestromquelle (1) mindestens einen Schweißkondensator (2) mit Energie versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestromquelle (1) auch einen elektromechanischen Antrieb (5), der für die Bewegung eines zur Schweißung vorgesehenen Elements, insbesondere eines Bolzens, vorgesehen ist, mit Energie versorgt, wobei die Energieversorgung des Schweißkondensators und die Energieversorgung des elektromechanischen Antriebs (5) jeweils unabhängig voneinander geregelt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Antrieb (5) während des Schweißvorgangs durch einen Pufferkondensator (3) über ein Schaltelement (4) mit Energie versorgt wird, wobei die Ladestromquelle (1) den Pufferkondensator (3) mit Energie versorgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Mess- und Regelelement (8, 9) die Ladung des Schweißkondensators (2) und die Ladung des Pufferkondensators (3) über jeweils ein weiteres Schaltelement (6, 7) regelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Regelelemente (6, 7) die Spannung am Schweißkondensator (2) und die Spannung am Pufferkondensator (3) jeweils entsprechend einer Sollwertvorgabe (11, 12) für die Spannungen regeln und die Ladestromquelle (1) einen Stromwert entsprechend einer Sollwertvorgabe (10) für den Strom liefert.
DE200910060159 2009-12-23 2009-12-23 Anordnung und ein Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen Ceased DE102009060159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060159 DE102009060159A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Anordnung und ein Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060159 DE102009060159A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Anordnung und ein Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060159A1 true DE102009060159A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44311749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060159 Ceased DE102009060159A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Anordnung und ein Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060159A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514357B1 (de) Verfahren zum Steuern eines akkubetriebenen Schweißgeräts
DE102007046634B3 (de) Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät
EP1761710A1 (de) Busmodul zur steuerung von fluidik-ventilen
EP2097912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieben eines transformators
DE102006053797B4 (de) Wechselstromsteller für elektromagnetische Schaltgeräte
DE102009060159A1 (de) Anordnung und ein Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE102009043553B4 (de) Schaltungsanordnung zum phasengenauen Schalten einer Wechselspannung
DE102008034989B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen mit Wechselspannungsspeisung
DE19848428C2 (de) Gestufter Spannungskonstanthalter
DE102014220929A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines induktiven Aktors
DE19956155B4 (de) Werkzeugmaschine mit einem Elektromagneten zur Befestigung an einem ferromagnetischen Werkstück
EP3089340B1 (de) Schaltnetzteil zur versorgung eines umrichters
DE3614708A1 (de) Steuerschaltung fuer eine lichtbogenlampe
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
EP1609236B1 (de) Verfahren und steuereinheit zur ansteuerung von lüftermotoren
DE202008013498U1 (de) Anordnung zum CD-Schweißen
EP1031181B1 (de) Schaltung zum umformen, schalten, regeln oder steuern elektrischer leistung
DE102008008755B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur elektromagnetischen Lagebeeinflussung eines beweglichen Materials
WO2001026122A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE102008052532B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen mit Wechselspannungsspeisung
DE29520794U1 (de) Steuerschaltung zur Regelung des Spulenstromes von Elektromagneten
DE102013103145B4 (de) Betriebsvorrichtung und Verfahren mit einer Übergangsphase zwischen Zündung und Betriebsphase zum Betreiben einer Entladungslampe
EP1364737A1 (de) Stromquelle für ein Lichtbogenschweisssystem
DE911989C (de) Widerstandsregler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0011260000

Ipc: B23K0009200000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final