DE102009059845A1 - Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung - Google Patents

Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009059845A1
DE102009059845A1 DE102009059845A DE102009059845A DE102009059845A1 DE 102009059845 A1 DE102009059845 A1 DE 102009059845A1 DE 102009059845 A DE102009059845 A DE 102009059845A DE 102009059845 A DE102009059845 A DE 102009059845A DE 102009059845 A1 DE102009059845 A1 DE 102009059845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
support surface
ring
bearing arrangement
peripheral side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009059845A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen 91086 Dittmer
Ludwig 91056 Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009059845A priority Critical patent/DE102009059845A1/de
Publication of DE102009059845A1 publication Critical patent/DE102009059845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Doppelkupplungseinrichtung, mit einem Innenring (1) und einem Außenring (2) sowie zwischen beiden Lagerringen (1, 2) geführten Wälzkörpern (3), wobei der Außenring (2) unmittelbar oder mittelbar an einem Deckel (4) der Kupplungseinrichtung abstützbar ist. Erfindungsgemäß ist an zumindest einem Lagerring (1, 2) außenumfangseitig oder innenumfangseitig eine erste Stützfläche (5) ausgebildet, die sphärisch geformt ist, um zur Einstellung der Winkellage der Lageranordnung mit einer korrespondierend zur ersten Stützfläche (5) am Deckel (4) und/oder an einem Stützkörper (7) ausgebildeten zweiten Stützfläche (6) oder mit den Wälzkörpern (3) zusammenzuwirken, wobei die sphärisch geformte Stützfläche (5) im Querschnitt des Lagerringes einem Teilkreisbogen (8) folgt, dessen Mittelpunkt (M) im Schnittpunkt der Lagerlängsachse (9) und einer Radialebene (10) liegt, welche die Lagermitte definiert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung, insbesondere einer Doppelkupplungseinrichtung, in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Kupplungseinrichtung mit einer solchen Lageranordnung.
  • Kupplungseinrichtungen der vorstehend genannten Art finden ihren Einsatz in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen. Der Antriebsstrang wiederum steht in Verbindung mit einem Antriebsmotor, der ein Verbrennungsmotor oder ein beliebiger anderer Antrieb, wie beispielsweise ein Elektro- oder Hybridantrieb sein kann. Die Doppelkupplungseinrichtung im Antriebsstrang ermöglicht dabei ohne Zugkraftunterbrechung den Gang zu wechseln. Hierzu weist die Doppelkupplungseinrichtung zwei Kupplungen sowie zwei mit den Kupplungen zusammenwirkende Teilgetriebe auf. Von den beiden Teilgetrieben ist eines den geraden Gängen und das jeweils andere den ungeraden Gängen zugeordnet.
  • Derartige Doppelkupplungseinrichtungen können auf unterschiedliche Weise betrieben werden. Zum einen sind nasslaufende Lamellenkupplungen, zum anderen trockenlaufende Reibkupplungen bekannt. Die Betätigung einer Doppelkupplungseinrichtung kann zudem fluidisch, insbesondere hydraulisch, oder mittels Hebelbetätigung erfolgen. Über die Betätigungsmittel werden insbesondere Axialkräfte auf die Kupplungseinrichtungen übertragen, die es durch eine Lageranordnung zur Abstützung der Kupplungseinrichtung aufzunehmen gilt.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung geht beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 019 949 A1 hervor. Die Lageranordnung umfasst ein Festlager, das durch ein getriebeseitig im Kupplungsdeckel angeordnetes Lager gebildet wird, welches sich auf dem Gehäuse einer konzentrisch um die Getriebeeingangswelle angeordneten Betätigungseinrichtung abstützt. Die beschriebene Lageranordnung soll eine exakte Lagerung der Doppelkupplung gewährleisten. Weiterhin wird vorgeschlagen, zwischen dem Gehäuse der Betätigungseinrichtung und dem Festlager einen mit einer Lagerschale des Festlagers form- und kraftschlüssig verbundenen Verbindungflansch anzuordnen.
  • Das Festlager der beschriebenen Lageranordnung vermag zwar die über die Betätigungsmittel eingetragenen Axialkräfte aufzunehmen, jedoch ist ein Ausgleich von Fluchtungsfehlern aufgrund fertigungsbedingter Toleranzen der Anschlussteile nicht möglich. In der Folge kann es daher zu einer Überbelastung des Lagers und zu einem vorzeitigen Lagerversagen kommen. Die mit einer Änderung der Lagerbelastung regelmäßig einhergehende erhöhte Lagerreibung hat wiederum eine Erwärmung zur Folge, die ggf. zu einer thermischen Überbelastung des Schmiermittels führen kann.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung anzugeben, die einen Ausgleich von Fluchtungsfehlern ermöglicht und sich demnach durch eine lange Lagergebrauchsdauer auszeichnet. Die hierzu angegebene Lageranordnung soll zudem möglichst bauraum- und/oder kostenneutral ausführbar sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den auf Anspruch 1 direkt oder indirekt rückbezogenen Unteransprüchen angegeben. Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Kupplungseinrichtung mit einer solchen Lageranordnung entsprechend Anspruch 7 vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung vorgeschlagene Lageranordnung umfasst einen Innenring und einen Außenring sowie zwischen beiden Lagerringen geführte Wälzkörper. Der Außenring ist dabei unmittelbar oder mittelbar an einem Deckel der Kupplungseinrichtung abstützbar. Erfindungsgemäß ist an zumindest einem Lagerring außenumfangsseitig oder innenumfangseitig eine erste Stützfläche ausgebildet, die sphärisch geformt ist, um zur Einstellung der Winkellage der Lageranordnung mit einer korrespondierend zur ersten Stützfläche am Deckel und/oder an einem Stützkörper ausgebildeten zweiten Stützfläche oder mit den Wälzkörpern zusammenzuwirken. Dabei folgt die sphärisch geformte Stützfläche im Querschnitt des Lagerrings einem Teilkreisbogen, dessen Mittelpunkt M im Schnittpunkt der Lagerlängsachse und einer Radialebene liegt, welche die Lagermitte definiert. Eine solche am Innen- oder Außenring der Lageranordnung ausgebildete sphärische Fläche, die mit einer zweiten sphärischen Fläche oder mit Wälzkörpern zusammenwirkt, ermöglicht eine Kippbewegung der Lageranordnung, so dass über eine Veränderung der Winkellage eine Fluchtungsfehler ausgleichende Selbstjustierung der Lageranordnung erfolgt. Eine erhöhte Lagerreibung und Erwärmung sowie eine etwaige Verringerung der Fettgebrauchsdauer aufgrund thermischer Überbelastung können somit wirksam vermieden werden. Bei käfiggeführten kugelförmigen Wälzkörpern wird zudem eine Überbelastung des Käfigs vermieden, da ferner eine Spinn- bzw. Drehzahländerung der kugelförmigen Wälzkörper während eines Umlaufs weitestgehend unterbunden wird. Durch die umfangseitige Anordnung der sphärisch geformten Stützfläche am Lagerinnen- bzw. Lageraußenring kann ein solches Einstelllager zudem bauraum- und kostenneutral ausgeführt werden.
  • Gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine erste sphärisch geformte Stützfläche außenumfangseitig am Außenring vorgesehen, um mit einer korrespondierend hierzu ausgebildeten Stützfläche am Deckel und/oder an einem mit dem Deckel verbundenen Stützkörper zusammenzuwirken. Diese Maßnahme erfordert keinen zusätzlichen Bauraum, da die mit der ersten sphärisch geformten Stützfläche zusammenwirkende Stützfläche am Deckel kein weiteres Bauteil erfordert. Sofern zwischen Deckel und Außenring zusätzlich ein Stützkörper, beispielsweise in Form eines Einstellrings mit einer sphärisch geformten Stützfläche, vorgesehen ist, kann dieser vorzugsweise derart in den Deckel integrierbar sein, dass die Lageranordnung in radialer Richtung nicht weiter aufbaut. Zudem kann durch Einsetzen des Einstellrings in den Deckel die axiale Lage des Einstellringes fixiert werden. Ferner kann am Deckel ein Verschlussdeckel angeschlagen sein, der den Einstellring zur axialen Lagefixierung umgreift. Darüber hinaus kann alternativ auch der zusätzliche Stützkörper axial am Deckel angeschlagen sein, so dass die zweite sphärisch geformte Stützfläche sich aus einer ersten am Deckel ausgebildeten sphärisch geformten Teilfläche und einer zweiten am Stützkörper ausgebildeten sphärisch geformten Teilfläche zusammensetzt. Die Verbindung des Stützkörpers mit dem Deckel kann beispielsweise über eine Schraubverbindung erfolgen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die sphärisch geformte Stützfläche auch innenumfangseitig am Innenring ausgebildet sein, um beispielsweise mit einer korrespondierend hierzu ausgebildeten sphärisch geformten Fläche an einem Verbindungsflansch oder an einem Stützkörper, vorzugsweise wiederum in Form eines Einstellrings, zusammenzuwirken. Der Vorteil dieser Ausführungsform zeigt sich in einem geringeren Einstellmoment, da die zusammenwirkenden sphärisch geformten Flächen einem Teilkreisbogen mit kleinem Radius folgen. Ein kleinstmöglicher Einstellradius ermöglicht zudem ein kleinstmögliches Axialspiel bei nicht geteilten Lagerringen.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform bildet eine innenumfangseitig am Außenring ausgebildete sphärisch geformte Stützfläche eine Wälzkörperlaufbahn aus. Bei diesem Ausführungsbeispiel wirkt die sphärisch geformte Stützfläche des Lagerrings mit den Wälzkörpern nach Art eines Pendelkugellagers zusammen. Die Wälzkörper sind vorzugsweise ebenfalls zweireihig angeordnet. Durch die am Innenring ausgebildeten Laufbahnen werden die zweireihig angeordneten Wälzkörper in ihrer axialen Lage gehalten. Darüber hinaus kann auch der Innenring eine sphärisch geformte Fläche aufweisen, welche die Laufbahnen der Wälzkörper seitlich begrenzt. Die somit sphärisch geformten seitlichen Borde dienen als Dichtungsringanlageflächen bzw. Dichtungslaufbahnen und gewährfeisten bei einer Kippbewegung des Lagers eine gleichmäßige Anlage der Dichtungsringe am Innenring.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die außenumfangseitig oder innenumfangseitig an einem Lagerring ausgebildete sphärisch geformte Stützfläche eine umlaufende Nut zur Aufnahme und Führung von weiteren Wälzkörpern auf. Diese weiteren Wälzkörper sind vorzugsweise wiederum in zwei Reihen angeordnet, wobei die Wälzkörper beider Reihen ineinander greifen. Gilt es keine Fluchtungsfehler auszugleichen, ist die Eintauchtiefe der Wälzkörper der einen Reihe in die jeweils andere Reihe umlaufend gleich. Auch der Abstand der Wälzkörper einer Reihe zueinander ist dann umlaufend gleich. Bei einer Kippbewegung zum Ausgleich von Fluchtungs- bzw. Winkelfehlern tauchen jedoch auf der einen Umfangshälfte die Wälzkörper der einen Reihe tiefer in die jeweils andere Reihe ein, wobei diese auseinander gedrückt werden, so dass sich deren Abstand zueinander vergrößert. Auf der anderen Umfangshälfte dagegen müssen die Wälzkörper den sich vergrößernden Abstand dadurch kompensieren, dass sich ihr Abstand zueinander verringert, wobei die Wälzkörper der jeweils anderen Reihe heraus gedrängt werden.
  • Vorteilhafterweise folgt der Nutgrund der umlaufenden Nut im Querschnitt einem Teilkreisbogen, der konzentrisch zum Teilkreisbogen der außenumfangseitig oder innenumfangseitig an einem Lagerring ausgebildeten sphärisch geformten Stützfläche verläuft.
  • Des Weiteren bevorzugt weist auch eine korrespondierend zur sphärisch geformten ersten Stützfläche ausgebildete zweite Stützfläche an einem Stützkörper ebenfalls eine umlaufende Nut zur Aufnahme und Führung der weiteren Wälzkörper auf, deren Nutgrund im Querschnitt einem Teilkreisbogen folgt, der konzentrisch zum Teilkreisbogen der an einem Lagerring ausgebildeten ersten Stützfläche verläuft. Bei Ausgleich eines Winkelfehlers werden über die Nutflanken der umlaufenden Nut des Stützkörpers die Wälzkörper der einen Reihe gegenüber der jeweils anderen Reihe verschoben, da die Wälzkörper über beide Nuten beidseitig axial eingeschlossen sind. Die Kraftübertragung erfolgt dabei diagonal über die Wälzkörpermitte, so dass eine beidseitige spielfreie Belastbarkeit des Einstelllagers ermöglicht wird. Der Stützkörper kann zudem ein- oder mehrteilig ausgeführt sein.
  • Die weiteren Wälzkörper können als Kugeln oder als Zylinderrollen oder als Mehrflächen-Formkörper ausgebildet sein. Zylinderrollen und Mehrflächen-Formkörper weisen eine hohe axiale Belastbarkeit auf und werden daher als Wälzkörper bevorzugt. Bei Einsatz von Zylinderrollen werden vorzugsweise stark ballig ausgeführte Zylinderrollen gewählt. Mehrflächen-Formkörper können derart ausgebildet sein, dass sie Verzahnungsflächen aufweisen, die ein Eintauchen der Wälzkörper einer Reihe in die jeweils andere Reihe erleichtern. Die Mehrflächen-Formkörper sind derart anzuordnen, dass die Verzahnungsflächen der beiden Wälzkörperreihen einander zugewandt sind.
  • Beansprucht wird ferner eine Kupplungseinrichtung, insbesondere eine Doppelkupplungseinrichtung, mit einer vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Lageranordnung zur Abstützung der Kupplungseinrichtung, wobei die Lageranordnung vorzugsweise getriebeseitig angeordnet ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Kupplungseinrichtung einen Deckel, an dem eine sphärisch geformte Stützfläche ausgebildet und/oder ein Stützkörper mit einer solchen Stützfläche zur Abstützung des Lageraußenrings der Lageranordnung angeordnet ist. Die am Deckel und/oder am Stützkörper ausgebildete sphärisch geformte Stützfläche wirkt mit einer außenumfangseitig am Außenring ausgebildeten sphärisch geformten Stützfläche zur Einstellung der Winkellage der Lageranordnung zusammen. In beiden zusammenwirkenden Stützflächen kann des Weiteren jeweils eine umlaufende Nut zur Aufnahme und Führung von weiteren Wälzkörpern vorgesehen sein, die zweireihig und ineinander greifend angeordnet sind. Somit kann über die am Außenring ausgebildete sphärisch geformte Stützfläche und die ineinander greifenden Wälzkörper eine Kippbewegung der Lageranordnung zum Ausgleich von Winkelfehlern des Lagers gegenüber dem Deckel bewirkt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, wenigstens eine sphärisch geformte Stützfläche mit einer reibungsmindernden und/oder verschleißhemmenden Beschichtung zu versehen, um eine Kippbewegung des Lagers zu erleichtern und den Verschleiß an den jeweiligen miteinander in Kontakt stehenden Stützflächen zu mindern.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lageranordnung werden nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben. Diese zeigen:
  • 1a, b jeweils eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lageranordnung, in Normallage (a) und in gekippter Lage (b) zum Ausgleich eines Winkelfehlers,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lageranordnung,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lageranordnung,
  • 4 eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lageranordnung,
  • 5 eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt des Außenrings der Ausführungsform der 4 und
  • 6a, b jeweils verschiedene Ansichten bevorzugter weiterer Wälzkörperformen.
  • Das in 1 dargestellte Rillenkugellager umfasst einen Innenring 1, einen Außenring 2 sowie zwischen den beiden Lagerringen 1, 2 geführte Kugeln als Wälzkörper 3. Der Innenring 1 weist einen Flanschbereich auf, der als Verbindungsflansch 23 dient bzw. einen solchen ersetzt und beispielsweise mit dem Gehäuse einer Betätigungseinheit verbunden werden kann (nicht dargestellt). Die Zwischenräume zwischen beiden Lagerringen 1, 2 werden zudem seitlich durch Dichtungsringe 24 geschlossen.
  • Am Außenring 2 ist außenumfangseitig eine sphärisch geformte Stützfläche 5 ausgebildet, die mit einer korrespondierend hierzu ausgebildeten Stützfläche 6 an einem Deckel 4 bzw. einem Stützkörper 7 zusammenwirkt. Vorliegend wird die Stützfläche 6 aus zwei sphärisch geformten Teilflächen am Deckel 4 und am Stützkörper 7 gebildet. Der Stützkörper 7 ist hierzu axial am Deckel 4 angeschlagen. Die Befestigung erfolgt mittels einer Schraube.
  • Um einen Winkelfehler des Lagers gegenüber dem Deckel 4 auszugleichen kann das Lager eine Kippbewegung ausführen, so dass ein Winkelversatz der die Lagermitte definierenden Radialebene 10 gegenüber einer Normalebene zu einer Wellenlängsachse gegeben sein kann. Der Winkelversatz ist in der 1b durch den Winkel α angegeben. Der Schnittpunkt der Radialebene 10 mit der Lagerlängsachse 9 definiert zudem den Mittelpunkt M eines Teilkreisbogens 8, dessen Verlauf die beiden sphärisch geformten Stützflächen 5, 6 folgen, die somit rotationsymmetrisch in Bezug auf die Lagerlängsachse und vorliegend auch spiegelsymmetrisch in Bezug auf die die Lagermitte definierende Radialebene ausgebildet sind.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei welcher die sphärisch geformte Stützfläche 5 innenumfangsseitig am Innenring 1 ausgebildet ist und mit einer korrespondierend hierzu ausgebildeten Stützfläche 6 an einem Stützkörper 7 in der Form eines Einstellrings zusammenwirkt. Der Einstellring bzw. Stützkörper 7 wird über einen Verbindungsflansch 23 in Position gehalten. Der Verbindungsflansch 23 weist hierzu seitliche Borde auf, die den Einstellring übergreifen und somit in seiner axialen Lage fixieren. Da der Teilkreisbogen 8, dessen Verlauf die beiden sphärisch geformten Stützflächen 5, 6 folgen, einen kleineren Radius als der Teilkreisbogen 8 der Ausführungsform der 1 besitzt, ist das Einstellmoment bei einer Kippbewegung des Lagers vorliegend geringer. Dies wirkt sich vorteilhaft aus, da die Belastungen verringert werden.
  • Bei der Ausführungsform der 2 ist der Außenring 2 über den Deckel 4 und einen mit dem Deckel 4 verschraubten Verschlussdeckel 25 in axialer Richtung fixiert. In radialer Richtung ist der Außenring 2 ebenfalls am Deckel 4 und am Verschlussdeckel 25 abgestützt.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform zeigt 3. Hier ist die sphärisch geformte Stützfläche 5 innenumfangseitig am Außenring 2 ausgebildet und wirkt mit den Wälzkörpern 3 in der Weise zusammen, dass die Stützfläche 5 eine sphärisch geformte Laufbahn 11 für die Wälzkörper 3 ausbildet. Diese sind nach Art eines Pendelkugellagers zweireihig angeordnet und werden in ihrer Lage über am Innenring 1 ausgebildete rillenförmige Laufbahnen gehalten. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen bewirkt der Ausgleich eines Winkelfehlers vorliegend, dass der Innenring 1 gegenüber dem Außenring 2 bzw. der Außenring 2 gegenüber dem Innenring 1 kippt. Um hierbei eine dichtende Anlage der Dichtringe 24 am Innenring 1 zu gewährleisten, weist der Innenring 1 außenumfangseitig einen ebenfalls eine sphärisch geformte Fläche zur Ausbildung entsprechend geformter seitlicher Borde 12 auf, die als Dichtungslaufbahnen dienen. Vorzugsweise folgen die sphärisch geformten Flächen 5, 12 konzentrischen Teilkreisbögen, wobei der Mittelpunkt M durch den Schnittpunkt der Radialebene 10 mit der Lagerlängsachse 9 definiert wird.
  • Der 4 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lageranordnung zu entnehmen. Der Einstellmechanismus umfasst hier ein Gleit- und ein Rolllager. Das Gleitlager wird aus einer ersten sphärisch geformten Stützfläche 5 außenumfangseitig am Außenring 2 gebildet, welche mit einer korrespondierend hierzu an einem zweiteiligen Stützkörper 7 ausgebildeten Stützfläche 6 zusammenwirkt. Um den Ausgleich von Winkelfehlern durch ein Verkippen des Lagers möglichst verschleißarm zu gestalten, weisen zudem beide Stützflächen 5, 6 jeweils eine umlaufende Nut 13, 17 zur Aufnahme und Führung von weiteren Wälzkörpern 14 und damit zur Ausbildung eines Rolllagers auf. Diese weiteren Wälzkörper 14 sind in zwei Reihen und ineinander greifend in den Nuten 13, 17 angeordnet, wobei die jeweilige Eintauchtiefe der Wälzkörper 14 sowie deren Abstand a zueinander in Umfangsrichtung veränderbar ist. In axialer Richtung werden die weiteren Wälzkörper 14 über die Nutflanken der Nuten 13, 17 gehalten. Da der zweiteilige Stützkörper 7 in radialer und in axialer Richtung über den Deckel 4 fixiert ist, bewirkt eine Kippbewegung der Lageranordnung, dass die sich gegeneinander verdrehenden Nuten 13, 17 mit ihren Nutflanken derart auf die Wälzkörper 14 einwirken, dass die Eintauchtiefe der Wälzkörper 14 verändert wird. Während auf der einen Umfangshälfte die Wälzkörper 14 der einen Reihe tiefer in die jeweils andere Reihe eintauchen und der Abstand a der Wälzkörper zueinander zunimmt (siehe 5), während verkleinert sich der Abstand a der Wälzkörper 14 zueinander auf der anderen Umfangshälfte, so dass die Wälzkörper 14 der einen Reihe heraus gedrängt werden. Die Nuten 13, 17 dienen somit als Laufbahnen für die Wälzkörper 14, die sowohl eine Bewegung der Wälzkörper 14 in Laufrichtung, als auch quer hierzu zulassen. Bei beiden Nuten 13, 17 ist der Nutgrund 15, 18 jeweils sphärisch geformt ausgebildet und folgt jeweils einem Teilkreisbogen 16, 19, der konzentrisch zum Teilkreisbogen 8 der am Außenring 2 ausgebildeten sphärisch geformten Stützfläche 5 angeordnet ist.
  • Den 5, 6a und 6b sind verschieden geformte Wälzkörper 14 zu entnehmen, die in einer Lageranordnung entsprechend der Ausführungsform der 4 einsetzbar sind. In 5 besitzen die Wälzkörper 14 die Form einer Kugel 20. In der 6a sind ballige Zylinderrollen 21 als Wälzkörper 14 jeweils in einer Draufsicht (oben) und einer Seitenansicht (unten) dargestellt. In jeweils entsprechenden Darstellungen zeigt 6b eine Ausführungsvariante der Wälzkörper 14 als Mehrflächen-Formkörper 22, die vorliegend giebelartig ausgebildete Verzahnungsflächen aufweisen.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen kann weiterhin vorgesehen sein, dass wenigstens eine der sphärisch geformten Stützflächen 5, 6 mit einer reibungsmindernden und/oder einer verschleißhemmenden Beschichtung versehen ist. Hierzu eignet sich beispielsweise eine kostengünstige Gleitlackbeschichtung auf Polyester- oder Polyamid-Polyimid-Basis ggf. mit Füllstoffen oder aus PEEK. Des Weiteren kann die Beschichtung auch eine hochwertige Hartstoffbeschichtung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenring
    2
    Außenring
    3
    Wälzkörper
    4
    Deckel
    5
    erste Stützfläche
    6
    zweite Stützfläche
    7
    Stützkörper
    8
    Teilkreisbogen
    9
    Lagerlängsachse
    10
    Radialebene
    11
    Wälzkörperlaufbahn
    12
    seitlicher Bord
    13
    umlaufende Nut
    14
    Wälzkörper
    15
    Nutgrund
    16
    Teilkreisbogen
    17
    umlaufende Nut
    18
    Nutgrund
    19
    Teilkreisbogen
    20
    Kugel
    21
    Zylinderrolle
    22
    Mehrflächen-Formkörper
    23
    Verbindungsflansch
    24
    Dichtungsring
    25
    Verschlussdeckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008019949 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Doppelkupplungseinrichtung, mit einem Innenring (1) und einem Außenring (2) sowie zwischen beiden Lagerringen (1, 2) geführten Wälzkörpern (3), wobei der Außenring (2) unmittelbar oder mittelbar an einem Deckel (4) der Kupplungseinrichtung abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Lagerring (1, 2) außenumfangseitig oder innenumfangseitig eine erste Stützfläche (5) ausgebildet ist, die sphärisch geformt ist, um zur Einstellung der Winkellage der Lageranordnung mit einer korrespondierend zur ersten Stützfläche (5) am Deckel (4) und/oder an einem Stützkörper (7) ausgebildeten zweiten Stützfläche (6) oder mit den Wälzkörpern (3) zusammenzuwirken, wobei die sphärisch geformte Stützfläche (5) im Querschnitt des Lagerringes einem Teilkreisbogen (8) folgt, dessen Mittelpunkt (M) im Schnittpunkt der Lagerlängsachse (9) und einer Radialebene (10) liegt, welche die Lagermitte definiert.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine innenumfangsseitig am Außenring (2) ausgebildete sphärisch geformte Stützfläche (5) eine Wälzkörperlaufbahn (11) ausbildet.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die außenumfangseitig oder innenumfangsseitig an einem Lagerring (1, 2) ausgebildete, sphärisch geformte Stützfläche (5) eine umlaufende Nut (13) zur Aufnahme und Führung von weiteren Wälzkörpern (14) aufweist, die vorzugsweise in zwei Reihen angeordnet sind, wobei die Wälzkörper (14) beider Reihen weiterhin vorzugsweise ineinander greifend angeordnet sind.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (15) der umlaufenden Nut (13) im Querschnitt einem Teilkreisbogen (16) folgt, der konzentrisch zum Teilkreisbogen (8) der außenumfangseitig oder innenumfangsseitig an einem Lagerring (1, 2) ausgebildeten sphärisch geformten Stützfläche (5) verläuft.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine korrespondierend zur sphärisch geformten ersten Stützfläche (5) ausgebildete zweite Stützfläche (6) an einem Stützkörper (7) ebenfalls eine umlaufende Nut (17) zur Aufnahme und Führung der weiteren Wälzkörper (14) aufweist, deren Nutgrund (18) im Querschnitt einem Teilkreisbogen (19) folgt, der konzentrisch zum Teilkreisbogen (8) der an einem Lagerring (1, 2) ausgebildeten ersten Stützfläche (5) verläuft.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Wälzkörper (14) als Kugeln (20) oder als Zylinderrollen (21) oder als Mehrflächen-Formkörper (22) ausgebildet sind.
  7. Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, mit einer Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abstützung der Kupplungseinrichtung, wobei die Lageranordnung vorzugsweise getriebeseitig angeordnet ist.
  8. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung einen Deckel (4) umfasst, an dem eine sphärisch geformte Stützfläche (6) ausgebildet und/oder ein Stützkörper (7) mit einer solchen Stützfläche (6) zur Abstützung des Lageraußenringes (2) angeordnet ist, wobei die Stützfläche (6) mit einer außenumfangseitig am Außenring (2) ausgebildeten sphärisch geformten Stützfläche (5) zur Einstellung der Winkellage der Lageranordnung zusammenwirkt.
  9. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine sphärisch geformte Stützfläche (5, 6) mit einer reibungsmindernden und/oder verschleißhemmenden Beschichtung versehen ist.
DE102009059845A 2009-12-21 2009-12-21 Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung Withdrawn DE102009059845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059845A DE102009059845A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059845A DE102009059845A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059845A1 true DE102009059845A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059845A Withdrawn DE102009059845A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009059845A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019949A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019949A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007065415A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102008000506A1 (de) Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
EP0274584A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes
EP1481175A1 (de) Gegenbahngelenk
EP2483572A1 (de) Verschiebegelenk
WO2009071399A2 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE102013003165A1 (de) Adaptersystem, Getriebemotor, Getriebemotorbaureihe und Herstellverfahren für einen Getriebemotor
DE102008031512A1 (de) Vorspanneinheit
DE102009007835B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102007058863A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
EP0995058A2 (de) Anlaufscheibenverbund
DE102008011914A1 (de) Vorspanneinheit
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
DE102009036688A1 (de) Rollenlager
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
EP3728897A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102009059845A1 (de) Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung
DE102009013121A1 (de) Geregelte axiale Vorspanneinheit
DE102006035163A1 (de) Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung
DE102009056350A1 (de) Lageranordnung zur Abstützung einer Kupplungseinrichtung
DE102011106355B4 (de) Gelenk
DE102008031542A1 (de) Trockendoppelkupplung für ein Getriebe
DE102008049348A1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
WO2015188818A1 (de) Wälzlagerung für ein kettenrad in einem verteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination