DE102009059806A1 - Leichtbauverbundbremsscheibe und deren Herstellung - Google Patents

Leichtbauverbundbremsscheibe und deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009059806A1
DE102009059806A1 DE102009059806A DE102009059806A DE102009059806A1 DE 102009059806 A1 DE102009059806 A1 DE 102009059806A1 DE 102009059806 A DE102009059806 A DE 102009059806A DE 102009059806 A DE102009059806 A DE 102009059806A DE 102009059806 A1 DE102009059806 A1 DE 102009059806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction rings
aluminum alloy
hard material
pane
material particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009059806A
Other languages
English (en)
Inventor
Ihsan Özer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009059806A priority Critical patent/DE102009059806A1/de
Publication of DE102009059806A1 publication Critical patent/DE102009059806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/02Casting exceedingly oxidisable non-ferrous metals, e.g. in inert atmosphere
    • B22D21/04Casting aluminium or magnesium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro
    • F16D2200/003Light metals, e.g. aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Verbundbremsscheibe umfassend eine mit Lüftungskanälen (4) durchsetzte Innenscheibe (1) und zwei mit dieser gießtechnisch fest verbundenen Reibringen (2), wobei die Reibringe (2) aus einer mit Hartstoffpartikeln verstärkten Aluminiumlegierung, oder auch Aluminium-MMC bestehen und die Innenscheibe (1) aus einer Aluminium-Gusslegierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine innenbelüftete Verbundbremsscheibe aus einer mit Lüftungskanälen durchsetzten Innenscheibe und zwei mit dieser gießtechnisch fest verbundenen Reibringen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbundbremsscheibe nach der im Oberbegriff von Anspruch 8 näher definierten Art.
  • Im Kraftfahrzeugbau und hier insbesondere bei Personenkraftwagen spielt der Leichtbau zur Verwirklichung weiterer Energieeinsparungen, bzw. Senkung des CO2-Ausstoßes von Automobilen eine sehr wesentliche Rolle. Im Bereich der Scheibenbremsen werden noch ganz überwiegend Werkstoffe aus Gusseisen oder Stahl eingesetzt, welche den Nachteil eines hohen Gewichts mit sich bringen.
  • Der Leichtbau ist bei Scheibenbremsen, insbesondere bei den Bremsscheiben besonders attraktiv, da nicht nur rotierende und damit immer wieder beschleunigte und abgebremste Massen reduziert werden können. Darüber hinaus lassen sich auch die reifengefederten Massen verringern, was sich auf den Komfort des Fahrzeugs positiv auswirkt. Insbesondere für den Fahrkomfort sind Gewichtseinsparungen bei den ungefederten Massen im Bereich des Fahrwerks besonders effizient.
  • Neuere Entwicklungen gegen dahin, Bremsscheiben aus Aluminiumlegierungen zu entwickeln. Unter Leichtbaugesichtspunkten spielen unter allen bekannten Aluminiumlegierungen hochfeste Aluminiumlegierungen eine entscheidende Rolle. Besonders interessant sind hierbei mit Hartstoffpartikeln verstärkte Aluminiumlegierungen, oder auch sogenannte MMC-Aluminiumlegierungen. Diese MMC (Metal Matrix Composite) Legierungen bestehen aus einer Aluminiumlegierung, die zusätzlich mit Hartstoffpartikeln versehen ist.
  • Die Erfahrungen mit Bremsscheiben aus derartigen gegossenen MMC-Legierungen haben jedoch gezeigt, dass diese zwar die Anforderung an den Leichtbau erfüllen, in ihren tribologischen Eigenschaften jedoch nicht den Anforderungen gerecht wurden. Da jedoch bei Reibkörpern für Bremsscheiben die tribologischen Verhältnisse zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsbelag von entscheidender Bedeutung sind, hat sich gezeigt, dass verfügbare MMC-Aluminiumlegierungen, die durch Vergießen zu Bremsscheiben geformt werden, für die Anwendung als Reibkörper nicht geeignet sind.
  • Als weiteres Herstellungsverfahren ist aus dem US-Patent US 5,183,632 ein pulvermetallurgisches Herstellungsverfahren für eine Bremsscheibe mit einem Reibbelag aus einer MMC-Aluminiumlegierung bekannt. Die Herstellung ist aber sehr aufwändig, da es ein heißisostatisches Pressen der einzelnen Bremsscheiben erfordert.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung von beschichteten Bremsscheiben. Beispielsweise beschreibt die DE 44 13 306 C1 die Herstellung einer derartigen Beschichtung durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, wobei hier auch keramisches Material wie Siliziumkarbid, Aluminiumoxid und dergleichen mit aufgespritzt und mit einem Substrat verbunden werden kann. Ein weiteres Beschichtungsverfahren ist in der DE 10 2007 020 891 A1 beschrieben. Hierbei wird eine Bremsscheibe nachträglich mit einer Reibfläche versehen, welche durch Sprühkompaktieren hergestellt wird. Dieses an sich bekannte Sprühkompaktieren besteht in der Zerstäubung einer flüssigen Aluminiumschmelze über ein Treibgas, welches gleichzeitig als Schutzgas dient. In den Sprühstrahl der flüssigen Aluminiumpartikel werden dann entsprechende Hartstoffe, beispielsweise Korund oder Siliziumkarbid, mit eingebracht. Das Ergebnis ist eine Bremsscheibe, welche eine Reibbeschichtung aufweist. Diese ist als sprühkompaktierte Schicht mit metallischer Matrix und entsprechenden Hartpartikeln ausgebildet.
  • Die Beschichtungsverfahren sind aufwändig, da sie die Herstellung eines geeigneten Substrats für eine innenbelüftete Bremsscheibe erfordern, welches separat hergestellt und für die Beschichtung vorbereitet werden muss, ehe jedes Substrat einzeln durch Sprühkompaktieren oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen mit einer entsprechenden Reibschicht versehen wird. Beschichtungen zeigen oftmals unzureichende Haftfestigkeit zum Untergrund, so dass Abplatzungen entstehen können.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine innenbelüftete Bremsscheibe für den Leichtbau mit optimierten Reibeigenschaften bereit zu stellen, welche die oben genannten Nachteile vermeidet. Ferner ist es die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen innenbelüfteten Bremsscheibe anzugeben, das sich auch für Serien und Großserien eignet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Bremsscheibe mit Innenscheibe und zwei mit dieser gießtechnisch fest verbundenen Reibringen mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Eine verfahrensgemäße Lösung zur Herstellung einer innenbelüfteten Verbundbremsscheibe mit einer Lüftungskanäle aufweisenden Innenscheibe und zwei mit dieser fest verbundenen Reibringen ist durch die Merkmale des Anspruchs 8 gegeben
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Bremsscheibe sowie des Verfahrens zu deren Herstellung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Für die erfindungsgemäße Bremsscheibe ist es somit wesentlich, dass sie aus zwei unterschiedlichen an die Herstellungsverfahren und Betriebsanforderungen angepasste Werkstoffe aufgebaut ist. Im Inneren besteht die Verbundbremsscheibe aus einer Aluminium-Gusslegierung, welche eine mit Lüftungskanälen durchsetzte Innenscheibe bildet und im Äußeren besteht die Verbundbremsscheibe aus einer mit Hartstoffpartikeln verstärkten Aluminiumlegierung oder auch Aluminium-MMC Werkstoff. Da die Aluminium-Gusslegierung keiner tribologischen Beanspruchung ausgesetzt ist, kann diese hinsichtlich optimaler Gießfähigkeit und Tragfähigkeit ausgelegt werden. Andererseits kann der Aluminium-MMC-Werkstoff hinsichtlich optimaler tribologischer Eigenschaften ausgelegt werden. Für die Einstellung der erforderlichen physikalischen beziehungsweise Werkstoffeigenschaften des Aluminium-MMC ist dabei der Herstellprozess über das Sprühkompaktieren von wesentlicher Bedeutung.
  • Das Sprühkompaktieren (in Englisch Spray-Forming) erlaubt es, ein Aluminium-MMC herzustellen, der hinsichtlich Art, Größe und Anteil an Hartstoffpartikeln eine große Variationsbreite bei gleichzeitig sehr homogenem Werkstoffaufbau zulässt. Im Gegensatz zu anderen Herstellungsverfahren erlaubt der Aufbau der Reibringe durch Sprühkompaktieren eine sehr freie Zusammensetzung des Materials des Reibkörpers, da anders als bei Gusslegierungen weniger stark auf die chemische oder physikalische Verträglichkeit der einzelnen Komponenten untereinander geachtet werden muss. Von wesentlicher Bedeutung ist, dass sich durch das Sprühkompaktieren ein Werkstoff erzielen lässt, welcher die klassischen Probleme von Gießverfahren, wie beispielsweise Seigerungen, Entmischungen, Dendritbildung oder Oxidkontaminationen nicht aufweist.
  • Ferner haben sprühkompaktierte Aluminium-MMC-Legierungen ein besonders homogenes Werkstoffgefüge. Spezielle Bestandteile des Reibkörpers, die zum Erreichen besonderer Eigenschaften benötigt werden, wie zum Beispiel Siliziumprimärkristalle aus der Aluminiumlegierung, lassen sich beim Sprühkompaktieren dabei weitaus feinkörniger herstellen, als beispielsweise bei Gussverfahren. In der Folge wird die Festigkeit und Verschleißbeständigkeit des Reibkörpers aufgrund seines Aufbaus durch Sprühkompaktieren deutlich verbessert.
  • Die durch Sprühkompaktieren hergestellten Reibringe sind dabei im Gegensatz zu Verschleißschutz-Beschichtungen massive Bauteile der Bremsscheibe, deren Dicke in etwa derjenigen der Innenscheibe entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Aluminium-MMC besitzt eine Metallmatrix aus Aluminiumlegierung, in welche Hartstoffpartikel eingelagert oder eingebettet sind. Als metallische Hartstoffe sind insbesondere Si-, Ni-, Cr-, W- und/oder Mo-Legierungen oder auch Stähle geeignet. Daneben sind auch intermetallische Phasen geeignet, wie insbesondere Titanaluminid, Eisenaluminid oder Nickelaluminid.
  • Die Hartstoffpartikel sind besonders bevorzugt nicht-metallische oder keramische Hartstoffe. Die bevorzugten keramischen Hartstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe SiC, WC, B4C, Si3N4, kubisches BN, SiO2, Al2O3, TiO2, TiN, TiC oder TiB. Besonders geeignet sind Mischungen aus Korund und SiC.
  • Neben den oben ausgeführten Hartstoffpartikeln kann die Aluminiumlegierung auch Ausscheidungen von Si aufweisen. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung, bei welcher die Aluminiumlegierung im MMC übereutektisch konzipiert wird. Die verstärkte Aluminiumlegierung der Reibringe ist besonders bevorzugt eine hypereutektische Aluminiumlegierung mit einem Siliziumanteil von 15 bis 25 Gew.-%. Hier kann das Aluminium-MMC als weitere Partikel Silizium-Primär-Kristalle enthalten, die zusätzlich zu den Hartstoffpartikeln in der Metallmatrix enthalten sind. Derartige Silizium-Primär-Kristalle besitzen üblicherweise eine Vickers-Härte zwischen 900–1100 HAV und tragen zusätzlich zu einer wesentlichen Verbesserung der Rauhigkeit bzw. der erzielbaren Haftreibung bei. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht ein Aluminium-MMC mit einer Metallmatrix aus AlSi20 mit 8 bis 12 Gew.-% SiC-Hartstoffpartikeln vor, wobei innerhalb der Metallmatrix Primär-Silizium-Kristalle ausgebildet sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht ein Aluminium-MMC mit einer Metallmatrix aus AlSi20 mit 10–15 Gew.-% Al2O3-Hartstoffpartikeln vor, wobei innerhalb der Metallmatrix Primär-Silizium-Kristalle ausgebildet sind.
  • Der Anteil an Hartstoffpartikeln kann bis zu 45 Gew.-% betragen. Bevorzugt sind 5 bis 40 Gew.-% des Almuminium-MMC Hartstoffpartikel. Die mittlere Partikelgröße der Hartstoffpartikel liegt bevorzugt im Bereich von 3 bis 50 μm. Das Sprühkompaktieren des Aluminium-MMC erlaubt es dabei auch sehr unterschiedliche Partikelgrößen nebeneinander homogen im Reibring zu verteilen.
  • Die besondere Eignung des sprühkompaktierten MMC gegenüber alternativen Herstellungsverfahren zeigt sich insbesondere im Betrieb der Bremsscheibe. Bei Reibkörpern aus Aluminium-MMC bildet sich im Betrieb an den Reibflächen eine schwarze gefärbte Oberflächenschicht aus, und welche häufig auch als Transferfilm bezeichnet wird. Dieser Transferfilm entsteht bereits bei den ersten Bremsvorgängen mit einer Bremsscheibe, welche einen Reibkörper aus Aluminium-MMC aufweist von selbst. Er besteht aus einer Schicht, die durch die metallischen Werkstoffe der Legierung des Reibkörpers und die Materialien des mit dem Reibkörper zusammenwirkenden Bremsbelags erzeugt wird. Dieser schwarze Transferfilm hat dabei die vorteilhafte Wirkung, dass er die Reibfläche des Reibkörpers gegen Verschleiß schützt. Der Verschleiß findet somit überwiegend am Bremsbelag und nicht an der Bremsscheibe statt. Dies gewährleistet einen konstanten Reibwert, eine hohe Bremsqualität und letztlich einen hohen Fahrkomfort. Vergleichsuntersuchungen haben gezeigt, dass bei den Reibkörpern, welche den erfindungsgemäßen Aufbau durch ein Sprühkompaktierverfahren aufweisen, dieser Transferfilm deutlich bessere Eigenschaften aufweist. Dies ist unter anderem auf eine homogenere Ausbildung und insbesondere eine deutlich bessere Haftung zurückzuführen. Die Verbindung zur eigentlichen Reibfläche ist also entsprechend fester und weist eine höhere Härte auf. Die erfindungsgemäß aufgebaute Bremsscheibe weist also auch hier entsprechende Vorteile gegenüber herkömmlichen Bremsscheiben mit konventionellen MMC-Legierungen auf.
  • Da es sich bei den sprühkompaktierten Reibringen nicht um dünne Beschichtungen auf einem Träger handelt, sondern um massive Bauteile, treten die bei Beschichtungen häufig auftretenden Probleme schlechter Haftung und Abplatzungen zum Untergrund nicht auf. Aufgrund der hohen Materialdicke an Aluminium-MMC ist die Lebensdauer der Bremsscheibe gegenüber lediglich beschichteten Bremsscheiben wesentlich höher.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Figuren näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Eine Bremsscheibe mit Reibringen (2), Bremsscheibentopf (3), Kühlkanälen (4) und Kühlrippen (5) sowie eine Vergrößerung eines Bremsscheibensegments mit Innenscheibe (1), Materiallagen (6), Kühlkanal (4) und Reibringen (2)
  • 2 Eine Explosionsdarstellung der Bremsscheibe mit Reibringen (2) und Innenscheibe (1) mit Materiallagen (6), Kühlrippen (5) und Bremsscheibentopf
  • 3 Einen durch Sprühkompaktieren hergestellten Bolzen (7)
  • 4 Einen durch Sprühkompaktieren hergestellten Hohlzylinder (8)
  • 5 Die Auftrennung des Hohlzylinders (8) durch Sägedrähte (9) in einzelne Reibringe (2)
  • In 1 ist der schematische Aufbau einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe wiedergegeben. Die Innenscheibe (1) ist dabei aus einer Aluminium-Gusslegierung gebildet und an die beiden außen liegenden Reibringe (2) angegossen. Die Gusslegierung hat dabei den Vorteil, dass sich die Kühlkanäle (4) in einfacher Weise gießtechnisch einbringen lassen und die Verbindung zwischen Innenscheibe und den Reibringen (2) durch einen Verbundguss dargestellt werden kann. Die Innenscheibe weist dabei Kühlkanäle auf, die durch Kühlrippen (5) voneinander getrennt sind.
  • In einer ersten Ausgestaltung sind die Kühlkanäle (4) dabei vollständig vom Material der Innenscheibe umschlossen beziehungsweise in die Innenscheibe eingelassen (1). Hierbei weist die Innenscheibe (1) ober- und unterhalb der Kühlkanäle (4) und der Kühlrippen (5) eine scheibenförmige Materiallage (6) auf. Dies ist in 1 als Ausschnitt eines Bremsscheibensegments vergrößert und in 2 in einer Explosionsdarstellung der Bremsscheibe wiedergegeben. Die Kühlrippen stehen hier also nicht in unmittelbarem stofflichem Kontakt mit den Reibringen. Vielmehr wird eine Materiallage (6) gebildet, welche die Kühlrippen (5) untereinander verbinden. Die Materiallage (6) bildet einen großflächigen Kontaktbereich zum korrespondierenden Reibring und ermöglicht eine sehr feste gießtechnische Anbindung.
  • In einer weiteren nicht abgebildeten Ausgestaltung weist die Innenscheibe keine Materiallagen (6) auf. Die Innenscheibe (1) wird zwischen den Reibringen (2) quasi nur durch Kühlrippen (5) und gegebenenfalls den Bremsscheibentopf (3) gebildet. Somit werden die beiden gegenüberliegenden Reibringe (2) direkt über dazwischen angeordnete Kühlrippen (5) verbunden.
  • Es ist zweckmäßig die Innenscheibe (1) und den Bremsscheibentopf (3) gemeinsam in einem einzigen Gießschritt zu fertigen. Bevorzugt ist somit eine Ausgestaltung, bei welcher die Innenscheibe (1) materialeinheitlich einen Bremsscheibentopf (3) umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von innenbelüfteten Verbundbremsscheiben mit einer Kühlkanäle aufweisenden Innenscheibe aus Aluminiumgusslegierung und zwei mit dieser fest verbundenen Reibringen aus einem sprühkompaktierten MMC.
  • Erfindungsgemäß umfasst dieses Verfahren die folgenden wesentlichen Verfahrensschritte:
    • – Herstellung der Reibringe (2) aus einer mit Hartstoffpartikeln verstärkten Aluminiumlegierung durch Sprühkompaktieren,
    • – einander gegenüberliegendes Anordnen der zwei sprühkompaktierten Reibringe (2) durch Gießkerne beabstandet in einer Gießform,
    • – Abgießen einer Aluminiumlegierung zwischen die gegenüberliegenden Reibringe (2) unter Bildung der Innenscheibe (1) und metallurgischer Verbindung zu den Reinbringen (2) und
    • – Entfernung der Gießkerne aus der Innenscheibe unter Ausbildung von Kühlkanälen (4).
  • Das Verfahren ermöglicht eine kostengünstige Herstellung der Verbundbremsscheiben, da der vergleichsweise hohe Fertigungsaufwand, Kühlrippen bzw. Kühlkanäle in das Aluminium-MMC einzubringen, vermieden wird. Durch den Verbundguss mit einer Aluminiumgusslegierung werden sowohl die Reibringe aus einer Sprühkompaktier-Legierung miteinander verbunden, als auch gleichzeitig die Kühlrippen und gegebenenfalls noch ein Bremsscheibentopf gebildet. Dabei kann für den Innenteil der Bremsscheibe wesentlich kostengünstigeres und unverstärktes Aluminium verwendet werden.
  • Für das Erreichen der geeigneten Werkstoffeigenschaften des Aluminium-MMC ist die Herstellung mittels Sprühkompaktierens von entscheidender Bedeutung. In dem Sprühkompaktierverfahren ist der Sprühstrahl auf ein Substrat oder eine Auffangfläche gerichtet, wo die flüssigen oder in der Erstarrung befindlichen Schmelztröpfchen zu einem festen Körper kompaktiert werden. Das Sprühkompaktieren an sich ist dabei ein bekanntes Verfahren, bei dem eine Schmelze über Zerstäuberdüsen zerstäubt und dann auf ein Substrat aufgesprüht wird. Die Herstellung von Aluminium-MMC sieht vor, dass der im Sprühstrahl geschmolzenen Aluminiumlegierung Hartstoffpartikel zugegeben werden. Beim Sprühkompaktieren werden sehr hohe Abkühlgeschwindigkeiten erreicht. Diese liegen mit 1000 bis 10000 Kelvin/Sekunde um mehrere Größenordnungen über den Abkühlgeschwindigkeiten von klassischen Gießverfahren. Dies führt zu sehr feinem und homogenem Gefüge der Metallmatrix und verhindert eine störende chemische Reaktion zwischen dem flüssigen Aluminium und den zugesetzten Hartstoffen. Aufgrund der hohen Abkühlraten werden beim Sprühkompaktierverfahren die Seigerungen im Werkstoff weitestgehend unterdrückt. Es bildet sich ein feines und homogenes Gefüge aus, das insbesondere bei hoch Siliziumlegierten hypereutektischen Aluminiumlegierungen, bzw. mit keramischen Hartstoffpartikeln verstärktem Aluminium-MMC zu entscheidenden Optimierungen der Werkstoff-Charakteristik führt, die in der Reibfläche der Bremsscheiben zur Geltung kommen. Durch den Sprühprozess wird der Aluminiumschmelze bereits viel Wärme entzogen, so dass das Material beim Erstarren nahezu fehlerfrei bleibt.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung werden die Reibringe aus Aluminium-MMC nicht einzeln sprühkompaktiert, sondern zunächst ein Zylinderartiger Vorkörper hergestellt, von dem die einzelnen Reibringe abgetrennt werden. Versetzt man beispielsweise die Auffangfläche des Sprühstrahls in eine langsame Rotation und zieht sie sukzessive von der Spühkompaktierdüse nach unten weg, dann wächst im Gegenzug ein bolzenförmiger Körper herauf. 3 zeigt einen derartigen durch Sprühkompaktieren hergestellten Bolzen (7). Der gleichzeitige Einsatz von zwei aufeinander abgestimmten Düsensystemen ermöglicht in einem Prozessschritt, Bolzen mit bis zu 500 mm Durchmesser und über 2000 mm Länge herzustellen. Das Stückgewicht kann dabei bis zu 4000 kg betragen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass in einem an sich bekannten Sprühkompaktierverfahren der Reibkörper durch Sprühkompaktieren um einen zylinderförmigen Träger aufgebaut wird. Das Aluminium-MMC wird dabei durch eine Drehbewegung um die eigene Achse und ein Wegfahren von der Sprühdüse so aufgebaut, dass es letztlich die Form eines Hohlzylinders aufweist. Oberflächlich bearbeitete, bzw. geglättete Hohlzylinder (8) zeigt 4. Der Hohlzylinder (8) wird daraufhin über ein Trennverfahren in mehrere einzelne ringförmige Reibringe (2) zerteilt. Damit lässt sich in einem einzigen Verfahrensschritt ein Hohlzylinder für zahlreiche Bremsscheiben aus einem hinsichtlich der tribologischen Eigenschaften und der mechanischen und thermischen Eigenschaften optimierten Werkstoff durch Sprühkompaktieren herstellen. Ein solcher Hohlzylinder kann dann über geeignete Trennverfahren in eine Mehrzahl von ringförmigen Reibringen zerteilt werden, sodass ohne weitere Nachbearbeitungen vornehmen zu müssen, unmittelbar die Reibringe vorliegen. Die Hohlzylinder können dabei vergleichsweise groß ausgebildet werden, sodass in einem einzigen Sprühkompaktierungsschritt ein hohlzylinderförmiges Halbzeug für eine Vielzahl von Reibringen hergestellt werden kann.
  • Aus Fertigungs- und Kostenaspekte ist es so vorgesehen, dass die Hohlzylinder in der radialen Richtung dann in Reibringe getrennt werden. Als Trennverfahren können Mehrfach-Drahtsägen oder herkömmliche Kreis- oder Bandsägeverfahren vorgesehen werden. Für eine bessere Oberflächenqualität und schnellere Trennung der Reibringe ist das Mehrfach-Drahtsägeverfahren mit Diamant beschichteten Stahldrähte ist vorteilhaft. 5 zeigt schematisch wie ein Hohlzylinder (8) die scheibenförmigen Reibringe (2) getrennt wird. Der Hohlzylinder ist dabei auf einem Maschinenbett befestigt und eine Vielzahl von Sägedrähten (9) schneidet den zylindrischen Hohlzylinder in einem einzigen Fertigungsschritt in eine Vielzahl von scheibenförmigen Reibringen (2).
  • Die Dicke der scheibenförmigen Reibringe wird auf etwa 1/3 der Bremsscheibendicke eingestellt.
  • Die Hohlzylinder können des weiteren an der Innenfläche Innenkonturen, beispielsweise in Form von Retentionsstrukturen, hergestellt werden, welche bei den hieraus gefertigten Reibringen beim Verbundguss mit der Innenscheibe eine verbesserte mechanische Anbindung erlauben. Beim Angießen von Bremsscheibentopf und Kühlrippenkörper aus Aluminiumlegierung wird hierdurch die formschlüssige Verbindung verbessert. Weiterhin wird hierdurch die Tendenz zur Bildung von Spannungsrissen während des Angießens unterdrückt.
  • Nach der Herstellung der einzelnen Reibringe werden diese im Verbundguss zur fertigen Bremsscheibe, gegebenenfalls mit Bremsscheibentopf weiterverarbeitet.
  • Die für eine Bremsscheibe nötigen 2 Reibringe werden in eine Gießform über ein Kernwerkzeug zum Angießen gestellt. Das Kernwerkzeug hat die Funktion, die Kühlkanalgeometrie, beziehungsweise die Kühlrippen nach dem Angießen auszuformen. Die Gießform stellt gleichzeitig die Erzeugung des Bremstopfs sicher.
  • Als besondere Ausgestaltung der Erfindung wird beim Angießen aus der Aluminium-Gusslegierung auch eine Materialschicht (6) gebildet, die wie eine Zwischenschicht zwischen Reibringen und Kühlrippen liegt. Diese mit den beiden Reibringen vollflächig stoffschlüssig verbundene Auflage optimiert die Verbindungsqualität.
  • Bevorzugt liegt die Dicke eines jeden der beiden Reibringe (2) in der fertigen Bremsscheibe bei 5 bis 40% der Bremsscheibendicke.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5183632 [0006]
    • DE 4413306 C1 [0007]
    • DE 102007020891 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verbundbremsscheibe umfassend eine mit Lüftungskanälen (4) durchsetzte Innenscheibe (1) und zwei mit dieser gießtechnisch fest verbundenen Reibringen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Reibringe (2) aus einer mit Hartstoffpartikeln verstärkten Aluminiumlegierung bestehen und die Innenscheibe (1) aus einer Aluminium-Gusslegierung.
  2. Verbundbremsscheibe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reibring (2) vollständig aus einer sprühkompaktierten mit Hartstoffpartikeln verstärkten Aluminiumlegierung besteht und die Dicke jedes Reibrings (2) bei 5 bis 40% der Bremsscheibendicke liegt.
  3. Verbundbremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkte Aluminiumlegierung der Reibringe (2) eine hypereutektische Aluminiumlegierung mit einem Siliziumanteil von 15 bis 25 Gew.-% ist.
  4. Verbundbremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Hartstoffpartikeln 5 bis 45 Gew.-% beträgt und/oder die mittlere Größe der Hartstoffpartikel bei 3 bis 50 μm liegt und/oder die Hartstoffpartikel ausgewählt sind aus Al2O3, SiO2, TiO2, SiC, WC, B4C, Si3N4, kubisches BN, TiN und/oder Titanborid.
  5. Verbundbremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (1) durch Kühlrippen (5) und eine Materiallage (6) gebildet ist, welche die Kühlrippen (5) und die dazwischen angeordneten Kühlkanäle (4) zu den Reibringen vollständig abschließt.
  6. Verbundbremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reibringe (2) unmittelbar über die Kühlrippen (5) der Innenscheibe (1) miteinander verbunden sind.
  7. Verbundbremsscheibe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenscheibe (1) materialeinheitlich einen Bremsscheibentopf (3) umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung einer innenbelüfteten Verbundbremsscheibe mit einer Kühlkanäle (4) aufweisenden Innenscheibe (1) und zwei mit dieser fest verbundenen Reibringen (2), mit den kennzeichnenden Verfahrensschritten: – Herstellung der Reibringe (2) aus einer mit Hartstoffpartikeln verstärkten Aluminiumlegierung durch Sprühkompaktieren, – einander gegenüberliegendes Anordnen der zwei sprühkompaktierten Reibringe (2) durch Gießkerne beabstandet in einer Gießform, – Abgießen einer Aluminiumlegierung zwischen die gegenüberliegenden Reibringe (2) unter Bildung der Innenscheibe (1) und metallurgischer Verbindung zu den Reinbringen (2) und – Entfernung der Gießkerne aus der Innenscheibe (1) unter Ausbildung von Kühlkanälen (4).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Reibringe (2) das Sprühkompaktieren um einen zylinderförmigen Träger unter Bildung eines Hohlzylinders (8) aus mit Hartstoffpartikeln verstärkter Aluminiumlegierung und anschließendes Zerteilen des Hohlzylinders in mehrere scheibenartige Reibringe (2) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Träger beim Sprühkompaktieren so beheizt wird, dass der zylinderförmige Träger eine ähnliche Abkühlgeschwindigkeit wie das auf diesem abgeschiedene sprühkompaktierte Material erfährt.
DE102009059806A 2009-12-21 2009-12-21 Leichtbauverbundbremsscheibe und deren Herstellung Withdrawn DE102009059806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059806A DE102009059806A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Leichtbauverbundbremsscheibe und deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059806A DE102009059806A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Leichtbauverbundbremsscheibe und deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059806A1 true DE102009059806A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43927231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059806A Withdrawn DE102009059806A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Leichtbauverbundbremsscheibe und deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009059806A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118295A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Daimler Ag Herstellung eines hochfesten Aluminium-Schaumkörpers und entsprechender Schaumkörper
DE102011120540A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Daimler Ag Herstellung eines Sinterpulvers und Sinterkörper
WO2018025980A1 (ja) * 2016-08-04 2018-02-08 株式会社アドヴィックス ブレーキディスク
DE102017210021A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leichtbaukompositbremsrotor für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
CN110107622A (zh) * 2019-05-30 2019-08-09 北京海纳川汽车部件股份有限公司 制动盘、制动盘总成以及具有其的车辆
DE102019209422A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Reibbremskörper für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
CN114008347A (zh) * 2019-06-27 2022-02-01 泰明顿服务责任有限公司 用于铝制动盘的摩擦衬面
DE102020007981A1 (de) 2020-12-19 2022-06-23 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem Aluminnium-Matrix-Komposit- Verbundwerk- stoff sowie danach erhältliches Bauteil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290510A (en) * 1978-12-14 1981-09-22 Chrysler Corporation Wear resistant coated article
WO1989009889A1 (en) * 1988-04-07 1989-10-19 De Forenede Jernstøberier A/S DISc BRAKE DEVICE FOR AUTOMOBILES, BRAKE DISC AND BRAKE BLOCK THEREFOR AND METHODS OF THE MANUFACTURING THEREOF
US5183632A (en) 1991-03-20 1993-02-02 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Method of manufacturing an aluminum-base composite disc rotor
DE4413306C1 (de) 1994-04-16 1995-10-19 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
US5620042A (en) * 1993-06-30 1997-04-15 Kelsey-Hayes Company Method of casting a composite disc brake rotor
DE10306919A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Verbundwerkstoff aus intermetallischen Phasen und Keramik und Herstellungsverfahren
US20050183909A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-25 Rau Charles B.Iii Disc brake rotor assembly and method for producing same
DE102006051544A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Wälzlagerbauteil mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007020891A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290510A (en) * 1978-12-14 1981-09-22 Chrysler Corporation Wear resistant coated article
WO1989009889A1 (en) * 1988-04-07 1989-10-19 De Forenede Jernstøberier A/S DISc BRAKE DEVICE FOR AUTOMOBILES, BRAKE DISC AND BRAKE BLOCK THEREFOR AND METHODS OF THE MANUFACTURING THEREOF
US5183632A (en) 1991-03-20 1993-02-02 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Method of manufacturing an aluminum-base composite disc rotor
US5620042A (en) * 1993-06-30 1997-04-15 Kelsey-Hayes Company Method of casting a composite disc brake rotor
DE4413306C1 (de) 1994-04-16 1995-10-19 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
DE10306919A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Verbundwerkstoff aus intermetallischen Phasen und Keramik und Herstellungsverfahren
US20050183909A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-25 Rau Charles B.Iii Disc brake rotor assembly and method for producing same
DE102006051544A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Wälzlagerbauteil mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007020891A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118295A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Daimler Ag Herstellung eines hochfesten Aluminium-Schaumkörpers und entsprechender Schaumkörper
DE102011120540A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Daimler Ag Herstellung eines Sinterpulvers und Sinterkörper
DE102011120540B4 (de) 2011-12-08 2018-12-20 Daimler Ag Herstellung eines Sinterpulvers und Sinterkörper
WO2018025980A1 (ja) * 2016-08-04 2018-02-08 株式会社アドヴィックス ブレーキディスク
DE102017210021A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leichtbaukompositbremsrotor für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
DE102017210021B4 (de) 2017-06-14 2019-03-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leichtbaukompositbremsrotor für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
CN110107622A (zh) * 2019-05-30 2019-08-09 北京海纳川汽车部件股份有限公司 制动盘、制动盘总成以及具有其的车辆
DE102019209422A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Reibbremskörper für eine Radbremse eines Kraftfahrzeugs, Reibbremse und Verfahren zur Herstellung eines Reibbremskörpers
CN114008347A (zh) * 2019-06-27 2022-02-01 泰明顿服务责任有限公司 用于铝制动盘的摩擦衬面
DE102020007981A1 (de) 2020-12-19 2022-06-23 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem Aluminnium-Matrix-Komposit- Verbundwerk- stoff sowie danach erhältliches Bauteil
DE102020007981B4 (de) 2020-12-19 2022-09-29 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem Aluminium-Matrix-Komposit-Verbundwerkstoff sowie danach erhältliches Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059806A1 (de) Leichtbauverbundbremsscheibe und deren Herstellung
EP2430327B1 (de) Beschichtete leichtmetallscheibe
DE102017200945B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hybrid- Leichtbau- Bremsscheiben
DE4413306C1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
DE102009003161A1 (de) Beschichtete Leichtmetallscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007020891A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP0554683A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Gussoberflächen durch Pulverimprägnation
DE102011012142B3 (de) Aluminium-Matrixverbundwerkstoff, Halbzeug aus dem Aluminium-Matrixverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011121292B4 (de) Bremsscheibe aus einer Aluminium-Matrix-Verbundlegierung mit Siliziumcarbid-Partikeln und Herstellungsverfahren hierfür
DE102010008202B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Reibring aus einem Verbundwerkstoff
DE202018107169U1 (de) Beschichtung insbesondere für Bremsscheiben, Bremstrommeln und Kupplungsscheiben, Bremsscheibe für eine Scheibenbremse oder Bremstrommel für eine Trommelbremse oder Kupplungsscheibe für eine Kupplung, Scheibenbremse oder Trommelbremse oder Kupplung und Verwendung einer Beschichtung
DE102011012135B4 (de) Komposit-Bremsscheibe und deren Herstellung
DE102009049875A1 (de) Bremsscheibe mit einem ringförmigen Reibkörper und Verfahren zum Herstellen des Reibkörpers
DE112018002874T5 (de) Verbundwerkstoffteil und Verfahren und Werkzeug zum Herstellen desselben
EP4111070B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung
WO2013041305A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus mmc's (metallmatrix-verbundwerkstoffen) mit overspraypulver
DE102011119760B3 (de) Herstellungsverfahren für Reibringe mit Kühlkanälen für eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE102019000361A1 (de) Verschleißbeständige Leichtbaulegierung aus einem Metall-Matrix-Verbundwerkstoff mit einer metallischen Matrix und einer keramischen Hartphase, Verfahren zur Herstellung einer solchen verschleißbeständigen Leichtbaulegierung, und Bremsscheibe mlt einer solchen verschleißbeständigen Leichtbaulegierung
DE102017008992B3 (de) Scheibenbremse
DE102010010754A1 (de) Verbundbremsscheibe und Herstellungsverfahren dafür
DE2048510A1 (de) Bremsscheibe fur Scheibenbremsen
DE3434403A1 (de) Bremsteil auf basis von aluminium und verfahren zu dessen herstellung
DE19960884C2 (de) Beschichtungsverfahren für thermisch und mechanisch belastete Bereiche von Verbrennungskraftmaschinen
DE10041974B4 (de) Beschichtungsverfahren für Zylinderköpfe und Verwendung
DE102021128374A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe und Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110618