DE102009058377A1 - Gear wheel for use in teeth arrangement for change speed gearbox of motor vehicle, has hub part provided with axis of rotation, and outer ring mounted on hub part, where outer ring is tiltably held opposite to hub part - Google Patents

Gear wheel for use in teeth arrangement for change speed gearbox of motor vehicle, has hub part provided with axis of rotation, and outer ring mounted on hub part, where outer ring is tiltably held opposite to hub part Download PDF

Info

Publication number
DE102009058377A1
DE102009058377A1 DE102009058377A DE102009058377A DE102009058377A1 DE 102009058377 A1 DE102009058377 A1 DE 102009058377A1 DE 102009058377 A DE102009058377 A DE 102009058377A DE 102009058377 A DE102009058377 A DE 102009058377A DE 102009058377 A1 DE102009058377 A1 DE 102009058377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
hub part
outer ring
spring means
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009058377A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009058377B4 (en
Inventor
Filip Hallberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getrag Ford Transmissions GmbH
Original Assignee
Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Ford Transmissions GmbH filed Critical Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority to DE200910058377 priority Critical patent/DE102009058377B4/en
Publication of DE102009058377A1 publication Critical patent/DE102009058377A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009058377B4 publication Critical patent/DE102009058377B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/12Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0822Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the arrangement of at least one reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/302Final output mechanisms for reversing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

The wheel (2) has a hub part (4) provided with an axis of rotation, and an outer ring (5) mounted on the hub part and provided with teeth (6). The outer ring is tiltably held opposite to the hub part. A spring unit is indirectly supported at the hub part, and acts on the outer ring. The spring unit is formed in such a manner that the outer ring is subjected to a position coaxial to the hub part. The outer ring has a spherical inner surface (7) for pivoting the outer ring opposite to a spherical outer surface (8) of the hub part or an intermediate ring that is connected with the hub part. An independent claim is also included for a teeth arrangement comprising a gear wheel.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnrad für ein Getriebe, das mit einem anderen Zahnrad zur Drehmomentübertragung in Verzahnungseingriff bringbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Verzahnungsanordnung mit einem solchen Zahnrad, die insbesondere zur Verwendung als Rückwärts-Zahnradsatz eines manuell schaltbaren Getriebes dient.The invention relates to a gear for a transmission which can be brought into tooth engagement with another gear for torque transmission. The invention further relates to a gear arrangement with such a gear, which is used in particular for use as a reverse gear set of a manually shiftable transmission.

Zahnräder und Verzahnungsanordnungen der genannten Art sind für den Einsatz in Getrieben von Kraftfahrzeugen allgemein bekannt. Zur Drehmomentübertragung wird ein erstes Zahnrad mit einem zweiten Zahnrad durch axiales Verschieben eines der beiden Zahnräder in Verzahnungseingriff gebracht. Beim axialen Verschieben kann es in seltenen Fällen dazu kommen, dass die Zahnräder so zueinander stehen, daß ein Zahn des ersten Zahnrads mit einem Zahn des zweiten Zahnrads fluchtet. Die Stirnseiten der Zahnräder stoßen aneinander, so daß ein weiteres axiales Verschieben und damit der gewünschte Verzahnungseingriff verhindert wird.Gears and gearing arrangements of the type mentioned are generally known for use in transmissions of motor vehicles. For torque transmission, a first gear is brought into meshing engagement with a second gear by axial displacement of one of the two gears. In the case of axial displacement, in rare cases it may happen that the toothed wheels are in relation to one another such that one tooth of the first toothed wheel is aligned with a tooth of the second toothed wheel. The faces of the gears abut each other, so that a further axial displacement and thus the desired tooth engagement is prevented.

Aus der DE 2 015 946 ist eine Einrichtung zum Erleichtern des Einspurens von Schieberädern von Getrieben, insbesondere des Rückwärtsgang-Zwischenrads bei Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben bekannt. Hierfür ist in Einschieberichtung vor dem Zahnrad ein in Umfangsrichtung begrenzt bewegbares Vorspurelement reibungsschlüssig angeordnet. Bei der Eingriffsbewegung trifft das mit der anderen Getriebewelle umlaufende Schieberad zuerst auf das Vorspurelement, so daß aufgrund der zwischen dem Vorspurelement und dem Zahnrad auftretenden Reibung ein Gleichlauf hergestellt wird.From the DE 2 015 946 is a device for facilitating the Einspurens of sprockets of transmissions, in particular the reverse idler gear in automotive gearboxes known. For this purpose, in the insertion direction in front of the gear, a circumferentially movable movable toe-in element is arranged frictionally. During the engagement movement, the gear wheel revolving with the other gear shaft first strikes the toe-in element, so that a synchronization is established due to the friction occurring between the toe element and the gearwheel.

Aus der DE 36 40 450 ist ein Gleitzahnradsatz zur Verwendung im Rückwärts-Zahnradsatz eines manuell schaltbaren Getriebes bekannt. Um ein Blockieren des Verzahnungseingriffs zu verhindern, sind die Zähne der miteinander kämmenden Zahnräder so gestaltet, daß die Spitze der stirnseitigen Vorderkante des Zahnrads gegenüber der Zahnkopflinie nach innen zurückversetzt ist.From the DE 36 40 450 a sliding gear set is known for use in the reverse gear set of a manually shiftable transmission. In order to prevent a locking of the meshing engagement, the teeth of the intermeshing gears are designed so that the tip of the front-side leading edge of the gear is set back relative to the tooth head line inwards.

Aus der DE 196 19 182 A1 ist eine Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe mit einer Rückwärtsgang-Schaltsperre bekannt. Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Einrückens des Rückwärtsganges durch selbsttätiges Verschwenken einer Schaltschwinge, ist ein Sperrschieber mit einer abgekröpften Sperrzunge vorgesehen. Die Sperrzunge kann in eine Kerbe der schwenkbaren Schaltschwinge eingreifen, so daß eine zuverlässige Festlegung der Rückwärtsgang-Schaltschwinge in allen Vorwärtsgängen gewährleistet ist.From the DE 196 19 182 A1 is a switching device for a change gear with a reverse shift lock known. To avoid unintentional engagement of the reverse gear by automatically pivoting a rocker arm, a gate valve is provided with a bent locking tongue. The locking tongue can engage in a notch of the pivotal rocker arm, so that a reliable determination of the reverse gear shift rocker is ensured in all forward gears.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnrad für ein Getriebe, das mit einem anderen Zahnrad zur Drehmomentübertragung in Verzahnungseingriff bringbar ist, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, vorzuschlagen, bei dem die Gefahr eines Blockierens reduziert ist bzw. das ein sicheres Einfädeln ermöglicht.The present invention has for its object to provide a gear for a gear that can be brought into tooth engagement with another gear for torque transmission, in particular for a change gear of a motor vehicle to propose, in which the risk of blocking is reduced or allows a safe threading ,

Die Lösung besteht in einem Zahnrad, das mit einem anderen Zahnrad zur Drehmomentübertragung in Verzahnungseingriff bringbar ist, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Nabenteil mit einer Drehachse, und einen Außenring, der auf dem Nabenteil aufsitzt und eine Verzahnung aufweist, wobei der Außenring gegenüber dem Nabenteil kippbar gehalten ist.The solution consists in a gear which is engageable with another gear for torque transmission in tooth engagement, in particular for a change gear of a motor vehicle, comprising a hub part with a rotation axis, and an outer ring which rests on the hub part and has a toothing, wherein the outer ring is held tiltable relative to the hub part.

Das erfindungsgemäße Zahnrad hat den Vorteil, daß, wenn es beim Einfädeln des erfindungsgemäßen Zahnrads mit dem zweiten Zahnrad zu einer Zahn-auf-Zahn Stellung kommt, der Außenring aufgrund der von dem zweiten Zahnrad einwirkenden Axialkraft verkippt werden kann. Dabei erfolgt die Kippbewegung etwa um eine zur Drehachse des Zahnrads quer verlaufende Kippachse. Durch diese Kippbewegung des Außenrings werden entsprechend auch die Zähne, welche in Überdeckung mit den gegenüberliegenden Zähnen des zweiten Zahnrads liegen, bewegt. Es hat sich gezeigt, dass durch die Schwenkbarkeit des ersten Zahnrads die Wahrscheinlichkeit eines Blockierens reduziert werden kann. Folglich wird so eine Konstellation geschaffen, bei der trotz anfänglichem Blockieren die Zahnspitzen der beiden Zahnräder aneinander vorbeigleiten können, so daß ein Einfädeln der Verzahnungen bis hin zum vollständigen Verzahnungseingriff erfolgt. Vorzugsweise ist der Außenring gegenüber dem Nabenteil lose bzw. drehbar gehalten.The gear according to the invention has the advantage that, when it comes to threading the gear according to the invention with the second gear to a tooth-on-tooth position, the outer ring can be tilted due to the axial force acting from the second gear. In this case, the tilting movement takes place approximately about a pivot axis extending transversely to the axis of rotation of the gearwheel. As a result of this tilting movement of the outer ring, the teeth which overlap with the opposing teeth of the second gearwheel are also moved accordingly. It has been found that the pivotability of the first gear, the probability of blocking can be reduced. Consequently, a constellation is created in which, despite initial blocking the tooth tips of the two gears can slide past each other, so that a threading of the teeth takes place up to the full meshing engagement. Preferably, the outer ring is held loose or rotatable relative to the hub part.

Nach einer ersten möglichen Ausführungsform ist der Außenring gegenüber dem Nabenteil so gehalten, daß er eine reine Kippbewegung vollzieht. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß der Außenring eine sphärische Innenfläche aufweist, mittels der der Außenring gegenüber einer sphärischen Außenfläche des Nabenteils oder eines mit dem Nabenteils verbundenen Zwischenrings schwenkbar ist. Bei Verwendung eines separaten sphärischen Zwischenrings ist dieser vorzugsweise zwischen einem Axialanschlag des Nabenteils und einem Sicherungsring axial fixiert. Für eine leichtgängige Bewegbarkeit des Außenrings relativ zum Nabenteil ist zwischen den einander gegenüberliegenden sphärischen Flächen ein geringes Spiel vorgesehen.According to a first possible embodiment, the outer ring relative to the hub part is held so that it performs a pure tilting movement. This is preferably achieved in that the outer ring has a spherical inner surface by means of which the outer ring is pivotable relative to a spherical outer surface of the hub part or an intermediate ring connected to the hub part. When using a separate spherical intermediate ring this is preferably axially fixed between an axial stop of the hub part and a locking ring. For a smooth mobility of the outer ring relative to the hub part between the opposing spherical surfaces a small clearance is provided.

Nach einer zweiten möglichen Ausführungsform ist der Außenring gegenüber dem Nabenteil kippbar und axial begrenzt bewegbar gehalten, wobei die tatsächliche Bewegung des Außenrings, bei Beaufschlagung durch das zweite Zahnrad, auch eine Überlagerung aus einer Kippbewegung und einer Axialbewegung sein kann. Mit axial begrenzt bewegbar ist gemeint, daß der Außenring um ein definiertes Maß gegenüber dem Nabenteil axial bewegbar ist, wobei Anschläge vorgesehen sind, welche eine Axialbewegung des Außenring relativ zum Nabenteil begrenzen.According to a second possible embodiment, the outer ring relative to the hub portion is tilted and held axially movable, the actual movement of the outer ring, when acted upon by the second gear, also a superposition of a tilting movement and a Axial movement can be. With axially limited movement is meant that the outer ring is axially movable by a defined amount relative to the hub portion, wherein stops are provided which limit an axial movement of the outer ring relative to the hub portion.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung, welche für beide Ausführungsformen gilt, sind erste Federmittel vorgesehen, die zumindest mittelbar am Nabenteil abgestützt sind und den Außenring beaufschlagen. Dabei sind die ersten Federmittel vorzugsweise derart gestaltet, daß der Außenring in eine zum Nabenteil koaxiale Position beaufschlagt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Außenring nach dem Einfädeln mit dem zweiten Zahnrad in die Ausgangsposition, welche gleichzeitig die Betriebsposition bei Verzahnungseingriff darstellt, überführt wird. Diese Ausgangs- bzw. Betriebsposition ist dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Außenrings koaxial zur Längsachse des Nabenteils und parallel zur Drehachse des zweiten Zahnrads ist. Die Kippbewegung des Außenrings erfolgt also gegen die Kraft der ersten Federmittel.According to a preferred development, which applies to both embodiments, first spring means are provided, which are at least indirectly supported on the hub part and act on the outer ring. The first spring means are preferably designed such that the outer ring is acted upon in a coaxial to the hub part position. In this way it is ensured that the outer ring is transferred after threading with the second gear in the starting position, which is also the operating position during tooth engagement. This starting or operating position is characterized in that the longitudinal axis of the outer ring is coaxial with the longitudinal axis of the hub part and parallel to the axis of rotation of the second gear. The tilting movement of the outer ring thus takes place against the force of the first spring means.

Nach einer ergänzenden Weiterbildung können zweite Federmittel vorgesehen sein, die zumindest mittelbar am Nabenteil axial abgestützt sind und den Außenring entgegen der Vorspannkraft der ersten Federmittel beaufschlagen. Hiermit wird eine besonders zuverlässige Rückstellung des Außenrings relativ zum Nabenteil erreicht. Die zweiten Federmittel sind zwischen einer vorzugsweise radialen Stützfläche des Nabenteils oder eines mit dem Nabenteil verbundenen Bauteils und einer Seitenfläche des Außenrings angeordnet. Die ersten und zweiten Federmitteln können zumindest etwa auf demselben Durchmesser auf den Außenring einwirken. Im Sinne eines Gleichteilekonzepts sind die ersten und die zweiten Federmittel vorzugsweise gleich gestaltet.According to a supplementary development, second spring means may be provided which are axially supported at least indirectly on the hub part and act on the outer ring against the biasing force of the first spring means. Hereby, a particularly reliable return of the outer ring is achieved relative to the hub part. The second spring means are arranged between a preferably radial support surface of the hub part or a part connected to the hub part and a side surface of the outer ring. The first and second spring means may act on the outer ring at least about the same diameter. In terms of a common-part concept, the first and the second spring means are preferably the same design.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Ringscheibe vorgesehen, die an dem Nabenteil zumindest mittelbar axial abgestützt ist, wobei die Federmittel zwischen der Ringscheibe und dem Außenring mit Vorspannung angeordnet sind. Die Ringscheibe ermöglicht, daß die Federmittel auf einem relativ großen Durchmesser auf den Außenring einwirken, so daß ein verhältnismäßig großes Rückstellmoment erzeugt wird. Die Ringscheibe kann beispielsweise mittels eines Sicherungsrings, der in eine entsprechende Ringnut des Nabenteils eingreift, axial abgestützt sein. Die Federmittel können prinzipiell beliebig gestaltet sein, beispielsweise in Form eines elastischen Elements, wie ein O-Ring, einen oder mehrere Gummikörper, oder eine Wellfeder. Vorzugsweise sind die Federmittel fest mit der Ringscheibe verbunden. Dabei kann, bei Verwendung eines gummielastischen Körpers dieser an das Ringelement anvulkanisiert oder verklebt werden. Bei Verwendung eines Federelements aus Federstahl kann dieses mittels stoffschlüssiger Verbindung, beispielsweise Schweißen, Löten oder Kleben, mit der Ringscheibe verbunden werden. Dies gilt, sofern vorhanden, auch für die zweiten Federmittel.According to a preferred embodiment, an annular disc is provided, which is axially supported at least indirectly on the hub part, wherein the spring means between the annular disc and the outer ring are arranged with bias. The annular disc allows the spring means to act on the outer ring on a relatively large diameter, so that a relatively large restoring torque is generated. The annular disc can be axially supported, for example, by means of a securing ring, which engages in a corresponding annular groove of the hub part. The spring means may in principle be designed arbitrarily, for example in the form of an elastic element, such as an O-ring, one or more rubber body, or a corrugated spring. Preferably, the spring means are firmly connected to the annular disc. It can, when using a rubber-elastic body vulcanized or glued to the ring member. When using a spring element made of spring steel this can be connected by means of cohesive connection, such as welding, soldering or gluing, with the annular disc. This applies, if available, also for the second spring means.

Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der Außenring zumindest einen konischen Innenflächenabschnitt auf, der gegen eine entsprechende konische Außenfläche des Nabenteils in Anlage gebracht werden kann. Mit zumindest einen konischen Innenflächenabschnitt ist gemeint, daß der Außenring eine Innenfläche aufweist, die über ihre gesamte Länge konisch ist, oder lediglich einen konischen Teilabschnitt hat. Die Konusfläche kann als axialer Anschlag gegenüber einer entsprechenden konischen Gegenfläche des Nabenteils dienen.According to a further embodiment, the outer ring has at least one conical inner surface portion which can be brought into abutment against a corresponding conical outer surface of the hub part. By at least one conical inner surface portion is meant that the outer ring has an inner surface which is conical over its entire length, or only has a conical portion. The conical surface can serve as an axial stop against a corresponding conical counter surface of the hub part.

Gemäß einer Weiterbildung hat der Außenring im Anschluß an den konischem Innenflächenabschnitt einen sphärischen Flächenabschnitt, der auf einer entsprechenden sphärischen Außenfläche eines auf dem Nabenteil angeordneten Zwischenelements aufsitzt. Das Zwischenelement ist von den Federmitteln in Richtung zum Außenring beaufschlagt. Kommt es beim Schalten zu einer Drehstellung, bei der Zähne des zweiten Zahnrads auf Zähne des ersten Zahnrads treffen, wird das erste Zahnrad zunächst von der Konusfläche des Nabenteils axial weg beaufschlagt, wobei es um die sphärische Außenfläche des Zwischenelements verschwenkbar ist. Die Zähne können trotz anfänglichem Blockieren mit einer größeren Wahrscheinlichkeit nun ineinander geschoben werden; anschließend wird der Außenring von den Federmitteln wieder in die Ausgangsstellung auf die konische Außenfläche des Nabenteils beaufschlagt. Dabei gewährleistet die konische Flächenpaarung eine koaxiale Ausrichtung des Außenrings zum Nabenteil und damit einen sicheren Verzahnungseingriff mit dem zweiten Zahnrad.According to a further development, the outer ring has, subsequent to the conical inner surface section, a spherical surface section which rests on a corresponding spherical outer surface of an intermediate element arranged on the hub part. The intermediate element is acted upon by the spring means in the direction of the outer ring. When it comes to switching to a rotational position in which teeth of the second gear meet teeth of the first gear, the first gear is first acted upon by the cone surface of the hub part axially away, being pivotable about the spherical outer surface of the intermediate member. The teeth, despite initial blockage, are now more likely to be telescoped; Subsequently, the outer ring is acted upon by the spring means back to the starting position on the conical outer surface of the hub part. In this case, the conical surface pairing ensures a coaxial alignment of the outer ring to the hub part and thus a secure tooth engagement with the second gear.

Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Außenring einen ersten inneren Lagerabschnitt auf, der gegenüber einer ersten äußeren Stützfläche des Nabenteils abgestützt ist, sowie einen zweiten inneren Lagerabschnitt, der zum ersten inneren Lagerabschnitt axial versetzt angeordnet ist und gegenüber einer zweiten äußeren Stützfläche des Nabenteils abgestützt ist. Durch die zwei axial beabstandeten Lagerstellen wird in der Grundposition, in der der Außenring vollständig auf dem Nabenteil aufsitzt und insbesondere von den Federmitteln gegen einen Anschlag des Nabenteils beaufschlagt ist, eine hohe Laufstabilität des Zahnrads erreicht. Dies gilt sowohl für den Zustand, in dem die Zahnräder außer Eingriff, als auch für den Zustand, bei dem die Zahnräder in Verzahnungseingriff miteinander sind. Vorzugsweise ist zumindest einer der inneren Lagerabschnitte, das heißt der erste und/oder der zweite innere Lagerabschnitt, durch eine zylindrische Innenfläche gebildet ist. Die entsprechende gegenüberliegende Stützfläche, das heißt die erste und/oder die zweite Stützfläche ist vorzugsweise nach außen gewölbt.According to a further embodiment, the outer ring has a first inner bearing portion, which is supported relative to a first outer support surface of the hub portion, and a second inner bearing portion which is axially offset from the first inner bearing portion and is supported against a second outer support surface of the hub portion. Due to the two axially spaced bearings a high running stability of the gear is achieved in the basic position in which the outer ring is fully seated on the hub part and in particular is acted upon by the spring means against a stop of the hub part. This applies to both the state in which the gears are disengaged, as well as for the state in which the gears are in meshing engagement with each other. Preferably, at least one of the inner bearing portions, that is, the first and / or the second inner bearing portion, is formed by a cylindrical inner surface is. The corresponding opposite support surface, that is to say the first and / or the second support surface, is preferably arched outwards.

Durch diese Lagerpaarung wird in günstiger Weise ein Verkippen des Außenrings relativ zum Nabenteil ermöglicht, wobei in der Grundposition ein unkontrolliertes Verkippen verhindert wird. Vorzugsweise sind die beiden Lagerpaarungen, die jeweils aus einer Lagerfläche des Außenrings und einer Stützfläche des Nabenteils bestehen, auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet. Dabei haben insbesondere der erste innere Lagerabschnitt bzw. die erste Stützfläche, welche dem Federelement zugewandt sind, einen kleineren Durchmesser als der zweite innere Lagerabschnitt bzw. die zweite äußere Stützfläche, welche dem zweiten Zahnrad zugewandt sind.Through this bearing pairing tilting of the outer ring is made possible relative to the hub part in a favorable manner, wherein in the basic position uncontrolled tilting is prevented. Preferably, the two pairs of bearings, each consisting of a bearing surface of the outer ring and a support surface of the hub part, arranged on different diameters. In this case, in particular, the first inner bearing section or the first support surface, which face the spring element, have a smaller diameter than the second inner bearing section or the second outer support surface, which faces the second gear.

Die Lösung der obengenannten Aufgabe besteht weiter in einer Verzahnungsanordnung mit einem ersten Zahnrad nach einer der obengenannten Ausführungsformen, und mit einem zweiten Zahnrad, das mit dem ersten Zahnrad durch axiales Verschieben eines der beiden Zahnräder relativ zum anderen der beiden Zahnräder in Verzahnungseingriff bringbar ist.The solution of the above object is further in a gear arrangement with a first gear according to one of the above embodiments, and with a second gear, which is engageable with the first gear by axially displacing one of the two gears relative to the other of the two gears in meshing engagement.

Die erfindungsgemäße Verzahnungsanordnung hat dieselben obengenannten Vorteile einer vereinfachten Einfädelung der beiden Zahnräder bei Auftreten einer Zahn-auf-Zahn Stellung, was durch die Kippbewegung des Außenrings des erfindungsgemäßen Zahnrads ermöglicht wird. Durch die Kippbewegung ergeben sich zusätzliche Freiheitsgrade, wodurch die Zahnspitzen der beiden Zahnräder eher aneinander vorbeigleiten können, so daß ein Einfädeln der Verzahnungen bis hin zum vollständigen Verzahnungseingriff erfolgt.The gearing arrangement according to the invention has the same above-mentioned advantages of a simplified threading of the two gears when a tooth-on-tooth position occurs, which is made possible by the tilting movement of the outer ring of the gear according to the invention. The tilting movement results in additional degrees of freedom, whereby the tooth tips of the two gears can slide past each other rather, so that a threading of the teeth takes place up to the full meshing engagement.

Die Verzahnungsanordnung kann ein drittes Zahnrad aufweisen, wobei durch axiales Verschieben des ersten Zahnrads ein Drehmoment übertragbar ist zwischen zweitem Zahnrad und drittem Zahnrad, wobei zweites Zahnrad und drittes Zahnrad versetzt in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, so dass bei axialem Verschieben des ersten Zahnrads das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad versetzt mit dem ersten Zahnrad in Kontakt kommen und wobei das Kippen des ersten Zahnrads dazu führt, dass bei Blockieren des Verzahnungseingriffs zwischen ersten Zahnrad und dem in axialer Einschieberichtung gesehen näherem Zahnrad das erste Zahnrad mit dem in axialer Einschieberichtung gesehen enfernteren Zahnrad in Kontakt kommt. Der Kontakt zwischen erstem Zahnrad und dem ertfernteren Zahnrad führt in der Regel dazu, dass das erste Zahnrad einen kleinen Impuls erhält bzw. sich minimal in Umfangsrichtung bewegt, was dazu führt, dass die Blockade zwischen erstem Zahnrad und zweitem Zahnrad aufgehoben wird und der gewünschte Verzahnungseingriff erfolgt.The gear arrangement may have a third gear, wherein by axial displacement of the first gear torque is transferable between the second gear and third gear, said second gear and third gear are arranged offset in different planes, so that upon axial displacement of the first gear, the second gear and the third gear offset with the first gear come into contact and wherein the tilting of the first gear causes, when blocking the meshing engagement between the first gear and the closer viewed in the axial insertion direction gear, the first gear with the enfernteren in the axial insertion direction enfernteren gear in Contact is coming. The contact between the first gear and the remote gear usually results in that the first gear receives a small impulse or minimally in the circumferential direction, which causes the blockage between the first gear and the second gear is canceled and the desired meshing engagement he follows.

Nach einer bevorzugten Verwendung kommt die Verzahnungsanordnung im Rückwärts-Zahnradsatz eines manuell schaltbaren Wechselgetriebes zum Einsatz, wobei das erste Zahnrad das Rückwärtsgang-Zwischenrad des Wechselgetriebes ist. Zum axialen Bewegen des ersten Zahnrads gegenüber dem zweiten Zahnrad hat das erste Zahnrad vorzugsweise eine Ringnut, in die eine Schaltgabel eingreifen kann. Es versteht sich, daß auch andere Anwendungsfälle für eine erfindungsgemäße Verzahnungsanordnung denkbar sind, bei denen zwei Zahnräder durch axiales Verschieben miteinander in Verzahnungseingriff bringbar bzw. wieder lösbar sind.After a preferred use, the gear arrangement is used in the reverse gear set of a manually shiftable gearbox, wherein the first gear is the reverse idler gear of the gearbox. For axially moving the first gear relative to the second gear, the first gear preferably has an annular groove into which a shift fork can engage. It is understood that other applications for a gear arrangement according to the invention are conceivable in which two gears by axial displacement with each other in tooth engagement can be brought or released again.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:Preferred embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing figures. Hereby shows:

1 ein erfindungsgemäßes Zahnrad in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt
a) in koaxialer Ausrichtung zur Welle;
b) in leicht gekippter Ausrichtung zur Welle;
1 an inventive gear in a first embodiment in longitudinal section
a) in coaxial alignment with the shaft;
b) in slightly tilted alignment with the shaft;

2 ein erfindungsgemäßes Zahnrad in einer zweiten Ausführungsform
a) in perspektivischer Darstellung;
b) in perspektivischer Darstellung im Längsschnitt;
2 a gear according to the invention in a second embodiment
a) in perspective;
b) in a perspective view in longitudinal section;

3 ein erfindungsgemäßes Zahnrad in einer dritten Ausführungsform
a) in perspektivischer Darstellung;
b) in perspektivischer Darstellung im Längsschnitt;
3 a gear according to the invention in a third embodiment
a) in perspective;
b) in a perspective view in longitudinal section;

4 ein erfindungsgemäßes Zahnrad in einer vierten Ausführungsform im Längsschnitt; 4 a gear according to the invention in a fourth embodiment in longitudinal section;

5 ein erfindungsgemäßes Zahnrad in einer fünften Ausführungsform in koaxialer Ausrichtung des Außenrings zum Nabenteil
a) im Längsschnitt;
b) in Draufsicht auf einen Zahn des Zahnrads;
5 a gear according to the invention in a fifth embodiment in coaxial alignment of the outer ring to the hub part
a) in longitudinal section;
b) in plan view of a tooth of the gear;

6 das Zahnrad aus 5 bei Zahn-auf-Zahn Kontakt mit einem zweiten Zahnrad
a) im Längsschnitt;
b) in Draufsicht die kontaktierenden Zähne der Zahnräder;
6 the gear out 5 tooth-to-tooth contact with a second gear
a) in longitudinal section;
b) in plan view, the contacting teeth of the gears;

7 das Zahnrad aus 5 in leicht gekippter Ausrichtung des Außenrings zum Nabenteil
a) im Längsschnitt;
b) in Draufsicht die kontaktierenden Zähne der Zahnräder;
7 the gear out 5 in slightly tilted orientation of the outer ring to the hub part
a) in longitudinal section;
b) in plan view, the contacting teeth of the gears;

8 ein erfindungsgemäßes Zahnrad in einer sechsten Ausführungsform, teilweise geschnitten; 8th a gear according to the invention in a sixth embodiment, partially cut;

9 ein erfindungsgemäßes Zahnrad in einer siebten Ausführungsform
a) in koaxialer Ausrichtung des Außenrings zum Nabenteil;
b) bei Zahn-auf-Zahn Kontakt mit einem zweiten Zahnrad;
c) in leicht gekippter Ausrichtung des Außenrings zum Nabenteil.
9 a gear according to the invention in a seventh embodiment
a) in coaxial alignment of the outer ring to the hub part;
b) tooth-to-tooth contact with a second gear;
c) in slightly tilted alignment of the outer ring to the hub part.

Die 1a und 1b, die im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen ein erfindungsgemäßes Zahnrad 2 in einer ersten Ausführungsform auf einer Welle 3. Das Zahnrad 2 ist mit einem hier nicht dargestellten zweiten Zahnrad zur Drehmomentübertragung in Verzahnungseingriff bringbar. Eine solche aus dem Zahnrad 2 und einem weiteren Zahnrad gebildete Verzahnungsanordnung kann beispielsweise in einem Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, dort insbesondere für den Rückwärtsgang, zum Einsatz kommen. Das Zahnrad 2 umfaßt ein Nabenteil 4 mit einer Drehachse A1, und einen Außenring 5 mit einer Drehachse A2, der auf dem Nabenteil 4 aufsitzt und eine Verzahnung 6 aufweist. Die Verzahnung 6 ist eine Stirnverzahnung und kann als Gerad- oder Schrägverzahnung ausgeführt sein.The 1a and 1b , which will be described together below, show a gear according to the invention 2 in a first embodiment on a shaft 3 , The gear 2 is engageable with a second gear for torque transmission, not shown here, in meshing engagement. Such from the gear 2 and a further gear formed Verzahnungsanordnung, for example, in a change gearbox of a motor vehicle, there in particular for the reverse gear, are used. The gear 2 includes a hub part 4 with a rotation axis A1, and an outer ring 5 with an axis of rotation A2, on the hub part 4 sits up and a gearing 6 having. The gearing 6 is a spur toothing and can be designed as straight or helical teeth.

Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Zahnrads 2 ist, daß der Außenring 5 gegenüber dem Nabenteil 4 um eine zur Drehachse A1 des Nabenteils 4 senkrechte Achse schwenkbar gehalten ist. Hierfür hat der Außenring 5 des Zahnrads 2 in der vorliegenden Ausführungsform eine sphärische kugelförmige Innenfläche 7, mit der der Außenring 5 auf einer entsprechenden sphärischen Außenfläche 8 des Nabenteils schwenkbar gelagert ist. Dabei ist für eine leichtgängige Bewegbarkeit des Außenrings 8 relativ zum Nabenteil 4 zwischen den einander gegenüberliegenden sphärischen Flächen 7, 8 ein geringes Spiel 9 vorgesehen.The peculiarity of the gear according to the invention 2 is that the outer ring 5 opposite the hub part 4 around an axis of rotation A1 of the hub part 4 vertical axis is held pivotally. For this purpose, the outer ring 5 of the gear 2 in the present embodiment, a spherical spherical inner surface 7 with which the outer ring 5 on a corresponding spherical outer surface 8th the hub part is pivotally mounted. This is for a smooth mobility of the outer ring 8th relative to the hub part 4 between the opposing spherical surfaces 7 . 8th a small game 9 intended.

Durch diese Verschwenkbarkeit des Außenrings 5 wird erreicht, daß, wenn es beim Einfädeln des Zahnrads 2 mit dem zweiten Zahnrad zu einer Zahn-auf-Zahn Stellung kommt, der Außenring 5 aufgrund der von dem zweiten Zahnrad einwirkenden Axialkraft verkippt werden kann. Durch diese Kippbewegung des Außenrings 5 wird entsprechend auch die Verzahnung 6 bewegt. Dabei können die Zahnspitzen der beiden Zahnräder 2 aneinander vorbeigleiten, so daß ein Einfädeln der Verzahnungen 6 bis hin zum vollständigen Verzahnungseingriff erfolgt. Die Grundstellung des Zahnrads 2, bei dem der Außenring 5 koaxial zum Nabenteil 4 angeordnet ist, ist in 1a gezeigt. Demgegenüber zeigt die 1b die verschwenkte Stellung, bei der der Außenring 5 gegenüber dem Nabenteil 4 verschwenkt ist und die Drehachse A2 des Außenrings 4 winklig zur Drehachse A1 des Nabenteils 4 verläuft.By this pivoting of the outer ring 5 It is achieved that when threading the gear 2 with the second gear comes to a tooth-on-tooth position, the outer ring 5 can be tilted due to the force acting from the second gear axial force. By this tilting movement of the outer ring 5 is accordingly the gearing 6 emotional. This can be the tooth tips of the two gears 2 slide past each other, so that threading the teeth 6 up to the complete gearing intervention takes place. The basic position of the gear 2 in which the outer ring 5 coaxial with the hub part 4 is arranged in is 1a shown. In contrast, the shows 1b the pivoted position where the outer ring 5 opposite the hub part 4 is pivoted and the axis of rotation A2 of the outer ring 4 angular to the axis of rotation A1 of the hub part 4 runs.

2 zeigt ein erfindungsgemäßes Zahnrad 2 in einer zweiten Ausführungsform. Dieses entspricht hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktionsweise weitestgehend dem Zahnrad gemäß 1, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. abgewandelte Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede eingegangen. 2 shows a gear according to the invention 2 in a second embodiment. This corresponds largely in terms of its structure and its operation according to the gear 1 , so that reference is made to the above description in terms of similarities. The same or modified components are provided with the same reference numerals. In the following, the differences are mainly discussed.

Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Zahnrad 2 einen Zwischenring 11, der eine sphärische Außenfläche 8 aufweist und auf das Nabenteil 4 aufgeschoben ist. Das Nabenteil 4 ist hülsenförmig gestaltet und hat an einem Ende einen Ansatz mit einer Ringnut 12, welche eine Aufnahme 13 für eine Schaltgabel zwecks axialer Führung des Zahnrads 2 (nicht dargestellt) bilden. Der Zwischenring 11 hat eine Durchgangsbohrung und sitzt auf einem zylindrischen Abschnitt des Nabenteils 4. Dabei ist der Zwischenring 11 zwischen einem Ringsteg 14 der Aufnahme 13 einerseits und einem Axialsicherungsring 15 anderseits axial fixiert. Der Axialsicherungsring 15 greift in eine Ringnut des Nabenteils 4 ein. Zwischen der sphärischen Außenfläche 8 des Zwischenrings 11 und der sphärischen Innenfläche 7 des Außenrings 5 ist Spiel vorgesehen, so daß der Außenring 5 gegenüber dem Zwischenring 11 bzw. dem Nabenteil 4 schwenkbar ist. Die Verzahnung 6 ist vorliegend als Geradverzahnung ausgebildet.In the present embodiment, the gear comprises 2 an intermediate ring 11 , which has a spherical outer surface 8th and on the hub part 4 is deferred. The hub part 4 is sleeve-shaped and has at one end an approach with an annular groove 12 which is a recording 13 for a shift fork for axial guidance of the gear 2 (not shown) form. The intermediate ring 11 has a through hole and sits on a cylindrical portion of the hub part 4 , Here is the intermediate ring 11 between a ring bridge 14 the recording 13 on the one hand and an axial securing ring 15 on the other hand fixed axially. The axial securing ring 15 engages in an annular groove of the hub part 4 one. Between the spherical outer surface 8th of the intermediate ring 11 and the spherical inner surface 7 of the outer ring 5 Game is provided so that the outer ring 5 opposite the intermediate ring 11 or the hub part 4 is pivotable. The gearing 6 is formed here as a straight toothing.

3 zeigt ein erfindungsgemäßes Zahnrad 2 in einer dritten Ausführungsform. Dieses entspricht hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktionsweise weitestgehend dem Zahnrad gemäß 2, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. abgewandelte Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede eingegangen. 3 shows a gear according to the invention 2 in a third embodiment. This corresponds largely in terms of its structure and its operation according to the gear 2 , so that reference is made to the above description in terms of similarities. The same or modified components are provided with the same reference numerals. In the following, the main differences will be discussed.

Die Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform liegt darin, dass der Zwischenring 11 axial beweglich gegenüber dem Nabenteil 4 gehalten ist. Dabei bildet der Ringsteg 14 radial innen eine erste axiale Anschlagfläche 17 für den Zwischenring 11. Radial außen hat der Ringsteg 14 einen axialen Kragen 18, gegen den sich der Außenring 5 des Zahnrads 2 axial abstützen kann. Auf der gegenüberliegenden zweiten Seite bildet der Sicherungsring 15 einen zweiten axialen Anschlag. Durch diese Ausgestaltung ist der Außenring 5 gegenüber dem Nabenteil 4 kippbar und axial begrenzt bewegbar gehalten. Zwischen dem Sicherungsring 15 und einer Seitenfläche 19 des Außenrings 5 sitzen Federmittel 20 mit Vorspannung ein, welche den Außenring 5 in Richtung zum Ringsteg 14 beaufschlagen. Die Federmittel 20 sind in Form einer Tellerfeder gestaltet, dessen radial inneres Ende gegen den Sicherungsring 15 anliegt und dessen radial äußeres Ende mit der Seitenfläche 19 des Außenrings 5 in Anlage ist. Die Federmittel 20 bewirken, dass der Außenring 5 im Nicht-Eingriffs-Zustand oder im Eingriffszustand, d. h. nach dem Einfädeln der Verzahnungen, gegenüber dem Nabenteil 4 fixiert ist. Auf diese Weise wird ein sicherer Verzahnungseingriff zwischen den Verzahnungen und eine gute Laufruhe gewährleistet.The special feature of the present embodiment is that the intermediate ring 11 axially movable relative to the hub part 4 is held. This forms the ring land 14 radially inside a first axial abutment surface 17 for the intermediate ring 11 , Radial outside has the ring land 14 an axial collar 18 , against which the outer ring 5 of the gear 2 can support axially. On the opposite second side forms the circlip 15 a second axial stop. By this configuration, the outer ring 5 opposite the hub part 4 kept tiltable and axially movable limited. Between the circlip 15 and a side surface 19 of the outer ring 5 sit spring means 20 with bias, which the outer ring 5 in Direction to the Ringsteg 14 apply. The spring means 20 are designed in the form of a plate spring, the radially inner end against the retaining ring 15 abuts and its radially outer end with the side surface 19 of the outer ring 5 in attachment. The spring means 20 cause the outer ring 5 in the non-engaged state or in the engaged state, ie after the threading of the teeth, with respect to the hub part 4 is fixed. In this way, a secure tooth engagement between the teeth and a smooth running is guaranteed.

4 zeigt ein erfindungsgemäßes Zahnrad 2 in einer vierten Ausführungsform. Dieses entspricht hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktionsweise in weiten Teilen dem Zahnrad gemäß 3, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. abgewandelte Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede eingegangen. 4 shows a gear according to the invention 2 in a fourth embodiment. This corresponds in terms of its construction and its operation in large parts of the gear according to 3 , so that reference is made to the above description in terms of similarities. The same or modified components are provided with the same reference numerals. In the following, the differences are mainly discussed.

Die vorliegende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, das neben den ersten Federmitteln 20, welche den Außenring 5 in eine erste axiale Richtung beaufschlagen, zweite Federmittel 22 vorgesehen sein, welche den Außenring 5 in entgegengesetzter Richtung beaufschlagen. Die ersten und zweiten Federmittel 20, 22 sind jeweils direkt oder indirekt gegenüber dem Nabenteil 4 axial abgestützt. Dabei umfassen die ersten Federmittel 20 eine Ringscheibe 23, an deren dem Außenring 5 zugewandten Stirnseite, im äußeren Randbereich, ein Federelement 24 angebracht ist. Das Federelement 24 ist in Form eines elastischen Rings gestaltet, der fest mit der Ringscheibe 23 verbunden ist, beispielsweise anvulkanisiert ist. Die Ringscheibe 23 ist gegenüber dem Nabenteil 4 mittels des Sicherungsrings 15 axial abgestützt. Die zweiten Federmittel 22 sind ebenfalls in Form eines elastischen Rings gestaltet. Dieser ist im äußeren Randbereich der Stirnseite des Ringstegs 14 fixiert, insbesondere durch Anvulkanisieren. Es versteht sich, daß einer oder beide der Federmittel auch mit dem Außenring 5 an dessen entgegengesetzt gerichteten Stirnseiten 19 fixiert sein können. Der sphärische Zwischenring 11 ist bei der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise axial spielfrei zwischen der Ringscheibe 23 und dem Ringsteg 14 ein, wobei ein geringes Axialspiel zwischen den genannten Bauteilen nicht ausgeschlossen ist. Mit der vorliegenden Ausführungsform wird aufgrund der zwei Federmittel 20, 22 eine besonders zuverlässige Rückstellung des Außenrings 5 relativ zum Nabenteil 4 erreicht.The present embodiment is characterized in that besides the first spring means 20 which the outer ring 5 act in a first axial direction, second spring means 22 be provided, which the outer ring 5 apply in the opposite direction. The first and second spring means 20 . 22 are each directly or indirectly opposite the hub part 4 axially supported. In this case, the first spring means 20 an annular disc 23 , on whose outer ring 5 facing end face, in the outer edge region, a spring element 24 is appropriate. The spring element 24 is designed in the form of an elastic ring, which is fixed to the annular disc 23 is connected, for example vulcanized. The ring disk 23 is opposite the hub part 4 by means of the locking ring 15 axially supported. The second spring means 22 are also designed in the form of an elastic ring. This is in the outer edge region of the end face of the ring land 14 fixed, in particular by scorching. It is understood that one or both of the spring means also with the outer ring 5 at its opposite end faces 19 can be fixed. The spherical intermediate ring 11 is in the present embodiment preferably axially backlash between the annular disc 23 and the Ringsteg 14 a, wherein a slight axial play between said components is not excluded. With the present embodiment is due to the two spring means 20 . 22 a particularly reliable return of the outer ring 5 relative to the hub part 4 reached.

Die 5 bis 7 zeigen ein erfindungsgemäßes Zahnrad 2 in einer fünften Ausführungsform, in verschiedenen Schaltzuständen. Dabei zeigt 5 das Zahnrad 2 im Ausgangszustand, in dem es außer Eingriff mit einem zweiten Zahnrad ist. 6 zeigt den Fall, in dem die Zähne des Zahnrads 2 mit den Zähnen des zweiten Zahnrads (nicht gezeigt) in Überdeckung sind, so daß es beim Schalten zu einem Blockieren kommt. In 7 ist der Außenring 5 gegenüber dem Nabenteil 4 aufgrund der von dem zweiten Zahnrad einwirkenden Axialkräfte verschwenkt. Die drei 5 bis 7 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Insgesamt entspricht die vorliegende Ausführungsform hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise in weiten Teilen dem Zahnrad gemäß 2, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. abgewandelte Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Folgenden wird im wesentlichen auf die Unterschiede eingegangen.The 5 to 7 show a gear according to the invention 2 in a fifth embodiment, in different switching states. It shows 5 the gear 2 in the initial state in which it is out of engagement with a second gear. 6 shows the case where the teeth of the gear 2 are in register with the teeth of the second gear (not shown), so that it comes to blocking during switching. In 7 is the outer ring 5 opposite the hub part 4 pivoted due to the axial forces acting from the second gear. The three 5 to 7 will be described together below. Overall, the present embodiment corresponds in terms of construction and operation in large parts of the gear according to 2 , so that reference is made to the above description in terms of similarities. The same or modified components are provided with the same reference numerals. In the following, the differences are essentially dealt with.

Bei der vorliegenden Ausführungsform hat der Außenring 5 des Zahnrads 2, im Unterschied zu den obigen Ausführungsformen, eine konische Innenfläche 7, die sich zur Aufnahme 13 für die Schaltgabel öffnet. Entsprechend hat das Nabenteil 4 eine konische Außenfläche 8, die sich in Richtung zur Aufnahme 13 erweitert. Durch die konische Flächenpaarung zwischen dem Außenring 5 und dem Nabenteil 4 ist in Richtung zur Aufnahme 13 ein erster axialer Anschlag gebildet. In Richtung zum entgegengesetzten Ende ist, wie bei den obigen Ausführungsformen, der Außenring 5 über Federmittel 20 mittelbar gegenüber dem Nabenteil 4 axial abgestützt. Dabei sind die Federmittel 20 bei der vorliegenden Ausführungsform in Form einer Schraubenfeder gestaltet, deren eines Ende gegenüber dem Sicherungsring 15 axial abgestützt ist und deren anderes Ende auf die Seitenfläche 19 des Außenrings 5 drückt.In the present embodiment, the outer ring 5 of the gear 2 in contrast to the above embodiments, a conical inner surface 7 that are for recording 13 opens for the shift fork. Accordingly, the hub part 4 a conical outer surface 8th moving towards admission 13 extended. Due to the conical surface pairing between the outer ring 5 and the hub part 4 is towards admission 13 formed a first axial stop. Toward the opposite end, as in the above embodiments, is the outer ring 5 about spring means 20 indirectly opposite the hub part 4 axially supported. Here are the spring means 20 designed in the present embodiment in the form of a coil spring, whose one end opposite to the retaining ring 15 is axially supported and the other end to the side surface 19 of the outer ring 5 suppressed.

Die Bewegung des Außenrings 5 relativ zum Nabenteil 4 wird im Folgenden anhand der 5 bis 7 erläutert. Im Ausgangszustand, der in den 5a bzw. 5b gezeigt ist, sitzt der Außenring 5 mit seiner Konusfläche 7, durch die Federmittel 20 beaufschlagt, auf dem Gegenkonus 8 des Nabenteils 4 auf. Dabei sind der Außenring 5 und das Nabenteil 4 koaxial zueinander angeordnet, d. h. die Drehachsen A1 und A2 sind deckungsgleich.The movement of the outer ring 5 relative to the hub part 4 will be described below on the basis of 5 to 7 explained. In the initial state, in the 5a respectively. 5b is shown, sits the outer ring 5 with its cone surface 7 , by the spring means 20 charged on the counter cone 8th of the hub part 4 on. Here are the outer ring 5 and the hub part 4 arranged coaxially to each other, ie the axes of rotation A1 and A2 are congruent.

In 6a ist der Zustand gezeigt, in dem das Zahnrad 2 durch axiales Verschieben des Nabenteils 4 zur Drehmomentübertragung mit einem zweiten Zahnrad in Eingriff gebracht werden soll. Die axiale Bewegung des Nabenteils 4 ist dabei durch den Pfeil P1 nach rechts symbolisiert. Kommt es bei dieser Schaltbewegung zu dem seltenen Fall, daß die Verzahnungen der beiden Zahnräder einander überdecken, wird die Einrückbewegung blockiert. Dies ist durch den stirnseitig an der Verzahnung des Außenrings 5 angreifenden Pfeil P2 symbolisiert, der in der oberen Bildhälfte der 6a sowie in 6b erkennbar ist. In 6b ist ferner ein Zahn 25 des ersten Zahnrads 2 und ein Zahn 26 des damit in Eingriff zu bringenden zweiten Zahnrads vereinfacht gezeigt. Aufgrund der von dem Zahn 26 des zweiten Zahnrads einwirkenden Axialkraft, die in Richtung des Pfeils P2 auf den Zahn 25 des Zahnrads 2 wirkt, wird der Außenring 5 des Zahnrads 2 gegenüber dem Nabenteil 4 entgegen der Federkraft der Federmittel 20 axial verschoben. Dieser Zustand ist in 6a gezeigt, wo die Federmittel 20 aufgrund der Axialverschiebung des Außenrings 5 gegenüber dem Nabenteil 4 komprimiert sind.In 6a the state is shown in which the gear 2 by axial displacement of the hub part 4 to be brought into engagement with a second gear for torque transmission. The axial movement of the hub part 4 is symbolized by the arrow P1 to the right. If it comes with this switching movement to the rare case that overlap the teeth of the two gears each other, the engagement movement is blocked. This is due to the front side of the toothing of the outer ring 5 attacking arrow P2 symbolizes, in the upper half of the 6a as in 6b is recognizable. In 6b is also a tooth 25 of the first gear 2 and a tooth 26 of it engaged shown simplified to bring the second gear. Because of the tooth 26 the second gear acting axial force in the direction of arrow P2 on the tooth 25 of the gear 2 acts, becomes the outer ring 5 of the gear 2 opposite the hub part 4 against the spring force of the spring means 20 moved axially. This condition is in 6a shown where the spring means 20 due to the axial displacement of the outer ring 5 opposite the hub part 4 are compressed.

Gleichzeitig bzw. zeitlich versetzt dazu wird der Außenring 5 relativ zum Nabenteil 4 verkippt. Dabei erfolgt die Kippbewegung etwa um eine zur Drehachse A1 des Nabenteils 4 quer verlaufende Kippachse. Die Kippbewegung ist in 7a durch die im Gegenuhrzeigersinn gerichteten Pfeile P3 symbolisiert. Durch diese Kippbewegung des Außenrings 5 werden entsprechend auch die Zähne 25, welche in Überdeckung mit den gegenüberliegenden Zähnen 26 des zweiten Zahnrads liegen, um die Kippachse verschwenkt. Dabei können die seitlichen Kanten der sich berührenden Zähne 25, 26 der beiden Zahnräder 2 aneinander vorbeigleiten, so daß ein Einfädeln der Verzahnungen bis hin zum vollständigen Verzahnungseingriff erfolgt. Nach dem vollständigen Verzahnungseingriff wird der Außenring 5 des Zahnrads 2 von den Federmitteln 20 wieder auf die konische Außenfläche 8 des Nabenteils 4 beaufschlagt, so daß der Außenring 5 und das Nabenteil 4 wieder koaxial zueinander angeordnet sind, wie in 5a gezeigt.At the same time or offset in time, the outer ring 5 relative to the hub part 4 tilted. In this case, the tilting movement takes place about a rotation axis A1 of the hub part 4 transverse tilting axis. The tilting movement is in 7a symbolized by the counterclockwise arrows P3. By this tilting movement of the outer ring 5 The teeth will be changed accordingly 25 which overlap with the opposing teeth 26 of the second gear are pivoted about the tilt axis. In this case, the lateral edges of the touching teeth 25 . 26 the two gears 2 slide past each other, so that a threading of the teeth takes place up to the complete tooth engagement. After complete meshing engagement, the outer ring becomes 5 of the gear 2 from the spring means 20 again on the conical outer surface 8th of the hub part 4 acted upon, so that the outer ring 5 and the hub part 4 are again arranged coaxially with each other, as in 5a shown.

8 zeigt ein erfindungsgemäßes Zahnrad 2 in einer sechsten Ausführungsform. Dieses entspricht hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktionsweise in weiten Teilen dem Zahnrad gemäß den 5 bis 7, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. abgewandelte Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede eingegangen. 8th shows a gear according to the invention 2 in a sixth embodiment. This corresponds in terms of its structure and its operation in many parts of the gear according to the 5 to 7 , so that reference is made to the above description in terms of similarities. The same or modified components are provided with the same reference numerals. In the following, the differences are mainly discussed.

Die Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform liegt darin, dass der Außenring 5 einen konischen Innenflächenabschnitt 7 sowie einen daran in Richtung des sich verjüngenden Konus einen sphärischen bzw. gerundeten Flächenabschnitt 27 aufweist. Auf dem Nabenteil 4 sitzt ein Zwischenelement 28, das von den Federmitteln 20 in Richtung zum Außenring 5 des Zahnrads 2 beaufschlagt wird. Das Zwischenelement 28 hat eine sphärische bzw. gerundete Außenfläche 21, die mit dem Flächenabschnitt 27 des Außenrings 5 in Kontakt ist. Kommt es beim Schalten zu einer Drehstellung, bei der Zähne des zweiten Zahnrads (nicht dargestellt) auf Zähne des ersten Zahnrads 2 treffen, wird das erste Zahnrad 2 zunächst von der Konusfläche 7 des Nabenteils 4 axial weg beaufschlagt, wobei es um die Außenfläche 21 des Zwischenelements 28 verschwenkbar ist. Die Zähne können nun ineinander eingreifen; anschließend wird der Außenring 5 von den Federmitteln 20 wieder in die Ausgangsstellung auf die konische Außenfläche 8 des Nabenteils 4 beaufschlagt. Dabei gewährleistet die konische Flächenpaarung 7, 8 eine koaxiale Ausrichtung des Außenrings 5 zum Nabenteil 4 und damit einen sicheren Verzahnungseingriff mit dem zweiten Zahnrad.The special feature of the present embodiment is that the outer ring 5 a conical inner surface portion 7 and a thereto in the direction of the tapered cone a spherical or rounded surface portion 27 having. On the hub part 4 sits an intermediate element 28 that of the spring means 20 towards the outer ring 5 of the gear 2 is charged. The intermediate element 28 has a spherical or rounded outer surface 21 that with the surface section 27 of the outer ring 5 is in contact. When switching to a rotational position, when the teeth of the second gear (not shown) on teeth of the first gear 2 meet, becomes the first gear 2 first of the cone surface 7 of the hub part 4 impinged axially away, being about the outer surface 21 of the intermediate element 28 is pivotable. The teeth can now intermesh; then the outer ring 5 from the spring means 20 back to the starting position on the conical outer surface 8th of the hub part 4 applied. This ensures the conical surface pairing 7 . 8th a coaxial alignment of the outer ring 5 to the hub part 4 and thus a secure gearing engagement with the second gear.

Die 9a bis 9c zeigen ein erfindungsgemäßes Zahnrad 2 in einer siebten Ausführungsform, in verschiedenen Schaltzuständen. Dabei zeigt die 9a das Zahnrad 2 im Ausgangszustand, in dem es außer Eingriff mit einem zweiten Zahnrad ist. 9b zeigt den Fall, in dem die Zähne des Zahnrads 2 mit den Zähnen des zweiten Zahnrads (nicht gezeigt) in Überdeckung sind, so daß es beim Schalten zu einem Blockieren kommt. In 9c ist der Außenring 5 gegenüber dem Nabenteil 4 aufgrund der von dem zweiten Zahnrad einwirkenden Axialkräfte verschwenkt. Die drei 9a bis 9c werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Insgesamt entspricht die vorliegende Ausführungsform hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise in weiten Teilen den Zahnrädern gemäß den obigen Figuren, insbesondere den 4 bis 7, so daß hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. abgewandelte Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im folgenden wird im wesentlichen auf die Unterschiede eingegangen.The 9a to 9c show a gear according to the invention 2 in a seventh embodiment, in different switching states. It shows the 9a the gear 2 in the initial state in which it is out of engagement with a second gear. 9b shows the case where the teeth of the gear 2 are in register with the teeth of the second gear (not shown), so that it comes to blocking during switching. In 9c is the outer ring 5 opposite the hub part 4 pivoted due to the axial forces acting from the second gear. The three 9a to 9c will be described together below. Overall, the present embodiment in terms of structure and operation corresponds in large parts to the gears according to the above figures, in particular the 4 to 7 , so that reference is made to the above description in terms of similarities. The same or modified components are provided with the same reference numerals. The following section deals essentially with the differences.

Die Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform liegt darin, daß zwischen dem Nabenteil 4 und dem Außenring 5 zwei Lagerstellen 29, 30 gebildet sind, die auf unterschiedlichen Durchmessern D1, D2 liegen. Hierfür weist der Außenring 5 einen ersten inneren Lagerabschnitt 31 auf, der gegenüber einer ersten äußeren Stützfläche 32 des Nabenteils 4 abgestützt ist. An seinem axial entgegengesetzten Ende hat der Außenring einen zweiten inneren Lagerabschnitt 33, der gegenüber einer zweiten äußeren Stützfläche 34 des Nabenteils 4 abgestützt ist. Vorliegend sind die inneren Lagerabschnitte 31, 33 des Außenrings durch jeweils eine zylindrische Innenfläche gebildet und die entsprechend gegenüberliegenden Stützflächen 32, 34 des Nabenteils 4 sind konvex gestaltet und bilden zur Drehachse A1 koaxiale Ringflächen. Die Lagerstelle 29, welche auf der den Federmitteln 20 abgewandten Seite des Zahnrads 2 durch den Lagerabschnitt 31 und die Stützfläche 32 gebildet ist, hat einen größeren Durchmesser D1 als der Durchmesser D2 der zweiten Lagerstelle 30, welche auf der den Federmitteln 20 zugewandten Seite des Zahnrads 2 durch den Lagerabschnitt 33 und die Stützfläche 34 gebildet ist. Die Federmittel 20 umfassen vorliegend, ähnlich wie in 4, eine Ringscheibe 23, die gegenüber dem Nabenteil 4 axial abgestützt ist, sowie ein mit der Ringscheibe 23 stirnseitig befestigtes elastisches Federelement 24, beispielsweise einen Gummiring.The peculiarity of the present embodiment is that between the hub part 4 and the outer ring 5 two bearings 29 . 30 are formed, which lie on different diameters D1, D2. For this purpose, the outer ring 5 a first inner bearing section 31 on, opposite a first outer support surface 32 of the hub part 4 is supported. At its axially opposite end, the outer ring has a second inner bearing portion 33 , opposite a second outer support surface 34 of the hub part 4 is supported. In the present case are the inner bearing sections 31 . 33 of the outer ring formed by a respective cylindrical inner surface and the corresponding opposite support surfaces 32 . 34 of the hub part 4 are convex and form the axis of rotation A1 coaxial annular surfaces. The depository 29 , which on the spring means 20 opposite side of the gear 2 through the storage section 31 and the support surface 32 is formed, has a larger diameter D1 than the diameter D2 of the second bearing 30 , which on the spring means 20 facing side of the gear 2 through the storage section 33 and the support surface 34 is formed. The spring means 20 in the present case, similar to 4 , an annular disk 23 , opposite the hub part 4 axially supported, and one with the annular disc 23 frontally mounted elastic spring element 24 For example, a rubber ring.

Der Vorteil der zwei auf unterschiedlichen Durchmessern liegenden Lagerstellen 29, 30 ist, daß einerseits ein Verkippen des Außenrings 5 relativ zum Nabenteil 4 ermöglicht wird, andererseits in der Grundposition ein unkontrolliertes Verkippen verhindert wird. Dies wird nachfolgend anhand der verschiedenen Zustände des Zahnrads 2 anhand der 9a bis 9c erläutert. Durch die zwei axial beabstandeten Lagerabschnitte 31, 33 wird in der Grundposition, in der der Außenring 5 vollständig auf dem Nabenteil 4 aufsitzt und von den Federmitteln 20 gegen die Konusfläche 8 des Nabenteils 4 beaufschlagt ist, eine hohe Laufstabilität des Zahnrads 2 erreicht. Diese Position, bei der der Außenring 5 koaxial zum Nabenteil 4 angeordnet ist, ist in 9a gezeigt.The advantage of the two bearings lying on different diameters 29 . 30 is that on the one hand, a tilting of the outer ring 5 relative to the hub part 4 allows, on the other hand, in the basic position, an uncontrolled tilting is prevented. This will be explained below with reference to the different states of the gear 2 based on 9a to 9c explained. Through the two axially spaced bearing sections 31 . 33 is in the basic position in which the outer ring 5 completely on the hub part 4 seated and by the Federmitteln 20 against the cone surface 8th of the hub part 4 is applied, a high running stability of the gear 2 reached. This position where the outer ring 5 coaxial with the hub part 4 is arranged in is 9a shown.

In 9b ist der Zustand gezeigt, in dem das Zahnrad 2 durch axiales Verschieben des Nabenteils 4 zur Drehmomentübertragung mit einem zweiten Zahnrad 35 in Eingriff gebracht werden soll. Die axiale Bewegung des Nabenteils 4 ist dabei durch den Pfeil P1 nach rechts symbolisiert. Kommt es bei dieser Schaltbewegung zu dem seltenen Fall, daß die Verzahnungen der beiden Zahnräder 2, 35 einander überdecken, wird die Einrückbewegung blockiert. Aufgrund der von dem Zahn 26 des zweiten Zahnrads 35 einwirkenden Axialkraft, die den Zahn 25 des Zahnrads 2 beaufschlagt, wird der Außenring 5 des Zahnrads 2 gegenüber dem Nabenteil 4 entgegen der Federkraft der Federmittel 20 axial verschoben. Dabei wird die Lagerstelle 29 mit größerem Durchmesser D1 freigegeben, d. h. der erste Lagerabschnitt 31 wird von der ersten Stützfläche 32 heruntergeschoben. Dabei bleibt die zweite Lagerstelle 30 in Funktion, d. h. der zweite Lagerabschnitt 33 wird auch in axial verschobenem Zustand von der zweiten Stützfläche 34 radial abgestützt und geführt. Dieser Zustand ist in 9b gezeigt, wo die Federmittel 20 aufgrund der Axialverschiebung des Außenrings 5 gegenüber dem Nabenteil 4 komprimiert sind.In 9b the state is shown in which the gear 2 by axial displacement of the hub part 4 for torque transmission with a second gear 35 to be engaged. The axial movement of the hub part 4 is symbolized by the arrow P1 to the right. Does it come with this switching movement to the rare case that the teeth of the two gears 2 . 35 Cover each other, the engagement movement is blocked. Because of the tooth 26 of the second gear 35 acting axial force affecting the tooth 25 of the gear 2 is applied, the outer ring 5 of the gear 2 opposite the hub part 4 against the spring force of the spring means 20 moved axially. At the same time the depository becomes 29 released with larger diameter D1, ie the first bearing section 31 is from the first support surface 32 pushed down. The second depository remains 30 in function, ie the second bearing section 33 is also in the axially displaced state of the second support surface 34 radially supported and guided. This condition is in 9b shown where the spring means 20 due to the axial displacement of the outer ring 5 opposite the hub part 4 are compressed.

Bei weiterem axialen Verschieben des zweiten Zahnrads 35 relativ zum ersten Zahnrad 2, was durch den verlängerten Pfeil P1 in 9c dargestellt ist, wird die von dem Zahn 26 auf den Zahn 25 einwirkende Axialkraft, die durch den Pfeil P2 dargestellt ist, größer.Upon further axial displacement of the second gear 35 relative to the first gear 2 , which is indicated by the extended arrow P1 in 9c is represented by the tooth 26 on the tooth 25 acting axial force, which is represented by the arrow P2, larger.

Hierdurch wird der Außenring 5 relativ zum Nabenteil 4 verkippt, wobei die Kippbewegung etwa um eine zur Drehachse A1 des Nabenteils 4 quer verlaufende Kippachse erfolgt. Die Kippbewegung ist durch die im Gegenuhrzeigersinn gerichteten Pfeile P3 symbolisiert. Durch diese Kippbewegung des Außenrings 5 werden entsprechend auch die Zähne 25, welche in Überdeckung mit den gegenüberliegenden Zähnen 26 des zweiten Zahnrads liegen, um die Kippachse verschwenkt. Dabei können die seitlichen Kanten der sich berührenden Zähne 25, 26 der beiden Zahnräder 2 aneinander vorbeigleiten, so daß ein Einfädeln der Verzahnungen bis hin zum vollständigen Verzahnungseingriff erfolgt. Nach dem vollständigen Verzahnungseingriff wird der Außenring 5 des Zahnrads 2 von den Federmitteln 20 wieder auf die konische Außenfläche 8 des Nabenteils 4 beaufschlagt, so daß der Außenring 5 und das Nabenteil 4 wieder koaxial zueinander angeordnet sind, wie es in 9a gezeigt ist.This will cause the outer ring 5 relative to the hub part 4 tilted, wherein the tilting movement about a to the axis of rotation A1 of the hub part 4 transverse tilt axis takes place. The tilting movement is symbolized by the anti-clockwise arrows P3. By this tilting movement of the outer ring 5 The teeth will be changed accordingly 25 which overlap with the opposing teeth 26 of the second gear are pivoted about the tilt axis. In this case, the lateral edges of the touching teeth 25 . 26 the two gears 2 slide past each other, so that a threading of the teeth takes place up to the complete tooth engagement. After complete meshing engagement, the outer ring becomes 5 of the gear 2 from the spring means 20 again on the conical outer surface 8th of the hub part 4 acted upon, so that the outer ring 5 and the hub part 4 are again arranged coaxially with each other, as in 9a is shown.

Das erfindungsgemäße Zahnrad 2 bzw. die Verzahnungsanordnung 36 mit einem solchen Zahnrad 2 und einem zweiten Zahnrad 35 kann insbesondere im Rückwärts-Zahnradsatz eines manuell schaltbaren Wechselgetriebes eingesetzt werden, wobei das erste Zahnrad 2 das Rückwärtsgang-Zwischenrad des Wechselgetriebes ist. Die erfindungsgemäße Zahnrad 2 bzw. die Verzahnungsanordnung 36 haben den Vorteil einer vereinfachten Einfädelung der beiden Zahnräder 2, 35 bei Auftreten einer Zahn-auf-Zahn Stellung, was durch die Kippbewegung des Außenrings 5 ermöglicht wird. Durch die Kippbewegung können die Zahnspitzen der beiden Zahnräder 2, 35 aneinander vorbeigleiten, so daß ein Einfädeln der Verzahnungen bis hin zum vollständigen Verzahnungseingriff erfolgt.The gear according to the invention 2 or the toothing arrangement 36 with such a gear 2 and a second gear 35 can be used in particular in the reverse gear set of a manually shiftable change gear, wherein the first gear 2 the reverse idler gear of the transmission is. The gear according to the invention 2 or the toothing arrangement 36 have the advantage of a simplified threading of the two gears 2 . 35 when a tooth-on-tooth position occurs, due to the tilting movement of the outer ring 5 is possible. Due to the tilting movement, the tooth tips of the two gears 2 . 35 slide past each other, so that a threading of the teeth takes place up to the complete tooth engagement.

Die Kippbarkeit des Außenrings gegenüber dem Nabenteil lässt sich auch über die Flächennormalen der Ebenen beschreiben, in der der Außenring einerseits und die Nabe andererseits liegen. Die Flächennormale der Nabe fällt mit deren Drehachse zusammen. Die Flächennormale des Außenrings kann von der Flächennormale der Nabe zumindest zeitweise abweichen. Weichen die Flächennormalen voneinander ab, dann ist der Außenring zur Nabe gekippt.The tiltability of the outer ring relative to the hub part can also be described via the surface normals of the planes in which the outer ring on the one hand and the hub on the other hand lie. The surface normal of the hub coincides with its axis of rotation. The surface normal of the outer ring may differ from the surface normal of the hub at least temporarily. If the surface normals deviate from one another, then the outer ring is tilted towards the hub.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Zahnradgear
33
Wellewave
44
Nabenteilhub part
55
Außenringouter ring
66
Verzahnunggearing
77
Innenflächepalm
88th
Außenflächeouter surface
99
Spielgame
1111
Zwischenringintermediate ring
1212
Ringnutring groove
1313
Aufnahmeadmission
1414
Ringstegring land
1515
Axialsicherungsringaxial securing
1616
Abflachungflattening
1717
Anschlagflächestop surface
1818
Kragencollar
1919
Seitenflächeside surface
20 20
Federmittelspring means
2121
Außenflächeouter surface
2222
Federmittelspring means
2323
Ringscheibewasher
2424
Federelementspring element
2525
Zahntooth
2626
Zahntooth
2727
Flächenabschnittsurface section
2828
Zwischenelementintermediate element
2929
Lagerstelledepository
3030
Lagerstelledepository
3131
erster Lagerabschnittfirst bearing section
3232
erste Stützflächefirst support surface
3333
zweiter Lagerabschnittsecond bearing section
3434
zweite Stützflächesecond support surface
3535
Zahnradgear
3636
VerzahungsanordnungVerzahungsanordnung
AA
Achseaxis
DD
Durchmesserdiameter
PP
Pfeilarrow

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 2015946 [0003] DE 2015946 [0003]
  • DE 3640450 [0004] DE 3640450 [0004]
  • DE 19619182 A1 [0005] DE 19619182 A1 [0005]

Claims (13)

Zahnrad, das mit einem anderen Zahnrad zur Drehmomentübertragung in Verzahnungseingriff bringbar ist, insbesondere für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Nabenteil (4) mit einer Drehachse (A), und einen Außenring (5), der auf dem Nabenteil (4) aufsitzt und eine Verzahnung (6) aufweist, wobei der Außenring (5) gegenüber dem Nabenteil (4) kippbar gehalten ist.Gear which can be brought into tooth engagement with another gear for torque transmission, in particular for a change gear of a motor vehicle, comprising a hub part ( 4 ) with an axis of rotation (A), and an outer ring ( 5 ), which on the hub part ( 4 ) and a gearing ( 6 ), wherein the outer ring ( 5 ) opposite the hub part ( 4 ) is held tiltable. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (5) gegenüber dem Nabenteil (4) axial begrenzt bewegbar gehalten ist.Gearwheel according to claim 1, characterized in that the outer ring ( 5 ) opposite the hub part ( 4 ) Is held axially movable limited. Zahnrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß erste Federmittel (20) vorgesehen sind, die zumindest mittelbar am Nabenteil (4) abgestützt sind und den Außenring (5) beaufschlagen.Gearwheel according to claim 1 or 2, characterized in that first spring means ( 20 ) are provided which at least indirectly on the hub part ( 4 ) are supported and the outer ring ( 5 ). Zahnrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Federmittel (20) derart gestaltet sind, daß der Außenring (5) in eine zum Nabenteil (4) koaxiale Position beaufschlagt wird.Gearwheel according to claim 3, characterized in that the first spring means ( 20 ) are designed such that the outer ring ( 5 ) in a hub part ( 4 ) coaxial position is applied. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (5) eine sphärische Innenfläche (7) aufweist, mittels der der Außenring (5) gegenüber einer sphärischen Außenfläche (8) des Nabenteils (4) oder eines mit dem Nabenteils verbundenen Zwischenrings (11) schwenkbar ist.Gearwheel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the outer ring ( 5 ) a spherical inner surface ( 7 ), by means of which the outer ring ( 5 ) against a spherical outer surface ( 8th ) of the hub part ( 4 ) or an intermediate ring connected to the hub part ( 11 ) is pivotable. Zahnrad nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Federmittel (20) eine Ringscheibe (23) umfassen, die an dem Nabenteil (4) zumindest mittelbar axial abgestützt ist, sowie ein Federelement (24), das zwischen der Ringscheibe (23) und dem Außenring (5) mit Vorspannung angeordnet ist.Gearwheel according to one of claims 3 to 5, characterized in that the first spring means ( 20 ) an annular disc ( 23 ), which at the hub part ( 4 ) is axially supported at least indirectly, and a spring element ( 24 ), which between the annular disc ( 23 ) and the outer ring ( 5 ) is arranged with bias. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (5) zumindest einen konischen Innenflächenabschnitt (7) aufweist, der gegen eine entsprechende konische Außenfläche (8) des Nabenteils (4) in Anlage bringbar ist.Gearwheel according to one of claims 1 to 6, characterized in that the outer ring ( 5 ) at least one conical inner surface portion ( 7 ), which against a corresponding conical outer surface ( 8th ) of the hub part ( 4 ) can be brought into contact. Zahnrad nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenelement (28) auf dem Nabenteil (4) aufsitzt, das von den ersten Federmitteln (20) in Richtung Außenring (5) beaufschlagt ist, wobei das Zwischenelement (28) eine konvexe Außenfläche (21) aufweist, welche mit einem konkaven Innenflächenabschnitt (27) des Außenrings (5) in Anlage ist.Gearwheel according to one of claims 3 to 7, characterized in that an intermediate element ( 28 ) on the hub part ( 4 ), that of the first spring means ( 20 ) in the direction of the outer ring ( 5 ) is acted upon, wherein the intermediate element ( 28 ) a convex outer surface ( 21 ), which with a concave inner surface portion ( 27 ) of the outer ring ( 5 ) is in plant. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (5) einen ersten inneren Lagerabschnitt (31), der gegenüber einer ersten äußeren Stützfläche (32) des Nabenteils (4) abgestützt ist, sowie einen zweiten inneren Lagerabschnitt (33) aufweist, der zum ersten inneren Lagerabschnitt (31) axial versetzt angeordnet ist und gegenüber einer zweiten äußeren Stützfläche (34) des Nabenteils (4) abgestützt ist.Gearwheel according to one of claims 1 to 8, characterized in that the outer ring ( 5 ) a first inner bearing section ( 31 ), which is opposite a first outer support surface ( 32 ) of the hub part ( 4 ) is supported, and a second inner bearing portion ( 33 ) leading to the first inner bearing section ( 31 ) is arranged offset axially and with respect to a second outer support surface ( 34 ) of the hub part ( 4 ) is supported. Zahnrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste innere Lagerabschnitt (31) und der zweite innere Lagerabschnitt (33), bzw. die erste äußere Stützfläche (32) und die zweite äußere Stützfläche (34), unterschiedliche Durchmesser (D1, D2) aufweisen.Gearwheel according to claim 9, characterized in that the first inner bearing section ( 31 ) and the second inner bearing section ( 33 ), or the first outer support surface ( 32 ) and the second outer support surface ( 34 ), different diameters (D1, D2). Zahnrad nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der ersten und zweiten äußeren Stützflächen (32, 34) des Nabenteils (4) nach außen gewölbt ist.A gear according to claim 9 or 10, characterized in that at least one of the first and second outer support surfaces ( 32 . 34 ) of the hub part ( 4 ) is curved outward. Verzahnungsanordnung (36) mit einem ersten Zahnrad (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und mit zumindest einem zweiten Zahnrad (35), das mit dem ersten Zahnrad (2) durch axiales Verschieben eines der beiden Zahnräder (2, 35) relativ zum anderen der beiden Zahnräder (35, 2) in Verzahnungseingriff bringbar ist.Gear arrangement ( 36 ) with a first gear ( 2 ) according to one of claims 1 to 13 and with at least one second gear ( 35 ), with the first gear ( 2 ) by axial displacement of one of the two gears ( 2 . 35 ) relative to the other of the two gears ( 35 . 2 ) can be brought into meshing engagement. Verzahnungsanordnung (36) nach Anspruch 12 mit einem dritten Zahnrad, wobei durch axiales Verschieben des ersten Zahnrads (2) ein Drehmoment übertragbar ist zwischen zweitem Zahnrad (35) und drittem Zahnrad, wobei zweites Zahnrad (35) und drittes Zahnrad versetzt in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, so dass bei axialem Verschieben des ersten Zahnrads (2) das zweite Zahnrad (35) und das dritte Zahnrad versetzt mit dem ersten Zahnrad (2) in Kontakt kommen, und wobei das Kippen des ersten Zahnrads (2) dazu führt, dass bei Blockieren des Verzahnungseingriffs zwischen ersten Zahnrad (2) und dem in axialer Einschieberichtung gesehen näherem Zahnrad das erste Zahnrad (2) mit dem in axialer Einschieberichtung gesehen entfernteren Zahnrad in Kontakt kommt.Gear arrangement ( 36 ) according to claim 12 with a third gear, wherein by axial displacement of the first gear ( 2 ) a torque is transferable between the second gear ( 35 ) and third gear, wherein second gear ( 35 ) and third gear are arranged offset in different planes, so that upon axial displacement of the first gear ( 2 ) the second gear ( 35 ) and the third gear is offset with the first gear ( 2 ), and wherein the tilting of the first gear ( 2 ) causes, when blocking the meshing engagement between the first gear ( 2 ) and seen in the axial direction of insertion closer gear, the first gear ( 2 ) comes into contact with the remote in the axial direction of insertion more distant gear.
DE200910058377 2009-12-15 2009-12-15 gearing arrangement Active DE102009058377B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058377 DE102009058377B4 (en) 2009-12-15 2009-12-15 gearing arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910058377 DE102009058377B4 (en) 2009-12-15 2009-12-15 gearing arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009058377A1 true DE102009058377A1 (en) 2011-06-16
DE102009058377B4 DE102009058377B4 (en) 2012-12-06

Family

ID=43992947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910058377 Active DE102009058377B4 (en) 2009-12-15 2009-12-15 gearing arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058377B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017008623A (en) * 2015-06-24 2017-01-12 株式会社泉陽商会 Sliding door interlocking device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001761A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Friction clutch and this using manual transmission

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422351A (en) * 1921-04-21 1922-07-11 John L Florin Gear wheel
GB231153A (en) * 1924-03-24 1925-10-08 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to flexible gear wheels
US1725127A (en) * 1923-09-08 1929-08-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Flexible gear
DE592501C (en) * 1931-07-07 1934-02-10 Aeg Gear transmission for electric rail drives with paw-bearing motors
DE1038086B (en) * 1954-04-07 1958-09-04 Licentia Gmbh Large wheel for railway drive with gear rim elastically cushioned against the hub
DE2015946A1 (en) 1970-04-03 1971-10-21 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Device for facilitating the meshing of the reverse gear intermediate gear in motor vehicle change-speed transmissions
DE2361614A1 (en) * 1972-12-12 1974-06-20 Entwisle & Gass GEAR ASSEMBLY
DE3640450A1 (en) 1985-11-27 1987-06-04 Borg Warner Automotive Sliding-mesh gear set with a reduced tendency for reverse locking
DE3419194C2 (en) * 1984-05-23 1988-12-15 Renk Ag, 8900 Augsburg, De
DE19619182A1 (en) 1996-05-11 1997-11-13 Ford Werke Ag Shifting device for change gearbox with a reverse gear shift lock

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422351A (en) * 1921-04-21 1922-07-11 John L Florin Gear wheel
US1725127A (en) * 1923-09-08 1929-08-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Flexible gear
GB231153A (en) * 1924-03-24 1925-10-08 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to flexible gear wheels
DE592501C (en) * 1931-07-07 1934-02-10 Aeg Gear transmission for electric rail drives with paw-bearing motors
DE1038086B (en) * 1954-04-07 1958-09-04 Licentia Gmbh Large wheel for railway drive with gear rim elastically cushioned against the hub
DE2015946A1 (en) 1970-04-03 1971-10-21 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Device for facilitating the meshing of the reverse gear intermediate gear in motor vehicle change-speed transmissions
DE2361614A1 (en) * 1972-12-12 1974-06-20 Entwisle & Gass GEAR ASSEMBLY
DE3419194C2 (en) * 1984-05-23 1988-12-15 Renk Ag, 8900 Augsburg, De
DE3640450A1 (en) 1985-11-27 1987-06-04 Borg Warner Automotive Sliding-mesh gear set with a reduced tendency for reverse locking
DE19619182A1 (en) 1996-05-11 1997-11-13 Ford Werke Ag Shifting device for change gearbox with a reverse gear shift lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017008623A (en) * 2015-06-24 2017-01-12 株式会社泉陽商会 Sliding door interlocking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009058377B4 (en) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076682B1 (en) Coupling device
DE102010005705B4 (en) Synchronization unit of a transmission
DE102012103146A1 (en) STEERING GEAR
DE102010004382A1 (en) Synchronization unit of a transmission
DE102012207250A1 (en) Planetary gear i.e. Wolfrom gear, for use in compression ratio adjusting device of combustion engine, has planetary wheels radial outwardly spring-loaded such that wheels are pressed for forming clearance-free form of gearing intervention
DE10114031B4 (en) Gearbox of a motor vehicle with a parking lock device
DE102004008538B4 (en) Differential with a bolt mounting assembly
EP1298353A2 (en) Gear pair and use thereof
DE102009024821B4 (en) switching device
DE3048120A1 (en) SYNCHRONIZER FOR A MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
DE102009058377B4 (en) gearing arrangement
DE102006042637B4 (en) Parking lock arrangement
EP3169913B1 (en) Harmonic drive with dry run
DE102009027719B4 (en) clutch
DE102008054665A1 (en) Shift arrangement for shifting the reverse gear of a change-speed gearbox and change-speed gearbox
EP4080076B1 (en) Switchable freewheel for a transmission arrangement
DE102009054595A1 (en) Double clutch transmission of a motor vehicle
DE102008049978A1 (en) Shifting unit for manual gearbox of motor vehicle, has tooth intermediate spaces rotationally coupled or decoupled with teeth of internal gear of sliding sleeve, and stops arranged on clutch bodies to limit axial displaceability of sleeve
DE2719765A1 (en) DYNAMIC CLAW CLUTCH
DE202006010407U1 (en) Selector sleeve for gear shift unit, comprising inner teeth provided with extensions serving as stops
DE102008045848A1 (en) Planetary gear i.e. transmission gear, has planetary wheel formed from two separate planetary wheel parts, where parts are located coaxially adjacent to each other on common axis, and contact stationary inner wheel flange
DE102017223019A1 (en) gearing arrangement
DE102014226578A1 (en) Coupling device for coupling / decoupling a rotational movement of a first shaft and a second shaft of a motor vehicle
DE3306131A1 (en) CLUTCH ARRANGEMENT ON A TRANSMISSION, IN PARTICULAR SHIP TRANSMISSION
DE102007030507A1 (en) Selector sleeve for gear shift unit, comprising inner teeth provided with extensions serving as stops

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307