DE102009057818A1 - Sensorträger für technische Sondierungsflüge - Google Patents

Sensorträger für technische Sondierungsflüge Download PDF

Info

Publication number
DE102009057818A1
DE102009057818A1 DE200910057818 DE102009057818A DE102009057818A1 DE 102009057818 A1 DE102009057818 A1 DE 102009057818A1 DE 200910057818 DE200910057818 DE 200910057818 DE 102009057818 A DE102009057818 A DE 102009057818A DE 102009057818 A1 DE102009057818 A1 DE 102009057818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
technical
carrier
carrier surface
sensor carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910057818
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dietl
Monika Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910057818 priority Critical patent/DE102009057818A1/de
Publication of DE102009057818A1 publication Critical patent/DE102009057818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/08Adaptations of balloons, missiles, or aircraft for meteorological purposes; Radiosondes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kontrollierbaren aerologischen Sensorträger für technische Sondierungsflüge, der mit einem Transportmittel in die Atmosphäre getragen wird. In vorgesehene Höhe gebracht, wird er luftgestützt freigesetzt und führt Messungen während des Sinkens zur Erde durch. Durch eigenen Antrieb kann er Nutzlast in ein Zielgebiet bringen, um Messungen an einem vordefinierten Ort durchzuführen und gegebenenfalls eine Kurs- oder Höhenkorrektur vornehmen. Der Sensorträger umfasst den Trägerkörper (Rumpf), Trag-, Steuer- und Flugstabilisierungsflächen, welche im Trägerkörper vollständig versenkbar und ausschwenkbar sind. Neben dem Antrieb hat er eine Steuermechanik und -elektronik für Trag-, Steuer- und Flugstabilisierungsflächen und Antrieb. Die Fluglage- und Flugstabilisierungsregelung zusammen mit der Steuerelektronik berechnet und kontrolliert den Flugpfad dynamisch während des Fluges. Flexibel austauschbare Sensormodule erfassen meteorologische, mikrophysikalische, chemische und radiologische Größen. Die Positionsbestimmung erfolgt über einen Empfänger, eine Antenne und eine Auswerteelektronik für ein Satellitennavigationssystem. Eine Spannungsquelle versorgt den Sensorträger mit Energie. Der Sensorträger verfügt über ein Funkgerät zur Übermittlung von Sensordaten. Eine Elektronik verknüpft die verschiedenen Baugruppen, verarbeitet die Daten der Schwarmtechnologie und legt diese auf einem Speicher ab. Der Sensorträger kann Daten gleichzeitig an alle anderen aktivierten Sonden übermitteln, so dass diese sich dynamisch koordinieren können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kontrollierbaren aerologischen Sensorträger für technische Sondierungsflüge, der mit einem Transportmittel in die Atmosphäre getragen wird. In vorgesehene Höhe gebracht, wird er luftgestützt freigesetzt und führt Messungen während des Sinkens zur Erde durch. Durch eigenen Antrieb kann er Nutzlast in ein Zielgebiet bringen, um Messungen an einem vordefinierten Ort durchzuführen und gegebenenfalls eine Kurs- oder Höhenkorrektur vornehmen.
  • Der folgende Stand der Technik ist beispielhaft:
    Radiosonden. Zur routinemäßigen Gewinnung von Messdaten in der freien Atmosphäre werden durch die Wetterdienste und Forschungseinrichtungen vieler Länder aerologische Sonden eingesetzt, die an Freiballonen aufsteigen und die Messdaten wie Temperatur, Druck und Feuchte per Funkübertragung an Bodenstationen übermittelt. Durch regelmäßige Positionsbestimmungen mit Hilfe eines Satellitennavigationssystems (z. B. GPS) wird die Bahnkurve ermittelt, aus der sich die Windgeschwindigkeit in verschiedenen Höhen ableiten lässt.
  • In der EP 113165581 wird eine als Aufstiegs- und Fallsonde einsetzbare Sonde beschrieben, die eine Erweiterungsmöglichkeit für luftchemische Messungen z. B. durch weitere Kanäle berücksichtigt. Sie schreibt die gewonnenen Messdaten auf einen internen Speicher und kann auch begrenzt Daten per Funk übertragen.
  • Fallsonden. Zum Abwurf und zur Datenübertragung (Telemetrie) von Fallsonden aus Flugzeugen werden Radiosondierungsanlagen in modifizierter Weise gebaut. Die Empfangsanlage befindet sich an Bord eines Flugzeugs, wo die von der Fallsonde gesendeten Messdaten empfangen und registriert werden. Gleichzeitig werden dort Positionsdaten aufgenommen, so dass mit der bekannten Position des Flugzeugs auch die aktuelle Position der Fallsonden bestimmt werden kann.
  • Die zurzeit weitestgehende Fallsondenentwicklung wird von der Firma Yankee Environmental Systems (YES, Inc.) betrieben. Mit dieser Technik können bis zu acht Sonden gleichzeitig übertragen. Die Sonden können als Aufstiegs- oder Fallsonde gestartet werden. Zusätzlich zu den meteorologischen Größen kann diese Sonde die Meeresoberflächentemperatur erfassen. [1]
  • Das zurzeit am Weitesten entwickelte Abwurfsystem geht auf eine Kooperation zwischen ATD und NASA Dryden zurück [2]. Die automatische Startvorrichtung hängt unter dem Flugzeugrumpf und kann bis zu 16 Sonden aufnehmen; allerdings kann die Datenerfassung maximal vier messende Sonden zur gleichen Zeit verarbeiten. Die hierbei eingesetzten GPS-Sonden gehen auf eine Entwicklungskooperation zwischen NOAA und DLR für das Höhenforschungsflugzeug STRATO 2C zurück [3].
  • In der US 5186418 wird eine aerologische Fallsonde beschrieben, welche mittels Ballon oder Flugzeugabwurf in die Atmosphäre gebracht wird, um dort Messungen durchzuführen. Die Sonde hat eine aerodynamische Form mit mindestens einer beweglichen Steuerfläche. Damit kann die Sonde bei geringen Windstärken entlang einer vorausberechneten Flugbahn gesteuert heruntergleiten und an einem vorgegebenen Ort landen. Der Fallschirm an der Sonde dient dem Abbremsen unmittelbar vor dem Aufsetzen.
  • Auf dieser Idee basieren inzwischen verschiedene Produkte wie der in Neuseeland entwickelte „DataBird” und der „GPSBoomerang” [4] oder die durch die US 6144899 modifizierte Variante, durch NOAA unter dem Namen „Glidersonde” entwickelt und inzwischen kommerziell eingesetzt [5].
  • Des Weiteren gibt es Versuche Modellflugzeuge mit Verbrennungsmotor als Sensorträger zu nutzen wie die durch NOAA entwickelte „Powersonde”.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen: Für Forschungszwecke sind Routineradiosonden kaum geeignet, da die Aufstiege an lokale Empfangsstationen gebunden sind. Diese können nur jeweils eine Sonde zur gleichen Zeit empfangen und, abgesehen von Ozon, können zu den Standardgrößen keine zusätzlichen Parameter gemessen und übertragen werden.
  • Die modifizierte Sonde aus der EP 113165581 ist aufgrund ihrer hochwertigen Sensoren und verhältnismäßig hohen Produktionskosten darauf ausgelegt nach der Landung wieder gefunden und erst dann ausgelesen zu werden. Das Konzept birgt das Risiko, die Messsonde inklusive der Messdaten vollständig zu verlieren.
  • Fallsonden haben den Nachteil, dass sie die Atmosphäre mit etwa 15–20 Minuten sehr rasch durchqueren und zeitlich nur kurze sowie aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Flugzeugs räumlich sehr große Sondierungen erlauben.
  • Die steuerbaren Sonden sind angewiesen auf Wetterlagen mit geringen Windstärken. Aufgrund ihres geringen Gewichts sind sie nicht geeignet, um Extremwetter mit starken Winden zu befliegen.
  • Die Flugzeiten der Modellflugzeuge sind begrenzt auf etwa eine Stunde. Die maximale Sondierungshöhe ist 6 km und ein vertrauter Umgang mit Modellflugzeugen zum Start und zur Landung ist Vorraussetzung für ihren sicheren Betrieb. Ebenso unterliegen diese Konzepte Lärmschutzbestimmungen und Flugraumfreigaben was ihren Einsatz sehr einschränkt und für Forschungszwecke uninteressant macht.
  • Allen vorgenannten Systemen gemeinsam sind Beschränkungen bezüglich Messdauern und Unflexibilität bezüglich der Messgrößen, da sie mit herkömmlichen Radiosonden arbeiten. Diese müssen, sollen sie wiederverwendet werden, nach dem Flug aufwendig aufbereitet oder zum Hersteller zurückgesandt werden. Da die Flüge größtenteils ungesteuert erfolgen, treiben die Sonden wenigstens bei einer vertikalen Durchquerung der Atmosphäre ungerichtet und somit unkontrollierbar mit dem Windfeld. Dies geschieht ungeachtet von Flugkorridoren und sonstigen Schutzzonen in der Atmosphäre. Allein bei Radiosondierungen mittels aufsteigender Ballonsonden werden ca. 3 Sichtungen pro Jahr in unmittelbarer Nähe von Passagierflugzeugen über Deutschland gemeldet. Es ist jedoch davon auszugehen, dass eine größere Anzahl Radiosonden durch Kollisionen mit Flugzeugen pro Jahr zerstört werden [6]. Des Weiteren können die Sonden keine Höhenkorrektur durchführen, keinen Zustand „position hold” erreichen. Sie sind nicht angetrieben.
  • Gegenüber dem Stand der Technik umfasst die Erfindung einen Sensorträger für technische Sondierungsflüge, der flexibel vom Boden sowie mittels Ballon, Rakete oder von Flugzeugen aus gestartet werden kann. Er verfügt über eigene integrierte Tragflächen und Leitwerke, die bei Bedarf ausschwenkbar sind und einen Antrieb (Anspruch 1–5). Die Erfindung besteht aus der Verwendung verschiedener technischer Komponenten, die zu einem neuartigen Sensorträger für aerologische Messsonden zusammengestellt werden. Die maximale Flughöhe berechnet sich aus der Freisetzungshöhe aus dem Transportmittel (z. B. Flugzeug, Ballon, Rakete) plus eigene Steigkapazität des Sensorträgers durch den integrierten Antrieb. Der Sensorträger kann die Messsensorik so an einen Ort speziellen Interesses bringen (zone of interest). Er kann folglich die Nutzlast in Gebiete transportieren, die aufgrund ihrer Lage oder meteorologischen Besonderheit (z. B. Polar- und Wüstengebiete, tropische Brandtrodungen, Gewitter, Hurricanes, Vulkanausbrüche, radioaktive Unfälle ...) nicht oder nur unzureichend erforschbar sind (risikobehaftete Einsätze). Mit Hilfe einer satellitengestützten Positionsinformation und durch vorherige Programmierung kann sich der Sensorträger kontrollierbar zu einem gewünschten Zielpunkt hin- und auch wieder wegbewegen. Durch den integrierten Antrieb können Zustände wie „position hold” erreicht oder Höhenkorrekturen vorgenommen werden.
  • Des Weiteren können Messparameter in 3 und 4 Dimensionen durch den Einsatz mehrerer Sensorträger (z. B. unter Anwendung von intelligent gelenkten Schwarmtechnologien) zur gleichen Zeit gesammelt werden.
  • Die Miniaturisierung elektronischer Komponenten erlaubt die Unterbringung einer bisher unerreicht umfangreichen Messsensorik und die Übertragung wählbarer Parameter mittels Funkstrecke an eine am Boden stationierte oder mobile Empfangsstation.
  • Die permanente Übertragung von Positions- und Flugdaten, als auch die Tatsache, dass atmosphärische Sondierungen durch Fallsonden mit der zuständigen Flugverkehrskontrolle (Air Taffic Control, ATC) abgesprochen werden müssen und die vorausgehende Festlegung auf mögliche Landestellen, machen den Flugraum mit dieser Fallsonde sicherer. Die Landung erfolgt eigenständig im Sinkflug entlang eines dynamisch programmierten Pfads. Als Notsystem ist ein Fallschirm zur Landung vorgesehen.
  • Referenzen
    • [1] Use of a New Generation of Dropsondes during the 2008 Arctic Mechanisms of Interaction Between the Surface and Atmosphere (AMISA) Campaign, 10th Conference on Polar Meteorology and Oceanography, Albin Gasiewski, University of Colorado, Boulder, CO; and A. Chaturvedi
    • [2] GPS Dropsonde in the Field: CAMEX and DYCOMS II, 2001, http://www.eol.ucar.edu/dir_off/asr01/ASR01highlights.html
    • [3] http://www.eol.ucar.edu/isf/facilities/dropsonde/gpsDropsonde.html
    • [4] www.gpsboomerang.nz
    • [5] Boundary Layer Targeted Observation Using the Glidersonde Meteorological Package in a Radio Controlled Aircraft Part I: Results, Daniel B. Weber, Frank W. Gallagher III, Kenneth W. Howard, Preprints AMS 11th Symposium an Meteorological Observations and Instrumentation. 2001
    • [6] The Release of Dropsondes: A Hazard for Commercial Air Traffic?, Reinhold Busen, Air Traffic Control Quarterly, Vol. 8(2) p. 155–171, 2000
  • Die Schema-Zeichnungen zeigen beispielhaft Art und Ausbildung der Sonde. Sie erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, sondern veranschaulichen das Prinzip:
  • 1 äußere schematische Darstellung des Sensorträgers für technische Sondierungsflüge vor dem Start mit Sondenkörper (1), Sensorkopf (2), Tragflächen, eingeschwenkt (3), Stabilisierungsflächen, eingeschwenkt (4), Motor (5) und Antenne (13)
  • 2 äußere schematische Darstellung des Sensorträgers für technische Sondierungsflüge nach dem Start mit Sondenkörper (1), Sensorkopf (2), Schwenkvorgang (6), Tragflächen, teilweise ausgeschwenkt (3.1), Stabilisierungsflächen, ausgeschwenkt (4.1), Motor (5) und Antenne (13)
  • 3 äußere schematische Darstellung des Sensorträgers für technische Sondierungsflüge nach dem Start mit Sondenkörper (1), Sensorkopf (2), Tragflächen, teilweise ausgeschwenkt (3.1), Tragflächen, ganz ausgeschwenkt (3.2), Stabilisierungsflächen, ausgeschwenkt (4.1), Motor (5) und Antenne (13)
  • 4 Schema der strukturell integrierten Steuerflächen des Sensorträgers für technische Sondierungsflüge mit Rumpfwand (7) und Lager und Drehpunkt der Tragflächen (8)
  • 5 innere schematische Darstellung des Sensorträgers für technische Sondierungsflüge mit Sensorkopf (2), Tragflächen, eingeschwenkt (3), Stabilisierungsflächen, ausgeschwenkt (4.1), Motor (5), Spannungsversorgung (9), Flugsteuerung (10), Lageregelung (11), Navigation (12), Antenne (13), Telemetrie (14), Sensorelektronik (15), Speicher (16), Servos (17), GPS-Antenne (18)
  • 6 Datenflussdiagramm der dynamischen Kommunikation mehrerer Sensorträger für technische Sondierungsflüge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 113165581 [0003, 0011]
    • US 5186418 [0007]
    • US 6144899 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Use of a New Generation of Dropsondes during the 2008 Arctic Mechanisms of Interaction Between the Surface and Atmosphere (AMISA) Campaign, 10th Conference on Polar Meteorology and Oceanography, Albin Gasiewski, University of Colorado, Boulder, CO; and A. Chaturvedi [0020]
    • GPS Dropsonde in the Field: CAMEX and DYCOMS II, 2001, http://www.eol.ucar.edu/dir_off/asr01/ASR01highlights.html [0020]
    • http://www.eol.ucar.edu/isf/facilities/dropsonde/gpsDropsonde.html [0020]
    • www.gpsboomerang.nz [0020]
    • Boundary Layer Targeted Observation Using the Glidersonde Meteorological Package in a Radio Controlled Aircraft Part I: Results, Daniel B. Weber, Frank W. Gallagher III, Kenneth W. Howard, Preprints AMS 11th Symposium an Meteorological Observations and Instrumentation. 2001 [0020]
    • The Release of Dropsondes: A Hazard for Commercial Air Traffic?, Reinhold Busen, Air Traffic Control Quarterly, Vol. 8(2) p. 155–171, 2000 [0020]

Claims (8)

  1. Sensorträger für technische Sondierungsflüge mit Nutzlastkapazität dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger über ausschwenkbare Tragflächen, Antriebssystem Steuervorrichtung und über Nutzlast verfügt.
  2. Sensorträger für technische Sondierungsflüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflächen im nichtaktivierten Zustand im Trägerkörper untergebracht sind
  3. Sensorträger für technische Sondierungsflüge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflächen nach Absetzen der Sonde automatisch ausschwenkbar sind
  4. Sensorträger für technische Sondierungsflüge nach Anspruch 2–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflächengeometrie der Sonde variabel ist
  5. Sensorträger für technische Sondierungsflüge nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragflächen der Sonde Steuerflächen haben
  6. Sensorträger für technische Sondierungsflüge nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem über Motor und Energieversorgung verfügt
  7. Sensorträger für technische Sondierungsflüge nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Impellerantrieb ist
  8. Sensorträger für technische Sondierungsflüge nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzlast der Sonde austauschbar ist
DE200910057818 2009-12-10 2009-12-10 Sensorträger für technische Sondierungsflüge Withdrawn DE102009057818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057818 DE102009057818A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Sensorträger für technische Sondierungsflüge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057818 DE102009057818A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Sensorträger für technische Sondierungsflüge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057818A1 true DE102009057818A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057818 Withdrawn DE102009057818A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Sensorträger für technische Sondierungsflüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057818A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140224009A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Hdt Expeditionary Systems High velocity wind sonde
DE102019107976B3 (de) 2019-03-28 2020-07-09 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Manövrierfähiger Messkörper zur Ermittlung von Messdaten mit Fehlfunktionsmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186418A (en) 1991-07-31 1993-02-16 University Corporation For Atmospheric Research Self guided recoverable airborne instrument module
US6144899A (en) 1999-10-04 2000-11-07 University Corporation For Atmospheric Research Recoverable airborne instrument platform
EP1131655B1 (de) 1998-11-16 2005-12-28 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Aerologische fallsonde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186418A (en) 1991-07-31 1993-02-16 University Corporation For Atmospheric Research Self guided recoverable airborne instrument module
EP1131655B1 (de) 1998-11-16 2005-12-28 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Aerologische fallsonde
US6144899A (en) 1999-10-04 2000-11-07 University Corporation For Atmospheric Research Recoverable airborne instrument platform

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Boundary Layer Targeted Observation Using the Glidersonde Meteorological Package in a Radio Controlled Aircraft Part I: Results, Daniel B. Weber, Frank W. Gallagher III, Kenneth W. Howard, Preprints AMS 11th Symposium an Meteorological Observations and Instrumentation. 2001
GPS Dropsonde in the Field: CAMEX and DYCOMS II, 2001, http://www.eol.ucar.edu/dir_off/asr01/ASR01highlights.html
http://www.eol.ucar.edu/isf/facilities/dropsonde/gpsDropsonde.html
The Release of Dropsondes: A Hazard for Commercial Air Traffic?, Reinhold Busen, Air Traffic Control Quarterly, Vol. 8(2) p. 155-171, 2000
Use of a New Generation of Dropsondes during the 2008 Arctic Mechanisms of Interaction Between the Surface and Atmosphere (AMISA) Campaign, 10th Conference on Polar Meteorology and Oceanography, Albin Gasiewski, University of Colorado, Boulder, CO; and A. Chaturvedi
www.gpsboomerang.nz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140224009A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Hdt Expeditionary Systems High velocity wind sonde
DE102019107976B3 (de) 2019-03-28 2020-07-09 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Manövrierfähiger Messkörper zur Ermittlung von Messdaten mit Fehlfunktionsmodul
WO2020192823A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Manövrierfähiger messkörper zur ermittlung von messdaten mit fehlfunktionsmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007624B1 (de) Autonome stratosphären-platform
US8366037B2 (en) Towable aerovehicle system with automated tow line release
US20140246538A1 (en) Towable air vehicle
Cassano Observations of atmospheric boundary layer temperature profiles with a small unmanned aerial vehicle
US20140110527A1 (en) Self-sustaining drone aircraft freight and observation system
Rapinett Zephyr: a high altitude long endurance unmanned air vehicle
Aoki et al. Conceptual helicopter design for exploration of pit craters and caves on mars
CN102183961A (zh) 数字定位降落控制装置
DE102019109127B4 (de) Drohnenbasiertes Luft- und Kollisionsüberwachungssystem
WO2014016175A1 (de) Verfahren zum betreiben einer luftfahrzeugeinrichtung und zur durchführung von messungen sowie luftfahrzeugeinrichtung, basisstation und anordnung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE102009057818A1 (de) Sensorträger für technische Sondierungsflüge
Hempstead et al. Encyclopedia of 20th-century Technology
Darack UAVs: The new frontier for weather research and prediction
DE4339251C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines optimalen Abwurfpunktes von passiven Flugkörpern
Awange et al. Unmanned aircraft vehicles
Harris Mules on a mountain
Higashino et al. Development and operational experiences of UAVs for scientific research in Antarctica
DE102020114605A1 (de) Flüssigkeitstransport- und Verteilersystem
RU2652373C1 (ru) Воздухоплавательный аппарат
RU71960U1 (ru) Беспилотный летательный аппарат с четырьмя поворотными двигателями
Ragauskas et al. Research of remotely piloted vehicles for cargo transportation
CN202196331U (zh) 数字定位降落控制装置
RU2375255C1 (ru) Способ планирования, парашютирования, парения, зависания, посадки и приземления беспилотных летательных аппаратов, безмоторных летающих объектов и баллистических твердых тел рудольфа гроховского
RU69840U1 (ru) Беспилотный летательный аппарат типа "винтокрыл"
RU69838U1 (ru) Комбинированный беспилотный летательный аппарат

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703