DE102009057613A1 - Kraft-/Kältekopplung zur Energiegewinnung - Google Patents

Kraft-/Kältekopplung zur Energiegewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009057613A1
DE102009057613A1 DE200910057613 DE102009057613A DE102009057613A1 DE 102009057613 A1 DE102009057613 A1 DE 102009057613A1 DE 200910057613 DE200910057613 DE 200910057613 DE 102009057613 A DE102009057613 A DE 102009057613A DE 102009057613 A1 DE102009057613 A1 DE 102009057613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
turbine
liquid
container
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910057613
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Werner Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910057613 priority Critical patent/DE102009057613A1/de
Publication of DE102009057613A1 publication Critical patent/DE102009057613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • F01K25/103Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B3/00Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass
    • F22B3/04Other methods of steam generation; Steam boilers not provided for in other groups of this subclass by drop in pressure of high-pressure hot water within pressure- reducing chambers, e.g. in accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Kraft-/Kältekopplung zur Energiegewinnung

Description

  • Die Kraft-Wärme Kopplung ist bekannt und wird eingesetzt zur gleichzeitigen Gewinnung von mechanischer Energie, die in der Regel unmittelbar in Elektrizität umgewandelt wird und nutzbare Wärme für Heizzwecke oder für Produktionsprozesse (Prozesswärme) in einem Heizkraftwerk. Im Gegensatz zu thermischen Wärmekraftwerken, die ausschließlich auf Stromproduktion ausgelegt sind und dadurch nur einen Wirkungsgrad bis 45% erreichen, wird bei der Kraft-Wärme Kopplung ein sehr viel höherer Wirkungsgrad erreicht.
  • Es ist weiter bekannt, dass die bei den Verbrennungsprozessen z. B. in Kohle-, Gas-, Holz- oder Heizölkraftwerken entstehenden CO2-Abgase nach einer Abreinigung Gewächshäusern zugeführt werden, wo sie zur Photosynthese benötigt und damit klimaunschädlich beseitigt werden. Da freigesetztes CO2 prinzipiell klimaschädigend wirkt, wird zudem z. Z. daran gearbeitet, die bei Verbrennungsprozessen in riesigen Mengen entstehenden CO2-Abgase zu verflüssigen und dann unterirdisch zu verpressen. Dadurch soll verhindert werden, dass das CO2 in die Atmosphäre gelangt. Flüssiges Gas wird für viele Zwecke eingesetzt. Flüssiges CO2 wird z. B. durch Entspannung teilweise in feste Partikel umgewandelt. Diese Partikel werden dann teilweise noch gepresst und als Trockeneis oder Trockenschnee zur Kühlung und auch zu Reinigungszwecken eingesetzt.
  • Ziel und Zweck der Erfindung ist es, flüssiges Gas, beispielsweise flüssiges CO2 oder flüssigen Stickstoff, mittels einer Kraft-Kälte Kopplung zu nutzen. Das verflüssigte Gas weist einen Druck auf, der sich in Flaschen oder so genannten Mittel- oder Hochdrucktanks durch die Umgebungstemperatur bestimmt und z. B. für CO2 bis ca. 80 bar betragen kann. Zudem gibt es Niederdrucktanks, die zumeist doppelwandig und vakuumisoliert ausgebildet sind. Hier weist das flüssige Gas, beispielsweise CO2, beispielsweise eine Temperatur von ca. –20° bei einem Druck von ca. 20 bar auf. Bei einer Entnahme aus dem Tank mittels einer Druckleitung entsteht eine starke Strömung des flüssigen Gases, die erfindungsgemäß einer Turbine oder einem vergleichbarem Apparat zugeführt wird, diese Turbine bzw. diesen Apparat antreibt und dadurch mechanische Energie erzeugt, die direkt genutzt oder in Elektrizität umgesetzt werden kann. Durch die Bewegungsenergie an, in und nach der Turbine entsteht Wärme, die Erweiterung des Leistungsquerschnittes der Förderleitung mit dem einhergehenden Druckverlust des Kohlendioxids führt zudem zu einer Entspannung des flüssigen Gases, beispielsweise CO2. Durch diese mit einer hohen zusätzlichen Abkühlung – bei CO2 auf bis zu –70° und mehr Kälte – verbundenen Entspannung wandelt sich das flüssige Gas als Kaltgas in gasförmigen Zustand um, das Volumen erhöht sich dadurch um das Mehrhundertfache. Bei der Nutzung von CO2 entstehen zusätzlich zunächst noch Trockenschneepartikel, die durch die durch die Bewegungsenergie der Turbine bzw. eines vergleichbaren Apparates entstehende Erwärmung ebenfalls in gasförmigen Zustand übergehen. Dadurch entsteht eine tiefkalte gasförmige Strömung mit einem stark reduzierten Druck. Dieser tiefkalte Gasstrom wird erfindungsgemäß einer Druckerhöhungsstation/Verdichter, gegebenenfalls zusätzlich einer Kühlvorrichtung zugeführt. Da das gasförmige Medium noch eine erhebliche Kälte von beispielsweise bei Kohlendioxid bis zu –70° und mehr aufweist, reicht eine relativ geringe Druckerhöhung aus, um den Gasstrom in Trockeneis bzw. flüssiges Kohlendioxid umzuwandeln, dass vorzugsweise einem Druckbehälter zugeführt wird. Die restlose Umwandlung des vorhandenen Trockeneis in flüssiges Kohlendioxid durch Erwärmung erfolgt vorzugsweise ohne zusätzliche Energiezufuhr nur durch die Umgebungstemperatur bzw. durch die Nutzung von Abwärme. Vorzugsweise wird auch die Abwärme der Druckerhöhungsstation/Verdichter genutzt. Durch weitere Erwärmung dehnt sich das flüssiges Gas im Druckbehälter aus, der Druck wird entsprechend erhöht. Wenn der gewünschte Druck erreicht ist, wird das flüssiges Gas wieder der Turbine zugeführt, der Kreislauf beginnt aufs Neue. Um unterbrechungsfrei arbeiten zu können, können mehrere Druckbehälter für eine Turbine eingesetzt werden Da ein Teil der erforderlichen Energie aus der Umgebungstemperatur bzw. aus vorhandener Abwärme gewonnen wird, steigt der Wirkungsgrad des Verfahrens entsprechend.

Claims (8)

  1. (1) Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie durch flüssiges Gas, beispielsweise Kohlendioxid, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige und unter Druck stehende Gas von einem geeigneten Behälter 1 mittels Zuleitung 2 einer Turbine oder einem ähnlichen Apparat 3 zugeführt wird und die Turbine bzw. den Apparat 3 durch die Strömungsenergie antreibt, wobei die durch die in der Turbine bzw. dem Apparat 3 erfolgende Querschnittsvergrößerung dazu führt, dass das flüssige Gas durch Entspannung als Kaltgas schlussendlich in gasförmigen Zustand übergeht und der Kaltgasstrom über zumindest einen außerhalb oder innerhalb des Behälters oder der Rohrleitung 5 befindlichen Kühlapparat 4 zumindest einem Behälter oder einer entsprechend dimensionierten Rohrleitung 5 zugeführt wird, wobei das Kaltgas durch die Kühlung rückverflüssigt bzw. bei Nutzung von Kohlendioxid zunächst teilweise auch als Trockeneis in einen festen Zustand versetzt wird, um dann in dem Behälter bzw. der Rohrleitung 5 durch die Umgebungstemperatur oder nicht anderweitig genutzter Abwärme auf Temperaturen erwärmt zu werden, durch die das flüssige Gas sich ausdehnt – bzw. bei Nutzung von Kohlendioxid entstandenes Trockeneis zunächst in flüssiges Gas umgewandelt wird – und durch die Erwärmung im Druck soweit erhöht wird, dass es zur erneuten Nutzung wieder der Turbine bzw. dem Apparat 3 zugeführt werden kann.
  2. (2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rückverflüssigung des aus der Turbine/dem Apparat 3 austretenden Kaltgases zuzüglich zu dem Kühlapparat 4 eine Druckerhöhungsstation/Verdichter 6 eingesetzt wird.
  3. (3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rückverflüssigung des aus der Turbine/dem Apparat 3 austretenden Kaltgases statt des Kühlapparates 4 eine Druckerhöhungsstation/Verdichter 6 eingesetzt wird.
  4. (4) Verfahren nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Umgebungswärme bzw. Abwärme durch einen speziell ausgebildeten Wärmetauscher 7 zwecks Erwärmung des kalten, flüssigen oder festen Gases, vorzugsweise Kohlendioxid oder Stickstoff, diesem zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter bzw. die Rohrleitung 5 zumindest so druckfest ausgebildet sind, dass es dem Druck des erwärmten flüssigen Gases entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter oder die Druckleitung 5 mit zumindest einem Überdruckventil versehen sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung einer unterbrechungsfreien Funktion mehrere Behälter bzw. Rohrleitungen 5 einer Turbine zugeordnet sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Betrieb des Kühlapparates 4 bzw. der Druckerhöhungsstation/Verdichter 6 erforderliche Energie durch Nutzung regenerativer Energien erzeugt wird.
DE200910057613 2009-12-09 2009-12-09 Kraft-/Kältekopplung zur Energiegewinnung Withdrawn DE102009057613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057613 DE102009057613A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Kraft-/Kältekopplung zur Energiegewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910057613 DE102009057613A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Kraft-/Kältekopplung zur Energiegewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057613A1 true DE102009057613A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910057613 Withdrawn DE102009057613A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Kraft-/Kältekopplung zur Energiegewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057613A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003238A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Zhenhua Xi Verfahren und Anlagensystem zur Energieumwandlung mittels Kohlendioxid
DE102020000131A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Zhenhua Xi Verfahren zur CO2-Verflüssigung und -Speicherung in einem CO2-Kraftwerk
DE102022003138A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bernd Pössel CO2 - Speicher- und - Rück- Kühlverfahren für Gewässer und andere Einsatzorte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003238A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Zhenhua Xi Verfahren und Anlagensystem zur Energieumwandlung mittels Kohlendioxid
WO2018184612A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-11 Zhenhua Xi Verfahren und anlagensystem zur energieumwandlung mittels kohlendioxid
DE102017003238B4 (de) 2017-04-04 2018-12-27 Zhenhua Xi Verfahren und Anlagensystem zur Energieumwandlung mittels Kohlendioxid
CN110392770A (zh) * 2017-04-04 2019-10-29 奚振华 利用二氧化碳进行能量转换的方法和设备系统
CN110392770B (zh) * 2017-04-04 2022-04-05 奚振华 利用二氧化碳进行能量转换的方法和设备系统
DE102020000131A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Zhenhua Xi Verfahren zur CO2-Verflüssigung und -Speicherung in einem CO2-Kraftwerk
DE102020000131B4 (de) 2020-01-10 2021-12-30 Zhenhua Xi Verfahren zur CO2-Verflüssigung und -Speicherung in einem CO2-Kraftwerk
DE102022003138A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bernd Pössel CO2 - Speicher- und - Rück- Kühlverfahren für Gewässer und andere Einsatzorte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5812694B2 (ja) 二酸化炭素回収方法および装置
DE102006027199A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Wasserstoff
WO2018184612A4 (de) Verfahren und anlagensystem zur energieumwandlung mittels kohlendioxid
DE102009057613A1 (de) Kraft-/Kältekopplung zur Energiegewinnung
CN103827613B (zh) 用于借助低温蒸馏生产加压气体的方法
EP2557381A2 (de) Verfahren zum Verdichten von Boil-off-Gas
CN104278975A (zh) 海床可燃冰的收集办法及系统
DE3924908A1 (de) Verfahren und anlage zur minderung des kohlendioxidgehalts der abgase bei fossiler verbrennung
DE102012105736A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
CN114776488B (zh) 一种船用天然气和氨气两用供能系统
KR101059830B1 (ko) 환경기초시설에서 발생되어 메탄과 이산화탄소를 다량 함유한 부생가스의 유용성분 회수 방법 및 그 시스템
EP2569571B1 (de) Wasserstoffinfrastruktur
EP1892457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Brenngas, insbesondere von Erdgas
WO2012136201A4 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von heisswasser und/oder dampf und für die speicherung von wasser in flüssiger und/oder gasförmiger form zum einsatz für ein gasturbinenkraftwerk
DE19511383A1 (de) Kombination eines Erdgasverflüssigungsverfahrens mit einem Verdampfungsverfahren für kryogene Flüssigkeiten
KR20110072810A (ko) 선박에 의한 이산화탄소 포집 및 저장공정
DE102023100732A1 (de) Eine photovoltaische Wasserstoffspeichereinheit gekoppelt mit Kälterückgewinnung zur Herstellung von Trockeneis und deren Verwendungsverfahren
CN103321616A (zh) 海床甲烷水合物的收集办法及系统
DE102010050214A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentrierung von brenngashaltigen Gasgemischen auf Erdgasqualität
DE102013016528A1 (de) Emissionsfreie Mobilität mit Erdgas
EP2159474B1 (de) Bereitstellen von Kohlendioxid
CN1089880C (zh) 石油液化气罐内的余气、液回收方法
DE102016009254A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie
WO2007019946A1 (de) Verfahren zur gewinnung von verdichtetem gasförmigen wasserstoff und flüssigem sauerstoff
WO2016020282A2 (de) Erdgasverarbeitungsverfahren und erdgasverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703