DE102009055867A1 - Differential comprises driving wheel, two axle wheels, compensating wheel and connecting element, where torque is supplied to connecting element which transmits supplied torque to axle wheel - Google Patents

Differential comprises driving wheel, two axle wheels, compensating wheel and connecting element, where torque is supplied to connecting element which transmits supplied torque to axle wheel Download PDF

Info

Publication number
DE102009055867A1
DE102009055867A1 DE102009055867A DE102009055867A DE102009055867A1 DE 102009055867 A1 DE102009055867 A1 DE 102009055867A1 DE 102009055867 A DE102009055867 A DE 102009055867A DE 102009055867 A DE102009055867 A DE 102009055867A DE 102009055867 A1 DE102009055867 A1 DE 102009055867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
differential
wheel
drive wheel
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009055867A
Other languages
German (de)
Inventor
Kathrin Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumayer Tekfor Holding GmbH
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding GmbH filed Critical Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority to DE102009055867A priority Critical patent/DE102009055867A1/en
Priority to PCT/DE2010/000938 priority patent/WO2011026454A1/en
Priority to BR112012004767-1A priority patent/BR112012004767B1/en
Priority to EP10760235.1A priority patent/EP2473761B1/en
Priority to CN201080044926.0A priority patent/CN102612615B/en
Publication of DE102009055867A1 publication Critical patent/DE102009055867A1/en
Priority to US13/410,364 priority patent/US8360921B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

The differential comprises a driving wheel (1), two axle wheels (2), a compensating wheel (3) and a connecting element (4). The torque is supplied to the connecting element which transmits the supplied torque to the axle wheel. The connecting element is partially arranged inside an inner space by the driving wheel.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Differenzial, mit mindestens einem Antriebsrad, mit mindestens zwei Achsrädern, mit mindestens einem Ausgleichsrad, und mit mindestens einem Verbindungselement, wobei das Verbindungselement zumindest vom Antriebsrad mindestens ein erstes Drehmoment erfährt, und wobei das Verbindungselement auf mindestens eines der mindestens zwei Achsräder mindestens ein zweites Drehmoment mittels des mindestens einem Ausgleichsrad überträgt.The invention relates to a differential, with at least one drive wheel, with at least two axle wheels, with at least one differential gear, and with at least one connecting element, wherein the connecting element at least from the drive wheel undergoes at least a first torque, and wherein the connecting element on at least one of at least two axle wheels transmits at least one second torque by means of the at least one compensating wheel.

Ein Differentialgetriebe bzw. Differenzialgetriebe, auch Ausgleichsgetriebe oder kurz Differential bzw. Differenzial genannt, ist ein spezielles Planetengetriebe, welches z. B. beim Fahren eines Fahrzeugs in einer Kurve einen Ausgleich für den von den beiden Rädern einer Achse zurückgelegten unterschiedlich langen Weg schafft, indem die Räder sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen. Hierfür erfährt ein Verbindungselement von einem Antriebsrad ein Antriebsdrehmoment und wird dadurch in Rotation versetzt. Das Antriebsrad selbst wiederum ist mit einem Übersetzungsgetriebe und darüber mit dem eigentlichen Fahrzeugmotor verbunden. In dem Verbindungselement sind zwei Achsräder angeordnet, welche jeweils auf einen mit einem Rad verbundenen Achsenabschnitt ein Drehmoment übertragen, welches vom vorgegebenen Antriebsdrehmoment abhängig ist. Das Ausgleichsrad steht dabei- in drehmoment-relevanter Verbindung zu den Achsrädern. In dem Fall, dass eine Drehzahldifferenz zwischen den beiden Rädern auftritt, dreht sich das Ausgleichsrad und bewirkt, dass eine Achse sich mit einer höheren Geschwindigkeit dreht. Das Verbindungselement ist im Stand der Technik im Allgemeinen ein Differenzialkorb, in welchem die Achsräder und die Ausgleichsräder angeordnet sind und welches am Umfang mit dem Antriebsrad verbunden ist.A differential gear or differential gear, also called differential or short differential or differential, is a special planetary gear, which z. B. when driving a vehicle in a curve compensates for the distance traveled by the two wheels of an axis different length way by the wheels rotate at different speeds. For this purpose, a connecting element of a drive wheel experiences a drive torque and is thereby set in rotation. The drive wheel itself in turn is connected to a transmission gear and above it with the actual vehicle engine. In the connecting element, two axle wheels are arranged, which each transmit torque to a connected to a wheel axle section, which is dependent on the predetermined drive torque. The balancing wheel is in torque-relevant connection to the axle wheels. In the event that a difference in rotational speed occurs between the two wheels, the balance wheel rotates causing an axle to rotate at a higher speed. The connecting element in the prior art is generally a differential cage, in which the axle wheels and the differential gears are arranged and which is connected at the periphery to the drive wheel.

Eine Ausgestaltung eines Differenzials findet sich beispielweise in der Offenlegungsschrift WO 2008/122276 .An embodiment of a differential can be found for example in the published patent application WO 2008/122276 ,

Nachteile in den Ausgestaltungen des Standes der Technik erwachsen insbesondere aus dem Differentialkorb. Dieser ist zumeist aufwändig zu fertigen, führt zu einem hohen Platzbedarf und bringt ein hohes Gewicht mit.Disadvantages in the embodiments of the prior art arise in particular from the differential carrier. This is usually complex to manufacture, leads to a high space requirement and brings a high weight.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Differenzial vorzuschlagen, welches die Nachteile des Stands der Technik in Bezug auf Gewicht und Platzbedarf überwindet.The invention has for its object to propose a differential, which overcomes the disadvantages of the prior art in terms of weight and space requirements.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Antriebsrad derartig ausgestaltet ist, dass das Antriebsrad mindestens einen Innenraum zumindest teilweise umschließt, und dass das Verbindungselement zumindest teilweise innerhalb des zumindest teilweise vom Antriebsrad umschlossenen Innenraums angeordnet ist. Im Stand der Technik ist das Verbindungselement zumeist ein Differenzialkorb, welcher seitlich am Umfang des Antriebsrads befestigt ist. In der Erfindung wird jedoch das Verbindungselement in das Antriebsrad selbst eingebracht und wird quasi zumindest teilweise von diesem umschlossen. Damit geht einher, dass das Antriebsrad über zumindest einen freien Innenbereich verfügt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Antriebsrad im Wesentlichen um ein Zahnrad, dessen Körper bzw. Flanschfläche nicht gefüllt, d. h. frei ist. Durch die kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Differenzials wird auch die Montierbarkeit des Differenzials vereinfacht. Das erfindungsgemäße Differenzial reduziert auch vorteilhafterweise den Herstellungsaufwand. Das erfindungsgemäße Differenzial bietet überdies die Vorteile der Öldichtigkeit, d. h. das Differenzial lässt sich vor der eigentlichen (End-)Montage bereits mit Öl befüllen. Dies steht im Gegensatz zu den Differenzialen des Standes der Technik, bei welchen die Ölbefüllung erst nach der Endmontage erfolgen kann. Zudem tritt bei dem erfindungsgemäßen Differenzial kein Ölverlust bei der Demontage der Seitenwellen auf.The object is achieved in that the drive wheel is designed such that the drive wheel at least partially encloses at least an interior, and that the connecting element is at least partially disposed within the at least partially enclosed by the drive wheel interior. In the prior art, the connecting element is usually a differential cage, which is fastened laterally on the circumference of the drive wheel. In the invention, however, the connecting element is introduced into the drive wheel itself and is at least partially enclosed by this. This is accompanied by the fact that the drive wheel has at least one free inner area. For example, the drive wheel is essentially a toothed wheel whose body or flange surface is not filled, ie. H. free is. Due to the compact design of the differential according to the invention also the mountability of the differential is simplified. The differential according to the invention also advantageously reduces the production cost. The differential according to the invention also offers the advantages of oil-tightness, d. H. The differential can already be filled with oil before the actual (final) assembly. This is in contrast to the differentials of the prior art, in which the oil can be filled only after final assembly. In addition, occurs in the differential according to the invention no oil loss during disassembly of the side shafts.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement mindestens zwei Achsrad-Zapfen aufweist, um welche jeweils eines der mindestens zwei Achsräder drehbar angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Achsrad-Zapfen entlang einer ersten imaginären Achse des Verbindungselements angeordnet sind. Die beiden Achsräder drehen sich somit jeweils um Zapfen, welche auf einer ersten imaginären Achse des erfindungsgemäßen Differenzials liegen. Vorzugsweise liegen die beiden Zapfen so auf der ersten imaginären Achse, dass sie voneinander abgewandt sind. Diese erste imaginäre Achse verläuft im Allgemeinen im eingebauten Zustand des Differenzials parallel zur Fahrzeuglängsachse.An embodiment of the invention provides that the connecting element has at least two Achsrad-pin about which each one of the at least two axle wheels is rotatably arranged, wherein the at least two Achsrad pins are arranged along a first imaginary axis of the connecting element. The two axle wheels thus each rotate about pins which lie on a first imaginary axis of the differential according to the invention. Preferably, the two pins are so on the first imaginary axis that they are facing away from each other. This first imaginary axis generally runs in the installed state of the differential parallel to the vehicle longitudinal axis.

Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Verbindungselement mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfen aufweist, um welchen das mindestens eine Ausgleichsrad drehbar angeordnet ist, dass der Ausgleichsrad-Zapfen entlang einer zweiten imaginären Achse des Verbindungselements angeordnet ist, wobei die zweite imaginäre Achse des Verbindungselements im Wesentlichen senkrecht auf der ersten imaginären Achse des Verbindungselements steht. Das Ausgleichsrad ist ebenfalls drehbar auf einem Zapfen angeordnet, wobei sich das Ausgleichsrad dabei um eine zweite imaginäre Achse dreht, welche senkrecht auf der ersten imaginären Achse steht.An embodiment of the invention includes that the connecting element has at least one Ausgleichsrad-pin about which the at least one balance wheel is rotatably arranged, that the Ausgleichsrad-pin along a second imaginary axis of the connecting element is arranged, wherein the second imaginary axis of the connecting element substantially is perpendicular to the first imaginary axis of the connecting element. The pinion gear is also rotatably mounted on a pin, wherein the pinion wheel rotates about a second imaginary axis, which is perpendicular to the first imaginary axis.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei Ausgleichsräder vorgesehen sind, dass das Verbindungselement mindestens zwei Ausgleichsrad-Zapfen aufweist, um welche jeweils eines der mindestens zwei Ausgleichsräder drehbar angeordnet ist, und dass die mindestens zwei Ausgleichsrad-Zapfen entlang der zweiten imaginären Achse des Verbindungselements angeordnet sind. In dieser Ausgestaltung sind somit zwei Ausgleichsräder mit zugehörigen Zapfen vorgesehen. Dabei sind vorzugsweise hier ebenfalls die beiden Zapfen voneinander abgewandt auf der zweiten imaginären Achse ausgerichtet.An embodiment of the invention provides that at least two differential gears provided in that the connecting element has at least two equalizing pin about which each one of the at least two differential gears is rotatably arranged, and that the at least two Ausgleichsrad spigots are arranged along the second imaginary axis of the connecting element. In this embodiment, two differential gears are thus provided with associated pin. In this case, the two pins are preferably also here facing away from each other aligned on the second imaginary axis.

Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Antriebsrad sich im Wesentlichen innerhalb einer imaginären Ebene dreht, dass die erste imaginäre Achse im Wesentlichen in Richtung der Flächennormalen der imaginären Ebene verläuft, innerhalb welcher das Antriebsrad sich dreht. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die zweite imaginäre Achse des Verbindungselements im Wesentlichen innerhalb der imaginären Ebene liegt, innerhalb welcher das Antriebsrad sich dreht. Und eine weitere Ausgestaltung beinhaltet, dass die zweite imaginäre Achse des Verbindungselements im Wesentlichen innerhalb einer Ebene liegt, welche im Wesentlichen parallel zu der imaginären Ebene verläuft, innerhalb welcher das Antriebsrad sich dreht. Das Antriebsrad dreht sich innerhalb einer imaginären Ebene, wobei senkrecht zu dieser Ebene die erste imaginäre Achse verläuft. In einer Ausgestaltung drehen sich damit die beiden Achsräder und das Antriebsrad um die gleiche Achse. Die zweite imaginäre Achse verläuft in einer Ausgestaltung innerhalb der Ebene, in welcher sich das Antriebsrad dreht und ist in einer anderen Ausgestaltung parallel dazu versetzt, d. h. das Verbindungselement liegt entweder mittig in der leeren Flanschfläche des Antriebsrads oder befindet sich seitlich versetzt dazu. Die zweite imaginäre Achse fällt in einer Ausgestaltung insbesondere mit einer Kreissehne eines im Wesentlichen scheibenförmigen Antriebsrads zusammen, welche durch den Mittelpunkt einer kreisförmigen Ebene des Antriebsrads verläuft.An embodiment of the invention includes that the drive wheel rotates substantially within an imaginary plane, that the first imaginary axis extends substantially in the direction of the surface normal of the imaginary plane, within which the drive wheel rotates. An embodiment provides that the second imaginary axis of the connecting element lies substantially within the imaginary plane within which the drive wheel rotates. And another embodiment includes that the second imaginary axis of the connecting element lies substantially within a plane which is substantially parallel to the imaginary plane within which the drive wheel rotates. The drive wheel rotates within an imaginary plane, perpendicular to this plane extending the first imaginary axis. In one embodiment, therefore, the two axle wheels and the drive wheel rotate about the same axis. The second imaginary axis extends in an embodiment within the plane in which the drive wheel rotates and is offset parallel to it in another embodiment, d. H. the connecting element lies either centrally in the empty flange surface of the drive wheel or is laterally offset thereto. The second imaginary axis coincides in one embodiment in particular with a chord of a substantially disc-shaped drive wheel, which extends through the center of a circular plane of the drive wheel.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement mindestens einen zentralen Bereich aufweist, von welchem die mindestens zwei Achsrad-Zapfen und der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen sternförmig ausgehen. Das Verbindungselement ist insbesondere in einer Ausgestaltung einstückig ausgestaltet. Weiterhin ist es je nach Ausgestaltung massiv oder verfügt über Hohlräume. Die Form des zentralen Bereichs ist dabei je nach Ausgestaltung näherungsweise eine Kugel-, Würfel- oder Rechteckform.An embodiment of the invention provides that the connecting element has at least one central region, from which the at least two Achsrad-pin and the at least one pinion pin go out star-shaped. The connecting element is designed in one piece in particular in one embodiment. Furthermore, it is solid depending on the design or has cavities. Depending on the design, the shape of the central region is approximately a spherical, cubic or rectangular shape.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der zentrale Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen symmetrisch um den Schwerpunkt des Antriebsrads angeordnet ist. Es besteht somit eine gleichmäßige Massenverteilung.An embodiment of the invention provides that the central region of the connecting element is arranged substantially symmetrically about the center of gravity of the drive wheel. There is thus a uniform mass distribution.

Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen zumindest teilweise mittelbar oder unmittelbar mit einer Innenfläche des Antriebsrads verbunden ist. Durch die Verbindung wird das Verbindungselement mit dem Antriebsrad gekoppelt und erfährt dadurch ein erstes Drehmoment, d. h. durch das Drehen des Antriebsrads dreht sich das Verbindungselement mit. Diese Kopplung lässt sich jedoch nicht nur durch die Befestigung der Ausgleichsrad-Zapfen, sondern auch durch andere Verbindungen zwischen Verbindungselement und Antriebsrad realisieren.An embodiment of the invention includes that the at least one pinion pin at least partially indirectly or directly connected to an inner surface of the drive wheel. Through the connection, the connecting element is coupled to the drive wheel and thereby experiences a first torque, d. H. by turning the drive wheel, the connecting element rotates with. However, this coupling can be realized not only by the attachment of the pinion pin, but also by other connections between the connecting element and the drive wheel.

Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die einander berührenden Flächen des mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens und des Antriebsrads im Wesentlichen zueinander korrespondierend ausgestaltet sind. In einer alternativen Ausgestaltung passen die Flächen nicht korrespondierend zueinander, sondern bilden Hohlräume zwischen einander aus.An embodiment provides that the mutually contacting surfaces of the at least one compensating pin and the drive wheel are configured substantially corresponding to each other. In an alternative embodiment, the surfaces do not correspond to each other, but form cavities between each other.

Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die einander berührenden Flächen des mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens und des Antriebsrads im Wesentlichen flach ausgestaltet sind. Dies beispielsweise für eine leichte Zugänglichkeit für eine Schweißung bzw. für eine Laser-Schweißung.An embodiment includes that the mutually contacting surfaces of the at least one Ausgleichsrad-pin and the drive wheel are configured substantially flat. This, for example, for easy accessibility for a weld or for a laser weld.

Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die einander berührenden Flächen des mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens und des Antriebsrads im Wesentlichen zueinander korrespondierende Profile aufweisen.One embodiment is that the mutually contacting surfaces of the at least one compensating pin and the drive wheel have substantially corresponding profiles.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen zumindest mit einer vom zentralen Bereich des Verbindungselements abgewandten Fläche zumindest teilweise mit der Innenfläche des Antriebsrads verbunden ist.An embodiment of the invention provides that the at least one compensating pin is at least partially connected to the inner surface of the drive wheel at least with a surface facing away from the central region of the connecting element.

Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Antriebsrad im Wesentlichen in der Art eines Zahnrades ausgestaltet ist. Das Zahnrad weist. dabei vorzugsweise zur Aufnahme des Verbindungselements einen ausreichend großen, freien Innenraum auf. Vorzugsweise ist das Antriebsrad in der Art eines Zahnkranzes ausgestaltet. Der Innenraum ist dabei in einer Ausgestaltung im Wesentlichen kreisförmig.An embodiment of the invention includes that the drive wheel is designed substantially in the manner of a gear. The gear points. In this case, preferably for receiving the connecting element to a sufficiently large, free space. Preferably, the drive wheel is configured in the manner of a toothed ring. The interior is in one embodiment substantially circular.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Antriebsrad eine gerade Außenverzahnung oder eine schräge Außenverzahnung oder eine hypoidale Außenverzahnung aufweist.An embodiment of the invention provides that the drive wheel has a straight outer toothing or an oblique outer toothing or a hypoid outer toothing.

Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass zwischen den mindestens zwei Achsrad-Zapfen und dem auf dem jeweiligen Achsrad-Zapfen angebrachten Achsrad jeweils mindestens ein Gleitnapf angeordnet ist. Der Gleitnapf dient der Aufnahme von Kräften und verhindert beispielsweise auch, dass sich Achsrad und Ausgleichsrad gegeneinander verklemmen.An embodiment of the invention includes that between the at least two Achsrad-pin and attached to the respective Achsrad journal axle wheel in each case at least one Gleitnapf is arranged. The sliding cup serves to absorb forces and also prevents, for example, that the axle wheel and pinion gear jam against each other.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens und dem auf dem mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfen angebrachten Ausgleichsrad mindestens eine Gleitlagerbuchse angeordnet ist. Die Gleitlagerbuchse dient ebenfalls dem Auffangen von Kräften oder Momenten, welche sich negativ auf die Kegelräder auswirken könnten. Sind zwei Ausgleichsräder vorgesehen, so ist vorzugsweise jeweils zwischen Ausgleichsrad und Ausgleichsrad-Zapfen mindestens eine Gleitlagerbuchse vorgesehen.An embodiment of the invention provides that at least one plain bearing bush is arranged between the at least one compensating pin and the compensating wheel mounted on the at least one compensating pin. The plain bearing bush also serves to absorb forces or moments, which could have a negative effect on the bevel gears. If two differential gears are provided, then at least one plain bearing bush is preferably provided in each case between the compensating wheel and the compensating wheel journal.

Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass längs des mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens zumindest auf der vom zentralen Bereich abgewandten Seite des Ausgleichsrads mindestens eine Hinterlage angeordnet ist. Die Hinterlage dient der axialen Abstützung der Ausgleichsräder und sorgt somit für den Eingriff der zugehörigen Kegelräder zueinander. Weiterhin wird so das Verzahnungsspiel zwischen den Kegelrädern eingestellt.An embodiment of the invention includes that at least one rear layer is arranged along the at least one compensating wheel journal, at least on the side of the compensating wheel facing away from the central region. The backing serves the axial support of the differential gears and thus ensures the engagement of the associated bevel gears to each other. Furthermore, so the teeth clearance between the bevel gears is set.

Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Hinterlage mindestens eine Aussparung aufweist, wobei die Aussparung mindestens ein offenes Ende aufweist, wobei die Aussparung derartig ausgestaltet und angeordnet ist, dass die Aussparung zumindest ausgehend von dem offenen Ende mindestens auf einen Rand des Fixierungsbereichs mündet, an welchem der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen zumindest teilweise mit der Innenfläche des Antriebsrads verbunden ist. Die Hinterlage weist somit beispielsweise an einer Stirnseite eine Aussparung, z. B. in Form einer Nut auf, welche ein offenes Ende aufweist und welche vorzugsweise durchgehend von dem offenen Ende bis zu dem Fixierbereich verläuft, an welchem der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen mit der Innenseite des Antriebsrades verbunden wird. Insbesondere weist jede Hinterlage eine solche Aussparung auf. Durch diese Aussparung ist somit der Fixierbereich insbesondere für die Erzeugung der Fixierung zugänglich. Daher ist insbesondere das offene Ende vorgesehen, welches ggf. nach der Erzeugung der Verbindung wieder verschlossen wird. Die Aussparung ist in einer Ausgestaltung eine Nut und einer alternativen Variante ein Kanal in der Hinterlage.An embodiment of the invention is that the backrest has at least one recess, wherein the recess has at least one open end, wherein the recess is configured and arranged such that the recess opens at least on one edge of the fixation region, at least starting from the open end, at which the at least one pinion pin is at least partially connected to the inner surface of the drive wheel. The backing thus has, for example, on a front side a recess, for. B. in the form of a groove which has an open end and which preferably extends continuously from the open end to the fixing region, at which the at least one pinion pin is connected to the inside of the drive wheel. In particular, each backing has such a recess. By this recess thus the fixing region is accessible in particular for the generation of the fixation. Therefore, in particular, the open end is provided, which is optionally closed again after the creation of the connection. In one embodiment, the recess is a groove and an alternative variant is a channel in the backrest.

Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass der Ausgleichsrad-Zapfen an dem Fixierungsbereich mit dem Antriebsrad verschweißt, insbesondere laserverschweißt ist.An embodiment includes that the compensating wheel pin welded to the drive wheel at the fixing, in particular laser welded.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass längs des mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens zwischen der vom zentralen Bereich abgewandten Seite des Ausgleichsrads und der mindestens einen Hinterlage mindestens eine Anlaufscheibe angeordnet ist. Die Anlaufscheiben sorgen für günstige Gleitbedingungen zwischen dem jeweiligen Ausgleichsrad und der jeweils auf dem gleichen Zapfen dahinter positionierten Hinterlage.One embodiment of the invention provides that at least one thrust washer is arranged along the at least one compensating wheel journal between the side of the compensating wheel facing away from the central region and the at least one rear bearing. The thrust washers provide favorable sliding conditions between the respective balancing wheel and the respective rear bearing positioned on the same pin behind it.

Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass mindestens eines der mindestens zwei Achsräder ein Außenprofil oder ein Innenprofil zur Anbindung einer Welle und/oder eines Rades aufweist. Beispielsweise sind eine Außenverzahnung oder eine Innenverzahnung zur Anbindung vorgesehen.An embodiment of the invention includes that at least one of the at least two axle wheels has an outer profile or an inner profile for connecting a shaft and / or a wheel. For example, an external toothing or an internal toothing are provided for connection.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Gehäuse vorgesehen ist, welches mindestens das Verbindungselement und zumindest einen Teil des Antriebsrads umschließt. Das Gehäuse umschließt jedoch nur das erfindungsgemäße Differenzial und dient nicht wie im Stand der Technik der Übertragung von Drehmomenten. Das erfindungsgemäße Differenzial ist ein in Bezug auf seine Funktion gehäuseloses Differenzial.An embodiment of the invention provides that at least one housing is provided, which encloses at least the connecting element and at least a part of the drive wheel. However, the housing encloses only the differential according to the invention and does not serve as in the prior art, the transmission of torques. The differential according to the invention is a caseless differential with respect to its function.

Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Gehäuse mindestens einen Durchbruch aufweist, über welchen auf das Antriebsrad die Übertragung eines Drehmoments erfolgt.An embodiment of the invention includes that the housing has at least one opening through which the transmission of torque is transmitted to the drive wheel.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Kegelrollenlager vorgesehen ist. Die Rollenlager fangen axiale Kräfte auf und sorgen für die Führung der Achsräder.An embodiment of the invention provides that at least one tapered roller bearing is provided. The roller bearings absorb axial forces and ensure the guidance of the axle wheels.

Eine Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens eine Wälzlagerung vorgesehen ist. Die Wälzlagerung ist beispielsweise als Kugellager ausgestaltet. Die Wälzlagerung befindet sich weiterhin beispielsweise zwischen den Achsrädern und den jeweiligen Achsrad-Zapfen.An embodiment provides that at least one roller bearing is provided. The rolling bearing is designed for example as a ball bearing. The rolling bearing is still, for example, between the wheels and the respective axle journal.

Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass das Verbindungselement einteilig ist. Das Verbindungselement ist beispielsweise ein einteiliges bzw. einstückiges Schmiedeteil. In einer alternativen Variante ist vorgesehen, dass das Verbindungselement mehrteilig ist. In dieser Variante ist das Verbindungselement mehrteilig oder mehrstückig ausgestaltet und besteht aus mehreren, zumindest zwei Teilen, welche passend miteinander verbunden sind. In einer Ausgestaltung ist das Verbindungselement einteilig, in einer anderen Ausgestaltung mehrteilig.An embodiment of the invention includes that the connecting element is in one piece. The connecting element is for example a one-piece or one-piece forging. In an alternative variant it is provided that the connecting element is multi-part. In this variant, the connecting element is designed in several parts or in several pieces and consists of several, at least two parts, which are suitably connected to each other. In one embodiment, the connecting element is in one piece, in another embodiment in several parts.

Eine Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens vier Ausgleichsräder vorgesehen sind, dass das Verbindungselement mindestens vier Ausgleichsrad-Zapfen aufweist, um welche jeweils eines der mindestens vier Ausgleichsräder drehbar angeordnet ist, dass zwei der mindestens zwei Ausgleichsrad-Zapfen entlang der zweiten imaginären Achse des Verbindungselements angeordnet sind, und dass zwei der mindestens zwei Ausgleichsrad-Zapfen entlang einer imaginären Achse angeordnet sind, die im Wesentlichen senkrecht auf der ersten imaginären Achse und auf der zweiten imaginären Achse des Verbindungselements steht. Die oben genannten Befestigungszapfen dienen somit in dieser Ausgestaltung auch dem Tragen der Ausgleichsräder. Alternativ lassen sich jedoch auch zusätzliche Befestigungszapfen vorsehen.An embodiment provides that at least four differential gears are provided, that the connecting element has at least four Ausgleichsrad-pin about which one of the at least four differential gears is rotatably arranged that two of the at least two Ausgleichsrad- Pins are arranged along the second imaginary axis of the connecting element, and that two of the at least two Ausgleichsrad-pins are arranged along an imaginary axis which is substantially perpendicular to the first imaginary axis and on the second imaginary axis of the connecting element. The above-mentioned mounting pins thus serve in this embodiment, the carrying of the differential gears. Alternatively, however, can also provide additional attachment pin.

Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass mindestens ein Achsrad im Wesentlichen als Kegelrad ausgestaltet ist.An embodiment includes that at least one axle is designed essentially as a bevel gear.

Eine Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens ein Achsrad im Wesentlichen als Kronenrad ausgestaltet ist. Ein Kronenrad und entsprechende Stirnräder übertragen die auftretenden Kräfte bzw. Momente. Vorteile von Kronenrädern bestehen darin, dass so die Einstellung des Tragbildes bei der Montage des Differenzials entfallen kann, und dass das Tragbild keine Beeinflussung bei unterschiedlichen Lasten erfährt.An embodiment provides that at least one axle is designed essentially as a crown wheel. A crown wheel and corresponding spur gears transmit the occurring forces or moments. Advantages of crown wheels are that it eliminates the need to adjust the contact pattern when mounting the differential, and that the contact pattern is not affected by different loads.

Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass mindestens ein Achsrad im Wesentlichen als Stirnrad ausgestaltet ist.An embodiment includes that at least one axle is configured substantially as a spur gear.

Eine Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens ein Ausgleichsrad im Wesentlichen als Kegelrad ausgestaltet ist.An embodiment provides that at least one differential gear is configured substantially as a bevel gear.

Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass mindestens ein Ausgleichsrad im Wesentlichen als Stirnrad ausgestaltet ist.An embodiment includes that at least one differential gear is designed substantially as a spur gear.

Eine Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens ein Ausgleichsrad im Wesentlichen als Kronenrad ausgestaltet ist.An embodiment provides that at least one differential gear is designed essentially as a crown wheel.

Die Ausgestaltungen der Achsräder und der Ausgleichsräder sind dabei jeweils passend zueinander zu wählen.The configurations of the axle wheels and the differential gears are in each case to be chosen to match each other.

Im Folgenden sind einige Beschreibungen von Ausgestaltungen aufgeführt, wie sie zur Formulierung von Ansprüchen verwendet werden könnten:
Eine Beschreibung eines erfindungsgemäßen Differenzials:
Differenzial, mit mindestens einem Antriebsrad, mit mindestens zwei Achsrädern, mit mindestens einem Ausgleichsrad, und mit mindestens einem Verbindungselement, wobei das Verbindungselement zumindest vom Antriebsrad mindestens ein erstes Drehmoment erfährt, und wobei das Verbindungselement auf mindestens eines der mindestens zwei Achsräder mindestens ein zweites Drehmoment überträgt. Das Differenzial ist dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad derartig ausgestaltet ist, dass das Antriebsrad mindestens einen Innenraum zumindest teilweise umschließt, und dass das Verbindungselement zumindest teilweise innerhalb des zumindest teilweise vom Antriebsrad umschlossenen Innenraums angeordnet ist.
The following are some descriptions of embodiments that could be used to formulate claims:
A description of a differential according to the invention:
Differential, with at least one drive wheel, with at least two axle wheels, with at least one balance wheel, and at least one connecting element, wherein the connecting element at least from the drive wheel undergoes at least a first torque, and wherein the connecting element on at least one of the at least two axle wheels at least a second torque transfers. The differential is characterized in that the drive wheel is designed such that the drive wheel at least partially encloses at least one interior, and that the connecting element is at least partially disposed within the at least partially enclosed by the drive wheel interior.

Eine erste Ausgestaltung des Differenzials ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mindestens zwei Achsrad-Zapfen aufweist, um welche jeweils eines der mindestens zwei Achsräder drehbar angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Achsrad-Zapfen entlang einer ersten imaginären Achse des Verbindungselements angeordnet sind. Eine zweite Ausgestaltung des Differenzials, ggf. auch nach Art der ersten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfen aufweist, um welchen das mindestens eine Ausgleichsrad drehbar angeordnet ist, dass der Ausgleichsrad-Zapfen entlang einer zweiten imaginären Achse des Verbindungselements angeordnet ist, wobei die zweite imaginäre Achse des Verbindungselements im Wesentlichen senkrecht auf der ersten imaginären Achse des Verbindungselements steht. Eine dritte Ausgestaltung des Differenzials nach Art der zweiten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ausgleichsräder vorgesehen sind, dass das Verbindungselement mindestens zwei Ausgleichsrad-Zapfen aufweist, um welche jeweils eines der mindestens zwei Ausgleichsräder drehbar angeordnet ist, und dass die mindestens zwei Ausgleichsrad-Zapfen entlang der zweiten imaginären Achse des Verbindungselements angeordnet sind. Eine vierte Ausgestaltung des Differenzials nach Art der zweiten oder dritten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad sich im Wesentlichen innerhalb einer imaginären Ebene dreht, dass die erste imaginäre Achse im Wesentlichen in Richtung der Flächennormalen der imaginären Ebene verläuft, innerhalb welcher das Antriebsrad sich dreht. Eine fünfte Ausgestaltung des Differenzials nach Art der vierten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite imaginäre Achse des Verbindungselements im Wesentlichen innerhalb der imaginären Ebene liegt, innerhalb welcher das Antriebsrad sich dreht. Eine sechste Ausgestaltung des Differenzials nach Art der vierten oder fünften Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite imaginäre Achse des Verbindungselements im Wesentlichen innerhalb einer Ebene liegt, welche im Wesentlichen parallel zu der imaginären Ebene verläuft, innerhalb welcher das Antriebsrad sich dreht. Eine siebte Ausgestaltung des Differenzials nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der sechsten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mindestens einen zentralen Bereich aufweist, von welchem die mindestens zwei Achsrad-Zapfen und der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen sternförmig ausgehen. Eine achte Ausgestaltung des Differenzials nach Art der siebten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen symmetrisch um den Schwerpunkt des Antriebsrads angeordnet ist. Eine neunte Ausgestaltung des Differenzials nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der achten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen zumindest teilweise mittelbar oder unmittelbar mit einer Innenfläche des Antriebsrads verbunden ist. Eine zehnte Ausgestaltung des Differenzials nach Art der neunten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen zumindest mit einer vom zentralen Bereich des Verbindungselements abgewandten Fläche zumindest teilweise mit der Innenfläche des Antriebsrads verbunden ist. Eine elfte Ausgestaltung des Differenzials nach Art der zehnten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einander berührenden Flächen des mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens und des Antriebsrads im Wesentlichen zueinander korrespondierend ausgestaltet sind. Eine zwölfte Ausgestaltung des Differenzials nach Art der elften Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einander berührenden Flächen des mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens und des Antriebsrads im Wesentlichen flach ausgestaltet sind. Eine dreizehnte Ausgestaltung des Differenzials nach Art der elften Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einander berührenden Flächen des mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens und des Antriebsrads im Wesentlichen zueinander korrespondierende Profile aufweisen. Eine vierzehnte Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der dreizehnten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad im Wesentlichen in der Art eines Zahnrades ausgestaltet ist. Eine fünfzehnte Ausgestaltung des Differenzials nach Art der vierzehnten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad eine gerade Außenverzahnung oder eine schräge Außenverzahnung oder eine hypoidale Außenverzahnung aufweist. Eine sechzehnte Ausgestaltung des Differenzials nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der fünfzehnten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei Achsrad-Zapfen und dem auf dem jeweiligen Achsrad-Zapfen angebrachten Achsrad jeweils mindestens ein Gleitnapf angeordnet ist. Eine siebzehnte Ausgestaltung des Differenzials nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der sechzehnten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens und dem auf dem mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfen angebrachten Ausgleichsrad mindestens eine Gleitlagerbuchse angeordnet ist. Eine achtzehnte Ausgestaltung des Differenzials nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der siebzehnten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass längs des mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens zumindest auf der vom zentralen Bereich abgewandten Seite des Ausgleichsrads mindestens eine Hinterlage angeordnet ist. Eine neunzehnte Ausgestaltung des Differenzials nach Art der achtzehnten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlage mindestens eine Aussparung aufweist, wobei die Aussparung mindestens ein offenes Ende aufweist, wobei die Aussparung derartig ausgestaltet und angeordnet ist, dass die Aussparung zumindest ausgehend von dem offenen Ende mindestens auf einen Rand des Fixierungsbereichs mündet, an welchem der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen zumindest teilweise mit der Innenfläche des Antriebsrads verbunden ist. Eine zwanzigste Ausgestaltung des Differenzials nach Art der neunzehnten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsrad-Zapfen an dem Fixierungsbereich mit dem Antriebsrad verschweißt, insbesondere laserverschweißt ist. Eine einundzwanzigste Ausgestaltung des Differenzials nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der achtzehnten und der zwanzigsten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass längs des mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens zwischen der vom zentralen Bereich abgewandten Seite des Ausgleichsrads und der mindestens einen Hinterlage mindestens eine Anlaufscheibe angeordnet ist. Eine zweiundzwanzigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der zwanzigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der mindestens zwei Achsräder ein Außenprofil oder ein Innenprofil zur Anbindung einer Welle und/oder eines Rades aufweist. Eine dreiundzwanzigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der zweiundzwanzigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gehäuse vorgesehen ist, welches mindestens das Verbindungselement und zumindest einen Teil des Antriebsrads umschließt. Eine vierundzwanzigste Ausgestaltung des Differenzials nach Art der dreiundzwanzigsten Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens einen Durchbruch aufweist, über welchen auf das Antriebsrad die Übertragung eines Drehmoments erfolgt. Eine fünfundzwanzigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der vierundzwanzigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kegelrollenlager vorgesehen ist. Eine sechsundzwanzigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der fünfundzwanzigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wälzlagerung vorgesehen ist. Eine siebenundzwanzigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der sechsundzwanzigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einteilig ausgestaltet ist. Das Verbindungselement besteht somit aus einem Stück. Eine achtundzwanzigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der sechsundzwanzigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mehrteilig ausgestaltet ist. Eine neunundzwanzigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der zweiten und der achtundzwanzigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Ausgleichsräder vorgesehen sind, dass das Verbindungselement mindestens vier Ausgleichsrad-Zapfen aufweist, um welche jeweils eines der mindestens vier Ausgleichsräder drehbar angeordnet ist, dass zwei der mindestens zwei Ausgleichsrad-Zapfen entlang der zweiten imaginären Achse des Verbindungselements angeordnet sind, und dass zwei der mindestens zwei Ausgleichsrad-Zapfen entlang einer imaginären Achse angeordnet sind, die im Wesentlichen senkrecht auf der ersten imaginären Achse und auf der zweiten imaginären Achse des Verbindungselements steht. Eine dreißigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der neunundzwanzigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Achsrad im Wesentlichen als Kegelrad ausgestaltet ist. Eine einunddreißigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der dreißigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Achsrad im Wesentlichen als Kronenrad ausgestaltet ist. Eine zweiunddreißigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der einunddreißigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Achsrad im Wesentlichen als Stirnrad ausgestaltet ist. Eine dreiunddreißigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der zweiunddreißigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausgleichsrad im Wesentlichen als Kegelrad ausgestaltet ist. Eine vierunddreißigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der dreiunddreißigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausgleichsrad im Wesentlichen als Stirnrad ausgestaltet ist. Eine fünfunddreißigste Ausgestaltung des Differenzials, ggf. nach Art einer der Ausgestaltungen zwischen der ersten und der vierunddreißigsten Ausgestaltung, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausgleichsrad im Wesentlichen als Kronenrad ausgestaltet ist. Die nachstehenden Patentansprüche geben somit auch nur einen Entwurf für die Umschreibung des erfindungsgemäßen Differenzials wieder. Weitere Kombinationen der Ausgestaltungen liegen dabei ebenfalls im Rahmen der Erfindung.A first embodiment of the differential is characterized in that the connecting element has at least two Achsrad-pin about which each one of the at least two axle wheels is rotatably arranged, wherein the at least two Achsrad pins are arranged along a first imaginary axis of the connecting element. A second embodiment of the differential, possibly also in the manner of the first embodiment, is characterized in that the connecting element has at least one Ausgleichsrad-pin around which the at least one balance wheel is rotatably arranged, that the Ausgleichsrad-pin along a second imaginary axis of the Connecting element is arranged, wherein the second imaginary axis of the connecting element is substantially perpendicular to the first imaginary axis of the connecting element. A third embodiment of the differential on the type of the second embodiment is characterized in that at least two differential gears are provided, that the connecting element has at least two Ausgleichsrad-pin about which one of the at least two differential gears is rotatably arranged, and that the at least two Ausgleichsrad- Pins are arranged along the second imaginary axis of the connecting element. A fourth embodiment of the differential according to the second or third embodiment is characterized in that the drive wheel rotates substantially within an imaginary plane, that the first imaginary axis extends substantially in the direction of the surface normal of the imaginary plane within which the drive wheel rotates , A fifth embodiment of the differential according to the fourth embodiment is characterized in that the second imaginary axis of the connecting element lies substantially within the imaginary plane within which the drive wheel rotates. A sixth embodiment of the differential in the manner of the fourth or fifth embodiment is characterized in that the second imaginary axis of the connecting element lies substantially within a plane which is substantially parallel to the imaginary plane within which the drive wheel rotates. A seventh embodiment of the differential in the manner of one of the refinements between the first and the sixth embodiment is characterized in that the connecting element has at least one central region, from which the at least two axle pin and the at least one pinion pin go out in a star shape. An eighth embodiment of the differential in the manner of the seventh embodiment is characterized in that the central region of the connecting element is arranged substantially symmetrically about the center of gravity of the drive wheel. A ninth embodiment of the differential in the manner of one of the embodiments between the first and the eighth embodiment is characterized in that the at least one compensating pin is connected at least partially indirectly or directly to an inner surface of the drive wheel. A tenth embodiment of the differential according to the ninth embodiment is characterized in that the at least one compensating pin is at least partially connected to the inner surface of the drive wheel at least with a surface facing away from the central region of the connecting element. An eleventh embodiment of the differential in the manner of the tenth embodiment is characterized in that the mutually contacting surfaces of the at least one compensating pin and the drive wheel are configured substantially corresponding to each other. A twelfth embodiment of the differential in the manner of the eleventh embodiment is characterized in that the mutually contacting surfaces of the at least one compensating-wheel pin and of the drive wheel are made substantially flat. A thirteenth embodiment of the differential on the type of the eleventh embodiment is characterized in that the mutually contacting surfaces of the at least one compensating pin and the drive wheel have substantially corresponding profiles. A fourteenth embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the thirteenth embodiment, is characterized in that the drive wheel is designed essentially in the manner of a toothed wheel. A fifteenth embodiment of the differential according to the fourteenth embodiment is characterized in that the drive wheel has a straight external toothing or an oblique external toothing or a hypoid external toothing. A sixteenth embodiment of the differential in the manner of one of the embodiments between the first and the fifteenth embodiment is characterized in that at least one slide cup is arranged between each of the at least two axle pin and the axle wheel mounted on the respective axle pin. A seventeenth embodiment of the differential in the manner of one of the embodiments between the first and the sixteenth embodiment is characterized in that at least one plain bearing bush is arranged between the at least one compensating pin and the compensating wheel mounted on the at least one pin. An eighteenth embodiment of the differential in the manner of one of the embodiments between the first and the seventeenth embodiment is characterized in that along the at least one Ausgleichsrad-pin at least on the side facing away from the central region side of the Ausgleichsrads at least one rear layer is arranged. A nineteenth embodiment of the differential according to the eighteenth embodiment is characterized in that the backing has at least one recess, wherein the recess has at least one open end, wherein the recess is configured and arranged such that the recess at least starting from the open end at least opens onto an edge of the fixing region, at which the at least one compensating pin is at least partially connected to the inner surface of the drive wheel. A twentieth embodiment of the differential according to the type of the nineteenth embodiment is characterized in that the compensating wheel pin welded to the drive wheel at the fixing region, in particular laser welded. A twenty-first embodiment of the differential in the manner of one of the embodiments between the eighteenth and the twentieth embodiment is characterized in that at least one thrust washer is arranged along the at least one compensating wheel journal between the side of the compensating wheel facing away from the central region and the at least one support. A twenty-second embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the twentieth embodiment, is characterized in that at least one of the at least two axle wheels has an outer profile or an inner profile for connecting a shaft and / or a wheel. A twenty-third embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the twenty-second embodiment, is characterized in that at least one housing is provided, which encloses at least the connecting element and at least a part of the drive wheel. A twenty-fourth embodiment of the differential according to the manner of the twenty-third embodiment is characterized in that the housing has at least one opening through which the drive wheel is subjected to the transmission of a torque. A twenty-fifth embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the twenty-fourth embodiment, is characterized in that at least one tapered roller bearing is provided. A twenty-sixth embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the twenty-fifth embodiment, is characterized in that at least one roller bearing is provided. A twenty-seventh embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the twenty-sixth embodiment, is characterized in that the connecting element is designed in one piece. The connecting element thus consists of one piece. A twenty-eighth embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the twenty-sixth embodiment, is characterized in that the connecting element is designed in several parts. A twenty-ninth embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the second and the twenty-eighth embodiment, is characterized in that at least four differential gears are provided, that the connecting element has at least four Ausgleichsrad-pin, which in each case one of the at least four differential gears rotatably arranged that two of the at least two Ausgleichsrad-pins are arranged along the second imaginary axis of the connecting element, and that two of the at least two Ausgleichsrad-pins are arranged along an imaginary axis which is substantially perpendicular to the first imaginary axis and on the second imaginary axis of the connecting element is. A thirtieth embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the twenty-ninth embodiment, is characterized in that at least one axle wheel is designed substantially as a bevel gear. A thirty-first embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the thirtieth embodiment, is characterized in that at least one axle wheel is designed essentially as a crown wheel. A thirty-second embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the thirty-first embodiment, is characterized in that at least one axle wheel is designed substantially as a spur gear. A thirty-third embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the thirty-second embodiment, is characterized in that at least one compensating wheel is designed substantially as a bevel gear. A thirty-fourth embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the thirty-third embodiment, is characterized in that at least one differential gear is designed substantially as a spur gear. A thirty-fifth embodiment of the differential, possibly in the manner of one of the embodiments between the first and the thirty-fourth embodiment, is characterized in that at least one compensating wheel is configured essentially as a crown wheel. The following claims thus also give only a draft for the description of the differential according to the invention. Further combinations of the embodiments are also within the scope of the invention.

Die Erfindung wird anhand einiger in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to some embodiments illustrated in the figures. Showing:

1: Schnitt durch eine erste Variante des erfindungsgemäßen Differenzials, 1 FIG. 2 shows a section through a first variant of the differential according to the invention, FIG.

2: räumliche Darstellung der Variante der 1, 2 : spatial representation of the variant of 1 .

3: Schnitt durch eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Differenzials, 3 : Section through a second variant of the differential according to the invention,

4: räumliche Darstellung der Variante der 3, 4 : spatial representation of the variant of 3 .

5: Schnitt durch eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Differenzials, 5 : Section through a third variant of the differential according to the invention,

6: räumliche Darstellung der Variante der 5, 6 : spatial representation of the variant of 5 .

7: geschnittene räumliche Darstellung einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Differenzials, 7 FIG. 2: a cutaway view of a further variant of the differential according to the invention, FIG.

8: ein Schnitt durch eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Differenzials, und 8th a section through a further variant of the differential according to the invention, and

9: ein Schnitt durch eine zusätzliche Variante des erfindungsgemäßen Differenzials. 9 : A section through an additional variant of the differential according to the invention.

Im Schnitt der 1 und der zugehörigen räumlichen Darstellung der 2 ist eine erste Variante des erfindungsgemäßen Differenzials dargestellt. In dem Gehäuse 12 ist im Wesentlichen mittig das Verbindungselement 4 angeordnet, welches im Stand der Technik als Differenzialkorb ausgestaltet ist. In dieser Ausgestaltung hat es die Form eines im Wesentlichen massiven zentralen Bereiches 7, von welchem in dieser Ausgestaltung insgesamt sechs Zapfen ausgehen (vgl. die zugeordnete 2). Dabei handelt es sich um zwei Achsrad-Zapfen 5, zwei Ausgleichsrad-Zapfen 6 und zwei Befestigungs-Zapfen 17. Die Zapfen 5, 6, 17 sind dabei im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet, wobei der Durchmesser der Achsrad-Zapfen 5 in dieser hier gezeigten Ausgestaltung größer ist als der der beiden anderen Zapfen-Arten 6, 17.On average, the 1 and the associated spatial representation of the 2 a first variant of the differential according to the invention is shown. In the case 12 is essentially the center of the connecting element 4 arranged, which is configured in the prior art as a differential cage. In this embodiment, it has the form of a substantially massive central area 7 , of which in this embodiment a total of six pins go out (see the associated 2 ). These are two axle pin 5 , two balancing pin 6 and two fixing pins 17 , The cones 5 . 6 . 17 are designed substantially cylindrical, wherein the diameter of the axle journal 5 in this embodiment shown here is greater than that of the other two pin types 6 . 17 ,

Das somit in dieser Ausgestaltung sternförmige Verbindungselement 4 – welches sich auch als Planetenträger im funktionalen Zusammenhang bezeichnen lässt – ist über die zwei Ausgleichsrad-Zapfen 6 und die zwei Befestigungs-Zapfen 17 mit dem Antriebsrad 1 verbunden. Das Antriebsrad 1 ist dabei ein Zahnrad bzw. ein Zahnkranz, d. h. außen befindet sich eine Verzahnung und der Innen- oder Flanschbereich des Antriebsrades 1 ist leer oder derartig frei von Material, dass ausreichend Raum für die übrigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Differenzials gegeben ist. Das Antriebsrad 1 weist hier insbesondere eine schräge Außenverzahnung auf.The thus star-shaped connecting element in this embodiment 4 - which can also be referred to as planetary carrier in a functional context - is about the two pinion pin 6 and the two fixing pins 17 with the drive wheel 1 connected. The drive wheel 1 is a gear or a ring gear, ie outside there is a toothing and the inner or flange portion of the drive wheel 1 is empty or so free of material that has enough room for the remaining constituents of the differential according to the invention is given. The drive wheel 1 Here, in particular, has an oblique external toothing.

Wie in 2 zu erkennen, wird das Antriebsrad 1 über den Antrieb 20 zu Drehungen um die erste imaginäre Achse 11 angetrieben, d. h. das Antriebsrad 1 empfängt ein erstes Drehmoment. Der Antrieb 20 ist dabei mittelbar mit dem – nicht dargestellten – Motor des Fahrzeugs verbunden, in welchem das Differenzial eingebaut ist. Das Antriebsrad 1 selbst überträgt ein vom ersten Drehmoment abhängiges zweites Drehmoment auf die – nicht dargestellten – seitlich angebrachten Räder über die Drehung der Achsräder 2, welche sich jeweils um den zugeordneten Achsrad-Zapfen 5 drehen. Für die Anbindung des Differenzials in die Fahrzeugachse sind hier an den Achsrädern 2 Außenverzahnungen angebracht. Die Achsräder 2 sind somit in dieser Ausgestaltung als Kegelräder ausgeformt, an deren Grundflächen jeweils eine im Wesentlichen zylindrische Einheit angebracht ist, die hier über die Außenverzahnung verfügt. Die Achsräder 2 sind über jeweils einen Gleitnapf 8 (vgl. 1 und 2), dessen Gleitfläche außen, d. h. jeweils in Richtung der Achsräder 2 angeordnet ist, auf jeweils einem Achsrad-Zapfen 5 drehbar angeordnet. Zwischen den Achsrädern 2 und dem Gehäuse 12 sind weiterhin jeweils zwei Kegelrollenlager 14 vorgesehen, welche für eine axiale Abstützung entlang der ersten imaginären Achse 11 sorgen. Zudem ist das Gehäuse 12 in Richtung der Räder jeweils durch eine Radialwellendichtung 16 in Form eines Radialwellendichtrings seitlich abgedichtet. Dies ermöglicht es unter Anderem, das erfindungsgemäße Differenzial als im Wesentlich vollständig geschlossene Einheit auszubilden. Dafür ist auch der Durchbruch zur Verbindung mit dem Antrieb entsprechend zu gestalten. Diese abgeschlossene Ausgestaltung erlaubt auch die Befüllung mit Öl vor der Montage des Differenzials.As in 2 to recognize, is the drive wheel 1 over the drive 20 to rotations about the first imaginary axis 11 driven, ie the drive wheel 1 receives a first torque. The drive 20 is indirectly connected to the - not shown - engine of the vehicle, in which the differential is installed. The drive wheel 1 itself transmits a torque dependent on the first second torque to the - not shown - laterally mounted wheels on the rotation of the axle wheels 2 , which in each case about the associated axle pin 5 rotate. For the connection of the differential in the vehicle axle are here at the axle wheels 2 External gears attached. The axle wheels 2 are thus formed in this embodiment as bevel gears, at the base surfaces of each a substantially cylindrical unit is mounted, which has here on the outer teeth. The axle wheels 2 are each a Gleitnapf 8th (see. 1 and 2 ), whose sliding surface on the outside, ie in each case in the direction of the axle wheels 2 is arranged, in each case on a Achsrad journal 5 rotatably arranged. Between the wheels 2 and the housing 12 are still each two tapered roller bearings 14 provided, which for axial support along the first imaginary axis 11 to care. In addition, the housing 12 in the direction of the wheels in each case by a radial shaft seal 16 laterally sealed in the form of a radial shaft seal. This makes it possible, inter alia, to design the differential according to the invention as a substantially completely closed unit. For the breakthrough to connect to the drive is to be designed accordingly. This completed design also allows the filling with oil before mounting the differential.

Längs der zweiten imaginären Achse 12, die senkrecht auf der ersten imaginären Achse 11 steht, sind zwei Ausgleichsrad-Zapfen 6 für zwei Ausgleichsräder 3 vorgesehen. Die Achsräder 2 und die Ausgleichsräder 3 sind derartig ausgestaltet und zueinander angeordnet, dass sie über ihre Zähne in Eingriff miteinander stehen. Durch die Ausgleichsräder 3 wird dabei die normale Funktionsweise eines Differenzials ausgeübt. Mittels der zwei Ausgleichsräder 3 überträgt das Verbindungselement 4 das zweite Drehmoment auf die Achsräder 2. Die Ausgleichsräder 3 sind über Gleitlagerbuchsen 9 drehbar um die Ausgleichsrad-Zapfen 6 angeordnet. Die Ausgleichsrad-Zapfen 6 wiederum sind über jeweils einen Fixierungsbereich 15, beispielsweise über Schweißen oder Laser-Schweißen mit dem Antriebsrad 1 verbunden und drehen sich daher mit diesem mit. In Richtung der Innenfläche des Antriebsrades 1 ist weiterhin jeweils eine Hinterlage 10 vorgesehen, welche der axialen Abstützung der Ausgleichsräder 3 dient und somit eine Bewegung dieser radial nach außen verhindert. Die insbesondere in 1 zu erkennende unterschiedliche Höhe der Hinterlagen 10 dient zum einen der Montage und zum anderen der seitlichen Abstützung der Hinterlagen 10. Zwischen den Hinterlagen 10 und den zugehörigen Ausgleichsräder 3 sind jeweils Anlaufscheiben 11 vorgesehen, welche jeweils dem Gleiten zwischen Ausgleichsrad 3 und Hinterlage 10 dienen.Along the second imaginary axis 12 that are perpendicular to the first imaginary axis 11 are two balancing pin 6 for two differential gears 3 intended. The axle wheels 2 and the differential gears 3 are configured and arranged to each other that they are in engagement with each other via their teeth. Through the differential gears 3 In doing so, the normal functioning of a differential is exercised. By means of the two differential gears 3 transfers the connecting element 4 the second torque on the axle wheels 2 , The differential gears 3 are about plain bearing bushes 9 rotatable about the balance pin 6 arranged. The balance pin 6 in turn, each have a fixation area 15 , For example, by welding or laser welding with the drive wheel 1 connected and therefore turn with this. Towards the inner surface of the drive wheel 1 is still a deposit 10 provided, which the axial support of the differential gears 3 serves and thus prevents movement of this radially outward. The particular in 1 to be recognized different height of the deposits 10 serves on the one hand the mounting and on the other hand the lateral support of the backings 10 , Between the deposits 10 and the associated differential gears 3 are each thrust washers 11 provided, which in each case the sliding between the balance wheel 3 and backing 10 serve.

In der 2 ist insbesondere ein Befestigungs-Zapfen 17 zu erkennen, welcher der Fixierung des Verbindungselements 4 mit der Innenfläche des Antriebsrades 1 dient.In the 2 is in particular a fixing pin 17 to recognize which of the fixation of the connecting element 4 with the inner surface of the drive wheel 1 serves.

Das erfindungsgemäße Differenzial unterscheidet sich somit zumindest darin vom Stand der Technik, dass die Konstruktion – hier allgemein bezeichnet als Verbindungseinheit – zur Übertragung des Drehmoments auf die Räder einer Fahrzeugachse und zum Reagieren auf eine Drehzahldifferenz bzw. eine unterschiedliche Geschwindigkeit der beiden Räder innerhalb des Antriebsrads angeordnet ist und nicht wie im Stand der Technik seitlich daran fixiert ist. Somit verringert sich der Platzbedarf des Differenzials und die Ausgestaltung erlaubt auch ein geringeres Gewicht. Der große Unterschied zum Stand der Technik besteht insbesondere darin, dass es kein Gehäuse für die Funktion des Differenzials gibt.The differential according to the invention thus differs at least in the prior art in that the construction - here generally referred to as a connection unit - for transmitting the torque to the wheels of a vehicle axle and for reacting to a speed difference or a different speed of the two wheels within the drive wheel is and not fixed laterally as in the prior art. Thus, the space requirement of the differential decreases and the design also allows a lower weight. The big difference with the prior art is in particular that there is no housing for the function of the differential.

In der 3 ist ein Schnitt durch eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Differenzials dargestellt. 4 zeigt eine zugeordnete angeschnittene räumliche Darstellung davon. Zu sehen ist hier insbesondere eine alternative Ausgestaltung der Fixierung des Verbindungselements 4 an dem Antriebsrad 1. Die Anbindung wird über Fixierstifte 13 realisiert, welche zum Teil in den Ausgleichsrad-Zapfen 6 bzw. den Befestigungs-Zapfen 17 und zum Teil in Aussparungen des Antriebsrads 1 stecken. Um die Stifte 13 nach der Montage – d. h. nach dem Aufstecken der Bauteile auf die Zapfen und dem Einbringen in das Antriebsrad 1 – in die jeweilige Aussparungen des Antriebsrads 1 einzubringen, ist ein Hydraulikkanal 18 vorgesehen, welcher in einem der Achsrad-Zapfen 5 mündet. Der Hydraulikkanal 18 – alternativ handelt es sich um einen Pneumatik-Kanal – führt jeweils in Richtung der Zapfen, über welche die Fixierung des Verbindungselements 4 an das Antriebsrad 1 realisiert wird. Insbesondere in 4 ist im Antriebsrad 1 auch die Aussparung im Verbindungselement 4 zu erkennen, in welcher der Fixierstift 13 eingebracht ist. In diesen Kanal 18 wird beispielsweise ein Öl eingebracht, über welches bei Druckbeaufschlagung die Stifte 13 nach außen und somit in die Aussparungen des Antriebsrades 1 verschoben werden. Es bestehen jedoch auch andere Möglichkeiten, z. B. die Anwendung von Federn.In the 3 is a section through a second variant of the differential according to the invention shown. 4 shows an associated truncated spatial representation thereof. One can see here in particular an alternative embodiment of the fixation of the connecting element 4 on the drive wheel 1 , The connection is via fixing pins 13 realized, which partly in the balance pin 6 or the fastening pin 17 and partly in recesses of the drive wheel 1 stuck. To the pins 13 After assembly - ie after attaching the components to the pins and the introduction into the drive wheel 1 - In the respective recesses of the drive wheel 1 is a hydraulic channel 18 provided, which in one of the axle journal 5 empties. The hydraulic channel 18 - Alternatively, it is a pneumatic channel - leads each in the direction of the pins, via which the fixation of the connecting element 4 to the drive wheel 1 is realized. In particular in 4 is in the drive wheel 1 also the recess in the connecting element 4 to recognize in which the fixing pin 13 is introduced. In this channel 18 For example, an oil is introduced, over which when pressure is applied the pins 13 outwards and thus into the recesses of the drive wheel 1 be moved. However, there are other possibilities, such. As the use of springs.

Die Variante der 3 und 4 unterscheidet sich überdies von der oben diskutierten ersten Variante der 1 und 2 darin, dass die zwei Achsrad-Zapfen 5 jeweils eine Innenverzahnung zur Anbindung an die zu den Räder führenden Seitenwellen aufweisen. The variant of 3 and 4 differs from the above discussed first variant of the 1 and 2 in that the two axle pin 5 each have an internal toothing for connection to the leading to the wheels side shafts.

In den 5 und 6 sind ein Schnitt und eine teilweise angeschnittene räumliche Darstellung einer dritten Variante des erfindungsgemäßen Differenzials dargestellt. Das Ausgleichsrad 3 in der 6 liegt in der Darstellung hinter den Achsrädern 2. Ist in den vorhergehenden Ausgestaltungen das Verbindungselement 4 ein einstückiges beispielweise Schmiedebauteil, so ist es in der Variante der 5 und 6 zweiteilig ausgestaltet. Die beiden Hälften des Verbindungselements 4 werden durch eine mechanische Kopplung, beispielweise über Verschraubungen 21 oder Verstiftungen oder dergleichen miteinander verbunden. Ein weiterer Unterschied, der jedoch unabhängig von der Zweiteiligkeit des Verbindungselements 4 ist, besteht darin, dass die Achsrad-Zapfen 5 jeweils von einem Wälz-, beispielsweise einem Kugellager 22 umgeben sind, auf welchem die Achsräder 2 angeordnet sind. Die Achsräder 2 wiederum sind über eine – hier nicht dargestellte – Schraube in den Achsrad-Zapfen 5 axial gesichert (an den Enden der Zapfen 5 sind jeweils die Aussparungen für die Schrauben zu erkennen).In the 5 and 6 are a section and a partially cutaway spatial representation of a third variant of the differential according to the invention shown. The balance wheel 3 in the 6 lies in the representation behind the axle wheels 2 , Is in the previous embodiments, the connecting element 4 an integral example, forged component, so it is in the variant of 5 and 6 designed in two parts. The two halves of the connecting element 4 be through a mechanical coupling, for example, via glands 21 or pinnacles or the like interconnected. Another difference, however, regardless of the bipartite nature of the fastener 4 is, is that the axle pin 5 each of a rolling, for example, a ball bearing 22 are surrounded, on which the axle wheels 2 are arranged. The axle wheels 2 in turn are about a - not shown here - screw in the axle journal 5 axially secured (at the ends of the pins 5 the recesses for the screws can be seen in each case).

Die beiden Hinterlagen 10 des Differenzials der 7 verfügen jeweils an einer Stirnseite über eine als Nut ausgestaltete Aussparung 23. In einer alternativen, nicht dargestellten Variante ist zumindest eine Aussparung 23 als Kanal ausgestaltet, welcher auf einer Seite einer Hinterlage 10 mit dem offenen Ende 24 mündet und welcher durchgehend bis zum Fixierungsbereich 15 reicht. Durch die Ausgestaltung als durchgehende Nut ergeben sich somit jeweils zwei offene Enden 24 für die Aussparungen 23. Die Ausgleichsrad-Zapfen 6 reichen jeweils durch die Hinterlagen 10 hindurch und münden über einen Fixierungsbereich 15 auf der Innenseite des Antriebsrads 1. Gleichzeitig ragen die Ausgleichsrad-Zapfen 6 auch durch die Aussparungen 23 hindurch, wobei insbesondere durch die Ausgestaltung der Aussparungen 23 die Fixierungsbereiche 15 von den offenen Enden 24 her zugänglich sind. Damit lassen sich insbesondere die Ausgleichsrad-Zapfen 6 mit der Innenseite des Antriebsrads 1 verbinden.The two deposits 10 of the differential of 7 each have on a front side via a groove designed as a recess 23 , In an alternative, not shown variant is at least one recess 23 designed as a channel, which on one side of a backing 10 with the open end 24 opens and which continuous to the fixation area 15 enough. Due to the design as a continuous groove thus resulting in each case two open ends 24 for the recesses 23 , The balance pin 6 each pass through the deposits 10 through and over a fixation area 15 on the inside of the drive wheel 1 , At the same time protrude the pinion pin 6 also through the recesses 23 through, in particular by the configuration of the recesses 23 the fixation areas 15 from the open ends 24 are accessible. This can be in particular the balance pin 6 with the inside of the drive wheel 1 connect.

Weiterhin ist zu erkennen, dass die Innenseite des Antriebsrads 1 und die Ausgleichsrad-Zapfen 6 zumindest in den Fixierungsbereichen 15 flach ausgestaltet sind. Somit wird beispielsweise eine Verbindung mittels Schweißen oder Laserschweißen vereinfacht.Furthermore, it can be seen that the inside of the drive wheel 1 and the balance pin 6 at least in the fixation areas 15 are flat. Thus, for example, a connection by means of welding or laser welding is simplified.

In den Abbildungen 1 bis 7 handelt es sich bei den Achsrädern 2 und bei den Ausgleichsrädern 3 jeweils um Kegelräder, die im Wirkeingriff zueinander stehen.In the pictures 1 to 7 are the axle wheels 2 and at the balancing wheels 3 each about bevel gears that are in operative engagement with each other.

In der 8 sind die Achsräder 102 als Kronenräder und die Ausgleichsräder 103 als Stirnräder ausgestaltet. Zentral befindet sich das einstückige Verbindungselement 4, von dessen massivem zentralen Bereich 7 die zwei Achsrad-Zapfen 5 und die hier zu sehenden zwei Ausgleichsrad-Zapfen 6 sternförmig ausgehen. In der Richtung senkrecht auf der ersten imaginären Achse 11 und der zweiten imaginären Achse 12 befinden sich in einer Ausgestaltung noch zwei weitere Ausgleichsrad-Zapfen 6 bzw. in einer alternativen Ausgestaltung zwei Befestigungs-Zapfen wie z. B. in der 2 dargestellt. Das Verbindungselement 4 ist über die Enden der Ausgleichsrad-Zapfen 6 bzw. je nach Ausgestaltung der Befestigungs-Zapfen mit dem Antriebsrad 1 verbunden, von welchem es auch mit einem ersten Drehmoment beaufschlagt wird. Wie hier zu sehen, sind die Enden der Ausgleichsrad-Zapfen 6 über einen Fixierungsbereich 15 mit der Innenseite des als Zahnrad ausgestalteten Antriebsrad 1 z. B. über Schweißen oder Laserschweißen verbunden. Längs der ersten imaginären Achse 11 befinden sich an den Enden der Achsrad-Zapfen 5 jeweils ein Gleitnapf 8 und ein als Kronenrad ausgestaltetes Achsrad 102 mit Kegelrollenlager 14. Die Achsräder 102 stehen dabei in Wirkeingriff mit den zwei als Stirnräder ausgestalteten Ausgleichsrädern 103, die sich längs der zweiten imaginären Achse 12 auf den Ausgleichsrad-Zapfen 6 befinden, wobei zwischen den Ausgleichsrad-Zapfen 6 und den Ausgleichsrädern 103 jeweils eine Gleitlagerbuchse 9 angeordnet ist. Zwischen der Innenseite des Antriebsrades 1 und den Ausgleichsrädern 103 befindet sich wie bei der ersten Bauart des Differenzials jeweils eine Anlaufscheibe 11 und eine Hinterlage 10. Die Hinterlage 10 ist dabei so ausgestaltet, dass sie eine als Nut ausgestaltete Aussparung 23 mit zwei offenen Enden 24 aufweist, so dass der Ausgleichsrad-Zapfen 6, der durch die Hinterlage 10 hindurchreicht, mit der Innenseite des Antriebsrades 1 verbindbar, insbesondere verschweißbar bzw. laserverschweißbar ist.In the 8th are the axle wheels 102 as crown wheels and the differential gears 103 designed as spur gears. Central is the one-piece connector 4 , from its massive central area 7 the two axle pin 5 and the two balancing pin shown here 6 go out in a star shape. In the direction perpendicular to the first imaginary axis 11 and the second imaginary axis 12 are in one embodiment, two more Ausgleichsrad-pin 6 or in an alternative embodiment, two fastening pins such. B. in the 2 shown. The connecting element 4 is over the ends of the differential pin 6 or depending on the configuration of the fastening pin with the drive wheel 1 connected, which is also acted upon by a first torque. As can be seen here, the ends of the Ausgleichsrad-pin 6 over a fixation area 15 with the inside of the designed as a gear drive wheel 1 z. B. connected by welding or laser welding. Along the first imaginary axis 11 are located at the ends of the axle pin 5 one sliding cup each 8th and a wheel designed as a crown wheel 102 with tapered roller bearing 14 , The axle wheels 102 stand in operative engagement with the two designed as spur gears differential gears 103 extending along the second imaginary axis 12 on the balance pin 6 located between the pinion pin 6 and the balancing wheels 103 each a plain bearing bush 9 is arranged. Between the inside of the drive wheel 1 and the balancing wheels 103 is located as in the first type of differential each a thrust washer 11 and a backer 10 , The deposit 10 is designed so that it is designed as a groove recess 23 with two open ends 24 has, so that the pinion pin 6 by the backseat 10 reaches through, with the inside of the drive wheel 1 connectable, in particular weldable or laser weldable.

Der Unterschied zwischen der 8 und der 9 besteht darin, dass in der Variante der 9 die Achsräder 202 als Stirnräder und die Ausgleichsräder 203 als Kronenräder ausgestaltet sind.The difference between the 8th and the 9 is that in the variant of 9 the axle wheels 202 as spur gears and the differential gears 203 are designed as crown wheels.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2008/122276 [0003] WO 2008/122276 [0003]

Claims (8)

Differenzial, mit mindestens einem Antriebsrad, mit mindestens zwei Achsrädern, mit mindestens einem Ausgleichsrad, und mit mindestens einem Verbindungselement, wobei das Verbindungselement zumindest vom Antriebsrad mindestens ein erstes Drehmoment erfährt, und wobei das Verbindungselement auf mindestens eines der mindestens zwei Achsräder mindestens ein zweites Drehmoment überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad derartig ausgestaltet ist, dass das Antriebsrad mindestens einen Innenraum zumindest teilweise umschließt, dass das Verbindungselement zumindest teilweise innerhalb des zumindest teilweise vom Antriebsrad umschlossenen Innenraums angeordnet ist, dass das Verbindungselement mindestens zwei Achsrad-Zapfen aufweist, um welche jeweils eines der mindestens zwei Achsräder drehbar angeordnet ist, wobei die mindestens zwei Achsrad-Zapfen entlang einer ersten imaginären Achse des Verbindungselements angeordnet sind, dass das Verbindungselement mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfen aufweist, um welchen das mindestens eine Ausgleichsrad drehbar angeordnet ist, dass der Ausgleichsrad-Zapfen entlang einer zweiten imaginären Achse des Verbindungselements angeordnet ist, wobei die zweite imaginäre Achse des Verbindungselements im Wesentlichen senkrecht auf der ersten imaginären Achse des Verbindungselements steht, dass das Verbindungselement mindestens einen zentralen Bereich aufweist, von welchem die mindestens zwei Achsrad-Zapfen und der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen sternförmig ausgehen, dass der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen zumindest teilweise mittelbar oder unmittelbar mit einer Innenfläche des Antriebsrads verbunden ist, und dass das Antriebsrad im Wesentlichen in der Art eines Zahnrades ausgestaltet ist.Differential, with at least one drive wheel, with at least two axle wheels, with at least one balance wheel, and at least one connecting element, wherein the connecting element at least from the drive wheel undergoes at least a first torque, and wherein the connecting element on at least one of the at least two axle wheels at least a second torque transmits, characterized in that the drive wheel is configured such that the drive wheel at least partially encloses at least partially, that the connecting element is at least partially disposed within the at least partially enclosed by the drive wheel interior, that the connecting element has at least two Achsrad-pin, which in each case one of the at least two axle wheels is rotatably arranged, wherein the at least two axle-journal are arranged along a first imaginary axis of the connecting element, that the connecting element at least one A mating gear pin, around which the at least one pinion gear is rotatably arranged, that the Ausgleichsrad-pin is disposed along a second imaginary axis of the connecting element, wherein the second imaginary axis of the connecting element is substantially perpendicular to the first imaginary axis of the connecting element, that the connecting element has at least one central region, from which the at least two axle pin and the at least one compensating pin go out in a star shape, that the at least one pinion pin at least partially indirectly or directly connected to an inner surface of the drive wheel, and that the drive wheel is designed substantially in the manner of a gear. Differenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einteilig ausgestaltet ist.Differential according to claim 1, characterized in that the connecting element is designed in one piece. Differenzial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich des Verbindungselements im Wesentlichen symmetrisch um den Schwerpunkt des Antriebsrads angeordnet ist.Differential according to claim 1 or 2, characterized in that the central region of the connecting element is arranged substantially symmetrically about the center of gravity of the drive wheel. Differenzial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass längs des mindestens einen Ausgleichsrad-Zapfens zumindest auf der vom zentralen Bereich abgewandten Seite des Ausgleichsrads mindestens eine Hinterlage angeordnet ist.Differential according to one of claims 1 to 3, characterized in that along the at least one pinion pin at least on the side facing away from the central region side of the differential gear at least one rear layer is arranged. Differenzial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlage mindestens eine Aussparung aufweist, wobei die Aussparung mindestens ein offenes Ende aufweist, wobei die Aussparung derartig ausgestaltet und angeordnet ist, dass die Aussparung zumindest ausgehend von dem offenen Ende mindestens auf einen Rand des Fixierungsbereichs mündet, an welchem der mindestens eine Ausgleichsrad-Zapfen zumindest teilweise mit der Innenfläche des Antriebsrads verbunden ist.Differential according to claim 4, characterized, that the backing has at least one recess, wherein the recess has at least one open end, wherein the recess is configured and arranged such that the recess opens, at least starting from the open end at least on an edge of the fixing region, at which the at least one pinion pin is at least partially connected to the inner surface of the drive wheel. Differenzial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Achsrad im Wesentlichen als Kegelrad ausgestaltet ist, und dass mindestens ein Ausgleichsrad im Wesentlichen als Kegelrad ausgestaltet ist.Differential according to one of claims 1 to 5, characterized, that at least one axle is designed essentially as a bevel gear, and that at least one differential gear is configured substantially as a bevel gear. Differenzial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Achsrad im Wesentlichen als Kronenrad ausgestaltet ist, und dass mindestens ein Ausgleichsrad im Wesentlichen als Stirnrad ausgestaltet ist.Differential according to one of claims 1 to 5, characterized, that at least one axle is designed essentially as a crown wheel, and in that at least one compensating wheel is designed substantially as a spur gear. Differenzial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Achsrad im Wesentlichen als Stirnrad ausgestaltet ist, und dass mindestens ein Ausgleichsrad im Wesentlichen als Kronenrad ausgestaltet ist.Differential according to one of claims 1 to 5, characterized, that at least one axle is designed essentially as a spur gear, and in that at least one compensating wheel is designed substantially as a crown wheel.
DE102009055867A 2009-09-02 2009-11-26 Differential comprises driving wheel, two axle wheels, compensating wheel and connecting element, where torque is supplied to connecting element which transmits supplied torque to axle wheel Withdrawn DE102009055867A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055867A DE102009055867A1 (en) 2009-11-26 2009-11-26 Differential comprises driving wheel, two axle wheels, compensating wheel and connecting element, where torque is supplied to connecting element which transmits supplied torque to axle wheel
PCT/DE2010/000938 WO2011026454A1 (en) 2009-09-02 2010-08-06 Differential
BR112012004767-1A BR112012004767B1 (en) 2009-09-02 2010-08-06 DIFFERENTIAL
EP10760235.1A EP2473761B1 (en) 2009-09-02 2010-08-06 Differential
CN201080044926.0A CN102612615B (en) 2009-09-02 2010-08-06 Differential mechanism
US13/410,364 US8360921B2 (en) 2009-09-02 2012-03-02 Differential

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055867A DE102009055867A1 (en) 2009-11-26 2009-11-26 Differential comprises driving wheel, two axle wheels, compensating wheel and connecting element, where torque is supplied to connecting element which transmits supplied torque to axle wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055867A1 true DE102009055867A1 (en) 2011-06-01

Family

ID=43927102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055867A Withdrawn DE102009055867A1 (en) 2009-09-02 2009-11-26 Differential comprises driving wheel, two axle wheels, compensating wheel and connecting element, where torque is supplied to connecting element which transmits supplied torque to axle wheel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009055867A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9683646B2 (en) 2014-11-28 2017-06-20 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Differential device and method of manufacturing the differential device
EP3369967A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-05 ZF Friedrichshafen AG Differential for a motor vehicle transmission
DE102020119670A1 (en) 2020-07-27 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive gear with integrated bevel gear differential
DE102022200606A1 (en) 2022-01-20 2023-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle transmissions, in particular electric vehicle transmissions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814558C (en) * 1948-12-03 1951-09-24 Georges Staub Wheel drive with differential for motorized plows, tractors and similar vehicles
DE834046C (en) * 1950-11-30 1952-03-17 Normag Zorge G M B H Differential gear for motor vehicles
DE3926878C2 (en) * 1989-08-16 1991-08-08 Roland Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 4194 Bedburg-Hau De Schmetz
DE10234035A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Gkn Automotive Gmbh Differential gear has differential carrier forming journals co-axial to longitudinal axis and by which it is rotatably mounted in side shaft gearwheels which in their turn are rotatably mounted in gearcase
WO2008122276A2 (en) 2007-04-05 2008-10-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Differential provided with a drive wheel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814558C (en) * 1948-12-03 1951-09-24 Georges Staub Wheel drive with differential for motorized plows, tractors and similar vehicles
DE834046C (en) * 1950-11-30 1952-03-17 Normag Zorge G M B H Differential gear for motor vehicles
DE3926878C2 (en) * 1989-08-16 1991-08-08 Roland Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 4194 Bedburg-Hau De Schmetz
DE10234035A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Gkn Automotive Gmbh Differential gear has differential carrier forming journals co-axial to longitudinal axis and by which it is rotatably mounted in side shaft gearwheels which in their turn are rotatably mounted in gearcase
WO2008122276A2 (en) 2007-04-05 2008-10-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Differential provided with a drive wheel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9683646B2 (en) 2014-11-28 2017-06-20 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Differential device and method of manufacturing the differential device
EP3369967A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-05 ZF Friedrichshafen AG Differential for a motor vehicle transmission
DE102020119670A1 (en) 2020-07-27 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive gear with integrated bevel gear differential
DE102022200606A1 (en) 2022-01-20 2023-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle transmissions, in particular electric vehicle transmissions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473761B1 (en) Differential
EP2212588B1 (en) Differential gearing having light-weight carrier parts and visco-coupling
DE102012219212A1 (en) Spur gear differential for use as e.g. distribution, branching, and axle differential gear box in motor car, has coupling and circulation planetary parts formed such that cladding circle is smaller than addendum circle of teeth
DE10132318A1 (en) Single-wheel driving mechanism for floor conveyor vehicle, has driven running wheel directly connected with bevel gear which is rotatably supported by stationary pivot of gear housing
DE1530525A1 (en) Rigid drive axle for motor vehicles
DE102009050032A1 (en) Differential eccentric
DE102004008538B4 (en) Differential with a bolt mounting assembly
DE3444420C2 (en)
WO2008003293A2 (en) Wheel hub-joint unit
DE102009055867A1 (en) Differential comprises driving wheel, two axle wheels, compensating wheel and connecting element, where torque is supplied to connecting element which transmits supplied torque to axle wheel
DE102010013510A1 (en) differential
EP2343254B1 (en) Drum motor
WO2002053941A1 (en) Power-split angular gear
EP3625480A1 (en) Differential for a motor vehicle
WO2014056577A1 (en) Planetary differential
DE102012219215A1 (en) Spur gear for use in automotive manufacture application, has coupling planet whose tip cylinder diameter is adjusted such that coaxial cladding circle of circulation axles of head circles of planet is smaller than tip circle of ring wheel
DE3926878A1 (en) Casing-less differential gear - consists of differential star driven from shaft via spur- or bevel wheel carrying differential pinions on spigots
EP3819136B1 (en) Wheel bearing unit for a motor vehicle and method for manufacturing a wheel bearing unit
DE102018102433A1 (en) Actuator for influencing a rolling motion of a motor vehicle
EP2317180B1 (en) Abik differential
DE4042174A1 (en) Differential gear with gear wheel - has equalising and drive shaft bevel gears with support in which is hole for bearings
DE102009040817A1 (en) Drive unit for a motor vehicle
EP3628525A1 (en) Motor vehicle comprising an auxiliary drive for a steerable axle
DE10309602B4 (en) Differential of a motor vehicle
DE10043799A1 (en) Vehicle differential transmission includes outer roller bearing with securing component entering recess

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee