DE102009055055A1 - Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs der elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs der elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009055055A1
DE102009055055A1 DE102009055055A DE102009055055A DE102009055055A1 DE 102009055055 A1 DE102009055055 A1 DE 102009055055A1 DE 102009055055 A DE102009055055 A DE 102009055055A DE 102009055055 A DE102009055055 A DE 102009055055A DE 102009055055 A1 DE102009055055 A1 DE 102009055055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
threshold value
lower threshold
electric machine
phase currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009055055A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 71696 Trunk
Alexander 70176 Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009055055A priority Critical patent/DE102009055055A1/de
Priority to US13/517,922 priority patent/US9059655B2/en
Priority to EP10779495.0A priority patent/EP2516198B1/de
Priority to PCT/EP2010/066785 priority patent/WO2011085837A2/de
Priority to CN201080058208.9A priority patent/CN102712255B/zh
Publication of DE102009055055A1 publication Critical patent/DE102009055055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter (2) angesteuerten elektrischen Maschine (1) in einem Kraftfahrzeug, bei dem die Phasenströme (IU, IV, IW) der elektrischen Maschine (1) ermittelt, insbesondere messtechnisch ermittelt, werden und ein Fehler erkannt wird, wenn zumindest einer der Phasenströme (IU, IV, IW) oder eine daraus abgeleitete Größe einen vorgegebenen oberen Schwellwert überschreitet, wobei der obere Schwellwert in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges, insbesondere der elektrischen Maschine (1) und/oder des Wechselrichters (2), festgelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Maschinen mit Wechselrichtern werden zum Beispiel in Hybridfahrzeugen eingesetzt, wo sie wahlweise im Motor- oder Generatorbetrieb betrieben werden. Im Motorbetrieb erzeugt die elektrische Maschine ein zusätzliches Antriebsmoment, welches einen Verbrennungsmotor, zum Beispiel in einer Beschleunigungsphase unterstützt, im Generatorbetrieb erzeugt sie elektrische Energie, die in einem Energiespeicher, wie zum Beispiel einer Batterie oder einem Super-Cab gespeichert wird. Betriebsart und Leistung der elektrischen Maschine werden mittels des Wechselrichters eingestellt.
  • Da bei Hybridkraftfahrzeugen verhältnismäßig hohe Ströme und Spannungen bereitgestellt werden müssen, um die elektrische Maschine motorisch zum Antreiben des Kraftfahrzeugs verwenden zu können, werden zum Schutz des elektrischen Netzwerks und der an dem elektrischen Netzwerk angeschlossenen Komponenten Betriebsparameter, wie z. B. die Phasenströme der elektrischen Maschine, ständig überwacht.
  • Bei Erkennung einer Fehlfunktion, wie z. B. eines Phasenüberstromes, wird der Pulswechselrichter in einen sicheren Zustand geschaltet, um eine mögliche Schädigung elektrischer Komponenten zu verhindern. Aus dem Stand der Technik sind im Wesentlichen zwei verschiedene Abschaltverfahren bekannt. Bei einem ersten Verfahren werden sämtliche mit einem niedrigen Potential verbundenen Schalter (Low-Side-Schalter) des Pulswechselrichters geschlossen und alle mit einem hohen Potential verbundenen Schalter (High-Side-Schalter) des Pulswechselrichters geöffnet. Diese Betriebsart wird auch als Kurzschluss-Modus bezeichnet. Bei einem anderen Abschaltverfahren werden sämtliche Schalter des Pulswechselrichters geöffnet. Dies wird auch als Freischalt-Modus bezeichnet.
  • Ein aus der DE 10 2006 003 254 A1 bekanntes Verfahren zum Abschalten einer elektrischen Maschine mit Pulswechselrichter im Falle einer Störung sieht vor, unerwünschte Nebeneffekte beim Abschalten der elektrischen Maschine dadurch zu minimieren und den regulären Maschinenbetrieb zu maximieren, dass die elektrische Maschine zunächst in einen Freischalt-Betrieb, in dem sämtliche Schalter des Pulswechselrichters geöffnet sind, und nachfolgend in einen Kurzschluss-Modus geschaltet wird, in dem die mit dem hohen Potenzial verbundenen Schalter offen und die mit dem niedrigen Potenzial verbundenen Schalter geschlossen sind.
  • Aus der DE 10 2007 020 509 A1 ist ein Verfahren zur Fehlerbehandlung bei elektrischen Maschinen eines Hybridantriebs bekannt, bei welchem zunächst erfasst wird, ob mindestens ein Betriebsparameter der elektrischen Maschine über einem zugeordneten Betriebsparameter-Grenzwert liegt. Wird dabei erfasst, dass mindestens ein Betriebsparameter über dem zugeordneten Grenzwert liegt, wird ein Versorgungsanschluss der elektrischen Maschine für ein dem Betriebsparameter zugeordnetes Zeitintervall freigeschaltet und der Versorgungsanschluss nach Ablauf des Zeitintervalls auf Masse kurzgeschlossen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug sieht vor, dass die Phasenströme der elektrischen Maschine ermittelt werden und ein Fehler erkannt wird, wenn zumindest einer der Phasenströme oder eine daraus abgeleitete Größe einen vorgegebenen oberen Schwellwert überschreitet. Erfindungsgemäß wird dabei der obere Schwellwert in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges, insbesondere der elektrischen Maschine und/oder des Wechselrichters, festgelegt. Vorteilhaft werden alle Phasenströme der elektrischen Maschine messtechnisch ermittelt. Alternativ dazu können die Phasenströme aber auch teilweise rechnerisch ermittelt werden.
  • Die Veränderung des oberen Schwellwertes in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges erlaubt es einerseits, den Eigenschutz des Wechselrichters, insbesondere der Leistungsbauelemente – häufig auch als Leistungshalbleiter bezeichnet – des Wechselrichters zu verbessern. Andererseits können die durch die Leistungsbauelemente des Wechselrichters definierten Betriebsgrenzen des Wechselrichters situationsspezifisch erweitert werden. Des Weiteren erlaubt es die Erfindung, den maximal auftretenden Phasenstrom betriebspunktabhängig zu begrenzen. Da der Phasenstrom direkten Einfluss auf die drehmomentbildenden Größen der elektrischen Maschine hat, kann auf diese Weise auch die Betriebssicherheit des Kraftfahrzeuges erhöht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Fehler auch diagnostiziert, wenn zumindest eine aus den Phasenströmen abgeleitete Größe einen vorgegebenen unteren Schwellwert unterschreitet. Dabei wird auch der untere Schwellwert in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges, insbesondere der elektrischen Maschine und/oder des Wechselrichters, festgelegt. Alternativ zum direkten Vergleich der Phasenströme mit Stromschwellwerten ist es auch möglich, die Phasenströme zunächst in eine korrespondierende andere Größe, wie z. B. eine Spannung, umzusetzen und anschließend die korrespondierenden Spannungen mit einem Spannungsschwellwert zu vergleichen. Dabei können die Phasenströme IU, IV und IW beispielsweise auf korrespondierende Spannungswerte in einem Spannungsintervall von 0 V bis 5 V abgebildet werden. Für den motorischen Betrieb der elektrischen Maschine 1 kann dann der Spannungsschwellwert beispielsweise derart festgelegt werden, dass er exakt in der Mitte des Spannungsintervalls, also bei 2,5 V liegt. Damit ergibt sich aber für den generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine neben einem oberen Schwellwert für eine positive Halbwelle des Phasenstromes auch ein betragsmäßig unterschiedlicher unterer Schwellwert für eine negative Halbwelle des Phasenstromes. Um die oben genannten Vorteile auch in diesem Fall vollumfänglich zu nutzen, ist es sinnvoll, auch den unteren Schwellwert betriebspunktabhängig festzulegen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der obere und/oder untere Schwellwert aus einer Menge abgespeicherter Schwellwerte ausgewählt wird. Das Abspeichern mehrerer vorgegebener Schwellwerte und die betriebspunktabhängige Auswahl eines jeweils aktuell gültigen Schwellwertes stellt eine besonders einfache und mit geringem schaltungstechnischen und programmiertechnischen Aufwand verbundene Realisierung dar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der obere und/oder untere Schwellwert in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der elektrischen Maschine festgelegt.
  • Während des Betriebes des Wechselrichters in den Leistungsgrenzbereichen gibt es ohne Berücksichtigung von Lebensdauereffekten im Wesentlichen die folgenden begrenzenden Faktoren:
    • – eine maximal zulässige Überspannung beim Schalten eines Leistungsschaltelementes des Wechselrichters – im Folgenden als Schaltüberspannung bezeichnet,
    • – ein maximaler Phasenstrom, welcher zu einer Entmagnetisierung der Permanentmagnete der elektrischen Maschine führt, sowie
    • – die thermischen Bedingungen des Wechselrichters selbst, welche unmittelbar mit den Phasenströmen korrelieren
  • Die an einem Leistungsschaltelement in einem Wechselrichter anliegende Spannung Ulh ergibt sich jeweils aus der Summe einer aktuellen Zwischenkreisspannung Uzk, und der Schaltüberspannung Uschalt. Um eine Schädigung des Leistungsschaltelementes oder Leistungshalbleiters zu vermeiden, muss die an dem Leistungsschaltelement anliegende Spannung Ulh stets kleiner als eine Maximalspannung Umax sein. Es gilt somit Uzk + Uschalt = Ulh < Umax (1)
  • Des Weiteren sind die an den Leistungsschaltelementen des Wechselrichters auftretenden Schaltüberspannungen Uschalt direkt proportional zu den jeweils geschalteten Phasenströmen Iphase, so dass gilt: Uschalt ~ Iphase (2)
  • Somit wird die die an dem Leistungsschaltelement anliegende Spannung Ulh im Wesentlichen durch die Zwischenkreisspannung Uzk sowie den Phasenstrom Iphase bestimmt. Aufgrund des Innenwiderstandes der Hochvoltbatterie und deren Zuleitungen liegt jedoch an den Leistungsschaltelementen des Wechselrichters im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine eine deutlich höhere Zwischenkreisspannung an als im motorischen Betrieb. Folglich kann im motorischen Betrieb aber ein deutlich höherer Phasenstrom zugelassen werden als im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine. Um den Betriebsbereich des Wechselrichters möglichst optimal auszunutzen ist es daher sinnvoll, den oberen und/oder unteren Schwellwert in Abhängigkeit des Betriebszustandes der elektrischen Maschine festzulegen, das heißt zumindest für den generatorischen und den motorischen Betrieb unterschiedliche Schwellwerte vorzusehen.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit, den Betriebszustand der elektrischen Maschine zu berücksichtigen, besteht in der entsprechenden Berücksichtigung der Zwischenkreisspannung Uzk. Demzufolge sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, den oberen und/oder unteren Schwellwert in Abhängigkeit von der Zwischenkreisspannung Uzk festzulegen. Dabei wird insbesondere mit zunehmender Zwischenkreisspannung Uzk der obere Schwellwert abgesenkt und ggf. der untere Schwellwert angehoben. Dementsprechend wird bei abnehmender Zwischenkreisspannung Uzk der obere Schwellwert angehoben und ggf. der untere Schwellwert abgesenkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der obere und/oder untere Schwellwert in Abhängigkeit von einer Temperatur, insbesondere der Sperrschichttemperatur, eines elektrisch durchbruchfähigen Leistungsbauelementes, insbesondere eines Leistungsschaltelementes, des Wechselrichters festgelegt.
  • Da bei durchbruchfähigen Leistungsbauelementen, wie sie beispielsweise die Leistungsschaltelemente oder auch Dioden in einem Wechselrichter darstellen, die Sperrspannungen der Bauelemente von der Temperatur des jeweiligen Bauelementes abhängen, ist es vorteilhaft, den zulässigen Phasenstrom in Abhängigkeit von der Temperatur an diesen Bauelementen festzulegen. Dabei wird insbesondere mit zunehmender Bauteiltemperatur der obere Schwellwert abgesenkt und ggf. der untere Schwellwert angehoben. Dementsprechend wird bei abnehmender Bauteiltemperatur der obere Schwellwert angehoben und ggf. der untere Schwellwert abgesenkt. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Sperrschichttemperatur oder Junction-Temperatur der Leistungsschaltelemente.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der obere und/oder untere Schwellwert in Abhängigkeit von Höhen der Phasenströme und/oder in Abhängigkeit von Fließdauern der Phasenströme festgelegt.
  • Sowohl die Höhe der Phasenströme als auch deren Fließdauer, das heißt die Zeitspanne, über welche ein Phasenstrom fließt, beeinflussen die Verlustleistung an den Leistungsschaltelementen des Wechselrichters. Um den Betriebsbereich des Wechselrichters einerseits vollständig auszunutzen, andererseits aber eine Schädigung der Leistungsbauelemente sicher zu verhindern, ist es daher sinnvoll Grenzwerte für die Phasenströme in Abhängigkeit von der Höhe und der Fließdauer der Phasenströme festzulegen. Dabei wird insbesondere mit zunehmender Stromhöhe und/oder zunehmender Fließdauer der obere Schwellwert abgesenkt und ggf. der untere Schwellwert angehoben. Dementsprechend wird mit abnehmender Stromhöhe und/oder abnehmender Fließdauer der obere Schwellwert angehoben und ggf. der untere Schwellwert abgesenkt.
  • Des Weiteren können der obere und/oder untere Schwellwert auch in Abhängigkeit einer Kollektor-Emitterspannung oder einer Source-Drainspannung eines Leistungsschaltelementes des Wechselrichters, in Abhängigkeit einer Temperatur eines Kühlkörpers eines Leistungsbauelementes des Wechselrichters, insbesondere eines Leistungsschaltelementes, oder auch in Abhängigkeit eines Kollektorstromes oder eines Sourcestromes eines Leistungsschaltelementes des Wechselrichters festgelegt werden. All diese Größen beeinflussen die thermischen Bedingungen an den durchbruchfähigen Leistungsbauelementen des Wechselrichters und haben damit Einfluss auf die unter den jeweiligen Bedingungen noch zulässigen Phasenströme. Somit kann auch durch Berücksichtigung dieser Betriebsparameter die Eigensicherheit des Wechselrichters erhöht werden bei gleichzeitiger betriebspunktabhängiger Ausreizung der maximal möglichen Phasenströme.
  • Die Erfindung schafft außerdem eine Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug mit einer Phasenstromüberwachung zum Vergleichen von Phasenströmen oder daraus abgeleiteten Größen der elektrischen Maschine mit einem vorgegebenen oberen Schwellwert und einer Steuereinheit zum Festlegen des oberen Schwellwertes in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges, insbesondere der elektrischen Maschine und/oder des Wechselrichters.
  • Die Steuereinheit kann dabei als eigenständige Einheit, z. B. in Form eines Mikrocontrollers, oder auch in Form einer Hardware-Schaltung realisiert sein.
  • Die Phasenstromüberwachung kann eine aus den Phasenströmen abgeleitete Größe auch mit einem unteren Schwellwert vergleichen und die Steuereinheit den unteren Schwellwert in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges, insbesondere der elektrischen Maschine und/oder des Wechselrichters, festlegen. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgestaltet, dass sie das erfindungsgemäße Verfahren inklusive aller Ausführungsformen ausführen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer dreiphasigen durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine,
  • 2 eine schematische Darstellung der Spannungskomponenten an einem Leistungsschaltelement eines Wechselrichters,
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung in einer Phasenstromüberwachung zur Festlegung eines unteren und oberen Spannungsschwellwertes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
  • 5 eine schematische Darstellung der mit Hilfe einer Schaltungsanordnung gemäß 4 festgelegten Spannungsschwellwerte.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine 1 mit einem daran angeschlossenen Wechselrichter in Form eines Pulswechselrichters 2. Der Pulswechselrichter 2 umfasst mehrere Leistungsbauelemente – häufig auch als Leistungshalbleiter bezeichnet – in Form von Leistungsschaltelementen 3a3f, welche mit einzelnen Phasen U, V, W der elektrischen Maschine 1 verbunden sind und die Phasen U, V, W entweder gegen ein hohes Versorgungspotential (Batteriespannung UBat+) oder ein niedriges Versorgungspotential (UBat+) schalten. Die mit dem hohen Versorgungspotential UBat+ verbundenen Leistungsschaltelemente 3a3c werden dabei auch als ”High-Side-Schalter” und die mit dem niedrigen Versorgungspotential UBat– verbundenen Leistungsschaltelemente 3d3f als ”Low-Side-Schalter” bezeichnet. Der Pulswechselrichter 2 umfasst ferner weitere Leistungsbauelemente in Form von Freilaufdioden 4a4f, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer sechspulsigen Gleichrichter-Brückenschaltung angeordnet sind. Dabei ist jeweils eine Diode 4a4f parallel zu einem der Leistungsschaltelemente 3a3f angeordnet. Die Leistungsschaltelemente können beispielsweise als IGBTs (Insolated Gate Bipolar Transistors) oder als MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors) ausgeführt sein.
  • Der Pulswechselrichter 2 bestimmt Leistung und Betriebsart der elektrischen Maschine 1 und wird von einem Steuergerät 6 entsprechend angesteuert. Die elektrische Maschine 1 kann somit wahlweise im Motor- oder Generatorbetrieb betrieben werden. Im Motorbetrieb erzeugt sie ein zusätzliches Antriebsmoment, das den Verbrennungsmotor z. B. in einer Beschleunigungsphase unterstützt. Im Generatorbetrieb wird dagegen mechanische Energie in elektrische Energie gewandelt und in einem Energiespeicher, hier einer Batterie 5 gespeichert. Die Batterie 5 ist mit einem nicht dargestellten Energieversorgungsnetz in einem Kraftfahrzeug verbunden, wobei die Batterie als Hochvoltbatterie und das Energieversorgungsnetz zum Beispiel als Hochvolt-Traktionsnetz in einem Hybridfahrzeug ausgeführt sein kann.
  • Parallel zum Pulswechselrichter 2 ist ein so genannter Zwischenkreis-Kondensator C angeordnet, der im Wesentlichen zur Stabilisierung der Batterie-Spannung UBat dient und an welchem eine Zwischenkreisspannung Uzk anliegt.
  • Phasenströme IU, IV und IW in den Phasen I, U bzw. W der elektrischen Maschine 1 werden mit Hilfe von Stromsensoren (vgl. 4) ermittelt. Vorteilhaft werden alle Phasenströme IU, IV und IW messtechnisch ermittelt. Alternativ ist es aber auch möglich nur einen Teil der Phasenströme über Stromsensoren zu messen und die übrigen Phasenströme rechnerisch zu ermitteln.
  • Zum Eigenschutz der elektrischen Maschine 1 sowie des Pulswechselrichters 2 ist es erforderlich, die Phasenströme IU, IV und IW zu überwachen und den Pulswechselrichter 2 in einen sicheren Betriebszustand zu überführen, wenn zumindest einer der Phasenströme IU, IV oder IW einen vorgegeben Schwellwert – häufig auch als Überstromschwelle bezeichnet – überschreitet. Bei Erkennung einer Fehlfunktion in Form eines zu hohen Stromes in mindestens einer der Phasen U, V oder W schaltet der Pulswechselrichter 2, getriggert vom Steuergerät 6, automatisch in einen Freischalt- oder Kurzschluss-Modus.
  • Innerhalb des Pulswechselrichters 2 sind die durchbruchfähigen Leistungsbauelemente und dabei insbesondere die Leistungsschaltelemente 3a3f besonders spannungsempfindlich. Eine an einem Leistungsschaltelement 3 auftretende Spannung Ulh ergibt sich als Summe einer zwischenkreisspannung Uzk am Zwischenkreiskondensator C und einer Schaltüberspannung Uschalt (vgl. 2). Um eine dauerhafte Schädigung der Leistungsschaltelemente zu vermeiden, muss die an dem Leistungsschaltelement anliegende Spannung Ulh stets kleiner als eine Maximalspannung Umax sein. Die Schaltüberspannung Uschalt ist unmittelbar abhängig von dem jeweiligen Phasenstrom. Werden die Phasenströme IU, IV und IW mit einem einzigen fest vorgegebenen Überstromschwellwert verglichen, muss dieser anhand der größtmöglichen Zwischenkreisspannung Uzk und der sich daraus ergebenden maximal zulässigen Schaltüberspannung Uschalt festgelegt werden. Auf ein Absinken der Zwischenkreisspannung Uzk kann dann aber nicht mehr reagiert werden, so dass der Betriebsbereich des Pulswechselrichters 2 in derartigen Betriebssituationen nicht optimal ausgenutzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein oberer Schwellwert für die Phasenströme IU, IV und IW in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges, insbesondere der elektrischen Maschine 1 und/oder des Pulswechselrichters 2, festgelegt. Auf diese Weise ist es möglich, den maximal zulässigen Phasenstrom, also den maximal möglichen, nicht zur Zerstörung der Leistungsschaltelemente 3 führenden Phasenstrom, betriebspunktabhängig festzulegen und damit den Betriebsbereich des Pulswechselrichters 2 deutlich auszuweiten.
  • Aufgrund des Innenwiderstandes der Batterie 5 und deren Zuleitungen ergibt sich im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine 1 eine deutlich höhere Zwischenkreisspannung Uzk als im motorischen Betrieb. Folglich können im motorischen Betrieb deutlich größere Schaltüberspannungen Uschalt und damit deutlich höherer Phasenströme IU, IV und IW zugelassen werden als im generatorischen Betrieb. Wird der obere Grenzwert des Phasenstromes in Abhängigkeit der Betriebsart der elektrischen Maschine 1 oder in Abhängigkeit der Zwischenkreisspannung Uzk, welche unter anderem auch die Betriebsart charakterisiert, festgelegt, so kann der Betriebsbereich des Pulswechselrichters 2 insbesondere im motorischen Betrieb der elektrischen Maschine 1 erheblich ausgeweitet werden.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine. Zwischen das Steuergerät 6, welches den Pulswechselrichter 2 ansteuert, und Stromsensoren 30a30c, welche die Phasenströme IU, IV bzw. IW erfassen, ist eine Phasenstromüberwachung 31 geschaltet. Durch die Phasenstromüberwachung 31 werden die Phasenströme IU, IV und IW, beispielsweise mit Hilfe von Komparatoren, mit einem vorgegebenen oberen Schwellwert verglichen. Überschreitet zumindest einer der Phasenströme IU, IV oder IW den oberen Schwellwert, so wird ein Fehler erkannt und in Form eines Signals NIPHMAX an die Steuereinheit 6 sowie eine Fehlerlogik 32 gemeldet. Die Fehlerlogik ist in 3 als eigenständige Einheit dargestellt, kann aber auch in die Steuereinheit 6 integriert sein. Durch die Fehlerlogik 32 und/oder die Steuereinheit 6 wird der Pulswechselrichter 2 daraufhin in einen sicheren Betriebszustand in Form eines Freilaufes oder eines Kurzschlusses gebracht. Erfindungsgemäß überträgt die Steuereinheit 6 an die Phasenstromüberwachung 31 ein Steuersignal IPHMAX-CTRL, mit Hilfe dessen der obere Schwellwert festgelegt wird. Vorteilhaft sind dabei in der Phasenstromüberwachung 31 mehrere obere Schwellwerte gespeichert, aus denen in Abhängigkeit von dem Steuersignal IPHMAX-CTRL ein aktuell gültiger Schwellwert ausgewählt wird. Auf diese Weise kann der obere Schwellwert betriebspunktabhängig festgelegt werden.
  • Sind nur zwei unterschiedliche obere Schwellwerte, z. B. für den generatorischen bzw. motorischen Betrieb der elektrischen Maschine 1 vorgesehen, so kann das Steuersignal IPHMAX-CTRL zum Beispiel in Form eines einfachen logischen Signals, welches die Pegel „High” oder „Low” annehmen kann, realisiert sein. Dabei führt beispielsweise die Übertragung eines Low-Pegels zur Einstellung eines ersten oberen Schwellwertes für den motorischen Betrieb und die Übertragung eines High-Pegels zur Einstellung eines zweiten oberen Schwellwertes für den generatorischen Betrieb. Sind mehr als zwei obere Schwellwerte vorgesehen, so können mehrere derartige Steuersignale IPHMAX-CTRL vorgesehen sein. Alternativ dazu kann das Steuersignal aber auch in Form eines pulsweitenmodulierten Signals oder eines Analogsignals realisiert sein.
  • Alternativ zum direkten Vergleich der Phasenströme IU, IV und IW mit Stromschwellwerten ist es auch möglich, die Phasenströme IU, IV und IW zunächst in eine korrespondierende andere Größe, wie z. B. eine Spannung, umzusetzen und anschließend die korrespondierenden Spannungen mit einem Spannungsschwellwert zu vergleichen. Dabei können die Phasenströme IU, IV und IW beispielsweise auf korrespondierende Spannungswerte in einem Spannungsintervall von 0 und 5 V abgebildet werden. Für den motorischen Betrieb der elektrischen Maschine 1 kann dann der Spannungsschwellwert beispielsweise derart festgelegt werden, dass er exakt in der Mitte des Spannungsintervalls, also bei 2,5 V liegt. Somit ergibt sich aber für den generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine 1 neben einem oberen Schwellwert für eine positive Halbwelle des Phasenstromes auch ein betragsmäßig abweichender unterer Schwellwert für eine negative Halbwelle des Phasenstromes. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird auch dieser untere Schwellwert betriebspunktabhängig festgelegt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung in einer Phasenstromüberwachung 31 zur Festlegung eines unteren und oberen Spannungsschwellwertes gemäß der genannten Ausführungsform der Erfindung. Dabei wird das Steuersignal IPHMAX-CTRL an einen Basis-Anschluss eines ersten Transistors T1 angelegt. Ein Kollektor-Anschluss des ersten Transistors T1 ist über einen Pull-up-Widerstand R1 mit einem Gate-Anschluss eines zweiten Transistors T2 verbunden, welcher in der dargestellten Ausführungsform als Feldeffekttransistors T2 ausgeführt ist. Dem zweiten Transistor T2 nachgeschaltet ist ein Spannungsteiler, welcher durch eine Reihenschaltung dreier Widerstände R2, R3 und R4 gebildet wird. Dabei ist ein Drain-Anschluss des zweiten Transistors T2 mit einem ersten Mittelabgriff M1 zwischen dem ersten Widerstand R2 und dem zweiten Widerstand R3 des Spannungsteilers und ein Source-Anschluss des zweiten Transistors T2 mit einem zweiten Mittelabgriff M2 zwischen dem zweiten Widerstand R3 und dem dritten Widerstand R4 des Spannungsteilers verbunden. An dem ersten Mittelabgriff M1 wird der obere Schwellwert für eine zum Phasenstrom korrespondierende Spannung abgenommen. Am zweiten Mittelabgriff M2 wird der untere Schwellwert für eine zum Phasenstrom korrespondierende Spannung abgenommen.
  • Sobald das Steuersignal IPHMAX-CTRL im Falle eines motorischen Betriebes der elektrischen Maschine 1 einen Wert von 0 V annimmt (Low-Pegel) wird über den ersten Transistor T1 und den Pull-up-Widerstand R1 der zweite Transistor T2 eingeschaltet. Hierdurch stellt sich am Spannungsteiler ein Spannungsverhältnis von 1:1 ein, so dass der obere und der untere Schwellwert für die positive bzw. negative Halbwelle des Phasenstromes auf einem Wert von z. B. 2,5 V zusammenfallen. Weist das Steuersignal IPHMAX-CTRL einen High-Pegel auf, so ist der zweite Transistor T2 geschlossen, so dass sich für den oberen und unteren Schwellwert unterschiedliche Spannungswerte ergeben. Im Falle einer positiven Halbwelle darf dabei der obere Schwellwert nicht überschritten und im Falle einer negativen Halbwelle der untere Schwellwert nicht unterschritten werden. Die in 4 dargestellte Schaltung stellt damit eine besonders einfache und kostengünstige Realisierung einer Phasenstromüberwachung 31 dar, welche dazu geeignet ist, obere und untere Schwellwerte für die Phasenströme einzustellen, wenn die Phasenströme IU, IV und IW vor dem Vergleich mit den Schwellwerten in korrespondierende Spannungen gewandelt wurden.
  • In 5 sind schematisch die mit Hilfe der Schaltungsanordnung gemäß 4 festgelegten Spannungsschwellwerte dargestellt. Dabei ist der obere Schwellwert für den motorischen Betrieb, der gemäß der gewählten Ausführungsform mit dem unteren Schwellwert für den motorischen Betrieb zusammenfällt mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnet. Der obere und untere Schwellwert für den generatorischen Betrieb sind als gestrichelte Linien 51 bzw. 52 dargestellt. Die Schwellwerte 51 und 52 liegen dabei symmetrisch um den Mittelwert von 2,5 V und charakterisieren einen Phasenstrom von +m Ampere für eine positive Halbwelle bzw. –m Volt für eine negative Halbwelle des Phasenstromes.
  • Neben der Zwischenkreisspannung Uzk und der Betriebsart der elektrischen Maschine 1 beeinflussen weitere Faktoren, wie z. B. die Sperrschichttemperaturen der Leistungsschaltelemente 3a3f, die Höhen und die Fließdauern der Phasenströme IU, IV und IW, die Kollektor-Emitterspannungen oder Source-Drainspannungen der Leistungsschaltelemente 3a3f, die Temperaturen an Kühlkörpern der Leistungsschaltelemente 3a3f oder auch Kollektorströme oder Sourceströme der Leistungsschaltelemente 3a3f die Verlustleistungen und/oder thermischen Verhältnisse an den Leistungsschaltelementen 3a3f und damit die maximal zulässigen Phasenströme IU, IV und IW. Um den Betriebsbereich des Pulswechselrichters 2 möglichst optimal auszunutzen ist es daher vorteilhaft, auch diese Betriebsparameter bei der Festlegung des oberen Schwellwertes und ggf. auch des unteren Schwellwertes zu berücksichtigen.
  • Die Erfindung für anhand einer dreiphasigen elektrischen Maschine erläutert, ist aber selbstverständlich auch für elektrische Maschinen mit mehr oder weniger als drei Phasen anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006003254 A1 [0005]
    • DE 102007020509 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter (2) angesteuerten elektrischen Maschine (1) in einem Kraftfahrzeug, bei dem die Phasenströme (IU, IV, IW) der elektrischen Maschine (1) ermittelt, insbesondere messtechnisch ermittelt, werden und ein Fehler erkannt wird, wenn zumindest einer der Phasenströme (IU, IV, IW) oder eine daraus abgeleitete Größe einen vorgegebenen oberen Schwellwert überschreitet, wobei der obere Schwellwert in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges, insbesondere der elektrischen Maschine (1) und/oder des Wechselrichters (2), festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Fehler erkannt wird, wenn zumindest eine aus den Phasenströmen (IU, IV, IW) abgeleitete Größe einen vorgegebenen unteren Schwellwert unterschreitet, wobei der untere Schwellwert in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges, insbesondere der elektrischen Maschine (1) und/oder des Wechselrichters (2), festgelegt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der obere und/oder untere Schwellwert aus einer Menge abgespeicherter Schwellwerte ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere und/oder untere Schwellwert in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der elektrischen Maschine (1) festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der obere und/oder untere Schwellwert in Abhängigkeit von einer Zwischenkreisspannung (Uzk) festgelegt wird.
  6. Verfahren nach, wobei der obere und/oder untere Schwellwert in Abhängigkeit von einer Temperatur, insbesondere der Sperrschichttemperatur, eines elektrisch durchbruchfähigen Leistungsbauelementes, insbesondere eines Leistungsschaltelementes (3), des Wechselrichters (2) festgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere und/oder untere Schwellwert in Abhängigkeit von Höhen der Phasenströme (IU, IV, IW) und/oder in Abhängigkeit von Fließdauern der Phasenströme (IU, IV, IW) festgelegt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere und/oder untere Schwellwert in Abhängigkeit einer Kollektor-Emitterspannung oder einer Source-Drainspannung eines Leistungsschaltelementes (3) des Wechselrichters (2) festgelegt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere und/oder untere Schwellwert in Abhängigkeit einer Temperatur eines Kühlkörpers eines Leistungsbauelementes, insbesondere eines Leistungsschaltelementes (3), des Wechselrichters (2) festgelegt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere und/oder untere Schwellwert in Abhängigkeit eines Kollektorstromes oder eines Sourcestromes eines Leistungsschaltelementes (3) des Wechselrichters (2) festgelegt wird.
  11. Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs einer durch einen Wechselrichter (2) angesteuerten elektrischen Maschine (1) in einem Kraftfahrzeug mit – einer Phasenstromüberwachung (31) zum Vergleichen von Phasenströmen (IU, IV, IW) oder daraus abgeleiteten Größen der elektrischen Maschine (1) mit einem vorgegebenen oberen Schwellwert und – einer Steuereinheit (6) zum Festlegen des oberen Schwellwertes in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges, insbesondere der elektrischen Maschine (1) und/oder des Wechselrichters (2).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Phasenstromüberwachung (31) aus den Phasenströmen (IU, IV, IW) abgeleitete Größen mit einem unteren Schwellwert vergleicht und die Steuereinheit (6) den unteren Schwellwert in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges, insbesondere der elektrischen Maschine (1) und/oder des Wechselrichters (2), festlegt.
DE102009055055A 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs der elektrischen Maschine Withdrawn DE102009055055A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055055A DE102009055055A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs der elektrischen Maschine
US13/517,922 US9059655B2 (en) 2009-12-21 2010-11-04 Method for fault recognition in an electric machine controlled by an inverter in a motor vehicle and device for monitoring an operation of the electric machine
EP10779495.0A EP2516198B1 (de) 2009-12-21 2010-11-04 Verfahren zur fehlererkennung bei einer durch einen wechselrichter angesteuerten elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur überwachung eines betriebs der elektrischen maschine
PCT/EP2010/066785 WO2011085837A2 (de) 2009-12-21 2010-11-04 Verfahren zur fehlererkennung bei einer durch einen wechselrichter angesteuerten elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur überwachung eines betriebs der elektrischen maschine
CN201080058208.9A CN102712255B (zh) 2009-12-21 2010-11-04 在汽车中在通过逆变器触发的电机中识别故障的方法和用于监控电机运行的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055055A DE102009055055A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs der elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009055055A1 true DE102009055055A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44304711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055055A Withdrawn DE102009055055A1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren zur Fehlererkennung bei einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebs der elektrischen Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9059655B2 (de)
EP (1) EP2516198B1 (de)
CN (1) CN102712255B (de)
DE (1) DE102009055055A1 (de)
WO (1) WO2011085837A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205024A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Halbleiterschalters
CN113521450A (zh) * 2021-07-14 2021-10-22 巨翊科技(上海)有限公司 一种自动检测空载电流并修正电流报警阈值的方法
DE102018203147B4 (de) 2017-05-22 2023-10-19 Mitsubishi Electric Corporation Motorsteuereinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006516B4 (de) * 2011-03-31 2024-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine in einem Kurzschlussbetrieb und Fahrzeug
JP6229248B2 (ja) * 2011-06-03 2017-11-15 株式会社Gsユアサ 蓄電モジュールのセル監視装置、および断線検出方法
DE102011078793A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dokumentation von Fehlern in einem Fehlerspeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102011086079A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
CN103795034A (zh) * 2012-10-30 2014-05-14 通用电气公司 过电流保护系统和方法
DE102013213044A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Voith Patent Gmbh Permanentmagneterregte Elektromaschine
DE102013213802A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutz für aktive Gleichrichter bei Lastabwurf
KR102215985B1 (ko) * 2013-08-02 2021-02-16 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 전자 정류식 전기 모터에서 결함 결정 방법
JP6365502B2 (ja) * 2015-10-21 2018-08-01 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
DE102016201923B4 (de) 2016-02-09 2021-10-28 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Robuste Strombegrenzung für einen elektrischen Antrieb
CN105807742A (zh) * 2016-03-10 2016-07-27 京东方科技集团股份有限公司 生产设备监控方法及系统
CN105656342B (zh) * 2016-04-15 2019-09-20 阳光电源股份有限公司 调整过流保护阈值的方法及过流保护阈值调整电路
DE102017207886A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Robert Bosch Engineering And Business Solutions Private Limited Steuereinheit und Verfahren zum Ansteuern einer Wechselrichterschaltung für einen Permanentmagnet-Synchronmotor
DE102016223539A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems
ES2717341B2 (es) * 2017-12-20 2020-07-06 Power Electronics Espana S L Sistema y metodo de proteccion dinamico contra sobrecorriente para convertidores de potencia

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003254A1 (de) 2006-01-24 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abschalten einer elektrischen Maschine im Falle einer Störung
DE102007020509A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Fehlerbehandlung bei einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11192926A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Nippon Seiko Kk 車両用乗員拘束保護装置
JP2000324602A (ja) * 1999-05-07 2000-11-24 Honda Motor Co Ltd 動力システムの故障検出方式
JP3963175B2 (ja) * 2004-03-19 2007-08-22 日産自動車株式会社 温度検出装置および温度検出用プログラム
JP4565963B2 (ja) * 2004-10-27 2010-10-20 ダイハツ工業株式会社 故障検出処理装置
US20070093369A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Bocchicchio Vincent J Resistance exercise method and system
JP3927584B2 (ja) * 2005-10-26 2007-06-13 三菱電機株式会社 自動車用動力制御装置
JP4747968B2 (ja) * 2006-06-30 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 モータ駆動装置
JP5016967B2 (ja) * 2007-04-20 2012-09-05 株式会社日立産機システム 電力変換装置及びパワーサイクル寿命予測方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003254A1 (de) 2006-01-24 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abschalten einer elektrischen Maschine im Falle einer Störung
DE102007020509A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Fehlerbehandlung bei einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203147B4 (de) 2017-05-22 2023-10-19 Mitsubishi Electric Corporation Motorsteuereinrichtung
DE102020205024A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Halbleiterschalters
WO2021213728A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung und verfahren zur ansteuerung eines halbleiterschalters
CN113521450A (zh) * 2021-07-14 2021-10-22 巨翊科技(上海)有限公司 一种自动检测空载电流并修正电流报警阈值的方法
CN113521450B (zh) * 2021-07-14 2022-10-25 巨翊科技(上海)有限公司 一种自动检测空载电流并修正电流报警阈值的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102712255A (zh) 2012-10-03
EP2516198B1 (de) 2014-01-08
WO2011085837A2 (de) 2011-07-21
US9059655B2 (en) 2015-06-16
CN102712255B (zh) 2015-05-13
WO2011085837A3 (de) 2012-06-07
EP2516198A2 (de) 2012-10-31
US20130041554A1 (en) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516198B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung bei einer durch einen wechselrichter angesteuerten elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur überwachung eines betriebs der elektrischen maschine
EP2893604B1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
DE102013226763A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit
DE102019216568B3 (de) Entladungsvorrichtung für eine elektrische Antriebsanordnung von einem Fahrzeug sowie elektrische Antriebsanordnung mit der Entladungsvorrichtung
WO2015078685A1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
DE102011083945A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE10351843B4 (de) Verfahren und elektrische Schaltungen zur Ermittlung einer Temperatur eines Leistungshalbleiters
DE102011089316A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE112017000287T5 (de) Invertervorrichtung
DE102010062334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer durch einen Wechselrichter gesteuerten elektrischen Maschine im Falle einer Störung
WO2017186391A1 (de) Schaltelement mit einer temperaturüberwachung und verfahren zur temperaturüberwachung
DE102012203072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern eines Stromkreises für ein Fahrzeug und Stromkreis
DE102015013875B4 (de) Wechselrichter für eine elektrische Maschine, elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
EP1929604B1 (de) Ansteuersystem und verfahren zur ansteuerung für einen permanent erregten elektromotor
EP2499730A2 (de) Wechselrichter mit spannungsbegrenzungselement
DE102014208747A1 (de) Verfahren zum Wechsel eines Betriebszustands einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zum Betriebszustandswechsel einer elektrischen Maschine
DE102012209276A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102019210926A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Kurzschließen von zumindest zwei Phasen einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
WO2010052167A1 (de) Umrichterschaltung mit überspannungsschutz
DE102009046616A1 (de) Wechselrichter
WO2018041971A1 (de) Steuern eines halbleiterschalters in einem schaltbetrieb
DE102012102878A1 (de) Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromrichters
DE102015223727A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines Schaltelementes in einem Wechselrichter
WO2015062902A1 (de) Überspannungsschutzschaltung für einen leistungshalbleiter und verfahren zum schutz eines leistungshalbleiters vor überspannungen
DE102010062377A1 (de) Wechselrichteranordnung und Verfahren zum Detektieren eines Brückenkurzschlusses in einem Halbbrückenzweig eines Wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee