DE102009054956A1 - Magnetresonanztomographie-Bildgebung - Google Patents

Magnetresonanztomographie-Bildgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102009054956A1
DE102009054956A1 DE102009054956A DE102009054956A DE102009054956A1 DE 102009054956 A1 DE102009054956 A1 DE 102009054956A1 DE 102009054956 A DE102009054956 A DE 102009054956A DE 102009054956 A DE102009054956 A DE 102009054956A DE 102009054956 A1 DE102009054956 A1 DE 102009054956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
contrast agent
viscosity
substance
contrast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054956A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian 91085 Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009054956A priority Critical patent/DE102009054956A1/de
Priority to US12/968,310 priority patent/US20110150777A1/en
Publication of DE102009054956A1 publication Critical patent/DE102009054956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/101Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals
    • A61K49/103Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals the complex-forming compound being acyclic, e.g. DTPA
    • A61K49/105Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals the complex-forming compound being acyclic, e.g. DTPA the metal complex being Gd-DTPA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetresonanztomographie-Bildgebung von Hohlräumen in einem Patienten (20), mit einer medizinischen Magnetresonanztomographievorrichtung (21) und einem Kontrastmittel, wobei das Kontrastmittel von einem hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittel gebildet ist, das einen Stoff (13) umfasst, mittels dessen ein spezifischer Magnetresonanzkontrast erzeugbar ist.

Description

  • In der Magnetresonanztomographie-Bildgebung von Hohlräumen in Patienten ist es oft erforderlich, den Hohlraum mit einem Kontrastmittel zumindest teilweise auszufüllen, um einen hohen Kontrast bei einer Darstellung der Innenwand des Hohlraums zu erreichen. Jedoch erweist sich beispielsweise die Magnetresonanztomographie-Bildgebung einer Gebärmutter als problematisch, da herkömmliche Magnetresonanz-Kontrastmittel zu dünnflüssig sind und durch den Muttermund sofort wieder entweichen.
  • Des Weiteren ist aus der EP 1 793 860 ein hochviskoses Kontrastmittel bekannt, das hauptsächlich für eine Ultraschall-Bildgebung verwendet wird. Für eine Magnetresonanztomographie-Bildgebung ist das Kontrastmittel nur unzureichend, da es hier nur einen schlechten Kontrast hervorruft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Kontrastmittel für eine Magnetresonanztomographie-Bildgebung bereitzustellen, das eine hohe Viskosität und eine hohe Kontrasteigenschaft für eine Magnetresonanztomographie-Bildgebung aufweist. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht aus von einer Magnetresonanztomographie-Bildgebung von Hohlräumen in einem Patienten, mit einer medizinischen Magnetresonanztomographievorrichtung und einem Kontrastmittel.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Kontrastmittel von einem hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittel gebildet ist, das einen Stoff umfasst, mittels dessen ein spezifischer Magnetresonanzkontrast erzeugbar ist. In diesem Zusammenhang soll unter einem Hohlraum eines Patienten insbesondere ein Hohlraum im Magen-Darm-Bereich und/oder die Gebärmutter usw. verstanden werden. Des Weiteren soll unter einem hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittel insbesondere ein zähflüssiges und/oder dickflüssiges Kontrastmittel verstanden werden, das einen spezifischen Magnetresonanzkontrast bei der Magnetresonanztomographie-Bildgebung erzeugt. Vorzugsweise ist eine Viskosität des hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittels größer als 1000 mPa·s, vorteilhaft größer als 1500 mPa·s und besonders bevorzugt größer als 2000 mPa·s. Unter einem Stoff soll hierbei insbesondere ein Inhaltstoff und/oder ein Stoffgemisch und/oder zumindest ein Bestandteil des hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittels verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Hohlraum, insbesondere die Gebärmutter, mit einem hohen Kontrast in der Bildgebung mittels des Magnetresonanzkontrastmittels zusammen mit der Magnetresonanztomographievorrichtung untersucht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel eine Viskosität zwischen 2000 mPa·s und 4000 mPa·s aufweist, wodurch vorteilhaft ein Entweichen, insbesondere ein Ausfliesen aus der Gebärmutter, des hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittels vor einer Magnetresonanztomographiemessung verhindert werden kann. Vorzugsweise weist das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel eine Viskosität zwischen 2500 mPa·s und 4000 mPa·s und besonders bevorzugt eine Viskosität zwischen 3000 mPa·s und 4000 mPa·s auf.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5 und besonders bevorzugt einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6 aufweist. Es kann neben einer guten Kontrasteigenschaft zudem eine gute Verträglichkeit des Kontrastmittels aufgrund des leicht sauren pH-Werts für einen Patienten erreicht werden. Insbesondere kann hierbei eine gute Verträglichkeit bei einer Anwendung des Kontrastmittels für eine Gebärmutteruntersuchung mittels der Magnetresonanztomographievorrichtung erreicht werden.
  • Das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel umfasst vorzugsweise zumindest einen hochviskosen Grundstoff, wie beispielsweise ein Cellulosederivat, z. B. Methylcellulose, und/oder ein Stärkederivat, z. B. Hydroxyethylstärke.
  • Neben der hochviskosen Grundstoff kann das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel zudem eine Pufferlösung und/oder ein Puffergemisch umfassen, wie beispielsweise einen Essigsäure-Acetat Puffer, einen Zitronensäure-Phosphat Puffer, einen Citrat-Citrat Puffer usw. Die Pufferlösung und/oder das Puffergemisch hat insbesondere die Aufgabe, den pH-Wert des hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittels im Wesentlichen innerhalb eines Pufferbereichs, insbesondere innerhalb eines Bereichs mit einem pH-Wert zischen 5,5 und 7,5 und besonders bevorzugt mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,0, nahezu konstant zu halten und Schwankungen des pH-Werts abzupuffern.
  • Der den spezifischen Magnetresonanzkontrast erzeugende Stoff des hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittels ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise von einem gelösten Stoff in einer Lösung, insbesondere in dem hochviskosen Grundstoff des hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittels, und/oder von einer Lösung gebildet. Besonders vorteilhaft ist hierbei der Stoff zumindest teilweise von einem Gadolinium-Chelat, wie beispielsweise Gadolinium-Diethylentriaminpentaessigsäure (Gd-DTPA), und/oder zumindest teilweise von einer Fluorverbindung gebildet, wie beispielsweise eine Perfluorocarbonverbindung. Des Weiteren kann der Stoff auch zumindest teilweise von einem hyperpolarisierten Stoff gebildet sein, so dass ein besonders starker Kontrast bei der Magnetresonanztomographie-Bildgebung erreicht werden kann. Zudem kann in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung der den spezifischen Magnetresonanzkontrast hervorrufende Stoff zumindest teilweise auch von Verbindungen gebildet sein, die Elemente und/oder Atomkerne umfassen, die mittels der Magnetresonanztomographie-Bildgebung nachgewiesen und/oder abgebildet werden können, wie beispielsweise 13C und/oder 15N usw.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der den spezifischen Magnetresonanzkontrast erzeugende Stoff des hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittels zumindest teilweise von Eisenpartikeln gebildet ist. Es kann hierbei insbesondere ein positiver Eisenkontrast bei der Magnetresonanztomographie-Bildgebung erreicht werden. Vorzugsweise weisen die Eisenpartikel eine Partikelgröße mit einem Durchmesser von ca. 5 nm bis ca. 500 nm auf.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Magnetresonanzkontrastmittel für eine medizinische Bildgebung von Hohlräumen mit einer Magnetresonanztomographievorrichtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Magnetresonanzkontrastmittel einen hochviskosen Grundstoff und einen Stoff, mittels dessen ein spezifischer Magnetresonanzkontrast erzeugbar ist, aufweist. Es kann vorteilhaft ein Hohlraum, insbesondere die Gebärmutter, mit einem hohen Kontrast in der Bildgebung mittels des Magnetresonanzkontrastmittels zusammen mit der Magnetresonanztomographievorrichtung untersucht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln Betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ablauf einer Magnetresonanztomographie-Bildgebung,
  • 2 eine Magnetresonanztomographievorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 3 eine von Methylcellulose gebildete hochviskose Grundsubstanz eines Magnetresonanzkontrastmittels,
  • 4 eine von Hydroxyethylstärke gebildete hochviskose Grundsubstanz eines Magnetresonanzkontrastmittels,
  • 5 ein von einem Gadolinium-Chelat gebildeter Kontrast erzeugender Stoff des Magnetresonanzkontrastmittels und
  • 6 ein von einem Perfluorocarbon gebildeter Kontrast erzeugender Stoff des Magnetresonanzkontrastmittels.
  • In 1 ist ein Ablauf einer Magnetresonanztomographie-Bildgebung für eine Bildgebung von Hohlräumen, insbesondere von der Gebärmutter, in Patienten 20 mittels einer Magnetresonanztomographievorrichtung 21 dargestellt. Im Betrieb der Magnetresonanztomographievorrichtung 21 wird zunächst in einem Kontrastmittelzugabeschritt 1 mittels einer Kontrastmitteleinheit 22 der Magnetresonanztomographievorrichtung 21 ein Kontrastmittel zugegeben, das von einem hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittel gebildet ist. Die Kontrastmitteleinheit 22 weist hierzu ein von einer Injektionsnadel gebildetes Einführelement 30 auf, über das das Kontrastmittel zugegeben wird. Die Kontrastmittelzugabe kann hierbei manuell von einem Bedienpersonal der Magnetresonanztomographievorrichtung 21 oder selbsttätig durch die Magnetresonanztomographievorrichtung 21 erfolgen, wobei hierzu eine Steuerung der Kontrastmitteleinheit 22 über eine Steuereinheit 26 der Magnetresonanztomographievorrichtung 21 erfolgt (2).
  • Das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel umfasst einen hochviskosen Grundstoff 10, der beispielsweise von einem Cellulosederivat, z. B. Methylcellulose 11 (3), und/oder von einem Stärkederivat, z. B. Hydroxyethylstärke 12 (4), gebildet ist. Mittels des hochviskosen Grundstoffs 10 wird eine Viskosität zwischen 2000 mPa·s und 4000 mPa·s, vorteilhafterweise zwischen 2500 mPa·s und 4000 mPa·s und besonders bevorzugt zwischen 3000 mPa·s und 4000 mPa·s des hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittels erreicht. Durch den hochviskosen Grundstoff 10 wird eine hochviskose Eigenschaft des Magnetresonanzkontrastmittels erreicht, die ein unerwünschtes Entweichen und/oder Auslaufen des Magnetresonanzkontrastmittels aus dem Hohlraum, insbesondere der Gebärmutter, zumindest reduziert und/oder verhindert.
  • Des Weiteren weist das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5 und besonders bevorzugt einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,0 auf, so dass eine gute Verträglichkeit, insbesondere im Bereich der Vagina und der Gebärmutter für eine Patientin 20 erreicht wird. Zu einer Stabilisierung des pH-Werts umfasst das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel zudem eine Pufferlösung, die beispielsweise von einer Essigsäure-Acetat Pufferlösung und/oder einer Zitronensäure-Phosphat Pufferlösung und/oder einer Citrat-Citrat Pufferlösung usw. gebildet ist.
  • Das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel weist zudem einen Kontrast erzeugenden Stoff 13 zu einer Erzeugung eines spezifischen Magnetresonanzkontrasts bei einer Magnetresonanztomographie-Bildgebung auf. Der den spezifischen Magnetresonanzkontrast erzeugende Stoff 13 ist vorzugsweise von einem in einem Lösemittel gelösten Stoff und/oder von einer Lösung gebildet. Hierbei kann der Stoff 13 von einem Gadolinium-Chelat, wie beispielsweise Gadolinium-Diethylentriaminpentaessigsäure 14 (Gd-DTPA) (5), und/oder zumindest teilweise von einer Fluorverbindung gebildet, wie beispielsweise eine Perfluorocarbonverbindung 15 (6) gebildet sein. Des Weiteren kann der Stoff 13 auch zumindest teilweise von einem hyperpolarisierten Stoff 13 gebildet sein.
  • Zudem kann der den spezifischen Magnetresonanzkontrast hervorrufende Stoff 13 zumindest teilweise auch von Verbindungen gebildet sein, die Elemente und/oder Atomkerne umfassen, die besonders vorteilhaft mittels der Magnetresonanztomographie-Bildgebung nachgewiesen und/oder abgebildet werden können, wie beispielsweise 13C und/oder 15N usw. Der den spezifischen Magnetresonanzkontrast hervorrufende Stoff 13 kann ferner Eisenpartikel enthalten und dabei einen positiver Eisenkontrast bei der Magnetresonanztomographie-Bildgebung erzeugen. Vorzugsweise weisen die Eisenpartikel eine Partikelgröße mit einem Durchmesser von ca. 5 nm bis ca. 500 nm auf.
  • Nach dem Kontrastmittelzugabeschritt 1 erfolgt eine Magnetresonanzmessung 2 mittels der Magnetresonanztomographievorrichtung 21, die Magneten 23 zur Erzeugung eines starken und konstanten Magnetfelds aufweist. Des Weiteren weist die Magnetresonanztomographievorrichtung 21 Gradientenspulen 24, die zur Erzeugung eines linearen Gradientenfeldes vorgesehen sind, und Hochfrequenzspulen 25 auf. Die Gradientenspulen 24 werden der Steuereinheit 26 über einen Gradientenverstärker 27 gesteuert. Die Hochfrequenzspulen 25 werden von der Steuereinheit 26 über einen Hochfrequenzverstärker 28 gesteuert. Ferner weist die Magnetresonanztomographievorrichtung 21 eine Bildschirmanzeige 29, mittels der Magnetresonanzaufnahmen und/oder von Steuereinheit 26 ausgewertete Ergebnisse dargestellt werden können.
  • Zur Bildgebung werden entsprechende Magnetresonanzmessmethoden und/oder ausgewählte Pulssequenzen verwendet, die den spezifischen Magnetresonanzkontrast vorteilhaft abbilden. Hierbei können herkömmliche T1 gewichtete und/oder T2 gewichtete Sequenzen, T2* gewichtete und/oder Suszeptibilitätsgewichtete Sequenzen und/oder eine Messmethode, die einen positiven Eisenkontrast erzeugt, verwendet werden.
  • Nach der Magnetresonanzmessung 2 mittels der Magnetresonanztomographievorrichtung 21 erfolgt eine Auswertung 3 der gemessenen Daten in der Steuereinheit 26. Anschließend werden die ausgewerteten Ergebnisse der Magnetresonanztomographie-Bildgebung über die Bildschirmausgabe 29 dargestellt, wobei durch die Verwendung des hochviskosen Magnetresonanztomographiekontrastmittels eine vorteilhafte Bildgebung mit einem hohen Kontrast des zu untersuchenden Organs erfolgt. Insbesondere kann hierbei eine Innenwand einer Gebärmutter mit einem hohen Kontrastverhältnis dargestellt werden, um beispielsweise Myomen an der Innenwand der Gebärmutter zu erkennen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1793860 [0002]

Claims (13)

  1. Magnetresonanztomographie-Bildgebung von Hohlräumen in einem Patienten (20), mit einer medizinischen Magnetresonanztomographievorrichtung (21) und einem Kontrastmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrastmittel von einem hochviskosen Magnetresonanzkontrastmittel gebildet ist, das einen Stoff (13) umfasst, mittels dessen ein spezifischer Magnetresonanzkontrast erzeugbar ist.
  2. Magnetresonanztomographie-Bildgebung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel eine Viskosität zwischen 2000 mPa·s und 4000 mPa·s aufweist.
  3. Magnetresonanztomographie-Bildgebung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5 aufweist.
  4. Magnetresonanztomographie-Bildgebung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,0 aufweist.
  5. Magnetresonanztomographie-Bildgebung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel eine Pufferlösung umfasst.
  6. Magnetresonanztomographie-Bildgebung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hochviskose Magnetresonanzkontrastmittel zumindest einen hochviskosen Grundstoff (10) umfasst.
  7. Magnetresonanztomographie-Bildgebung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (13) zumindest teilweise von einem Gadolinium-Chelat gebildet ist.
  8. Magnetresonanztomographie-Bildgebung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (13) zumindest teilweise von einer Fluorverbindung gebildet ist.
  9. Magnetresonanztomographie-Bildgebung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (13) zumindest teilweise von einem hyperpolarisierten Stoff gebildet ist.
  10. Magnetresonanztomographie-Bildgebung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff (13) zumindest teilweise von Eisenpartikeln gebildet ist.
  11. Magnetresonanzkontrastmittel für eine medizinische Bildgebung von Hohlräumen mit einer Magnetresonanztomographievorrichtung (21), gekennzeichnet durch einen hochviskosen Grundstoff (10) und einen Stoff (13), mittels dessen ein spezifischer Magnetresonanzkontrast erzeugbar ist.
  12. Magnetresonanzkontrastmittel nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Viskosität zwischen 2000 mPa·s und 4000 mPa·s.
  13. Magnetresonanzkontrastmittel nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 12, gekennzeichnet durch einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5.
DE102009054956A 2009-12-18 2009-12-18 Magnetresonanztomographie-Bildgebung Withdrawn DE102009054956A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054956A DE102009054956A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Magnetresonanztomographie-Bildgebung
US12/968,310 US20110150777A1 (en) 2009-12-18 2010-12-15 Magnetic resonance tomography imaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054956A DE102009054956A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Magnetresonanztomographie-Bildgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054956A1 true DE102009054956A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44151414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054956A Withdrawn DE102009054956A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Magnetresonanztomographie-Bildgebung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110150777A1 (de)
DE (1) DE102009054956A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089584A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Amersham Health As Contrast agents
EP1793860A1 (de) 2004-07-15 2007-06-13 GynaecologIQ B.V. Zusammensetzung und verfahren zur medizinischen bilddarstellung von körperhöhlen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8916782D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Nycomed As Compositions
IT1246380B (it) * 1990-04-12 1994-11-18 Bracco Spa Sali insolubili di lantanidi per la visualizzazione in risonanza magnetica nucleare del tratto gastro-intestinale
JP5367265B2 (ja) * 2004-07-30 2013-12-11 ジーイー・ヘルスケア・アクスイェ・セルスカプ 組成物の製造方法、組成物及びその使用
US20060251581A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Mcintyre Jon T Method for treatment of uterine fibroid tumors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001089584A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Amersham Health As Contrast agents
EP1793860A1 (de) 2004-07-15 2007-06-13 GynaecologIQ B.V. Zusammensetzung und verfahren zur medizinischen bilddarstellung von körperhöhlen
EP1793860B1 (de) * 2004-07-15 2009-08-05 GynaecologIQ B.V. Zusammensetzung und verfahren zur medizinischen bilddarstellung von körperhöhlen

Also Published As

Publication number Publication date
US20110150777A1 (en) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937052B4 (de) Instrumentenkörper für ein medezinisches Instrument zur Untersuchung von Gegenständen wie des menschlichen Körpers
DE102009004896B4 (de) Magnetresonanzgerät und Verfahren zur Messung von Feldinhomogenitäten und Einstellung von Shim-Parametern
DE10028560A1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen Korrigieren von Verzeichnungen und Magnetresonanzgerät zum Durchführen des Verfahrens
EP0095124A1 (de) Verfahren zur nicht-invasiven Ermittlung von Messwerten innerhalb eines lebenden Körpers
DE102008049709A1 (de) Verfahren zur selektiven Darstellung einer Bewegung der Lunge, Computerprogramm, Bildverarbeitungseinheit und Magnetresonanzgerät
DE102011083619A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Serie von MR-Bildern zur Überwachung einer Position eines in einem Untersuchungsgebiet befindlichen Interventionsgeräts, Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt und elektronisch lesbarer Datenträger
DE19903626A1 (de) Arterien-Magnetresonanzabbildung mit chemischem Verschiebungsabgleich
DE102011006569A1 (de) Lokalspule, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung der Lokalspule
DE102007030746B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines angiographischen Bildes und Magnet-Resonanz-Gerät
DE102014219291A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Artefakten bei Aufnahmen von Magnetresonanzdaten eines Untersuchungsbereiches eines Untersuchungsobjekts mittels eines Magnetresonanzgeräts
DE102010041450A1 (de) Verfahren zur automatischen Erstellung eines selektiven MR-Bildes, Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt sowie elektronisch lesbarer Datenträger
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
DE102004017044B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Belastung von Hochfrequenzspulen unter Verwendung von leitenden Polymeren
DE202015104743U1 (de) Systeme zum Einsetzen einer MRT-Hyperpolarisation eines Patienten mit einem schwachen Feld
DE102009054956A1 (de) Magnetresonanztomographie-Bildgebung
DE10200371B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer dynamischen Magnetresonanz Messung unter Anwendung von Kontrastmittel
DE102004022061A1 (de) Verfahren zur verbesserten interventionallen Bildgebung in der Magnet-Resonanz-Tomographie
DE102006054599B3 (de) Verfahren zur selektiven Anregung von Kernspins und Magnet-Resonanz-Gerät
DE102008039581B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Magnet-Resonanz-Angiographie und Magnet-Resonanz-Gerät
DE60210818T2 (de) Mr-parallel-abbildungsverfahren
DE102004019590B4 (de) Verfahren zur kernspintomographischen Messung dynamischer Signale
DE102018203507B4 (de) Verfahren zur Aufnahme und Rekonstruktion eines vierdimensionalen Dynamikbilddatensatzes mit einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
WO2009146882A1 (de) Mikrowellenuntersuchung mit einem kontrastmittel
DE102008020574B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts
DE102020200015B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131030

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee