DE102009054729A1 - Kopfstützvorrichtung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Kopfstützvorrichtung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102009054729A1
DE102009054729A1 DE102009054729A DE102009054729A DE102009054729A1 DE 102009054729 A1 DE102009054729 A1 DE 102009054729A1 DE 102009054729 A DE102009054729 A DE 102009054729A DE 102009054729 A DE102009054729 A DE 102009054729A DE 102009054729 A1 DE102009054729 A1 DE 102009054729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest device
broadsides
spar
profile
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054729A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wiesemann
Wilfried Beneker
Burckhard Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE102009054729A priority Critical patent/DE102009054729A1/de
Publication of DE102009054729A1 publication Critical patent/DE102009054729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Kopfstützvorrichtung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes weist ein in einem oberen Bereich eines Rückenlehnenrahmens (20) angeordnetes Führungsteil (22) und einen Holm (24), der in dem Führungsteil (22) angeordnet ist und in einer Längsrichtung (26) gegenüber dem Führungsteil (22) höhenverstellbar ist, auf. Der Holm (24) ist ein Profilkörper, der Breitseiten (30) und Schmalseiten (32) aufweist, wobei sich die Breitseiten (30) in y-Richtung erstrecken und eine Breitenabmessung haben und die Schmalseiten (32) quer zu den Breitseiten (30) verlaufen und eine Tiefenabmessung haben. Die Breitenabmessung ist mindestens dreimal so groß wie die Tiefenabmessung. Zwischen dem Holm (24) und dem Führungsteil (22) sind mindestens zwei Reihen von Wälzkörpern (42) angeordnet, die sich jeweils in Längsrichtung (26) erstrecken. Je eine Reihe ist an einer Schmalseite (32) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kopfstützvorrichtung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die ein in einem oberen Bereich eines Rückenlehnenrahmens angeordnetes Führungsteil und einen Holm aufweist, der Holm ist in dem Führungsteil angeordnet und in einer Längsrichtung gegenüber dem Führungsteil höhenverstellbar.
  • Kopfstützvorrichtungen haben meist zwei Holme. Die vorliegende Kopfstützvorrichtung hat lediglich einen Holm. Dieser hat entsprechend größere Abmessungen. Er bietet die Möglichkeit, einen relativ großen Innenquerschnitt für zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise Luftzufuhr in das Kopfstützkissen.
  • Die Kopfstützvorrichtung ist höhenverstellbar, die Position des Kopfstützkissens oberhalb eines oberen Bereichs des Rückenlehnenrahmens ist einstellbar. Dadurch kann das Kopfstützkissen auf die jeweilige Position, die ein Nutzer benötigt, höhenverstellt werden. Weitere Verstellungen, beispielsweise in x-Richtung, sind möglich.
  • Zwischen dem Holm und dem Führungsteil tritt bei einer Höhenverstellung eine erhebliche Reibung auf. Dies führt dazu, dass ein motorischer Antrieb für die Höhenverstellung relativ stark ausgelegt werden muss. Nun kann man reibungsvermindernde Mittel einsetzen, beispielsweise Gleitbeschichtungen. Je nach Präzision, mit der die einzelnen Teile gefertigt werden, bleibt aber ein weiter Bereich der Reibungskräfte bestehen, so dass der motorische Antrieb immer noch für die größte anzunehmende Reibungskraft ausgelegt werden muss.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kopfstützvorrichtung der Eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die motorischen Antriebskräfte für eine Verstellvorrichtung besser vorhersehbar und eingrenzbar sind, ohne dass es einer hohen Genauigkeit der einzelnen Profilteile von Holm und Führungsteil bedarf.
  • Ausgehend von der Kopfstützvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Holm ein Profilkörper ist, der Breitseiten und Schmalseiten aufweist, wobei sich die Breitseiten in y-Richtung erstrecken und eine Breitenabmessung haben und die Schmalseiten quer zu den Breitseiten verlaufen und eine Tiefenabmessung haben, dass die Breitenabmessung mindestens dreimal so groß ist wie die Tiefenabmessung, dass zwischen dem Holm und dem Führungsteil mindestens zwei Reihen von Wälzkörpern angeordnet sind, dass sich die Reihen jeweils in Längsrichtung erstrecken, und dass je eine Reihe an einer Schmalseite angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Führungsteil in y-Richtung gesehen mittig im Rückenlehnenrahmen angeordnet. Es kann zwar auch dezentral vorgesehen sein, eine mittige Anordnung wird aber bevorzugt.
  • Vorzugsweise sind die Wälzkörper außen nicht sichtbar, sie befinden sich stets innerhalb des Führungsteils. Sie sind durch entsprechende Maßnahmen, wie beispielsweise einen Kugelkäfig oder eigene Achsen, entsprechend lokalisiert. Es werden vorzugsweise auch keine flüssigen oder pastösen Schmiermittel für die Wälzkörper eingesetzt, vielmehr bleibt insbesondere die erste Führungsrille praktisch trocken.
  • Die Wälzkörper sind vorzugsweise im Führungsteil angeordnet. Hierzu ist die zweite Führungsrille deutlich tiefer als die erste Führungsrille. Die Wälzkörper schauen mit weniger als ihrem Radius aus der zweiten Führungsrille heraus. Dies hat zur Folge, dass die erste Führungsrille relativ flach ausgebildet sein kann. Sie fällt optisch dadurch praktisch nicht auf.
  • Vorzugsweise hat der Holm Querschnittsabmessungen, die mindestens 1:3, vorzugsweise 1:4 und darüber hinaus betragen. Der Holm ist also in y-Richtung relativ breit, quer hierzu hat er die kürzeren Abmessungen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1: eine prinzipielle Ansicht einer Rückenlehne mit einer Kopfstützvorrichtung, von der Rückenlehne ist im Wesentlichen ein Rückenlehnenrahmen dargestellt,
  • 2: ein Schnittbild entlang der Schnittlinie II-II in 1.
  • 3: eine perspektivische Darstellung des Rückenlehnenrahmens nach 1,
  • 4: eine vergrößerte Darstellung des Details IV in 3,
  • 5: eine Seitenansicht der Rückenlehne gemäß 1 und
  • 6: ein Schnittbild entlang der Schnittlinie VI-VI in 5.
  • Die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit zugehöriger Kopfstützvorrichtung hat einen Rückenlehnenrahmen 20, in dem oben mittig ein Führungsteil 22 befestigt ist. Die Kopfstützvorrichtung hat einen Holm 24. Sie hat nur einen einzigen Holm 24. Der Holm 24 ist in dem Führungsteil 22 verschiebbar angeordnet, so dass der Holm 24 im Führungsteil 22 in einer Längsrichtung 26 höhenverstellt werden kann. Die Kopfstützvorrichtung hat zudem noch ein Stützkissen 28.
  • Der Holm 24 ist im Wesentlichen als Rechteckprofil ausgeführt, er ist ein Profilkörper. Er hat zwei Breitseiten 30, die sich in y-Richtung erstrecken, und die eine Breitenabmessung haben. Er hat weiterhin zwei Schmalseiten 32, die rechtwinklig zu den Breitseiten 30 verlaufen und die eine Tiefenabmessung haben. Die Breitenabmessung ist mindestens dreimal so groß wie die Tiefenabmessung, im konkreten Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis etwas größer als vier. Der Holm 24 hat einen Innenkanal 34 mit einem relativ großen Querschnitt, er kann als Luftleitkanal genutzt werden.
  • Mittig in jeder Schmalseite 32 ist eine erste Führungsrille 36 angeordnet. Ihr liegt eine zweite Führungsrille 38, die vom Führungsteil 22 ausgebildet ist, unmittelbar gegenüber. Das Führungsteil 22 ist ein Rohrprofil, das im Wesentlichen ein Rechteckprofil hat. Es hat weitgehend entsprechende Form wie der Holm 24 und nimmt den Holm 24 vollständig auf, wie 2 zeigt. Dabei findet ein Kontakt zwischen den Breitseiten 30 des Holms 24 und Innenbreitseiten 40 des Rohrprofils statt. In den Führungsrillen 36, 38 sind Wälzkörper 42 angeordnet, die hier als Kugeln ausgeführt sind. Auf jeder Seite ist eine Reihe Wälzkörper 42 vorgesehen. Die Wälzkörper 42 sind durch geeignete Mittel, beispielsweise einem Kugelkäfig, einander zugeordnet. In einer Alternative haben die Wälzkörper 42 eigene Achsen, die Achsen sind drehbar im Führungsteil 22 gelagert und verlaufen rechtwinklig zur Verschieberichtung 26.
  • Wie insbesondere 2 zeigt, ist die zweite Führungsrille 38 deutlich tiefer als die erste Führungsrille 36. Vorzugsweise ist die zweite Führungsrille 38 tiefer als der Radius des Wälzkörpers 42. Die Wälzkörper 42 bleiben immer innerhalb der Führung, die durch das Führungsteil 22 definiert ist. Sie kommen auch in oberster Position der Kopfstützvorrichtung nicht aus dem Führungsteil 22 heraus. Sie sind dem Führungsteil 22 zugeordnet und in ihm festgelegt. Sichtbar sind von der Führung mittels der Wälzkörper 42 von außen im Wesentlichen nur die ersten Führungsrillen 36, siehe beispielsweise 5.
  • Der Holm 24 kann aus einem Kunststoff gefertigt sein, in einer Alternative ist er ein Metallprofil, beispielsweise aus einem Leichtmetall oder aus Stahl. Das Führungsteil 22, insbesondere dessen Rohrprofil, ist aus Kunststoff oder aus einem Nichteisenmetall, insbesondere einem Leichtmetall, gefertigt. Die Abstimmung zwischen dem Holm 24 und dem Führungsteil 22 ist so getroffen, dass eine elastische Vorspannung zwischen beiden Teilen besteht. Durch diese elastische Vorspannung werden die Wälzkörper 42 in ihre Führungsrillen 36, 38 gedrückt. Ohne die Wälzkörper 42 könnte es zu einer Berührung im Bereich der Schmalseiten 32 kommen. Es sind die Wälzkörper 42, die einen Abstand an der Schmalseite 32 bewirken, dieser Abstand ist in 2 als Luftspalt zu erkennen.

Claims (15)

  1. Kopfstützvorrichtung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die aufweist: – ein in einem oberen Bereich eines Rückenlehnenrahmens (20) angeordnetes Führungsteil (22) und – einen Holm (24), der in dem Führungsteil (22) angeordnet ist und in einer Längsrichtung (26) gegenüber dem Führungsteil (22) höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (24) ein Profilkörper ist, der Breitseiten (30) und Schmalseiten (32) aufweist, wobei sich die Breitseiten (30) in y-Richtung erstrecken und eine Breitenabmessung haben und die Schmalseiten (32) quer zu den Breitseiten (30) verlaufen und eine Tiefenabmessung haben, dass die Breitenabmessung mindestens dreimal so groß ist wie die Tiefenabmessung, dass zwischen dem Holm (24) und dem Führungsteil (22) mindestens zwei Reihen von Wälzkörpern (42) angeordnet sind, dass sich die Reihen jeweils in Längsrichtung (26) erstrecken, und dass je eine Reihe an einer Schmalseite (32) angeordnet ist.
  2. Kopfstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (22) in y-Richtung gesehen mittig im Rückenlehnenrahmen (20) angeordnet ist.
  3. Kopfstützvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schmalseite (32) eine erste Führungsrille (36) für Wälzkörper (42) ausgebildet ist.
  4. Kopfstützvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem schmalen Flansch des Führungsteils (22) eine zweite Führungsrille (38) für Wälzkörper (42) ausgebildet ist.
  5. Kopfstützvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (42) Kugeln sind.
  6. Kopfstützvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (24) aus einem Kunststoff, einem nicht Eisenmetall oder aus Stahl gefertigt ist.
  7. Kopfstützvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (42) sich stets innerhalb des Führungsteils (22) befinden.
  8. Kopfstützvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (22) aus Kunststoff oder einem nicht Eisenmetall, insbesondere einem Leichtmetall, gefertigt ist.
  9. Kopfstützvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper des Holms (24) im Wesentlichen ein Rechteckprofil aufweist.
  10. Kopfstützvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (22) ein Rohrprofil aufweist, das im Wesentlichen ein Rechteckprofil hat.
  11. Kopfstützvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprofil innen Breitseiten (30) aufweist, die parallel zu den Breitseiten (30) des Profilkörpers verlaufen.
  12. Kopfstützvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprofil innen Breitseiten (30) aufweist, die vorzugsweise mit den Breitseiten (30) des Profilkörpers in Kontakt sind.
  13. Kopfstützvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrprofil und der Profilkörper an den Schmalseiten (32) des Profilkörpers mit elastischer Vorbelastung über die Wälzkörper (42) in Kontakt stehen.
  14. Kopfstützvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Führungsrillen (38) eine Tiefe aufweisen, die mindestens dem Radius der Kugeln entspricht.
  15. Kopfstützvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper einen durchgehenden Innenkanal (34) aufweist.
DE102009054729A 2008-12-30 2009-12-16 Kopfstützvorrichtung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes Withdrawn DE102009054729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054729A DE102009054729A1 (de) 2008-12-30 2009-12-16 Kopfstützvorrichtung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063384.4 2008-12-30
DE102008063384 2008-12-30
DE102009054729A DE102009054729A1 (de) 2008-12-30 2009-12-16 Kopfstützvorrichtung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054729A1 true DE102009054729A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42221074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054729A Withdrawn DE102009054729A1 (de) 2008-12-30 2009-12-16 Kopfstützvorrichtung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054729A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226276A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Sitech Sitztechnik Gmbh Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226276A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Sitech Sitztechnik Gmbh Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3599936B1 (de) Vorrichtung zur rotatorischen und translatorischen bewegung eines gegenstands
DE3313128C2 (de)
DE112013001578B4 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
EP2080447B1 (de) Teleskopierbar ineinander geführte Teleskopelemente
DE3804117A1 (de) Mechanische lineareinheit
DE102011052824A1 (de) Auszugsführung
EP2593686B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer längsverstellvorrichtung, die eine schienenführung umfasst
DE8611710U1 (de) Linearführung
DE4492258C1 (de) Führungsschiene für rollende Lastenträger
EP2086791A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
CH434895A (de) Schlittenführung für Maschinenschlitten, insbesondere für Werkstück- oder Werkzeugschlitten von Werkzeugmaschinen
DE1525197B1 (de) Teleskopwelle
EP2096325B1 (de) Linearführungssystem mit einer einen Laufbahneinsatz aufweisenden Führungsschiene und mit einem zwangsgeführten Käfig für Wälzkörper
DE10016606A1 (de) Vorrichtung zur Spieleinstellung in einer Linearführung
EP2183493B1 (de) Linearführungssystem
DE102008016356A1 (de) Umlaufführung für Wälzkörper und damit ausgerüstete Linear-Führungseinheit
DE102014213104B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102009054729A1 (de) Kopfstützvorrichtung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102014000815B4 (de) Lineareinheit
EP3032178A1 (de) Teleskopierbare auszugschiene, als vollauszug und teilauszug, insbesondere für einen schienenauszug in einem backofen
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
WO2006008024A2 (de) Linearführung mit wälzkörpern
DE29819265U1 (de) Linearführung
DE102013107083B4 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes
EP3074649B1 (de) Abstandshalter für eine gleitführung und hubsäule

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141016

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination